Andreas Seifert
Andreas Seifert
  • 83
  • 492 675
Ein paar Neuerungen und Infos am Rande
Ganz untätig war ich die letzten Wochen nicht.
So habe ich meine Staubabsaugung umgebaut und auch neue Fräser getestet. Davon will ich hier berichten.
Link zum Shop für die Saugturbine:
hevo-shop.com/Staubsaugermotoren/230-V-Nass--Trockensauger/saugmotor-230-v-1200-watt-zweistufig-tp-mit-seitenrohr.html
Video zu den Fräsersets von Life Latitudes:
th-cam.com/video/rIYgO7ZRy-4/w-d-xo.html
มุมมอง: 1 051

วีดีโอ

Einrichtung von LinuxCNC - Teil4
มุมมอง 2.2K3 ปีที่แล้ว
Endlich ist es so weit - der Teil 4 meiner LinuxCNC Reihe ist da! In diesem Video geht es um die Anpassung von LinuxCNC an meine Steuerung und Fräse. Zudem zeige ich, wie man die Steuerung sicherer macht sowie vereinfachen und übersichtlicher gestalten kann (meiner Meinung nach!). Um Fragen vorzubeugen: Das 4:3 Format des Videos ist der Tatsache geschuldet, dass ich die Aufnahme an meinem Fräse...
Einrichtung von LinuxCNC - Teil 3
มุมมอง 2.9K3 ปีที่แล้ว
In diesem Teil der LinuxCNC-Reihe zeige ich, wie man bei der Mesakarte 7i96 die IP-Adresse einstellt, die Karte mit den Rechner verbindet und die Verbindung das erste mal testet. Außerdem zeige ich den Auto-Discovery-Modus des Einrichtungs-Tools pncconf.
Einrichtung von LinuxCNC, Teil 2
มุมมอง 3.9K3 ปีที่แล้ว
Im zweiten Teil gibt es eine Packung Grundlagen zu der Konfiguration von LinucCNC (Konfigdateien, HAL, HAL-Befehle etc.). Außerdem zeige ich, wie man eine Basis-Konfiguration mit dem Assistenten pncconf erstellt. Hier noch die Links zur Doku von LinuxCNC, die ich im Video erwähne: Einführung: linuxcnc.org/docs/2.8/html/hal/intro.html HAL Basics: linuxcnc.org/docs/2.8/html/hal/basic-hal.html Übe...
Einrichtung von LinuxCNC - Teil 1
มุมมอง 9K3 ปีที่แล้ว
Mit diesem Video startet einen kleine Serie zu LinuxCNC, beginnend mit der Installation des Betriebssystems und von LinuxCNC. Die Tonqualität schwankt leider etwas und auch die Aufnahme des Bildschirms mit der Kamera ist nicht so gut (flackert etwas). Das habe ich leider erst beim Schnitt gesehen. Recht gute Einsteiger-Videos zu LinuxCNC gibt es im Kanal von talla83 (Playlist: th-cam.com/video/...
Druckluft für die Werkstatt
มุมมอง 8K4 ปีที่แล้ว
Die Fenja erzeugt doch einiges mehr an Späne - auch bedingt durch die offene bauweise. Daher habe ich mir einen (neuen) Kompressor für die Werkstatt gegönnt, den will ich hier vorstellen. Hinweis: Den Kompressor habe ich mir gekauft. Ich will meine Erfahrungen teilen und keine Werbung dafür machen.
Projekt Fenja - Montage und Integration der HF-Spindel
มุมมอง 2.4K4 ปีที่แล้ว
Nachdem die Anbindung des PI500 Frequenzumrichters an LinuxCNC erfolgreich war, habe ich nun meine "China-Spindel" umgebaut (Steckverbindung), an der Fenja montiert und in LinuxCNC eingebunden. Das will ich hier zeigen. Und um eventuellen Hinweisen vorzubeugen: Vor dem Video habe ich die Spindel warmlaufen lassen. Daher ist der schnelle Drehzahlwechsel im Video kein Problem.
Projekt Fenja - Anbindung des Frequenzumrichters an LinuxCNC
มุมมอง 2.2K4 ปีที่แล้ว
Damit ich meine "China-Spindel" an der Fenja in Betrieb nehmen kann, habe ich mir einen geigneten Frequenzumrichter besorgt und diesen an LinuxCNC via RS485 (Modbus) angebunden. Ich habe dafür meinen Monitor abgefilmt, ist leider etwas überbelichtet und schlecht zu erkennen. Bei zukünftigen Videos werde ich das anders machen (Screen-Capture).
Projekt Fenja - Planfräsen der Opferplatte
มุมมอง 4.2K4 ปีที่แล้ว
