Ziehe seit drei vergangenen Klausuren immer wieder deine Erklärvideos zur Vorbereitung heran und sie helfen mir wirklich sehr! Seitdem ich deine Videos am Tag davor nochmal schaue, schneide ich jedes Mal zweistellig ab. Danke für die übersichtlichen Erklärungen und Folien :)
Für einen noch besseren Überblick über das Thema empfehle ich auch das Vorgänger-Video „Recht und Moral“ th-cam.com/video/Vx54dfUuV4s/w-d-xo.html aus der Playlist „Recht und Gerechtigkeit“ th-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq2eYuV5UByJOTe-dc3bKOcV.html .
Sehr gerne ❤️! Ich freue mich sehr über deine höfliche und wertschätzende Art zu kommunizieren. Du bist immer freundlich und respektvoll, sei es wenn du eine Frage hast oder einfach nur danke sagst. Das ist leider auf TH-cam alles andere als selbstverständlich.
@@EthikAbibyBOE Sie sind so eine große Unterstützung, vor allem fürs Abitur oder allgemein für die Bildung. Ein Danke ist das mindeste. Sie geben sich immer so viel Mühe und da steckt sicherlich sehr viel Arbeit dahinter. Jedesmal wenn ich eine Frage gestellt habe, haben Sie sich immer bemüht diese zu beantworten und das ist nicht selbstverständlich. ❤️ Ich habe bald meine mündliche Prüfung in Ethik und Sie haben mir bei der Vorbereitung immens geholfen.
Klasse, habe aber eine Frage: Du sagst, es lassen sich aus der Radbruchschen Formel drei Grundsätze ableiten. Der erste ist dabei, dass positives Recht auch ungerecht sein darf und der dritte ist, dass positives recht nicht mal mehr als solches gilt, wenn es die Gleichheit missachtet. Das klingt für mich wiedersprüchlich.
Gute Rückfrage: Wird die Gleichheit aller Menschen bewusst missachtet, ist laut Radbruch sozusagen eine Grenze überschritten: das niedergeschriebene positive Recht ist dann dermaßen ungerecht, dass es nicht einmal mehr „Recht“ genannt werden darf. Das ist die sogenannte „Verleugnungsformel“: Wurde bei der Setzung des Gesetzes schon die Gleichheit aller Menschen missachtet und damit Gerechtigkeit nicht einmal erstrebt, handelt es sich laut Radbruch nicht um Recht. Der Gesetzgeber hat nämlich bereits bei der Setzung dieses Rechts die Gerechtigkeit verleugnet.
@@EthikAbibyBOE Oha, danke für die schnelle Antwort! Also kann ich mir das in der Praxis so vorstellen: Festgeschriebene Strafen, die über eine gefühlte moralische Grenze hinaus gehen, würden noch gebilligt werden, wenn sie für alle Gesellschaftsmitglieder gelten. Ab dem Moment, wo sie nur eine Teilgruppe einbeziehen, wäre die Grenze tatsächlich überschritten?
Ganz grob ja. Jedoch können unterschiedliche Gesetze für unterschiedliche Gruppen ja sehr wohl gerecht sein, beispielsweise dass Kinder weniger Rechte haben als Erwachsene. Es geht Radbruch tatsächlich mehr um die Intention des Gesetzgebers bei der Setzung des Rechts, also ob bei der Setzung der Norm die Gerechtigkeit bewusst missachtet wurde. Diese Frage, ist in der Praxis allerdings sehr schwer zu beantworten.
3 หลายเดือนก่อน
Leitet sich das Naturrecht aus individuellen Gerechtigkeiten ab? Sind die Naturrechte subjektiv?
7:03 Wie wird "legitim" im Naturrecht definiert? Ich persönlich würde ja sagen, dass es für jeden unterschiedlich ist, je nach moralischen Vorstellungen und Werten, aber die naturrechtliche Definition würde mich auch interessieren :)
Nein, das Naturrecht besagt, dass jeder Mensch das Recht hat zu tun und lassen, was er möchte, solange er keinen anderen Menschen schaden zufügt. Ganz logisch. Selbstverständlich gibt es im echten komplexe Situationen, in denen das nicht immer ganz so klar ist. Philosophische Quellen sind bei dem Thema bis auf Kant eher weniger zu gebrauchen, weil philosophische Quellen subjektiv sind und das Naturrecht lediglich als ein Glaubensangebot betrachten. Besser sind da libertäre Quellen als Hans Hermann Hoppe und auch Quellen aus dem okkulten Bereich wie zB das Kybalion, die Vorträge von Mark Passio und ähnliche Quellen.
Vielen Dank für den Hinweis! Das hätte ich tatsächlich genauer ausführen können. Verfassungen, wie das deutsche Grundgesetz, aber auch die Menschenrechte *berufen* *sich* auf ein übergeordnetes Naturrecht/ Vernunftrecht, also ein überpositives Recht. Die festgelegten Gesetze wiederum (Grundrechte/ Menschenrechte) können selbstverständlich rechtlich durchgesetzt werden. In meinen Videos zu den Menschenrechten erläutere ich dies ausführlicher: Menschenrechte: Geschichte und Inhalt th-cam.com/video/ATUHg1EIbh8/w-d-xo.html Sind Menschenrechte universal? th-cam.com/video/DnBNsjMlwYA/w-d-xo.html
Natürlich versucht sich der Staat zu legitimieren, aber das ergibt keinen Sinn. Das Naturrecht schließt die Existenz eines positiven Rechten und die Existenz von Herrschaft in Form eines Staates komplett aus.
