So wirken sich Schatten auf Photovoltaik Module aus

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 89

  • @markushahnenkamm
    @markushahnenkamm 4 ปีที่แล้ว +25

    Achtung, das Modul hat keine Bypassdioden.
    Die typischen Module für dächer haben meist 3 einzelne Abschnitte, welche jeweils separat mit einer Bypassdiode geschützt werden - deswegen haben die module links und recht einen auffgeklebten kasten wo auch üblicherweise die Anschlusskabel untergebracht sind und in der Mitte einen, der sonst keine Funktion hat.
    Wird dort ein Teilbereich verschattet kann der Bereich nicht mehr den Strom von den restlichen voll beschienenen Modulen tragen, die Spannung von dem beschatteten Bereich sinkt auf c.a. -0,4 V ab und wird damit abgeschaltet - der Rest läuft ganz normal weiter
    Interessant wird es jetzt, da nun mehrere Maximalpunkte existieren könnten hier 1x Für alle Module der geringe Strom vom beschatteten Modul und eine etwas höhere Spannung der anderen Module, oder der Punkt des vorherigen Maximalstroms mit etwas weniger Spannung durch den einen deaktivierten Bereich. Hier muss der Wechserlichter in regelmäßigen Abständen den globalen MPPT (GMPPT) finden da sonst auf dauer viel Leistung flöten gehen kann.
    Ganz am Anfang hatten die Module auch noch gar keine Bypassdioden, wodurch ein beschattetes Modul dann die volle Spannung vom restlichen String zu spüren bekam und dann früher oder später starb.

    • @freedomandjustice8778
      @freedomandjustice8778 3 ปีที่แล้ว +1

      Gibt es denn Solarpanel mit eingebauten bypassdioden zu kaufen???

    • @markushahnenkamm
      @markushahnenkamm 3 ปีที่แล้ว +2

      @@freedomandjustice8778 genau - dann meist 3 Bereiche, die mit der Diode dann einzeln abgeregelt werden können

    • @derschwarzweiekanal1853
      @derschwarzweiekanal1853 ปีที่แล้ว +1

      ​@@freedomandjustice8778Die Frage ist eher, ob man noch Module bekommt, die keine Bypassdioden verbaut haben. Diese Dioden sind seit ein paar Jahren Standard

  • @doctorcoke1342
    @doctorcoke1342 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut das zu wissen, Danke für die einfache Erklärung.

  • @bigmopsheidi
    @bigmopsheidi ปีที่แล้ว +1

    haste sehr gut gemacht kurz und sachlich.

  • @olavl8919
    @olavl8919 4 ปีที่แล้ว +12

    Ich vermute das Modul verfügt über keine bybass dioden?

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 4 ปีที่แล้ว +3

    Wie immer ein guter Beitrag.

  • @dataandroid2036
    @dataandroid2036 4 ปีที่แล้ว +9

    Moin,
    schönes Video. Schattenmanagement funktioniert mit Hilfe der Bypassdioden, das sollte nicht unerwähnt bleiben. Module mit 120 Halbzellen haben meist auf dem Modul schon 3 Bypass Dioden. Beschattete Zellen werden dadurch übergangen so dass die unbeschatteten Zellen weiter Leistung bringen.
    Grüße

    • @Max-Solar
      @Max-Solar 4 ปีที่แล้ว +2

      Das war auch mein erster Gedanke.
      Einen so dramatischen Einbruch konnte ich bei mir noch nicht erkennen.
      Das muss ich mal bei mir nachtesten.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 4 ปีที่แล้ว +7

      @@Max-Solar Auch Bypass-Dioden überbrücken nicht jede Zelle, sondern nur eine Gruppe von Zellen. Bei 3 Dioden und 36 Halbzellen (wie im gezeigten Modul), sind das dann 12 Halbzellen. Ist eine dieser 12 Halbzellen verschattet, dann würden die anderen 24 Halbzellen noch Leistung liefern, die 12 aber nur noch sehr wenig. Es gab Entwicklungen Module zu bauen, wo jede einzelne Zelle überbrückt oder mit Elektronik optimiert wird, ist aber wohl noch zu aufwendig und teuer.