Die Herstellung der Bohrungen in die Opferplatte habe ich leider nicht gefilmt. Dafür aber das Planfräsen der Platte. Bevor hier Fragen kommen: 1) Der Fräser hat es überlebt (siehe 07:30) 2) Der Vorschub hätte höher sein können (war mit 2000 mm/min recht konservativ unterwegs). 3) Ich bin ein paar Mal ins Bild geraten. Da ich kamerascheu bin, hab ich mich verpixelt ;-)
Projekt Fenja - Opferplatte bohren
มุมมอง 3.4K4 ปีที่แล้ว
Meine Opferplatte bekommt ihre Befestigungsbohrungen. Diese sind versenkt, damit die Schrauben später nicht im Weg sind.
Projekt Fenja - Fräsen der Basisplatte
มุมมอง 4.7K4 ปีที่แล้ว
Die Unterseite meiner Basisplatte bekommt noch Taschen mit 10mm Tiefe damit die Einschlagmuttern etwas tiefer in der Platte sitzen. Danach kommen die Muttern rein und die Platte ist soweit fertig.
Projekt Fenja - Bohren der Basisplatte
มุมมอง 3.1K4 ปีที่แล้ว
In diesem Video fliegen die ersten Späne: Die Bohrungen des Aufspannsystems werden erstellt.
Projekt Fenja - Erste Programmausführung mit Stift statt Fräsmotor
มุมมอง 1.9K4 ปีที่แล้ว
Bevor es "ernst" wird und die ersten Späne fliegen, wollte ich erstmal sehen wie präzise programmierte Bahnen abgefahren werden. Hierfür kommt mein selbst gebauter "Plotterstift" zum Einsatz.
Projekt Fenja - Einstellen der Servomotoren mit dem JMC-Tool.
มุมมอง 9K4 ปีที่แล้ว
Ich habe die Einstellung meiner Servos ein wenig optimiert. Das will ich in diesem Video zeigen.
Projekt Fenja - Kleines Update zum Thema "HF-Spindel"
มุมมอง 3.8K4 ปีที่แล้ว
Nachdem meine "China-Spindel" ja beim Autotuning samt Frequenzumrichter abgeraucht ist, habe ich mir nun doch eine neue besorgt. Die bekommt nun noch einen neuen Anschluss mit Erdung.
Projekt Fenja - Frässpindel und Umbau Servo-Motoren
มุมมอง 3.7K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Frässpindel und Umbau Servo-Motoren
Projekt Fenja - Nachtrag und Upgrade
มุมมอง 1.5K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Nachtrag und Upgrade
32 Bit Upgrade für meinen Ender 3 - Teil 2
มุมมอง 5704 ปีที่แล้ว
32 Bit Upgrade für meinen Ender 3 - Teil 2
32 Bit Upgrade für meinen Ender 3
มุมมอง 1.2K4 ปีที่แล้ว
32 Bit Upgrade für meinen Ender 3
Projekt Fenja - Erste Lebenszeichen
มุมมอง 4.4K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Erste Lebenszeichen
Projekt Fenja - Die Steuerung
มุมมอง 12K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Die Steuerung
Projekt Fenja - Fertigstellung des Antriebs
มุมมอง 4.2K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Fertigstellung des Antriebs
LittleM - Überarbeitung der Verkabelung
มุมมอง 5394 ปีที่แล้ว
LittleM - Überarbeitung der Verkabelung
Projekt Fenja - Die Steuerung / Gehäuse und mechanischer Aufbau
มุมมอง 4.7K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Die Steuerung / Gehäuse und mechanischer Aufbau
Etwas "Fräsenmusik" als Dankeschön
มุมมอง 7904 ปีที่แล้ว
Etwas "Fräsenmusik" als Dankeschön
Projekt Fenja - Ausrichten der Z-Achse etc.
มุมมอง 11K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Ausrichten der Z-Achse etc.
Projekt Fenja - Ausrichtung Portal zur Basis
มุมมอง 12K4 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Ausrichtung Portal zur Basis
Projekt Fenja - Ausrichtung der Linearführungen der X-Achse
มุมมอง 15K5 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - Ausrichtung der Linearführungen der X-Achse
Projekt Fenja - der Tisch ist fertig
มุมมอง 1.7K5 ปีที่แล้ว
Projekt Fenja - der Tisch ist fertig
LittleM - Planfräsen der Opferplatte
มุมมอง 2.2K5 ปีที่แล้ว
LittleM - Planfräsen der Opferplatte

ความคิดเห็น

  • @bolzerVFL
    @bolzerVFL 11 วันที่ผ่านมา

    Und nun 4 Jahre später ein Fazit bitte !

