Bundesamt f.d. Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Bundesamt f.d. Sicherheit der nuklearen Entsorgung
  • 53
  • 62 066
Neu, sicher und nachhaltig? Sicherheit und Abfallentsorgung von alternativen Reaktorkonzepten
Hochtemperaturreaktoren, Salzschmelzesysteme, schneller Brüter: International wird wieder zunehmend über den Einsatz von alternativen Reaktorkonzepten für die Energieerzeugung diskutiert. Die zugrundeliegenden Technologien werden oftmals schon seit Jahrzehnten erforscht und sollen Vorteile gegenüber den heute weit verbreiteten Kernkraftwerken, den Leichtwasserreaktoren, haben. Mit ihnen soll es möglich werden, Kernkraft nicht nur sicher zu betreiben, sondern auch die Produktion von nuklearen Abfällen zu reduzieren. Manche Entwickler versprechen gar, dass mit diesen Technologien ein Endlager für radioaktive Abfälle überflüssig würde.
Wie sind diese Versprechen von Entwicklerunternehmen aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten? Welche Sicherheitsvorteile sind tatsächlich zu erwarten? Und was würden diese Reaktoren für das weltweit immer weiter wachsende Problem der radioaktiven Abfallentsorgung bedeuten?
Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen beauftragte das BASE eine umfangreiche wissenschaftliche Studie unter dem Titel „Analyse und Bewertung des Entwicklungsstandards, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte“. In ihr wurden insbesondere der Entwicklungsstand sowie die Sicherheit derartiger Reaktorkonzepte untersucht. Im Rahmen einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung wurden die Ergebnisse von den Autoren vorgestellt und mit weiteren Expert:innen auf dem Gebiet der Nukleartechnik diskutiert.
Den Abschlussbericht finden Interessierte unter dem Forschungsprojekt „alternative Reaktorkonzepte“ auf www.base.bund.de
Zunächst stellten die beiden Hauptautoren die Studie vor:
Christoph Pistner, Bereichsleiter Nukleartechnik und Anlagensicherheit am Öko-Institut e.V.
Christian von Hirschhausen, Professor an der TU Berlin und Leiter des Fachgebiets für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion bei der Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit zwei Expert:innen debattiert wurden:
Sara Beck, Abteilungsleiterin der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gGmbH
Thomas Walter Tromm, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Energie
มุมมอง: 186

