Ich habe noch einen DAT von Onkyo DT 2710 und bin immer noch begeistert von der Aufnahmequalität ! Benutze ihn immer noch für Keybord und Syntheshizeraufnahmen. High Sampling bis 96 khz sind möglich. Analogaufnahmen von You Tube mach ich manchmal auch und man hat den Eindruck als ob die Aufnahme besser klingt als vorher ( obwohl das eigentlich nicht sein kann ).
Ich hab noch einen DAT Recorder und MD Player von Sony. Beide Geräte hab ich Anfang der 90er Jahre gekauft und beide tun heute noch brav ihren Dienst. Neue DAT Cassetten sind sehr zu bekommen aber nicht unmöglich. Ich finde heute noch das diese Mediums besser Aufnahmen machen und von Klang mehr überzeugen als MP3.
Die Minidisk war kein bisschen daran schuld, dass DAT im Privaten Bereich gepfloppt ist. Es waren die hohen Preise und die Einschränkungen. Immerhin hat es sich im Profi-Bereich ziemlich gut verbreitet. Wer sich für DAT interessiert hat, wollte auf gar keinen Fall komprimierten Mist haben. Mit dem aufkommen der CD-Brenner war das Ende besiegelt.
Schönes Video! Sehr gut erklärt und zusammengefasst. Ich habe mir vor kurzem ein Sharp DAT Recorder für 150€ von Kleinanzeigen geholt. Alles funktioniert dazu gab es noch 10 bespielte DAT Tapes. Bin super zufrieden
Wow durch Zufall auf diesen Kanal gestoßen. Da kommen wieder Erinnerungen hoch. Toll und Informativ aufgearbeitet. Danke dafür ,kann leider nur einen Daumen hoch da lassen
DAT war im Profibereich aber der Standard, in allen Tonstudios wurde bis nach 2000 noch auf DAT zuletzt gemastert, archiviert bzw. das ging dann in die CD Presswerke. Auch Masterbänder in den Synchronstudios etc. wurde auf DAT gesichert.
Hi ! Das war mal wieder eine interessante Reise durch die Welt des Magnetbandes. Aber, die Compact Cassette, war nicht die erste Kassette auf dem Markt. Die Urkassette, war die RCA Victor Snap Load Tape Cardridge, von 1953. Die sind, neben meinen Microcassetten, in einer kleinen Stückzahl, auch mit vertreten. Die Kassettentonbandgeräte, welche ich habe, laufen noch mit Röhren. Das war allerdings leider nur in den USA, ein verbreitetes Kassettensystem. Hätte man dieses Kassettensystem weitergeführt, meinetwegen parallel zur späteren Compact Cassette, hätte sich Sony 1976 die Elcaset Cassette sparen können. Denn die RCA-Kassette, lief ebenfalls mit 9,52 cm/s Banddurchlaufgeschwindigkeit. Und durch das dann später, bessere Magnetband, hätte diese Kassette, auch teilweise in Studios einzug halten können. So wie die Elcaset. Und es wäre zudem auch noch wesentlich mehr Band draufgegangen, als auf die Elcaset. Klar, die RCA ist ja auch größer, als ne Elcaset. In etwa, wie ne VHS. Nur bissel höher, aber dafür nur halb so dick. Es gab jedoch auch in Deutschland ähnliche Versuche, das Spulenband in ein Kassettengehäuse zu packen. Ich glaube Telefunken hat mal so etwas in den 50ziger Jahren auf den Markt gebracht. Wenn mich das nicht irrt, war das sogar ein Kofferradio, wo oben dieses Kassettenartige Magazin drauf kam. Das hat sich wahrscheinlich nur wegen der kurzen Spielzeiten nicht in der Masse durchgesetzt. Und die Bandqualität war ja zu dieser Zeit, auch noch nicht so berauschend. Am Ende lief das sogar auf 19,04 cm/s. Da passt natürlich auf so ne Kassette nicht viel drauf. Schon weil das Band früher auch noch dicker war. Das verkürzt die Spielzeit zusätzlich noch. Und wenn der Musikschrank mit 30 solcher Kassetten gleich voll ist, setzt sich so etwas erstrecht nicht durch. Eine Spule nimmt, bei längerer Spielzeit, da schon wesentlich weniger Platz im Schrank ein. Zumal diese Telefunkendinger auch nicht eckig, sondern rund an den Außenseiten waren. Das stapelt sich im Schrank dann noch schlechter. Da waren die RCA Victor Snap Load Cardridges Kassetten schon praktischer zu archivieren ! 😁
Wie in deinem anderen Video von mir geschrieben, hatte (habe) ich einen Onkyo Minidisc. DAT ist damals an mir vorbeigegangen. Den 8-Track glaube ich, hatten wir in unserem Boot damals - das kam aus Amerika (mit Evinrude Außenborder)... bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Und dieses Teil von Technics für Audioaufnahmen auf VHS ... ich habe noch ein Heft aus 1981 (Stereo) wo das getestet wurde. Damals gab`s auch tolle Verstärker der Marke McIntosh (nein, nicht Macintosh von Apple 😅) aus Schottland. Danke für dieses Video - super spannend!
Ich habe mir heute zu meinem Sony DTC 670 und DTC 55ES einen Sony TDC D8 gekauft in einem TOP Zustand und voll Funktionstüchtig ! Alle Geräte machen einen wahnsinns Spass ! Liebe Grüße aus Mönchengladbach !
DANKE für den tollen Bericht !!! Ja! Ich habe 9 Stück und alle funktionieren noch und machen mich glücklich ! Diese sind: Za5ES, Es 2000, 2 mal R500, R 700, A8, PCM 740, DAT walkman TCD7 und 8 incl. SMB und Fernbedienung. Dazu ca. 250 DAT Cassetten und etwa 50 original bespielte vom Bayrischen Rundfunk! (Wurden ausgesondert und aus Versehen nicht gelöscht!) Liebe Musikgrüße GEORG
Übrigens: Die Profi Geräte R500,R700 und PCM 740 haben wahnsinnig gute Digitalwandler, die speziell ausgesucht und abgestimmt wurden. Die klingen immer noch sagenhaft. Kann ich nur empfehlen. Die können mit meinem Accuphase mithalten !
Ich hab mich Mitte der 90er für die Mini-Disc entschieden. Mit diesen kleinen Geräten zusammen mit Kondensator-Mics, die man wie Ohrhöhrer in die Ohren stecken konnte, hab ich tolle Live-Aufnahmen in Kirchen oder anderen Konzertorten machen können. Die Aufnahmen waren dann in sogenanntem Kunstkopf-Stereo. Das war und ist einmaliges Klangerlebnis ! Die Geräte funktionieren übrigens heute noch.
Kleine Korrektur : die Minidisc von Sony kam 1994 auf den Markt. Habe noch ein 94er Sony Katalog, da wurde sie drin beworben. Ich selber kaufte mir 4 Jahre später, eine Sony kompakt Anlage für 888 DM. Reduziert, sie hätte sonst 1300 DM gekostet. Sie hatte gute 20 Jahre gehalten. Mein Sony je 470,den ich ich 2001 kaufte, geht heute immer noch. Nur den laderiemen musste ich mal für 65€erneuern. Hatte mir mal vor 3 Jahren einen Sony mds je 520 gekauft. Top Gerät, von der Ausstattung besser als der je470. Digital ein und Ausgang. Der ist an meinen jamaha av htr 4065 angeschlossen. So kann ich gute mucke genießen.
Den am Anfang abgebildeten ZA5ES Rekorder nenne ich auch bis heute auch mein Eigen. Minidisc wurde für Unterwegs genutzt, auf CDs lagerten die Originale, auf DAT erstellte ich komplette Sammlungen. Kraftwerk z.B. habe ich bis heute noch ordentlich chronologisch sortiert im Regal stehen, die Originale haben quasi nie das Licht der Welt gesehen. Den Vorwurf, den Viele teilen, die DAT wäre nicht haltbar, kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir stehen immer noch mehrere "Retro" DAT Streamer und DAT Audio Rekorder. Keiner macht Probleme. Bis auf Wartungen (fetten, säubern) stand noch nie etwas an.
Ich habe noch einen Tascam DA-30 mit Kabelfernbedienung. Das Gerät hat noch Analoge Ein und Ausgänge in Chinch und XLR sowie digitale Anschlüsse. Die Kabelfernbedinung hatte etwa 5 Meter Kabel dabei, weil der Dat in einem 19“ Rack am Rand des Raumes verbaut war und die Fernbedienung auf dem Mischpult lag. Hat immer gute Dienste geleistet.
Tascam hat nur Geräte für den professionellen Einsatz gebaut. Bei uns diente der DA-30 als finaler Recorder, der bei uns im Studio den Analogen Mix aufgenommen hat.
