Starthilfe geben: Die Auto-Batterie richtig überbrücken | Einfach. Selber. Machen. | ADAC

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 158

  • @martinneumann7783
    @martinneumann7783 ปีที่แล้ว +94

    Ich habe selbst schon einige Kilometer auf der Uhr und schon viel am Auto selbst gemacht. Eure Tutorials schaue ich mir trotzdem an. Man weiß ja nie, was man nicht weiß…

  • @santinolion1150
    @santinolion1150 ปีที่แล้ว +35

    Kurz, knapp und bündig, so wie man sich das wünscht. Sehr gutes Video 👍🏼

  • @maze2490
    @maze2490 10 หลายเดือนก่อน +9

    Danke für das Video!
    Schon so oft überbrückt, aber immer zwei Fehler gemacht: Massepunkt (statt Minuspol der Batterie) und einen Verbraucher anschalten...
    Hat trotzdem immer geklappt!
    Allen gute fahrt!
    Love and peace.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 2 หลายเดือนก่อน +1

      Passiert ja auch nichts, da die Batterien erst ab einer gewissen Spannung zu gasen beginnen. Ausnahmen sind stark „beschädigte“ Batterien, dort beginnt es bei etwas niedrigerer Spannung. Aber selbst dann ist man im Freien, wo dieses Gas sofort extrem verfliegt.
      Ob dieses Szenario schon jemals so passiert ist? 😅

    • @alphagator3373
      @alphagator3373 หลายเดือนก่อน

      @@PM-wt3ye Ja ist einem Kunden von uns passiert, war sehr unschön für ihn und das Auto! Da haben wir bei der Versicherung aber auch echt doof aus der Wäsche geschaut, weil wir es nicht kannten. Von daher würde ich den Rat des netten ADAC Menschen da auf jeden Fall befolgen ;:D

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye หลายเดือนก่อน

      @@alphagator3373 Dann besser einfach komplett die Finger davon lassen, denn nur durch das Anschließen an einen Massepunkt sind noch nicht alle Gefahren beseitigt. Die Batterie kann auch so explodieren, ohne Knallgas. Ist sie stark beschädigt und du jagst da mehrere 100A rein. Deshalb sollte man die Batterie vorher idealerweise immer prüfen und nicht einfach "stur" Starhilfe geben, dann sind beide Szenarien absolut unwahrscheinlich.
      Wenn man also keine Ahnung hat, die Batterie einfach in Ruhe lassen. Oder eben das Risiko eingehen. Wie das, dass du auf der Weg zur Arbeit in einen (tödlichen) Unfall verwickelt wirst. Deshalb bleiben aber auch nicht 8mrd Menschen zu Hause?

  • @littleJoethebest
    @littleJoethebest ปีที่แล้ว +53

    Danke für den sehr guten Beitrag.
    Genau so muss es gemacht werden, dann passiert nichts.
    Der Tipp mit der Heckscheibenheizung ist auch sehr gut, den wusste ich noch nicht.
    Ich habe einmal jemandem Starthilfe gegeben. Er hatte solche Freude, dass sein Motor wieder lief, dass er ihn kurz darauf wieder ausmachte... 🙂.

    • @heidialtendorfer
      @heidialtendorfer ปีที่แล้ว +1

      Es freut uns, dass du noch was "dazulernen" konntest 👍

    • @olgakuhn6598
      @olgakuhn6598 8 หลายเดือนก่อน +2

      😅

    • @sandorfulop7767
      @sandorfulop7767 2 หลายเดือนก่อน +1

      😂😂😂😂😂

  • @TheAbeinG
    @TheAbeinG 10 หลายเดือนก่อน +3

    Definitiv bestes Video zum Thema Starthilfe. Danke!

    • @ADAC
      @ADAC  10 หลายเดือนก่อน +1

      Danke dir. Kanal gerne abonnieren oder Video teilen. Wir haben noch mehr Tipps unserer Experten auf dem Kanal 🙂 VG Andi / Social Team

  • @connyblass4792
    @connyblass4792 ปีที่แล้ว +8

    8:02 Ein sehr guter Erklärbär,
    kein Selbstdarsteller👍👍👍
    Ich hab mir eine Powerbank zugelegt, da muss man nicht auf ein "Spenderauto" warten oder für son Pipifax den ADAC behelligen 😉

  • @Thomas-lv9se
    @Thomas-lv9se ปีที่แล้ว +21

    Seit ich bei meinem ersten Auto ein Problem mit einer Batterie hatte und bei meinem aktuellen auch (jeweils waren die Batterien etwa 7 Jahre alt), bin ich stolzer Besitzer einer Noco Starthilfe-Powerbank. Im letzten Winter war es dann bei meinem Nachbarn soweit: Am Morgen sprang der Motor nicht an und ich konnte die Powerbank einsetzen. Obwohl die Powerbank wirklich klein ist, hat sie einen 2L-Diesel gut starten können. Jetzt habe ich sie immer dabei und bin froh, dass ich nicht mehr überbrücken muss, sondern mir auch allein helfen kann.

    • @300sl5
      @300sl5 ปีที่แล้ว

      Habe 3 Noco Geräte gekauft. Alle 3 haben nicht funktioniert bei SLK 200 BJ 1997.

    • @forsaken7161
      @forsaken7161 8 หลายเดือนก่อน

      Vielleicht Mal Batterie wechseln?

    • @Michael-nn6nx
      @Michael-nn6nx 2 หลายเดือนก่อน

      Regelmäßig mal Batterie laden schadet auch nicht.
      Kann man seinem Auto ruhig mal helfen, vor allem im Winter, wenn die meisten Verbraucher laufen und bei diesen geregelten Generatoren heutzutage.
      CTEK Ladegeräte haben sich da bewährt bei mir.

  • @fazzl
    @fazzl 6 หลายเดือนก่อน +5

    Danke! Habe das Video jetzt das dritte Mal genutzt, weil ich jedesmal bei der Reihenfolge sicher gehen will. Danke

    • @ADAC
      @ADAC  6 หลายเดือนก่อน +1

      Freut uns, dass dir das Video hilft. Eine genaue Anleitung zur richtigen Starthilfe gibt's auch schriftlich - schau mal hier 👉scom.ly/adac_starthilfe-yt . VG Marion/ Social Team

  • @brueckldieter
    @brueckldieter 13 วันที่ผ่านมา +1

    alles super erklärt vielen Dank für das Video und genau so soll es sein, Ruhe bewahren das ist wichtig genauso wie im Video

  • @project-minecraft304
    @project-minecraft304 8 หลายเดือนก่อน +4

    Klar, sachlich und gut verständlich. So wünscht man es sich.