    • @Max-Solar
      @Max-Solar 4 ปีที่แล้ว +2

      @@EigenWatt so habe ich mir das auch schon gedacht.
      Ich habe ~300 Watt Module im Einsatz die bei Licht immer eine gewisse Leistung bringen.
      Aber ich habe noch nie getestet, was eine komplett verdeckte Zelle bewirkt.
      0 Watt sehe ich nur bei Mondschein 😆

    • @OsningOsning
      @OsningOsning 4 ปีที่แล้ว +2

      @@EigenWatt @Data Android
      . . . ich bin durch einen Hinweis auf dem Kanal von Steve&Julian#IGEMBB ( auf deren folgenden Live-Stream hatte Martin hingewiesen ) auf das PV-Modul der Firma AE Solar aufmerksam geworden. Bei deren Modul ist jede Zell mit einer Diode verbunden. Die werben damit, daß auch Schatten auf 3-6 Zellen nur geringe Leistungseinbußen zu Folge haben. Da die Firma klein und die Technology unbekannt ist, muß es da doch bei der Stringbildung und im jahrelangen PV-Alltag irgendwelche Hacken geben?

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 4 ปีที่แล้ว +1

      @@OsningOsning Die Module die AE Solar, die auf deren Homepage gelistet sind, haben einen Wirkungsgrad von 18...20%. Hochleistungsmodule erreichen aber schon 23%. Erkauft man sich nicht diese Schattentechnologie damit, das mehr selbst erzeugter Strom dafür drauf geht und der Wirkungsrad deshalb bei voller Einstrahlung geringer ist?

  • @ja-ichbins9008
    @ja-ichbins9008 4 ปีที่แล้ว +6

    Das ist echt schockierend, danke für den Test.
    Bitte mache noch mehr Tests dazu. Z.B. mal 2 Module parallel oder 2 in Reihe, und jeweils eine kleine Zelle abdecken

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 ปีที่แล้ว +1

      Wenn ich mehr PV-Module hätte, würde ich das machen. Aber die habe ich leider nicht, könnte auch gar nichts damit anfangen.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 4 ปีที่แล้ว +2

      Im nächsten Video kommen bei mir auch ein paar (elektrische) Tests zu einem Modul, welches später am Geländer montiert wird. Es geht eigentlich um Balkonkraftwerke mit den dokumentierten Schritten bei Montage und Inbetriebnahme.

  • @wolfsjeger86-Andre
    @wolfsjeger86-Andre 4 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt

  • @jo_in_alias_berndten
    @jo_in_alias_berndten 4 ปีที่แล้ว +2

    Simpel und einfach erklärt. 👍

  • @MSFloriandel
    @MSFloriandel 2 ปีที่แล้ว

    Gewalttätig und nachhaltig

  • @matthias4
    @matthias4 4 ปีที่แล้ว +7

    Wahnsinn, so stark hätte ich mir die Auswirkungen nicht vorgestellt. Ändert es was, wo am Modul man was abdeckt/wo was verschattet ist? Also näher am/weiter entfernt vom Wechselrichter oder sowas. (Hab technisch keine Ahnung und spekulier nur vor mich hin :D )
    Danke für die Demonstration!👍🏻

    • @marcusroediger
      @marcusroediger 4 ปีที่แล้ว +11

      Moin Matthias, stelle dir die 36 einzelnen Zellen in einem Stromkreis als Reihenschaltung vor. Also Jede Zelle hat ja einen elektrischen „Eingang“ und einen „Ausgang“. Und alle diese 36 Zellen werden hintereinander in einer Reihe zusammengeschaltet (Ausgang von Zelle 1 wird mit dem Eingang von Zelle 2 verbunden usw.). Wenn eine Zelle jetzt also verschattet wird (direkt auf der Zelle drauf, wie Martin es im zweiten Beispiel gezeigt hatte), dann unterbricht diese Zelle den Kreis, denn sie kann keine Spannung erzeugen. Und wenn in einer Reihenschaltung auch nur ein einzelner Erzeuger Ausfällt, dann fällt der komplette Schaltkreis aus. Das beantwortet auch Deine Andere Frage: egal mit welcher Zelle Martin das Experiment durchgeführt hätte, in jedem Fall wäre die Leistung eingebrochen.
      Ich hoffe diese Erklärung hat weitergeholfen

