Kaskadenschaltung Wärmepumpe Photovoltaik / PV Überschuss Wärmepumpe und Haus mit Heizstrom Nutzen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 13 มิ.ย. 2024
  • Heute schauen wir uns das Messkonzept MK C3 an , wie es funktioniert und was man alles dazu braucht.
    Wünsch euch viel Spaß beim anschauen.
    Playlist : Serie Zähler :
    • Serie Zähler
    Hier die Links der Batterien :
    LiTime Frühling Super Sale:
    www.litime.de/pages/fruhling-...
    LiTime Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen: www.litime.de/pages/umsatzste...
    LiTime: www.litime.de/?ref=kQ5QjTaD
    LiTime auf Amazon: www.amazon.de/dp/B0BPYB59NF
    Ampere Time Rebranding Ankündigung: www.litime.de/pages/rebrandin...
    Ampere Time: www.amperetime.de/
    5% Rabattcode: Markus
    Hier geht´s zu Ademax : ademax-strom.de/STROMAGGREGATE/
    wo ihr mit dem Code : StromFreund5
    einen Rabatt von 5% auf euren Einkauf bekommt :-)
    Hier geht zu den Stromverteilern von Doktorvolt:
    amzn.to/3ZWVg0X
    Stromverteiler IP54 3x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
    amzn.to/3yQMZzQ
    Stromverteiler IP54 6x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
    amzn.to/3yLGRc3
    CEE-Stecker 16A blau/grau, 3-polig : amzn.to/3GtkVoa
    Bundle mit CEE Stecker 3-polig : amzn.to/3nu4yQZ
    CEE Wandstecker 16A blau 3 pol. : amzn.to/3A0D1ve
    Spelsberg AK05 Verteilerschrank Aufputz 5 TE : amzn.to/34Wdh7Z
    SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B10 A : amzn.to/3rplyJ0
    SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B16 A : amzn.to/33qgI6l
    ABB Gruppenschalter 16A 2 Wechsler 250 V :amzn.to/3sszJO4
    ABB S202 B10 AUTOMATISCHE 6KA 2P : amzn.to/3FJH4gI
    Drehschalter 20 A, 3 Positionen (An-Aus-An), 2 Phasen : amzn.to/33Hey2d
    Verdrahtungsleitung H07V-K : amzn.to/3qHxFSE
    Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
    Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
    Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
    Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
    amzn.to/3es3VCc
    Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
    DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
    💙Mein neuer Amazon Shop : 💙
    www.amazon.de/shop/freundedes...
    indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten für Euch .
    Vielen Dank für eure Unterstützung
    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    📱Social Media:
    ►📘 Facebook: / freundedesstroms
    ►📷Instagram: / freundedesstroms
    💲Donation:
    ⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
    ►💙 paypal.me/FreundedesStroms
    Intro & Outro Music from #InAudio: inaudio.org/my-bike-rock
    Titel: inaudio.org/track/my-bike-rock
    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    #balkonkraftwerk #photovoltaikanlage #stromzähler
    #batteriespeicher #Blackout #notstrom
    #schaltung #lifepo4 #Elektrotechnik
    #Energiewende #battery
    #Elektroinstallation #speicher #stromausfall
    #Notstrom Hauseinspeisung #einspeisen
    #freundedesstroms
    Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
    Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
    Eigentum von Weiss Markus
    * Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Haftungsausschluss:
    Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
    Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
    Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
    Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
    Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr.
    ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
    Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 149

  • @RolandSachs
    @RolandSachs 2 หลายเดือนก่อน +4

    Super erklärt. Der Tischaufbau ist auf jeden Fall anschaulicher als die Verdrahtung im Schaltkasten.

  • @Unschaerferelation137
    @Unschaerferelation137 ปีที่แล้ว +29

    Toll erklärt. Der Tischaufbau ist klar und übersichtlich.

  • @markussteffens5519
    @markussteffens5519 ปีที่แล้ว +10

    Vielen Dank für das anschauliche Video zu diesem immer wichtiger werdenden Thema, da die Zahl der parallel genutzten PV-Anlagen und Wärmepumpen/Wallboxen rasant steigt. Hierzu vielleicht noch einige kleine Ergänzungen/Anregungen: Bei Wärmepumpen und Wallboxen >11kVA schreiben viele Netzbetreiber vor, diese als steuerbare/abschaltbare Verbrauchseinrichtung zu installieren. D.h. es muss ein Zähler-Kaskaden-Messkonzept wie im Video beschrieben sein, wenn man eigenen PV-Strom für die steuerbare Verbraucher nutzen möchte. Also leider keine Wahlmöglichkeit, die zusätzliche Zähler-Grundgebühr fällt an. So haben wir hier (Netzbetreiber Pfalzwerke AG, Ludwigshafen) z.B. eine 22kW-Wallbox (noch keine Wärmepumpe), die aufgrund der Leistung >11kVA gemäß TAB des Netzbetreibers genau in diese Regelung reinfällt (würde auch für zwei und mehr Wallboxen mit je 11kW Ladeleistung gelten). Da wir für die Wallbox zudem einen speziellen HT/NT-Ladestromtarif für Tag und Nacht nutzen, sind bei uns wie im Video angesprochen tatsächlich zwei Zweirichtungs-Zweitarif-Zähler in Kaskade geschaltet, mit je drei Zählwerken pro Zähler, also sechs Messwerten insgesamt (nicht wie im Video genannt 2x4=8 Messwerte, da nur der Bezug mit HT/NT-Differenzierung gemessen wird, nicht jedoch die Einspeisung). Wie im Video angesprochen müssen Verbräuche daher zum Teil über Differenzbildung von Messwerten aus beiden Zählern bestimmt werden. Und jetzt vielleicht noch eine Anregung für ein weiteres Video: viele mit kaskadierten Zähler-Messkonzepten - so auch wir - würden gerne Strom zu variablen Börsenstrompreisen einkaufen, z.B. über tibber. Das geht derzeit jedoch nicht, da tibber Kaskaden-Messkonzepte mit dann zwei PULSE-Lesern und Differenzbildung noch nicht unterstützt. Man arbeite aber daran, wurde uns mitgeteilt. Vielleicht könnte man das Thema nochmal in Bezug auf Börsenstromtarif-Nutzung pushen. Dann entfiele die HT/NT-Differenzierung mit dem besonderen Ladestromtarif natürlich, also nur noch zwei "normale" Zweirichtungszähler kaskadiert.

