Druckwerkstatt 3D
Druckwerkstatt 3D
  • 13
  • 41 660
3D Druckplatten - von Holographisch bis Smooth PEI
In diesem Video geht es um die verschiedenen Druckplatten für deinen 3D-Drucker. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre Oberflächenstruktur aus sondern haben oft verschiedene Eigenschaften.
Druckplatten: s.click.aliexpress.com/e/_DlMgrv9
Bambu wiki: wiki.bambulab.com/en/general/bambu-mods-to-avoid
Du kannst mich unterstützen: buymeacoffee.com/druckwerkstatt3d
Du kannst mich mit einem kleinen Beitrag unterstützen. Ich nutze diesen nicht nur für neue Filmtechnik sondern auch um Dinge zu bezahlen die ich für dich teste. Vielen Dank!
Besuche und abonniere meinen Kanal: www.youtube.com/@UCCf1i77ZUYG6KJLFkmQmnIg
Unterstütze mich in dem du über diese Links bei Amazon und AliExpress käufe tätigst. Ich besitze diese Artikel selbst und kann sie deshalb wärmstens empfehlen. Manche Teile sind dem Preis entsprechend gut wie z.b. das Smartphone Mikroskop. Wenn Du diese Links benutzt zahlst du den normalen Preis wie sonnst auch - Ich erhalte dabei eine kleine Provision.
E3D Hotend ObXidian™ High Flow für P1S und X1C: amzn.to/4c0EovE
Günstiger Stechbeitel: amzn.to/3WR7B8l
Kleber für 3D-Drucke: amzn.to/4bpUX4C
3d-Lac: amzn.to/3QP7OVu
Isopropanol: amzn.to/3ULSXfJ
Mikrofasertücher: amzn.to/3K55c1V
Filamenttrockner Sunlu S2: amzn.to/3yjx4wG
Silicia Gel: amzn.to/4dNcsxo
Schneidematte: amzn.to/3K8I8zm
Einmalhandschuhe: amzn.to/4532LHb
Haftgrund für 3D Druck geeignet: amzn.to/3UTI3ou
Vorratsdosen Filament: amzn.to/3V6kOrp
Messlehre: amzn.to/3wvpsH7
Smartphone Microskop: amzn.to/3UMaNPV
Etikettendrucker: amzn.to/4bjL0FR
Entgrater: amzn.to/3wGekXS
M3 Schrauben Set: amzn.to/44MAFzw
Druckplatten: s.click.aliexpress.com/e/_DlMgrv9
Lektüre 3D Druck (Englisch): amzn.to/44LGH3n
Videoequipment:
Kamera: amzn.to/4bFIklB
Funkstrecke: amzn.to/4bGDeWi
Streamsteuerung: amzn.to/3WM1u4V
3D-Maus: amzn.to/3QPf2sx
Stativ: amzn.to/4bCo6K1
มุมมอง: 2 289

วีดีโอ

Bambu Studio - Supports gezielt einsetzen im 3D Druck
มุมมอง 2K9 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Supports oder auch Stützen sind oftmals verhasst und manchmal ein notwendiges übel. Hier zeige ich dir wie du Supports sehr gezielt einsetzen kannst und dabei immer noch sehr gute Ergebnisse erzielst. Bambu Studio und auch Orca Slicer bringen uns perfekte Methoden zum generieren von sinnvoll eingesetzten Stützen. So kannst du deinen 3D Druck in bester Qualität erschaffen. Die Datei aus dem Vide...
Stringing im 3D Druck beseitigen und mit Orca Slicer beheben.
มุมมอง 2.4K21 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Im 3D Druck ist das sogenannte Stringing immer wieder ein Problem. Nicht nur verschiedene Probleme können die Ursache sein. Bestimmte Filamente neigen von Haus aus zum Stringing im 3D Druck. Bambu Studio hat zudem kein geeignetes Boardmittel um hier einstellungen anzupassen, der Orca Slicer jedoch gibt uns die Möglichkeit. Du kannst mich unterstützen: buymeacoffee.com/druckwerkstatt3d Du kannst...
First Layer - mehr als die Erste Schicht im 3D-Druck.
มุมมอง 3.3K14 วันที่ผ่านมา
Die erste Schicht in deinem 3D Druck ist nicht nur dein Grundstein oder First Layer. Du kannst sehr viel daraus lesen. Er bietet dir mehr Informationen als dein fertiger Druck der evtl. sogar gescheitert ist. Wie Du mit ihm umgehst und was du z.b. in Bambu Studio oder Orca Slicer einstellen kannst erfährst Du in diesem Video. Du kannst mich unterstützen: buymeacoffee.com/druckwerkstatt3d Du kan...
Feuchtes Filament - Mythos oder Wahrheit? Hier erfährst du wie es wirklich ist...
มุมมอง 4.3K21 วันที่ผ่านมา
Es gibt immer wieder Diskussionen. Gibt es feuchtes Filament? Weshalb beide Seiten recht Haben sehen wir uns in diesem Video an. Es wird erklärt warum das so ist und wie man Abhilfe schaffen kann. Darüber hinaus gibt es noch ein paar zusätzliche Tips die dir im Alltag mit deinem 3D-Drucker hilfreich sein können. Das ist die dritte Folge einer mehrteiligen Serie. In den weiteren Folgen sehen wir...
Die Temperatur deiner Filamente Kalibrieren mit Orca Slicer - Filament Management Teil 2
มุมมอง 3.9K21 วันที่ผ่านมา
In der zweiten folge zum Filament Management geht es weiter um die kalibrierung deines Filaments. Auch dieser Wert ist ein wichtiger teil um dein Filament perfekt zu Kalibrieren. Wir sprechen auch über die Probleme die es dabei geben kann. Das ist die zweite Folge einer mehrteiligen Serie. In den weiteren Folgen sehen wir uns die Basiskalibrierung, die max. Durchflussrate aber auch die Organisa...
Bambu Studio - Dein Modell gezielt durch Modifizerer verbessern.
มุมมอง 3.7K28 วันที่ผ่านมา
In diesem Video reden wir über die Modifizierer die uns nicht nur Bambu Studio sondern auch Orca Slicer anbietet. Dieses Tool ist Leistungsstark wie unbeachtet. Eine gezielte Anpassung eurer Druckdateien ist möglich und ihr könnt damit nicht nur Filament sparen sondern auch eine ganze Menge Zeit. Du kannst mich unterstützen: buymeacoffee.com/druckwerkstatt3d Du kannst mich mit einem kleinen Bei...
Bambu Studio - Variable Schichthöhe: Perfekte Oberflächen
มุมมอง 8Kหลายเดือนก่อน
In dieser Folge zeige ich dir wie du in Bambu Studio oder Orca Slicer schwierige Abschnitte in deinem Modell wesentlich verbessern kannst, ohne die Druckzeit gravierend zu Erhöhen. Ich benutze dazu wieder eine Funktion in Bambu Studio bzw. dem Orca Slicer die uns zum Erfolg verhilft. Mit ein bisschen Know-How lässt sich hier in Bambu Studio oder dem Orca Slicer eine sehr gute Oberfläche erstell...
Filament kalibrieren in Bambu Studio - So geht's richtig
มุมมอง 10Kหลายเดือนก่อน
In diesem Video geht es darum wie Du dein Filament in Bambu Studio richtig Kalibrieren kannst. Das ist nicht schwierig und macht neben einem schöneren Druckbild auch ein stabileres Modell. Bambu Studio bringt dazu die wichtigsten Boardmittel mit. Das ist das erste Video einer mehrteiligen Serie. In den weiteren Folgen sehen wir uns die Temperaturkalibrierung, die max. Durchflussrate aber auch d...
Fusion 360 für 3D Druck - Einen Knopf mit strukturierter Oberfläche Gestalten.
มุมมอง 795หลายเดือนก่อน
In diesem Video zeige ich dir wie Du mit Autodesk Fusion einen Knopf für die Spiegelverstellung eines Seat Ibiza gestalten kannst. Das resultierende Wissen lässt sich leicht auf Deine eigenen Modelle übertragen. Ein detailliertes Tutorial das sich speziell an Einsteiger richtet. Hier findest Du das fertige Modell auf Makerworld: makerworld.com/en/models/441613 Alle meine öffentlichen und kosten...
Mach dein Bambu Lab Drucker Smart! - Smart Home Support für deinen 3D-Drucker mit Home Assistant
มุมมอง 1.8Kหลายเดือนก่อน
Mit Home Assistant hat man ein Leistungsstarkes Tool das nicht nur dein Zuhause Smarter macht, auch deine Bambu Lab Drucker können eingebunden werden. Dabei bleibt es nicht nur beim einfachen Ein und Ausschalten. Ein paar der vielfältigen Möglichkeiten zeige ich dir in diesem Video. Homeassistant Homepage: www.home-assistant.io Der TH-cam-Kanal von @Simon: www.youtube.com/@simon42 Hier eine Anl...
Eigene Stützstrukturen mit Fusion 360 und Bambu Studio
มุมมอง 932หลายเดือนก่อน
In einigen besonderen Anwendungsfällen macht es Sinn sich eigene Stützstrukturen für den 3D-Druck zu zeichnen. Wie das geht und was Du dabei beachten musst erfährst Du in diesem Video. Hier findest du das Modell aus dem Video: makerworld.com/en/models/430577#profileId-335087 Alle meine Modelle auf Makerworld: makerworld.com/en/@Calminata Du kannst mich unterstützen: buymeacoffee.com/druckwerkst...
Pastamatic - Motor Upgrade
มุมมอง 5593 หลายเดือนก่อน
Here is the Evidence. The Pastamatic Motor Upgrade works. U Can find it here: makerworld.com/en/models/190610#profileId-210405 The Pastamatic is a 3D printed Filament spooler from Geko Prime. I drawed a Motor Update for this. Du kannst mich unterstützen: buymeacoffee.com/druckwerkstatt3d Du kannst mich mit einem kleinen Beitrag unterstützen. Ich nutze diesen nicht nur für neue Filmtechnik sonde...