  • @claramuller3
    @claramuller3 ปีที่แล้ว +3

    Update!
    😊
    Ein Team bei Jugend forscht (siehe Sendung 'Einfach genial', RBB, 2023) hat ein Schaltung entwickelt, die die Leistung von teilweise verschatteten Modul aufrecht erhält.
    Die in Reihe geschalteten Subpanels werden dadurch *nicht* ausgebremst bzw. in ihrer Leistung reduziert.😊

  • @mikeunum
    @mikeunum 4 ปีที่แล้ว +2

    Es wirdf Zeit das wir den Jackery in Europa kaufen koennen. ich habe einen den Jackery 1000 und das Ding ist genial. Da fliegty die eine Biene um den Kopf, haha. Noch ein Hinweis. Auf deinem LCD Display scheint der 2te Balken von unten nicht mehr ganz funktioniert. Schattenmangament ist ganz einfach zu loesen. Wer sich dafuer interessiert kann sich gerne mit mir unterhalten. Man kann das selbst bauen bzw. einen Freund fragen um mit der Programmierung des kleinen Prozessor zu helfen.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 ปีที่แล้ว +1

      Der zweite Balken ist in Ordnung. Das ist eine Reflexion.

  • @matija3791
    @matija3791 4 ปีที่แล้ว +3

    Moin, hat das Modul Bypass Dioden?
    Weißt du, wie oft der MPP-Tracker nach dem neuen besten Arbeitspunkt sucht? Ich glaube der Test, den du gemacht hast, ist so nicht ganz korrekt durchgeführt. Probiere mal die Zeitung (oder etwas anderes) so aufzukleben, dass sich der simuliere Schatten nicht bewegt. Und dann einpaar Minuten warten, dann sucht der MPP-Tracker (hoffentlich, wenn das Produkt was taugt) einen neuen Arbeitspunkt und passt Spannung und Strom auf die sich veränderten Bedingungen an. Dann sollte bei nur einer abgedeckten Stelle wieder wesentlich mehr als 0W raus kommen :).
    Bei deinem Versuch bleibt die vorgegebene Spannung von MPP-Tracker konstant, da der neue Arbeitspunkt noch nicht gefunden wurde. Das bedeutet, dass der Hochsetzsteller eine hohe Spannung vorgibt, das Modul diese Spannung aber aufgrund der fehlenden Zelle in Serie nicht aufbringen kann und der Strom komplett einbricht. Ich weiß nicht ob das komplett richtig erklärt ist (habe das MPP-Prinzip schon lange nicht mehr betrachtet), aber so in die Richtung kann man den erklären, dass 0W ausgegeben werden. Bei neuem MPP gibt der Hochsetzsteller eine niedrige Spannung vor und dadurch bricht der Strom nicht ein, und das Modul würde trotz Schatten über einer Zelle eine gewisse Leistung produzieren können.
    Schatten verändert sich in der Regel nur langsam, ich glaube das SMA System sucht alle halbe Minute oder so nach einem neuen MPP.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 ปีที่แล้ว +1

      Deine Ausführungen sind natürlich genau richtig. Aber: Wir reden hier von einem einzelnen Modul. Das hat natürlich keine Bypassdioden. Warum auch. Wenn man ein 1x0,6m Modul nicht schattenfrei bekommt, dann wäre das schon merkwürdig. Ich habe es im Video ja auch gesagt, dass das nicht für eine Dachanlage mit 30 Modulen gilt.

    • @matija3791
      @matija3791 4 ปีที่แล้ว +2

      @@gewaltignachhaltig klar hat ein Modul auch Bypass-Dioden. Meist sind moderne Module in 2-4 Felder (=Anzahl an Bypass-Dioden) aufgeteilt, die dann bei Schatteneinfall den entsprechenden Teil des Moduls außer Betrieb nehmen, damit der restliche Teil die volle Leistung bereitstellen kann. Schau mal in die Datenblätter von aktuellen Modulen, da steht die Anzahl an Bypass-Dioden drin.