Hallo, bin Tas aus Ungarn und benutze ein Technics SV-DA10. Ja, alle Geräte müssen geservicet werden, aber dann funktioneren einwandfrei. Mit einem 120Min. Band kannst du 3 verschiedene Alben nacheinander aufnehmen. Klingt so gut wie CD und du kannst durch Analog Eingang auch sehr gute Aufnehmen machen, z.B. Vinyl-Aufnahme, DVD-Konzerte usw. Ich mag mein DAT, hat auch Panasonic-Brüder mit SV-3xxx/4xxx Typnummer für Studios entwickelt. Mein Lieblingsgerät wäre ein Sony DTC-2000ES aber kostet zu viel. :)
Longplay war aber gefährlich. Wir haben fürs Radio auf Sony Recordern im LP Modus aufgenommen um Kosten zu sparen obwohl ich skeptisch war. Heute lässt sich das Material störungsfrei auch nur auf Sony Geräten abspielen und hier ist das Problem. Da es sehr viel Material ist habe ich gar nicht so viele Geräte um diese Mitschnitte alle umzukopieren bevor die Geräte das zeitliche segnen. Dazu kommt noch das aus Geiz dann irgendwann DDS Tapes verwendet wurden und die schmieren mir heute nach spätestens 30 Minuten die Köpfe zu das man die Dropouts hören kann und dann erst mal wieder reinigen muss
ich finde dein kanal echt prima ,vorallen sehr informativ ,ich emfpinde deine videos sehr kurzweilig. trotzdem wünsch ich mir etwas mehr tiefe zu den einzelnen meilensteinen der jeweiligen geschichte. vlt liegt es auch nur daean das du deine sache sehr gut machst. danke weiter so. meine vhs hatte ich damals auch so ähnlich bedrukckt mit nen star lp-24 nadeldrucker🤣😂😅
Danke für das Lob. Ja, mehr Tiefe ist verständlich, ist aber nicht mein Format, da ich halt kurze Filme mache. Aber deshalb gibt es bei mir auch immer Quellenangaben, dann kann sich jeder weiter informieren. Lg
Tolles Video... habe die Sony PCM-Wandler vermisst. PCM501 und PCM601 mit 1zu1 digitaler Kopiermöglichkeit von CD auf Videoband, VHS oder ß liefen ganz gut. .. um 1985 rum
Ich besitze einen D-500 von Pioneer, der funktioniert noch immer einwandfrei. Einzig der Antrieb der Lade tut sich beim ersten Mal etwas schwer. Dann gehts aber problemlos. Da müsste mal ein neuer Riemen rein. Kauf-Argument damals waren die hohen Preise für aktuelle CDs. Es waren in den Videotheken große Abteilungen für CDs entstanden, wo man preiswert ausleihen und für den privaten Gebrauch 1:1 kopieren konnte. Dann wurde seitens der Plattenindustrie quer geschossen und den Verleihern das Leben schwer gemacht. Zugleich fielen aber die Preise für neue CDs. So habe ich dann wieder aktuelle Musik auf CD oder Vinyl gekauft und nur noch selten auf DAT kopiert.
Super Video hat mit sehr gut gefallen 👍für mich war DAT immer zu teuer. Als junger Mann ein Tape Deck und einen geilen Mix fürs Auto gemacht das brauchte man, wissen wir doch alle warum ;) in diesem Sinne.
Ich bin ein Fan von DAT. Bei mir läuft ein DTC-1000. Ein Monster von einem Gerät und ein Sound, nicht von dieser Welt. Was die 1:1 Kopien betrifft, gab es damals die Hucht Copy Prozessoren. Ich selbst habe drei Stück von denen. Funktioniert super. In den Digital Zweig vom CD- Laufwerk und Wandler, klingt es noch besser. Ja, die Hifi Videorecorder NV-F 100, laufen jedem Tape weg.
@@meikollekschn6470 Meinst Du einen DAT der letzten Generation, oder den Hucht? Ich werde meinen DTC-1000 zu MCS-MIC schicken. Wenn Du den Hucht meinst, kannst Du einen von mir abkaufen.
Ich hab in der Tat noch meinen DTC-690. Wunderbares Gerät. Musste nur vor einiger Zeit mal die Filz-Pads in den Wickelrad-Bremsen neu ankleben. Das ist so eine Krankeit dieses und verschiedener anderen Laufwerke. Aber nach rund 30 Jahren für so eine filegrane Mechanik erstaunlich pflegeleicht. Natürlich können mittlerweile selbst plumpe On-Board Soundkarten bei PC problemlos 48kHz Samplingraten, allerdings ist deren Analog-Digitalwandlung dann oft doch nicht so gut. Wirklich nützlich ist all das, sei es DAT, Minidisk, Tape usw. heute halt nicht mehr. Es hat halt was emotionales Dinge rotieren zu sehen, Knöpfe zu drücken und ja, sich selbst an Dropouts zu erfreuen, weil es die Sache so "real" macht. So ist es heute eben immerhin noch schön anzusehen.
Ich möchte jetzt wirklich keine Debatte weches Medium ist das (einzig) Richtige lostreten, aber kann mir mal erklären was an Knistern Knacken oder wie hier Dro outs so toll ist?! Ich bin nie wirklich zur LP zurückgekehrt weil mich manchmal schon das leiseste Knistern und Knacken genervt hat, für mich ist das nicht authentisch sondern eine klare Einschräunkung der Tonqualität?!
@@Konspiration100 warum holen such Leute Alben von Live-Mitschnitten, die alles andere als Studio-Steril sind? Weil Charakterakzente eben eine Geschmacksfrage sind. Anstatt Wein kann man eben auch Wasser trinken. Jeder wie er eben mag.
@ Matthias H Ich empfehle ihnen den TH-cam-Kanal The Soundphile, und dann das Thema Wandler. Es ist wirklich erstaunlich, wie hartnäckig sich die Mythen um Wandler halten, vor allem wenn es 1) nur 3 verschiedene Hersteller von Wandlerchips gibt, und 2) sich die Wandler seit ihrem DTC-690 erheblich weiterentwickelt haben. Jede moderne "plumpe" Soundkarte kann es locker mit DTC-690 aufnehmen.
Hat aber in der (semi-)professionelen Musikproduktion ein Riesen Sprung nach vorne gebracht. Bis gewiss 2008 hab ich alle Master auf DAT zum Label schicken müssen. Mir wurde, als ich mit meinem ersten Studio umgezogen bin, der Alukoffer mit allen Aufnahmen der letzten 12 Jahre auf dem Bürgersteig aus dem Auto geklaut. Da ich das professionell mache und da viele wichtige Dats drin waren (es war 2004, da war noch nicht viel mit alles aufm PC Backuppen) Bin ich dann zur Polizei. Die haben die Ernsthaftigkeit (nachvollziehbar) garnicht verstanden und sagten nur "Willkommen in Frankfurt" Ich bin immer noch nicht drüber weg denn ich vermute da waren so viele Ideen aufgenommen an die ich ich ab und an irgendwie halb erinnere. Ja. Ich weiss. First World Problems ;-)
Ich habe einen DTR-2000 von Denon. Der läuft und läuft und läuft, klingt hervorragend. Ich habe mir in der Bucht immer wieder haufenweise DAT Kassetten für billig Geld gekauft mit reichlich guter oder weniger guten Musik drauf. Ist ein bisschen Überraschungskiste...🤣
Die DAT Laufwerk-Technik war im Prinzip ein Video8 Recorder, der nur kein Bild aufnehmen konnte. Die VHS-Kassette war noch wesentlich aufwendiger konstruiert. Bei Video8 hat man die Kassetten vereinfacht. Die DAT Geräte waren unfassbar teuer und wegen des Kopierschutzes und der Kassettenpreise auch nicht sinnvoll. Man hat dann eben alles, was man haben wollte, auf CD gekauft und hatte überall CD-Laufwerke, ob im Auto und unterwegs. Außerdem konnte man mit hochqualitativen VHS-Hifi Videorekordern bzw. S-VHS-Recordern, die eine manuelle Aussteuerung, entsprechende Cinch-Ein- und Ausgänge wie ein Cassettendeck und einen "Audio-Only" Modus hatten, ebenfalls sehr gute Aufnahmen machen, in dem man den Videorecorder als "Tape2" an den Verstärker anschloss. Klar, das war nur analog und letztlich qualitativ nur wie eine Metall IV-Kassette mit DolbyC oder dbx von Technics, aber für 2500,- DM bekam man zur gleichen Zeit einen S-VHS-Viderekorder von Panasonic, der sehr viel mehr konnte als ein DAT.
Ich war von 1994 bis 2015 stolzer DAT Nutzer. Zuerst Sony DTC 60 ES , dann TCD 03, Pioneer D 05, Sony ZA 5 ES und fürs DJ Rack noch ein DTC 59 ES. Habe ca. 650 Tapes bespielt und war immer top zufrieden.
Jo, hab noch einen,war als Ersatz gedacht ca.60 Kopfstunden Sony DTC 670 fast wie Neu und immer noch am laufen einmal die Woche, sonst gehen Sie kaputt! Gewartet alle 2 Jahre und Verkaufen werde ich Ihn nicht . Soviel könnte mir keiner bieten. Mit freundlichen Grüßen 😊
Ich finde es immer wieder schade wenn DAT mit Minidik oder DCC verglichen wird. Denn die konnten nur mit Verlusten aufnehmen (ähnlich MP3). Ich bin heute noch im Besitz eines Tascam DA30 MK II und wird auch regelmäßig genutzt. Das größte Problem war die Mechanik. Gerade bei den Konsumgeräten der Firma Sony. Bei Sony wurde es erst interessant mit dem PCM7010.
Die Sony-Laufwerke der DATM-5x Familie (die sog. 4DD) waren schon sehr gut und lassen sich auch heute noch problemlos instandsetzen und einstellen. Problematisch im Consumerbereich waren eigentlich nur die 3DD-Laufwerke der DATM-10x-Familie. Von den DTC-670/690/790/57ES/59ES/60ES und leider auch dem PCM-R300 würde ich die Finger lassen. Der DTC-ZE700 war der letzte mit 3DD und auch der am wenigsten problematische. Aber die 4DD laufen wirklich prima. Ich habe einige von denen hier.
Minidisc hatten eine fast CD ähnliche Qualität. Weit besser als mp3. Und diese konnte man bis zu 1000 Mal wieder bespielen. Ohne klangverluste. Ganz im Gegensatz zu DAT oder DCC.
Ich besitze einen Onkyo DT-2710, 1996 für 1500,00 DM erworben. Das Gerät wurde damals häufig für die Aufzeichnung von Radiosendungen genutzt. Mittlerweile fristet es sein Dasein im Keller. Das Teil dürfte noch funktionieren. Allerdings wurde der Bandsalat häufiger. Ich denke, daß die komplette Mechanik einmal getestet werden sollte.