ความคิดเห็น

  • @1mcdeluxe
    @1mcdeluxe 10 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Die Platten sind echt top. Habe insgesamt 4 Platten von Ali. Super Video hilft bestimmt vielen.

  • @tek9058
    @tek9058 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Meine Glitzerplatten hab ich nie benutzt. Hab dann einen Creality Sticker vom Cr10s pro v2 auf meine K1 max Platte geklebt. Nun brauch ich für PLA kein Bett heizen, spaart paar hundert Watt durchgehend. Textur sehr ähnlich wie PEI, etwas feiner. Beim Ali bei Kingroon gibt es die aktuell billig, bestellt auch gleich Gates Riemen mit, da kostet 1m grad mal 1 Euro, sind kein fake.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 14 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Kannst du zufällig sagen welche beschichtungsart das ist? Also auch PEI oder eine andere?

  • @Sanctum1000
    @Sanctum1000 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Ich habe keine Kratzer auf meinen Platten... Einfach abkühlen lassen und liegen.. fertig...

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 16 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Da hast du völlig recht (bis auf paar wenige ausnahmen)! Deshalb hab ich mittlerweile einfach ne Menge an Platten, da es jetzt auch mit TH-cam oft nicht schnell genug gehen kann den nächsten Druck zu starten…

  • @pyrobahne80
    @pyrobahne80 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Mal eine Idee für ein kommendes Video: Ein Vergleich P1S und X1C nach vielen, vielen Stunden Druckerfahrung. Da du ja den X1C und den P1S jeweils mit AMS hast, würde mich mal interessieren, was du dir als hypothetischen dritten Drucker kaufen würdest. Lohnt der Mehrpreis von 500,-€ für den X1C nur wegen Lidar und Carbon-Führungen? Filament kalibrierst du ja eh manuell. Ich habe den P1S + AMS und bin bisher super zufrieden.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Hallo Sven... Das Video ist geplant und kommt auch. Aber ganz ehrlich, auch wenn man mich jetzt steinigt. Der P1S ist aus meiner Sicht der Sinnvollere Drucker. Klar, der X1C ist wirklich gut, und erscheint etwas wertiger. Nicht zuletzt das bessere Mainboard hinterlässt einen sauberen Eindruck. Allerdings bin ich kein Fan vom Lidar. Das ist zwar an sich nicht schlecht und nahe an sehr guten Ergebnissen, aber eine manuelle kalibrierung ziehe ich aus Erfahrung vor. Zumindest beim Flow... Die Bildschirme sind mir relativ egal, und die gehärteten Teile ala Nozzel und extruder-Gear kann man ja bekanntlich tauschen. Ok, der X1C schafft etwas mehr Temperatur. Aber das kann man auch am P1S handeln. Wenn Du also mich fragst ist der beste Drucker eigentlich der A1... 🤣🤣🤣 Ok, Bauart bedingt sicherlich nicht da er durch offenes Gehäuse und Kardastisches System (Bettschubser) einigen mehr physikalischen Einschränkungen unterlegen ist. Allerdings ist der hochauflösenden Hochfrequenz-Wirbelstromsensor im Werkzeugkopf eine sehr geniale Sache und im Druckbild deutlich sichtbar. Ich hoffe dieser wird in Zukunft auch in den Flagschiffen verbaut wovon ich allerdings auch ausgehe. So... somit ist auch kein Video mehr nötig, steht ja alles hier drin 😜

  • @chrislambe400
    @chrislambe400 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Video Idee: Maßgenauigkeit. Ich (Neuling mit P1S Combo) habe gestern Füße für meine Wäschekörbe (Draht im weissem PVC Mantel) aus PETG gedrückt. Die Teile sind wie Türme im Schach aber mit einer Bohrung zum aufstecken (Push-Fit). Ein Stück alleine war maßgenau. Aber 40 Stück waren alle zu eng für Push-Fit. Fünf achter Grupen und die Option "Plate Settings>Print Sequence>By Object statt By Layer) war am Schluss erfolgreich.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 16 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Können wir sehr gerne machen. Was hast denn da für eine Datei? Wenn sie frei verfügbar ist kannst mir die gerne mal zukommen lassen. Meine Mail findest du in der Kanalbeschreibung.