    • @Kearney84
      @Kearney84 14 วันที่ผ่านมา

      Hallo danke für deine Ausführliche Beschreibung. Ich stehe auch grade vor dem Thema mit der SteuVe aufgrund einer PV Erweiterung / Wallbox Umbau. Allerdings frage ich mich ob es nicht sinnvoll wäre auf 3 Zähler zu gehen, also 1. zweirichtungszähler = PV + Haushaltsstrom , 2. Zähler = Wärmepumpe , 3. Zähler = beide 11kw Wallboxen ?? Hast Du damit Erfahrung, würde mich über ein Kommentar freuen, danke

  • @nichts_als_die_Wahrheit
    @nichts_als_die_Wahrheit ปีที่แล้ว +2

    Video versprochen, paar Tage danach abgedreht und hochgeladen .... Respekt!

  • @ChaosEIC
    @ChaosEIC 4 หลายเดือนก่อน +1

    Der Dialekt ist immer schön zum zuhören. Weiß nicht warum, aber es wirkt fast hypnotisch.

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 ปีที่แล้ว +5

    Toll erklärt!
    Jetzt bitte noch ein Video mit PV-Einspeisung!

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas ปีที่แล้ว +2

    Moin Markus.
    Danke für dieses Video und die Aufklärung was es für Möglichkeiten man hat 👌👌👌👌
    Wie man ja schon Öfters Gehört hat, wenn zu wenig Strom sein sollte dann würde man die Wärmepumpe
    so wie Wallbox Abschalten. Da du aber schon sagtest würde man über ein Zähler alles laufen lassen
    ohne die Gefahr einer Abschaltung der Wärmepumpe und Wallbox geben.
    Gruß Thomas

  • @FrankBoenebruch
    @FrankBoenebruch 6 วันที่ผ่านมา +1

    Perfekt erklärt vielen Dank

  • @sonjaaushamburg1108
    @sonjaaushamburg1108 10 หลายเดือนก่อน +1

    Jetzt habe ich es verstanden! Zuerst war ich ganz schön verunsichert ( auch der PV-Kollege + der Elektriker, der es aber mit seinem Meister klären konnte)
    Sehr lieben Dank für dies Video

  • @Frank-ws9tp
    @Frank-ws9tp ปีที่แล้ว +5

    Sehr cooles Video - leicht verständlich erklärt = TOP!
    Ich würde mir so ein Video zum Thema Mieterstrom wünschen.

  • @alufe6399
    @alufe6399 ปีที่แล้ว +8

    Super erklärt. Vielen Dank 👍

  • @Thomas-pj5yg
    @Thomas-pj5yg ปีที่แล้ว +1

    Hammer erklärt , mit der Zeichnung sehr hilfreich.

  • @user-ce1sn8cz9h
    @user-ce1sn8cz9h ปีที่แล้ว +4

    Tolles Video!!! Sehr gut und verständlich erklärt.

  • @ludgeristbeidenhuhnernoder6741
    @ludgeristbeidenhuhnernoder6741 ปีที่แล้ว +3

    Super, habe es verstanden! Danke. Zeichnen und super Erklärung reicht.

  • @MrCrizzy2011
    @MrCrizzy2011 8 หลายเดือนก่อน

    Richtig geil erklärt! Hammer, Video, absoluter Mehrwert! Vielen Dank!

  • @thomashermans3000
    @thomashermans3000 ปีที่แล้ว +5

    super gut erklärt, danke dafür

  • @wernerjanowitz3106
    @wernerjanowitz3106 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt. Ein verständliches Video Danke !

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 ปีที่แล้ว +1

    Super Erklärung, vielen Dank dafür. 👍

  • @zinita7715
    @zinita7715 3 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr gut erklärt, vielen Dank für den Aufwand

  • @blackmoses6662
    @blackmoses6662 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das tolle Video

  • @user-rh5qi9dd1j
    @user-rh5qi9dd1j ปีที่แล้ว +1

    Gut erklärt und verständlich

  • @der-andy2407
    @der-andy2407 11 หลายเดือนก่อน

    Sehr anschaulich erklärt!
    Grüße aus Dresden!

  • @wahr.wahrheit3564
    @wahr.wahrheit3564 ปีที่แล้ว +1

    Hat mir sehr gut gefallen, danke dir.
    Wäre sehr sehr Nett wenn Sie eine Video bezug der Verdrahtung auch machen , und auch erklären wie man den TSG anschließen kann. Wäre perfekt ❤

  • @diesdasananass
    @diesdasananass ปีที่แล้ว +1

    Schön erklärt. 😘

  • @user-qf1vo4po6m
    @user-qf1vo4po6m 9 วันที่ผ่านมา

    Super! Danke schön!!!

  • @markzugross9287
    @markzugross9287 ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes Thema. Die Frage habe ich mir erst letzte Woche gestellt

  • @nik_konetzki
    @nik_konetzki หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Markus, tolles und einfach zu verstehendes Video, schau und höre da immer gerne zu!
    Würdest du auch ein Video zu Möglichkeiten von Mieterstrom erstellen?
    Gruß Nik 👋

  • @michaelfriese236
    @michaelfriese236 11 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt.Perfekt danke

  • @andreasfriedl7418
    @andreasfriedl7418 ปีที่แล้ว +1

    Dankeschön Super Super erklärt Mega

  • @RENEI33
    @RENEI33 10 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt vielen Dank

  • @hendrikmeinecke4406
    @hendrikmeinecke4406 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt

  • @dieterjung4281
    @dieterjung4281 8 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt und ich habe ebenfalls eine solche Installation. Der Nachteil ist nach meiner Erfahrung allerdings, dass es wirklich schwierig ist, einen Stromlieferanten zu finden, der dieses Messkonzept (das fällt unter "komplexe Marktlokation") akzeptiert und günstigen Wärmestrom liefert. Da bleibt noch viel zu tun!

  • @reiener
    @reiener 4 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt, vielen Dank

  • @yahiaalhamwi1453
    @yahiaalhamwi1453 11 หลายเดือนก่อน +1

    Danke sehr

  • @medghassenhicheri8137
    @medghassenhicheri8137 ปีที่แล้ว +1

    Toll erklärt 👏👏👏

  • @ScubaDario
    @ScubaDario ปีที่แล้ว +4

    Super Video. Du bist eine Bereicherung für TH-cam und die Elektrikerwelt, know how weiter geben, großartig.
    Bei mir steht ein Neubau an und durch dein Kanal frisch ich meine Kenntnisse aus der Elektrikerlehre wieder auf 🙏
    Wie wäre der Aufbau wenn zum Beispiel noch ein Z3 für ein E-Autotarif rein soll?

  • @wirvereint4304
    @wirvereint4304 8 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt 👍 würde mich mit Z3 noch sehr interessieren😊

  • @stefankruger3634
    @stefankruger3634 ปีที่แล้ว +1

    Die gezeichnete Verdrahtung war völlig i.O.
    Wir wissen ja alle das Deine Verdrahtungen immer mit Liebe und Können gemacht sind und eine Augenweide für den Betrachter.
    Es war absolut verstänlich was Du zeigen wolltest und Du machst es so gut, da könnte glatt die Kundenberatung ersetzen. Einfach weil Du das Wesentliche sagst und zeigst.
    Die Thematik Wärmepumpe ist ja aktuell und von Dringlichkeit der breiten Installateursmasse noch neue Thematik. Da müssen Klempner und Elektriker Hand in Hand arbeiten und für den Kunden die beste Lösung finden und auch gut informierte Kunden haben dann nicht solche Ängste.
    Ich finde Du leistet wichtige Arbeit.

