Du bist zu gut für diese Welt! Der Besitzer kann sich glücklich schätzen, das Du dich bereit erklärt hast, überhaupt hinein zu schauen. Aussetzfehler: Hatten in meiner Lehre einen ähnlichen Fall: Grundig FFS mit Ultraschall-Fernbedienung. Beim Kunden oft Abschaltung des Gerätes. In der Werkstatt nie. Ein Fehler für den Tischler!!! Ein Stuhl am Esstisch war etwas wackelig. Und immer wenn man darauf saß und sich bewegte, schaltete sich der FFS aus! Bis heute habe ich das subjektiver Gefühl, alle unlogischen Schitt-Fehler suchen und finden mich.....😉
Mal ne blöde Frage, hast denn die Röhren mal zwischen rechts und links getauscht, ob der schlechte Klirr dann die Seite wechselt? Das wäre ja schnell gemacht. Zumindest hätte man dann ggf. mit neuen Röhren die Sache mit dem Klirr in Ordnung bringen können. Dazu vielleicht noch die Sache mit dem Widerstand, und bei der Gelegenheit mal die Lötstellen inspiziert/nachgelötet. Kann ansonsten verstehen, das Aussetzfehler frustrieren. Ich hab mal den ganzen Tag an einem Bus rumgemacht, den der Abschlepper gebracht hatte, der auf dem Betriebshof aber wieder astrein lief. Nach einem kompletten Vormittag Fehlersuche, und endlosen Runden um den Betriebshof dann das Fahrzeug auf große Fahrt genommen, und dann... Wieder Abschlepper gebraucht! Und was war es? Das Motorsteuergerät war hinten im Heck oben. Ab einer gewissen Temperatur ist es abgeschmiert! Die kam aber nur nach stundenlangem Betrieb plus Sonneneinstrahlung auf die Heckpartie zustande. Die kleinen Runden um den Betriebshof mit ständig wechselnden Richtungen haben die entsprechende Temperatur nicht gebracht. So passiert es manchmal im Leben, aber daraus lernt man dann auch.
Die Entscheidung, aufgrund fehlender Dokumentation, der Komplexität und mangelnder Servicefreundlichkeit, hier in die Fehlersuche nicht tiefer einzusteigen, finde ich plausibel und nachvollziehbar.
Hatte auch Mal ein interessantes Erlebnis mit einem Gerät für Präsentationen (nannte sich Videoshow, heute macht man sowas als Powerpoint). Hier war der Fehler ein unkontrolliertes weiterschalten, so als würde man auf die Infrarot Fernbedienung drücken. Auslöser war eine defekte Leuchtstofflampen an der Decke über dem Gerät
Hier könnte wirklich das Umfeld des Gerätes eine Rolle spielen, Vibrationen von den Lautsprechern und elektronische Störquellen. Man kann seine Bude abfackeln in der Kombination LED-Lichterkette vom Discounter + Fernbedienung vom HighEnd Hifi Verstärker. Die "passende" Taste auf der FB gedrückt und die LED geht in den Modus ich heize mich mal auf.
'Und evtl. auch noch mal auf der Baustelle auf die Rüttelplatte'😅 (dummer Scherz aus) (Viele jüngere Leute nehmen ja heute auch, um Rück- oder Unterseiten anzuschauen im eingebauten Zustand, schon mal schlanke, kleine, biegsame 'Digitaloptiken' für PC oder Smartphone zur Hand.)