  • @dampfag3129
    @dampfag3129 วันที่ผ่านมา

    Danke für das Video

  • @Neo1983m
    @Neo1983m วันที่ผ่านมา

    Druckwerkstatt und dann nur Bambu 🤣

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Was auch immer du mir damit sagen willst?¿ Die Platten verhalten sich auf allen Druckern gleich, egal welche Marke.

  • @dawnbreaker84
    @dawnbreaker84 วันที่ผ่านมา

    Und wann sollte man den Temp Tower drucken ?? Noch vor dem PA oder wann ?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Nach PA und Flow… Andernfalls kannst du den Temp-Tower nicht wirklich beurteilen…

    • @dawnbreaker84
      @dawnbreaker84 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D ja das habe ich iwie schon vermutet, danke

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Bitte gerne… 🤟👌💪

  • @peterellinger2115
    @peterellinger2115 วันที่ผ่านมา

    Hallo Was ist der Effekt der sich da überträgt.? Bin total überrascht gewesen wie normales PLA farbig schimmern kann. Aber wie das genau geht weiß ich nicht. Hast du da eine Ahnung? Vielen Dank für deine informativen Videos und weiter so.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Das geschieht letztlich über die brechung des Lichts und zudem den Blickwinkel. Wie eben bei den Wakelbildern früher. Die Struktur der Platte überträgt sich auf das Bauteil und somit hast du den selben Effekt an diesem. Wird auch Lentikulareffekt genannt…

  • @MuRaT_C
    @MuRaT_C วันที่ผ่านมา

    Habe die genau die gleichen bestellt, die einzigen die ich nutze und mir gefallen ist die Carbon und die Rückseite mit den Dreiecksmuster. Die Hologrammische Platten ist nix für mich, sobald du mit fettigen fingern drüber fährst sieht man nichts mehr umd die layer sind mehr sichtbar. Ich reinige die mit Glasreiniger und Microfasertuch anstelle unter fliessendem Wasser. Mit Haftung hatte ich mit keiner Probleme.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Geht mir ähnlich… unterm Strich ist es eine nette Spielerei. Aber die Anfälligkeit für Kratzer vor allem ist das weshalb ich sie nur sehr selten benutze…

  • @chrislambe400
    @chrislambe400 วันที่ผ่านมา

    Bei meinem P1S Combo war die goldene Textured PEI Plate dabei. Zusätzlich habe ich Smooth PEI und High Temperature Plates gekauft. Die Textured PEI Plate ist auch super für PETG ohne Kleber. Einfach gut kühlen lassen und biegen und löst sich alles. Eine zweite Textured PEI Plate kaufe ich noch auf jeden fall.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Schadet nie eine zweite oder mehrere zu haben. Gerade wenn man gleich den nächsten Druck nachlegen will…

  • @ernstso1356
    @ernstso1356 วันที่ผ่านมา

    Auf meinen Ali Express Platten (Carbon und Diamond) hält ohne Kleber nix! Weder PLA noch PETG. Trotz spülen und mit IPA.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Ok, das hab ich am P1S nicht. Da geht es so halbwegs. Vor allem muss die Geschwindigkeit für die erste Schicht auf 30/70 stehen. Mist, das hab ich glaub im Video nicht erwähnt 🙈 Tatsächlich hab ich am X1C auch größere Probleme vor allem dann wenn das filament mit LIDAR kalibriert ist. Nach manueller Kalibrierung geht es so halbwegs gut…

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Welchen Drucker hast du denn?

    • @ernstso1356
      @ernstso1356 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D ich habe einen X1C

    • @ernstso1356
      @ernstso1356 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D mit dem Klebestift von Bambulabs geht es dann. Wurde halt bei Ali anders beworben…

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Wie bereits beschrieben müsste es gehen. Versuch? Ich denk halt die klebestifte setzen diese feinen Strukturen zusätzlich zu, womit das dann noch weniger von Dauer ist…

  • @carstenmeyer187
    @carstenmeyer187 วันที่ผ่านมา

    Danke!

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Oh! Ich danke Dir!! Vielen lieben Dank mein Guter!

  • @manuelkmieciak3143
    @manuelkmieciak3143 วันที่ผ่านมา

    Für die Ali Druckplatten und PLA empfehle ich, die Cold Plate auszuwählen und da die Temperatur auf 60°C zu stellen. Sprühkleber oder Haarspray kann helfen !

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Danke für den Tip mit der Cold Plate!

  • @steffj2910
    @steffj2910 วันที่ผ่านมา

    Ich mag die cool-Plate weil ich mir Unmengen an Strom spare. Bei der 2 Schicht schalte ich die Heizung ab.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Ok… Das wäre für mich an sich nicht der Grund da ich meinen Strom überwiegend selbst produzieren kann. Macht es denn wirklich so viel aus? Soweit ich mich richtig erinnere musst da ja nahezu immer was für die Haftung aufbringen laut Bambu Lab. Wie ist da deine Erfahrung?

    • @carstenmeyer187
      @carstenmeyer187 วันที่ผ่านมา

      Bei ABS und ASA klappt das nicht, oder?

    • @makro8218
      @makro8218 วันที่ผ่านมา

      Nein ASA braucht mindestens 100°C. Bei Geringeren Temp. habe ich extreme Schwierigkeiten. Für ASA benutze ich Smoth PEI, Klebestift und 100° BettTemp. Aber auch damit habe ich bei extrem großen Bauteilen keine Erfolgsgarantie gegen Warping.

    • @steffj2910
      @steffj2910 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Im Vergleich zur PEI-Platte spare ich ca. 50 Watt. Bei Drucken die ein paar Tage dauern kommt da schon was zusammen. Zum Vergleich: Bei ABS und Konsorten braucht der Bambu ca 90-100 Grad Betttemperatur. Da gehen locker 250-300 Watt durch die Leitung. MEinen Strom mache ich mim Balkonkraftwerk. Da bleibt im Normalfall für den Drucker nichts übrig. Die Haftung ist Bombe. Großflächige Modelle MIT Lack lassen sich kaum entfernen.

    • @steffj2910
      @steffj2910 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Schade, dass es die cool Plate nicht mehr gibt. Habe das schon vor 2 Wochen im Schweighofer-Chat gelesen. Habe die Cool-PLATE auf meinem Viper getestet. Der hat mir beim leveln Abdrücke in die Druckplatte gemacht. Das mit dem Aufkleben der Folien auf die Druckplatten glaub ich mag ich nicht so. Kann das nicht.

  • @Migro29m
    @Migro29m 3 วันที่ผ่านมา

    Achja, und wegen der Z-Naht könnte man mal schauen, wie es herauskommt, wenn man auf zufällige Naht stellt. Gerade bei so runden Bauteilen hat man ja keine Möglichkeit die Z-Naht großartig zu verstecken.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 2 วันที่ผ่านมา

      Zufällig wäre da sicher nicht schlecht. Hab wie erwähnt ein wenig mit den Einstellungen experimentiert. War dann akut erstaunt dass das Ergebnis eher unschön ist. Die neuen Einstellungen zu den Z-Nähten sind interessant und ich Probier das gerade bei solchen Drucken gerne mal aus. Ich denk da wird neben einem Video auch seitens der Slicer in Zukunft noch einiges kommen. Ich hoffe ja das man da ähnlich pressure advance noch eine Nutzerfreundliche Lösung findet. Zumindest sollte das durchaus Softwareseitig lösbar sein.