  • @user-fu3wu3xh7m
    @user-fu3wu3xh7m ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus!
    Super Video!
    Das Szenario wollte ich auch schon länger wissen.
    Als nächstes kommt bei dem gezeigten Szenario noch ein Speicher dazu.
    Grüße aus dem Rheingau.

    • @r.igormortis149
      @r.igormortis149 ปีที่แล้ว +1

      Den Speicher kann man sich direkt an der PV Anlage denken, die Strommessung für die Wechselrichter kommen direkt vor Z1.
      An der Berechnung und Funktionsweise ändert sich dann nichts.

  • @RS-bw5we
    @RS-bw5we 2 หลายเดือนก่อน

    Danke 👍🏿

  • @heribertrosenbauer3788
    @heribertrosenbauer3788 8 หลายเดือนก่อน

    Tolle Video

  • @reinhardboehm5083
    @reinhardboehm5083 ปีที่แล้ว

    Servus beieinander, servus Markus,
    vielen Dank für das Video macht Einiges wesentlich klarer.
    Ich frag mich schon seit einigen Jahren, warum das mit der sog. Energiewende erst jetzt kommt und vor allem wieder keine richtiger Speicher des Solarstroms propagiert wird. Heizanlagen mit regenerativen Energieen, gibt es schon ewig - Stichwort Brennstoffzelle (Wasserstoff / Knallgasreaktion .... ).
    Man bedenke bitte, dass die Energiesteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen unseres Staates ist !!! Die Energie auf dem Hausdach und Balkon selbst produziern und verbrauchen, wer solll denn da noch Steuern zahlen ???? Spass meinerseits
    Da wird jeder Wirtschaftsminister von seinem Kollegen aus dem Finanzministerium eins aufs Dach bekommen.
    Seit mind 30 Jahren gibt es die Technik um Solar und Wasserstoff schon. bis dato was das Benzin 7 Öl / Gas ja noch günstig.
    Lieber Markus ich verfolge Deinen Kanal seit mehreren Jahren Abo bei ca. 8000 und hab viel gelernt; wenn es mal was in der Richtung gibt, dann freue ich mich, wenn Du das vorstellst.
    Vielen Dank und beste Grüße aus Altbayern
    Reinhard

  • @yxHusky
    @yxHusky ปีที่แล้ว +5

    Mein Verständnis nach wird ein zwei Richtungszähler sowie ein ein Richtungszähler benötigt. Der Z2 braucht ja die PV Energie nicht erfassen sondern erst der Z1 ist für den PV Strom relevant

    • @andregrabinsky5284
      @andregrabinsky5284 10 หลายเดือนก่อน +1

      Ist im Bereich EWR Netz AG auch so im Messkonzept dargestellt Z1 2 Richtungszähler Z2 Einrichtung mit Rücklaufsperre. . Saß kommt aber auf die NB, deren zugelassene Messkonzepte und die lokale TAB an.

  • @Cheap4sale
    @Cheap4sale ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank, das war ja genau mein Thema. Ich habe genau so eine Kaskade vom Bayernwerk. Die Elektriker wissen damit umzugehen und montieren das auch gscheit. Blöd nur, dass die Leute für die Abrechnung das nicht checken! Somit wollen die mir jeweils den Verbrauch lt. Zählerstand berechnen. Anstatt Z2 von Z1 abziehen. Also wenn man denkt, ich hab einen günstigen Wärmepumpentarif, bast…Vorsicht ⚠️, evtl zahlt man den Hausstrom einmal über den Z1 und dann nochmal über den Z2. Inzwischen ziehe ich aus Verzweiflung, weil ich es mit dem Bayernwerk nicht klären kann, den Stand von Z2 selbst ab und melde die tatsächlichen Verbräuche für Z1 und Z2.

    • @Kearney84
      @Kearney84 14 วันที่ผ่านมา

      Die Bayernwerke haben wir auch die sind echt sehr speziell was manche Themen angeht 😢

  • @ChipGuy
    @ChipGuy ปีที่แล้ว +1

    Coole Sache mit der Pappe. Seitlich schreiben, so dass man nicht vor der Kamera steht ist schon schwer. Dafür sieht es recht ordentlich aus.

  • @Fix_it_y
    @Fix_it_y ปีที่แล้ว +1

    Schön das solche Fragen. Gut erklärt!
    Echt schade was da manchmal in der Planung läuft. Netzbetreiber muss 50A SLS einbauen und fordert dazu bitte alles in 16mm2 verdrahten obwohl 10 laut VDE ausreichend wäre. Dazu kommt ja auch noch 1 kleiner Querschnitt in Verteilung…? Naja mann spart sich Strom aber der Aufwand besser alles gleich in 16mm2 bestellt!

  • @987mike
    @987mike 7 หลายเดือนก่อน

    Top Video 👍

  • @ThomasFuchs7
    @ThomasFuchs7 ปีที่แล้ว

    Du hast recht Helmut. Vollkommen. Gegen zu viel Staub gibt es auch Kehrspäne. Ich mag das grüne Zeug. Und frisch riecht das auch noch gut. + Eukalyptus macht die Atemwege frei. 😊

  • @andreasbackfischgurke
    @andreasbackfischgurke ปีที่แล้ว +2

    Hallöööööchen Markus 😊👋
    Ein richtig tolles Video, und auch deine abstrakte Zeichnung, sehr gut und auch übersichtlich angeordnet, wie die ganze Geschichte verkabelt werden muss.. Top Super.... mach weiter so 😊👍👍👍
    Eine Sache ist mir aufgefallen... ööhmm dein Intro am Anfang des Videos hat gar keinen Ton... upsiiii 🤔😄
    ist da nen Knoten in dem gaaaanz langen Verlängerungskabel was vom Mond aus hier runter hängt?.... ich gehe mal schnell schauen.. moment.....
    ....hmm ne ich hab leider keinen Knoten entdeckt, alles noch eingestöpselt... 🤨...
    Wie immer ein super Klasse Video und sehr informativ... mach weiter so und ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag Abend...
    Ganz viele liebe Grüße wie immer auch an deinen Bruder Robert....
    der Andii 🥒😄🙃✌

  • @nightrider8238
    @nightrider8238 3 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen vielen Dank, mein Chef konnte es mir nicht erklären.