Hi, ich habe eine Frage zu den Quellen des Naturrechts: Ich verstehe die genannten Beispiele für das anthropologische Naturrecht nicht. Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Hallo, Ich versuche einmal, die Beispiele ganz knapp zu erklären. Das anthropologische Naturrecht leitet gewisse Rechte aus der Natur bzw. dem Wesen des Menschen ab. Hobbes z.B. leitet ein Recht auf Selbsterhaltung aus der Natur ab. Viele antike Philosophen leiteten ein Recht des Stärkeren und damit z.B. eine Ungleichheit von Mann und Frau aus der Natur ab: Es gibt von Natur aus Starke und Schwache > Stärkere herrschen über Schwächere; damit wurde auch Sklaverei gerechtfertigt. Die evolutionäre Ethik leitet ihre Ethik aus der darwinistischen Abstammungslehre ab und erklärt moralische Vorstellungen mit dem Gedanken des „survival of the fittest“. Auch moralisches Verhalten ist demnach einem evolutionären Selektionsprozess unterworfen. Ist es jetzt klarer?
@@EthikAbibyBOE Vielen Dank für die Antwort. :-) Allerdings bedeutet das doch, wenn ich es richtig verstehe, dass das Naturrecht nicht immer die Legitimität, also moralische Rechtmäßigkeit, bzw. die Gerechtkeit eines Staates begründet, oder? Denn das anthropologische Naturrecht ist ja alles andere als Gerecht, bzw. moralisch. Anders formuliert: Für mich klingt das anthropologische Naturrecht sehr negativ. Den Aspekt mit dem survival of the fittest habe ich leider noch nicht so ganz verstanden.
Hi. Irgendwie zerbreche ich mir noch immer den Kopf über das (anthropologische) Naturrecht. Eigentlich kann doch nur ein Vernunftrecht (und evtl. das kosmologische Naturrecht) geeignet sein, um beispielsweise als Grundlage für das Grundgesetz oder die Menschenrechte herangezogen zu werden, oder? Die Beispiele für das anthropolische Naturrecht sind doch dafür nicht geeignet, oder? Das anthropologische Naturrecht ist doch ungerecht? Vielleicht kann mir das ja noch mal jemand erklären.
Ja, das ist aus unserem heutigen Standpunkt heraus völlig richtig. Ein anthropologisches Naturrecht, das z.B. die Ungleichheit von Mann und Frau begründete, halten wir heute für ungerecht. Und tatsächlich beziehen wir uns bei der Begründung des Grundgesetzes und der Menschenrechte auf das Vernunftrecht. Das ist ja auch die Kritik am Naturrecht, die ich im Clip kurz anspreche: Das Naturrecht unterscheidet sich je nach Quelle deutlich in seinem Inhalt.
Früher (bspw. in der Antike) hat ein solches anthropologisches Naturrecht durchaus die Legitimität eines Staates begründet. Heute halten wir (zumindest viele von uns) es jedoch für ungerecht und wir beziehen uns auf ein aus der Vernunft abgeleitetes Naturrecht. Die evolutionäre Ethik kann ich hier nicht so kurz erklären. Vielleicht mache ich dazu irgendwann mal einen extra Clip ;-)
Sehr interessant. Ich damals bin über Mark Passio auf das Naturrecht gestoßen. Das Naturrecht ist auf jeden Fall besser, als das positive Recht und es gibt auch einen kausalen Zusammenhang zwischen Moral und Freiheit. Je moralischer sich eine Gruppe verhält, desto mehr Freiheit und umgekehrt. Das Naturrecht ist nicht menschengemacht, quasi eine Art spirituelles Naturgesetz, in dem Sinne "gottgegeben" und setzt objektive Moral voraus, die aus der Natur abgeleitet wird. Auch ist das Naturrecht laut Kant a priori also vor der Erfahrung und mit gesundem Menschenverstand zu eruieren. Was ich aber bis heute nicht kapiere: Wo ist jetzt der Beweis dafür, dass wirklich eine objektive Moral in der Natur existiert und dass so etwas wie Rechte wirklich existiert? Schaue ich mir die Natur, die man auch Mortur nennen könnte einmal an, sehe ich eigentlich nur Sozialdarwinismus und sonst gar nichts. Nicht falsch verstehen: Wenn es das Naturrecht nicht geben würde, müsste man es erfinden, was ja auch geschehen ist. Worauf ich hinauswill ist, dass Rechte, Moral und Werte doch eigentlich nur menschengemachte Konzepte sind, welche dem menschlichem Geiste entsprungen sind. Anderenfalls müsste es ja quasi bedeuten, dass es vom Schöpfer selbst aus nicht gestattet ist, anderen Wesen Schaden zuzufügen. Der besagte Schöpfer ist aber unsichtbar und greift öffentlich nicht ins Weltgeschehen ein. Also wie will man jetzt beweisen, dass es wirklich ein NATURrecht ist und kein dem menschlichen Geiste entsprungenes Recht, welches besser ist als das positive Recht? Die Existenz von Rechten konnte mir noch niemand beweisen, aber ich wäre sehr froh über diesen Beweis. Bis dahin sehe ich Rechte als eine Erfindung des menschlichen Geistes an, welche es aber zwingend braucht.
Damit ist gemeint, dass ein Staat sich an geltendes Recht hält und dieses umsetzt, staatliches Handeln also mit geltendem Recht übereinstimmt (> www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17782/legalitaet-legalitaetsprinzip/ ).
Danke für das Video erstmal. Was ist der Unterschied zwischen Rechtspositivismus und Gesetzespositivismus? Es wird wohl oft gleichgesetzt, ist es jedoch anscheinend nicht. Danke im voraus für die Hilfe.