24 Bit? Also ist DAT der CD doch überlegen, oder? Auf welchem wegen konnte, bzw. kann man denn Musik noch in 24Bit anspielen, wenn man den PC jetzt mal ausklammert? Danke für's Video. Hat Spaß gemacht. :o)
Nein. Jede Bitzahl über 14 ist gemäß Nyquist Shannom Theorem für das Abspielen irrelevant. Nur fürs Mischen/ Bearbeiten bietetn 24 bit ein wenig mehr Raum. Beim Abspielen jedoch sind keine Unterschiede möglich gegenüber 16 bit.
Hatte kein DAT Gerät war viel zu teuer. Es ist sehr interessant was in den 80er und 90er Jahren für Geräte und Formate auf dem Markt gekommen sind. Schade das die Firmen wie Sony heute nicht mehr so mutig sind neue Formate zu entwickeln.
Hi an Alle! Ich habe zwei Geräte, ein Tascam DA-40 und Sony PCM-2600. Beide sind Studiogeräte. Habe noch zwei Sony SDT-9000 DDS Drives mit Audio Firmware in mein PC, so ich kann gleichzeitig zwei Bänder mit je doppeldter Geschwindigkeit exakter 1:1 digitales copy machen, rippen oder schreiben. Und habe ein paar hunderte DAT Bänder. :)
Das war doch immer das Problem früher, sobald man ein außergewöhnliches, aber gutes, Format hatte konnte man sich nicht mit Freunden austauschen. Das ging los mit meinem Betamax Videorecorder über Hicom Rauschunterdrückung von Telefunken Kassetten Deck und meinem Sony Video Rekorder wo ich CDs als Pcm Audio aufgenommen habe. Das war genial, verlustfrei und Platz für viele CDs, aber auch unhandlich. Dat ist bei mir nie eingezogen da ich diese Möglichkeit hatte.
Nunja ich habe vhs als dat missbraucht in den 90ern 😊😊 mit einem Akai Recorder und bis zu 8 stunden war so geil... und dat ist irgendwie auch video 8 oder😊😊 ich liebe deine videos
Es gab früher auch mal den Tip in ner Audio... Zeitschrift, dass man HiFi VHS Recorder als in der Regel sehr gute Audio "Kassettenrecorder" nehmen kann! Wenn das noch jemand weiß, oder auch gemacht hat ... und: ich sorry , bin gar nicht der "Fan" von alter Technik , also den Geräten u Medien ... weil noch nutzen für das *Aufzeichnen* halt ich für obsolet.... Mir geht es um die Aufnahmen ( wirklich sehr schöne Musik usw gibt es ) AUF den alten Medien und ich bin der Meinung, man sollte so viel wie möglich retten und ggf. auch irgendwie publizieren, dass die nicht untergehen! Es gibt überall auch in "Entwicklungsländern" gute Musik(er) und wenn man seltene Sachen findet - digitalisiert ruhig in 16 Bit & 44 kHz auf CDs !!
Gute Frage! Aus meiner persönlichen Sicht: wenn man das Gerät schon hat, es funktioniert und man zB von streaming Diensten volldigital Kopien seiner Lieblingsmusik machen will. Die Version zum haben, wenn es nicht mehr als Download geht. Ansonsten: macht es keinen Sinn 😉. Lg
@@meikollekschn6470Aha....nein, habe noch ein gutes Cassettendeck von Sony....und noch ein Stapel Music Cassetten, höre es aber auch nicht mehr. Das mit dem Streaming aufnehmen auf DAT....tja...ist ne Idee. Aber da müsste ich DAT Recorder erst kaufen.....hmmmm.....
Ich hab noch das JVC XD-Z505. Waren nur 3 Reparaturen in all der Zeit nötig. Die Reinigungswalze für den Kopf (das ist so ein feiner Schaumstoff). Die hat sich aufgelöst. Dann musste ich mal den Riemen vom Lademechanismus tauschen und die letzte Reparatur war ein Elko am Netzteil. Vor einiger Zeit einen TASCAM DA-60 geschenkt bekommen. Bei Gelegenheit repariere ich das Netzteil. Hoffe das da nicht mehr defekt ist.
Die Preise für Gerät und Medien waren viel zu hoch um eine relevante Marktdurchdringung überhaupt erreichen zu können. Die komplizierte und aufwändige Mechanik ließ auch so schnell keine niedrigen Preise zu. Die Geräte lagen selbst auf dem maximal günstigsten Niveau Mitte der 90er stets in der Nähe der 1000 DM. Selbst die CD zündete erst als die Gerätepreise deutlich unter 1000 DM fielen auf ein Niveau von 500 - 600 DM was der größte Anteil der Verbraucher bereit war auszugeben. Dann kommen noch die Medien. Ich habe hier eine Originalrechnung von April 1995 liegen, Preis pro DAT 14,99 DM. Und das war schon Mitte 90er wo das System ja schon einige Jahre am Markt existierte. Die MiniDisc startete zwar auch auf dem Niveau, aber der MD-Preis sank stetig ab bis auf 5-6 DM pro MD Ende der 90er.
@@meikollekschn6470 Danke auch für das informative Video. Habe zwei funktionierende DAT-Geräte, DTC 59ES mit Swoboda Tuning und ein DTC-ZE700QS. Letzteren empfehle ich wenn der mal zu einem vernünftigen Kurs auftaucht. Ein DAT-Porti habe ich auch noch, mechanisch in Ordnung, allerdings ist die Elektronik hin.
Hi. Ja ich habe meinen Sony 57ES immer noch. 1993(?) gekauft. Um gut aufzunehmen. Läuft heute noch. Nur der Riemen mußte einmal erneuert werden. Die gibt's ja auf Ebay. Aber wenige Jahre später kamen die CD Brenner und MP3. Da wurde aus meinem Sony ein sehr guter AD-Wandler. um LPs zu Digitalisieren. Der Toslink Input im PC dafür war eine ISA Take Five Karte als Bauvorschlag von der Zeitschrift Elrad. Und Cool Edit. Waren schöne Zeiten. Heute benutze ich ihn nur, um Testsignale von Reparaturgeräten in guter Qualität in den PC und dess Testsoftware zu bekommen. Das ginge auch mit einer guten Soundkaret. Aber er bleit in der Anlage stehen.
Hatte mal das ze 700. Hat leider sein Geist aufgegeben und hatte alles verkauft. Seit kurzen habe ich das Techniks SV DA10. Es ist in einen neuwertigen Zustand. Nicht ein Kratzer gefunden. Auch technisch wie neu.Habe noch 3 MD Decks ( 2x SONY, 1x Technics). Laufen auch alle super.
Hatte mir so um 2011 herum den Sony DTC 60ES in technischen und optischen Topzustand für 160 Euro incl. 30 Cassetten gekauft. Die Technik war der Compactcassette um Längen voraus. Selbst vor dem Hintergrund, dass man von DAT zu DAT keine direkten 1:1 Kopien erstellen konnte war DAT auch der Minidisc überlegen. Sowohl die DCC von Philips als auch die Minidisc arbeiteten bei der Aufnahme mit Datenreduktion. Das Ergebnis könnte man auch mit MP3 vergleichen. Der Bedienungskomfort der DAT Rekorder entsprach fast einem CD-Player. Dir Zugriffszeiten waren natürlich langsamer als bei der CD, aber deutlich schneller als bei der CC. Mein DAT hat bis zum Schluss gehalten. Habe ihn dann 2020 für 300 Euro inkl. Cassetten verkauft. Hatte einfach wegen Streaming keine Verwendung mehr. Es gab keinen Grund mehr irgendwas aufzunehmen.
Es ist immer ein Problem wenn es keine anderen Hersteller gibt die nachziehen. Ähnlich ist es doch Telefunken mit seinem High-Com System gegangen. Dem Dolby System haushoch überlegen, aber wenn es unter High-Com aufgenommen wurde und auf einem anderen Gerät ohne dieses Rauschunterdrückungssystem abgespielt wurde, fielen einem die Ohren ab. Meiner Meinung nach wäre auch heute noch das DAT System konkurrenzfähig. Das digitale Verfahren wäre im Videobereich der Knaller gewesen. 1:1 Kopien ohne Qualitätsverlust. Das würde ich auch heute noch nutzen.
1994 hatte ich mir ein SONY DTC 59ES geleistet. Endlich die Homerecording-Mastertapes digital zu erstellen. Doch glücklich war ich mit diesem Teil leider nicht, da es sehr oft zur Reparatur musste. Der Wickelteller funktionierte nicht ordentlich und die Tapes wurden vom Gerät öfters verspeist. Als ich dann ein paar Jahre später für den PC die erste Soundkarte mit Digitaleingang kaufte, kopierte ich alle Tapes (unter strengster Aufsichtskontrolle) auf CD. Heute verwende ich ein TASCAM DR40 für meine Aufnahmen
Sony hatte auch noch PCM-Prozessoren die im Hifi-Turm-Formfaktor kamen. Und: Beta-Videorekorder in den 1980er hatten alle PCM in und PCM out für den Anschluss dieses PCM Gerätes - was in Wirklichkeit BAS Videoein- und Ausgänge waren parallel zu denen zum Fernseher. Radiosender benutzten das sehr oft. Ich habe so einen PCM Prozessor repariert und funktioniert wieder.