  • @tikuna2211
    @tikuna2211 ปีที่แล้ว +6

    Ein sehr gutes und umfangreiches Video! Danke dafür ^^

  • @Ryld28
    @Ryld28 2 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen Dank für das Tutorial. Echt klasse und vorallem ruhig erklärt.

    • @ADAC
      @ADAC  2 หลายเดือนก่อน +1

      Freut uns, dass es dir gefällt. Herzlichen Dank für dein Lob.☺️

  • @michaelgenenger7043
    @michaelgenenger7043 ปีที่แล้ว +1

    Besten Dank für das ausführliche Video.

  • @achimtrumm8130
    @achimtrumm8130 25 วันที่ผ่านมา

    Sich das anzuschauen kann nicht schaden.

  • @e.k.2657
    @e.k.2657 ปีที่แล้ว +5

    Schon einige Videos dazu gesehen - hier paßt endlich mal alles.

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      Das freut uns. Herzlichen Dank für dein Lob - wir geben es gerne weiter. VG Marion/ Social Team

  • @zulkerismailov
    @zulkerismailov หลายเดือนก่อน +1

    Ja... habe heufig solche Fälle... bin abschlepper bei ADAC 😂

  • @bertolatten7488
    @bertolatten7488 2 หลายเดือนก่อน +3

    Macht vor dem Verkabeln "beide" Autos aus....... sooooo gelacht 😂😂😂

  • @Alpha1111Omega
    @Alpha1111Omega ปีที่แล้ว +3

    Danke das war so hilfreich. Ich hab Angst vor Knallgas und Stromschlag. Helfen vllt Gummihandschuhe? sollte ich mich vorher erden? Ich hab hier einen jumpstarter. Da soll die schwarze Klemme aber auf den Minuspol der Batterie. Was jetzt?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      Hallo @Alpha1111Omega, keine Angst vor Stromschlag an einer Starterbatterie, die nur rund 12 Volt hat. Das kann erst bei Spannungen ab etwa 50 Volt passieren, so dass auch extra Erden nicht nötig ist. Knallgas entsteht vor allem bei Verpolung. Die schwarze Klemme des Jumpstarters besser mit Fahrzeugmasse (blankes Motor-Metallteil o.ä.) verbinden, damit nicht der Batteriesensor beschädigt wird. VG Andi / Social Team

  • @markuseckert161
    @markuseckert161 ปีที่แล้ว +8

    Letztes Jahr in Slowenien einem serbischen Fahranfänger seinen Fiat 500 fremdgestartet und ihm gleich das Starthilfekabel geschenkt, falls er es auf dem Weg nach Serbien nochmal braucht.

  • @rudigerglaser3160
    @rudigerglaser3160 2 หลายเดือนก่อน +3

    Danke!

  • @gentletom58
    @gentletom58 หลายเดือนก่อน

    Andere Verkabelung als in einem anderen ADAC-Video zum Thema, wo ich einen langen Kommentar zu unterschiedlichen Ver- und Entkabelungsmethoden, die ich schon sah, hinterlassen habe... Ich werde es so machen, wie hier erklärt, da es mir am einleuchtendsten erscheint. Vielen Dank

    • @ADAC
      @ADAC  หลายเดือนก่อน +1

      gentletom58, gute Entscheidung. Die Infos im acht Jahre alten Video sind zwar nicht falsch. Aber dieses Video ist aktueller und anders aufgebaut. Idealerweise kommst du aber ohne Starthilfe durch den nächsten Winter. VG Marion/ Social Team

  • @J_vb
    @J_vb 2 หลายเดือนก่อน +1

    Kleine Anekdote meinerseits zu einem (scheinbar) sehr glimpflich ausgegangenen Erlebnis:
    Hatte mir ein gebrauchtes Auto gekauft, musste länger stehen, da ich nicht zum Anmelden kam - zack, Batterie leer. Hatte mir direkt ein vernünftiges Ladegerät beim großen A bestellt, das am nächsten Tag geliefert werden sollte. Soweit so gut..
    Mein Nachbar war aber so auf Pump das Auto laufen zu hören, dass er seine Starthilfekabel geholt hat und unbedingt überbrücken wollte... hatte ein schlechtes Gefühl, da ich nicht wusste, wie das geht, er war sich aber sicher - hatte leider mein Handy nicht dabei. Ayayay...
    Tl;dr: Das Kabel hatte Löcher in der Isolierung an den Klemmen. Er schließt die Dinger voller Tatendrang und Überzeugung, alles richtig zu machen, (logischerweise) komplett falsch an. Funken fliegen, ich bekomme Panik und reiße die Kabel vom Spenderauto ab.
    Ende der Geschichte:
    Zeigefinger hatte eine tiefere Brandwunde, die jetzt nach 4 Monaten sogar narbenfrei verheilt ist. Trotz Bleisäure-Batterien (die Dämpfe abgeben) ist zum Glück nichts weiteres passiert. Beide Autos (Golf 4 Spender, Volvo V70 1 Empfänger) sind problemlos angesprungen, keine Schäden in der Elektronik feststellbar.
    Mein Apell:
    Leute, lasst euch nicht hetzen. Hier wird's auch mehrfach gesagt, aber noch Mal: Lasst euch NICHT hetzen!
    Wenn ihr euch unwohl fühlt bei der Aktion, dann lasst das Leute vom Fach machen.

  • @vorpommerinaustralia5418
    @vorpommerinaustralia5418 ปีที่แล้ว +1

    Top Beitrag!

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      Danke dir 💛 Gerne teilen! 😊

  • @TheGeckLp
    @TheGeckLp ปีที่แล้ว +5

    Ich habe zwei Videos dazu auf dem ADAC Kanal gefunden die sich widersprechen. Muss jetzt der Pluspol zuerst an das Spenderfahrzeug oder das "defekte"? Im Video mit JP wird es genau andersherum gemacht wie hier.