Meistens werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Teilweise wird zwischen dem Rechtspositivismus als wissenschaftlicher Theorie und dem praktischen Rechtspositivismus ( _Gesetzespositivismus_ )unterschieden: Der Fokus liegt dann auf einer konkreten Rechtsanwendung, die sich ausschließlich am vorgegebenen Gesetz orientiert: „Gesetzespositivismus ist diejenige Form des Positivismus im Recht, welche im letzten Drittel des 19. Jh.s das Recht allein auf das den Volkswillen verkörpernde Gesetz gründet. Der G. geht davon aus, dass das ordnungsmäßige Zustandekommen des Gesetzes Willkür ausschließt und Gerechtigkeit gewährleistet. Deshalb bindet er den Richter fest an das Gesetz.“ _Kroeschell, DRG 1, 2, 3; Köbler, DRG 189_
Damit kenne ich mich leider nicht besonders gut aus und bräuchte demzufolge recht lange für die Einarbeitung. Ich notiere den Wunsch, aber allzu schnell werde ich das nicht schaffen 🙂.
das ist so lustig, dass ich gerade für meine rechtsphilosophie klausur im jurastudium lerne und dieses video sich an abiturienten richtet, mir aber trotzdem voll hilft ahhaahhaha
Deine Kritik am Naturrecht ist, dass dessen Quellen "äußerst zweifelhaft" sind und dass es problematisch ist, dass es mehrere Quellen sind. Ich verstehe das nicht. Gott, Vernunft und Natur sind doch an sich nicht "zweifelhaft" (ich übersetze das mal mit "irgendwie negativ konnotiert"). Und Gott ist auch Natur und menschliche Vernunft. Löst sich diese Kritik dann nicht in Luft auf?
Das ist nicht meine eigene Kritik, sondern die klassische Kritik am Naturrecht. Selbstverständlich können die Quellen super miteinander vereinbart werden, wenn man Gott mit der Natur und der menschlichen Vernunft gleichsetzt, so wie du es tust, bzw. Gott als den Schöpfer der Natur und der menschlichen Vernunft betrachtet. Vertritt man diese Sichtweise, löst sich die von mir dargestellte Kritik auf … völlig richtig 🙂. Nur zweifeln Kritiker der Naturrechtslehre entweder Gott, die Natur oder die menschliche Vernunft als Quelle irgendeines Rechts an (daher „zweifelhaft“) bzw. bestreiten, dass sich diese Quellen miteinander vereinbaren lassen. Oder: Vertreter einer bestimmten Naturrechtslehre halten ihre eigene Quelle (Vernunft/ einen bestimmten Gott/ die Natur) für die einzig richtige, daraus resultiert dann ein jeweils völlig unterschiedliches Naturrecht. Wir sehen letzteres Phänomen auch an der Kritik an der Universalität der Menschenrechte, die ich im neuesten Clip skizziere… Auf jeden Fall ein spannender Diskurs! Vielleicht gibt es hier ja noch mehr Meinungen zu dem Thema…
Die Kritik betrifft nicht nur die Quellen, sondern auch die daraus hergeleiteten Handlungsnormen. Fundamentale Normen, etwa Rechtsgüter anderer zu achten (d.h. diese nicht zu töten, bestehlen etc.) sind wohl noch am unproblematischsten. Für Hobbes oder Skeptiker wie Karneades lässt sich aber nicht mal das aus den genannten Quellen herleiten. Je konkreter die jeweilige Handlungsnorm bzw. in Frage stehende Ausnahme zu einer abstrakteren Norm, desto größer werden die Zweifel, ob sich das wirklich aus der Vernunft/Natur herleiten lässt. Man denke an die Abwägung von Leben: Darf/muss man zehn Personen retten, wenn das den sicheren Tod für eine andere Person bedeutet? Darf sich diese Person dagegen wehren? Wie sieht es aus, wenn das Verhältnis 100:1 oder 1000:1 ist, die geretteten Personen Kinder, die geopferte Person alt ist, oder umgekehrt? Anknüpfend daran zielt die Kritik natürlich auch auf die Idee, dass das Naturrecht universal und dauerhaft gleichbleibend sei. Können wir die Zeit des englischen Bürgerkriegs und der Religionskriege (Hobbes) wirklich denselben Regeln unterwerfen wie unsere? Gelten dieselben Regeln in Regionen während Naturkatastrophen, Hungersnöten oder Krieg wie zu Friedenszeiten in Demokratien mit sozialer Marktwirtschaft? Und insbesondere bei religiöser Begründung des Naturrechts: Gilt das dann nur für Anhänger dieser Religion oder auch für Atheisten, Agnostiker, Anhänger anderer Religionen oder Strömungen derselben Religion?
@@falandrion2870 Kommt es nicht auch erstmal darauf an, was sich hinter der besagten "Achtung von Rechtsgütern der Anderen" tatsächlich verbirgt? Was wäre, wenn es in Wahrheit nur ein einziges natürliches Rechtsgut pro Mensch gibt .... sein Eigentum. Der Mensch wird geboren und hat damit Eigentum am eigenen Körper erhalten. Alles was er im Laufe seines Lebens erwirtschaftet, ohne es anderen gestohlen/geraubt zu haben, ist ebenso sein Eigentum. Alles was er einvernehmlich/freiwillig verschenkt oder geschenkt bekommt, reduziert oder erhöht sein Eigentum. Lassen sich die scheinbar vielfältigen Handlungsnormen nicht einfach auf das Unterlassen von Eigentumsverletzungen reduzieren? Es stellte sich dann weniger die Frage, ob die Kritik an den abgeleiteten Handlungsnormen berechtigt ist, sondern vielmehr die Frage, ob aus dem Naturrecht überhaupt weitere Handlungsnormen abgeleitet werden können, welche dann wiederum (zurecht) kritisiert werden. Die Horror-Frage nach der "Abwägung von Leben" stellte sich dann nicht: Ich darf dann niemandem das Leben wegnehmen, es sei denn um eine Verletzung meines Eigentums zu verhindern. Aber gut, mal angenommen ich komme in die Situation, mein Fahrzeug gerät außer Kontrolle und ich habe noch kurz Zeit, um zu entscheiden, ob ich die Mama mit Kinderwagen oder eine Gruppe von Rentnern treffen werde. Wie entscheide ich mich? Wenn man so eine Darstellung theoretisch hört, denkt man immer gleich, dass man das jetzt und für alle Zeit für sich klären müsse und es jetzt entscheiden muss, obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass man sie tatsächlich einmal treffen muss verschwindent gering ist, und die Wahrscheinlichkeit, dass man sich so wie "geplant" entscheidet sicher auch nicht groß ist. Was ich damit sagen will... es besteht hier beim Besten Willen überhaupt keine Notwendigkeit für so einen Sachverhalt eine Handlungsnorm, am besten noch für "ALLE" abzuleiten und dann vielleicht noch in ein "Gesetz" zu gießen. Letzteres wäre ja dann schon wieder positives Recht oder? Auch die Annahme, dass die Umstände (Krisen, Hungersnöte, Naturkatastrophen) bei der Rechtsprechung nach natürlichem Recht eine Rollen spielen sollten, verliert dann (also wenn die einzige "wahre" Rechtsverletzung die Eigentumsverletzung ist) an Kraft. Ein Richter hätte in jedem Prozess unter allen Umständen ausschließlich zu prüfen, ob der Kläger durch den Beklagten in seinem Eigentum unrechtmäßig verletzt wurde oder nicht. Zu diesen Umständen zählten dann auch Eigenschaften der am Prozess Beteiligten selbst (religiöser Glaube, kultureller Hintergrund, sozialer Status).