วีดีโอ

AKWs als Denkmäler: Moderierte Podiumsdiskussion
มุมมอง 855 หลายเดือนก่อน
Dagmar Röhrlich: Moderatiorin, Wissenschaftsjournalistin Ulrike Wendland, Leiterin der Geschäfstsstelle des Deutschen Nationalkommitees für Denkmalschutz (DNK) bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Wolfram König: Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung a.D. Tom Lichtenthäler: B90/ Die Grünen, Kreisvorstanssprecher Voropmmern/Greifswald; Erh...
AKWs als Denkmäler: Dr. Detlev Möller, BASE
มุมมอง 1055 หลายเดือนก่อน
Sicherheitstechnische Perspektive: Infomations- und Wissensspeicher für zukünftige Generationen
AKWs als Denkmäler: Dr. Klaus Müschen, ehem. Abteilungsleiter Klima und Energie am Umweltbundesamt
มุมมอง 775 หลายเดือนก่อน
Transformationsperspektive: Erfahrungswissen der Energiewende für die Zukunft
AKWs als Denkmäler: Prof. Dr. Sigrid Brandt, Universität Salzburg und ICOMOS
มุมมอง 705 หลายเดือนก่อน
Denkmalpfelgersiche Perspektive: Das bauliche Erbe
AKWs als Denkmäler: Alan C. Lowe, American Museum of Science and Energy
มุมมอง 205 หลายเดือนก่อน
Praktische Perspektive: Das AKW als Museum
AKWs als Denkmäler: Sophie Gräfin von Einsiedel, TU München
มุมมอง 1005 หลายเดือนก่อน
Lanschaftsarchitektonische Perspektive: Kuppel und Kühlturm
AKWs als Denkmäler: Bernhard Ludewig, Autor "Der nukleare Traum"
มุมมอง 1025 หลายเดือนก่อน
Künstlerische Perspektive: Die Ästhetik der Atomkraftnutzung
AKWs als Denkmäler: Dr. Viktoria Noka, Öko-Institut
มุมมอง 815 หลายเดือนก่อน
Kartographische Perspektive: 80 Orte nuklearen kulturellen Erbes in Deutschland.
AKWs als Denkmäler: Einführung, Prof.Dr. Philipp Oswalt, Universität Kassel
มุมมอง 815 หลายเดือนก่อน
Einführung durch Prof.Dr. Philipp Oswalt
AKWs als Denkmäler: Begrüßung Christian Kühn, Präsident des BASE
มุมมอง 1465 หลายเดือนก่อน
Begrüßung durch Christian Kühn, Präsident des BASE.
Was sind die Stellungnahmeverfahren und Erörterungstermine?
มุมมอง 1257 หลายเดือนก่อน
Was passiert bei den Stellungnahmeverfahren und den Erörterungsterminen? Das erklärt das nachfolgende Kurzvideo. Mehr Informationen unter www.endlagersuche-infoplattform.de
Livestream safeND - Day 1 / Part 2 (13.09.2023)
มุมมอง 270ปีที่แล้ว
Further information about safeND, the second international research symposium on the safety of nuclear waste disposal and the program: www.base.bund.de/EN/topics/research/events/safend/program_safend.html 00:00 Introduction 01:51 Experimental investigations with neutron radiography of hydrogen effects by elastic stresses on cladding tubes under conditions similar to interim dry storage (S. Weic...
Livestream safeND - Day 1 / Part 1 (13.09.2023): Opening, Keynote, Panel Discussion
มุมมอง 316ปีที่แล้ว
Further information about safeND, the second international research symposium on the safety of nuclear waste disposal and the program: www.base.bund.de/EN/topics/research/events/safend/program_safend.html 00:00 Welcome (Christoph Hamann, Head of Press and Public Relations, BASE) 04:08 Opening Symposium safeND (Stefan Tidow, State Secretary BMUV; Jochen Ahlswede, Head of Division General Researc...
Beteiligung in der Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll
มุมมอง 244ปีที่แล้ว
Beteiligung in der Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll
Was passiert in der Zukunft in einem Endlager?
มุมมอง 586ปีที่แล้ว
Was passiert in der Zukunft in einem Endlager?
Wie finden wir ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll?
มุมมอง 780ปีที่แล้ว
Wie finden wir ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll?
Regionalkonferenzen
มุมมอง 199ปีที่แล้ว
Regionalkonferenzen
Rat der Regionen
มุมมอง 83ปีที่แล้ว
Rat der Regionen
A review of the Gorleben repository project for high-level radioactive waste
มุมมอง 1722 ปีที่แล้ว
A review of the Gorleben repository project for high-level radioactive waste
How do we find a final repository for high-level nuclear waste?
มุมมอง 1552 ปีที่แล้ว
How do we find a final repository for high-level nuclear waste?
The Council of the Regions
มุมมอง 362 ปีที่แล้ว
The Council of the Regions
Regional Conferences
มุมมอง 282 ปีที่แล้ว
Regional Conferences
International Research Symposium for the Safety of Nuclear Waste Management: Call for Sessions
มุมมอง 2822 ปีที่แล้ว
International Research Symposium for the Safety of Nuclear Waste Management: Call for Sessions
Wir sind das BASE - das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung.
มุมมอง 9122 ปีที่แล้ว
Wir sind das BASE - das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung.
Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke?
มุมมอง 6642 ปีที่แล้ว
Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke?
Fachdiskussion: Alternative Entsorgungsoptionen hochradioaktiver Abfälle
มุมมอง 5392 ปีที่แล้ว
Fachdiskussion: Alternative Entsorgungsoptionen hochradioaktiver Abfälle
Was ist Partitionierung und Transmutation von Atommüll?
มุมมอง 2K2 ปีที่แล้ว
Was ist Partitionierung und Transmutation von Atommüll?
Ein Rückblick auf das Endlagerprojekt Gorleben für hochradioaktiven Atommüll
มุมมอง 3.6K2 ปีที่แล้ว
Ein Rückblick auf das Endlagerprojekt Gorleben für hochradioaktiven Atommüll
Ist Atomkraft nachhaltig?
มุมมอง 5713 ปีที่แล้ว
Ist Atomkraft nachhaltig?