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +6

      Wir freuen uns, dass du unsere Videos so aufmerksam verfolgst 👍 Beim roten Kabel (!) ist die Reihenfolge relativ egal. Die Gefahr, dass es beim Anschließen einen technischen Defekt gibt, ist sehr niedrig. Am wichtigsten ist es, dass man mit den Klemmen des roten Kabel keine Karosserie- oder Motorteile berührt, denn dann kommt es zum Kurzschluss 🙂 VG Andi / Social Team

  • @marcosimmen1093
    @marcosimmen1093 ปีที่แล้ว

    Tolles Video. Danke. Grüsse aus der schweiz

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Freut uns - danke fürs Lob🙂! Grüße zurück aus München

  • @rudiroloff7274
    @rudiroloff7274 ปีที่แล้ว +1

    Super Danke für die tollen Tipps. Weiter so

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für dein Lob - wir geben es gerne weiter 😊!

  • @soundsobleibt8542
    @soundsobleibt8542 2 หลายเดือนก่อน +6

    Der massepunkt ist meistens lackiert deshalb funktioniert es oft nicht, das sollte man noch erwähnen...

    • @urmelausdemeis3495
      @urmelausdemeis3495 หลายเดือนก่อน

      Also dann doch an den Minuspol der Batterie des liegengebliebenen Autos anschließen!
      Was könnte dabei im schlimmsten Fall passieren?

    • @Yasemin2005
      @Yasemin2005 หลายเดือนก่อน

      Minute (3:23) sagte er doch warum​@@urmelausdemeis3495

  • @axelschultz5782
    @axelschultz5782 ปีที่แล้ว +1

    Z.B. Ford, liefert in der Standardeinstellung nur ein BMS (Batterie Manage System) aus, welches die Batterie nur auf 75% auf läd. Dient der Lebensdauer der Batterie. Das ist in der Comunity etwas umstritten. Kann man auch ändern. Der vorherige Wagen hatte eine Laufzeit von 6 Jahren mit der ersten Batterie, mein jetziger Ford auch.

  • @hellodarkness8336
    @hellodarkness8336 ปีที่แล้ว

    Hi :) Mir ist es so beigebracht worden, dass man, wenn beim Spenderfahrzeug der Motor läuft, ein bisschen Gas geben soll und währenddessen dann eine zweite Person im Empfängerauto den Motor versucht anzustarten... Ist das falsch bzw. kann das für das Auto schädlich sein?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Hallo @hellodarkness8336,in einigen Fällen kann diese Vorgehensweise tatsächlich den Erfolg eines Starthilfeversuchs optimieren. Wenn zu kleine Kabelquerschnitte, eine zu geringe Leistung der Batterie des Spenderfahrzeugs, schlechte Klemmenkontakte usw. den Startvorgang behindern, kann dieser Ansatz zum gewünschten Ergebnis führen. Durch die höhere Motordrehzahl wird oft auch die Lichtmaschine mit mehr Drehzahl betrieben. Dadurch können möglicherweise höhere Ströme und Spannungen geliefert werden. Fehlende Leistung zum Fremdstarten kann so in einigen Fällen ausgeglichen werden. VG Marion/ Social Team

  • @EconaelGaming
    @EconaelGaming ปีที่แล้ว +1

    In der Bedienungsanleitung unseres Seat Leon (ca 2013er) steht für Diesel mindestens 35mm²

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 2 หลายเดือนก่อน +1

      35mm was? Kupfer, Alu, welche Länge? 2m, 4m, 7m… Das alles hat darauf einfluss, je länger das Kabel umso höher der Widerstand.
      Du siehst, ein Querschnitt ohne weitere Angaben ist absolut sinnlos. 25mm aus reinem Kupfer bei ~4m reicht für praktisch alles. Wenns länger sein muss, besser 35mm. Dann kannst du auch locker einen V6 Tdi starten 👍🏻

  • @NadineJames-kg2rk
    @NadineJames-kg2rk 7 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt

    • @ADAC
      @ADAC  7 หลายเดือนก่อน

      Danke. Kanal schon abonniert?🙂💛

    • @NadineJames-kg2rk
      @NadineJames-kg2rk 7 หลายเดือนก่อน

      @@ADAC natürlich

  • @skylineraver8621
    @skylineraver8621 ปีที่แล้ว

    Fast die rote erwischt ⚡️ 😆

  • @100nirosta
    @100nirosta 9 หลายเดือนก่อน +1

    Guten Tag. Wie heißt dieser Autoladegerät-Starthilfe was die Mitarbeiter von ADAC benutzen?

    • @ADAC
      @ADAC  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo @100nirosta, unsere gelben Engel benutzen speziell für ihre Fälle entwickelte sogenannte Starthilfe-Booster. Für den eigenen Gebrauch gibt es vergleichbare Geräte auf dem freien Markt. VG Evi/Social Team

  • @PM-wt3ye
    @PM-wt3ye 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wer auf der Suche nach einem Kabel ist - kauft euch bloß keines, welches mit diesen aus dem Video versehenen Klemmen. Wenns etwas enger zugeht, keine Chance, da diese unfassbar dick sind. Kabel mit besseren Zangen kosten natürlich etwas mehr, aber was nützt ein Kable für 20-30€, wenn man dann eventuell keine Staerhilfe geben bzw empfangen kann. Hab die Erfahrung schon machen müssen

  • @LeviHasashi
    @LeviHasashi 25 วันที่ผ่านมา

    Birgt es irgendwelche Risiken, wenn die Autos nebeneinander stehen? Dürfen die Kabel seitlich zu einander rüberhängen?

    • @ADAC
      @ADAC  24 วันที่ผ่านมา +1

      Hallo LeviHasashi, vielen Dank für deine Anfrage. Es birgt im Normalfall keine Risiken, wenn die Autos nebeneinander stehen, solange genug Abstand zwischen ihnen ist. Achte darauf, dass die Starthilfekabel nicht mit beweglichen Teilen oder heißen Oberflächen in Kontakt kommen und sicher verlegt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. VG Marion/ Social Team

    • @LeviHasashi
      @LeviHasashi 24 วันที่ผ่านมา

      @@ADAC Danke für die zeitige Rückmeldung. Es hat alles reibungslos bei mir geklappt! ^^

    • @ADAC
      @ADAC  24 วันที่ผ่านมา +1

      Das freut mich - herzlichen Dank für die Erfolgsmeldung und gute Fahrt🚗

    • @LeviHasashi
      @LeviHasashi 24 วันที่ผ่านมา

      @@ADAC Festen Dank und Danke für das hilfreiche Video😁👍

  • @borussenbasti9235
    @borussenbasti9235 9 หลายเดือนก่อน

    Hilfreich aber ne frage ist der minuspol vom spenderfahrzeug immer da an der seite oder kann ich auch einfach an die Batterie dran gehen

    • @ADAC
      @ADAC  9 หลายเดือนก่อน

      @borussenbasti9235 Wir freuen uns, dass du unser Video als hilfreich empfindest. Wir empfehlen dir bei Unsicherheit ein Blick in die Bedienungsanleitung. Dort sollte genau beschrieben sein, wo die Batterien und die Starthilfepunkte liegen. VG Andi / Social Team

  • @quitsch939
    @quitsch939 ปีที่แล้ว +2

    Statt der Heckscheibenheizung kann man auch die Scheinwerfer (am besten wenn man Halogen oder Xenon hat) und Lüftung anschalten.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 6 หลายเดือนก่อน

      Lüftung ja aber Xenonscheinwerfer sind keine großen Verbraucher.