Schade, so kann es gehen, aber richtige Entscheidung. Was ich nicht mehr mache sind Reparaturen von Geräten, an denen sich schon jemand (erfolglos) versucht hat. Ich habe damit nur schlechte Erfahrungen gemacht, ganz einfach weil dann oft Fehler bei den Reparaturversuchen eingebaut wurden, mit denen niemand rechnet, kleine Sammlung: 1. Farbfernsehgerät, bei dem auf der Hauptplatine zwei Stecker trotz Kodierung falsch gesteckt wurden (mit Gewalt geht alles). 2. HIFI-Receiver, Elkos waren schon getauscht, einer war aber verpolt eingelötet worden. 3. Absolute Krönung: Mir wurde in zwei Plastiktüten (!) ein vollkommen zerlegtes Styropor-Schneidegerät mit der Bitte um Reparatur übergeben. Auf der eng bestückten Platine hatte man schon herumgebraten. Nachdem ich die Platine wieder einigermaßen zurechtgemacht hatte, war mir nach einer einfachen Messung schnell klar: Das Gerät liefert den erforderlichen Strom, somit Elektronik i.O. Ursache waren die Klemmstellen des Schneiddrahtes: Dort war kaum sichtbare Korrosion vorhanden, die den Stromfluss und somit das Erhitzen des Drahtes verhindert hatte. Nach kurzem Einsatz von ganz feinem Sandpapier waren die Klemmstellen blitzbank und der Draht wurde wieder heiß. Danach war Schluß: Keine Reparatur an Geräten, an denen schon jemand erfolglos gearbeitet hat.
Ja,lieber Jörg,das Wort "Wanderpokal" ist hier genau so zutreffend wie letztens bei dem Marantz 4300 ,der komplett verbastelt war und saumäßig gebrummt hat! Aber es ist richtig,auch mal nein zu sagen! Das fällt uns Perfektionisten oft schwer,aber letztens habe ich das auch getan bei einer Sache,die unmöglich war!
Irgendwie ist da was komisch, ein Compact Disk Processor ohne Laufwerk, sieht aus wie der DAC von AMR, hat aber Bauteile drin, die da nicht hingehören ( die weissen Türmchen). Strange - ach, das könnten getauschte R mit höherer Belastbarkeit sein. Ja, lieber Finger weg!
Da hast du sicherlich richtig reagiert. Ich selbst kann auch nicht verstehen, warum man sich so ein komplexes Gerät nach Hause holt. Entweder einen richtigen Röhrenverstärke und im Idealfall auch einen passenden Vorverstärker oder einen schönen Transistorverstärker, sprich Dual, Revox oder halt was vom asiatischen Markt. Dieses Gerät ist irgendwas undefiniertes, ein Mischmasch aus modernen IC´s und Schaltungsteilen und dann aber mehr oder weniger der Optik wegen wurden Röhren verbaut und ein schickes Gehäuse, welches aber zum guten Klang nichts beiträgt. Würde mir auch keinen Spaß machen, an solch einem Teil herum zu reparieren. Dazu gibt´s noch nicht mal Schaltungsunterlagen.....
Ein typ. "NPF" (no problem found) Fall. Auch über die Hälfte der vom Kundendienst ausgetauschten Baugruppen im Bereich weißer Ware sind bei der anschließenden Befundung ohne Symptome.
AMR war doch, oder ist noch, von Thorsten Loesch. Der war/ist eigentlich über einschlägige Foren erreichbar. Der stolze Besitzer mag sich direkt an AMR wenden. Suchmaschine findet die Site sofort.
Da das Gerät hier ohne Befund ordentlich lief (naja, fast jedenfalls😂), denke ich mal an ein Fass ohne Boden. Dass das Gerät nach ca. 15 Minuten die Arbeit verweigert, könnte auch an einem daran angeschlossenen Gerät liegen. Im schlimmsten Fall auch nur an der Kombination beider Geräte zusammen. Wenn beide Geräte einzeln geprüft werden, sind sie beide in Ordnung. Unmöglich rauszubekommen. Dazu wäre schon die ganze Anlage, oder zumindest das mitgekaufte Gerät notwendig. Und da wären wir wieder bei dem Fass.