ความคิดเห็น

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @يستمرالفراق
    @يستمرالفراق 5 วันที่ผ่านมา

    “Eine gescheiterte Entscheidung der deutschen Regierung bezüglich der B1-Prüfung.”👎🏼👎🏼👎🏼

  • @JackTheCrackRox
    @JackTheCrackRox หลายเดือนก่อน

    Tja man sollte wissen dass genau dieses Video von den Grünen in Auftrag gegeben wurde und ist so gehaltvoll wie die Falschaussage unsre AKW´s könne man nicht weiter betreiben. Während der Rot-Grünen Regierungszeit Schröder und Co. wurden die Finanzmittel für diese Forschung annährend vollständig eingestellt. Danach wieder angeschoben aber eben nur mit halber Kraft und während der Ampel fast auf 0 gesetzt. Wer nicht forscht kann alles behaupten.

  • @wernerandreeloerts
    @wernerandreeloerts หลายเดือนก่อน

    Was wäre wenn Herstellung atomarer Energie sprich Kernfusion oder ähnliches so sicher und schön wäre wie Klang eines Xylophons😉

  • @karinchen4884
    @karinchen4884 หลายเดือนก่อน

    Es gibt keinen Ton bei youtube

    • @wernerandreeloerts
      @wernerandreeloerts หลายเดือนก่อน

      Für mich schon aber relativ leise

  • @DianaLatexlover
    @DianaLatexlover 2 หลายเดือนก่อน

    Wird jetzt endlich dicht gemacht. Mit 400.000 Tonnen Salz o.ä. Was das wohl kostet ? Und wer darf das zahlen ??

  • @daginabazarmunguntulga9207
    @daginabazarmunguntulga9207 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, darf ich ihre Video benutzen, um die Andere Leute zu erklären?

  • @Caspar__
    @Caspar__ 2 หลายเดือนก่อน

    0:40 20uSv/h sind 0.17 Sv/jahr. Also könnte ich da das ganze Jahr drauf Sitzen und es würde nichts passieren.

  • @Modellbauer94
    @Modellbauer94 3 หลายเดือนก่อน

    Und was ist mit der Alternative? Was, wenn wir noch in Jahrhunderten kein Endlager gefunden haben? Fangen wir dann an einen zweiten Weg zu erforschen? Es ist grotesk wenn ein Bundesamt sich gegen die Erforschung von Technik zur Lösung unseren Atommüllproblems ausspricht. Auch eh viel zu teuer diese Forschung, wir sollten auch kein Geld mehr für Kernfusion, die Krebsforschung oder KI stecken. Dann brauchen wir nicht so viele Forscher und können viel Geld bei der Bildung sparen...

  • @Caspar__
    @Caspar__ 3 หลายเดือนก่อน

    Klingt nach dem komplexesten Bürokratiemonster jemals. Ich frage mich ob das bei Herfa Neurode auch so war.

  • @HotCarSpotter88
    @HotCarSpotter88 4 หลายเดือนก่อน

    Wäre Fortschritt hierzulande erwünscht, dann gäbe es nahe zu keinen Atommüll.