    • @quitsch939
      @quitsch939 6 หลายเดือนก่อน

      @@tobiaswittenmeier1877 Halogenlampen haben normal ca. 55 Watt, also beide 110 Watt, Xenon hat ca. 35 Watt, also beide 70 Watt. Das ist zusammen mit der Lüftung besser als ohne.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 6 หลายเดือนก่อน

      @@quitsch939 Heckschreibenheizung und Lüftung reichen vollkommen aus. Damit verbraucht man schon mehr als die Lichtmaschine im Leerlauf bringt. Deshalb sollte mans mit den Verbrauchern auch nicht übertreiben sonst kannst du den Überbrückungsvorgang gleich wiederholen wenn das Bordnetz nach Trennen der Spenderbatterie wieder zusammenbricht. Die Zündgeräte von Xenonbrennern finden das Spannungsgezappel übrigens auch nicht so prickelnd, man tut gut daran nur unempfindliche Verbraucher einzuschalten. Soweit das halt in modernen Fahrzeugen noch möglich ist. Starthilfe ist ganz schön zum Russisch Roulette geworden was die Steuergeräte betrifft...

    • @quitsch939
      @quitsch939 6 หลายเดือนก่อน

      @@tobiaswittenmeier1877 Das stimmt, Heckscheibenheizung und Lüftung sind unempfindliche Verbraucher, um die Spannungsspitzen abzufedern. Aber man soll das ja nicht nur beim Fahrzeug anschalten, wo die Batterie leer ist, sondern auch beim Spenderfahrzeug. Die Spannungsspitzen treten ja beim Verbinden der Batterien in beiden Fahrzeugen auf. Wenn der Motor des leeren Fahrzeugs läuft, sollte man die Verbraucher auch nach ein paar Sekunden wieder ausschalten.
      Und bei vielen Modernen Fahrzeugen wird Starthilfe leider sogar komplett untersagt. Man soll hier stattdessen ein Batterieladegerät oder Booster nutzen, die die Energie kontrolliert und langsam abgeben.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 6 หลายเดือนก่อน +3

      @@quitsch939 Nur mal was zum richtigen Prinzip, es herrscht wirklich viel technisches Missverständnis. Spannungsspitzen können sowieso nur bei laufendem Motor entstehen. Die Lichtmaschine regelt die Spannung in Abhängigkeit vom Strom den sie liefern muss ein. Ändert sich der Strom sprungartig, und zwar wenn ganz plötzlich weniger Strom gebraucht wird, komm der Regler nicht nach und die Spannung steigt ganz kurz (zu hoch) an. Deswegen darf bei manchen hochempfindlichen Fahrzeugen überhaupt keine Starthilfe gegeben werden sondern die Batterie muss erst nachgeladen oder ersetzt werden. Das Problem mit der Spannungsspitze hat ja sowieso nur der Spender und zwar dann wenn die saugende Batterie des Empfängers abgeklemmt wird und/oder wenn der Anlasser des Empfängers losgelassen wird und dessen gigantischer Verbrauch wegfällt. Dagegen kannst du eigentlich gar nichts machen außer den Motor des Spenders nicht zu starten, aber das ist wiederum ein großes Risiko dessen Batterie zu plätten. Schaltet man beim Empfänger vor dem Trennen des Kabels Verbraucher ein verschlimmert man die Sache sogar noch weil dann ja zusätzlicher Stromfluss vom Spender zum Empfänger, dessen Batterie ja keinen Puffer mehr hat, erzwungen wird. Trennt man das Kabel unterbricht man diesen. Es ist also eh mehr fürs Gewissen. Die Stromschwankungen durch den Anlasser übertreffen alles was du mit deiner Schalterei von Verbrauchern erreichst. Man kanns also auch komplett sein lassen. Weißt du wo da genau das Problem liegt? Die Bordnetze sind mittlerweile einfach zu intelligent. Jeder Verbraucher im eigenen System ist dem Steuergerät bekannt, die Lichtmaschine ist gar nicht mehr ein autarkes Bauteil sondern bekommt quasi vom Zentralsteuergerät den Befehl wieviel Strom sie liefern soll wenn etwas eingeschaltet wird. Mitunter soll sie sogar gar keinen Strom produzieren wenn der Motor stark arbeiten muss, bei der Motorbremse hingegen soll sie Stoff geben und die Batterie laden. Es muss ja Energie vernichtet werden und so kann man sie nutzen. Die Starthilfe ist deshalb so gefährlich weil diese Zusatzströme dem Bordnetz nicht bekannt sind, demnach nicht ausgeregelt werden und so zu Schäden führen. Das gab es früher halt alles nicht.

  • @yamungoerlitz9007
    @yamungoerlitz9007 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin verwirrt. Ich hab seinerzeit, ist schon ein Weilchen her, gelernt, erst die Masse (minus) und dann erst Plus (+).

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +2

      Hallo Yamun, mit der Reihenfolge erst Plus und dann Minus verhindert man, dass durch unbeabsichtigte Berührung eines Metallteils ein Kurzschluss entsteht. VG Claude/ Social Team

    • @yamungoerlitz9007
      @yamungoerlitz9007 ปีที่แล้ว

      @@ADAC Jetzt ist doch aber normalerweise das Chassis und damit alle Metallteile an Minus angeschlossen. Wenn dann das Kabel an Plus zuerst ist und man berührt versehentlich was, dann gibt's doch den Kurzschluss, den man tunlichst vermeiden wollte - oder nicht?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Wenn du es so machst, wie erklärt, passiert nichts. Vielleicht hilft dir dieser Artikel weiter 👉 www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/panne/starthilfe-auto-ueberbruecken/ .

