Lieber Offy, klar hast du einen an der Waffel! Aber ohne Leute wie dich wÞrde die Szene deutlich ÃĪrmer sein!! Ich liebe deine Detailverliebtheit und die ernsthaften Versuche Spekulation durch Fakten zu ersetzen. Auch wenn deine Messergebnisse nicht 1:1 auf andere Projekte und Konstruktionen Þbertragbar sind, so bieten sie doch immer wieder faktenbasierte Grundlagen fÞr alle, die sich mit der Thematik befassen. GroÃartig! LG, Andreas
Hallo, GlÞckwunsch an den Gewinner. Wie abgefahren ist deine Welt? Das ist ja Wahnsinn wie du dich in jedes Thema hineinarbeitest und das mit uns teilst!! Ich empfinde jedes Video als âSendung mit der Maus, Peter Lustig und Willi willâs Wissenâ fÞr GroÃe!Super und bitte nicht aufhÃķrenâĶDanke dafÞr.
Ich bin begeistert, toller Beitrag, auch die Idee mit der Spannvorrichtung war trotzdem groÃe Klasse! Vielen Dank, alleine fÞr die Begeisterung die Du hast !!!!
Caramba! .... Herr Doctor haben wiedermal zugeschlagen ððððū .... Gratuliere ! Ich wÞrde das niemals nachbauen, da fehlen mir auch die MÃķglichkeiten, aber Deine Videos faszinieren mich schon wegen der Projekte und deren pragmatischer Ãsthetik. Hat wohl damit zu tun, dass ich mal Feinmechaniker gelernt habe und danach Þber 40 Jahre Industriefotograf war (und noch bin). Alles Gute weiterhin, Herr Doctor.
Ja sicher bist du nicht ganz richtig. ð aber genau solche Leute liebe ich die ins Detail gehen wollen. Und auch so bekomme ich immer die Info die ich brauche. Nur durch Leute wie Du. Mach weiter so!! ð
Moin Claus, meine ungeteilte Aufmerksamkeit sei Dir gewiss! Deine Perfektion, Akribie und Passion ist immer wieder bemerkenswert und Dir ist der Spaà an Deiner BeschÃĪftigung mit den unterschiedlichsten Themen anzumerken. Deine Arbeitsergebnisse sind immer wieder eine Augenweide. Chapeauððð GrÞÃe aus Pulheimð
GlÞckwunsch zu deinen Videos die uns so begeistern und immer wieder fesseln. Meiner Meinung nach mÞssten die Drehmomente (Presskraft) fÞr die mittleren M10-Bolzen mit dem doppelten Moment gegenÞber den ÃĪuÃeren Bolzen angezogen werden, weil hier 2 Akkureihen zu spannen sind. Mit Sannung erwarten wir die Ausgabe "Volksakku Teil 2".