Servus, das sporadisch...kenne ich leider zu gut, ich habe diese trecks Fehler regelmäßig an den alten CNC Maschinen, mal geht es Wochen, dann steigen die Regler sporadisch 10 mal täglich aus, alles an Messgeräten aufgefahren , sitze Stunden am Schaltschrank und alles lauft, mal tage mal Wochen, dann ,,hurrt es wieder, aber der, die Fehler sind nicht greifbar. total ätzend.
Ich repariere dieses WE für mich einen Wunderschönen Philips GM 2889/01C aus einen langen Dornröschenschlaf. Leider auch einige Röhren defekt, was eine Grundlegende Kalibrierung notwendig macht.
Auf Fotos ist um die Röhren immer ein Kupferband welches mit Kabel am Gehäuse verbunden ist. Hier bei dem nicht, vielleicht war da wirklich schon jemand am Gerät zu schaffen
Sowas kenne ich auch 😂 Sag mal Jörg - kennst Du eigentlich noch solche Röhrenprüfgeräte? Was eine Technik damals. So einfach und effektiv : th-cam.com/users/shortsPQKbMrdHMDU?si=iCgejua94GOZkYPM
Beim dritten Mal lief er eine ganze Woche als Werkstattbeschallung ohne jedes Problem. Dann wieder bei mir zurück rauchte er nach 20 Minuten ab. Sozusagen, endlich! Es war ein exotischer Fehler in der Clipping-Sperre, der nur hin und wieder auftrat. Und eine Begründung dafür, warum das Modul so blöde arbeitete, haben sie auch nicht gefunden. Wie man mir dann sagte, war es das einzige Gerät dieser Bauserie über viele Jahre, bei den dieser Fehler aufgetreten war. Mit Entschuldigung für den Zweiteiler. Bin mit meinen Riesenfingern leider beim Korrigieren berrutscht 🙄🙄
evtl auch @ Tube, DiodeGoneWild (bei dem lasse ich die Geschwindigkeit auch schon mal auf 75 % laufen, andere sind auch schon mal erst bei 125% normal schnell, das gibt es eben.)(der hat ein selbstgebautes Messinstrument, das von außen anzeigt, wie viel Wicklungen eine bestimmter Abschnitt eines Trafos hat?)
Sowas kenne ich auch, schon lange her, bei einem meiner Geräte damals, einem Accuphase E 203, der immer wieder mit lautem Knall ausstieg. Nach dem offiziellen Ausschalten und wieder einschalten lief er wieder stundenlang. Selber nichts gefunden, also zum Fachhändler gebracht, woher ich ihn auch hatte. Dreimal bin ich mit dem Gerät von Aachen nach Duisburg gefahren. Dreimal hat der sich bei denen in der Werkstatt benommen wie eine 1a. Beim dritten Mal
Also quasi einen DAC ? 🤔😅 sieht wien Raumschiff aus 😅🙈 wer braucht denn sowas noch? Jeder vernünftige Verstärker/CD Player sollte so was schon hochwertig mit an Board haben! Aber gut jeder wie er mag...... 👍🏼🍀🍀
Nutzen die hifi Voodoisten gerne für ihre CD Player oder Streamer. Weil der 500.000€ CD Player leider nur PCM ausgibt, einen gescheiten DA Wandler kann man für den Preis auch nicht in dem Gerät erwarten....
Du bist zu gut für diese Welt! Der Besitzer kann sich glücklich schätzen, das Du dich bereit erklärt hast, überhaupt hinein zu schauen.
Aussetzfehler: Hatten in meiner Lehre einen ähnlichen Fall: Grundig FFS mit Ultraschall-Fernbedienung. Beim Kunden oft Abschaltung des Gerätes. In der Werkstatt nie. Ein Fehler für den Tischler!!! Ein Stuhl am Esstisch war etwas wackelig. Und immer wenn man darauf saß und sich bewegte, schaltete sich der FFS aus!
Bis heute habe ich das subjektiver Gefühl, alle unlogischen Schitt-Fehler suchen und finden mich.....😉
Willkommen im Club!