    • @yamungoerlitz9007
      @yamungoerlitz9007 ปีที่แล้ว +1

      @@ADAC Der Artikel hilft mir nicht weiter, der erklärt nicht, warum das sicherer ist.
      Wenn man von Elektrotechnik ein bisschen Ahnung hat, bleibt die Sache einfach unverständlich. Schliesse ich erst das schwarze Kabel an Minus an, dann hab ich kaum Möglichkeit irgend etwas versehentlich zu berühren, das irgendwie an Plus liegt, denn das ist alles isoliert oder versteckt. Da kann am wenigsten passieren. Es passiert auch nichts, wenn ich am Spenderauto was falch berühere, denn es gibt noch keine Potentialreferenz.
      Genau anders sieht es aus, schliesse ich erst das rote Kabel an den Pluspol an, dann ist überall blankes Metall, das man versehentlich berühren könnte und einen heftigen Kurzschluss verursachen würde.

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +4

      Hallo Yamun, wenn du im ersten Schritt die Masse verbindest, dann sind zwei Risiken gegeben:
      1) Beim anschließenden Hantieren bzw. Suchen des Pluspols kann ein versehentlicher Kontakt mit einem Massepunkt ein Kurzschluss erzeugen. Zur Erklärung: Nach der Masseverbindung im ersten Schritt - also der von dir genannten Reihenfolge - sind beide Fahrzeuge minusseitig verbunden. Wenn jetzt das rote Pluskabel an dem Fremdstartstützpunkt (bzw. Pluspol) einseitig verbunden ist, dann kann jeder Kontakt mit einem stromleitenden Metallteil mit der nun anderen Seite des roten Kabels einen Kurzschluss erzeugen. Diese mögliche Gefahr wollen wir mit der von uns genannten Reihenfolge ausschließen.
      2) Das Schließen des Stromkreises erzeugt oftmals einen Funkenflug. Dieser kann unter Umständen, in der Umgebung der Batterie, zu einer Knallgasexplosion führen.
      Nicht alle Anleitungen benennen das von uns aufgeführte Verfahren. Selbstverständlich kann es auch umgekehrt funktionieren. Wir haben jahrzehntelange Erfahrungen im Umgang mit havarierten Fahrzeugen. Diese Reihenfolge wurde mit Fachleuten aus vielen Gebieten diskutiert und wird letztlich als das sicherste Vorgehen angesehen. VG Heidi/Social Team

  • @geoviva1986
    @geoviva1986 2 หลายเดือนก่อน

    Gutes Video... Nur als Info ADAC schau Dir mal Dein Video vor 9 Jahren an...u.a dort Plus Geber dann Plus Nehmer... und ein paar andere Widersprüche... würd ich vom Netz nehmen

    • @ADAC
      @ADAC  2 หลายเดือนก่อน

      Danke für das Lob für unser Video und den Hinweis 👍️ Die geschilderte Reihenfolge und Arbeitsschritte basieren auf jahrelangen Erfahrungen der ADAC Pannenhilfe. Sicherlich gibt es noch die ein oder andere Variation, die auch zum Ziel führt. Das wichtigste beim Starthilfe geben ist, sorgfältig zu arbeiten und keinen Kurzschluss zu verursachen 🙂 VG Andi / Social Team

  • @hanslamberti4654
    @hanslamberti4654 24 วันที่ผ่านมา

    müssen neue Batterien vor dem 1. Start zusätzlich nach dem Kauf noch aufgeladen werden. ??

    • @ADAC
      @ADAC  24 วันที่ผ่านมา

      Hallo Hans, neue Batterien sind (fast) vollgeladen und können sofort eingebaut werden. VG

  • @golemtrol21
    @golemtrol21 ปีที่แล้ว

    Ich habe mal bei meinem Mercedes Starthilfe gebraucht und wir haben dann einfach plus an plus und minus an minus angeschlossen von der Batterie und hat alles funktioniert, allerdings hat es sehr stark gefunkt und gequalmt...

    • @urmelausdemeis3495
      @urmelausdemeis3495 หลายเดือนก่อน

      So hab ich das bisher auch immer gemacht.
      Was könnte schlimmstenfalls passieren?

  • @toledano98
    @toledano98 11 หลายเดือนก่อน

    Die Booster von heute sind eine große Hilfe beim assistierten Starten des eigenen Autos und für relativ kleines Geld zu haben. Hier wäre sicher ein Video mit dem Hinweis daraufhilfreich.

    • @ADAC
      @ADAC  11 หลายเดือนก่อน

      Danke für deinen Kommentar. Aktuell ist zwar kein Video über Starthilfe-Booster geplant - deine Anregung geben wir aber gerne weiter. VG

  • @thoirdhomhfiosrachadh
    @thoirdhomhfiosrachadh ปีที่แล้ว

    Hallo,
    sollte während das spenderfahrzeug 2 min läuft, das auto mit der leeren Batterie komplett aus sein oder zündung an. Im handbuch bei mir steht zündung an. Hier wird davon aber nichts erwähnt.
    Und in andren ratgebern steht 5-6 sek probieren. Was meinen sie mit 5-6 sekunden? Mann merkt doch schon nach 1 sek das es nicht klappt
    Speingt das auto wircklich manchmal erst nach 5-6 sekunden schlüssel zum anlassen drehen? Das erscheint mir sehr spät. Oder wie ist das gemeint?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Das Auto mit der leeren Batterie muss nicht zwingend angeschaltet sein, denn die Batterie wird auch bei deaktivierter Zündung geladen. Beim Startversuch ist es wichtig nicht zu lange zu „orgeln“. Wenn man länger als etwa 5-6 oder längstens 10 Sekunden den Anlasser betätigt, kann es zu technischen Defekten am Anlasser und auch an anderen Bauteilen kommen. Außerdem wird wahrscheinlich ein anderer technischer Defekt vorliegen, wenn ein Auto nach einigen Sekunden „Orgeln“ nicht anspringt. Dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. VG Marion/ Social Team

    • @thoirdhomhfiosrachadh
      @thoirdhomhfiosrachadh ปีที่แล้ว

      Vielen lieben dank für die schnelle hilfreiche Antwort! 😄

  • @Grantelbart1996
    @Grantelbart1996 2 หลายเดือนก่อน

    Mein s6 aus 2008 will auf einmal nicht mehr, nicht mal mehr Radio. Kann ich da auch überbrücken? Oder in die Werkstatt?

