How NASA plans to build a 1 km diameter telescope on the far side of the moon
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
- Imagine if we could capture the oldest light in the universe - signals from a time before the first stars and galaxies were formed. An era that has so far eluded our direct observation. But what if I told you that this is exactly what is possible - with a radio telescope that is to be built on the far side of the moon?
The Lunar Crater Radio Telescope - or LCRT for short - could trigger a scientific revolution. It would be the largest radio telescope in our solar system with a diameter of over a kilometer and would open up a completely new area of the electromagnetic spectrum - radio waves with a wavelength of over 10 meters.
But why do we have to go to the moon for this? What makes these wavelengths so special? How do you build a gigantic telescope in a lunar crater - without astronauts, without cranes, and under the most extreme conditions that our solar system has to offer? And above all: what would that mean for astronomy?
We'll clarify all of that today. Andreas from @YggisKosmosweltraumdokus will answer the last question in a guest appearance! So a huge thank you to him! If you haven't done so yet, then subscribe to his channel for first-class astronomy documentaries!
Lots of space while watching!
Ad Astra!
Linked videos:
Moon programs comparison China vs USA
• NASA vs. China: Wer ha...
Race for the moon Telekom
• ESA VS. Lockheed Marti...
___________________________________________________________________________________
planet-pioneer...
Get 10% off your entire purchase with the code "Mars26".
In addition, you will receive a magic cup for free with purchases of €99 or more. Enter the second code "Mars-Xmas".
___________________________________________________________________________________
The brand new Mars Chronicles website with forum is there:
marschroniken....
_____________________________________________________________________________________
Sources:
ieeexplore.iee...
www.nasa.gov/g...
www.scinexx.de...
https:/ /1e9.community/t/die-nasa-will-pruefen-ob-sich-ein-mondkrater-in-ein-radioteleskop-verwandeln-laesst/4436
www.businessin...
de.wikipedia.o...
___________________________________________________________________________________
You want to support me?
My Patreon link:
/ mars_chroniken
Become a channel member and receive exclusive benefits:
/ @marschroniken
PayPal: sirwanaminy(at)gmail.com
___________________________________________________________________________________
Issue 135
___________________________________________________________________________________
My social links:
/ mars_chroniken
/ mchroniken
/ marschroniken
/ marschroniken
___________________________________________________________________________________
Business email: marschroniken(at)gmail.com
Und wieder etwas gelernt. Danke Sirwan. Ich hoffe wirklich, dass dieses Projekt umgesetzt wird und das noch zu unseren Lebzeiten.
Technisch herausfordernd aber faszinierender Erkenntnisgewinn möglich 👍
Danke Sirwan. DAS habe ich auch noch nicht gehört.
Eine krass gute Idee.
Problem! Wenn ich die "offene" Konstruktion so anschaue im Video, wie soll man Mikro Meteoriten abwehren? Also „Einschläge”
Gar nicht, ist ja technisch nicht möglich wenn man sozusagen ein freies Firmament benötigt um die Radiosignale zu empfangen! Die mathematische Wahrscheinlichkeit dass aber ausgerechnet genau an diesem Krater die nächsten Jahrzehnete ein Einschlag stattfindet halte ich persönlich für nicht ganz unwahrscheinlich aber extrem gering!!!
Wenn das ein Netz ist, dann sind Mikro-Meteoriten nicht wirklich ein Killer, die meisten gingen durch und wenn ein paar Fasern "weggeschossen" werden, wird das die Gesamtkonstruktion kaum beeinträchtigen. Wenns nicht grad eins der Hauptseile trifft.
Wow, danke für deinen großartigen Beitrag. Ich hoffe, dass schon bald damit begonnen wird. Die wissenschaftlichen Ergebnisse wären super aufschlussreich.
Danke Sirwan, der Beitrag war sehr lehrreich!
Vielen Dank, Sirwan und Andreas! DAS sind die Videos die ich als Space-Nerd gerne sehe. 👍 Daumen hoch dafür. :)
Freut mich sehr!
Wieder ein super Content. Ich würde so ein Radioteleskop auch spannend finden. Angefangen von der Logistik bis hin zum Erkenntnisgewinn.
Sehr cool wäre auch Starlens. Ein 9m Teleskop im Starship. Man könnte auch mehrere hochschießen, mit verschiedenen Spektren und koppeln.
6:00 über Relais ist jederzeit eine Funkverbindung zur Erde möglich, die Verzögerung entspricht etwa 1 s pro Richtung
Spannende Idee. 👍
super video Sirwan Das ist eine super Idee hoffe das,das ein gemeinsame Arbeit alle Raumfahrtargenturen.Das würde billiger werden und wird auch schneller gebaut sein.Hoffe verstehen sie das man im Weltraum in der Zukunft zusammen mehr erreichen kann ohne Politik und Machtspiele.