Naja gut die Radbruch'sche Formel ist keine wirkliche Vereinbarung von Rechtspositivismus und Naturrecht. Die Formel ist ziemlich eindeutig Naturrecht, weil die Naturrechtler nicht sagen, dass nur Naturrecht gelten soll, sondern dass auch Naturrecht gelten soll. Die Rechtspositivsten schließen allerdings Naturrecht vollständig aus. Damit geht die Radbruchsche Formel klar gegen den Rechtspositivismus. Es ist also eine Naturrechtsformel. Nur eben nicht die extremste Variante von Naturrecht.
Nur in arbeitsteiligen Gesellschaften ist Gerechtigkeit wichtig. Doch ohne das mathematisch Grundgesetz der Arbeitsteilung bleibt jede Theorie dazu unvollständig. Es verbirgt sich hinter der stetigen Proportion a : b = b : c. Sie ist das Einfache, welches nicht leicht zu verstehen ist.
Wird die Gleichheit aller Menschen bewusst missachtet, ist laut Radbruch das niedergeschriebene positive Recht dermaßen ungerecht, dass es nicht einmal mehr „Recht" genannt werden darf. Das ist die sogenannte „Verleugnungsformel": Wurde bei der Setzung eines Gesetzes die Gleichheit aller Menschen bewusst missachtet und damit Gerechtigkeit nicht einmal erstrebt, handelt es sich laut Radbruch nicht mehr um Recht. Es geht Radbruch also v.a. um die Intention des Gesetzgebers bei der Setzung des Rechts.
Oha! Im Abitur gibt es Naturrecht/ Überpositives Recht ? sowas gab es bei uns nicht.. wäre dann ja nun voll der Streber aber so eben obdachlos mit starken Dauerschmerzen und Autodidakt
Wie im Clip erklärt, spricht gegen das Naturrecht, dass es auf unterschiedlichen Quellen basiert (Gott/ Natur/ Vernunft) und sich je nach Quelle in seinem Inhalt unterscheidet. Außerdem fehlt ihm der Zwangscharakter und es kann keine Rechtssicherheit garantieren. Beim Rechtspositivismus ist das Problem, dass staatlich gesetztes (= positives) Recht auch ungerecht sein kann (vgl. Gesetze in Diktaturen). Schau dir den Clip am Besten nochmal an 😉
👉 *Skripte, Folien, Dossiers & Unterrichtsmaterialien* zu meinen Videoreihen findest du hier ethikabibyboe.tentary.com
*Werbung*
Danke, mein Lehrer verbindet das ganze mit der Geschichte und es verwirrt einfach den ganzen Kurs, ich bin dankbar für ihre hilfreiche Videos!
Schön, dass die Videos hilfreich sind. Empfiehl den Kanal gerne deinem Kurs/ Lehrer weiter 🙂.
Ist auch absolut sinnvoll, diese beiden Aspekte zu verbinden. Das nicht nachvollziehen zu können, scheint mir ein persönliches Problem zu sein.
Ziehe seit drei vergangenen Klausuren immer wieder deine Erklärvideos zur Vorbereitung heran und sie helfen mir wirklich sehr! Seitdem ich deine Videos am Tag davor nochmal schaue, schneide ich jedes Mal zweistellig ab. Danke für die übersichtlichen Erklärungen und Folien :)
Das freut mich sehr! Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg für deine Klausuren und viel Freude beim Philosophieren 🙂!
Ich bin jetzt im letzten Jahr und schreibe jetzt eine Klausur in Ethik und die Videos sind perfekt zum Lernen und helfen beim Verständnis. Danke!! ❤
Das freut mich total! Schön, dass die Videos nicht nur meinen eigenen Schülern helfen!😀
Vielen Dank, morgen Ethik-Klausur und man versteht das Thema sofort nach einmal anschauen 🤝
Super! Viel Erfolg für die Klausur! 💪
Absolut genialer qualifizierter Beitrag Danke für die Mühe 👍🙏❤
Vielen Dank für das tolle Feedback! Das freut mich sehr!😀
@@EthikAbibyBOE Bitte gern kein Thema, ich habe das gleich mal weiterleitet an meinen Email Verteiler .
Super Video! Hab das Thema jetzt viel besser verstanden. Danke dafür
Das freut mich sehr!
Super tolles Video!!
Vielen Dank für das schöne Feedback!
Danke für diesen tollen Überblick 🙏 hat mir für die Klausur super geholfen.
Das freut mich! Danke für das schöne Feedback!