    • @ADAC
      @ADAC  2 หลายเดือนก่อน

      Hi Grantelbart1996, es ist durchaus möglich, dass dein Audi S6 aus 2008 aufgrund einer schwachen oder entladenen Batterie nicht mehr startet und auch Funktionen wie das Radio ausfallen. In diesem Fall kann eine Starthilfe per Überbrückungskabel helfen. Beachte dabei unbedingt die richtige Reihenfolge der Anschlüsse. Gegebenenfalls sind aufgrund des längeren Strom- bzw. Spannungsausfalls die Steuergeräte neu anzulernen. Fehlermeldungen könnten die Folge sein und Dinge müssen gegebenenfalls neu angelernt werden. In einigen Fällen geht das nur über Diagnosetools bzw. über eine Werkstätte. Beachte bitte auch, dass eine tiefentladene Batterie meist einen dauerhaften Schaden aufweist und ersetzt werden muss. VG Andi / Social Team

  • @edins.7282
    @edins.7282 ปีที่แล้ว

    Ist es dabei egal was für ein Fahrzeugtyp das Spenderfahrzeug ist also bsp Diesel Automatik ist Spender und das Leere Auto ein Benziner Schaltgetriebe?
    lg

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +3

      Hallo Edin S. egal ob Diesel oder Benziner, Schalter oder Automat: Diese Faktoren spielen eine ungeordnete Rolle. Wichtiger ist die Batteriekapazität. Also die Größe bzw. Leistungsfähigkeit der Batterie im Spenderfahrzeug. Diese sollte möglichst nicht viel kleiner als die des Spenderfahrzeugs ausfallen. Andernfalls könnte es Schwierigkeiten beim Überbrückungsversuch geben. VG Marion/ Social Team

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 ปีที่แล้ว

    Wenn das Spenderfahrzeug eine gute Batterie hat: Wäre es nicht viel sicherer für das Spenderfahrzeug, wenn es nicht läuft? So kann das plötzliche Zusammenbrechen der Spannung (durch den Startvorgang) in der "Nachladeelektronik" keinen Schaden anrichten.

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      @thomasmairowski9101 Wir können deinen Einwand nicht ganz nachvollziehen. Bei 2:20 sagen wir doch, dass die Zündung beider Fahrzeuge um die Elektronik zu schützen aus sein muss. VG Andi / Social Team

    • @dsennack7792
      @dsennack7792 11 หลายเดือนก่อน +1

      Wahrscheinlich ist damit gemeint, dass man das Spenderfahrzeug auch nach dem Verkabeln, also beim Starten des defekten Fahrzeugs aus lässt
      ​@@ADAC

    • @ADAC
      @ADAC  11 หลายเดือนก่อน +1

      @dsennack7792 @thomasmairowski9101 Wir empfehlen, das Spenderauto immer laufen zu lassen, weil dadurch die Batterie des Spenderautos geschont wird. Wenn das Spenderauto läuft, liegt insgesamt ein höheres Spannungsniveau an und die leere Batterie des Pannenfahrzeugs wird direkt geladen. VG Andi / Social Team

    • @dsennack7792
      @dsennack7792 11 หลายเดือนก่อน

      @@ADAC ah danke für die Info 👍🏽

  • @KNALLERBOX
    @KNALLERBOX 3 หลายเดือนก่อน

    Spenderfahrzeug (BMW) hat in meinem Fall kein freigelegtes Minus nur Plus... Dann Masse auf Masse?

    • @ADAC
      @ADAC  3 หลายเดือนก่อน

      Hi KNALLERBOX, in deiner Betriebsanleitung findest du genaue Informationen dazu. Normalerweise sind BMW-Fahrzeuge mit einem Masse-Fremdstartstützpunkt ausgestattet. Diesen findest du im Motorraum und ist meist ein zylindrischer Bolzen. Falls dein Fahrzeug diesen nicht hat, kannst du in der Regel auch einen beliebigen metallischen Punkt im Motorraum verwenden. VG Marion/ Social Team

  • @eliaselias6747
    @eliaselias6747 ปีที่แล้ว +1

    Beste

  • @hellerart
    @hellerart ปีที่แล้ว

    Das mit dem Massepol war mir neu. Funktioniert aber auch anders, dann wohl riskanter vermutlich wenn man beide Pole der Batterie verbindet, wegen dem Knallgas oder was das war.

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Hallo @hellerart, richtig vermutet 👍. Das Schließen des Stromkreises erzeugt oftmals einen Funkenflug. Dieser kann unter Umständen, in der Umgebung der Batterie, zu einer Knallgasexplosion führen. VG Marion/ Social Team

    • @hellerart
      @hellerart ปีที่แล้ว

      @@ADAC Hab ich im Video von euch gehört ;)

    • @urmelausdemeis3495
      @urmelausdemeis3495 หลายเดือนก่อน

      ​@@ADACwoher soll denn soviel Knallgas herkommen daß ein Schaden entsteht?
      Gibt's da dokumentierte Fälle dazu oder ist ein urbaner Mythos?

  • @raedchen1
    @raedchen1 5 หลายเดือนก่อน

    wie kann es knallgas geben bei sealed batteries?

    • @ADAC
      @ADAC  5 หลายเดือนก่อน

      raedchen1: Sealed-Batterien, insbesondere solche, die als "wartungsfrei" oder "VRLA" (Valve-Regulated Lead-Acid) bezeichnet werden, sind so konstruiert, dass sie normalerweise keine nennenswerten Mengen an Wasserstoff abgeben. Allerdings kann in bestimmten Situationen, wie z.B. bei Überladung oder einem Defekt, Wasserstoff freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, auch bei sealed-Batterien den Funkenflug in der Nähe der Batterie zu verhindern, um jegliches Risiko zu minimieren. VG Marion/ Social Team

    • @raedchen1
      @raedchen1 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@ADAC vielen dank für die antwort. ich seh schon, der jahresbeitrag macht sich bezahlt :)

    • @ADAC
      @ADAC  5 หลายเดือนก่อน

      Gerne 🙌

  • @Privat447
    @Privat447 ปีที่แล้ว +1

    Ist es schlimm wenn man es so gemacht hat.
    Plus: 1. Spenderfahrzeug dann Empfänger.
    Minus: 1. Spenderfahrzeug und dann nicht an einen Massepunkt sondern am den Minuspol von der Batterie des Empfänger.
    Und zum Schluss Spenderfahrzeug an gemacht dann Empfänger und zum Schluss in umgekehrter Reihenfolge die Kabel ab zu machen..?
    Vielen Dank schon mal

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Hallo @Privat447, wir empfehlen, dass man sich an die Reihenfolge auf unserer Website hält 👉scom.ly/adac_starthilfe_yt . Und das schwarze Kabel sollte man nicht an die Batterie, sondern am vorgegebenem Masseanschluss/Massepunkt des Pannenautos oder eine freie metallische Stelle am Motorblock anzubringen. Wenn man es an der Batterie anschließt droht Funkenflug! Sinnvoll ist hier auch immer ein Blick in die Betriebsanleitung. VG Andi vom ADAC Team

    • @urmelausdemeis3495
      @urmelausdemeis3495 หลายเดือนก่อน

      ​@@ADAC
      Was würde der Funkenflug denn Negatives bewirken?
      Versteh ich nicht.
      Was soll sich denn da entzünden???