Was für eine Liebeserklärung. Ja ich habe auch mal als Azubi oder war es Zivi mit grossen Augen vor einem Nakamichi Dragon gestanden, konnte es mir damals aber leider nicht leisten, das musste dann ein immerhin 1050 Dm teures Yamaha Deck reichen
DAT ist kentnislos an mir vorbei gegangen. Schade eigentlich, da ich für alles offen war/bin. Gab es DAT Player, damals auch fürs Auto, in Deutschland zu kaufen? Also Autoradio mit DAT Player?
benutze auch noch einen tascam mk 2 dat im studio für die stereosumme.(seit 15 jahren:) die sony s dtc s( bzw. die günstigeren modelle) neigen zu fehlern /problemen. (jedenfalls bei mir) den walkman dat hatte mal nen bandkollege von mir, zum mitschneiden im proberaum.
@@meikollekschn6470 könnte gut sein. Ausgemustert wurden sie auf jeden Fall als sie noch funktionierten. Use Case war eher pro-audio als hifi. Quasi als preiswerter Ersatz zum Tascam DA-P1. Und für den Zweck bot sich ab den 2000ern irgendwann mit Notebook+Audio-Interface eine vielseitigere Alternative zum DAT-Recorder.
Ich hatte auch das Sony D3 und D7, wenn man die Kassetten im anderen Gerät abspielen wollte, machte die Spuhrlage Problehme. Das D7 stürzte auch manchmal ab, das war wirklich nicht viel wert. Das 2000ES funktionierte schon besser, was mich daran störte dass sich die Kopftrommel nicht stoppen lies im Stop, so figgte die immer unnötig auf dem Band. Mid den Harddisk bin ich schon mehr zufrieden, gut da muss man immer 2 Kopien machen und die Computer gut unterhalten, sonnst sind die Daten auch weg.
Ja, habe echt Respekt vor den DAT Geräten. Darum habe ich bis heute keinen Gebrauchten gekauft. Fürchte teure Reparaturen, wenn das überhaupt noch geht. Lg
schon der Preis von über 3000DM war ein Grund weshalb das gescheitert ist ,das kann man nicht mit 3000 Euro vergleichen oder gar 1500.das war zu der Zeit eine Unerhörte Summe
Ich habe noch ein Sony dat leider defekt und einen portablen dat Rekorder von aiwa der funktioniert noch… so kann ich meine alten Studio Bänder noch hören. Lg aus dem Sauerland
Es gab einen 24 Bit Wandler für die Walkman … DAT war die Ablösung des Tonbandes in Studios als MasterTape !!! Kein Musik Produktionstudio OHNE DAT in den 90er Jahren 😉
Übrigens war Japan beim Kopierschutz nie so streng da gabe es riesige Läden wie bei uns Videotheken bei denen man für wwenig Geld Medien ausleihen und kopieren konnte. Anfangs wohl völlig frei später dann mit kleinen Einschränkungen.
Ich habe ein Sony DAT player/recorder und der spielt sogar noch. daneben habe ich von sony ein AV Reciver ( auch wegen plattenspieler der klingt da am besten von allen die ich habe ) sony minidisk sony tapedeck. ein techniks plattenspieler. ein techniks CD Player. ok ok. ich habe mehr. 2 techniks plattenspieler. ein von phillips. ein von fischer studio standarts . und einen von dual. ( und vieleicht sogar noch 2 weitere ) naja von fischer den verstärker und tapedeck das ich auf dualmotor umgebaut habe. nen neueren sony AVR reciver mit einem DAC drin. aber der klinkt komischerweise schlechter als mein alter so aus mitte der 90iger. und etliche andere tapedecks. achja das sony tonband darf ich nicht vergessen. VHS habe ich auch noch. Röhrenradios auch. also ja ich bin son kleiner freak was das angeht. und das meiste funktioniert tadellos. ( 2-3 geräte da müsste ich noch nen serve und reperatur machen )
Den Sony TCD T7 hatte ich damals. War ein Scheiß Teil dauernd kaputt und durch die empfindliche Mechanik nicht als Walkman geeignet. Mein Gott, was habe ich für Unsummen für immer wieder neue Tonträgerformate ausgegeben. Bis auf Tonbandgerät, Beta 2000 und Bildplatte hatte ich wohl alles, was hier aufgeführt worden ist. Übrig geblieben ist die gute alte Vinyl-Schallplatte, ein 24 Bit 96 kHz 48 Kanal Recording System und SD-Karte für unterwegs. CDs kaufe ich nur noch in absoluten Ausnahmefällen.
Ja, ich hatte den DTC-690, der war so wunderbar - hab ihn leider vor 10 Jahre verkauft aber ich heul ihm noch hinterher! Gegenüber der MiniDisk x-fach besser, hatte nie Probleme und ich werde mir vielleicht wieder einen holen!
Richtig. Auf jeden Fall, wenn man kein so grosses Budget hatte. Auch der Grund warum es für mich in den 90ern keine Alternative war. Damals hat mir die compact kassette komplett gereicht. Lg
Ich habe noch einen DAT von Onkyo DT 2710 und bin immer noch begeistert von der Aufnahmequalität !
Benutze ihn immer noch für Keybord und Syntheshizeraufnahmen. High Sampling bis 96 khz sind möglich.
Analogaufnahmen von You Tube mach ich manchmal auch und man hat den Eindruck als ob die Aufnahme
besser klingt als vorher ( obwohl das eigentlich nicht sein kann ).
Ich hab noch einen DAT Recorder und MD Player von Sony. Beide Geräte hab ich Anfang der 90er Jahre gekauft und beide tun heute noch brav ihren Dienst. Neue DAT Cassetten sind sehr zu bekommen aber nicht unmöglich. Ich finde heute noch das diese Mediums besser Aufnahmen machen und von Klang mehr überzeugen als MP3.
Cool, dass die Geräte noch laufen. Lg
Die Minidisk war kein bisschen daran schuld, dass DAT im Privaten Bereich gepfloppt ist. Es waren die hohen Preise und die Einschränkungen. Immerhin hat es sich im Profi-Bereich ziemlich gut verbreitet.
Wer sich für DAT interessiert hat, wollte auf gar keinen Fall komprimierten Mist haben.
Mit dem aufkommen der CD-Brenner war das Ende besiegelt.
Danke für den Post. Lg
Und er geht noch...habe ihn vorhin nach sehr langer Zeit mal gestartet ! 😀
Sehr gut. 👍
Hi, das Sony DAT ES 55 hat immer noch die besten Wandler verbaut. Nutze meins als DAC . Klingt wirklich sehr gut 👍
Cool. Lg
Die Wandler klingen natürlich sehr gut, allerdings sind sie auf dem Papier jedem modernen 24Bit-Wandler unterlegen.
Schönes Video! Sehr gut erklärt und zusammengefasst. Ich habe mir vor kurzem ein Sharp DAT Recorder für 150€ von Kleinanzeigen geholt. Alles funktioniert dazu gab es noch 10 bespielte DAT Tapes. Bin super zufrieden
😎. Lg
Die Geräte hatten früher 500 bis 1000 DM gekostet. Mein aiwa Minidisc Player ( Walkman) kostete 500 DM.
Wow durch Zufall auf diesen Kanal gestoßen. Da kommen wieder Erinnerungen hoch. Toll und Informativ aufgearbeitet. Danke dafür ,kann leider nur einen Daumen hoch da lassen
Danke für deinen post. Lg
DAT war richtig interessant und informativ Danke dafür wünsche euch allen ein Erholsames Musikalisches Wochenende.Mfg.Ake Glück auf
DAT war im Profibereich aber der Standard, in allen Tonstudios wurde bis nach 2000 noch auf DAT zuletzt gemastert, archiviert bzw. das ging dann in die CD Presswerke. Auch Masterbänder in den Synchronstudios etc. wurde auf DAT gesichert.
Hi ! Das war mal wieder eine interessante Reise durch die Welt des Magnetbandes. Aber, die Compact Cassette, war nicht die erste Kassette auf dem Markt. Die Urkassette, war die RCA Victor Snap Load Tape Cardridge, von 1953. Die sind, neben meinen Microcassetten, in einer kleinen Stückzahl, auch mit vertreten. Die Kassettentonbandgeräte, welche ich habe, laufen noch mit Röhren. Das war allerdings leider nur in den USA, ein verbreitetes Kassettensystem. Hätte man dieses Kassettensystem weitergeführt, meinetwegen parallel zur späteren Compact Cassette, hätte sich Sony 1976 die Elcaset Cassette sparen können. Denn die RCA-Kassette, lief ebenfalls mit 9,52 cm/s Banddurchlaufgeschwindigkeit. Und durch das dann später, bessere Magnetband, hätte diese Kassette, auch teilweise in Studios einzug halten können. So wie die Elcaset. Und es wäre zudem auch noch wesentlich mehr Band draufgegangen, als auf die Elcaset. Klar, die RCA ist ja auch größer, als ne Elcaset. In etwa, wie ne VHS. Nur bissel höher, aber dafür nur halb so dick. Es gab jedoch auch in Deutschland ähnliche Versuche, das Spulenband in ein Kassettengehäuse zu packen. Ich glaube Telefunken hat mal so etwas in den 50ziger Jahren auf den Markt gebracht. Wenn mich das nicht irrt, war das sogar ein Kofferradio, wo oben dieses Kassettenartige Magazin drauf kam. Das hat sich wahrscheinlich nur wegen der kurzen Spielzeiten nicht in der Masse durchgesetzt. Und die Bandqualität war ja zu dieser Zeit, auch noch nicht so berauschend. Am Ende lief das sogar auf 19,04 cm/s. Da passt natürlich auf so ne Kassette nicht viel drauf. Schon weil das Band früher auch noch dicker war. Das verkürzt die Spielzeit zusätzlich noch. Und wenn der Musikschrank mit 30 solcher Kassetten gleich voll ist, setzt sich so etwas erstrecht nicht durch. Eine Spule nimmt, bei längerer Spielzeit, da schon wesentlich weniger Platz im Schrank ein. Zumal diese Telefunkendinger auch nicht eckig, sondern rund an den Außenseiten waren. Das stapelt sich im Schrank dann noch schlechter. Da waren die RCA Victor Snap Load Cardridges Kassetten schon praktischer zu archivieren ! 😁
Alles korrekt. Erzähle ich in einem anderen Video 😉 für die Zeiteinordnung von DAT war das für mich so ausreichend. Danke für die Ergänzungen. Lg
Ach so, okay ! na, da lass ich mich mal überraschen. Hab dich ja abonniert ! 😁
Wie in deinem anderen Video von mir geschrieben, hatte (habe) ich einen Onkyo Minidisc. DAT ist damals an mir vorbeigegangen.