  • @ProyectosOlaf
    @ProyectosOlaf หลายเดือนก่อน

    Hallo Andreas in meinem ort Villa general belgrano /cordoba /argentinien hab ich ein par freunde genant "Seifart" jaja. ich auch besheftig mit bcnc in debian und Freecad

  • @Klempnertommy
    @Klempnertommy 3 หลายเดือนก่อน

    Das video ist zwar schon älter, aber wie macht sich die Spindel den mit der original Kühlung, passt das so, oder sollte man besser einen Lüfter extra montieren?

  • @zweipacs
    @zweipacs 7 หลายเดือนก่อน

    Tolles Projekt 👍 ich baue gerade eine sehr ähnliche CNC Fräse. Eine Frage dazu: reicht ein Motor und eine Kugelumlaufspindel für die Y-Achse? Das Portal wiegt bestimmt einiges und da befürchte ich dass ein Motor zu schwach ist und es eventuell zum Verkanten kommt 🤔 Funktioniert es so bei dir gut? Liebe Grüße aus Münster

  • @alterstassfurter5743
    @alterstassfurter5743 7 หลายเดือนก่อน

    Wenn ich sehe, dass Du lediglich einen normalen Anschlagwinkel zum Messen nimmst, muss ich fragen, hast Du mal den Winkel ausgemessen? Ich hab nen Präzisionswinkel gegengehalten und geschaut, mit dem Ergebnis, nie einen Schlosserwinkel zum Ausrichten nehmen zu wollen. 🤣

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 7 หลายเดือนก่อน

      Hi, Der Anschlagwinkel war das Genaueste, was mir in meiner Hobby-Werkstatt zur Verfügung stand und ich hab mich hier auch an den Tipps vom "Erfinder" der Fenja orientiert und sie so genau wie möglich eingerichtet. Bisher hat das für meine Ansprüche vollkommen ausgereicht (ist "nur" ein Hobby und erhebt keinen Anspruch auf absolute Präzision). Gruß Andreas

    • @alterstassfurter5743
      @alterstassfurter5743 7 หลายเดือนก่อน

      @@andreasseifert9176 Alles Gut, ich hab mich nur gewundert, CNC und einfacher Schlosserwinkel...das hat für mich eben nicht gepasst. Aber, da Du ja mit der Mess-Uhr hinterher gehst, ist ja Alles im grünen Bereich. Ich bau gerade meine Alu-Line 1110 Gantry zusammen und freu mich, dass Du die gleichen Wege gehst, wie ich.

  • @boessi
    @boessi 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo Andreas, ich habe gerade angefangen mich etwas in LinuxCNC einzuarbeiten. Vielen Dank für die hilfreichen Videos! Gibt es noch einen Teil zur Oberfläche (Buttons anlegen - z.B. dein Toggle-Button, weitere Anpassungen an der Oberfläche )? VG Anton

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 8 หลายเดือนก่อน

      Hi, Wollte ich eigentlich schon lange mal machen. Aktuell hab ich allerdings nur sehr wenig Zeit für die Fräse und speziell die Videos zu LinuxCNC sind recht aufwändig in der Vorbereitung. Könnte daher noch etwas dauern. Gruß Andreas

  • @Snouzz-Play
    @Snouzz-Play 9 หลายเดือนก่อน

    und wenn ich 5 Achsen benutzen will, muss ich firmware instalieren oder ist es schon von Werk aus drauf und ich muss es nur in linuxcnc einstellen?

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 8 หลายเดือนก่อน

      Hi, Entschuldige die späte Rückmeldung. Im Auslieferungszustand ist üblicherweise die Firmware für 5 Step-Generatoren installiert. War bei meiner Karten jedenfalls der Fall. Gruß Andreas

  • @M.Voelkel
    @M.Voelkel 10 หลายเดือนก่อน

    Aus Stranggepressprofilen eine "genaue" DIN 66025 verfahrende Maschine zu bauen, liegt im Bereich der Genauigkeit von 1/10 mm. Zudem haben Kugelumlaufspindeln in günstigem Preis-Verhältnis a la C7 / C5 , ebenfalls eine Ungenauigkeit. Kurz um: Eine schöne Portal-Fräsmaschine, die sicherlich zum Fräsen von Holz ausreichend ist. Aluminium und härtere Materialien auf Genauigkeit von wenigen 1/100 mm zu fräsen wird nicht möglich sein. 27.03.´24

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 10 หลายเดือนก่อน

      Hey, Wenn man die Fräse sorgfältig aufbaut und vermisst kommt man sicher auch noch unter 1/10 mm an Genauigkeit. Für eine Hobby-Maschine ist das vollkommen ausreichend (genauer kann ich gar nicht messen mit meinem Equipment). Und für ALU ist hier eher die Steifigkeit und Spielfreiheit relevant. Abgesehen davon gibt es reichlich Videos von Fräsen wie die Fenja, die zeigen, dass man problemlos Alu damit relativ genau fräsen kann (wer braucht schon 1/100 mm im Hobbybereich ?). Gruß Andreas