Für einen noch besseren Überblick über das Thema empfehle ich auch das Vorgänger-Video „Recht und Moral“
th-cam.com/video/Vx54dfUuV4s/w-d-xo.html aus der Playlist „Recht und Gerechtigkeit“
th-cam.com/play/PLeL4GHcX1Xq2eYuV5UByJOTe-dc3bKOcV.html .
super video in einem video hast du meine 4 letzten stunden zusammengefasst
Das freut mich zu hören 🙂.
Bist du Schüler oder Lehrer, wenn ich fragen darf?
Schüler 12. Klasse
@@Just_VIIII Umso besser 😀. Viel Freude, Interesse und Erfolg für den Endspurt!!
Schön gemachtes Video!
Das freut mich 🙂!
Vielen Dank 🙏🏻
Sehr gerne 🙂
Danke für das gute Video ! :)
Sehr gerne ❤️! Ich freue mich sehr über deine höfliche und wertschätzende Art zu kommunizieren. Du bist immer freundlich und respektvoll, sei es wenn du eine Frage hast oder einfach nur danke sagst. Das ist leider auf TH-cam alles andere als selbstverständlich.
@@EthikAbibyBOE Sie sind so eine große Unterstützung, vor allem fürs Abitur oder allgemein für die Bildung. Ein Danke ist das mindeste. Sie geben sich immer so viel Mühe und da steckt sicherlich sehr viel Arbeit dahinter. Jedesmal wenn ich eine Frage gestellt habe, haben Sie sich immer bemüht diese zu beantworten und das ist nicht selbstverständlich. ❤️ Ich habe bald meine mündliche Prüfung in Ethik und Sie haben mir bei der Vorbereitung immens geholfen.
Herzlichen Dank für dieses schöne Feedback, weiterhin eine gute Abiturvorbereitung und natürlich viel Erfolg für die Prüfung!!
👍👍
Klasse, habe aber eine Frage: Du sagst, es lassen sich aus der Radbruchschen Formel drei Grundsätze ableiten. Der erste ist dabei, dass positives Recht auch ungerecht sein darf und der dritte ist, dass positives recht nicht mal mehr als solches gilt, wenn es die Gleichheit missachtet. Das klingt für mich wiedersprüchlich.
Gute Rückfrage: Wird die Gleichheit aller Menschen bewusst missachtet, ist laut Radbruch sozusagen eine Grenze überschritten: das niedergeschriebene positive Recht ist dann dermaßen ungerecht, dass es nicht einmal mehr „Recht“ genannt werden darf. Das ist die sogenannte „Verleugnungsformel“: Wurde bei der Setzung des Gesetzes schon die Gleichheit aller Menschen missachtet und damit Gerechtigkeit nicht einmal erstrebt, handelt es sich laut Radbruch nicht um Recht. Der Gesetzgeber hat nämlich bereits bei der Setzung dieses Rechts die Gerechtigkeit verleugnet.
@@EthikAbibyBOE Oha, danke für die schnelle Antwort! Also kann ich mir das in der Praxis so vorstellen: Festgeschriebene Strafen, die über eine gefühlte moralische Grenze hinaus gehen, würden noch gebilligt werden, wenn sie für alle Gesellschaftsmitglieder gelten. Ab dem Moment, wo sie nur eine Teilgruppe einbeziehen, wäre die Grenze tatsächlich überschritten?
Ganz grob ja. Jedoch können unterschiedliche Gesetze für unterschiedliche Gruppen ja sehr wohl gerecht sein, beispielsweise dass Kinder weniger Rechte haben als Erwachsene.
Es geht Radbruch tatsächlich mehr um die Intention des Gesetzgebers bei der Setzung des Rechts, also ob bei der Setzung der Norm die Gerechtigkeit bewusst missachtet wurde. Diese Frage, ist in der Praxis allerdings sehr schwer zu beantworten.
Leitet sich das Naturrecht aus individuellen Gerechtigkeiten ab? Sind die Naturrechte subjektiv?
7:03 Wie wird "legitim" im Naturrecht definiert? Ich persönlich würde ja sagen, dass es für jeden unterschiedlich ist, je nach moralischen Vorstellungen und Werten, aber die naturrechtliche Definition würde mich auch interessieren :)
Sehr gut mitgedacht. Tatsächlich können je nach Quelle des Naturrechts (Gott/ Natur/ Vernunft) völlig unterschiedliche Dinge legitim sein.
Nein, das Naturrecht besagt, dass jeder Mensch das Recht hat zu tun und lassen, was er möchte, solange er keinen anderen Menschen schaden zufügt. Ganz logisch.
Selbstverständlich gibt es im echten komplexe Situationen, in denen das nicht immer ganz so klar ist.
Philosophische Quellen sind bei dem Thema bis auf Kant eher weniger zu gebrauchen, weil philosophische Quellen subjektiv sind und das Naturrecht lediglich als ein Glaubensangebot betrachten. Besser sind da libertäre Quellen als Hans Hermann Hoppe und auch Quellen aus dem okkulten Bereich wie zB das Kybalion, die Vorträge von Mark Passio und ähnliche Quellen.
Recht haben und Recht bekommen sind oft zwei verschiedene Dinge, darum sollte man immer gut informiert sein.
Es ist erstaunlich, wie viele Menschen ihre Rechte im Alltag nicht kennen. Ein wenig Rechtswissen kann eine Menge Ärger ersparen.
Das Grundgesetz ist auch rechtlich verbindlich, daher taugt dies m. E. nur bedingt als Beispiel für Naturrecht.
Vielen Dank für den Hinweis! Das hätte ich tatsächlich genauer ausführen können. Verfassungen, wie das deutsche Grundgesetz, aber auch die Menschenrechte *berufen* *sich* auf ein übergeordnetes Naturrecht/ Vernunftrecht, also ein überpositives Recht.
