Hi Mattes, LEDs würde ich mal testen, wie weit man den Strom reduzieren kann, bis sie wahrnehmbar dunkler werden. Die üblichen 20 mA sind der Maximalstrom. Je weniger Strom, desto länger "leben" sie.
@@mattes_moba Ja, bei decodergesteuertem Licht geht das. Aber es gibt ja auch LEDs in Waggons ohne Decoder. Den Tip hatte ich zwar hier gepostet, weil es sich gerade anbot, aber der darf auch ruhig von den hier Lesenden überdacht werden. In den Datenblättern zu elektronischen Bauteilen (wer hat die schon bei LEDs?) heisst es immer "Maximum Ratings". Niemand möchte auf Dauer am Maximum leben und arbeiten, auch eine kleine LED nicht😁😂🚂🚂
Bei LED gehe ich immer von 10mA zur Berechnung des Vorwiderstands aus (wenn es keine Low Current LEDs sind...). Das reicht von der Helligkeit völlig aus.
Hallo Mattes, habe ich auch schon oft überlegt, aber entschieden, lieber einen Decoder mit mehr Aushängen zu nehmen. Nur rot bei schiebender Lok geht so z.B. nicht. Da ich ein fauler Mensch bin, hätte ich allerdings keinen Bipolartransistor genommen, sondern einen P-FET und mir den Basiswiderstand gespart. Außerdem brauche ich dann keinen Basisstrom und muß mir auch um Verstärkungsfaktor und Widerstandswert keinen Kopf machen. VGA
@@mattes_moba Ja, spricht ja nix dagegen. Ich weiß gar nicht, ob ich P-FETs habe... N-FETs Tonnenweisen. Ich bevorzuge für solche Sachen mittlerweile SOT-23 Gehäuse und 0804 Widerstände. Für einen P-FET brauchst aber natürlich auch einen pullup Widerstand, damit er sicher gesperrt ist. Der kann aber durchaus groß ausfallen, 100k oder mehr schicken.
Ein schöner anschaulicher Beitrag über die Digitalisierung. Klasse gemacht.
Hi Mattes, LEDs würde ich mal testen, wie weit man den Strom reduzieren kann, bis sie wahrnehmbar dunkler werden. Die üblichen 20 mA sind der Maximalstrom. Je weniger Strom, desto länger "leben" sie.
Gute Idee, ich denke ich habe sie bereits gedimmt. Das passiert bei mir immer automatisch... 😉
@@mattes_moba Ja, bei decodergesteuertem Licht geht das. Aber es gibt ja auch LEDs in Waggons ohne Decoder. Den Tip hatte ich zwar hier gepostet, weil es sich gerade anbot, aber der darf auch ruhig von den hier Lesenden überdacht werden. In den Datenblättern zu elektronischen Bauteilen (wer hat die schon bei LEDs?) heisst es immer "Maximum Ratings". Niemand möchte auf Dauer am Maximum leben und arbeiten, auch eine kleine LED nicht😁😂🚂🚂
Bei LED gehe ich immer von 10mA zur Berechnung des Vorwiderstands aus (wenn es keine Low Current LEDs sind...). Das reicht von der Helligkeit völlig aus.
Hallo Mattes,
habe ich auch schon oft überlegt, aber entschieden, lieber einen Decoder mit mehr Aushängen zu nehmen. Nur rot bei schiebender Lok geht so z.B. nicht.
Da ich ein fauler Mensch bin, hätte ich allerdings keinen Bipolartransistor genommen, sondern einen P-FET und mir den Basiswiderstand gespart. Außerdem brauche ich dann keinen Basisstrom und muß mir auch um Verstärkungsfaktor und Widerstandswert keinen Kopf machen.
VGA
Gute Idee 👍, werde ich probieren. Ich hatte halt eben noch Transistoren über...
@@mattes_moba Ja, spricht ja nix dagegen. Ich weiß gar nicht, ob ich P-FETs habe... N-FETs Tonnenweisen.
Ich bevorzuge für solche Sachen mittlerweile SOT-23 Gehäuse und 0804 Widerstände.
Für einen P-FET brauchst aber natürlich auch einen pullup Widerstand, damit er sicher gesperrt ist. Der kann aber durchaus groß ausfallen, 100k oder mehr schicken.