  • @andreasklein3838
    @andreasklein3838 ปีที่แล้ว

    Hey Andreas habe mir vor einen Jahr diese JMC Motoren auch zugelegt aber dann sie in meiner Fräse eingebaut aber mit nicht so großen Erfolg. Habe sie zurück auf Schrittmotoren umgebaut, jetzt aus Zufall dein Video gestoßen was mir aber fehlt ist die Software kannst du mir da weiterhelfen wo ich die Software herbekomme habe was von Sorotec gelesen aber nichts zum downloaden gefunden .Gekauft habe ich sie bei Rocketronics . Es grüßt Andreas

    • @123jogger123
      @123jogger123 ปีที่แล้ว

      Die findest Du bei Rocketronics unter Dokumentation. Mittlerweile ist die Softwre aber deutlich verbessert worden.

  • @timorusch6448
    @timorusch6448 ปีที่แล้ว

    Danke sehr eingehend und verständlich erklärt. Vielen Dank!

  • @thwbob
    @thwbob ปีที่แล้ว

    Ist das Projekt Fenja noch aktiv? Die Hompage war ja eine ganze Zeit offline. Jetzt steht dort 2024 Kannst du schon sagen was und wann es wie weitergeht?

  • @anmau2003
    @anmau2003 ปีที่แล้ว

    Ich will dir spenden 🎉

  • @anmau2003
    @anmau2003 ปีที่แล้ว

    Geil 🤩

  • @harrybeckmann3568
    @harrybeckmann3568 ปีที่แล้ว

    Der 8mm Bohrer viebriert weil Du mit 5mm vorgebohrt hast, dadurch hat der 8mm Bohrer keine Führung wenn er ansetzt und schwingt sich auf weil er auf seiner gesamten Schneiden Fläche aufsetzt.

  • @limebulls
    @limebulls ปีที่แล้ว

    Ist der ähnliche HYUNDAI Silent Kompressor SAC55753 (50L Variante) zum Sandstrahlen geeignet?

  • @MrMiffy08
    @MrMiffy08 ปีที่แล้ว

    Das Video ist toll und praxisnah. B ei ~12:48 wird es aber verwirrend mit Out und In und der Erklärung. Die Formulierung dazu ist einfach komisch. "Ein Out Pin liefert ein Signal"- Zustimmung. "Elektrisch wird dies..." müsste das nichth heißen: "Die Ausgangsklemme - also wo das Ausgangssignal anliegt, ist ein Ausgang und die Signale werden Motor Signale (step/Dir), ein Schaltsignal (Relais), analoge Spannung (Spindelspannung 0-10V) usw. sein." Oder liege ich da völlig falsch? Ebenso: "Der IN PIN wird gefüttert mit einem Signal" - auch hier müsste es doch andersherum sein - "Elektrisch ist es also ein Eingang, der ein Signal vom Endschalter, ein analoges Signal oder ein Taster erhält". Kannst Du das vielleicht aufklären wie das gemeint ist? Du betonst das ja dass es irgendwie andersrum ist... ich finde es verwirrend.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 ปีที่แล้ว

      Hallo, Bitte entschuldige die späte Rückmeldung. Das Ganze ist auch etwas verwirrend, den ein "IN" Pin in LinuxCNC ist logisch ein Eingang, d.h. man schickt dort ein Signal oder Wert rein. Steier der Pin nun eine I/O-Karte bedeutet dies aber dass dort dieses Signal raus kommt, d.h. elektrisch ist das ein Ausgang. Umgehrt liefert ein OUT-Pin ein Signal, dass man in LinuxCNC weiterverarbeiten kann (logischer Ausgang), kommt dieses Signal von einer I/O-Karte ist es dort folglich elektrisch ein Eingang, denn irgendwoher muss das Signal ja kommen. Ich hoffe dadurch wird es klarer. Gruß Andreas

    • @MrMiffy08
      @MrMiffy08 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Vielen Dank! Das muss man wirklich erst mal verstehen 😀

  • @scania1479
    @scania1479 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, kann ich eventuell über dich die Teilliste erhalten? MFG

  • @GraF_PaDuLa
    @GraF_PaDuLa 2 ปีที่แล้ว

    Schade dass es keine weiteren Videos mehr von der little M gibt. 😭

  • @mikesaathoff8878
    @mikesaathoff8878 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas mich würden Technische Zeichnungen und eine Stücklisten der verwendeten Boschprofile und der gesamten Teile die verwendet wurden interessieren, leider komme ich über Fräserbruch oder so nicht weiter aber vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen? LG.Mike aus Ostfriesland

