easy Kältetechnik: Kältemittel füllen
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025
- In meinem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Kältemittel richtig in Kälteanlagen füllst. Dabei erkläre ich dir die korrekten Methoden, die passenden Werkzeuge und wichtige Sicherheitsmaßnahmen, um Fehler zu vermeiden und den reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Viel Spaß mit diesem Video!
#Technik #Kältetechnik #Ausbildung #UCCT #Lernen #technik #t #germany #technologie #instagood #design #engineering #picoftheday #fun #follow #che #technology #instadaily #studium #followme #ingenieur #visualstatements #photography #ausbildung #engineer #elektrotechnik #handwerk #jobsuche #k #fu #techniktrends #metal #studentenleben #ball #bhfyp #hvac
╠════════────════════╣
Website: www.ucct.at
Istagram: / unique_cooling
Twitch: / team_blackunicorn
╠════════────════════╣
Unser Equipment:
GoPro 7: amzn.to/3beStXg
Canon EOS 5D Mark IV: amzn.to/2UmeufQ
Canon EOS 70D amzn.to/369nb2p
EF 24-70mm L Objektiv: amzn.to/33z3SOO
Rode NT1 Micro: amzn.to/2WzGgrN
Rode Video Mic amzn.to/2LCzPhe
Behringer Mischpult USB: amzn.to/3bcmZB1
╠════════────════════╣
Musik von TH-cam Music
Super Video. Bin Kältemeister und schaue eure Videos immer gerne. Man lernt nie aus. Man kann auch flüssig in die Einspritzleitung füllen, wenn ein Service-Anschluss vorhanden ist. Das gibt es aber meistens nur bei größeren Kältemaschinen. Ich bin sehr ungeduldig beim Füllen 😅
@@Meneken-li5ue das kenne ich mit dem ungeduldig sein beim füllen nur zu gute ja Fund es stimmt man lernt definitiv nie aus auch ich lerne immer wieder was Neues lg aus Wien
Servus, habe die Ehre.😎 …ein wichtiger Aspekt, bevor man eine Anlage nachfüllt, ist auf jeden Fall gut zu prüfen ob es sich wirklich um einen KM Mangel handelt. So ein sprudeln im Schauglas kann oft trügerisch sein.😮 Jetzt wollte ich bei 4:11 schon Alarm 🚨 schlagen… aber nach Rückfrage an Chris… es ist eine Flasche mit Tauchrohr. Da hast Du nochmal Glück gehabt 😅 Eine kleine Geschichte noch am Rande : Meine erste kleine Kühltheke, die Kapillarrohreinspritzung hatte, habe ich erfolgreich getötet… Blutjung, ahnungslos und voller Tatendrang hat mein Chef mich mit den Worten dahin geschickt: „Jung, füllste so lange, bis es an der Saugleitung vereist.“ Eine klare Ansage…. SOLLTE MAN MEINEN…😮 Das man aber Zeit und Geduld mitbringen musste…davon war keine Rede…🫣Es kam, was kommen musste : Irgendwann… nach 2 kg… machte der Verdichter ganz komische Geräusche und… tja….😱 Aber : Der Lerneffekt war unbezahlbar 😎👌Und so ist es mit allem in der Kältetechnik, immer überlegt und mit der nötigen Ruhe an die Sache rangehen, dann erreicht man die besten Ergebnisse und hat dann das, was ich Euch allen wünsche : Immer genug Druck auf dem Manometer.👋👋👋 @Chris: Hast Du Dir den Hals gewaschen? Da fehlt doch was…👀
Ich glaube die Erfahrung mit dem Kapillarrohr mussten wir alle mal machen 😂😂😂 und man kann mir glauben nach so vielen Jahren normaler Kältemittelflasche auf einmal welche mit Tauchrohr hat mich absolut verwirrt aber macht Sinn 🤘🤘🤘🤘🤘
Vielen Dank, wie immer klasse Video
Danke 🥰🥰🥰
Thema Anlage mit Kapilarrohr und lediglich Anschluss auf Saugseite, quasi kein Sammler, kein Schauglas.Sicherheitsregel: Nicht über halbes Kondensorvolumen füllen wobei ich mich frage ob ich das volumen des verdampfers nicht noch dazu nehmen sollte..., dann nach Vakuum sollte bei langsamer Befüllung die vereisung zuerst von der Mitte des kapilarrohres bis zu seinem Ende wandern, d.h. der punkt im kapilarrohr nach dem ein gasblasen/flüssig Gemisch vorliegt sollte im hinteren Teil der kapilare sein, ca nach 80% Länge. Sobald das so ist kann man m.E. die Überhitzung anschauen um ggf. noch mehr reinzufüllen. Der im Video genannte Fall, dass bei sinkender aussentemperatur die Überhitzung fällt, ist mir unklar. Der Hochdruck müsste fallen, und meiner Erfahrung nach ändert sich dadurch das verdichtungsverhältnis bei etwa gleichbleibendem tiefdruck. Wenn aber die Überhitzung in der kühlkammer und weniger im rohrstück vorm kompressor erzeugt wird, sollte diese gleich bleiben.