Hallo Jörg. Ein interessantes Problem, an dem du uns hier teilhaben lässt. Sehr informativ. Vielen Dank für diese Video. Beste Grüße, Andreas
Mal ne blöde Frage, hast denn die Röhren mal zwischen rechts und links getauscht, ob der schlechte Klirr dann die Seite wechselt? Das wäre ja schnell gemacht. Zumindest hätte man dann ggf. mit neuen Röhren die Sache mit dem Klirr in Ordnung bringen können. Dazu vielleicht noch die Sache mit dem Widerstand, und bei der Gelegenheit mal die Lötstellen inspiziert/nachgelötet.
Kann ansonsten verstehen, das Aussetzfehler frustrieren. Ich hab mal den ganzen Tag an einem Bus rumgemacht, den der Abschlepper gebracht hatte, der auf dem Betriebshof aber wieder astrein lief. Nach einem kompletten Vormittag Fehlersuche, und endlosen Runden um den Betriebshof dann das Fahrzeug auf große Fahrt genommen, und dann... Wieder Abschlepper gebraucht! Und was war es? Das Motorsteuergerät war hinten im Heck oben. Ab einer gewissen Temperatur ist es abgeschmiert! Die kam aber nur nach stundenlangem Betrieb plus Sonneneinstrahlung auf die Heckpartie zustande. Die kleinen Runden um den Betriebshof mit ständig wechselnden Richtungen haben die entsprechende Temperatur nicht gebracht. So passiert es manchmal im Leben, aber daraus lernt man dann auch.
Gute Arbeit und tolles Video. Also Dankeschön🎉
Die Entscheidung, aufgrund fehlender Dokumentation, der Komplexität und mangelnder Servicefreundlichkeit, hier in die Fehlersuche nicht tiefer einzusteigen, finde ich plausibel und nachvollziehbar.
Hatte auch Mal ein interessantes Erlebnis mit einem Gerät für Präsentationen (nannte sich Videoshow, heute macht man sowas als Powerpoint). Hier war der Fehler ein unkontrolliertes weiterschalten, so als würde man auf die Infrarot Fernbedienung drücken. Auslöser war eine defekte Leuchtstofflampen an der Decke über dem Gerät
Hier könnte wirklich das Umfeld des Gerätes eine Rolle spielen, Vibrationen von
den Lautsprechern und elektronische Störquellen. Man kann seine Bude abfackeln
in der Kombination LED-Lichterkette vom Discounter + Fernbedienung vom HighEnd Hifi
Verstärker. Die "passende" Taste auf der FB gedrückt und die LED geht in den Modus ich
heize mich mal auf.
Thermisches Problem? Der Deckel ist ja ab, so bleibt das Gerät kühler. Vielleicht das Teil mal mit einem Fön bearbeiten. 😁😁
'Und evtl. auch noch mal auf der Baustelle auf die Rüttelplatte'😅 (dummer Scherz aus)
(Viele jüngere Leute nehmen ja heute auch, um Rück- oder Unterseiten anzuschauen im eingebauten Zustand, schon mal schlanke, kleine, biegsame 'Digitaloptiken' für PC oder Smartphone zur Hand.)
Schade, so kann es gehen, aber richtige Entscheidung.
Was ich nicht mehr mache sind Reparaturen von Geräten, an denen sich schon jemand (erfolglos) versucht hat. Ich habe damit nur schlechte Erfahrungen gemacht, ganz einfach weil dann oft Fehler bei den Reparaturversuchen eingebaut wurden, mit denen niemand rechnet, kleine Sammlung:
1. Farbfernsehgerät, bei dem auf der Hauptplatine zwei Stecker trotz Kodierung falsch gesteckt wurden (mit Gewalt geht alles).