    • @Egon.Spengler_1984
      @Egon.Spengler_1984 3 ปีที่แล้ว +2

      @@gewaltignachhaltig Martin, das solltest Du noch mal bisschen nachlesen. Du hattest schon in einem anderen Video eine bestimmte Funktion der Bypassdioden erwähnt, als ob nur das ganze Modul gebypasst würde, per Management vom Wechselrichter. Das ist so nicht richtig, jedes normale Solarmodul hat mehrere Dioden, die es auch zum Schutz von verschatteten Zellen braucht.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  3 ปีที่แล้ว

      @@Egon.Spengler_1984 Das ist mir bekannt und ich weiß gerade nicht, wo du das gehört hast.

  • @utuberlars
    @utuberlars 4 ปีที่แล้ว +3

    jetzt wird es hier aber technisch ;) prima Beispiel!

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 4 ปีที่แล้ว +2

      wenn du jetzt anfängst wirtschaftlichkeitsberechnungen zu machen werd ich nervös*g

    • @utuberlars
      @utuberlars 4 ปีที่แล้ว +2

      @@weissnichswelt :D Garantiert nicht :P

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 ปีที่แล้ว +1

      Dünnes Eis für mich, daher auch nur ein kurzer Abstecher. Diese Materie überlasse ich lieber dir ;-)

  • @MrAstiran
    @MrAstiran 4 ปีที่แล้ว +2

    Wofür nutzt ihr den Akku der im Video geladen wurde?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 ปีที่แล้ว +2

      Der ist eigentlich für Präsentationszwecke. Wenn wir mit unserer Bürgerenergie auf Veranstaltungen sind, dann ist das unsere PV-Anlage in klein und zum Anfassen. Zuhause dient es im Sommer als grüne Außensteckdose und im Winter als Stromvorrat für den Fall der Fälle. Der Link zum Produkt ist unter dem Video in der Beschreibung.

  • @EigenWatt
    @EigenWatt 4 ปีที่แล้ว +3

    Gutes Video was zeigt wenn Schatten auch nur auf wenige Zellen trifft und die Leistung des ganzen Moduls oder String runterzieht. Daher ist es manchmal sinnvoll, diese Schattenbereiche auszusparen und nicht zu belegen bzw. Optimierer oder Modulwechselrichter zu verwenden.

  • @stauffap
    @stauffap 3 ปีที่แล้ว +1

    Was ist denn die Erklärung dafür? Das würde mich sehr interessieren.

    • @claramuller3
      @claramuller3 ปีที่แล้ว

      Die in Reihe geschalteten Subpanels. Fällt eines in der Leistung ab, bremst es die andere Panels des selben Moduls mit aus. (Lichterketten-Effekt: Fällt eine Glühbirne aus, bleibt die ganze Kette dunkel.) 😁

  • @simongrabler9475
    @simongrabler9475 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für dieses Video, hat mir sehr weiter geholfen. Wenn ein Modul im Schatten ist, geht dann der ganze Strang in seiner Leistung nach unten oder wirkt sich das nur auf das eine Modul aus? VG

  • @andiwangen9696
    @andiwangen9696 ปีที่แล้ว +2

    das hier gezeigte PV Modul ist offensichtlich technisch betrachtet nicht auf der Höhe der Zeit...
    Aktuelle (qualitäts-) PV Module mit bypass Dioden funktionieren auch bei Teilabschattung!

  • @rainert8490
    @rainert8490 ปีที่แล้ว

    Danke für diesen Test,,, Bin schockiert! Die standen schon auf meiner Einkaufsliste, nun nicht mehr.

  • @Ritaviews
    @Ritaviews ปีที่แล้ว

    Hat dieses Modul Bypassdioden? Erklärt das den völligen Ausfall ?

