Habe das Gefühl, dass das damalige Baslerdeutsch stärkere Ähnlichkeit mit dem noch heute gesprochenen Elsässerdeutsch hat als mit dem aktuellen Baslerdeutsch hat
Nein , ich habe bis heute noch eine waschechte „ Baslerschnure „ , spreche immer noch das echte Baslerdytsch , obwohl ich schon sehr lange nicht mehr dort wohne . Meine Schwester hat Basel nie verlassen und spricht trotzdem nicht so das Dialekt wie ich . Elsässerdeutsch hört sich ganz anders an . Da es dort auch so viele Ausländer gibt ist logisch , dass man kaum mehr das echte Baslerdysch hört . Lieben Gruß
Dankeschön
Das Baslerdytsch hörsch hütte nümmi. Nur no dä Mix vo Bs mit Bl Speckgürtel Yschlaag. Eigentlig schaad.
Jä Jä , seit nur e Basler rächt ,
nit z‘kurz , nit z‘ lang
schusch deent‘s nit ächt . Liebs Grüessli
Song?
Habe das Gefühl, dass das damalige Baslerdeutsch stärkere Ähnlichkeit mit dem noch heute gesprochenen Elsässerdeutsch hat als mit dem aktuellen Baslerdeutsch hat
Nein , ich habe bis heute noch eine waschechte „ Baslerschnure „ , spreche immer noch das echte Baslerdytsch , obwohl ich schon sehr lange nicht mehr dort wohne . Meine Schwester hat Basel nie verlassen und spricht trotzdem nicht so das Dialekt wie ich .
Elsässerdeutsch hört sich ganz anders an . Da es dort auch so viele Ausländer gibt ist logisch , dass man kaum mehr das echte Baslerdysch hört . Lieben Gruß
Könnte der Kommentar noch von Raoul Bärchlocher stammen? Wer weiss es?Lionel MercierParkallee 684123 Allschwil
+Lionel Mercier Jä rasch richtig, s' isch der Raoul Bärlocher!
ich die no gärn Baslerdütsch rede, aben die wenigschte dien no verstoh ...
Ich scho no wie e richtige Bebby . Obwohl ich schon lange nicht mehr in Basel lebe , rede ich das Dialekt besser als so mancher Basler .Liebs Grüessli
Das scheene alte basldytsch redet hyt niem meh☹️
Da ist ein Schwarzkopf Ski Lift