Die festgelegten Gesetze wiederum (Grundrechte/ Menschenrechte) können selbstverständlich rechtlich durchgesetzt werden.
In meinen Videos zu den Menschenrechten erläutere ich dies ausführlicher:
Menschenrechte: Geschichte und Inhalt
th-cam.com/video/ATUHg1EIbh8/w-d-xo.html
Sind Menschenrechte universal?
th-cam.com/video/DnBNsjMlwYA/w-d-xo.html
Natürlich versucht sich der Staat zu legitimieren, aber das ergibt keinen Sinn. Das Naturrecht schließt die Existenz eines positiven Rechten und die Existenz von Herrschaft in Form eines Staates komplett aus.
🤩🤩🤩
Hi, ich habe eine Frage zu den Quellen des Naturrechts: Ich verstehe die genannten Beispiele für das anthropologische Naturrecht nicht. Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Hallo,
Ich versuche einmal, die Beispiele ganz knapp zu erklären.
Das anthropologische Naturrecht leitet gewisse Rechte aus der Natur bzw. dem Wesen des Menschen ab. Hobbes z.B. leitet ein Recht auf Selbsterhaltung aus der Natur ab. Viele antike Philosophen leiteten ein Recht des Stärkeren und damit z.B. eine Ungleichheit von Mann und Frau aus der Natur ab: Es gibt von Natur aus Starke und Schwache > Stärkere herrschen über Schwächere; damit wurde auch Sklaverei gerechtfertigt. Die evolutionäre Ethik leitet ihre Ethik aus der darwinistischen Abstammungslehre ab und erklärt moralische Vorstellungen mit dem Gedanken des „survival of the fittest“. Auch moralisches Verhalten ist demnach einem evolutionären Selektionsprozess unterworfen.
Ist es jetzt klarer?
@@EthikAbibyBOE Vielen Dank für die Antwort. :-)
Allerdings bedeutet das doch, wenn ich es richtig verstehe, dass das Naturrecht nicht immer die Legitimität, also moralische Rechtmäßigkeit, bzw. die Gerechtkeit eines Staates begründet, oder? Denn das anthropologische Naturrecht ist ja alles andere als Gerecht, bzw. moralisch. Anders formuliert: Für mich klingt das anthropologische Naturrecht sehr negativ.
Den Aspekt mit dem survival of the fittest habe ich leider noch nicht so ganz verstanden.
Hi. Irgendwie zerbreche ich mir noch immer den Kopf über das (anthropologische) Naturrecht. Eigentlich kann doch nur ein Vernunftrecht (und evtl. das kosmologische Naturrecht) geeignet sein, um beispielsweise als Grundlage für das Grundgesetz oder die Menschenrechte herangezogen zu werden, oder? Die Beispiele für das anthropolische Naturrecht sind doch dafür nicht geeignet, oder? Das anthropologische Naturrecht ist doch ungerecht? Vielleicht kann mir das ja noch mal jemand erklären.
Ja, das ist aus unserem heutigen Standpunkt heraus völlig richtig. Ein anthropologisches Naturrecht, das z.B. die Ungleichheit von Mann und Frau begründete, halten wir heute für ungerecht. Und tatsächlich beziehen wir uns bei der Begründung des Grundgesetzes und der Menschenrechte auf das Vernunftrecht. Das ist ja auch die Kritik am Naturrecht, die ich im Clip kurz anspreche: Das Naturrecht unterscheidet sich je nach Quelle deutlich in seinem Inhalt.
Früher (bspw. in der Antike) hat ein solches anthropologisches Naturrecht durchaus die Legitimität eines Staates begründet. Heute halten wir (zumindest viele von uns) es jedoch für ungerecht und wir beziehen uns auf ein aus der Vernunft abgeleitetes Naturrecht.
Die evolutionäre Ethik kann ich hier nicht so kurz erklären. Vielleicht mache ich dazu irgendwann mal einen extra Clip ;-)
Sehr interessant. Ich damals bin über Mark Passio auf das Naturrecht gestoßen. Das Naturrecht ist auf jeden Fall besser, als das positive Recht und es gibt auch einen kausalen Zusammenhang zwischen Moral und Freiheit. Je moralischer sich eine Gruppe verhält, desto mehr Freiheit und umgekehrt.
Das Naturrecht ist nicht menschengemacht, quasi eine Art spirituelles Naturgesetz, in dem Sinne "gottgegeben" und setzt objektive Moral voraus, die aus der Natur abgeleitet wird. Auch ist das Naturrecht laut Kant a priori also vor der Erfahrung und mit gesundem Menschenverstand zu eruieren.
Was ich aber bis heute nicht kapiere: Wo ist jetzt der Beweis dafür, dass wirklich eine objektive Moral in der Natur existiert und dass so etwas wie Rechte wirklich existiert? Schaue ich mir die Natur, die man auch Mortur nennen könnte einmal an, sehe ich eigentlich nur Sozialdarwinismus und sonst gar nichts.
Nicht falsch verstehen: Wenn es das Naturrecht nicht geben würde, müsste man es erfinden, was ja auch geschehen ist. Worauf ich hinauswill ist, dass Rechte, Moral und Werte doch eigentlich nur menschengemachte Konzepte sind, welche dem menschlichem Geiste entsprungen sind. Anderenfalls müsste es ja quasi bedeuten, dass es vom Schöpfer selbst aus nicht gestattet ist, anderen Wesen Schaden zuzufügen. Der besagte Schöpfer ist aber unsichtbar und greift öffentlich nicht ins Weltgeschehen ein. Also wie will man jetzt beweisen, dass es wirklich ein NATURrecht ist und kein dem menschlichen Geiste entsprungenes Recht, welches besser ist als das positive Recht?
Die Existenz von Rechten konnte mir noch niemand beweisen, aber ich wäre sehr froh über diesen Beweis. Bis dahin sehe ich Rechte als eine Erfindung des menschlichen Geistes an, welche es aber zwingend braucht.