Nachtrag: Wenn der ku de schon so kommt " du mir füllen auf", hab ich meistens keine lust irgendwelche Abkürzungen zu nehmen, sondern suche Löcher.
@@CM-bq9fp😂😂😂😂😂
Das mit der Außentemperatur war die Raum Temperatur gemeint ich meinte wenn ich starte habe ich normaler Weise eine hohe Überhitzung wegen der hohen wärmeenergie für das KM um so tiefer die Temperatur um so weniger wärmeenergie um das Kältemittel zu verdampfen und dadurch verändert sich die Überhitzung bis irgendwann der Punkt kommt das wir es nicht mehr kompensieren können. Lg und ja dein Tip mit dem füllen 👍👍👍
Beim Füllen nach Schauglas sollte man vieleicht noch erwähnen das man auf eventuell Verbaute Hochdruckanhebung für den Winter achten sollte wenn der Kondensator im Außenbereich steht.
👍👍👍
Sollte man erwähnen, macht aber eh schon keiner mehr seit 15-20+ Jahren. Man sollte drüber nachdenken wenn man zu ner alten Bestandsanlage geschickt wird, die man noch nicht kennt.
Hast auch mal vor was über Ammoniak bzw CO2 zu machen?
@@ironmanT208 co2 auf jedenfall lg
Hmm wird wohl nen Grund gegeben haben, aber warum am Wärmetauscher einfüllen?
Der Verdichteranschluss nimmt erstmal gerne was man ihm gibt. Da saugt ja was. ;) (Gasförmig, da könnte der Unterschied liegen. Habe aber auch noch keine Anlage gesehen die deswegen nicht voll wurde) Wenn man die Füllmenge kennt (haha), oder wenigestens die Masse gemessen hat die raus kam, das gleiche einfüllen und nochmal über die Überhitzung messen + evtl korrigieren 😮😅
Wärmetauscher war vielleicht suboptimal wegen dem Video gewählt gilt nur bei wassergekühlten wenn sie auch als Sammler dienen und da bei Neuanlagen oder komplett leeren Anlagen flüssig rein gerade bei großen Mengen macht das Sinn sonst ja saugleitung rein was geht
@@ucct5475 wollte keinem Irgendwas unterstellen 😅 sorry!
Wenn es eine größere Anlage mit verschiedenen Kühlstellen ist und v. A. eine Anlage mit Zeotropen KM wird sie wohl andere Parameter haben.
70% aufwärts der Arbeit sind (je nach Feld und wenn es kein Neubau ist) meistens Leck auffinden + füllen.
Die allermeisten Anlagen: Undichte an der Verschraubung, oder ner Lötsteller. Manche haben ne andere kleine Macke: Lüfter, Fühler [falsch angebracht], Engpass in unserem guten 6mm Rohr weil nicht entgratet, und manchmal auch was ganz Anderes.
Aber: Immer noch gut sowas hier zu sehen!
So kriegt man eine Anlage schon gut gefüllt (mit ein wenig know-how), keine Widerworte.
Dauert evtl, aber man regt den Kompressor auch nicht auf 😅
@@DeCode343 👍👍👍👍
Eigentlich zuerst absaugen Messen und nach Gewicht füllen. Ja Sammler minus 20% ist gegeben.😉