2. HIFI-Receiver, Elkos waren schon getauscht, einer war aber verpolt eingelötet worden.
3. Absolute Krönung: Mir wurde in zwei Plastiktüten (!) ein vollkommen zerlegtes Styropor-Schneidegerät mit der Bitte um Reparatur übergeben. Auf der eng bestückten Platine hatte man schon herumgebraten. Nachdem ich die Platine wieder einigermaßen zurechtgemacht hatte, war mir nach einer einfachen Messung schnell klar: Das Gerät liefert den erforderlichen Strom, somit Elektronik i.O. Ursache waren die Klemmstellen des Schneiddrahtes: Dort war kaum sichtbare Korrosion vorhanden, die den Stromfluss und somit das Erhitzen des Drahtes verhindert hatte. Nach kurzem Einsatz von ganz feinem Sandpapier waren die Klemmstellen blitzbank und der Draht wurde wieder heiß.
Danach war Schluß: Keine Reparatur an Geräten, an denen schon jemand erfolglos gearbeitet hat.
Wieder mal ein super Video!
Ja,lieber Jörg,das Wort "Wanderpokal" ist hier genau so zutreffend wie letztens bei dem Marantz 4300 ,der komplett verbastelt war und saumäßig gebrummt hat! Aber es ist richtig,auch mal nein zu sagen! Das fällt uns Perfektionisten oft schwer,aber letztens habe ich das auch getan bei einer Sache,die unmöglich war!
Ich bin verwirrt! Compact Disk, aber ohne CD-Laufwerk?
Was soll dieses Gerät denn machen?
Google zeigt das Gerät mit einem CD Laufwerk.
Ein separater D/A-Wandler. Die integrierten Billig-DACs im CD-Player schaffen keinen so musikalischen THD ;)
@@stefanhuebner5358 Edelklirr! (LOL) Nur für wahre Kenner!
Irgendwie ist da was komisch, ein Compact Disk Processor ohne Laufwerk, sieht aus wie der DAC von AMR, hat aber Bauteile drin, die da nicht hingehören ( die weissen Türmchen). Strange - ach, das könnten getauschte R mit höherer Belastbarkeit sein. Ja, lieber Finger weg!
Da hast du sicherlich richtig reagiert. Ich selbst kann auch nicht verstehen, warum man sich so ein komplexes Gerät nach Hause holt. Entweder einen richtigen Röhrenverstärke und im Idealfall auch einen passenden Vorverstärker oder einen schönen Transistorverstärker, sprich Dual, Revox oder halt was vom asiatischen Markt.
Dieses Gerät ist irgendwas undefiniertes, ein Mischmasch aus modernen IC´s und Schaltungsteilen und dann aber mehr oder weniger der Optik wegen wurden Röhren verbaut und ein schickes Gehäuse, welches aber zum guten Klang nichts beiträgt.
Würde mir auch keinen Spaß machen, an solch einem Teil herum zu reparieren.
Dazu gibt´s noch nicht mal Schaltungsunterlagen.....
Wenn man in manche Dinge hineinschaut ..... "Wundertüte" ....
Thermischer-Fehler mit geschlossenem Chassis?
Schön ist auch um 8Uhr geht die Farbe weg. Vor der Tagesschau alles O.K. dann kam die Uhr in SW und das wars für den Tag.
Ein typ. "NPF" (no problem found) Fall. Auch über die Hälfte der vom Kundendienst ausgetauschten Baugruppen im Bereich weißer Ware sind bei der anschließenden Befundung ohne Symptome.
AMR war doch, oder ist noch, von Thorsten Loesch.
Der war/ist eigentlich über einschlägige Foren erreichbar.
Der stolze Besitzer mag sich direkt an AMR wenden.
Suchmaschine findet die Site sofort.
Da das Gerät hier ohne Befund ordentlich lief (naja, fast jedenfalls😂), denke ich mal an ein Fass ohne Boden.
Dass das Gerät nach ca. 15 Minuten die Arbeit verweigert, könnte auch an einem daran angeschlossenen Gerät liegen. Im schlimmsten Fall auch nur an der Kombination beider Geräte zusammen. Wenn beide Geräte einzeln geprüft werden, sind sie beide in Ordnung.