  • @Migro29m
    @Migro29m 3 วันที่ผ่านมา

    Wieder ein richtig gut ausgearbeitetes Video! Ich drucke solche PLA-Teile immer mit PETG als "Trennschicht" beim Support. Die Ergebnisse sind meist sehr gut. Wenn überhaupt etwas zu sehen ist, kann man das meist sehr gut nacharbeiten. Da sich PLA und PETG nicht verbinden, kann man direkt ohne störenden Abstand auf die Trennschicht drucken.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 2 วันที่ผ่านมา

      Hey! Danke für deine Beteiligung. Ja, das mit dem PETG/PLA kenne ich natürlich. Das ist bestimmten Fällen auch nicht schlecht, brauchen wir garnicht darüber reden. Mir persönlich ist da die Fehlerquote zu hoch. Vor allem dann wenn es ein kurviges Bauteil unterstützen soll. Was nicht bedeutet das ich es nicht hin und wieder nutze weil es dann eben dennoch die bessere Methode ist. Wie im Video gezeigt hab ich insgesamt die besten Erfahrungen damit gemacht, das Bauteil so zu drehen das sich überall die Winkel in Richtung 45Grad öffnen. Die Ergebnisse sind da meist besser. Gerade eben beim gezeigten Bauteil. Das schöne ist ja, auch im 3D Druck gibt es eben oftmals mehr als einen Lösungsweg. Und gerade durch die neuen Drucker und Platten haben wir viele neue Wege die mit den „alten“ Maschinen vor >3Jahren nicht denkbar gewesen wären.

  • @Ni3wint3r
    @Ni3wint3r 3 วันที่ผ่านมา

    beim X1C und so einem Teil so weit wie möglich nach links auf der Bauplatte für eine bessere Kühlung dann gehen deutlich weitere Gaps ohne sacking.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D วันที่ผ่านมา

      Vielen Dank für deinen ergänzenden Hinweis 👍

  • @hannespuschl5370
    @hannespuschl5370 3 วันที่ผ่านมา

    Servus Super interessantes video 👌 Wollte noch fragen ob du die stl datei vom Zwerg hättest Danke Lg

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 3 วันที่ผ่านมา

      Servus Hannes, schön wenn es gefallen hat! Der Zwerg ist kostenlos auf Makerworld. makerworld.com/models/51723

    • @hannespuschl5370
      @hannespuschl5370 3 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Super danke ☺️👍

  • @hillierhase
    @hillierhase 3 วันที่ผ่านมา

    Super, danke.

  • @babschneem.2097
    @babschneem.2097 3 วันที่ผ่านมา

    Servus Bin Anfänger in den 3d druck hab den p1s und würde gern mal was großes drucken aber ich weiß nicht wie ich das am besten machen kann könntest du mir da ein paar Tipps geben oder evtl hast ja auch ein Video dafür lg

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 3 วันที่ผ่านมา

      Servus, Dann druck es einfach 😉 Will heißen, ob Anfänger oder nicht, dem steht nichts entgegen. So allgemein kann man deine Frage aber nicht beantworten. Sich dir deine Datei raus. Wenn du etwas vergrößern und auch entsprechend schneiden willst solltest du dir die Datei im Slicer genau an ob dann die Oberflächenqualität nach dem Slicen noch ok ist. Rundungen werden gerne mal hässliche Vielecke. Andernfalls gibt es auch viele Modelle die schon groß sind . In der Regel sind die dann auch bereits entsprechend geteilt. Am besten ist aber einfach wenn du dir erst mal was aussuchst. Und dann schaust wo (wenn) die Probleme liegen. Es kommen zu diesen Themen auch noch Videos, aber das dauert leider noch ein wenig. In meiner Kanalbeschreibung findest du auch meine Email, du kannst mich da auch gerne anschreiben wenn es Probleme gibt. Vielleicht entdeckt man ja auch Themen für ein Video 😉 Ich Druck mir zur Zeit z.b ein rc. Hab zwar mit RC eigentlich nichts am Hut aber ist auch mal was. Ist ein Crawler Truck mit 57cm. Das Projekt find ich deshalb gut weil es einen vor vielfältige Aufgaben stellt und am Ende hat man was zum spielen 😜 Du kannst gerne mal auf Cults3D.com nach „RC TRUCK KAMAZ MASTER MK.1 4X4“ suchen. Vielleicht ist das was für dich? Ist allerdings mit kosten verbunden. Oder eben auch der Lumiere hier aus dem Video…

  • @oliverlouis9937
    @oliverlouis9937 4 วันที่ผ่านมา

    Beim oberen Z-Abstand gehe ich meistens noch ein wenig weiter…. Da geht mehr als 0.25… Meistens drucke ich mit mindestens 0.28… und bei richtig großen Objekten sogar mir 0.3mm… dadurch lassen sich zumindest bei mir die meisten Supports so gut wie Rückstandsfrei ablösen…. Bringt aber natürlich nur was wenn man Filamente nutzt, die man vorher kalibriert hat - dann verschmelzen Support und Objekt auch nicht miteinander

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 3 วันที่ผ่านมา

      Ich bin ehrlich gesagt nie wirklich über die 0,25 raus gegangen. Danke für deinen Hinweis! Und ja, gut kalibriertes Filament ist das A und O. Ganz deiner Meinung 👍💪🤟

  • @1mcdeluxe
    @1mcdeluxe 4 วันที่ผ่านมา

    Super Video . Man lernt jedesmal was dazu.

  • @steffj2910
    @steffj2910 4 วันที่ผ่านมา

    Zum Ablösen der Stützen kann man auch den PLA Support von Bambu nehmen. Habe ich gute Erfahrungen gemacht. Aber nur für die Schnittstellen. Spart Zeit und Material. Oder man nimmt ein anderes Material für die Übergänge. zb. PETG bei PlA. Aber das Teil so drucken ist eine interessante Lösung. Wäre ich nicht gleich drauf gekommen.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 4 วันที่ผ่านมา

      Hey! 👋 Das was du beschreibst ist nochmal ein eigenes Thema auf Supports bezogen und ich geh da mit… Ich brauch das tatsächlich nur noch selten da ich versuche meine 45grad zu finden und dann nur noch seitlich ansetzende stützen benötige. Diese lösen sich eben nicht nur super sondern haben auch kaum Einfluss auf die Oberfläche. Rein von den letzten Jahren und Erfahrungen her hat das kaum einer auf dem Plan. Aber vor allem auch durch die neueren Druckplatten mit einer bombigen Haftung aber auch preziösen Druckern haben wir mittlerweile abgefahrene Möglichkeiten. Gerade was das angeht darf man ruhig mal das Wissen aus den letzten 10Jahren über Board werfen und experimentieren.

    • @klauswolfsdorf9603
      @klauswolfsdorf9603 4 วันที่ผ่านมา

      Hi, Auf manche Dinge und Schritte kommt man erst, wenn man Tips bekommt und dann darüber nachdenkt. Danke für das tolle Video. Gruß Klaus

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 4 วันที่ผ่านมา

      @@klauswolfsdorf9603 Bitte gerne… Auf deine andere Frage hab ich dir vorhin geantwortet 😉

    • @steffj2910
      @steffj2910 4 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D das mit der Haftung stimmt. Die is Bombe. Habe vor Kurzen Beatles Figuren gedruckt. Die stehen nur auf ihren Versen bzw Zehenspitzen. Mit bissl Support an Fuß oder Schuhsohle wars kein Problem.