  • @petermoritz431
    @petermoritz431 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, ich habe gerade Dein Video mit den zwei Zähler gesehen. Gut erklärt😊
    Auf Deinem Tisch habe ich den Wechselrichter von der EcoFlow gesehen. Wäre auch interessant ein Video darüber. Angeschlossen wird es angeblich über einen Anschluß von der Zusatzbatterie bei der Ecoflow Delta Pro. Welche Leistung man einspeisen kann, wieviel Module und ob man gleichzeitig auch Module an der Ecoflow anschließen kann.😊 SG Peter

  • @Oliver-dh8ub
    @Oliver-dh8ub ปีที่แล้ว +1

    Ich mache es kurz: Danke!

  • @sabinepl8738
    @sabinepl8738 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus, ich bin absoluter Laie, habe aber über dein tolles Video das Grundprinzip der WP-Kaskade verstanden. Ich investiere gerade viel Geld in eine 8,8 kWp PV-Anlage und eine Luftwärmepumpe und dann möchte ich als "Bauherrin" auch gerne die Entscheidungen der Spezialisten beeinflussen können. Ich wohne in NRW und der zuständige Netzbetreiber Westnetz beschreibt diese Konstellation im sogenannten Messkonzept 8. Die Unterbrechung der Wärmepumpe wird hier über eine Zeitschaltuhr geregelt und das muss dann halt so hinnehmen. Nach meiner Logik würde diese dann zwischen der Hauptabzweigklemme und der Wärmepumpe liegen, aber mein Elektriker sollte das auf jeden Fall wissen. Ich informiere mich gerade über Energiemamangement-Systeme inkl. Monitoring über das Smartphone und wollte wissen, ob du damit schon Erfahrungen gemacht hast. Wenn ja, würde ich mich über einen guten Tipp freuen und mich würde auch interessieren, an welche Stelle im Zählerschrank dieses intelligente Bauteil gesetzt wird. Wir betreiben unsere Anlage künftig mit einem Hybrid-Wechselrichter mit SG ready Schnittstelle und einem 9,6 kWh Batteriespeicher (herstellergleich) in Kombination mit einer Luftwärmepumpe, ebenfalls mit SG ready. Das Energiemanagementsystem soll natürlich der Verbrauchsoptimierung dienen und mir aufwändige Einstellungen abnehmen. Du kannst mir bestimmt aus deinen überaus umfänglichen Praxiswissen eine Empfehlung geben, womit deine Kunden zufrieden waren und gut zurecht gekommen sind. Ganz herzlichen Dank schon mal und viele Grüße von einem "Freunde des Strom-Fan" aus Neuss 👍👍! Ich schaue deine Videos allein schon wegen deines heimischen Slangs so gerne, denn ich bin auch gebürtig aus Bayern und liebe diese Dialekte 😍!

    • @Kearney84
      @Kearney84 12 วันที่ผ่านมา

      SG ready hat 4 Zustände, normalbetrieb, Aus , forcierter Warmwasser/ heizen , voll power Warmwasser/ heizen . Der FRE müsste den einen Kontakt auf Aus schalten, wenn es abgeregelt werden soll.
      Wenn es ein EMS gibt bedient dieser die 4 schaltzustände über SG ready . Und der Netzbetreiber kann mit dem EMS die Schnittstelle bilden

  • @baerbeloertel7513
    @baerbeloertel7513 3 หลายเดือนก่อน

    Ja, ich finde auch, dass das Prinzip super erklärt wurde.
    Aber das ist ja nur die halbe Miete.
    Die PV Anlage hat noch einen Speicher, einen Heizstab und eine Notstrom Switch. Die zweite Hälfte würde mich jetzt brennend interessieren.

  • @marcz.83
    @marcz.83 7 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, sehr verständliche Erklärung 👍 so eine Kaskadenschaltung habe ich auch bekommen, nur habe ich das momentane Problem das mein Messstellbetreiber die Werte vom Z1 einfach undifferenziert an den Stromanbieter weiterleitet, bedeutet doch das ich den Strom vom Hausverbrauch doppelt zahle oder nicht? Wenn mir das mal einer bestätigen kann wäre ich dankbar, weil mich versteht dort niemand wenn ich denen versuche das zu erklären.... Grüße

  • @OldTREX
    @OldTREX 7 หลายเดือนก่อน

    Tolles Erklärvideo, danke dafür.
    Hatte mich schon damit beschäftigt und habe eine Kaskadierung einbauen lassen.
    Jetzt ein Anliegen, und zwar gibt es bei mir wohl Probleme, die ich gerne einmal zur Sprache bringen möchte.
    Mein Wechselrichter bietet die sog. Ersatzstromfunktion an (Notstrom für das Haus bei Netzausfall).
    Anscheinend beisst sich das mit der Kaskadierung, denn bislang sind vom Zählerschrank zum Wechselrichter (bzw dessen Verteilerkaste) zwei dicke Leitungen gelegt.
    Für die Notstrom/Ersatzstromfunktion muss das Netz getrennt werden können. Ich hatte mir das aufgezeichnet und demnach wäre meiner Meinung nach nur eine Lösung mit drei dicken Leitungen möglich. einmal nach Z1 zum WS, bzw. Trennschütz, zweites Kabel zurück zum Klemmblock 1 und drittes für die Einspeisung bei Z2.
    Gibt es schon ein Video von Ihnen zu diesem Problem? Oder könnte das evtl. einen ansatz für ein weiteres Video bieten??
    Viele Grüsse

    • @OldTREX
      @OldTREX 7 หลายเดือนก่อน

      Hmm, evtl. ist die Trennung hinter Z2 und damit die Wärmepumpe (zwischen Z1 und Z2 angeschlossen) dann deaktiviert, würde wohl Sinn machen, da die Leistung der WP bei Kompressorstart evtl. sowieso die PV überfordert, aber die Hausversorgung gesichert ist

  • @r.igormortis149
    @r.igormortis149 ปีที่แล้ว +1

    Die Schaltung eignet sich schön für Auswertungen (abseits der Abrechnung).
    Z1.1.8.0: Netzbezug
    Z1.2.8.0: Netzlieferung
    Z2.1.8.0: Hausbezug
    Z2.2.8.0: Hauslieferung
    Dann ist der Netzbezug Wärmepumpe = Netzbezug - Hausbezug
    Der PV Verbrauch der Wärmepumpe = Hauslieferung-Netzlieferung
    und der Gesamtstromverbrauch der Wärmepumpe = (Netzbezug - Hausbezug) + (Hauslieferung - Netzlieferung)
    Fehlt nur noch ein (nicht geeichter) Erzeugerzähler an der PV Anlage 😀

  • @luca04pp66
    @luca04pp66 7 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt, sehr verständlich mit dem Aufbau auf der Platte! Ist es eigentlich unterschiedlich welche Verbraucher am WP Zähler hängen dürfen? Wie genau wird das gehandhabt. Nur Kompressor oder auch Pumpen oder alles was zu Heizung zählt?