Unmöglich rauszubekommen. Dazu wäre schon die ganze Anlage, oder zumindest das mitgekaufte Gerät notwendig. Und da wären wir wieder bei dem Fass.
Das müsste ein AMR DP-777 sein und das ist eher ein sehr spezieller DAC.
Servus, das sporadisch...kenne ich leider zu gut, ich habe diese trecks Fehler regelmäßig an den alten CNC Maschinen, mal geht es Wochen, dann steigen die Regler sporadisch 10 mal täglich aus, alles an Messgeräten aufgefahren , sitze Stunden am Schaltschrank und alles lauft, mal tage mal Wochen, dann ,,hurrt es wieder, aber der, die Fehler sind nicht greifbar. total ätzend.
Ich repariere dieses WE für mich einen Wunderschönen Philips GM 2889/01C aus einen langen Dornröschenschlaf. Leider auch einige Röhren defekt, was eine Grundlegende Kalibrierung notwendig macht.
Auf Fotos ist um die Röhren immer ein Kupferband welches mit Kabel am Gehäuse verbunden ist. Hier bei dem nicht, vielleicht war da wirklich schon jemand am Gerät zu schaffen
Sowas kenne ich auch 😂
Sag mal Jörg - kennst Du eigentlich noch solche Röhrenprüfgeräte? Was eine Technik damals. So einfach und effektiv : th-cam.com/users/shortsPQKbMrdHMDU?si=iCgejua94GOZkYPM
Ich würde mich nicht freuen, wenn ich so ein Gerät geschenkt bekommen würde 🙂
Beim dritten Mal lief er eine ganze Woche als Werkstattbeschallung ohne jedes Problem.
Dann wieder bei mir zurück rauchte er nach 20 Minuten ab. Sozusagen, endlich! Es war ein exotischer Fehler in der Clipping-Sperre, der nur hin und wieder auftrat. Und eine Begründung dafür, warum das Modul so blöde arbeitete, haben sie auch nicht gefunden. Wie man mir dann sagte, war es das einzige Gerät dieser Bauserie über viele Jahre, bei den dieser Fehler aufgetreten war.
Mit Entschuldigung für den Zweiteiler. Bin mit meinen Riesenfingern leider beim Korrigieren berrutscht 🙄🙄
evtl auch @ Tube, DiodeGoneWild (bei dem lasse ich die Geschwindigkeit auch schon mal auf 75 % laufen, andere sind auch schon mal erst bei 125% normal schnell, das gibt es eben.)(der hat ein selbstgebautes Messinstrument, das von außen anzeigt, wie viel Wicklungen eine bestimmter Abschnitt eines Trafos hat?)
Sowas kenne ich auch, schon lange her, bei einem meiner Geräte damals, einem Accuphase E 203, der immer wieder mit lautem Knall ausstieg. Nach dem offiziellen Ausschalten und wieder einschalten lief er wieder stundenlang. Selber nichts gefunden, also zum Fachhändler gebracht, woher ich ihn auch hatte. Dreimal bin ich mit dem Gerät von Aachen nach Duisburg gefahren. Dreimal hat der sich bei denen in der Werkstatt benommen wie eine 1a. Beim dritten Mal
Noch nie gehört... Zeit Fehler typisch für Elektronik
Also quasi einen DAC ? 🤔😅 sieht wien Raumschiff aus 😅🙈 wer braucht denn sowas noch? Jeder vernünftige Verstärker/CD Player sollte so was schon hochwertig mit an Board haben! Aber gut jeder wie er mag...... 👍🏼🍀🍀
Nutzen die hifi Voodoisten gerne für ihre CD Player oder Streamer. Weil der 500.000€ CD Player leider nur PCM ausgibt, einen gescheiten DA Wandler kann man für den Preis auch nicht in dem Gerät erwarten....
Finger davon lassen... 😢