Naja ein bisschen Wunschdenken die Chinesen kochen sowieso schon immer Ihre eigene Suppe und Russen wollen höchsten noch mit China 🇨🇳 Nordkorea 🇰🇵 oder dem Iran 🇮🇷 gemeinsam kooperieren!!! Die westlichen Raumfahrtagenturen sind für Sie absolutes Tabu bis auf weiteres!🥸🤨😫
Ich hatte schon längst die selbe Idee! Allerdings habe ich eine ganze Teleskop-Farm auf der Rückseite des Mondes angedacht. 😎
Ganz tolle und preiswerte Idee würde ich sagen. Ob damit die Urknalltheorie wieder gestützt wird oder endgültig "gestürzt" wird, werden wir sehen.
Ich würde den Lander mit den Projektilen bevorzugen. Das lässt sich steuern, testen... wie steil ein Kraterrand ist und ob der Rover sich festfährt oder nicht über den Rand kommt, etc... lässt sich nur schwer vorher feststellen.
Ur geil! Sofort urgieren! ich hoffe dass da echt wichtige Personen in der Szene dahinter sind
Wäre richtig cool, danke euch zwei!🖖
Einfacher wäre es mit einem Gravitationswellen Teleskop anzufangen, da braucht man "nur" ein paar Laser an den Kraterrändern aufzustellen.
@@detleflehmann4148 Hm, Schmarrn!
das könnte man gleich mitschicken...
@@detleflehmann4148 Äh, Quatsch!😉
@BerndHaider-gi8hd - warum Quatsch?
@@detleflehmann4148 Ach ja, würde vielleicht doch gehen. War ein bisschen zu voreilig ;)
Vielen Dank für die tollen Infos.
Sehr gerne!
Ausgerechnet auf der Rückseite des Mondes, wo die meisten Midi- und Mikrometeoriten einschlagen. Toller Plan.
Da sind auch die N Wort mit ihrer Basis und bereiten die rück Eroberung der Erde vor
Stimmt schon dass dort viel häufigere Einschläge auch von Minimetoriten stattfinden, nur wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass innerhalb sagen wir von 25-35 Jahren direkt auf diesen auserwählten Krater ein Einschlag stattfindet!!! 🤨🧐🤔
@@herbertwedelmann395 Auf der Vorderseite des Mondes schlagen genau so viele Mikrometeore ein...
@@Christian978 Relativ hoch. Würde mal behaupten 5-17 Mikrometeorite pro Jahr in so einer Fläche wie das geplante Radioteleskop. Aber das ist mein Bauchgefühl!
Schon wieder alles nur schlecht.... Das James Webb wurde auch schon genug getroffen... Aber wenn wir nicht angefangen, passiert garnichts... Da können wir gleich im Bett liegen bleiben
Das Teleskop im Mondkrater ist ein alter Hut !
Die Idee gab es schon in den 70 ern
@@frankbartels2359 Genau!
Hat mann auch über Ersatzteile gesprochen und eingeplant.
Schließlich ist mann ja auf der abgewanden Seite der Erde und da sind Einschläge von Gesteinen vorprogrammiert. Wichtiger Aspect finde ich !
Kann schon sein dass es dort des öfteren Einschläge von Metoriten gibt, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass in den nächsten 30-40 Jahren ausgerechnet bei diesem Krater ein Einschlag stattfindet??!!🧐🤨🤔
Hoch interessant mal wieder. Danke an Euch Beide für den Beitrag, Du berichtest über viele Dinge die Andere gar nicht erst bringen. Ich glaub ich brauche unbedingt so eine Space Tasse! ;-)
Huch, ist die neue Kollektion noch gar nicht im Shop erhältlich? Ich sehe hier leider nur die bisherigen Sachen.
Ob dieses Projekt sinnvoll ist? Aber hallo, Du kennst meine Ansicht hierzu. Besser Geld in solche Forschung zu investieren als in Bomben und Raketen. ;-)
Bei der Geschwindigkeit der NASA können wir vielleicht 2070 damit rechnen, dass das Projekt genehmigt wurde und 2150 dann der Bau beginnt.
Liegt daran, dass der Druck durch den Staat weg ist - und natürlich auch die finanziellen Mittel auf praktisch 1/100 gesenkt wurden seit den 60er Jahren.