Was ist hier mit Legalität des Staats gemeint? Bitte Erklärung wenn möglichQuellenangaben danke 😘
Damit ist gemeint, dass ein Staat sich an geltendes Recht hält und dieses umsetzt, staatliches Handeln also mit geltendem Recht übereinstimmt (> www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17782/legalitaet-legalitaetsprinzip/ ).
Danke für das Video erstmal. Was ist der Unterschied zwischen Rechtspositivismus und Gesetzespositivismus? Es wird wohl oft gleichgesetzt, ist es jedoch anscheinend nicht. Danke im voraus für die Hilfe.
Meistens werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Teilweise wird zwischen dem Rechtspositivismus als wissenschaftlicher Theorie und dem praktischen Rechtspositivismus ( _Gesetzespositivismus_ )unterschieden: Der Fokus liegt dann auf einer konkreten Rechtsanwendung, die sich ausschließlich am vorgegebenen Gesetz orientiert: „Gesetzespositivismus ist diejenige Form des Positivismus im Recht, welche im letzten Drittel des 19. Jh.s das Recht allein auf das den Volkswillen verkörpernde Gesetz gründet. Der G. geht davon aus, dass das ordnungsmäßige Zustandekommen des Gesetzes Willkür ausschließt und Gerechtigkeit gewährleistet. Deshalb bindet er den Richter fest an das Gesetz.“
_Kroeschell, DRG 1, 2, 3; Köbler, DRG 189_
Könnten Sie auch ein Video zu Hans Kelsens Rechtslehre erstellen?
Damit kenne ich mich leider nicht besonders gut aus und bräuchte demzufolge recht lange für die Einarbeitung. Ich notiere den Wunsch, aber allzu schnell werde ich das nicht schaffen 🙂.
@@EthikAbibyBOE Vielen Dank!
Das brauch ich auch 😓
Das Video zu Hans Kelsens Reiner Rechtslehre ist nun fertig 🙂:
Reine Rechtslehre⎥Hans Kelsen
th-cam.com/video/d_h1aUgEdmw/w-d-xo.html
Das Familienrecht kann echt kompliziert sein, aber es ist wichtig, dass man seine Rechte kennt und durchsetzt.
das ist so lustig, dass ich gerade für meine rechtsphilosophie klausur im jurastudium lerne und dieses video sich an abiturienten richtet, mir aber trotzdem voll hilft ahhaahhaha
Viel Erfolg für deine Klausur!
Deine Kritik am Naturrecht ist, dass dessen Quellen "äußerst zweifelhaft" sind und dass es problematisch ist, dass es mehrere Quellen sind. Ich verstehe das nicht. Gott, Vernunft und Natur sind doch an sich nicht "zweifelhaft" (ich übersetze das mal mit "irgendwie negativ konnotiert"). Und Gott ist auch Natur und menschliche Vernunft. Löst sich diese Kritik dann nicht in Luft auf?
Das ist nicht meine eigene Kritik, sondern die klassische Kritik am Naturrecht. Selbstverständlich können die Quellen super miteinander vereinbart werden, wenn man Gott mit der Natur und der menschlichen Vernunft gleichsetzt, so wie du es tust, bzw. Gott als den Schöpfer der Natur und der menschlichen Vernunft betrachtet. Vertritt man diese Sichtweise, löst sich die von mir dargestellte Kritik auf … völlig richtig 🙂.
Nur zweifeln Kritiker der Naturrechtslehre entweder Gott, die Natur oder die menschliche Vernunft als Quelle irgendeines Rechts an (daher „zweifelhaft“) bzw. bestreiten, dass sich diese Quellen miteinander vereinbaren lassen. Oder: Vertreter einer bestimmten Naturrechtslehre halten ihre eigene Quelle (Vernunft/ einen bestimmten Gott/ die Natur) für die einzig richtige, daraus resultiert dann ein jeweils völlig unterschiedliches Naturrecht. Wir sehen letzteres Phänomen auch an der Kritik an der Universalität der Menschenrechte, die ich im neuesten Clip skizziere…
Auf jeden Fall ein spannender Diskurs! Vielleicht gibt es hier ja noch mehr Meinungen zu dem Thema…
Die Kritik betrifft nicht nur die Quellen, sondern auch die daraus hergeleiteten Handlungsnormen. Fundamentale Normen, etwa Rechtsgüter anderer zu achten (d.h. diese nicht zu töten, bestehlen etc.) sind wohl noch am unproblematischsten. Für Hobbes oder Skeptiker wie Karneades lässt sich aber nicht mal das aus den genannten Quellen herleiten. Je konkreter die jeweilige Handlungsnorm bzw. in Frage stehende Ausnahme zu einer abstrakteren Norm, desto größer werden die Zweifel, ob sich das wirklich aus der Vernunft/Natur herleiten lässt. Man denke an die Abwägung von Leben: Darf/muss man zehn Personen retten, wenn das den sicheren Tod für eine andere Person bedeutet? Darf sich diese Person dagegen wehren? Wie sieht es aus, wenn das Verhältnis 100:1 oder 1000:1 ist, die geretteten Personen Kinder, die geopferte Person alt ist, oder umgekehrt?
Anknüpfend daran zielt die Kritik natürlich auch auf die Idee, dass das Naturrecht universal und dauerhaft gleichbleibend sei. Können wir die Zeit des englischen Bürgerkriegs und der Religionskriege (Hobbes) wirklich denselben Regeln unterwerfen wie unsere? Gelten dieselben Regeln in Regionen während Naturkatastrophen, Hungersnöten oder Krieg wie zu Friedenszeiten in Demokratien mit sozialer Marktwirtschaft? Und insbesondere bei religiöser Begründung des Naturrechts: Gilt das dann nur für Anhänger dieser Religion oder auch für Atheisten, Agnostiker, Anhänger anderer Religionen oder Strömungen derselben Religion?