  • @MariusFaber
    @MariusFaber 5 หลายเดือนก่อน

    Wir sollten mehr faxen und weniger telefonieren

  • @hansmeier6337
    @hansmeier6337 5 หลายเดือนก่อน

    Geologische Barrieren.. hmm ja. Geologische Barriere als was ? als Salz ? Salze unterliegen, wie auch andere natürliche "Barrieren", etwa 'Boomclay' o.a. Lithologien limitierenden Faktoren, nämlich der grundlegenden Natur nicht ideeller Zustände. Auch die Forschung zur Korrosion technischer Werkstoffe kann sicher bis zu einem gewissen Grad realisiert werden; gemeint hier die Alterung unter definierten, bekannten Randbedingungen, aber werden alle Zustandsparameter in einem kontrollierten Reaktor tatsächlich erfasst ? Werden zukünftige geologische Zustände ausreichend erfasst und bewertet ? Können die überhaupt sichernd bewertet werden ? Wie verhält es sich etwa um die Auflösung hydrodynamischer Faktoren, die wesentlich sind um etwa Kontaminationen von den von Lebewesen genutzten Grundwasserleitern nachhaltig zu vermeiden (Stichwort Wasserkreislauf) ? Wie sicher sind die Bewertungen beispielsweise der lithostatischen Stabilität ? und.. und.. und. Und wie sicher ist der Einfluss des wichtigen Parameters "Interessen" zu bewerten ? Meiner Meinung nach gibt es keine sicheren Prognosen und die wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben. Energie aus radioaktiven Elementen zu gewinnen ist zunächst nichts schlechtes, scheitert aber an der Sicherheit sowie den vielfältigen Interessen und dem Umgang mit dem heiklen Thema. Das Zeuch sollte man eigentlich in die Sonne schießen, was wiederum an der Energieeffizienz scheitert. Eine der Lösung unserer Energiethematik, die dann auch in Korrelation zu den aufgewendeten mitteln wäre ist doch, energieintensives Konsumverhalten zu minimieren, was bei der Industrie beginnen sollte. Würden wir endlich aufhören vornehmlich zum Konsum auf 'begrenzte, überschaubare' Zeit zu produzieren, wäre unsere Regierung um Längen glaubhafter mit der angeblichen Umweltorientiertheit.

  • @fl0cu
    @fl0cu 5 หลายเดือนก่อน

    Recht traurige Fotos einer tragischen Geschichte.

  • @mfrohlich8567
    @mfrohlich8567 5 หลายเดือนก่อน

    aus meiner Sicht, kann dieses Bundesamt weg

  • @leonitzsche7196
    @leonitzsche7196 9 หลายเดือนก่อน

    Zwar ein Thema mit dem ich mich von alleine nicht außeinander gesetzt hätte aber trotzdem extrem gut erklärt. Respekt

  • @andreaskrieger1598
    @andreaskrieger1598 10 หลายเดือนก่อน

    Und die Ossis beschweren sich mal nicht, dass keine Zwischenlager bei ihnen stehen? Würde sagen, das ein Teil des Mülls auch in den Osten kann z.B. Nähe Erfurt oder Leipzig

  • @prof.dr.holgerpodlech3293
    @prof.dr.holgerpodlech3293 10 หลายเดือนก่อน

    Der Bericht ist höchst unwissenschaftlich und das dafür verwendetet Steuergeld rausgeworfen.

  • @thpursche7048
    @thpursche7048 10 หลายเดือนก่อน

    th-cam.com/video/kZ1RVivz9Go/w-d-xo.html

  • @GregorWSky
    @GregorWSky 11 หลายเดือนก่อน

    Die Endlagersuche wird wahrscheinlich nie gelingen und mit oder ohne Ergebnis gigantisch viel kosten. Deshalb brauchen wir mehr Forschung und Entwicklung (und Förderung) im Bereich „Atommüllrecycling“, um Lösungen für die im Video genannten Probleme dafür zu finden. Ein Video, dass uns erzählt, „es ist schwierig, also lassen wir es lieber bleiben“ brauchen wir nicht.