  • @schlaubiman
    @schlaubiman 3 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt, vielen Dank, hab mal abonniert. Da ich Neuling bin, frage ich mich welche Module und Wechselrichter am besten wäre um am meisten Leistung bei Verschattung zu bringen. Hab noch keine Anlage, aber leider Bäume auf der Südseite nahe dem Grundstück und möchte mir heuer eine kaufen.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  3 ปีที่แล้ว +2

      Bei Schatten auf jeden Fall monokristalline Module, da diese mit Diffuslicht bessere Leistungen bringen. Dann solltest du auf jeden Fall einen Wechselrichter mit Schattenmanagement wählen. Wenn es ganz übel mit den Schatten ist, käme auch SolarEdge in Frage. Kostet aber ein wenig mehr als normale Wechselrichter mit Schattenmanagement. Aber keine Sorge, solche Leistungseinbrüche wie bei meinem Inselmodul wirst du bei einer Dachanlage nicht haben.

  • @mairmatt
    @mairmatt 4 ปีที่แล้ว +6

    Und da sage noch mal ein Kollege, die VDI Nachrichten wären komplett nutzlos.

  • @RyoBLN
    @RyoBLN 2 ปีที่แล้ว +2

    Da sollte man wohl besser nur hot spot free module nehmen insbesondere bei kleinen Anlagen

  • @rosinenbrot865
    @rosinenbrot865 4 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe dein Angebot für eine Photovoltaik 7,48 kwp, Speicher 7,7kwh bekommen. Betriebsfertig auf dem Dach inkl. Baugerüst usw. 16.000€.
    Was mir etwas komisch vor kommt. Ich habe für 2 Häuser mit verschieden großen Dächern angefragt. Für beide kam genau das gleiche Angebot.
    Weis gerade nicht was ich davon halten soll.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 4 ปีที่แล้ว +4

      das sind so standardanlagen die verkauft werden.. der installateur schaut wie gross die dachfläche ist und schaut in seine liste was er dann anbietet.. nix individuell geplantes.. der speicher ist im übrigen für die pv leistung zu gross..dadurch wird sich das nie rentieren.. speicher weglassen - dach voll belegen mit modulen die mind 350wp haben..
      im zweifelsfall melde dich im pv forum an und stelle da deine dächer vor - dann schauen wir mal was geht..
      oder schreib mir ne mail mit bildern deiner dächer... adresse steht unter jedem meiner videos in meinem kanal..

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 4 ปีที่แล้ว +3

      @@weissnichswelt Warum ist der Speicher jetzt zu groß? Da müsste man sich auch mal die Verbraucher anschauen, wann die was verbrauchen...

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 4 ปีที่แล้ว +2

      @@EigenWatt naja wie soll der denn in der überganszeit voll werden? und wird er das nicht rentiert er sich nicht... wobei sich ein speicher eh nicht ohne förderung rechnet.. (ausser man baut ihn selber zusammen oder sowas..)

    • @rosinenbrot865
      @rosinenbrot865 4 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für eure Antworten. Seltsam wurde es auch als er immer von maximal möglichen 9,9kwp bei privat gesprochen hat.

    • @uwep.8144
      @uwep.8144 4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, ich nehme auch an der hat einfach erst mal Standard -Angebote nach Luftbildeinschätzung raus geschickt. Ist zur Zeit auf Grund der vielen Anfragen üblich. Wer dann weiter Interesse hat wird in der Regel auch individuell beraten.
      Zur Speichergröße: Man sollte gut über die Nacht kommen. Also über mehrere Tage mal die Zählerstände gegen 19 uhr u. 7 uhr aufschreiben. Dann bedenken das im Sommer bis nach 21 Uhr Stromertrag von PV - Anlage kommt, und morgens ab 5,30 auch wieder. Die meisten Haushalte kommen mit 5 KW Speichervolumen gut zurecht. Der 7,7KW Speicher wird aber entgegen anderer Aussagen hier, an den meisten Tagen voll werden. Die PV - Anlage wird beim Süddach im Sommerhalbjahr im Schnitt 25kW am Tag Produzieren. Bei angenommenen 4500kW Jahresverbrauch sind das 12,3 pro Tag. Bei den meisten Haushalten 2/3 am Tag 1/3 nachts. Also nutzt du ca 8KW im Haus , packst 7,7kw in den Speicher, und an vielen Tagen geht noch einiges ins Netz. Den 7.7Speicher wirst du ungefähr an 240 Tagen nutzen können, bei einer größeren PV - Anlage auch an einigen Tagen mehr.
      Aber erst mal überlegen ob 7,7Kw überhaupt Sinn machen, warum für etwas zahlen wenn es nicht gebraucht wird. Und wenn Platz ist auf jeden Fall PV - Anlage größer, sorgt für höhere Autharkie.