Guter Ansatz mit der Waage, aber deine Wage hat dich gelinkt, denn die Zeigt dir einen Mittelwert Þber die 4 FÞÃe an. In deinem Fall haben die Seiten mehr Druck als die Mitte, da hier nur 2 Stangen sind. Am Einfachsten machst du in der Mitte noch 2 Stangen dazu, dann kannst du alle 8 Stangen gleichmÃĪÃig anziehen. Oder noch eine Idee, die Sensoren von der Waage anders anordnen, eine Waage setz du in der Mitte an und die Andere musst du in 2 HÃĪlften Teilen, dann eine HÃĪlfte nach links und die andere nach Rechts setzen und nochmal messen. Und du wirst sehen, dass du in der Mitte ca. doppelt so viel drÞcken muss, damit es Þberall gleichmÃĪÃig drÞckt. Aber wie schon erwÃĪhnt, vermutlich wird es mit 4 Stangen in der Mitte am Einfachsten. Ps. meinen Akku habe ich auch nur mit 6 m6 Stangen gebaut und die Mittleren etwas stÃĪrker angezogen. M6 hier hatte ich die Hoffnung, dass bei zu viel Druck die dÞnnen Stangen wie eine Feder nachgeben ð Aber das ist vermutlich nur ein Traum
Also ich finde es super das Du es mal genau wissen wolltest! Vielleicht hÃĪtte dÞnnere Gewindestangen auch gereicht? Die hÃĪtten dann eine feinere Steigung gehabt. LieÃen sich sicher genauer anziehen. Also ich finde es wirklich toll welche MÞhe Du Dir mit allem gemacht hast! Vielen Dank auch dafÞr wieder!! Deine Videos sind immer wieder unÞbertroffen was Du an Genauigkeit und so weiter an den Tag legst! Echt beeindruckend immer wieder! ððð
Ja vielleicht. Man kÃķnnte M5, M6 und M8 ausprobieren. Mit vier, sechs oder auch acht Gewindestangen, aber irgendwann ist der Aufwand auch zu groÃ... ð
Hallo Offy, super prÃĪzise Arbeit. Ich finde die Konstruktion toll. Leider ÃĪndert sich der Anpressdruck auf die Akkus mit der Temperatur, so dass die ganze PrÃĪzision nicht hilft. Wenn sich die Temperatur Deiner Gewindestangen um wenige Grad ÃĪndert, ÃĪndert sich der Anpressdruck massiv! AuÃerdem ÃĪndert sich die LÃĪnge der Akkupacks beim ErwÃĪrmen (Laden, Entladen). Vielleicht kannst Du Tellerfedern unter die Muttern legen. Bei den LÃĪngenÃĪnderungen brauchst davon mehrere, um vielleicht 0,5 mm LÃĪngenÃĪnderung auszugleichen.
Das ist natÞrlich richtig. Aber der Hersteller gibt an, dass bei einem SOC von 15 bis 40% mit 280 bis 320 kgf verspannt werden soll. Und m. E. sind dann VerÃĪnderungen aufgrund ErwÃĪrmung oder das Ausdehnen der Zellen bei verÃĪndertem SOC vom Hersteller berÞcksichtigt worden.
Hallo , keine Anmerkung : Du hast mit 6 Gewindestangen 2x300 kg Druck erzeugt. Dies ist also 100 kg pro Gewindestange (M10) . Beim Verspannen von allen Zellen in einer Reihe mit 4 Gewindestangen mÞsste die Kraft von 300 kg / 4 = 75 kg betragen. Die Reibung mit oder ohne Fett wir wahrscheinlich Faktor 2 betragen . Deine erste Messung mit dem einfachen Drehmoment SchlÞssel lag bestimmt nicht schlecht. Bei der Verwendung von M8 Gewindestangen wird durch die flachere Gewindesteigung das Anzugsmoment noch geringer. Mfg. W.M.
Endlich mal eine sinnvolle Kraftmessung !!! Danke - das brennt mir schon lange unter den NÃĪgeln, hatte aber keine passende Kraftmessvorrichtung (also Waage bis 300kg)
Das Verspannen wird Þberbewertet. Einen Vorteil bietet das nur bei den ersten Ladezyklen, da dann noch evtll. verbliebene Gasblasen leichter entweichen kÃķnnen. Im spÃĪteren Betrieb hat die Verspannung keinen nennenswerten Effekt mehr. Unter normalen UmstÃĪnden erreicht ein ESS Akku niemals die Zyklenzahl, welche dieser schon ohne Verpannhng ab kÃķnnte. Die Zyklenzahl mit Verspannung daher erst recht nicht. Die kalendarische Alterung schlÃĪgt so oder so deutlich frÞher zu.
Richtig! Und die hohe Spannkraft ist nur von NÃķten, wenn die ersten Zyklen mit hohem Strom gefahren werden. Verspannen unbedingt aber mit AugenmaÃ. Der Hersteller muss auch bei den ersten Zyklen die Werte des Datenblattes gewÃĪhrleisten. Da darf sich auch bei Gasaustritt der Schichtaufbau nicht bewegen.