    • @MichaelBaleanu
      @MichaelBaleanu 11 หลายเดือนก่อน

      Wir haben bereits einen Endlager in Finnland und ein weiterer wird nun in der Schweiz an der Grenze zu Deutschland gebaut. In Deutschland selber haben wir Herfa-Neurode, das sich auch für die Endlagerung radioaktiver Stoffe eignen würde. Die Suche würde also 0 EUR kosten. Dieses Video will uns tatsächlich davon überzeugen, dass wir die Forschung einstellen sollten!

  • @flo7099
    @flo7099 11 หลายเดือนก่อน

    Was für ein Blödsinn! In diesem Video wird beschrieben, das die Niederlande eine neue Technologie erfunden haben, womit man aus Atommüll Energie erzeugen kann und dabei die Halbwertszeit auf max. 100-1.000Jahre reduziert. Was für eine bahnbrechende Technologie. Link: th-cam.com/video/kZ1RVivz9Go/w-d-xo.html

  • @Marcel91195
    @Marcel91195 11 หลายเดือนก่อน

    th-cam.com/video/kZ1RVivz9Go/w-d-xo.html

  • @Tri-Technology
    @Tri-Technology ปีที่แล้ว

    Die eigentliche Frage wie die Abfälle nun genau in schwach-, mittel- und hochradioaktive Stoffe, so wie Materialien mit hoher oder vernachlässigbar Wärmeentwicklung kategorisiert werden, wird leider nicht beantwortet.

    • @AmtSicherheitnuk.Entsorgung
      @AmtSicherheitnuk.Entsorgung ปีที่แล้ว

      Informationen zur Kategorisierung finden sie hier auf unserer Seite: www.base.bund.de/DE/themen/ne/abfaelle/arten/arten_node.html

  • @a.g.4843
    @a.g.4843 ปีที่แล้ว

    Englisch ist die hölle

  • @a.g.4843
    @a.g.4843 ปีที่แล้ว

    Bosbach, der große Experte und Nobelpreisträger in Spe….Ironie off

    • @a.g.4843
      @a.g.4843 ปีที่แล้ว

      An Arroganz und großtuerischem Geschwafel schwerlich zu übertreffen. Sagt mal wieder viel über den Forschungsstandort D aus. Nun ja, das Land ist sowieso im Niedergang, von daher passts

  • @amerdaoud8346
    @amerdaoud8346 ปีที่แล้ว

    Und wohin sonst damit ?

    • @AmtSicherheitnuk.Entsorgung
      @AmtSicherheitnuk.Entsorgung ปีที่แล้ว

      Kann man hier nachlesen, noch gibt es keinen Standort: www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/Radioaktiver-Abfall/Entsorgungsoptionen/entsorgungsoptionen_node.html;jsessionid=D32C1CBCB62775146901183FFD463156.internet981

    • @amerdaoud8346
      @amerdaoud8346 ปีที่แล้ว

      @@AmtSicherheitnuk.Entsorgung Danke. 👍Die Leute stellen sich sowas sehr einfach vor das man es abschalten soll aber was mit dem noch bestehenden passiert und wohin es kommt daran denken leider die wenigsten.

  • @kostaamiridis7719
    @kostaamiridis7719 ปีที่แล้ว

    Echt jetzt??? EINE Studie….EINE!! Von einem Institut das nicht gerade neutral in der Sache ist…..Echt jetzt 🙈🙈🙈 Und das von einem Ministerium 🙈🙈😃

  • @philipphartmann7313
    @philipphartmann7313 ปีที่แล้ว

    wiedereinstieg..... das klingt doch erstmal gut

  • @Dirk-1977
    @Dirk-1977 2 ปีที่แล้ว

    "Es seien aller Voraussicht nach noch viele Jahrzehnte an Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich." Aus Sicht der Befürworter ist diese Aussage zu hinterfragen, da wesentliche Teile der Forschungsarbeit bereits geleistet seien. Allerdings kann die Transmutation in Deutschland ohnehin nur dann ein Thema werden, wenn die Politik mitzieht.

