Einfach erklärt! Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte für deine IHK- Ausbildungs-Prüfung
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- In diesem Video, zeigen wir dir den Unterschied und alle Gemeinsamkeiten zwischen nichtigen und anfechtbaren Rechtsgeschäften. Außerdem erhältst du einen Wissensanker, der dir dabei hilft das gelernte anhand eines konkreten Beispiels zu verinnerlichen und in deiner Ausbildung-Zwischen oder Abschlussprüfung wieder abzurufen. Wir wünschen dir viel Spaß mit dem Video und freuen uns über dein Feedback in Form eines Abos, Kommentars oder deines Likes.
Viel Erfolg für deine bevorstehende Prüfung!
Daniel & Mike von AnkerWissen.
Übrigens: Falls du eine Ausbildung im Einzelhandel machst, solltest du auf jeden Fall auf unserer Webseite vorbei schauen! Dort findest du zu jedem Ausbildungsabschnitt Videos, Quizze und vieles mehr! www.ankerwissen.de/Auszubildende?ref=9
Wir wünschen dir maximalen Erfolg bei deinen Prüfungen!
Sehr gut erklärt. Danke für die Hilfe
Vielen Dank ☺️
2:36 Das Beispiel bei dem ersten Punkt ist etwas unpassend gewählt. Alle Preise im Verkaufsraum sind Anpreisungen, daher unverbindlich. (Es kommt kein Rechtsgeschäft zustande)
Sonnst könnte ja jeder Kunde Schadensersatz gegenüber den Händler verlangen, wenn der Preis falsch ausgezeichnet wurde.
Ansonsten gutes Video 👍
Hi Alex, vielen Dank für deinen Kommentar! Super, dass du es richtig verstanden hast. Wir sagen in dem Video ja auch ganz klar, dass das "Gerücht" nachdem ein Händler immer zum ausgezeichneten Preis verkaufen muss nicht wahr ist. Wir hatten gehofft, dass die Message so richtig rüber kommt. Hast du evtl. ein besseres Beispiel für die Community und für uns? Würden uns über deine guten Ideen und Beispiele freuen.
Viel Erfolg bei deiner Prüfung!
Mike von AnkerWissen
Finde das Thema super, würde es jedoch in einem anderem Video thematisieren. Als Idee "die Unterschiede zwischen Anfragen, Angebote und Anpreisungen"
Als Beispiel in dem Video wäre zum Beispiel das die Person nicht wusste wie viel ein dutzend ist und wollte es somit garnicht abgeben.
Es gibt jedoch ein weiteren Anfechtungsgrund, der im selben Paragraphen steckt, nämlich der "Irrtum des Inhaltes".
Das tritt ein wenn zum Beispiel bei der Angebotserstellung ein Zahlendreher oder Tippfehler sich eingeschlichen hat.
Bester man
Danke ☺️
Danke 🥹
Voll gerne
Ein 13jähriger ist beschränkt Geschäftsfähig
Stimmt. Die fehlende Erlaubnis der Eltern sorgt entsprechend dafür, dass das Geschäft aufgrund der Geschäftsunfähigkeit nicht zustande kommt.