  • @dmk_weaver
    @dmk_weaver ปีที่แล้ว

    Man könnte vielleicht noch erwähnen, dass man die Batterien nicht vom Stromkreis abklemmen muss. Vor der Frage stande nämlich ich. Denkbar wäre ja auch: Batterie des Spenderfahrzeugs mit Batterieklemmen des leeren Fahrzeugs verbinden. Ich habe mich nämlich gefragt, ob es nicht ein Problem sein könnte, dass man dann zwei Batterien parallel schaltet.

    • @jahseh8817
      @jahseh8817 ปีที่แล้ว

      Das is ja normalerweise logisch dass du deine leere Batterie nicht vom Auto trennst wenn du diese überbrücken willst

    • @MaxMustermann-eg2ky
      @MaxMustermann-eg2ky 11 หลายเดือนก่อน

      Du hast es nicht begriffen, las es lieber!

  • @mayuhnuhun
    @mayuhnuhun 21 วันที่ผ่านมา

    Ich lese viel, dass man zuerst den Pluspol des Spenderfahrzeugs anklemmen soll, dann den Pluspol des Pannenfahrzeugs, und anschließend genauso mit dem Minuspol, erst am Spender-, dann den Massepunkt am Pannenfzg. ich finde es irritierend, dass es hier andersherum ist und zuerst das Pannenfzg angeklemmt wird.

  • @sibilliesparator2819
    @sibilliesparator2819 11 หลายเดือนก่อน

    ist es eigetlich schlimm wenn das spenderfahrzeug dabei aus war?

    • @ADAC
      @ADAC  11 หลายเดือนก่อน

      @sibilliesparator2819 Wir empfehlen, das Spenderauto immer laufen zu lassen, weil dadurch die Batterie des Spenderautos geschont wird. Wenn das Spenderauto läuft, liegt insgesamt ein höheres Spannungsniveau an und die leere Batterie des Pannenfahrzeugs wird direkt geladen. VG Andi / Social Team

  • @xxmertxx9418
    @xxmertxx9418 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video! Was würde passieren, wenn man die Entkabelung falsch macht?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      Hi xXMertXx. Christoph hat es im Video zum Teil schon erwähnt: Rotierende und heiße Motorteile als auch die Zündanlage können Verletzungen verursachen. Deshalb vorsichtig beim Hantieren im Motorraum 😊
      Von der Kabelklemmenreihenfolge geht die Gefahr aus, dass wenn du (fälschlicherweise) mit dem roten Kabel startest, dann eine akute Kurzschlussgefahr herrscht. Also jedes metallische Teil, das mit der roten Kabelklemme in Berührung kommt, kann einen Kurzschluss erzeugen.
      VG Andi / Social Team

  • @scpic733
    @scpic733 ปีที่แล้ว

    kostet es was den ADAC zu rufen wenn man Mitglied ist?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      @scpic733 Nein. Wir helfen unseren Mitgliedern, die Starthilfe benötigen, kostenfrei 🙂 VG Andi / Social Team

    • @scpic733
      @scpic733 ปีที่แล้ว

      @@ADAC auch wenn ich nicht mit meinem eigenen Auto unterwegs bin?

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      @scpic733 Hier ist die Voraussetzung, dass du Plus- oder Premium-Mitglied bist, und im Rahmen unserer Leistungsbedingungen eigenverantwortlich unterwegs bist - sprich ohne dass der Halter dabei ist. VG Andi / Social Team

  • @refl4shyt631
    @refl4shyt631 4 หลายเดือนก่อน +1

    Im Video richtig erklärt, aber in der Beschreibung falsch aufgeführt.
    Falsche Reihenfolge:
    So verbindet ihr Spender- und Empfängerfahrzeug miteinander:
    ✔️ Beim Spenderfahrzeug das rote Kabel mit dem Pluspol verbinden
    ✔️ Beim Empfängerfahrzeug das rote Kabel mit dem Pluspol verbinden
    ✔️ Beim Spenderfahrzeug das schwarze Kabel mit Minuspol verbinden
    ✔️ Beim Empfängerfahrzeug das schwarze Kabel mit Masseanschluss verbinden
    Richtige Reihenfolge:
    ✔️ Beim Empfängerfahrzeug das rote Kabel mit dem Pluspol verbinden
    ✔️ Beim Spenderfahrzeug das rote Kabel mit dem Pluspol verbinden
    ✔️ Beim Spenderfahrzeug das schwarze Kabel mit Minuspol verbinden
    ✔️ Beim Empfängerfahrzeug das schwarze Kabel mit Masseanschluss verbinden

    • @ADAC
      @ADAC  4 หลายเดือนก่อน

      @refl4shyt631 Danke für den Hinweis 👍 Wir haben die Videobeschreibung entsprechend korrigiert 😊 VG Andi / Social Team

  • @NazidreckInDieTonne
    @NazidreckInDieTonne 10 หลายเดือนก่อน +1

    Ich vermisse ein Video, bei dem ich Zeuge einer Knallgasexplosion werden kann. Denn so lange ich denken kann, hab ich den Minuspol immer direkt an den Batteriepol angeschlossen, nie hat es eine Knallgasexplosion gegeben....ich will ja gar nicht ausschließen, dass es so etwas geben kann, aber es schein extrem selten zu sein.

    • @urmelausdemeis3495
      @urmelausdemeis3495 หลายเดือนก่อน

      Geht mir genauso!
      Würde mich echt ungeheuer interessieren.
      Hab Jahrzehnte lang die Batteriepole direkt verbunden.
      Passiert ist nie was.
      Hatte ich einfach Glück? Oder ist das mit der autovernichtenden Knallgasexplosion ein modernes Märchen, ein urban myth?