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 2 ปีที่แล้ว

      Hallo Mike, Ich würde Dir wirklich gerne weiterhelfen, aber ich darf es nicht. Sämtliche Unterlagen zur Fenja von "Fräserbruch" darf ich nicht ohne Zustimmung weitergeben. D.h. ich müsste zuerst anfragen, was aber aktuell wohl etwas schwierig sein wird. Gruß Andreas

    • @mikesaathoff8878
      @mikesaathoff8878 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Danke Andreas für die schnelle Antwort ! Aber es muss doch irgend eine Möglichkeit geben die Daten Käuflich zu erwerben.Wenn jemand das liest und mir helfen kann.... Bitte Melde Dich!!! Und Andreas deine Videos sind besser als jede Bauanleitung einfach TOP !!! LG.Mike

  • @alejandroveleiva664
    @alejandroveleiva664 2 ปีที่แล้ว

    Hola como estas te felicito por el canal y gracias por la información una pregunta hay nuevas actualizaciones para usar

  • @tcurdt
    @tcurdt 2 ปีที่แล้ว

    Hast Du Deine Config auch irgendwo veröffentlicht?

  • @9introFigueres
    @9introFigueres 2 ปีที่แล้ว

    More thanks

  • @rabe9855
    @rabe9855 2 ปีที่แล้ว

    Also wenn du Schienen und Laufwagen von namenhaften Herstellern bezogen hast sind diese Schienen eingeschliffen und pro 1000 mm haben sie eine Toleranz von 5 bis 40 micrometer(5 bis 40- tausenstel mm) in Höhe und Breite diese Schienen bekommt man in sechs Toleranzklassen wenn du sie in der schlechtesten Toleranzklasse genommen hast ist sie vollkommen gerade

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl ปีที่แล้ว

      du verwechselt da was, die sind präzise aber nicht gerade, egal welche klasse, die sind immer gebogen und müssen gerade gedrückt werden.

  • @paladinxlp3840
    @paladinxlp3840 2 ปีที่แล้ว

    Werde das nun auch testen. Habe angefangen mit Holz zu basteln und beschlossen, NIE mehr ohne Absagung die Handkreissäge zu benutzen. Der Dreck Überall ist enorm. Habe noch ein altes 100Liter Regenfass mit Deckel rumstehen. Wenn Ich es fertig umgebaut habe werde Ich hierzu einen Bericht abgeben

  • @Bruceanddenise
    @Bruceanddenise 2 ปีที่แล้ว

    Thanks!

  • @MrMiffy08
    @MrMiffy08 2 ปีที่แล้ว

    Bin heute mal auf Dein Video gestoßen. Also - ich denke, was Du da misst, ist die Abweichung des Aluminiumprofils, nicht die der Schiene. Die Schienen sind meist viel genauer in der Geradheit als so ein Profil. Es gibt rel. gute Lineale aus Stahl, die man dazu auf so ein Profil auflegen kann und das dann als Referenzfläche nutzen. ICh habe das gerade vor mir, und die 90.- für das Lineal sind sicher gut angelegt. Damit bekommt man die Schienen zum Profil schon gut ausgerichtet. Am besten sind natürlich (alleine wegen der Auflage/Aufspannfläche) breite Unterlagen dort, wo die Schiene angeschraubt wird. Macht man die aus einem Blankstahl hat man dort auch eine schöne steife Unterlage. Kennt man eine Firma die Stahl fräsen kann, kann man sogar Anschlagkanten in diese Unterlage einfräsen lassen, was die Belastbarkeit der Schiene deutlich steigert. Was meinst Du? Nachdem Du die Fräse schon fertig hast?

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl ปีที่แล้ว

      nein die profile sind viel genauer als die schienen und die profile sind schon nicht genau.

    • @MrMiffy08
      @MrMiffy08 ปีที่แล้ว

      @@JohnSmith-pn2vl Ähm. 1. widersprichst Du dir scon im Satz. UNd - woher kommt denn diese Weisheit? Ich glaube Du verwechselst da was. Lies mal ein Datenblatt von extrudertem Aluminium Profil und von den Toleranzen einer LInearschiene - da kommt man auf Unterschiede einer Zehnerpotenz in der Ebenheit. Oder leg mal ein Aluprofil auf eine Messplatte und schieb 1/10tel mm Blättchen drunter.

  • @88690
    @88690 3 ปีที่แล้ว

    Servus! Mit was hast du denn die Profile ausgegossen?