  • @babschneem.2097
    @babschneem.2097 5 วันที่ผ่านมา

    Mei mir fällt er jedes Mal um wenn er bei 190 ° ist warum das

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 4 วันที่ผ่านมา

      Ist ungewöhnlich! Hast du das Filament kalibriert? Bei überextrusion bleibt die Mosel gern e hängen -> hab da auch ein Video. Das andere ist, wie steht’s um deine Druckplatten? -> Siehe Video „First Layer“ Ansonsten darf der nicht umfallen….

  • @wtf-og
    @wtf-og 5 วันที่ผ่านมา

    Seh ich das richtig das HomeAssistant das konkurrierende Produkt zu HomeBridge ist? Ein Vergleich wäre nice 🙂.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 5 วันที่ผ่านมา

      Hey! Ja, so in etwas könnte man das beschreiben. Ein Vergleich fällt mir schwer. Ich hab zwar vor zwei Jahren H-Bridge mal probiert, hab mich dann aber für HA entschieden. Das läuft in meinem setup einfach am besten -> Apple, Shelly etc… Ein guter Freund hat das genau anders herum. Der ist allerdings auch in Richtung Skripte schreiben sehr nerdy. Soweit ich weiß gibt es allerdings für HA eine Vielfältigkeit an Integrationen für diverse Hersteller. Das war ebenfalls ein Grund für mich HB nicht zu nutzen. Das kann sich allerdings in den letzten beiden Jahren geändert haben. Insgesamt, wie schon erwähnt, ist HA aus meiner Sicht sinnvoller wenn du Apple-User bist. Aber auch hier kann ich mich täuschen. Ich hatte übrigens wie im Video erwähnt das ganze anfangs Lokal zum Testen an meinem arbeitsrechner laufen. Vielleicht ist das eine Option für dich? Sorry wenn ich dir hier keinen genaueren Vergleich bieten kann.

  • @klauswolfsdorf9603
    @klauswolfsdorf9603 6 วันที่ผ่านมา

    Hallo, danke für Deine hervorragenden Videos. Ich habe zwei Fragen und hoffe, daß Du mir weiter helfen kannst. Ich arbeite mit Orca und drucke auf Bambu P1S. 1. kannst Du mir zum Thema „Jerk“ weiter helfen, welche Werte sind empfehlenswert z.B. beiASA ? 2. beim Kalibrieren VFA: der Ausdruck sieht gut aus aber: a) was haben die Zahlen z.B. „90“ zu bedeuten ? b) wie ein Ergebnis auswerten und im Slicer Eingeben ? Danke für eine Antwort. Gruß Klaus

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 4 วันที่ผ่านมา

      Hallo Klaus, das jetzt in einem Kommentar zu erklären ist bissl viel. Aber es werden beide Fragen in kommenden Videos beantwortet. Dabei muss ich zugeben, in VFA speziell muss ich mich selbst erst mal einarbeiten. Ich hab das zum Glück bisher nicht benötigt. Sorry wenn ich dir akut nicht besser helfen kann…

    • @klauswolfsdorf9603
      @klauswolfsdorf9603 4 วันที่ผ่านมา

      Aber herzlichen Dank. Ich schaue ja alle Videos von Dir an. Gruß Klaus

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 4 วันที่ผ่านมา

      Danke dir! Bis bald!

  • @Migro29m
    @Migro29m 7 วันที่ผ่านมา

    Vielen Dank für das Video. Wieder super erklärt und sehr informativ!

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 6 วันที่ผ่านมา

      Bitte! Wieder mal sehr gerne!

  • @LiTuX1337
    @LiTuX1337 7 วันที่ผ่านมา

    Hey Druckwerkstatt 3D, mir ist aufgefallen, dass der "K value" nur im AMS definiert ist und schnell überschrieben wird. Um dies zu verhindern, sollte im Bambu Studio bei den Filament-Einstellungen im Reiter "Advanced" der "Filament start G-code" scheinbar um folgenden Befehl erweitert werden: M900 K0.030; K = K Value Hast du damit schon Erfahrungen machen können?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 4 วันที่ผ่านมา

      Hallo Litux, bitte entschuldige wenn ich jetzt erst antworte. Es gibt zunehmend viel Kommentare und ich komme jetzt schon kaum mehr hinterher, aber ich versuche mein bestes. Ich war etwas verwundert als ich deine Frage gelesen habe. Denn die Werte werden eigentlich gespeichert, kann man aber nur im Filamentprofil unter PA im Orca Slicer einsehen während es in BS nicht angezeigt wird. Tja, haben die das geändert. Im Orca ist da nur noch fest für alles mit 0,02 hinterlegt. Für mich persönlich kein Stress denn meine persönlichen Profile haben folgenden Namen: „04 PLA+ Black Sunlu 0,034“. Das trage ich dann nach Wechsel unter gerät -> AMS ein. Ich muss mir das jetzt nochmal genauer ansehen. Zum Filament organisieren kommt eh demnächst ein Video. Allerdings ändert das einiges. Die Bambus inkl. BS und aber auch Orca sind ja echt Top. Aber was das Filament-Profil-Mangamnet angeht und die jüngsten Änderungen bin ich langsam etwas gereizt 😜 Naja, aber man wird eine Lösung finden. Sorry wenn ich dir nicht direkt helfen kann, ich kann dich aber beruhigen! Es liegt nicht an dir!

  • @MaikDroege
    @MaikDroege 8 วันที่ผ่านมา

    Ich habe da so einen netten Ausnahmefall. Es gibt da so einen Ender 5 Plus, der immer Stringing hat. Den Test habe ich bis 10 mm durchlaufen lassen, und es ist von der Basis bis zum Schluss vom Stringing einheitlich. Also fast so, als wenn gar kein Rückzungswert geändert wurde. Das Filament wurde natürlich ordnungsgemäß Kalibriert bei der Temperatur bin ich bis 185 grad runter. Es handelt sich übrigens um PLA. Ich habe sogar die beste Rolle probiert, die ich hatte. Ich habe das Hotend komplett überprüft und geschaut das zwischen Headbreak und Nozzle alles abstandsfrei montiert ist. Ich habe ein anderes Hotend genutzt, welches auf einen anderen Drucker gute Dienste leistet. Dieser Drucker macht mich echt wahnsinnig... Ich habe das Mainboard gewechselt.... Extruder getauscht unterschiedlichste Slicer ausprobiert... Von Bowten zu einen Direkt Extruder umgebaut. Alles ohne Erfolg. Das Ding macht Blobs und Stringing ohne ende. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee ? ^^ Ich habe im laufe der Zeit eigentlich nur gelernt, diese Fehler zu kaschieren, so das sie nicht weiter auffallen. Der Drucker wird auf meiner Arbeit eingesetzt und da kommt es auf die Optik nicht so an. Ratlos bin ich aber nach wie vor. Zu Hause nutze ich unter anderen einen normalen Ender 5 der seinen Dienst ordentlich verrichtet.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 7 วันที่ผ่านมา

      Was passiert wenn du Manuel den extruder rückwärts laufen lässt. Macht er das?