Gäbe es einen Druck: die Weltraum-Oberhand gegenüber einen erklärten Feind erhalten zu MÜSSEN, wäre ganz schnell Geld da, und es gäbe auch wieder bemannte Mondflüge und Mondbasen wohl auch. Nicht viel anders wurde Amerika besiedelt: man erkannte dass es wichtig war, der erste zu sein, der von Übersee eine Machtposition gegenüber anderen Ländern hat (vor allem natürlich auch die Handelsmonopole). Ohne staatlichen Druck und entsprechende finanzielle Mittel, plätschert die NASA nur langsam vor sich hin.
Leider ist das Arecibo-Teleskop nicht mehr! Es ist eingestürzt.
Die Rückseite des Mondes für die Astronomie in allen Wellenlängen nutzen, wäre ein enormer Wissensgewinn!
Danke für das Video Sirwan! Neben dem Radioteleskop brauchen wir auch optische Teleskope auf der erdabgewandten Seite, habe mal von so einem Projekt gelesen, weil wir damit anfliegende Asteroiden sehen könnten, die sonst durch den Mond verdeckt werden. Alles eindeutig Projekte für internationale Zusammenarbeit und wichtig für uns alle 😎
Gratuliere! Super aufbereitet!
Vielen Dank!
Danke Jungs 🙏🏼 Ihr seid supi 😊
Alles Wunschdenken. Diese Spielzeugroboter sollen Kilometerlange Stahlseile über Regulitboden und steile Kraterwände ziehen :-))))
Ja warum denn nicht? Schauen wir mal was die Zukunft bringt.😊
Lg. Bernd
Es werden halt Roboter sein müssen die mehr als 25-50kg auf der Erde wiegen, denke an der Größe und am schweren Gewicht wird es wohl nicht scheitern!!! 🧐🤔
Geht doch auch unter den Ozean. Guck doch mal nach...
Hallo Sirwan.... Kleine Korrektur: Die Ionosphäre geht nicht bis zu einer Höhe von 1000 km..... da hast du eine 0 zu viel vorgelesen...... ansonsten ein sehr interessanter. Beitrag
Nein, er hat sich dabei nicht versprochen. Die Atmosphäre ( ich weiß jetzt nicht, ob ich den richtigen Begriff dafür verwende ) reicht viel weiter als 100km. Das kann man gut daran erkennen, dass Satelliten, deren Umlaufbahnen sich deutlich über 100km befinden, trotzdem von den Gasteilchen der Atmosphäre abgebremst werden. Deshalb muss auch die ISS, die sich zeitweise in einer Höhe von 200km befindet, trotzdem immer wieder angehoben werden.
Und somit reicht auch die Ionosphäre deutlich höher als 100km. Das mit den 1000km passt also schon. Wobei ich googeln müsste, um den Wert genau zu verifizieren.
Van Allen Strahlungsguertel reichen bis 1000km hoehe. Sind die teil der ionosphaere? Die ISS ist im 400km orbit. Wenn das riesen ding auf 200km sinkt, dann ist es nicht mehr zu retten. 2 Progress frachter waeren da nix;• das braeuchte dann schon ne Saturn oberstufe, um die ISS wieder in ne sichere bahn zu bringen. Dabei koennte sie leicht auseinander brechen. In ihrem 400km orbit ist noch so viel atmosphaerischer widerstand, das sie regelmaessig angeschoben werden muss. 600km waere viel besser, aber da kaemen wir nicht mehr heran.
0:00 Das haben wir bereits. Die Experimente dazu waren beispielsweise (nacheinander) die Satelliten COBE, WMAP und PLANCK.
Cooles Video danke Sirwan ✨🤟
immer gern
Wer kommt den da als Sponsor in Frage fürs LCRT ? Das muss ja einer bezahlen ^^ Bzw eine Gruppe Investoren, und wie kriegen sie ihr Geld wieder, wenn man das privatwirtschaftlich denkt.
Die Version mit den WUrfhaken find ich gut, das mag klappen.
Finde ich auch bisher die vielversprechendste Idee
Ja die ESA hat doch schon des öfteren solche ähnlichen Projekte gesponsert!!!😏🙂↔️
Ich würde mal € 5,-- spenden...!
Cool dann hören Die mich ja wenn ich auf 10 Meter meine QSos führe 😂😁
Hallo Sirwan. Danke für diesen schönen Beitrag. Ich bin dabei. Ich flieg mit zum Mond das Teil zu installieren. Ich stehe auf solche Missionen. Ich lass auch eine Lifecam mitlaufen. Genau wie bei Amageddon. Dieses Teleskop ist sehr wichtig für die Wissenschaft. Das dark age besser zu verstehen ist extrem wichtig für die kosmologische Forschung. Es bringt uns der Antwort etwas nähen nach der Frage : Wie war unsere Geburt? Mach weiter so mit deinen Beiträgen. Ich bin erst mal weg meine Bewerbung schreiben....