  • @geraldh.8047
    @geraldh.8047 4 ปีที่แล้ว

    Hat diese Powerbank überhaupt MPPT? Ich denke nicht, was alle Ergebnisse leider etwas fragwürdig macht...

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  4 ปีที่แล้ว +4

      Nein, das hat sie nicht. Und gerade darum geht es ja auch nicht. Es geht um die reine Funktionsweise eines PV-Moduls.

    • @geraldh.8047
      @geraldh.8047 4 ปีที่แล้ว +1

      @@gewaltignachhaltig Danke! Frage mich bloß ob das Ergebnis dann noch viel aussagt, man betreibt doch eigentlich heutzutage Module gar nicht mehr ohne MPPT? Dachte ich jedenfalls...

    • @simsalabim2101
      @simsalabim2101 4 ปีที่แล้ว

      @@geraldh.8047 MPPT würde in diesem Fall auch nichts bringen.

  • @rennsemmml
    @rennsemmml 4 ปีที่แล้ว

    dieser Test wäre mal interessant mit einem Modul von Sunpower

  • @shameenashort8241
    @shameenashort8241 2 ปีที่แล้ว

    ja die neuen solartische die gerade der hype sind müssen toll funktionieren ^^ jajaja auch wenn bypassdioden das bissel ausgleichen gg

  • @philippdanz3297
    @philippdanz3297 3 ปีที่แล้ว +1

    Es gibt auch spezielle Module die für Verschattungen geeignet sind. Hier kommt es nicht zu so starken Leistungseinbrüchen.
    Z.B.greenakku.de/selfPV/selfPV-Komplettpaket-320Wp-Hotspot-Free-EVT::3219.html

  • @j.o0oe323
    @j.o0oe323 3 ปีที่แล้ว +1

    diese Module hat alte Technik. Ich verkaufe Solar Module, und habe Produktion.

  • @isteinfach
    @isteinfach 3 ปีที่แล้ว

    Bei unseren, auch teils über 12 Jahre alten Modulen ist das nicht so.
    Übrigens sehr schade, dass ihr mit Amazon arbeitet. Scheinbar ist euch nicht bewusst, welche Schäden ihr damit anrichtet?
    Ein Unternehmen das den Mittelstand (Arbeits- und Ausbildungsplätze) nieder macht, Arbeitsbedingungen? aber keine Steuern bezahlt?
    Wo werden eure Kinder später wohl ausgebeutet?

  • @einkanal7149
    @einkanal7149 2 ปีที่แล้ว

    Scharlatan! Das Modul hat keine Bypass-Dioden, die genau dieses Problem lösen. Extrem fragwürdiges Video, nahe an Falschinformation.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว

      Wo ist jetzt das Problem?

    • @einkanal7149
      @einkanal7149 2 ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig Dass du den Leuten ein Problem verkaufen willst, dass in der Form gar nicht (mehr) existiert. Fast könnte man meinen, dass du Photovoltaik unnötig schlechtreden willst. Es gibt zig Videos hier auf YT zum Thema Abschattung, und dass sie dank Bypass-Dioden und Leistungsoptimierern eben kein großes Problem darstellt.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      @@einkanal7149 Na das habe ich im Video doch auch gesagt. Ich habe nur die Grundlegende Auswirkung gezeigt.

  • @stradenworldtour6886
    @stradenworldtour6886 2 ปีที่แล้ว

    Das ist doch doff also wen eine zelle kaputt ist kann man die ganze solar panel in den schrott schmeissen?