  • @connygoletz1564
    @connygoletz1564 ปีที่แล้ว

    Habe ich gestern versucht, leider nicht geschafft.

  • @quitsch939
    @quitsch939 ปีที่แล้ว +5

    Ohne Witz: In der Bedienungsanleitung von meinem Golf 2 stand folgendes drin: Verbinden Sie den Pluspol des leeren Fahrzeugs mit dem Pluspol des Spenderfahrzeugs, verbinden Sie nun den Minuspol mit dem Spenderfahrzeug mit dem Pluspol des leeren Fahrzeugs.

    • @ben..007
      @ben..007 ปีที่แล้ว +5

      Uuuuuh......schwerer Fehler.......sowas in einer Bedienungsanleitung........garnicht gut

    • @MaxMustermann-eg2ky
      @MaxMustermann-eg2ky 11 หลายเดือนก่อน +2

      Das kommt dabei raus wenn die Anleitung nicht in Deutschland gedruckt wird !

    • @basstib.9343
      @basstib.9343 2 หลายเดือนก่อน

      @@MaxMustermann-eg2kyGolf 2… ich würde wetten dass die noch in Deutschland gedruckt wurde. Wahrscheinlich sogar in der hauseigenen VW-Druckerei

  • @markuspaulmathis214
    @markuspaulmathis214 6 หลายเดือนก่อน +1

    Die automatische Untertitelung macht aus "Startstrom" Starkstrom... Ach seufz - KI ist nicht gut!

    • @ADAC
      @ADAC  6 หลายเดือนก่อน

      Lieber Markus, herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit. Deinen Hinweis auf den Schreibfehler bei 7:22 geben wir zur Korrektur gleich weiter. VG Marion/ Social Team

  • @Max-ry4gl
    @Max-ry4gl 9 หลายเดือนก่อน +2

    Als kleine Ergänzung: Um die Spannungsspitzen zu meiden und vorallem die Elektronik beider Fahrzeuge zu schützen bitte zuerst das Spenderfahrzeug abschalten bevor ein Startversuch unternommen wird. Wenn beide Fahrzeuge laufen arbeiten die beiden Lichtmaschinen gegeneinander. Das kann vorallem bei moderneren Autos der Elektronik schaden und zu teuren Reparaturen führen

    • @ADAC
      @ADAC  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo @Max-ry4gl, vielen Dank für deine Anmerkung. Unsere Strategie zielt darauf ab, eine Panne des Spenderautos aufgrund einer entladenen Batterie zu verhindern. Durch das Hinzuschalten der hohen Verbraucher vermeiden wir Spannungsspitzen. Deinen Vorschlag werden wir gerne in unseren Fachkreisen diskutieren. VG Marion/ Social Team

  • @masterfoxtv2650
    @masterfoxtv2650 9 หลายเดือนก่อน

    Ich musste einem Auto mal starthilfe geben! aber ein kollege hat es angeschlossen weil ich es nicht wusste. Als alles angeschlossen und bereit war gab es beim pannenfahrzeug funken und bei mir rauch! was ist da falsch gelaufen???

    • @ADAC
      @ADAC  9 หลายเดือนก่อน

      Hallo @masterfoxtv2650, wahrscheinlich hat dein Kollege das schwarze Kabel beim Pannenauto an die Batterie angeschlossen - dann droht Funkenflug! Wie's richtig funktioniert, wird hier - inklusive einer anschaulichen Grafik - ausführlich beschrieben 👉 scom.ly/adac_starthilfe-yt . VG Marion/ Social Team

    • @urmelausdemeis3495
      @urmelausdemeis3495 หลายเดือนก่อน

      ​@@ADACaber das erklärt doch nicht den Rauch beim Spenderfahrzeug.

  • @FLIX-jl8pi
    @FLIX-jl8pi ปีที่แล้ว +2

    Lieber 6m. Da ist man für 90% der Fälle gewappnet

  • @zuplex8933
    @zuplex8933 ปีที่แล้ว

    Diese Reihenfolge zum anklemmen und abklemmen sind widersprüchlich zu eurem kurzen ADAC Erklärvideo aus 2018. Dort wird immer beim Spender Auto begonnen mit dem anklemmen und beim abklemmen werden auch jeweils zuerst die Pole von des Empfängerfahrzeuges abgeklemmt. Bitte um Korrektur bei einem der beiden Tutorials. 🙏

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว +1

      Danke für den Hinweis. Wie du bei unseren Videos siehst, gibt es die ein oder andere Variation in der Reihenfolge, die auch zum Ziel führt. Du kannst dich darauf verlassen, dass die Infos in unseren Videos trotzdem korrekt sind. Das wichtigste dabei ist, sorgfältig zu arbeiten. VG Andi / Social Team

  • @despasstscho4947
    @despasstscho4947 ปีที่แล้ว

    Mein Auto funktionierte einwandfrei und gab beim Startversuch 4 Stunden später keinen Mucks mehr von sich. Nichts. Niente. Nada.

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Hallo @despasstscho4947, das deutet auf eine defekte Batterie hin. Als ADAC Mitglied kannst du dich gerne an die Pannenhilfe wenden - entweder telefonisch unter der 089 20 20 4000 oder über die Pannenhilfe-App 👉 www.adac.de/services/apps/pannenhilfe/ . Unsere Pannenhelfer bieten übrigens auch neue Batterien an. Mehr dazu hier 👉scom.ly/adac_batterieservice_yt . VG Marion/ Social Team

  • @jsinclair96
    @jsinclair96 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin so lost.

  • @stefans.3197
    @stefans.3197 ปีที่แล้ว

    Falsch! Man darf nicht mehr überbrücken, aufgrund der Spannungsspitzen…

    • @ADAC
      @ADAC  ปีที่แล้ว

      Hallo @stefans.3197, man darf natürlich weiterhin Starthilfe geben. Um Spannungsspitzen zu vermeiden, sollte man beim Empfängerauto, sobald der Motor läuft, größere Verbraucher wie Gebläse, Lüftung und Licht einschalten. So wird die Bordelektronik geschützt. VG Marion/ Social Team

    • @MaxMustermann-eg2ky
      @MaxMustermann-eg2ky 11 หลายเดือนก่อน

      Dann lass es, Klugscheißer!!! 👎👎👎

    • @basstib.9343
      @basstib.9343 2 หลายเดือนก่อน

      @Stefans.3197 Sagt wer?