    • @nilswulf4446
      @nilswulf4446 8 หลายเดือนก่อน

      Es ist halt absolut nicht notwendig so viel Aufwand zu betreiben, nur um ein Problem zu lösen, für das es bessere Lösungen gibt.

  • @darckdalton9830
    @darckdalton9830 2 ปีที่แล้ว

    Hol euch hier Experten , die heißen Kernphysiker .

  • @HansKlok-ud1rg
    @HansKlok-ud1rg 2 ปีที่แล้ว

    Die Infos dort sind doch schon längst veraltet - warum wird soetwas noch hochgeladen?? 0:09 - 2023 4:58 - der Standort wird erst ab (frühestens) 2050 fest stehen - wenn nicht gar erst 2060 oder später...

    • @AmtSicherheitnuk.Entsorgung
      @AmtSicherheitnuk.Entsorgung 2 ปีที่แล้ว

      Danke für den Hinweis. Wir arbeiten zur Zeit an einer Aktualisierung aller Informationen - Infos zum aktuellen Zeitplan finden Sie auf www.base.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BASE/DE/2022/zeitplan-zwischenstand.html Am im Video erläuterten Verfahren selbst ändert sich dadurch jedoch nichts.

  • @leon_noel1687
    @leon_noel1687 2 ปีที่แล้ว

    Bitte ladet die Schweden, Finnen und Schweizer ein von deren Wissen können wir profitieren!

  • @familieweiss667
    @familieweiss667 2 ปีที่แล้ว

    Super

  • @oneworld1160
    @oneworld1160 2 ปีที่แล้ว

    Könnten wir den Bayern nicht einfach ihre 2 AKW im Weiterbetrieb genehmigen, wenn die dafür bei sich das Endlager bauen? Das wäre doch nur gerecht.

  • @a.g.4843
    @a.g.4843 2 ปีที่แล้ว

    Weiterhin viel vergnügen beim Kaffee saufen, pennen und das beamtengehalt kassieren

  • @leon_noel1687
    @leon_noel1687 2 ปีที่แล้ว

    Hey geht doch mal zum Schweizer Bundesamt, dort kriegt ihr Nachhilfe wie man unideologisch mit der Bevölkerung kommuniziert und vielleicht sogar mal ein Endlager findet. Das wäre dann nähmlich eigentlich eure Aufgabe - und nicht Anti-AKW-Aktivismus.

  • @mrkokolore6187
    @mrkokolore6187 2 ปีที่แล้ว

    Ihr seid vielleicht das BASE aber ihr seid nicht BASED.

  • @alrounder4295
    @alrounder4295 2 ปีที่แล้ว

    Gorleben ist nur aus politischen Gründen gestorben geologisch wäre es noch in der Auswahl, auch ohne Tonschicht. Ich hätte gerne in der Region gelebt und gearbeitet.

    • @alrounder4295
      @alrounder4295 ปีที่แล้ว

      @Stefanie-fk6pb Naja, wenn man mit den dafür zuständigen Leuten vom BGR und der Entlagerforschung spricht dann war es eine politische Entscheidung. Alleine schon die Vorgaben der Politik sind fernab jeder Realität. Mit der Vorgabe das es eine Millionn Jahre sicher sein soll, wer weiß schon was in hundert Jahren sein soll, mit solchen Vorgaben finde wir nie eines. In anderen Ländern bewerben sich Städte um das Endlager.