  • @axel_02
    @axel_02 5 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt, vielen herzlichen Dank 👍👍👍 aber noch eine zusätzliche Frage: kann man mit dieser Kaskadenschaltung unterschiedliche Stromlieferanten verwenden? D.h. Wärmepumpenstrom von EnBW (Z1) und Haushaltsstrom (Z2) von Vattenfall? Meldet somit der Netzbetreiber automatisch die Differenz der beiden Stromzähler korrekt an den Wärmepumpenstrom Lieferanten? Das konnte mir bisher niemand beantworten

  • @deremmes6878
    @deremmes6878 ปีที่แล้ว

    Klasse Video und gut erklärt. 👍 Ich hätte noch folgende Fragen, gäbe es noch eine Möglichkeit den Überschuss bevor er ins Netz eingespeist wird zu verbrauchen z.B. einen Heizstab im Pufferspeicher oder mit der Wärmepumpe selber. Wenn ja wie könnten die Komponente angesteuert werden?

  • @andreasheim6866
    @andreasheim6866 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin Zählermont. bei unseren Gemeindeeigenen EVU (Österreich) . Unsere neuen Zähler Landis&Gier bzw Sagemcom also unsere Standartzähler haben von Haus aus Gesamtbezug (1.8.0) Tagbezug (1.8.1) Nachtbezug (1.8.2) Gesamtlieferung (2.8.0) Taglieferung (2.8.1) Nachtlieferung (2.8.0) und PLC (Power Line Connect ) Datenübertragung . Also wir brauchen keine zusätzliche Uhr/Steuergerät . Aber eine solche Serienschaltung von Zählern haben wir nicht , es werden bei uns auch nur Wärmepumpenzähler abgebaut weil wenn ich eine PV Anlage habe der Bezug für die Pumpe so gering ist , das die 2te Zählermiete unwirtschaftlich ist . Ich sage trotzdem danke für deine Videos , weil es gibt leider für mein Handwerk eigentlich nichts im Netz.

  • @k.k.-p.1164
    @k.k.-p.1164 11 หลายเดือนก่อน

    Tolles Video, prima erklärt. Wenn ich jetzt das Beispiel mit einer Einliegerwohnung erweitern würde, die ich auch mit der PV Anlage versorgt werden soll, muss ich die Kaskadenschaltung doch nur um eine weiter Zählereinheit erweiter, oder? Nach aktuell rechtlicher Lage muss das doch möglich sein, oder liege ich da mit meiner Annahme falsch?

  • @user-mn5co9vu1o
    @user-mn5co9vu1o 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo,toll erklärt! Aber kannst du mir sagen auf welchen Zähler der Durchlauferhitzer ( 27 kw) gehört?

  • @shadisweed4375
    @shadisweed4375 ปีที่แล้ว

    Super, können Sie falls möglich eine Beschreibung, wie kann man die Wärmepumpen Abklemmen und direkt mit Fotovoltaik anschließen.
    Danke

  • @SchattenPV
    @SchattenPV 11 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video! Trotzdem fände ich es toll wenn du es im Zählerschrank einmal aufbauen würdest.

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  11 หลายเดือนก่อน

      Hi 🙂👋Wird gemacht 👍 für einen TH-cam Kollegen 🙂 sehr gerne 🤟SG Markus

    • @SchattenPV
      @SchattenPV 11 หลายเดือนก่อน

      @@FreundedesStroms super danke! Am Schluss für unsere Zuschauer, die Frage bekomme ich ebenfalls häufiger, auch wo dann der Enfluri für das ESS sitzen muss. Deinen Einwand mit der Wirtschaftlichkeit sehe ich aber genauso

  • @user-qw5ot6vy8d
    @user-qw5ot6vy8d 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo, super erklärendes Video, habe eine Frage dazu. Wir haben eine WP und eine 10 Kwp PV anlage .
    Wir haben 2 Zähler ( ein zweirichtungszähler für Hausstrom u. einen einrichtungzähler für WP- WP war vor der PV da ) Nun beziehen wir Strom von 2 unterschiedlichen Anbietern (normal Strom u Wp Strom)
    Würde da auch die Kaskadenschaltung funktioniern?
    Vielen Dank für Deine Antwort.

  • @markusmuller4967
    @markusmuller4967 3 หลายเดือนก่อน

    Tollen Video, klasse!
    Ich weiß nicht, ob jemand diese Frage schon gestellt hat, aber mit welchen Kosten muss man für eine solche Arbeit rechnet, wenn alles vorhanden ist?
    Viele Grüße

  • @user-mn5co9vu1o
    @user-mn5co9vu1o 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus, klasse Darstellung! Wenn nun auch noch ein Durchlauferhitzer 27 kW dazukommt, auf welchen Zähler gehört dieser? BAG NETZBETREIBER VG Alfons

  • @markuslohse1453
    @markuslohse1453 ปีที่แล้ว +1

    Darf man den günstigeren (weil durch den Netzbetreiber abschaltbaren) Wärmestrom eigentlich auch für andere Verbraucher, wie z.B. die Sauna oder zum Laden des Solarakkus (wenn im Winter die Sonne mal längere Zeit nicht scheint) nutzen?

  • @andreasgippert1540
    @andreasgippert1540 ปีที่แล้ว

    Hallo
    Danke für das Video
    Eine Frage habe ich da noch, wo würde der Energiemanager zur Steuerung des Akkus hin kommen?
    Nach Z1 dann zieht mir die Wärmepumpe das Akku leer!
    Nach Z2 dann wird der Verbrauch der Wärmepumpe nicht berücksichtigt!
    Oder zwei Energiemanager?

  • @Simon-ex4df
    @Simon-ex4df ปีที่แล้ว +1

    Das ist das Messekonzept, welches bei uns die vom Bayernwerk beauftragten Zählernonteure meist nicht richtig anklekmmen können😅

  • @KarstenW.
    @KarstenW. ปีที่แล้ว +2

    👍👍👍

  • @christophschaaf4547
    @christophschaaf4547 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus, vielen Dank, sehr gut erklärt. Mir ist ein Betriebsfall des Messkonzepts C3 eingefallen der Probleme macht. Wenn ich eine PV und eine Wärmepumpe habe, könnte im Sommer der Betriebsfall eintreten, dass meine Wärmepumpe Warmwasser aufheizen möchte und die PV dafür genügend Strom zur Verfügung stellen kann. Also würde die Wärmepumpe zu 100% auf PV-Strom laufen. Wenn aber der Netzbetreiber genau zu diesem Zeitpunkt auf die Idee kommen sollte, aus Netzgründen, meine Wärmepumpe auszuschalten, würde mein PV-Strom, den die Wärmepumpe in Nutzung hatte, eingespeist werden. Ich hätte kein wohltemperiertes Warmwasser und müsste ggf. später mit teurem Netzstrom meine Wärmpumpe das Warmwasser aufwärmen lassen. Daran habe ich als PV-Betreiber kein Interesse, bzw. konkret: mein PV-Strom kostet mich 8,2cent/kWh (entgangene Einspeiseentgelte) und der Netzbezugsstrom heute ca 40cent/kWh. Ein korrekt arbeitendes Messkonzept C3 sollte also den Netzbezug der Wärmepumpe abschalten können, aber die Versorgung mit eigenem PV-Strom nicht behindern, Oder?