Den 8-Track glaube ich, hatten wir in unserem Boot damals - das kam aus Amerika (mit Evinrude Außenborder)... bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Und dieses Teil von Technics für Audioaufnahmen auf VHS ... ich habe noch ein Heft aus 1981 (Stereo) wo das getestet wurde. Damals gab`s auch tolle Verstärker der Marke McIntosh (nein, nicht Macintosh von Apple 😅) aus Schottland.
Danke für dieses Video - super spannend!
Danke für den interessanten Beitrag. Lg
Wieso damals Mc Intosh gibt es ja noch, gefallen sie dir nur nicht mehr? ;)
super Video , war wieder interessant 👍
Hallo an alle Zuschauer.
Super interessant, diese Geschichten…👍👍👍
Ich habe mir heute zu meinem Sony DTC 670 und DTC 55ES einen Sony TDC D8 gekauft in einem TOP Zustand und voll Funktionstüchtig ! Alle Geräte machen einen wahnsinns Spass ! Liebe Grüße aus Mönchengladbach !
Super. Viel Spaß damit und noch eine lange Laufzeit...
DANKE für den tollen Bericht !!! Ja! Ich habe 9 Stück und alle funktionieren noch und machen mich glücklich ! Diese sind: Za5ES, Es 2000, 2 mal R500, R 700, A8, PCM 740, DAT walkman TCD7 und 8 incl. SMB und Fernbedienung. Dazu ca. 250 DAT Cassetten und etwa 50 original bespielte vom Bayrischen Rundfunk! (Wurden ausgesondert und aus Versehen nicht gelöscht!) Liebe Musikgrüße GEORG
Übrigens: Die Profi Geräte R500,R700 und PCM 740 haben wahnsinnig gute Digitalwandler, die speziell ausgesucht und abgestimmt wurden. Die klingen immer noch sagenhaft. Kann ich nur empfehlen. Die können mit meinem Accuphase mithalten !
Ich hab mich Mitte der 90er für die Mini-Disc entschieden. Mit diesen kleinen Geräten zusammen mit Kondensator-Mics, die man wie Ohrhöhrer in die Ohren stecken konnte, hab ich tolle Live-Aufnahmen in Kirchen oder anderen Konzertorten machen können. Die Aufnahmen waren dann in sogenanntem Kunstkopf-Stereo. Das war und ist einmaliges Klangerlebnis ! Die Geräte funktionieren übrigens heute noch.
Klasse. Lg
Kleine Korrektur : die Minidisc von Sony kam 1994 auf den Markt.
Habe noch ein 94er Sony Katalog, da wurde sie drin beworben. Ich selber kaufte mir 4 Jahre später, eine Sony kompakt Anlage für 888 DM. Reduziert, sie hätte sonst 1300 DM gekostet. Sie hatte gute 20 Jahre gehalten. Mein Sony je 470,den ich ich 2001 kaufte, geht heute immer noch. Nur den laderiemen musste ich mal für 65€erneuern. Hatte mir mal vor 3 Jahren einen Sony mds je 520 gekauft. Top Gerät, von der Ausstattung besser als der je470.
Digital ein und Ausgang. Der ist an meinen jamaha av htr 4065 angeschlossen. So kann ich gute mucke genießen.
Bei mir funktionierten die Geräte auch noch, aber die Discs waren alle defekt.
Danke, schönes Video 😊ich hatte einen DAT Rekorder, aber wusste nicht wozu ..😂😅
Den am Anfang abgebildeten ZA5ES Rekorder nenne ich auch bis heute auch mein Eigen. Minidisc wurde für Unterwegs genutzt, auf CDs lagerten die Originale, auf DAT erstellte ich komplette Sammlungen. Kraftwerk z.B. habe ich bis heute noch ordentlich chronologisch sortiert im Regal stehen, die Originale haben quasi nie das Licht der Welt gesehen.
Den Vorwurf, den Viele teilen, die DAT wäre nicht haltbar, kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir stehen immer noch mehrere "Retro" DAT Streamer und DAT Audio Rekorder. Keiner macht Probleme. Bis auf Wartungen (fetten, säubern) stand noch nie etwas an.
Sehr 😎
Schönes Video, danke!
Danke 😀
Ich habe noch einen Tascam DA-30 mit Kabelfernbedienung. Das Gerät hat noch Analoge Ein und Ausgänge in Chinch und XLR sowie digitale Anschlüsse. Die Kabelfernbedinung hatte etwa 5 Meter Kabel dabei, weil der Dat in einem 19“ Rack am Rand des Raumes verbaut war und die Fernbedienung auf dem Mischpult lag. Hat immer gute Dienste geleistet.
😎. Lg
top.. .
hier noch ein tascam da 20 mk2 im studio in benutzung.
Tascam ist ja wohl auch eine ganz gute Marke.
Tascam hat nur Geräte für den professionellen Einsatz gebaut. Bei uns diente der DA-30 als finaler Recorder, der bei uns im Studio den Analogen Mix aufgenommen hat.
@@PowerMan74 das ist bei mir heute noch so..:)
Hallo, bin Tas aus Ungarn und benutze ein Technics SV-DA10. Ja, alle Geräte müssen geservicet werden, aber dann funktioneren einwandfrei. Mit einem 120Min. Band kannst du 3 verschiedene Alben nacheinander aufnehmen. Klingt so gut wie CD und du kannst durch Analog Eingang auch sehr gute Aufnehmen machen, z.B. Vinyl-Aufnahme, DVD-Konzerte usw. Ich mag mein DAT, hat auch Panasonic-Brüder mit SV-3xxx/4xxx Typnummer für Studios entwickelt. Mein Lieblingsgerät wäre ein Sony DTC-2000ES aber kostet zu viel. :)
Danke für den interessanten Post. Lg
Das geniale am DAT waren die enormen Spielzeiten. Mit 4 Stück 180er Tapes waren 24 Stunden im Longplay (33 KHz, 12 bit) Radiomitschnitt möglich.
Das war natürlich damals eine Wucht. Lg
Longplay war aber gefährlich. Wir haben fürs Radio auf Sony Recordern im LP Modus aufgenommen um Kosten zu sparen obwohl ich skeptisch war. Heute lässt sich das Material störungsfrei auch nur auf Sony Geräten abspielen und hier ist das Problem. Da es sehr viel Material ist habe ich gar nicht so viele Geräte um diese Mitschnitte alle umzukopieren bevor die Geräte das zeitliche segnen. Dazu kommt noch das aus Geiz dann irgendwann DDS Tapes verwendet wurden und die schmieren mir heute nach spätestens 30 Minuten die Köpfe zu das man die Dropouts hören kann und dann erst mal wieder reinigen muss
Aber kein Vergleich zu den 360 oder 420 min. Die eine Minidisc bot. Später kam dann noch die 1gb dazu. Aber dafür braucht man extra Geräte.
ich finde dein kanal echt prima ,vorallen sehr informativ ,ich emfpinde deine videos sehr kurzweilig.
trotzdem wünsch ich mir etwas mehr tiefe zu den einzelnen meilensteinen der jeweiligen geschichte.
vlt liegt es auch nur daean das du deine sache sehr gut machst.
danke weiter so.
meine vhs hatte ich damals auch so ähnlich bedrukckt mit nen star lp-24 nadeldrucker🤣😂😅
Danke für das Lob. Ja, mehr Tiefe ist verständlich, ist aber nicht mein Format, da ich halt kurze Filme mache. Aber deshalb gibt es bei mir auch immer Quellenangaben, dann kann sich jeder weiter informieren. Lg
Tolles Video... habe die Sony PCM-Wandler vermisst. PCM501 und PCM601 mit 1zu1 digitaler Kopiermöglichkeit von CD auf Videoband, VHS oder ß liefen ganz gut. .. um 1985 rum
Ja, sorry... es gab einfach zu viele interessante Geräte in der Zeit. Lg
Wieder ein sehr gelungenes Video!
Ich besitze einen D-500 von Pioneer, der funktioniert noch immer einwandfrei. Einzig der Antrieb der Lade tut sich beim ersten Mal etwas schwer. Dann gehts aber problemlos. Da müsste mal ein neuer Riemen rein. Kauf-Argument damals waren die hohen Preise für aktuelle CDs. Es waren in den Videotheken große Abteilungen für CDs entstanden, wo man preiswert ausleihen und für den privaten Gebrauch 1:1 kopieren konnte. Dann wurde seitens der Plattenindustrie quer geschossen und den Verleihern das Leben schwer gemacht. Zugleich fielen aber die Preise für neue CDs. So habe ich dann wieder aktuelle Musik auf CD oder Vinyl gekauft und nur noch selten auf DAT kopiert.
Ja, stimmt: cd verleih gab es auch mal. Habe am Ende da viele ausgesonderte CDs für günstig erworben. Lg
Super Video hat mit sehr gut gefallen 👍für mich war DAT immer zu teuer. Als junger Mann ein Tape Deck und einen geilen Mix fürs Auto gemacht das brauchte man, wissen wir doch alle warum ;) in diesem Sinne.