    • @kenxgold386
      @kenxgold386 ปีที่แล้ว

      @@alrounder4295Deutschland halt, alles Hosenscheisser. Wollen alle Strom (scheinbar auch die Klimakleber ) aber keiner will den durch die Produktion angefallenen Müll. Da heulen alle rum. Man sollte einfach ohne die Bürger einen Ort beschließen basierend auf Wissenschaftlern und Leuten die Ahnung davon haben. Sonst wird es nie ein Endlager geben bis heute 2023 ist immer noch nichts passiert 😅. Man hätte jedem den Strom abschalten müssen der zur Zeit wo bei uns die AKWs noch liefen sich gegen die Atommüll Lagerung stellt, dann wäre die Sache schnell gegessen gewesen. Nun haben wir Klimaneutrale Kohlekraftwerke die am dampfen sind 😂 Problem gelöst. (Natürlich nicht)

  • @gerhardkpunkt
    @gerhardkpunkt 2 ปีที่แล้ว

    ich mag mich nicht weiter von Habeck und Konsorten belügen lassen und schlage drei Kreuze, dass ich aus dem Land des Untergangs schon raus bin. Nur mache ich mir jetzt auch noch Sorgen um meine Rente, dass die von Ungelernten, Studienabbrechern, gescheiterten Existenzen und Philosophen verhumpst wird..

  • @stefanstapel9893
    @stefanstapel9893 2 ปีที่แล้ว

    Alle bei Vattenfall EON und RWE vor die Tür stellen. Wir müssen doch auch für unseren Müll bezahlen. Warum müssen die ihren Müll nicht entsorgen.?

    • @AmtSicherheitnuk.Entsorgung
      @AmtSicherheitnuk.Entsorgung 2 ปีที่แล้ว

      Die Betreiber der Kernkraftwerke haben für die sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus der gewerblichen Nutzung der Kernenergie rund 24 Milliarden Euro bereitgestellt. Den Betrag haben sie 2017 an einen öffentlich-rechtlichen Fonds überwiesen. Sie sind mit der Einmalzahlung endgültig aus der Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung entlassen. Ziel war es, Fragen der Sicherheit von wirtschaftlichen Zwängen zu entflechten. Die Betreiber bleiben verantwortlich für die Stilllegung und den Rückbau der Kernkraftwerke sowie für die Bereitstellung endlagergerecht verpackter schwach- und mittelradioaktiver Abfälle. Nachlesen können Sie all das unter www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/Endlagersuche/Finanzierung/finanzierung_node.html

  • @leonackermann3098
    @leonackermann3098 2 ปีที่แล้ว

    Korrektur: Kommentare werden doch nicht gelöscht. Sorry hatte es nur übersehen.

  • @KarlHeinzSpock
    @KarlHeinzSpock 2 ปีที่แล้ว

    nur ein nixwisser oder ein ignorant bestreitet, dass kernkraft eine hochrisikotechnologie ist. fachleute sind sich da einig. einen beleg dafür, dass es eine solche hochrisikotechnologie ist, liefert die dame im gespräch 1:10 bis 1:40. traurig dass man das überhaupt jemandem erklären muss. die afd und ihre anhänger stechen hier immer wieder hervor, da die afd wissenschaftsergebnisse aus parteipolitischem kalkül ablehnt. afd: wissenschaftsfeindlich, verfassungsfeindlich, demokratiefeindlich, desinformativ, populistisch, neoliberal=asozial

    • @justinkasler395
      @justinkasler395 2 ปีที่แล้ว

      Was spricht dann für die Bezeichnung Hochrisikotechnologie? Das Atomenergie mit am wenigsten Tote hat? Das unsere AKWs sich durch negative Temperatorkoeffizienten, Wallmann-Ventile, Töpferkerzen und einer Hochwasserschutzgebunkerten Notstromversorgung auszeichnen? Auch als CDU-Wähler kann ich keine wissenschaftlichen Begründungen für den Begriff Hochrisikotechnologie finden.

