Projekt Fenja - Nachtrag und Upgrade

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
  • Ich hab noch was zum letzten Video zu ergänzen und auch noch einen kleineres Upgrade vor, das ich hier vorstellen möchte.

ความคิดเห็น •

  • @Mark-xx3pd
    @Mark-xx3pd 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas, super Videoreihe habe ich gerne angeschaut. Mit der vertauschten X-Y Achse haste mich verwirrt, ich denke die meisten haben die Z-X Achse zusammen und unten Y. Bei der Nächsten Fräse, bitte die Zylinderschrauben versenken, hast ja fast alle mit Unterlegscheiben verwendet. Das schaut man sich als Maschinenbauer nicht gerne an. ggf. die Platten, halter größer machen, so das die Schrauben versenkt werden können. Ansonsten echt gute Arbeit! hat echt Spaß gemacht dir zuzuschauen.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  3 ปีที่แล้ว

      Hi,
      Danke für das Lob zu den Videos. Bezüglich der Achsen: das ist wohl eine Frage der Aufstellung. Wenn man die Fräse quer stehen hat, d.h. das Portal von der Seite anschaut, ist meine Variante definitiv einfacher im Umgang (X-Achse unten von links nach rechts).
      Den Hinweis bezüglich der nicht versenkten Zylinderschrauben verstehe ich allerdings nicht. Was soll das denn groß bringen, abgesehen davon dass sie halt versenkt sind ? Wenn es nur der Optik wegen ist, dann verzichte ich gerne auch dickeren und somit schwerere Portalbalken. Mich stören die Schrauben nicht und den Entwickler der Fenja (fraeserbruch.de) stört es offensichtlich auch nicht.
      Gruß Andreas

  • @michaelschwarz4604
    @michaelschwarz4604 4 ปีที่แล้ว +1

    das kartesische Koordinatensystem ist gut erklärt, vielleicht sollte man auf die verschiedenen Nullpunkte eingehen. Maschinennullpunkt, Werkzeugnullpnukt, Werkstücknullpunkt etc.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Michael,
      Danke für die Anregung. Werde ich bei passender Gelegenheit einflechten.
      Gruß Andreas

    • @michaelschwarz4604
      @michaelschwarz4604 4 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 danke Dir, das war doch Gut erklärt 👌

  • @TRtr-es4hk
    @TRtr-es4hk 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Andreas,
    Könntest du mir verraten, wo du das Handteil mit dem Not Aus und den leuchtenden Tastern gekauft hast? Finde nur welche ohne leuchtende Taster und überhaupt fällt mir die Suche schwer, da es irgendwie keine offizielle Bezeichnung für das Teil gibt :-) Bedienst du mit dem Not Aus ein Relais oder läuft deine Zuleitung über den Not aus?
    LG

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  4 ปีที่แล้ว

      Hi,
      Das Handteil wirst Du so wahrscheinlich nirgends finden. Die Beleuchtung habe ich nämlich selbst nachgerüstet. Basis ist dieses Teil: www.amazon.de/dp/B07TX84MDG/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_BV2D4DDKHSBAMBY87QZ8
      Die Taster sind innen hohl und der Schaltblock selbst bietet auch noch eine Bohrung für die Leitungen. Ich hab in den grünen Taster eine dicke weiße LED eingeklebt, die dann über eine Vorwiderstand mit 24 versorgt wird.
      Bezüglich Notaus: Der hat zwei Kontakte: Der Öffner unterbricht bei Auslösung die 24 Volt Versorgung zu den Relais für die Motor-Netzteile sowie die 230 Volt Verbraucher. Der Schließer gibt ein Not-Aus-Signal an die Steuerung (Mesa-Karte). Dadurch wird alles "gefährliche" elektrisch abgeschaltet.
      Gruß Andreas

    • @TRtr-es4hk
      @TRtr-es4hk 4 ปีที่แล้ว

      Hi,
      Danke für die Rückmeldung :-) Wie genau hast du die LED denn angeschlossen, der Taster wird ja nur kurz betätigt, die LED muss aber ja im Zusammenhang mit dem Schütz dauerhaft bestromt werden? LG

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  4 ปีที่แล้ว

      Hi,
      Da hat der NOT-Aus mitgeholfen. Der trennt über den Öffner-Kontakt die 24 Volt Versorgung von den Schützen und legt über den Schließer-Kontakt den Not-Aus Eingang der Mesa-Karte auf GND. Somit stehen in der Box alle nötigen Signale für die LED zur Verfügung (+24V und GND).
      Gruß Andreas

  • @udos.2987
    @udos.2987 4 ปีที่แล้ว

    Klar kannst du deine Achsen legen wie du willst, es kam letztens nur nicht so klar rüber. Vielleicht noch einen Tipp: Da du mit der Fräse sicher keine Schnitt- oder Eintauchgeschwindigkeiten von 10 m/min fahren möchtest/kannst, wären Closed-Loop-Stepper besser gewesen. Du wirst die Servos nie so konfigurieren können, das du damit genaue Maße fräsen kannst. Also wenn du die noch umtauschen kannst, mach es.