Wieder eine Arbeit mit PrÃĪzision und Liebe zum Detail. Beim verspannen der Gewinde Stangen muÃte ich mich fragen: Die Drehmomente der beiden mittleren Stangen verteilen ihre KrÃĪfte auf zwei Zellen StrÃĪnge. Sollten diese etwas stÃĪrker angezogen sein, als die beiden ÃĪuÃeren? Auf alle FÃĪlle ist es immer eine Freude deine Projekte mit zu Verfolgen! LG Gerhard
@@OffysWerkstatt Ja weil deine Waage dich angelogen hat, denn da wird ein Mittelwert aus allen 4 FÞÃen angezeigt. Kannst es gerne nachtesten, lÃķse eine Mutter deutlich und ziehe die andere an und du kommst trotzdem auf den Wert...
Ich hab es gesehen. Ist sicherlich nachzuprÞfen bzw. Zu erfahren. Das die mittleren Stangen weniger Moment angezeigt haben, muss doch eine Ursache haben. FÞr das Projekt wird es sicher reichen. Alles Gute Gerhard
Deswegen presse ich mit nur einem Gewinde und hoffe auf gleichmÃĪÃige Druckverteilung. Druck wird Þber eine WÃĪgezelle aus einem Baggerarm ermittelt.
Ich habe meine Zellen per Tellerfedern gespannt hier hat man keine starre Verspannung die sich lÃķsen oder auch zu groà werden kann. Durch die Tellerfedern hat man auch immer eine Konstante Kraft die sehr einfach Þber den Weg der Vorspannung eingestellt werden kann.
Hallo Claus, wieder mal ein tolles und sehr informatives VideoâĶ ððð ich muss allerdings trotzdem noch mal nachfragen. So wie ich Dich verstanden habe, hast Du zuerst die Zellen mit 300 kg verpresst. AnschlieÃend hast Du dann ermittelt, mit welchem Drehmoment Du die Schrauben anziehen mÞsstest, damit Du auf die gleiche Verpresskraft von 300 kg kommst. D.h. Dein Super-DrehmomentschlÞssel kann dies genau messen, ohne dass Du dabei die Kraft erhÃķhst. So habe ich das verstanden und hoffe, dass das richtig ist. Ãbrigens: Die Idee, die Gewindeenden mit einem Gleitfett einzuschmieren halte ich fÞr sehr gut, denn allein um die Reibung zu Þberwinden ist ja schon ein gewisses Drehmoment notwendig. Ich werde das mal mit meiner Messmethode ausprobierenâĶ LG Werner
Hallo Werner, ich wende soviel Kraft auf, bis sich die Mutter gerade dreht, dann nehme ich die Kraft zurÞck. Du musst da schon gefÞhlvoll vorgehen. Der Kraftaufwand wird dabei mitgezeichnet und grafisch dargestellt. Das konntest Du ja im Video sehen. LG, Claus
Danke fÞr deine akribische MÞhe! Bin auch von ca. 1-2 Nm ausgegangen - das passt! Das Motto beim Verspannen heiÃt: Weniger ist Mehr! Man muà aber keine Wissenschaft daraus machen ð Wenn man die Zellen, nicht wie Du, einzeln in der StÃĪrke genau vermisst, kommt so eine Kiste mit nur einer Druckplatte auf beiden Seiten zu Problemen: der Druck kÃķnnte in den beiden Stacks sehr unterschiedlich sein! Besser ist es jede Reihe separat mit einer Platte zu verpressen. Auch die Isolierung zwischen den Zellen, sollte m.E. noch etwas um die Becher herumgehen. Irgendwo ein kleiner Grat, ein Metallsplitter an der Kante kÃķnnte zu verheerenden Folgen fÞhren. Statt steifer GFK-Platten als Isolator, macht es ggf. Sinn ein elastischeres Material (Gummi, Filz, etc.) zu nehmen, damit die Zellen noch 'atmen' kÃķnnen. Sie mÞssen sich ja beim Laden minimal ausdehnen kÃķnnen.