    • @KarlHeinzSpock
      @KarlHeinzSpock 2 ปีที่แล้ว

      @@justinkasler395 also, nur mal zu den "wenigsten toten". das es absurd ist, merkst du hoffentlich selber. dass es statistiken gibt, die durch geeignete grundannahmen zahlen klein rechnen dürfte dir hoffentlich auch bekannt sein. bei verkehrstoten kann man sagen, wer genau wann durch was umgekommen ist. tod durch strahlung ist ja oft "stochastisch", heißt, ein toter kann oft keinem konkreten ereignis zugeordnet werden. gut, um statistiken zu fälschen. klar, an tschernobyl sind nur eine handvoll menschen gestorben, genauso wie an der fukushima katastrophe. kein problem, lässt sich mit "geeigneten" vorannahmen und rechenmethoden alles vorrechnen. was ist mit dem blutkrebs cluster bei krümmel? hat man überhaupt tote in harrisburgh gefunden? nein? was ist mit dem atomunfall in sellafield? was genau weiß man über die leute, die über viele tausend kilometer hinweg strahlung und chemie in erheblichem ausmaß abgekriegt haben, durch die havarien in tschernobyl und fukushima? sind die dort über die zeit verursachten todesfälle mit eingerechnet? ich suche jetzt keine statistik, die beweist, wie gefährlich kernkraft ist. aber zu behaupten, sie würde besonders wenige tote produzieren ist schon selten bescheuert. ich wette, das ist wieder so ne witzquelle...obwohl, es gibt auch sehr gut gemachte fälschungen. thema hochwasser: ja, die betreiber haben teilweise nachgerüstet aber an manchen stellen klingt das nur gut, ist es aber nicht. was passiert bei einer jahrtausendflut des neckars mit dem akw neckarwestheim? es würde komplett im neckar versinken. da hilft kein waserschutzwall. wer weiß, wie stahl sich verhält, das seit den 80ern unter mechanischer höchstbelastung steht und zudem auch noch bestrahlt wird? antwort: keiner weiß es so genau, wir probieren es gerade aus. bei der materialprüfung von eisenbahnrädern hat sich herausgestellt, dass die üblichen sicherheitskontrollen (röntgen->haarrisse finden) ab einem gewissen alter nicht mehr funktionieren. dann gehen die räder im betrieb unvermittelt kaputt, obwohl die kontrolle keine fehler zeigte. beschleunigt oder verstärkt bestrahlung solche befunde? wer weiß? unsere kraftwerke sind alt. wie gehen konzerne mit unfällen und sicherheitsbelangen um? einfach mal googeln. ich habe es satt, diese dummen trivialitäten immer und immer wieder zu wiederholen. kernkraft ist definitiv hochrisikotechnologie. ich könnte dazu noch zehn seiten schreiben und auch belege finden. ich habe keinen bock darauf. wer es nicht so sieht ist der mit der ideologie unde kernkraft ist DIE ideologie in der energiegewinnung.

  • @leon_noel1687
    @leon_noel1687 2 ปีที่แล้ว

    Hallo BASE, habt ihr euch eigentlich als Bundesbehörde auch schon durch das finnische Endlager führen lassen, wäre ja mal ganz angebracht um zu sehen wie man es richtig machen kann. th-cam.com/video/_XAdTcKnIpI/w-d-xo.html&lc=UgwHfWAXmqG9LO3plmN4AaABAg.9ewU-MLYa0k9exSvu64YfV

  • @leon_noel1687
    @leon_noel1687 2 ปีที่แล้ว

    "Sogenannte, vermeintliche" neue Reaktortypen? Leute ihr seid ein Bundesamt. Bitte gebt euch doch mal etwas mehr Mühe zumindest den Anschein zu erwecken unvoreingenommen zu sein.

  • @leon_noel1687
    @leon_noel1687 2 ปีที่แล้ว

    Wenn ich mir den fachlichen Unsinn anhören muss kann ich mir gut vorstellen warum Deutschland die Endlagerung bisher nicht auf die Kette kriegt, im Vergleich zu anderen Ländern.