@@falandrion2870 Kommt es nicht auch erstmal darauf an, was sich hinter der besagten "Achtung von Rechtsgütern der Anderen" tatsächlich verbirgt? Was wäre, wenn es in Wahrheit nur ein einziges natürliches Rechtsgut pro Mensch gibt .... sein Eigentum.
Der Mensch wird geboren und hat damit Eigentum am eigenen Körper erhalten. Alles was er im Laufe seines Lebens erwirtschaftet, ohne es anderen gestohlen/geraubt zu haben, ist ebenso sein Eigentum. Alles was er einvernehmlich/freiwillig verschenkt oder geschenkt bekommt, reduziert oder erhöht sein Eigentum.
Lassen sich die scheinbar vielfältigen Handlungsnormen nicht einfach auf das Unterlassen von Eigentumsverletzungen reduzieren? Es stellte sich dann weniger die Frage, ob die Kritik an den abgeleiteten Handlungsnormen berechtigt ist, sondern vielmehr die Frage, ob aus dem Naturrecht überhaupt weitere Handlungsnormen abgeleitet werden können, welche dann wiederum (zurecht) kritisiert werden.
Die Horror-Frage nach der "Abwägung von Leben" stellte sich dann nicht:
Ich darf dann niemandem das Leben wegnehmen, es sei denn um eine Verletzung meines Eigentums zu verhindern. Aber gut, mal angenommen ich komme in die Situation, mein Fahrzeug gerät außer Kontrolle und ich habe noch kurz Zeit, um zu entscheiden, ob ich die Mama mit Kinderwagen oder eine Gruppe von Rentnern treffen werde. Wie entscheide ich mich?
Wenn man so eine Darstellung theoretisch hört, denkt man immer gleich, dass man das jetzt und für alle Zeit für sich klären müsse und es jetzt entscheiden muss, obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass man sie tatsächlich einmal treffen muss verschwindent gering ist, und die Wahrscheinlichkeit, dass man sich so wie "geplant" entscheidet sicher auch nicht groß ist. Was ich damit sagen will... es besteht hier beim Besten Willen überhaupt keine Notwendigkeit für so einen Sachverhalt eine Handlungsnorm, am besten noch für "ALLE" abzuleiten und dann vielleicht noch in ein "Gesetz" zu gießen. Letzteres wäre ja dann schon wieder positives Recht oder?
Auch die Annahme, dass die Umstände (Krisen, Hungersnöte, Naturkatastrophen) bei der Rechtsprechung nach natürlichem Recht eine Rollen spielen sollten, verliert dann (also wenn die einzige "wahre" Rechtsverletzung die Eigentumsverletzung ist) an Kraft. Ein Richter hätte in jedem Prozess unter allen Umständen ausschließlich zu prüfen, ob der Kläger durch den Beklagten in seinem Eigentum unrechtmäßig verletzt wurde oder nicht. Zu diesen Umständen zählten dann auch Eigenschaften der am Prozess Beteiligten selbst (religiöser Glaube, kultureller Hintergrund, sozialer Status).
Naja gut die Radbruch'sche Formel ist keine wirkliche Vereinbarung von Rechtspositivismus und Naturrecht. Die Formel ist ziemlich eindeutig Naturrecht, weil die Naturrechtler nicht sagen, dass nur Naturrecht gelten soll, sondern dass auch Naturrecht gelten soll.
Die Rechtspositivsten schließen allerdings Naturrecht vollständig aus. Damit geht die Radbruchsche Formel klar gegen den Rechtspositivismus.
Es ist also eine Naturrechtsformel. Nur eben nicht die extremste Variante von Naturrecht.
Nur in arbeitsteiligen Gesellschaften ist Gerechtigkeit wichtig.
Doch ohne das mathematisch Grundgesetz der Arbeitsteilung bleibt jede Theorie dazu unvollständig. Es verbirgt sich hinter der stetigen Proportion a : b = b : c. Sie ist das Einfache, welches nicht leicht zu verstehen ist.
aber was wäre laut Radbruch denn unerträgliches Maß an ungerechtigkeit??
Wird die Gleichheit aller Menschen bewusst missachtet, ist laut Radbruch das niedergeschriebene positive Recht dermaßen ungerecht, dass es nicht einmal mehr „Recht" genannt werden darf. Das ist die sogenannte „Verleugnungsformel": Wurde bei der Setzung eines Gesetzes die Gleichheit aller Menschen bewusst missachtet und damit Gerechtigkeit nicht einmal erstrebt, handelt es sich laut Radbruch nicht mehr um Recht. Es geht Radbruch also v.a. um die Intention des Gesetzgebers bei der Setzung des Rechts.
Mit Grund und Menschenrechte sieht es ja aktuell auch nicht so dolle aus.
existieren weiterhin, nur definiert sie eine dumme minderheit so wie sie will
Ein Video zum Thema Menschenrechte bereite ich gerade vor…
Oha! Im Abitur gibt es Naturrecht/ Überpositives Recht ?
sowas gab es bei uns nicht.. wäre dann ja nun voll der Streber
aber so eben obdachlos mit starken Dauerschmerzen und Autodidakt
Was spricht gegen Naturrecht und gegen Rechtspositivismus?
Wie im Clip erklärt, spricht gegen das Naturrecht, dass es auf unterschiedlichen Quellen basiert (Gott/ Natur/ Vernunft) und sich je nach Quelle in seinem Inhalt unterscheidet. Außerdem fehlt ihm der Zwangscharakter und es kann keine Rechtssicherheit garantieren. Beim Rechtspositivismus ist das Problem, dass staatlich gesetztes (= positives) Recht auch ungerecht sein kann (vgl. Gesetze in Diktaturen). Schau dir den Clip am Besten nochmal an 😉