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 8 หลายเดือนก่อน

      an dieses Szenario hatte ich auch sofort gedacht. Das Abschalten wird meistens mittels des RundSteuerGerätes zu festen Zeiten eintreten.
      Wenn PV-Strom im so großen Mengen erzeugt wird, daß die WP damit komplett läuft, dann wird es in der Region so viele PV-Analgen geben, daß kaum ein Mangel an Strom herrschen wird. Also eine dynamischen NetzBezugAbschaltung bei EigenStromNutzung wird selten passieren.
      Aber klar, ich würde auch gerne eine vorbeugende Schaltung vorziehen, damit ich EigenStrom nutzen kann, auch wenn das RundSteuerGerät abgeschaltet hat. Es gilt halt nur zu überlegen, was passiert, wenn der EigenStrom nicht 100% die LeistungsAufnahme der WP abdeckt und NetzBezug notwendig wäre?

    • @Kearney84
      @Kearney84 12 วันที่ผ่านมา

      Soweit ich verstanden habe wird höchstens in den Abend Stunden geschaltet wo eh keine Sonne mehr vorhanden ist. Desweitern fällt eine WP mit einer Nennleistung kleiner 4,2kw nicht unter SteuVe

  • @Conner234
    @Conner234 11 หลายเดือนก่อน

    Wie wird das mit dem Rundsteuerempänger verkabelt. Würde mich Interessieren. Wo die schützen hinkommen und wie der RSEF verkabelt wird. Kannst du gerne aufzeichnen.

  • @matthiasa823
    @matthiasa823 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo, interessantes Video. Da stellt sich mir bei dem Konzept jedoch eine Frage.
    Wenn ich eine PV-Anlage mit Speicher habe, wo darf hier der Modbus Zähler oder zumindest die Stromtransformatoren, platziert werden? Im oberen Bereich vor der Wärmepumpe, oder anders beschrieben nach Z1, wäre meines Verständnisses nach der einzig machbare Platz. Doch wie in anderen Videos erwähnt soll dort so etwas nicht platziert werden.
    Wie wäre hier die Fachgerechte Lösung?
    Vielen Dank für die Videos und die Mühe dahinter.

  • @grummejens1064
    @grummejens1064 ปีที่แล้ว

    Mich würde ja mal interessieren wie das mit dem Abgrenzungszähler funktioniert.

  • @sonjaaushamburg1108
    @sonjaaushamburg1108 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus, bei uns ist die Frage aufgetaucht, ob sich die Wärmepumpe auch aus dem Speicher der PV bedient. Wenn jetzt 0 kW (zur Wärmepumpe) geliefert werden bei vollem Speicher, zieht dann die Wärmepumpe aus dem Speicher oder tatsächlich nur aus dem Netz?
    Danke für Deine tolle Erklärung!
    LG Sonja

  • @bertglas1384
    @bertglas1384 9 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das gute Viedeo!
    Bei mir wurde vom Netz aus betrachtet zuerst das Haus und dann die WP angeschlossen.
    Ist das dann das selbe Messkonzept?
    Außerdem wird durch die Abschalteinrichtung der WP auch verhindert, dass ich meinen eigenen von Solar erzeugten und im Speicher befindlichen Strom für die WP verwenden kann. Ich suche nun nach einer legalen Möglichkeit, wie ich bei einer Netzabschaltung meinen eigenen Strom aus dem Solarertrag und aus dem Speicher für die WP verwenden kann.
    Mein EVU hat kein Interesse an einer solchen Lösung.

  • @tomknauer4651
    @tomknauer4651 ปีที่แล้ว

    Interessantes Video mal wieder
    Auch wenn ich es nicht brauche habe ich es mir gerne angesehen
    Falls du es praktisch auch machen würdest nim als 2. Zähler vl nen farraris Zähler
    Ich habe die Frage wenn der Zähler schrank es her gibt ob man dann auch beide Zähler haben kann
    Wir haben noch ein ferraris Zähler und jeder muss sich jetzt ja nen digitalen setzen lassen erst recht wenn man sich ein Balkon Kraftwerk zu legen möchte
    Ich würde gerne denn ferraris Zähler behalten

  • @michaelroy3630
    @michaelroy3630 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus, eine Frage noch. Brauche ich zwei Stromverträge?
    Haus und WP...

  • @Alex-rm6uj
    @Alex-rm6uj 7 หลายเดือนก่อน

    Frage:
    Ich habe eine PV Anlage.
    Von meinem Zähler geht 3 Phasen an die PV Sicherung von dort aus dann zum Wechselrichter.
    Vom Zähler geht es 3 Phasig über den Überspannungsschutz zur Hausverteilung(Versicherung).
    Die Frage: wo setze ich meine Sicherung für die Wärmepumpe.
    1. Direkt nach dem Zähler oder
    2. Nach dem Überspannung. Schutz?

  • @subsalza
    @subsalza ปีที่แล้ว

    Hey Markus,
    super Video, vielen Dank! Ich hätte noch eine Frage zum Verdrahtungsquerschnitt. Wenn ich einen 40A SLS als Zählervorsicherung habe, muss ich dann zwingend auf 16mm² erhöhen? Macht doch eigentlich vom maximalen Stromfluss her wenig Sinn, oder sehe ich das falsch?

    • @olivers.8333
      @olivers.8333 7 หลายเดือนก่อน

      Ja ab 35 A SLS muss auf 16mm2 hochgerüstet werden, VDE AR N 4101

  • @achillesdemircan6101
    @achillesdemircan6101 7 หลายเดือนก่อน

    Servus, wie ist das ganze wenn wir eine PV Anlage mit Speicher haben? Können wir die WP mit Strom aus dem Speicher versorgen? Danke für die Info

  • @robin_eh7940
    @robin_eh7940 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus, wie würde das funktionieren wenn man jetzt noch einen seperaten Zähler für E-Mobility hat

  • @20012003mama
    @20012003mama 9 หลายเดือนก่อน

    Der SLS ist doch so oder so auf 35A zu begrenzen wegen der Dauerlast sobald PV und oder Wärmepumpe/Wallbox dran sind

  • @benjaminflickert7979
    @benjaminflickert7979 ปีที่แล้ว

    vielen Dank für deien Ausführung, meine Frage an dieser Stelle wäre wo kann ich im Verlauf den EnFluRi zur Erfassung der BEzüge ,Speisungen etc. montierten?
    Um hier also auch den Verbrauch der Wärmepumpe abbilden zu können wäre es doch sinnvoll den EnFluRi zwischen Z1 und der HLAK-Klemme im AAR (OAR) zu posiitonieren.
    die Frage ist nur , darf ich das?
    Denn an und für sich stellt der EnFluRi keinen Verbraucher da, zumindest nicht im herkömlichen Sinne.
    Stehe da tatsächlich vor eine mgroßen Rätsel und niemand kann mir die Frage so richtig beantworten
    Die Zählerzusammenlegung geht aber auch nur wenn keine Förderung besteht
    EIn Video zu MEsskonzepten wäre riesig! also PV und KWK z.b.