Ich bin ein Fan von DAT. Bei mir läuft ein DTC-1000. Ein Monster von einem Gerät und ein Sound, nicht von dieser Welt. Was die 1:1 Kopien betrifft, gab es damals die Hucht Copy Prozessoren. Ich selbst habe drei Stück von denen. Funktioniert super. In den Digital Zweig vom CD- Laufwerk und Wandler, klingt es noch besser. Ja, die Hifi Videorecorder NV-F 100, laufen jedem Tape weg.
Cool. Suche immer noch nach einem Gerät der letzten Generation zu einem vernünftigen Preis. Danke für den Beitrag. Lg
@@meikollekschn6470 Meinst Du einen DAT der letzten Generation, oder den Hucht? Ich werde meinen DTC-1000 zu MCS-MIC schicken. Wenn Du den Hucht meinst, kannst Du einen von mir abkaufen.
Ich hab in der Tat noch meinen DTC-690. Wunderbares Gerät. Musste nur vor einiger Zeit mal die Filz-Pads in den Wickelrad-Bremsen neu ankleben. Das ist so eine Krankeit dieses und verschiedener anderen Laufwerke. Aber nach rund 30 Jahren für so eine filegrane Mechanik erstaunlich pflegeleicht.
Natürlich können mittlerweile selbst plumpe On-Board Soundkarten bei PC problemlos 48kHz Samplingraten, allerdings ist deren Analog-Digitalwandlung dann oft doch nicht so gut.
Wirklich nützlich ist all das, sei es DAT, Minidisk, Tape usw. heute halt nicht mehr. Es hat halt was emotionales Dinge rotieren zu sehen, Knöpfe zu drücken und ja, sich selbst an Dropouts zu erfreuen, weil es die Sache so "real" macht. So ist es heute eben immerhin noch schön anzusehen.
Danke für den positiven Beitrag. Der nimmt mir ein wenig die Furcht. Mal sehen, ob ich mir doch noch ein dat Gerät zulege. Lg
@@meikollekschn6470 Gern! Wenn Du mal ein findest und Probleme haben solltest, einfach melden - bekommen wir geregelt :D
Ich möchte jetzt wirklich keine Debatte weches Medium ist das (einzig) Richtige lostreten, aber kann mir mal erklären was an Knistern Knacken oder wie hier Dro outs so toll ist?! Ich bin nie wirklich zur LP zurückgekehrt weil mich manchmal schon das leiseste Knistern und Knacken genervt hat, für mich ist das nicht authentisch sondern eine klare Einschräunkung der Tonqualität?!
@@Konspiration100 warum holen such Leute Alben von Live-Mitschnitten, die alles andere als Studio-Steril sind? Weil Charakterakzente eben eine Geschmacksfrage sind. Anstatt Wein kann man eben auch Wasser trinken. Jeder wie er eben mag.
@ Matthias H Ich empfehle ihnen den TH-cam-Kanal The Soundphile, und dann das Thema Wandler. Es ist wirklich erstaunlich, wie hartnäckig sich die Mythen um Wandler halten, vor allem wenn es 1) nur 3 verschiedene Hersteller von Wandlerchips gibt, und 2) sich die Wandler seit ihrem DTC-690 erheblich weiterentwickelt haben. Jede moderne "plumpe" Soundkarte kann es locker mit DTC-690 aufnehmen.
Hat aber in der (semi-)professionelen Musikproduktion ein Riesen Sprung nach vorne gebracht. Bis gewiss 2008 hab ich alle Master auf DAT zum Label schicken müssen. Mir wurde, als ich mit meinem ersten Studio umgezogen bin, der Alukoffer mit allen Aufnahmen der letzten 12 Jahre auf dem Bürgersteig aus dem Auto geklaut. Da ich das professionell mache und da viele wichtige Dats drin waren (es war 2004, da war noch nicht viel mit alles aufm PC Backuppen) Bin ich dann zur Polizei. Die haben die Ernsthaftigkeit (nachvollziehbar) garnicht verstanden und sagten nur "Willkommen in Frankfurt"
Ich bin immer noch nicht drüber weg denn ich vermute da waren so viele Ideen aufgenommen an die ich ich ab und an irgendwie halb erinnere.
Ja. Ich weiss. First World Problems ;-)
Ja, DAT ist ein Format, dass in meiner Sammlung fehlt. Wird aber wohl keinen Einzug mehr geben...lg
Still own my Studer D750 DAT recorder and it's from day 1 working great.
Nice. Regards
Ja, so war dat! Danke fürs gute Video 😀
Mir kamen die Tränen ob der Erinnerung, die ganzen DAT's entsorgt zu haben!😭
Heute ist man in der Rückschau oft schlauer...nix zu machen. Lg
Ich habe einen DTR-2000 von Denon. Der läuft und läuft und läuft, klingt hervorragend.
Ich habe mir in der Bucht immer wieder haufenweise DAT Kassetten für billig Geld gekauft mit reichlich guter oder weniger guten Musik drauf. Ist ein bisschen Überraschungskiste...🤣
Cool. Mache ich auch gerne, bei mir dann aktuell minidisc und dcc. Lg
Die DAT Laufwerk-Technik war im Prinzip ein Video8 Recorder, der nur kein Bild aufnehmen konnte. Die VHS-Kassette war noch wesentlich aufwendiger konstruiert. Bei Video8 hat man die Kassetten vereinfacht. Die DAT Geräte waren unfassbar teuer und wegen des Kopierschutzes und der Kassettenpreise auch nicht sinnvoll. Man hat dann eben alles, was man haben wollte, auf CD gekauft und hatte überall CD-Laufwerke, ob im Auto und unterwegs. Außerdem konnte man mit hochqualitativen VHS-Hifi Videorekordern bzw. S-VHS-Recordern, die eine manuelle Aussteuerung, entsprechende Cinch-Ein- und Ausgänge wie ein Cassettendeck und einen "Audio-Only" Modus hatten, ebenfalls sehr gute Aufnahmen machen, in dem man den Videorecorder als "Tape2" an den Verstärker anschloss. Klar, das war nur analog und letztlich qualitativ nur wie eine Metall IV-Kassette mit DolbyC oder dbx von Technics, aber für 2500,- DM bekam man zur gleichen Zeit einen S-VHS-Viderekorder von Panasonic, der sehr viel mehr konnte als ein DAT.
Danke für den interessanten Post. Lg
Ich war von 1994 bis 2015 stolzer DAT Nutzer. Zuerst Sony DTC 60 ES , dann TCD 03, Pioneer D 05, Sony ZA 5 ES und fürs DJ Rack noch ein DTC 59 ES. Habe ca. 650 Tapes bespielt und war immer top zufrieden.
Danke für die Info. Lg
Und warum jetzt nicht mehr?
Vielen Dank☘.
Jo, hab noch einen,war als Ersatz gedacht ca.60 Kopfstunden Sony DTC 670 fast wie Neu und immer noch am laufen einmal die Woche, sonst gehen Sie kaputt! Gewartet alle 2 Jahre und Verkaufen werde ich Ihn nicht . Soviel könnte mir keiner bieten. Mit freundlichen Grüßen 😊
Danke für den Post. So läuft dein Gerät hoffentlich auch noch lang. Lg
Ich finde es immer wieder schade wenn DAT mit Minidik oder DCC verglichen wird. Denn die konnten nur mit Verlusten aufnehmen (ähnlich MP3). Ich bin heute noch im Besitz eines Tascam DA30 MK II und wird auch regelmäßig genutzt. Das größte Problem war die Mechanik. Gerade bei den Konsumgeräten der Firma Sony. Bei Sony wurde es erst interessant mit dem PCM7010.
Danke für den Post. Lg
Meiner läuft regelmässig
Die Sony-Laufwerke der DATM-5x Familie (die sog. 4DD) waren schon sehr gut und lassen sich auch heute noch problemlos instandsetzen und einstellen. Problematisch im Consumerbereich waren eigentlich nur die 3DD-Laufwerke der DATM-10x-Familie. Von den DTC-670/690/790/57ES/59ES/60ES und leider auch dem PCM-R300 würde ich die Finger lassen. Der DTC-ZE700 war der letzte mit 3DD und auch der am wenigsten problematische.
Aber die 4DD laufen wirklich prima. Ich habe einige von denen hier.
Minidisc hatten eine fast CD ähnliche Qualität. Weit besser als mp3. Und diese konnte man bis zu 1000 Mal wieder bespielen. Ohne klangverluste. Ganz im Gegensatz zu DAT oder DCC.
Ich besitze einen Onkyo DT-2710, 1996 für 1500,00 DM erworben. Das Gerät wurde damals häufig für die Aufzeichnung von Radiosendungen genutzt. Mittlerweile fristet es sein Dasein im Keller. Das Teil dürfte noch funktionieren. Allerdings wurde der Bandsalat häufiger. Ich denke, daß die komplette Mechanik einmal getestet werden sollte.
Sowas lässt sich in der Regel gut wiederbeleben... 😉
@@meikollekschn6470 Das kannst du den Studio-Archiven erzählen, die sich auf das Wagnis eingelassen haben und noch heute abkotzen...😂
24 Bit? Also ist DAT der CD doch überlegen, oder? Auf welchem wegen konnte, bzw. kann man denn Musik noch in 24Bit anspielen, wenn man den PC jetzt mal ausklammert?
Danke für's Video. Hat Spaß gemacht. :o)
Ja, das Format hatte wahre Qualitäten. Deshalb hat es auch recht lang in der Profi Musik überlebt. Lg
Nein. Jede Bitzahl über 14 ist gemäß Nyquist Shannom Theorem für das Abspielen irrelevant. Nur fürs Mischen/ Bearbeiten bietetn 24 bit ein wenig mehr Raum. Beim Abspielen jedoch sind keine Unterschiede möglich gegenüber 16 bit.