    • @MaikDroege
      @MaikDroege 7 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D dann läuft er auch rückwärts. Ich habe auch mit den Wiedereinzugswerten gespielt.... ( Zusätzliche länge bei neustart )wenn ich -0,1mm einstelle, macht er sofort eine massive unterextrusion bei Linienstart... Ich hatte lange Zeit die Steppertreiber oder den Steppermotor im versacht.... Aber die wurden ja auch schon gewechselt. Das einzigste was ich noch machen könnte, ist den Drucker auf Klipper umzustellen. Dann bleiben mit noch die Pressure Advance Einstellungen von denen ich mir was verspreche.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 7 วันที่ผ่านมา

      Das ist echt ne knackige Sache. Du bist eigentlich alles durchgegangen was man so machen kann. Hat er das stringing primär in eine Richtung? Besser gesagt gibt es eine Richtung wo er tendenziell weniger stringing hat? Das wäre dann ein Hinweis das die nozzle aus irgendeinem Grund nicht gerade drin hängt. Bzw. Wenn nicht geschehen, könnte man mal alle Rahmen Teile auf winklichkeit prüfen. Ich geh jetzt mal davon aus das die Esteps auch passen? Temperatursensor wurde auch gewechselt? Halt mich mal auf dem laufenden…

    • @MaikDroege
      @MaikDroege 7 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Den Stringingtest habe ich in beiden Ausrichtungen probiert, beide sehen gleich aus. Den Tanistor und die Heitzpatrone hatte ich nicht gewechselt. Es war aber auch schon in meiner Verdachtsliste, da ich ehr selten mal mit 185 Grad bei meinen anderen Geräten drucke. Ich kann also nicht ausschließen, das die Temperaturen fehlerhaft ausgelesen werden. Im Verdacht hatte ich auch schon das Stepperkabel. Auf Grund der Baugröße beim Plus, ergeben sich natürlich entsprechende Kabellängen. Vielleicht hat das Kabel auch einen kleinen Kabelbruch auf den Signalleitungen. Wenn ich beim Orca Slicer einen Durchflusstest laufen lasse, fällt ein ziemlich unsauberes Druckbild auf. Layerporn kennt der Drucker definitiv nicht XD. Das deutet auch schon eine ungleichmäßige Extrusion hin. Es währen also noch Punkte die ich abarbeiten kann. Aber nach 3 Jahren herumgebastelt, hält sich mein Enthusiasmus da stark in Grenzen. Privat hätte ich das gerät schon in den Müll geschmissen XD

  • @mirkobruhn9841
    @mirkobruhn9841 8 วันที่ผ่านมา

    Ich habe das eben einmal durchprobiert. WIe schade, dass deine Kamera nicht fokusiert hat, die Bewertung der Chips faellt gar nicht so leicht. Was ich nicht so ganz verstehe, der eine Wert steckt im Drucker, der andere im Programm? Wo waehle ich denn dann aus? Wenn ich "AMS Profil" auswaehle, fehlt doch der zweite Wert? Und wenn ich im Orca Slicer die Temperatur kalibriere, dann kennt der den zweiten Wert auch nicht, oder?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 8 วันที่ผ่านมา

      Hallo Mirko, du musst im Slicer unter vorbereiten - Filament - dein kalibriertes filament am entsprechenden Slot auswählen. Dort sind beide Werte hinterlegt. Deine Profile werden online gespeichert. Wechselst du auf den Orca holt sich dieser die Profile genau so ab. Ist BStudio und orca gleichzeitig offen während du kalibriert musst entweder Sync auslösen oder den Orca neu starten damit er die aktuellen Profile hat. Damit machst du auch deinen Temptower. Zum ganzen kommt noch ein Video. So gut wie die Bambus sind, die Profilverwaltung bedarf noch dringend Nacharbeit seitens Bambu. Da ist einiges nicht logisch geschweige denn nutzerfreundlich… Ich hoffe ich konnte dir helfen?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 8 วันที่ผ่านมา

      Wegen dem Fokus/Chips. Sortiere die aus die offensichtlich über oder unterextrudiert sind. Mehr als drei bleiben da nie übrig. Da letztlich der kratztest das entscheidende ist, ist es auch nicht so entscheidend was in den unscharfen Bildern zu sehen war. Sehen kann man das richtige teil leider selten -> wie gesagt, hier ist „nach Gehör“ die entscheidende Methode.

    • @mirkobruhn9841
      @mirkobruhn9841 8 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Hallo, doch, Du hast mir total geholfen, schon alleine der "Kratztest". Mit der Organisation muss man sich wohl auch ein bischen reinfuchsen, aber wenn noch ein Video kommt, umso besser. Hast Du noch etwas zu Fusion 360 geplant? So richtig Spass macht 3D Druck ja erst, wenn man seine eigenen Teile drucken kann, finde ich.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 8 วันที่ผ่านมา

      Das freut mich zu hören! Ja, zu Fusion hab ich einiges geplant. Es wird jetzt erst mal doch noch ein einsteigertutorial kommen. Danach kommen dann gezielte Projekte. Eins davon wird ein Contest mit Gewinnspiel. Das kommt allerdings alles so nach und nach. Ich bin noch ein wenig am Kampf mit meiner Zeit. Elternzeit ist zu Ende, wieder voll arbeiten, Kleingewerbetreibende und jetzt noch TH-cam. Familie ist genau so wichtig. Einmal die Woche kommt ein Video, ich möchte das aber ausbauen… Man möge Geduld mit mir haben 😜

  • @timotreber4423
    @timotreber4423 9 วันที่ผ่านมา

    Super Video, das habe ich gebraucht. Zwei Fragen hätte ich allerdings noch: 1: Muss das Kalibrieren auch bei Bambulab Filament durchgeführt werden? 2: Wenn ich beispielsweise ein anderen Hersteller bestelle, und das Filament erneut bestelle, muss es dann wieder kalibriert sein oder sind die Eigenschaften bei erneuter Bestellung gleich? Danke!

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 9 วันที่ผ่านมา

      Bitte gerne! Zu 1. Ja, ich mach das aber halt nur 1x pro Typ und Farbe. Das gilt auch zu 2. Also PLA rot von A wird nach gekauft = keine neue Kalibrierung. Ändert sich Material, Farbe oder Hersteller wird immer kalibriert. Und ansonsten nur wenn ich feststelle das sich was geändert hat. -> die produzieren mal auf einer anderen Maschine oder wechseln den Hersteller der Pigmente etc…

    • @timotreber4423
      @timotreber4423 6 วันที่ผ่านมา

      Eine Frage kam mir tatsächlich noch: Bei andere Düse, also wenn ich mit 0,4mm gedruckt habe dann aber auf 0,2mm Düse gehe. Muss es dann auch neu kalibriert werden oder nicht?