  • @m.johannes
    @m.johannes 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo, sind die Bezeichungen dieser Messkonzepte und Zähleranordnungen in irgendeiner Form standardisiert?
    Unser Elektriker spricht bei der Errichtung eines neuen Zählerschranks für die Wärmepumpe vom "Messkonzept 12", aber wenn ich danach im Internet suche finde ich nichts allgemein Gültiges. Da wäre es doch schön, wenn es eine standardisierte Bezeichnung gäbe, so dass man sich auf der Basis unterhalten kann und gleich weiß, wovon man spricht...
    Und noch eine Frage zur Erzeugungsanlage: Sollte man diese als Volleinspeiser ummelden wollen, dann würde meinem Verständnis nach auch der im Video (für große Anlagen) erwähnte dritte Zähler notwendig, oder?

  • @christophleidl7729
    @christophleidl7729 11 หลายเดือนก่อน +1

    Super Erklärt!
    Jetzt hätte ich aber noch Fragen.:)
    Wie Binde ich einen Wechselrichter mit 3 Phasigem Notstrom ( Azzurro Hybried ) ein ?
    Mit 63A Umschalter usw.
    Grüße Chris

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  11 หลายเดือนก่อน

      Hallo Christoph , wieviel leistung hat dein Wechselrichter im Notstrombetrieb ? Schafft der Haus und WP . SG

    • @christophleidl7729
      @christophleidl7729 11 หลายเดือนก่อน

      @@FreundedesStroms Hi Ist ein Azzurro Hybrid mit einem 32A max Notstrom Ausgang

  • @sesshoumarusama7397
    @sesshoumarusama7397 ปีที่แล้ว

    Und wie würde man das mit einer Inselanlage verschalten, wo ein Wechselrichtier wie der Fronius Gen24 noch im Spiel ist?

  • @paullusch8912
    @paullusch8912 ปีที่แล้ว

    Was ist wenn ich Z2 selber kaufe

  • @benmuller152
    @benmuller152 3 หลายเดือนก่อน

    Wenn man jetzt eine Wallbox mit Speicher ergänzen würde, würde der Speicher ja an den Gleichrichter angeschlossen werden und die Wallbox ja theoretisch an das Haus oder 🤔

  • @sprutonato
    @sprutonato ปีที่แล้ว +1

    Wie wird denn verhindert das ich am WP Klemmblock die Sauna, Auto und Waschmaschine draufklemme. Gibt es da spezielle Plomben für?

    • @dd313car
      @dd313car ปีที่แล้ว +1

      Ja ,gibt es, die Abdeckung unter der die Klemme liegt wird eben vom Versorger verplombt.

  • @mario2012
    @mario2012 ปีที่แล้ว +1

    Brauche ich für das Tarifsteuergerät einen separaten Zählerplatz?

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  ปีที่แล้ว

      Hallo , eigentlich schon ,es gibt auch eine Notlösung : th-cam.com/video/to5x_fX6mcY/w-d-xo.html

  • @alexfactor6682
    @alexfactor6682 ปีที่แล้ว

    Hallo Markus, darf ich nur mit Z1 auch mein Haushalt Verbrauch nutzen, also vergünstigten Tarif auch für mein Haushalt?

    • @dd313car
      @dd313car ปีที่แล้ว

      Das ist eine Frage des gewählten Stromtarifs und ob der Versorger das anbietet.
      >Warum sollte er denn für alles einen billigeren Strompreis anbieten ? Was hat er davon ? NT und HT- Tarife sind doch auch im Sinne des Versorgers,er verkauft zu viel Netzleistung günstiger zu NT-Zeiten und wenn sowieso alle Strom brauchen verlangt er mehr (HT-Zeiten).
      Zu Zeiten der Nachtspeicherheizung gab es sowas. Nachts wurde der Hausverbrauch mit auf NT-Tarif umgeschaltet. Wenn man dann Großverbraucher wie WM und GS nutzte sparte man Geld.

    • @alexfactor6682
      @alexfactor6682 ปีที่แล้ว

      Danke für die Antwort 👍

  • @user-hp5ce9fc5o
    @user-hp5ce9fc5o ปีที่แล้ว

    Hallo Markus, ich hab mir zu genau dem Thema mal „andere“ Gedanken gemacht:
    Ich wollte mit der Installation der PV (9,6kWp) auch eine Kaskadierung vornehmen lassen, habe es aber jetzt doch gelassen - vielleicht habe ich da ja einen Denkfehler, aber ich sehe das so:
    Im Sommer produziert die PV ausreichend Strom für Haus und WP - im Winter aber nicht, wenn ich Glück habe, kommen 5-6kW vom Dach zusammen.
    Bei Kaskadierung wird im Winter ein möglicher Überschuss direkt von der WP verbraucht - es landet nichts im Speicher.
    In den „Heizmonaten“ profitiere ich vom (noch) günstigen WP-Strom von 16,5ct/kWh - da wäre ein möglicher temporärer PV-Überschuss im Speicher besser aufgehoben, um ihn dann im Haus zu verbrauchen, anstatt direkt an die WP zu geben.
    Daher möchte ich meine WP mittels 4-poligem Umschalter im Sommer auf „Haus“ schalten und sobald die Ausbeute nicht mehr reicht, zurück auf WP - oder bildlich gesprochen, ich hab 2 Steckdosen, WP-Strom und Hausstrom und stecke den Stecker der WP saisonal um.
    Ja, da muss man dann 2x im Jahr aktiv werden, aber ich spare mir die (aufwendigere) Kaskade, habe 2 eindeutige Zählerstände und muss keinem Anbieter / Stromableser erklären, dass man Zählerstand B von A abziehen muss und ich muss um den PV-Überschuss weniger „teuren“ Hausstrom einkaufen.
    Aber vielleicht liege ich damit auch falsch 🤷🏻‍♂️

    • @pimpi1826
      @pimpi1826 10 หลายเดือนก่อน

      Hallo, ich bin gerade in der Planung einer PV und habe aktuell auch zwei Zähler mit WP-Tarif HT/NT. Die Idee hört sich sehr gut an. In den Sommermonaten verbrauche ich im Monat 30-60 kWh mit der WP das kann die PV locker mit abdecken. Hast du das umsetzen können oder gibt es hier Schwierigkeiten?