Hatte kein DAT Gerät war viel zu teuer. Es ist sehr interessant was in den 80er und 90er Jahren für Geräte und Formate auf dem Markt gekommen sind. Schade das die Firmen wie Sony heute nicht mehr so mutig sind neue Formate zu entwickeln.
Gab auch noch DVHS, war alles völlig überteuert.
Hi an Alle! Ich habe zwei Geräte, ein Tascam DA-40 und Sony PCM-2600. Beide sind Studiogeräte. Habe noch zwei Sony SDT-9000 DDS Drives mit Audio Firmware in mein PC, so ich kann gleichzeitig zwei Bänder mit je doppeldter Geschwindigkeit exakter 1:1 digitales copy machen, rippen oder schreiben. Und habe ein paar hunderte DAT Bänder. :)
Respekt. Lg
Habe mir 1992 einen Sony DTC 670 gekauft, steht im Keller. Mal schauen ob der noch läuft...
Nice
Diese Vinyl Schallplatte war erst Ende 40er / Anfang 50er erhältlich. Davor war Schellack.
Richtig.
Das war doch immer das Problem früher, sobald man ein außergewöhnliches, aber gutes, Format hatte konnte man sich nicht mit Freunden austauschen. Das ging los mit meinem Betamax Videorecorder über Hicom Rauschunterdrückung von Telefunken Kassetten Deck und meinem Sony Video Rekorder wo ich CDs als Pcm Audio aufgenommen habe. Das war genial, verlustfrei und Platz für viele CDs, aber auch unhandlich. Dat ist bei mir nie eingezogen da ich diese Möglichkeit hatte.
Nunja ich habe vhs als dat missbraucht in den 90ern 😊😊 mit einem Akai Recorder und bis zu 8 stunden war so geil... und dat ist irgendwie auch video 8 oder😊😊 ich liebe deine videos
Vielen Dank. Lg
Es gab früher auch mal den Tip in ner Audio... Zeitschrift, dass man HiFi VHS Recorder als in der Regel sehr gute Audio "Kassettenrecorder" nehmen kann! Wenn das noch jemand weiß, oder auch gemacht hat ... und:
ich sorry , bin gar nicht der "Fan" von alter Technik , also den Geräten u Medien ... weil noch nutzen für das *Aufzeichnen* halt ich für obsolet.... Mir geht es um die Aufnahmen ( wirklich sehr schöne Musik usw gibt es ) AUF den alten Medien und ich bin der Meinung, man sollte so viel wie möglich retten und ggf. auch irgendwie publizieren, dass die nicht untergehen! Es gibt überall auch in "Entwicklungsländern" gute Musik(er) und wenn man seltene Sachen findet - digitalisiert ruhig in 16 Bit & 44 kHz auf CDs !!
Ja, unbedingt erhalten. Lg
Es spielt 25 Jahre alte Aufnahmen einwandfrei ab. Kein Signalverlust. Ich habe eine 25 Jahre alte CD, die mein Player nur schwer lesen kann
Sehr 😎. Lg
So - nun mal ne Frage: Wozu könnte man heutzutage ein DAT - System nutzen ??? Wo würde es Sinn machen ? Danke
Gute Frage! Aus meiner persönlichen Sicht: wenn man das Gerät schon hat, es funktioniert und man zB von streaming Diensten volldigital Kopien seiner Lieblingsmusik machen will. Die Version zum haben, wenn es nicht mehr als Download geht. Ansonsten: macht es keinen Sinn 😉. Lg
@@meikollekschn6470Aha....nein, habe noch ein gutes Cassettendeck von Sony....und noch ein Stapel Music Cassetten, höre es aber auch nicht mehr. Das mit dem Streaming aufnehmen auf DAT....tja...ist ne Idee.
Aber da müsste ich DAT Recorder erst kaufen.....hmmmm.....
Kopien von allem was Audio oder Daten analog wie digital enthält. Bis zuletzt wurden Daten von PCs auf solchen DAT Bändern gespeichert.
Ich hab noch das JVC XD-Z505. Waren nur 3 Reparaturen in all der Zeit nötig. Die Reinigungswalze für den Kopf (das ist so ein feiner Schaumstoff). Die hat sich aufgelöst. Dann musste ich mal den Riemen vom Lademechanismus tauschen und die letzte Reparatur war ein Elko am Netzteil. Vor einiger Zeit einen TASCAM DA-60 geschenkt bekommen. Bei Gelegenheit repariere ich das Netzteil. Hoffe das da nicht mehr defekt ist.
Cool. Lg
Hab noch nen Pioneer D 05. Läuft Super!
Cool. Lg
Vor der Compact Cassette gab es den Tonband. Deswegen heißt es auch kompakt.
Korrekt. Und noch kann andere Formate. Lg
I can’t understand this guy but I know this video is a banger
Glad to "hear" it. Regards from Berlin
Die Preise für Gerät und Medien waren viel zu hoch um eine relevante Marktdurchdringung überhaupt erreichen zu können. Die komplizierte und aufwändige Mechanik ließ auch so schnell keine niedrigen Preise zu. Die Geräte lagen selbst auf dem maximal günstigsten Niveau Mitte der 90er stets in der Nähe der 1000 DM. Selbst die CD zündete erst als die Gerätepreise deutlich unter 1000 DM fielen auf ein Niveau von 500 - 600 DM was der größte Anteil der Verbraucher bereit war auszugeben.
Dann kommen noch die Medien. Ich habe hier eine Originalrechnung von April 1995 liegen, Preis pro DAT 14,99 DM. Und das war schon Mitte 90er wo das System ja schon einige Jahre am Markt existierte. Die MiniDisc startete zwar auch auf dem Niveau, aber der MD-Preis sank stetig ab bis auf 5-6 DM pro MD Ende der 90er.
Danke für die gute Analyse: passt alles aus meiner Sicht. Lg
@@meikollekschn6470 Danke auch für das informative Video. Habe zwei funktionierende DAT-Geräte, DTC 59ES mit Swoboda Tuning und ein DTC-ZE700QS. Letzteren empfehle ich wenn der mal zu einem vernünftigen Kurs auftaucht. Ein DAT-Porti habe ich auch noch, mechanisch in Ordnung, allerdings ist die Elektronik hin.
Ich hab nen DTC 77ES. Hab den mal wo mitgenommen, wo er weggeschmissen werden sollte😢. Funktioniert einwandfrei😊
Sehr 👍. Da kommt immer Freude auf. Lg
Hallo,
Ich habe den Sony DTC-ZE 700.
Professionelle Instandsetzung gemacht...und der Klang liegt meiner Meinung nach über CD Niveau!!!
Grüße
Stefan
Sehr cool. Lg
@@meikollekschn6470
Du hast eine tolle Seite👍👍👍👍👍
Hi. Ja ich habe meinen Sony 57ES immer noch. 1993(?) gekauft. Um gut aufzunehmen. Läuft heute noch. Nur der Riemen mußte einmal erneuert werden. Die gibt's ja auf Ebay.
Aber wenige Jahre später kamen die CD Brenner und MP3. Da wurde aus meinem Sony ein sehr guter AD-Wandler. um LPs zu Digitalisieren. Der Toslink Input im PC dafür war eine ISA Take Five Karte als Bauvorschlag von der Zeitschrift Elrad. Und Cool Edit.
Waren schöne Zeiten.
Heute benutze ich ihn nur, um Testsignale von Reparaturgeräten in guter Qualität in den PC und dess Testsoftware zu bekommen. Das ginge auch mit einer guten Soundkaret. Aber er bleit in der Anlage stehen.
Coole Infos. Lg
Hatte mal das ze 700. Hat leider sein Geist aufgegeben und hatte alles verkauft. Seit kurzen habe ich das Techniks SV DA10. Es ist in einen neuwertigen Zustand. Nicht ein Kratzer gefunden. Auch technisch wie neu.Habe noch 3 MD Decks ( 2x SONY, 1x Technics). Laufen auch alle super.
😎
Hatte mir so um 2011 herum den Sony DTC 60ES in technischen und optischen Topzustand für 160 Euro incl. 30 Cassetten gekauft. Die Technik war der Compactcassette um Längen voraus. Selbst vor dem Hintergrund, dass man von DAT zu DAT keine direkten 1:1 Kopien erstellen konnte war DAT auch der Minidisc überlegen. Sowohl die DCC von Philips als auch die Minidisc arbeiteten bei der Aufnahme mit Datenreduktion. Das Ergebnis könnte man auch mit MP3 vergleichen. Der Bedienungskomfort der DAT Rekorder entsprach fast einem CD-Player. Dir Zugriffszeiten waren natürlich langsamer als bei der CD, aber deutlich schneller als bei der CC. Mein DAT hat bis zum Schluss gehalten. Habe ihn dann 2020 für 300 Euro inkl. Cassetten verkauft. Hatte einfach wegen Streaming keine Verwendung mehr. Es gab keinen Grund mehr irgendwas aufzunehmen.
Danke für den interessanten Beitrag. Lg
Es ist immer ein Problem wenn es keine anderen Hersteller gibt die nachziehen. Ähnlich ist es doch Telefunken mit seinem High-Com System gegangen. Dem Dolby System haushoch überlegen, aber wenn es unter High-Com aufgenommen wurde und auf einem anderen Gerät ohne dieses Rauschunterdrückungssystem abgespielt wurde, fielen einem die Ohren ab.
Meiner Meinung nach wäre auch heute noch das DAT System konkurrenzfähig. Das digitale Verfahren wäre im Videobereich der Knaller gewesen. 1:1 Kopien ohne Qualitätsverlust. Das würde ich auch heute noch nutzen.
Das mit high-com stimmt.
Dieses Format wurde auch zur Datenspeicherung (Datensicherung) von Computern benutzt.