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, Die Profile sind nicht ausgegossen sondern zu 2/3 mit feinem Sand gefüllt. Laut dem Entwickler der Fenja ist dieses Vorgehen am besten geeignet um unerwünsche Vibrationen der Profile zu vermeiden. Bisher kann ich das absolut bestätigen. Gruß Andreas

  • @ludwiggritsch9959
    @ludwiggritsch9959 3 ปีที่แล้ว

    Hi, ich hoffe Du liest Kommentare auf ältere Videos noch 😀 Kannst Du mir sagen wo Du den langen Laufwagen für die Z-Achse bekommen hast? Könntest Du mir mal die Länge deines Wagens mitteilen? Eventuell könnte ich nämlich mit nur einem Wagen ein paar cm an Portaldurchlass gewinnen...Danke

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Ludwig, Die Lineartechnik hab ich damals als komplettes Set über die Firma Kamp&Kötter (www.kampundkoetter.de) bezogen. Die Sets gibt es dort aber nicht mehr und die einzelnen Wagen hab ich nicht gefunden (Bezeichnung in der Teileliste war "Linearführungswagen für KPF-S30 Ausführung: Block/lang"). Alternativ kannst Du auch mal hier schauen: www.cnc-discount.com/fuehrungen/orange/einzelteile-orange/blockwagen-orange-lang/95. Gruß Andreas

    • @ludwiggritsch9959
      @ludwiggritsch9959 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Danke für deine Antwort. cnc-discount habe ich wegen de Länge schon erfolglos angeschrieben. Dold hat welche mit 100mm Länge, aber deine sehen irgendwie länger aus. Wenn Du bei Gelegenheit mal nachmessen könntest, wäre nett, eilt aber nicht. Gruß Ludwig

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Ludwig, Ich habe meine mal nachgemessen. Die langen Blockwagen der Z-Achse sind knapp 12 cm lang (gesamt). Gruß Andreas

    • @ludwiggritsch9959
      @ludwiggritsch9959 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Vielen Dank, da mach ich mich nochmal auf die Suche...

  • @detlef3423
    @detlef3423 3 ปีที่แล้ว

    Sehr gut gemacht die Videos. Top Ich habe da ein Problem. Es sind Induktive Schalter eingebaut (PNP, NC) die als Referenz/Harware Endschalter arbeiten sollen. Habe eine Mesa 7i76 Karte drin. Eingestellt bei den Achsen Both limit + Home. Bekomme immer die Fehlermeldung Fehler: Achse/Gelenk _ am Endschalter. Ohne -not kommen die fehler beim Einschalten und mit, wenn er die Achse referenziert hat. Weiss nicht weiter.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hi, Du solltest als erstes prüfen, ob in deiner INI-Datei in den [Joint_..] Abschnitten der Parameter "HOME_IGNORE_LIMITS = YES" gesetzt ist. Bei kombinierten Limit- und Home-Sensoren ist das zwingend erforderlich. Dann muss Du dafür sorgen, dass die Achse(n) beim Referenzieren unbedingt am Ende vom Endschalter runter sind. Wie man das macht ist nicht ganz so einfach zu beschreiben. Da sind mehrere HOME_.. Parameter beteiligt. Das ist auf der Seite linuxcnc.org/docs/html/config/ini-homing.html eigentlich ganz gut beschrieben. Man muss sich da halt etwas reindenken. Gruß Andreas

    • @detlef3423
      @detlef3423 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Danke für die Antwort. Ist auf YES gesetzt. Ich stehe mit englisch auf Kriegsfuss. Mal sehen wie ich klar komme.

  • @markuslinnig7731
    @markuslinnig7731 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas, ich würde mich auch für CNC Fräse interessieren. Ich habe jetzt mal nach dem Link Fraeserbruch gesehen und gemerkt, dass dieser nicht mehr erreichbar ist. Gibt es da einen andern Link?

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Markus, Meines Wissens leider nicht. Andreas Koch (fraeserbruch.de) hat den Betrieb der Seite und den Vertrieb der Fenja Teile letztes Jahr eingestellt. Ich hab das auch nur zufällig mitbekommen. Zu den Gründen weiß ich auch nicht viel. Wenn Du dich bezüglich Alternativen informieren willst, kann ich Dir das CNC-aus-Holz Forum (www.cnc-aus-holz.at/) empfehlen. Gruß Andreas

  • @PoolCNC
    @PoolCNC 3 ปีที่แล้ว

    Steck mal geriffelten Schlauch 1-2 m auf den Ausgang. Gibt gewerbliche Werkstatt Lösung die so Schalldämmung betreiben, viel Erfolg✌️

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Das hab ich schon mal probiert. Hat nicht viel gebracht - zumindest bei höheren Drehzahlen der Turbine. Gruß Andreas

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 3 ปีที่แล้ว

    Dämmplatten an der Turbine werden vermutlich nicht soviel Ergebnis bringen, denn die Luft und damit der direkte akustische Zugang zur Turbine, über den Auspuff, bleibt ja unverändert. Und das Video darf mit diesem Inhalt sicherlich einen etwas aussagekräftiger im Namen bekommen