  • @TOYSrROYS
    @TOYSrROYS 9 วันที่ผ่านมา

    Kann nur dem Vorschreiber recht geben😅👍

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 8 วันที่ผ่านมา

      Na dann wunderbar 👌👍💪

  • @MarcusReichert-zr8zs
    @MarcusReichert-zr8zs 9 วันที่ผ่านมา

    Wie immer ein super Video. Herzlichen Dank. Habe ich genau heute gebraucht 😀

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 9 วันที่ผ่านมา

      Das habe ich gewusst 😜 Und vielen Dank…

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 11 วันที่ผ่านมา

    Beim AMS ist Stufe 1 unter 10% Stufe 2 unter 20% usw Rel. Luftfeuchtigkeit. Wir drucken hauptsächlich PETG und das wird nie getrocknet. Die großen Rollen stehen neben den Bambus und 1kg Rollen auf den Prusa und davon über 50kg im Monat. Habe auch mal eine Rolle offen liegen lassen und gewogen. Nach 1 Monat, 2 usw und es gab keine signifikante Gewichtszunahme 0,0x g Kann auch der Staub gewesen sein. Oder manch Hersteller hat andere Additive mit drin?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 8 วันที่ผ่านมา

      Wie schon im Video erwähnt macht einfach die lokale Umgebung, also dein Raum oftmals den entscheidenden unterschied. Ihr habt offensichtlich Glück. Hier findet man auch ein Kommentar von Patrick, vor allem auch die Farbstoffe machen wohl den Unterschied. Diese können stark Hydroskopisch wirken.

    • @marinamarinx7655
      @marinamarinx7655 8 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D vielleicht macht auch die Druckgeschwindigkeit was aus? PETG drucke ich mit max 50mm/s denn unsere Produkte müssen so stabil wie möglich sein Das einzige Filament was ich schnell drucke ist PLA-HS im X1C für Prototypen

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 8 วันที่ผ่านมา

      @@marinamarinx7655 Naja, nicht im Bezug auf feuchtes Filament. Aber Grundsätzlich ja wenn man eben wie Du schreibst bei z.b. PETG eine hohe/höhere Stabilität erreichen möchte. Hier ist jedoch auch die Einstellung zum Volumenfluss sehr Aufschlussreich. Hierüber lass ich bei ansonsten Standart einstellungen die Druckgeschwindigkeit bestimmen. Dazu kommt auch noch ein Video. Ansonsten gehe ich auch grundsätzlich den Weg -> Lieber langsamer und qualitativer.

    • @marinamarinx7655
      @marinamarinx7655 8 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Wenn ich das Filament perfekt kalibriere inkl Pressure Advance sehen die Drucke super aus, aber sind nicht stabil. Outlines haften teils nicht aneinander. Bei Bruchtests sieht es aus wie bei CNC Kitchen "Brick layers" Daher passe ich die Temperatur so an mit Overextrusion das keine/so wenig Lücken da sind. Bei Bruchtest muß das Bauteil wie Glas zerspringen. Dadurch wird zwar das Bauteil etwas rauer und es gibt gerade bei PETG mehr Stringing mit viel Nacharbeit. Aber dadurch ist die Mängequote bei unter 1%. Von 1000 brechen nur 2-3 beim Kunden. Und wir haben Kandidaten darunter die selbst Spritzguss Teile kaputt kriegen.

  • @Caaalloffduttty
    @Caaalloffduttty 11 วันที่ผ่านมา

    Abo ist raus

  • @ths1201
    @ths1201 11 วันที่ผ่านมา

    Vielen Dank. Sehr Hilfreich. Gerade der Hinweis auf den Orca Slicer, den hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Nutze bisher immer nur das Bambulab Studio. Weiter So, mein Abo und Like hast Du!

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 11 วันที่ผ่านมา

      Vielen Dank auch hier. Der Orca ist ebenfalls gut. Also eigentlich sind beide gut. Ich hab sie vorher schon parallel genutzt und jetzt mit der neuen Version von Bambu Studio noch mehr. Was ebenfalls ein feines Future von orca ist, man kann seine Bauteile vermessen. Rechts oben gibt es einen Button dazu.

  • @ths1201
    @ths1201 11 วันที่ผ่านมา

    Danke für das Video. Sehr Hilfreich. Muss ich denn, wenn ich ein Filament manuell kalibriert habe, bei der Ausgabe auf den Drucker die "Automatische Flusskalibrierung" ausschalten?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 11 วันที่ผ่านมา

      Hey Ths… super wenn’s geholfen hat! Ja die solltest du ausschalten, andernfalls kalibriert er das ja wieder.

    • @ths1201
      @ths1201 11 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D Danke :-)

  • @elmstrong
    @elmstrong 14 วันที่ผ่านมา

    Hat der Bambu-Slicer keine ElefantenfussKompensationsEinstellung? Zum lösen von hartnäckig haftenden Drucken nehme ich eine angeschliffene Blechspachtel- geht auch gut, aber Vorsicht...

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 14 วันที่ผ่านมา

      Doch hat er. Aber der geht davon aus das alle Werte korrekt gegeben sind. Veränderst du wie hier greift das nicht mehr optimal. Und wie im Video gesagt, grundsätzlich nur dann ein Problem wenn es absolut maßhaltig sein soll.

  • @FranzJosefPaulus
    @FranzJosefPaulus 14 วันที่ผ่านมา

    Super Videos die gut und verständlich informieren. Für mich zusammen mit dem was Matthias Schwaighofer macht, so ziemlich das Beste was zum Thema 3d-Druck angeboten wird.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 14 วันที่ผ่านมา

      Hallo Franz! Vielen Dank für deine Rückmeldung! Das freut mich sehr wenn es gefällt. Da Schwaigi ist a bissl (indirekt) daran schuld das ich Videos mache. Und ja, ich denke wir ergänzen uns ganz gut. A gute Zeit und bis bald!

  • @flips6410
    @flips6410 15 วันที่ผ่านมา

    Hallo Ich mag deine Videos , bitte weiter so 😉 Schöne Grüße Gert

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Danke Gert! Es geht weiter! Versprochen!

  • @goffieborgi252
    @goffieborgi252 15 วันที่ผ่านมา

    Nehm doch gleich Hammer und Meißel!

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Hallo Gottfried! Vielen Dank für deinen Beitrag, er ist sehr sinnvoll und bereichernd … 😜

  • @Daniel-un5kr
    @Daniel-un5kr 15 วันที่ผ่านมา

    Statt 3dlack benutze ich Zuckerwasser mit einen kleinen Spritzer Spüli damit das Zuckerwasser schön verläuft. (Oberflächenspannung)

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Mal was ganz was neues! Sehr interessant… Kannst du Angaben zu den Mischungsverhältnissen machen? Danke für deinen Beitrag!