Richtig. Lg
1994 hatte ich mir ein SONY DTC 59ES geleistet. Endlich die Homerecording-Mastertapes digital zu erstellen. Doch glücklich war ich mit diesem Teil leider nicht, da es sehr oft zur Reparatur musste. Der Wickelteller funktionierte nicht ordentlich und die Tapes wurden vom Gerät öfters verspeist. Als ich dann ein paar Jahre später für den PC die erste Soundkarte mit Digitaleingang kaufte, kopierte ich alle Tapes (unter strengster Aufsichtskontrolle) auf CD. Heute verwende ich ein TASCAM DR40 für meine Aufnahmen
Danke für die Infos. Ja, deshalb hab ich auch skrupel mir heute eine alte, gebrauchte Maschine zu kaufen... na mal sehen. Lg
Ich habe und nutze immer noch meinen MiniDisc Recorder :-)
Sehr 👍. Lg
Ich hatte zwei DAT Rekorder von Sony und Onkio .Mit keinen HIFI Geräten davor noch danach habe ich soviel Ärger gehabt.
Danke für den Beitrag. Lg
DAT war außerhalb Europas doch recht erfolgreich, viele Radiostationen, Sender, Musiker weltweit hatten DAT viele Jahre als Hauptmedium.
Ja stimmt. Aber der knaller im privaten Bereich wurde dat nie. Lg
Sony hatte auch noch PCM-Prozessoren die im Hifi-Turm-Formfaktor kamen. Und: Beta-Videorekorder in den 1980er hatten alle PCM in und PCM out für den Anschluss dieses PCM Gerätes - was in Wirklichkeit BAS Videoein- und Ausgänge waren parallel zu denen zum Fernseher.
Radiosender benutzten das sehr oft.
Ich habe so einen PCM Prozessor repariert und funktioniert wieder.
Cool. Lg
Was für eine Liebeserklärung. Ja ich habe auch mal als Azubi oder war es Zivi mit grossen Augen vor einem Nakamichi Dragon gestanden, konnte es mir damals aber leider nicht leisten, das musste dann ein immerhin 1050 Dm teures Yamaha Deck reichen
ECHT PREISWERT GERAETE WAHR VON ONKYO UND SEHR GUT SOGAR !
Stimmt.
Habe noch einen Tcd7 und einen 59ES super Teile.
Sehr cool 😎
DAT ist kentnislos an mir vorbei gegangen. Schade eigentlich, da ich für alles offen war/bin. Gab es DAT Player, damals auch fürs Auto, in Deutschland zu kaufen? Also Autoradio mit DAT Player?
Aber natürlich. Habe von Alpine solche Teile damals gesehen. Habe ich aber nie gehabt, weil damals mit Anfang 20 konnte ich mir das nicht leisten.
Ja, ein Model mit CD Wechsel zeige ich im Video. Lg
Ich hatte von Sonay das 77ES. War damals Top! Bin aber dann auch zur MD gewechselt....
Und noch eines der Geräte in Besitz? Lg
Minidisc hatte mein Kumpel Woizi für Anlage plus Auto beste Erfindung digital plus robust. ❤
Sehr 👍
Und wie immer die große Angst vor den Kopierenden Raubrittern… Immer die gleiche Leier… Ein Evergreen sozusagen ;)
Voll korrekt. Lg
benutze auch noch einen tascam mk 2 dat im studio für die stereosumme.(seit 15 jahren:)
die sony s dtc s( bzw. die günstigeren modelle) neigen zu fehlern /problemen.
(jedenfalls bei mir)
den walkman dat hatte mal nen bandkollege von mir,
zum mitschneiden im proberaum.
Danke für den Post. Lg
Ich habe irgendwo im Keller noch ein oder zwei aiwa DAT recorder.
😎... ob die noch laufen?
@@meikollekschn6470 könnte gut sein. Ausgemustert wurden sie auf jeden Fall als sie noch funktionierten. Use Case war eher pro-audio als hifi. Quasi als preiswerter Ersatz zum Tascam DA-P1. Und für den Zweck bot sich ab den 2000ern irgendwann mit Notebook+Audio-Interface eine vielseitigere Alternative zum DAT-Recorder.
Ich hatte auch das Sony D3 und D7, wenn man die Kassetten im anderen Gerät abspielen wollte, machte die Spuhrlage Problehme. Das D7 stürzte auch manchmal ab, das war wirklich nicht viel wert. Das 2000ES funktionierte schon besser, was mich daran störte dass sich die Kopftrommel nicht stoppen lies im Stop, so figgte die immer unnötig auf dem Band. Mid den Harddisk bin ich schon mehr zufrieden, gut da muss man immer 2 Kopien machen und die Computer gut unterhalten, sonnst sind die Daten auch weg.
Ja, habe echt Respekt vor den DAT Geräten. Darum habe ich bis heute keinen Gebrauchten gekauft. Fürchte teure Reparaturen, wenn das überhaupt noch geht. Lg
Ich hab Sony R700 und fostex d25, beide funktionieren und noch dtc57 es serviciert, den würde ich verkaufen
Schöne Sammlung... ich habe vor DAT zu grossen Respekt. Lg
schon der Preis von über 3000DM war ein Grund weshalb das gescheitert ist ,das kann man nicht mit 3000 Euro vergleichen oder gar 1500.das war zu der Zeit eine Unerhörte Summe
Jupp. Und wurde nie wesentlich billiger. Lg
Ich habe noch ein Sony dat leider defekt und einen portablen dat Rekorder von aiwa der funktioniert noch… so kann ich meine alten Studio Bänder noch hören. Lg aus dem Sauerland
Hey, liebe Grüße zurück in Land der 1000 Berge.
Es gab einen 24 Bit Wandler für die Walkman … DAT war die Ablösung des Tonbandes in Studios als MasterTape !!! Kein Musik Produktionstudio OHNE DAT in den 90er Jahren 😉
Richtig 😀. Lg
Warum es sich nicht durchgesetzt hat ? Weil Sony immer Hochpreispolitik fuhr, das gilt für DAT aber auch für MD.
Jupp, hätte günstiger mehr erreichen können. Lg
2 TECHNICS DAT Recorder SV-DA10 hab ich noch .damals klanglich besser als die MD
Einer Kostete damals 1700 DM
Technics mag ich selbst gern. Schön, dass die noch laufen. Lg
Übrigens war Japan beim Kopierschutz nie so streng da gabe es riesige Läden wie bei uns Videotheken bei denen man für wwenig Geld Medien ausleihen und kopieren konnte. Anfangs wohl völlig frei später dann mit kleinen Einschränkungen.
Coole info. Lg
Ich habe ein Sony DAT player/recorder und der spielt sogar noch. daneben habe ich von sony ein AV Reciver ( auch wegen plattenspieler der klingt da am besten von allen die ich habe ) sony minidisk sony tapedeck. ein techniks plattenspieler. ein techniks CD Player.
ok ok. ich habe mehr. 2 techniks plattenspieler. ein von phillips. ein von fischer studio standarts . und einen von dual. ( und vieleicht sogar noch 2 weitere ) naja von fischer den verstärker und tapedeck das ich auf dualmotor umgebaut habe.
nen neueren sony AVR reciver mit einem DAC drin. aber der klinkt komischerweise schlechter als mein alter so aus mitte der 90iger.
und etliche andere tapedecks. achja das sony tonband darf ich nicht vergessen.
VHS habe ich auch noch. Röhrenradios auch.
also ja ich bin son kleiner freak was das angeht. und das meiste funktioniert tadellos. ( 2-3 geräte da müsste ich noch nen serve und reperatur machen )
Eine schöne Sammlung. Lg
Den Sony TCD T7 hatte ich damals. War ein Scheiß Teil dauernd kaputt und durch die empfindliche Mechanik nicht als Walkman geeignet.
Mein Gott, was habe ich für Unsummen für immer wieder neue Tonträgerformate ausgegeben.
Bis auf Tonbandgerät, Beta 2000 und Bildplatte hatte ich wohl alles, was hier aufgeführt worden ist.
Übrig geblieben ist die gute alte Vinyl-Schallplatte, ein 24 Bit 96 kHz 48 Kanal Recording System und SD-Karte für unterwegs. CDs kaufe ich nur noch in absoluten Ausnahmefällen.
Danke für dem Post. Lg
Wenn Du möchtest, kann ich Dein DAT-Band sichern und Dir ein digitales Format daraus machen.
Danke für das Angebot. Habe die Suche nach einem guten dat für einen vernünftigen Preis noch nicht aufgeben. Merke ich mir aber. Lg
ich habe min 10 casetten und den pionieer dat 500
Sehr schön. Lg
Jaja die AMIS. Wie gut das ich Geräte von Tascam habe mit AES/EBU 😛
Sauber
Warum ist es nicht möglich Dir direkt zu antworten ? 35 Jahre HiFi Erfahrung !!
Moin, kann man doch... geht Email nicht? Lg
naja , glaub da war noch die Mini Disc das bessere Format .....
Vor allem die letzten Modelle. Lg
Ne, auf keinen Fall. Minidisc benutzt ATRAC, später war doch HI-MD, aber DAT ist völlig unkomprimiert. Klingt viel besser.
DAT war eher für Studio und live Sachen 😀👍
Da hat DAT seine Nische gefunden. Lg
right, es gab noch dcc,
Mini disc
👍
Ja, ich hatte den DTC-690, der war so wunderbar - hab ihn leider vor 10 Jahre verkauft aber ich heul ihm noch hinterher! Gegenüber der MiniDisk x-fach besser, hatte nie Probleme und ich werde mir vielleicht wieder einen holen!
Danke für den Post. Lg
Dat war damals unverkäuflich teuer.
Richtig. Auf jeden Fall, wenn man kein so grosses Budget hatte. Auch der Grund warum es für mich in den 90ern keine Alternative war. Damals hat mir die compact kassette komplett gereicht. Lg