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Udo,
      Was dein Hinweis zu den Servos angeht: Ohne Dir zu nahe zu treten, aber da fehlt mir eine stichhaltige Begründung. Mal abgesehen davon, dass es sehr viele Fräsenbauer gibt, welche problemlos mit den Servos arbeiten (inkl. erfahrene Leute wie z.B. Sebastian End), kann ich das auch technisch nicht nachvollziehen. Warum soll ein Stepper genauer positionieren wie ein vernünftig konfigurierter Servo ? Sofern der Stepper nicht im Vollschritt-Betrieb gefahren wird, erfolgt die Positionierung aufgrund der fein gesteuerten Magnetfelder der zwei Steuerspulen (Microstepping), d.h. die Position ist unabhängig von den festen Stufen des Schrittmotors. Beim Closed-Loop-Stepper wird die Position des Rotors genauso wie beim Servo durch eine Regelschleife anhand der Signale des Encoders gehalten. Das ist bisher auch meine Erfahrung mit den Servos (ich hatte einen davon eine Weile an meiner Sperrholzfräse - ohne Probleme!).
      Gruß Andreas

    • @udos.2987
      @udos.2987 4 ปีที่แล้ว

      @@andreasseifert9176 Es gibt schon einige Videos die das besser Begründen können als ich es kann z.B.: th-cam.com/video/mfzoRT769Ik/w-d-xo.html&ab_channel=MichaelHeyder (man beachte den Kommentar von dem von dir erwähnten TH-camr). Servomotoren werden in der Regel zur schnellen Positionierung benutzt. Dabei ist es i.d.R. egal ob die Position kurzfristig überfahren und dann korrigiert wird, nennt sich Überschwinger. Die wirst mit noch soviel Spielerei mit den PID-Einstellungen nicht weg bekommen. Das ist aber beim Fräsvorgang tödlich, da einmal weg gefrästes Material eben weg ist. Noch ein paar Videos zu dem Thema: th-cam.com/video/0_nS-5zgzn8/w-d-xo.html&ab_channel=MichaelHeyder , th-cam.com/video/KjEb3gY0pkY/w-d-xo.html&ab_channel=MichaelHeyder.
      Gruß Udo

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Udo,
      Danke für die Links. Die Videos von Herr Heyder habe ich teilweise schon gesehen, hab mir die drei aber nochmal angeschaut. Interessant ist, dass ich hier kein generelles No-go für Servos herausgehört habe. Aber wir brauchen das auch gar nicht weiter auswalzen. Ich bin voll und ganz bei der Aussage von Herr Heyder "Wenn das Ziel der Weg ist und man die Herausforderung liebt, dann kann man Servos einsetzen". Und Sebastian End sagt das ja mehr oder weniger auch.
      Genau das trifft es bei mir, ich wollte nichts Fertiges sondern eine solide Basis die ich dann nach meinen Wünschen aus- und aufrüsten kann. Da passt die Fenja mit JMC-Servos genau. Warten wir mal ab, was ich mit den Servos rausholen kann.
      Gruß Andreas

  • @Michfur
    @Michfur 4 ปีที่แล้ว

    Das ist doch egal, wenn ich anders stehe sind auch die Achsen anders. Bei mir ist es mit X und Y genau anders, Portal ist bei mir X. Oder hab ich da einen Denkfehler?

    • @andreasseifert9176
      @andreasseifert9176  4 ปีที่แล้ว

      Hi,
      Da hast Du im Prinzip schon recht. Was X- und was Y-Achse ist, kann man z.B. in Abhängigkeit der Aufstellung entscheiden. Wichtig ist, dass die Beziehung zueinander stimmt. Würde ich meine Fräse so stellen ,dass ich von "vorne" durch das Portal schaue, wäre der Wagen am Portal die X-Achse und das gesamte Portal die Y-Achse. Gemäß "Recht-Hand-Regel" wäre dann +X nach rechts, +Y nach hinten, +Z nach oben. Diese Beziehung der Achsen zueinander ist wichtig.
      Gruß Andreas

    • @christianhagemann5991
      @christianhagemann5991 4 ปีที่แล้ว

      Nicht so ganz. Wenn man vor dem Hauptantrieb (der fräsachse) steht gilt die Regel