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Wolfgang, Danke für die Hinweise. Genauer untersucht habe ich die Geräuschquelle noch nicht. Ich habe aber den Eindruck, dass bei höhere Drehzahl das Geräusch des Motors alles andere übertönt. Muss ich mir aber nochmal genauer anschauen. Gruß Andreas

  • @luthiermarko
    @luthiermarko 3 ปีที่แล้ว

    Ich habe mal eine Frage Andreas. Ich habe auch eine Mesa 7i96 und würde gerne Schütze damit schalten. Welche Schütze sind dafür geeignet und gibt es etwas besonderes zu beachten. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir weiterhelfen könntest.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Marko, Dabei gibt es folgende Dinge zu beachten: 1) Die Ausgänge der Mesa 7i96 (MOSFET-Transitoren) sind für max. 36 Volt und 2A Strom ausgelegt. Das sind die Grenzwerte, welche Du bei der Auswahl der Schütze beachten musst. 2) Die vorhandene Stromversorgung bestimmt die Auswahl der Schütze. Ich verwende 24 Volt als Steuerspannung, daher auch 24 Volt Schütze (Finder Installationsschütz 22.32.0.024.4320). Bei 24 Volt sollte der benötigte Strom der Schütze i.d.R. kein Problem darstellen, ist aber zu beachten (siehe 1) ). 3) Beim Schalten induktiver Verbraucher (Schütze, Relais) muss eine Freilaufdiode parallel zum Schütz den Ausgangs-MOSFET vor Spannungspitzen schützen (siehe www.tech-ecke.de/index_quereinstieg.htm?/elektronik/freilaufdiode.htm). Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele Grüße Andreas

    • @luthiermarko
      @luthiermarko 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Super. Vielen Dank Andreas. Jetzt kann ich endlich alles fertigstellen. Grüße aus Köln.

  • @siegfriedzipf6395
    @siegfriedzipf6395 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die detaillierte Erklärungen. Habe mir selber eine Fräse gebaut und steuere sie mit LinuxCNC. Durch deine Videos bekommt man aber mehr Hintergrundwissen, was mir damals gefehlt hat. Mach weiter so. 👍👍

  • @luthiermarko
    @luthiermarko 3 ปีที่แล้ว

    Viele Dank für deine guten Videos Andreas. Die haben mir richtig ordentlich weitergeholfen. 👍🏼👍🏼

  • @gwrede1953
    @gwrede1953 3 ปีที่แล้ว

    Schön das es weitergeht. Mal wieder alles sehr gut erklärt. Danke für Deine Arbeit. Gruß Gerhard

  • @jupidaidu3064
    @jupidaidu3064 3 ปีที่แล้ว

    Super Arbeit Andreas.

  • @jupidaidu3064
    @jupidaidu3064 3 ปีที่แล้ว

    Ist geplant mit der Videoreihe fortzufahren?? Würde mich sehr freuen, da die ersten drei Teile schon sehr hilfreich wahren.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, Ja, es wird definitiv weiter gehen. Ich hatte bisher einfach nur keine Zeit dafür. Gruß Andreas

  • @fjeengel6863
    @fjeengel6863 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas, ich habe zu deiner Einrichtung von LinuxCNC zwei Fragen. 1. Warum hast du als 2. Netwerkanschluss keine WLAN Karte in den M800 SFF eingebaut? 2. Welche zusätzliche Komponenten hast für den den Betrieb des MESA 7i96 Controller noch verbaut? Z.B. BOB oder Ein- Ausgangsmodule. Grüße, Franz

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Franz, Zu Frage 1: Weil bei mir im Keller WLAN nicht zuverlässig funktioniert und wenn doch, dann recht langsam ist. Daher habe ich meinen Keller komplett verkabelt, inklusive der Werkstatt. Jetzt habe ich 1 GBit/s bis zur Fräse und keine Verbindungsprobleme mehr. Zu Frage 2: Da bin ich mir nicht ganz sicher ob ich sie richtig verstanden habe. Die MESA-Karte hat direkt nutzbare Ein-/Ausgänge, die komplett galvanisch getrennt sind. Da kann man Endschalter, Notschalter o.ä. anschließen und Niederspannungs-Relais/Schütze direkt ansteuern (mit zusätzlicher Rücklaufdiode). Zu meiner Steuerung habe ich auch ein eigenes Video gemacht. Da kannst Du das alles sehen. Gruß Andreas

  • @Stefan-qs2tq
    @Stefan-qs2tq 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas, bin gerade zufällig auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Ich hab mir für meine Maschine eine 7i95 gekauft. Leider ist diese Karte in der Konfiguration nicht vorhanden. Hast du damit Erfahrung? bzw. weißt du ob man die passende Konfiguration downloaden kann? LG