    • @user-hp5ce9fc5o
      @user-hp5ce9fc5o 9 หลายเดือนก่อน

      Also ich bin bei zwei separaten Zählern geblieben und habe NICHT kaskadiert. Momentan hängt bei mir neben dem HAV ein Kleinverteiler, wo jeweils eine Zuleitung vom WP-Zähler und vom Haus-Zähler (jeweils mit RCD/LS abgesichert) ankommen und die Zuleitung von der WP drin ist - ich klemme (leider) noch manuell um mit WAGOs, aber jetzt, wo der Rest endlich fertig ist, überlege ich, mir einen Hager Gruppenschalter SFT440 einzubauen und mit dem dann saisonal umzuschalten.
      Ich will das aber nochmal zur Sicherheit mit meinem Elektriker klären, ob der STF440 (dann aber auch im HAV eingebaut) dafür geeignet ist.
      Mein Solateur hält die Kaskade auch für weniger sinnvoll und würde es auch so machen, aber viele Kunden „wollen es unbedingt als Kaskade“

  • @svenwaibel7007
    @svenwaibel7007 ปีที่แล้ว +3

    Wenn ich jetzt noch eine weitere PV Anlage dazu mache, brauche ich wieder einen neuen Zähler extra für die Anlage, weil die alte Anlage ja noch eine andere Einspeisevergütung hat. Und der Zähler würde dann direkt vor die neue Anlage kommen. Sehe ich doch so richtig?

    • @yxHusky
      @yxHusky ปีที่แล้ว +1

      Wenn es eine Erweiterung der Anlage ist nicht. Danach zählt der neue Tarif der zu dem Zeitpunkt gilt

    • @jensschroder8214
      @jensschroder8214 ปีที่แล้ว +2

      die neue und alte Einspeisevergütung wird im Verhältnis der beiden Solaranlagen verrechnet.
      aus der Luft gegriffen:
      du hast eine alte PV mit 1kW und bekommst 40ct
      du machst eine weiter PV mit 1kW und bekommst 20ct
      dann bekommst du für die gesamte Anlage eben 30ct

    • @svenwaibel7007
      @svenwaibel7007 ปีที่แล้ว

      Danke für eure Antworten

  • @hindafinga4890
    @hindafinga4890 11 หลายเดือนก่อน

    Bin bei Tibber fuer den Hausstrom und die unterstuetzen dies leider nicht

  • @thomasp_punkt5730
    @thomasp_punkt5730 ปีที่แล้ว

    Moin,
    also technisch gesehen kann ich das schon verfolgen ... aber, wie soll das abgerechnet werden?
    Klar, der Überschuss geht ins Netz, aber wenn ich einen WP-Tarif habe, muss das auch verrechnet werden ...
    Also ganz leuchtet es mir nicht ein, und ich mache das auch schon 15 Jahre.
    Wie rechnen sich die Kosten, wenn ich 1000 KW auf Z1 eingespeist habe und auf Z2 - 2000 KW habe ... in die Einspeiserichtung?
    Die auf Z2 werden mit 6 oder 8 Cent vergütet, was dann durch Z1 1000 KW sind. So, da bleiben dann die 1000 KW, welche die WP verbraucht hat!
    Zahle ich für die 1000KW oder zahle ich sie im WP-Tarief?

    • @HenryLoenwind
      @HenryLoenwind 11 หลายเดือนก่อน +1

      Ich glaube Dein Verständnisproblem liegt darin, nur mit 2 Zählern statt mit 4 zu rechnen. Wir haben:
      Z1.1 Netz -> Alles
      Z1.2 Netz Haus+Solar
      Z2.2 Virtueller Messpunkt

  • @dk14gaming48
    @dk14gaming48 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ist es eigentlich sinvoll, wenn man PV hat, Wärmepumpe(+poolwp), und E-Ladesäule dan eine 3er kaskade zu machen?

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  4 หลายเดือนก่อน

      Hi, mittlerweile nicht mehr , da der WP Strom schon genauso teuer ist wie der Haus Strom . Was du nicht vergessen darfst , die Zähler Grundgebühr .Dafür kann man viel Strom Kaufen 🤔😊🖐SG

  • @mcsun9128
    @mcsun9128 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo, tolles Video. Ich habe aktuell genau diese Kaskadenschaltung wegen meiner WP, mit Z1 = HT(1.8.2) + NT(1.8.1) + Einspeisung (2.8.0) und Z3 = Haustarif (1.8.0) + Eispeisung (2.8.0). Jetzt habe ich eine Fragen zum Speicher meiner PV-Anlage (22,5 Kwp inkl. 10kw Speicher). Wenn mein Haus z.B. über Nacht 4kWh rein aus der Batterie bezieht um das Haus zu versorgen, dürfen diese 4kWh dann vom Zähler Z3 bei 1.8.0 erfasst werden? Bzw. wird die abgegebene Leistung aus der Batterie generell vom Zähler Z3 erfasst ist das normal? Danke VG

    • @mcsun9128
      @mcsun9128 11 หลายเดือนก่อน

      Die ca. 4kWh werden aktuell rein vom Haus über Nacht benötigt (Kühlschrank usw.) die WP läuft aktuell Nachts nicht.

    • @mcsun9128
      @mcsun9128 11 หลายเดือนก่อน

      Mein Stromzähler Z3 (1.8.0) zählt nämlich den gesamten Strom welcher aus der Batterie fürs Haus verwendet wird, ist das normal und wie wird dieser Strom bei der Abrechnung verrechnet? Oder ist da was falsch verdrahtet worden? Ich möchte ja nicht für meinen eigens produzierten und gespeicherten Strom bezahlen müsse.

    • @pimpi1826
      @pimpi1826 10 หลายเดือนก่อน

      @@mcsun9128 So wie ich das verstanden habe ist deine PV am Klemmblock von Z3 angeschlossen. Wenn deine WP nun Strom aus der Batterie bekommt wird diese am Z3 Einspeisung 2.8.0 erfasst. Dieser Wert ist nicht relevant für die Einspeisung ins Netz dafür ist Z1 mit 2.8.0 da. Du kannst somit nur für dich intern berechnen wieviel Strom erstens über Z3 zurückgelaufen ist und was am Schluss über Z1 ins Netz gekommen ist. Mit dieser Differenz kannst du sehen wieviel deine WP von PV und Batterie genommen hat. Wenn aber dein Zähler Z3 1.8.0 Strom erfasst wenn dieser von der Batterie kommt stimmt was mit der Verklemmung nicht, dieser muss über 2.8.0 laufen.