Also du hast Radio & Fernseh Stationen, Überhorizontradare, Zeitzeichensender, Barken, Funkverkehr, Störsender und dieses dämliche PLC uvm. vergessen 🙂
❤❤❤
Ich werde immer schlauer wenn ich dich höre🚀❤️❤️
Hat jemand darüber nachgedacht das es sehr staubig ist auf dem Mond und das der Staub sehr Scharfkantig ist znd Mechaniken stark angreift? Wie will das verhindert werden?
Wie möchte man das das Teleskop auf den absoluten nullpunkt runterkühlen ?
Braucht man nicht zu machen.
Es handelt sich um eine andere Technologie, als beim JWST.
Mir stellt sich hier seit langem eine Frage bzgl. verbundener Telescope. Mit dem ETH konnte ja bereits ein schwarzes Loch erfolgreich "abgelichtet" werden. Und hier sind die Dimensionen der Telescopabstände noch sehr überschaubar.
Soweit mir bekannt, vergrößert sich die Theoretische Auflösung solcher verbundenen Telescope ja mit deren Abstand zueinander, sowie der Anzahl der eingesetzten Telescope. Würde es also nicht viel mehr Sinn machen anstelle eines recht großen Radiotelescop auf dem Mond (das zudem durch ein ständiges Bombardement selbst von kleinsten Meteoriten gefährdet ist), mehrere deutlich kleinere zu Verwenden die dann aber zudem im Sonnensystem verteilt werden. So würde man die "Brennweite" im extremfall von ein paar Hundert Metern wie bei dem geplanten auf dem Mond, auf mehrere AE ausdehnen können.
Im Idealfall bei jedem Planeten jeweils ein am vorlaufenden umd nachlaufenden Lagrande Punkts und man hätte ein Radiotelescope (oder welche Wellenlänfe auch immer am sinnvollsten wäre) mit dem Durchmesser des Sonnensystems.
Klar, die Reise alleine würde für die entfernteren Jahre dauern, Bau, Planung, Geldbeschaffung sicherlich ein vielfaches der Zeit und Instandhaltung wären nicht möglich. Aber wenn ich mir anschaue das die Pioneer Sonden mit Technik aus ende der 1960er immer noch Messwerte liefern, dann sollte mit Moderner Technik (Energieversorgung, mehrfach redundante Systeme) wohl eine ähnlich lange Lebenszeit ermöglicht werden können. Zumal man ja "klein" Anfangen könnte und zunächst nur z.b. Erde, Mars, Venus und ggf. noch im Schatten des Mercur Telescope stationieren könnte.
🖖👍💪
👍👍👍
...na dann. Wenn alles vor Ort gut geht :) "Halt mal schnell" funktioniert da nicht :)
Sehr interessant aber mein erster Gedanke war wie soll man so etwas großes und gleichzeitig fragiles schützen? Der Mond wird ja wie alles im All ständig von großen aber auch vielen Mini Asteroiden getroffen 🤷🏻
Muss gemacht werden, aber mehrere in allen Frequenten (redundant) und um zu filtern. Kompakter Lander , aus dem die feinen Drähte ausgebracht werden. Strom eher aus weiter Ferne ranschaffen , 14 Tage Akku ist zu aufwendig. besser ein Stromnetz erreichten. DC Strom mit 100.000 V in Gräben. mehrere große PV Felder (redundant) Save macht es mehrere Akkus. Denn die Station muss ja unterirdisch erreichtet werden. Und auf dem Mond sollte man ohnehin eine Glasfasernetz errichten. Das kann man automatisch machen ( Graben, Verlegen und zu machen) Aber ganz ohne Techniker ? Glaube ich eher nicht . Wir müssen eh Schienen errichten auf dem Mond . Die kann man automatisch verlegen und positionieren ( Zug fährt auf der Schiene )
👍
Die Schwingungen werden bis in alle Ewigkeit anhalten, das wird nicht das größte Teleskop, sondern die größte Gitarre der Welt sein
So ist es richtig: NASA soll Projekte initiieren und koordinieren. Für technische Lösungen sollten andere Firmen & Forschungsinstitute zuständig sein. So sollte die NASA auch die Raketenstarts anderen überlassen. Das SLS gehört eingestellt. Die Milliarden daraus gehören in richtige Raumfahrtprojekte ungeleitet, wie dieses Teleskop, Mondbasis & Missionen ins Sonnensystem.
Das wird doch auch 2100 nichts 😅