    • @Daniel-un5kr
      @Daniel-un5kr 15 วันที่ผ่านมา

      @@Druckwerkstatt3D das ist nicht meine Erfindung. Ich habe das selber im Internet irgendwo gelesen und experimentiere seit kurzem damit. Mit sehr guten Ergebnis. Ich verwende eine 25 ml Sprühflasche. Diese fülle ich etwa zu einem Drittel mit Zucker und fülle dann mit warmen Wasser auf. Durch schütteln löst sich der Zucker auf. Zum Schluss gebe ich noch einen Tropfen Spüli hinzu. Bei dem Hinweis im Internet wird nur von Wasser und Zucker geredet. Ohne Spüli bilden sich relativ große Tropfen und das Wasser verteilt sich nicht, sondern perlt von der Oberfläche ab. Mit ein wenig Spüli verteilt sich das Wasser besser. Es ist nur sehr wenig Zucker-Wasser notwendig. Das Druckbett muss also nicht schwimmen, sondern nebelfeucht sein, wie man so schön sagt. Probiert habe ich das mit PLA, PLA plus, PETG und ABS und hat bisher sehr gut funktioniert. Mir ist vor kurzem der 3DLack ausgegangen und ich suchte eine Quick and Dirty Lösung. Bisher hatte ich erst einmal eine Druckbett Ablösung und das war vermutlich sogar mein Fehler. Auf jeden Fall billiger geht’s nicht. Um Missverständnisse zu vermeiden. Ich sprühe das Zuckerwasser in einem feinen Nebel auf das Druckbett. Final verteilen tut sich das Wasser von selbst, wenn das Druckbett warm wird. Das Druckbett fühlt sich dann leicht klebrig an.

  • @Andreas.Pfisterer
    @Andreas.Pfisterer 15 วันที่ผ่านมา

    Super Video! Als ich vor 5 Jahren anfing zu drucken war das alles noch täglicher Wahnsin. Ich saß immer neben dem Drucker bis die ersten beiden Layer fertig waren, weil, wie du es sagst, dort schon zu sehen war ob es eher schief geht oder ob der Druck was wird. Wieviele Drucke hab ich abgebrochen, weil ich Fehler hatte. Wieviel Filament hab ich für ein 200X200 Rechteck mit 3 Layern verdruckt, bis alles gelevelt war und die Extrusion endlich passte. Ich bin dankbar für all die Zeit und den Ärger den ich damit hatte, denn dadurch weiß ich heute doch recht schnell wie ich Fehler erkenne und behebe. Jetzt habe ich einen Ender 3 V3 und hab innerhalb eines halben Jahres all das schon fast vergessen, weil durch das Autoleveln viele Fehler nicht mehr passieren. Das einzige was aus alten Tagen noch hängen blieb ist, das ich vor jedem Druck mit Iso drüber geh um wirklich jeden Fingertapser wegzubekommen und das ich die ersten Layer daneben sitze. Übrigens, du kannst deine Einstellungen indirekt speichern. Ich habe eine Excel Tabelle mit Bett/Nozzel Temp, Fluss, Geschwindigkeit, Layerhöhe, Z Hop, Retract und das Filament (Hersteller, Farbe und Typ). Jeder Druck, naja, fast jeder wird dort eingetragen und am Ende ist ein Feld Fehler Ja/Nein und ein Kommentar. So kann ich immer sehen, OK Fila X von Hersteller Y brauche ich mehr Fluss und höheren Retract etc.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Oh ja, ich kenn das alles was du beschreibst 🤣🤣🤣 Ich sitze heut noch oft gerne daneben. Das macht ja auch irgendwie Spaß. Es gäbe ja in Orca oder Bambu auch die Möglichkeit sich ein leeres Profil zu speichern. Aber ich versuche ja möglichst immer auf die Grundeinstellungen zurück zu kommen, so ist das bis auf das mit der Geschwindigkeit eigentlich nicht so das Problem. Aber vielleicht setzen die sowas ja noch um. Vielen Dank für deinen Beitrag!

  • @pinkpanther8427
    @pinkpanther8427 15 วันที่ผ่านมา

    Die Cool Plate hab ich in die Rente geschickt als ich keine soft und textutierte PEI Plate gekauft hab. Ich hab da zwar auch ohne Kleber die Drucke drauf bekommen, aber hatte nach ein paar Wochen nur noch Probleme damit. Man könnte sich an der Stelle auch fragen, ob es deshalb ist, dass man die bei Bambulab nicht mehr kaufen kann. Die wurde vor ein paar Wochen eingestellt. Hab die Platte an sich nur noch daheim, weil auf der anderen Seite die Engineering Plate ist.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Hallo Pink Panther. So richtig hab ich den Sinn und Zweck der Cool Plate eh nie verstanden. Hatte da auch nie großes Interesse daran. Und du hast recht. Sie ist nicht mehr verfügbar. Man kann allerdings die Sheets zum selbst aufkleben noch im Store kaufen. Die Engineering Plate ist mit der High temp zusammen.

  • @1mcdeluxe
    @1mcdeluxe 15 วันที่ผ่านมา

    Super Video und top erklärt. Auch wenn ich schon länger 3d Druck betreibe ,bin ich absoluter Anfänger. Abo hab ich auch mal da gelassen.

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Danke! Sehr nett… Naja, mit den modernen Druckern hat man ja eben sehr wenige Probleme. Da haben die alten Hasen leider viel zu oft Erfahrungen sammeln müssen… 😉

  • @idolmattes
    @idolmattes 16 วันที่ผ่านมา

    Wie immer sehr hilfreich. Danke

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Bitte gerne geschehen! Und danke fürs Lob 😉

  • @michael0603
    @michael0603 16 วันที่ผ่านมา

    Hallo Jan, finde Deine Themen, die Du bisher behandelt hast sehr hilfreich und gut erklärt. Mache jetzt auch schon 3 Jahre 3D Druck, aber man lernt ja nie aus 😉 Habe einige Tipps noch nicht gekannt. 👍🏽 Nun habe ich Dir auch ein Abo gegeben. Bin, glaube ich Dein 1300 er Abonent!😎 VG Michael

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Vielen Dank fürs Abo! Ich denke das Thema 3D-Druck ist eigentlich sehr komplex. Andererseits nehmen uns moderne Techniken vieles ab. Dennoch sind wir immer wieder, wenn auch selten, mit alt bekannten Problemen konfrontiert. Alles in allem Versuch ich in meinen Videos hier die häufigsten Probleme oder auch Lösungen bzw. Bewährte Techniken darzustellen. Es freut mich wenn es hilft!

  • @steffj2910
    @steffj2910 16 วันที่ผ่านมา

    Hatte bei meiner PEI-Platte das Problem, das sie nach dem Reinigen mit Iso keine Haftung mehr hatte. Mit 3D-Lack gings dann wieder. Hast du auch Probleme mit der Ebenheit Deiner Druckplatte? Besonders beim Bambu?

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Ok… ja liest man immer wieder. Ich hab da bisher noch keine Probleme. Was die ebenheit angeht: nicht wirklich bzw. Nicht nennenswert. Allerdings kenne ich auch noch von früher dass das Bett schon mal 1-1,5mm gekrümmt war. Deshalb bin ich da wahrscheinlich anspruchsloser 🤣🤣🤣

  • @kennyjonack5751
    @kennyjonack5751 16 วันที่ผ่านมา

    Mache meine A1 mini platte genau wie du sauber + vor jeden druck kurz mit dem mikrofaser Tuch drüber wegen staub. Funktioniert super !

    • @kennyjonack5751
      @kennyjonack5751 16 วันที่ผ่านมา

      Bei der bambu lab eigen ,,klinge" zum lösen der Bauteile hab ich angst um meine Druckplatten. Einfach mit Schleifenpapier stumpfer schleifen. Löst immer noch gut und schont die Druckplatte

    • @Druckwerkstatt3D
      @Druckwerkstatt3D 15 วันที่ผ่านมา

      Ist auf jeden Fall eine der guten Methoden…