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, Die 7i95 kenne ich selbst nicht. Allerdings habe ich im LinuxCNC-Forum einige Artikel dazu gefunden. Entweder Du suchts dort mal nach dem besten Vorgehen, oder Du versuchts mal das Discovery-Feature im Tool pncconf. Wie man das machen kann, habe ich in meinem Video zu LinuxCNC - Teil 3 gezeigt. Gruß Andreas

  • @CocoBrother2707
    @CocoBrother2707 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas, hierzu würde mich gerne für die Konfiguration von dir interessieren gerade diese Verbindungsabbruch Situation. Betreibe auch einen PI500 über RS485. Tolles Projekt👍🏻

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      HalloAndré, Vielleicht helfen Dir ja schon die Infos, die ich im CNC-aus-Holz Forum gepostet habe: www.cnc-aus-holz.at/index.php?thread/2616-modbus-treiber-f%C3%BCr-powtran-pi500-vfd/ Ansonsten schreib mir einfach, was genau Du noch wissen willst. Es wird dazu im übrigen auch noch ein weiteres Video geben. Ich kann nur aktuell nicht sagen wann. Gruß Andreas

    • @CocoBrother2707
      @CocoBrother2707 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 danke ja das Forum hat mir geholfen aktuell hab ich mir MB2HAL so angepasst das alles läuft sollte ich einmal eine neue Maschine bauen werde ich deinen Treiber verwenden.

  • @elyilplugburrt1937
    @elyilplugburrt1937 3 ปีที่แล้ว

    FSG gang

  • @ravensbude8076
    @ravensbude8076 3 ปีที่แล้ว

    Habe davon auch zwei stück. Ist einwandfrei läuft seit 2 Jahren.

  • @BERTHOLD1748
    @BERTHOLD1748 3 ปีที่แล้ว

    Hy finde die Idee super ich überlege mir gerade ob ich mir das auch Bauen soll da mein Staubsauger den Geist aufgegeben hat Ich fände es super wenn du mir nur ein einzige Frage beantworten könntest wie hast du das seitliche Rohr fest gemacht denke mal mit heiskleber hat das bis jetzt gehalten??

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hi, Bitte entschuldige die späte Rückmeldung. Das seitliche Rohr war ein Winkelstück und war mit Heißkleber eingeklebt. Bis zu seinem Ableben (Austausch gegen Staubabscheider "Woody") hat das super gehalten. Gruß Andreas

  • @phyl.x6159
    @phyl.x6159 3 ปีที่แล้ว

    Sehr lehrreiches Video! Kannst du evtl. Die 3D Datei von den druckteilen zur Verfügung stellen?

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, Sorry, war leider in letzter Zeit ziemlich anderweitig beschäftigt. Leider habe ich kein Git-Repo o.ä. um Dateien bereitzustellen. Wenn Du mir ein PN mit deiner Email-Adresse schickst, kann ich Dir die 3D-Datei zukommen lassen. Gruß Andreas

  • @Panoptykum
    @Panoptykum 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas. Hast du die portalwangen selbst gemacht? Oder ist diese cnc gefräst? Baue gerade auch eine große Portal Fräse, und bin mir nicht sicher ob ich die Löcher genau genug auf der standbohrmaschine hin bekomme.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, Die Portalwangen waren vorgefertigt und ein Teilesatz von www.fraeserbruch.de. Gruß Andreas

  • @qayplmwsx
    @qayplmwsx 3 ปีที่แล้ว

    Guten Tag Andreas Sehr gute Videos die du machst. Super interessant und informativ... Kannst du evtl. auflisten was für Schütze und Hauptsicherug du eingesetzt hast.. ? Bin bei meinem Schaltschrank noch etwas unsicher welche ich einsetzten soll... MFG

  • @Simon-qg2qn
    @Simon-qg2qn 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas, könntest du deinen Treiber zur verfügung stellen?

  • @AmazingPrototyping
    @AmazingPrototyping 3 ปีที่แล้ว

    Danke 🙂👍

  • @wolframherzog636
    @wolframherzog636 3 ปีที่แล้ว

    Welche Buchsen sind das denn genau, die da als Stromversorgung für die Servos dienen? 4polig aber welcher Hersteller?

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Wolfram, Das sind 4 polige XLR-Einbaubuchsen (www.reichelt.de/xlr-einbaubuchse-4-polig-mit-verriegelung-xlr-4eb-p22903.html?search=XLR+4+polig). Die passenden Stecker dazu gibt es auch bei Reichelt (XLR 4ST-N).Gemäß Datenblatt sind die Kontakte für 48 Volt und max. 3A ausgelegt. Ich habe je zwei Pole zusammengeschaltet, reicht also dicke aus für 180 Watt Servos. Gruß Andreas