Hatte ich zuerst auch in ErwÃĪgung gezogen. Das GehÃĪuse wÃĪre dann aber aufwendiger geworden. AuÃerdem auch noch breiter und der Zellenverbinder, der den Plus- und Minuspol der beiden Reihen verbindet, hÃĪtte dann auch nicht mehr gepasst. Es ist ja ein "Volksakku" und der soll auch einfach nachzubauen sein. ð
@@OffysWerkstatt Die starre Verbindung der Zellreihen erfordert aber auch sehr gleiche LÃĪngen bei den Zellreihen. Jetzt hast du schon Grade A+ Zellen und hast trotzdem noch nen ordentlichen Aufwand mit ner Messvorrichtung getrieben. Der "normale" User hat ne Schieblehre, ein Massband und nen gewÃķhnlichen DrehmomentschlÞssel. Damit ist es - meiner Meinung nach - einfacher einzelne Zellreihen zu verspannen. LÃĪngenunterschiede spielen da keine so groÃe Rolle und beeinflussen auch nicht die andere Zellreihe. Ansonsten aber ein groÃes Lob fÞr deine Arbeit!
Die Messung mit 6 Stangen ist sehr interessant. Ca. 2Nm zum Anziehen hatte ich bis jetzt auch immer geschÃĪtzt. Wobei ich gemerkt habe, dass ich mit einem normalen Schraubendreher schnell mehr als 2Nm erreiche.
Moin Claus. Wieder mal ein sehr tolles Video. Ich wÞrde mir wohl nicht so viel MÞhe wie du machen. Das verspannen wichtig ist verstehe ich, ob es mit so einer Genauigkeit sein muss? Aber gerne weiter mit solchen informativen Videos. Gruà Jan
Hallo Offy, Super Speicher. MÞssten die 2 mittleren Stangen nicht die doppelte Vorspannung/Drehmoment von den 4Ãusseren Stangen haben, um einen gleichmÃĪssigen FlÃĪchendruck zu haben?
@@OffysWerkstatt Das sieht man auf dem Video nicht, aber vermutlich hast du zuletzt die Ãusseren Schrauben angezogen und somit die inneren entspannt. Aber vermutlich ist dein Brett leicht gewÃķlbt. Denn theoretisch mÞssten die inneren Gewindestangen mit der doppelte Zuglast Vorgespannt sein.
Wenn du deine spannvorrichtung mit kette und ritzel anstatt zahnriemen gebaut hÃĪttest ,.wÃĪre das besser gegangen , falls der akkuschrauber das schafft . Ich denke der drehmomentschlÞssel liefert mit gefetteten gewinden keine realen werte ,.weil ja der reibungswiederstand geÃĪndert ist . Aber er sorgt zumindest fÞr wiederholgenauigkeit und gleichmÃĪÃigkeit . Aber wenn ich mir so Þberlege ,.dd ne modulklemme m6 mit 10nm angezogen werden soll ,.zumindest bei s:flex und mounting systems , dann sind .die 2.8nm winzig dagegen .
Meine Messung scheint aber immer noch nicht korrekt zu sein, denn die mittleren beiden Gewindestangen mÞssten eigentlich ein hÃķheres Drehmoment haben. Schau mal in den Bereich "BeitrÃĪge" hier auf dem Kanal, da habe ich ein paar Bilder von einem weiteren Versuchsaufbau hochgeladen. Du kommst doch aus dem Bereich Maschinenbau und mÞsstest es sicherlich bewerten kÃķnnen, Peter. ð
Naja ... gehe mal zu den Leuten mit Segelyachten (gibt auch echt kleine fÞr 2000 bis 5000 Euro ... je grÃķÃer, desto mehr Spaà haben die damit aber): Metall dehnt sich elastisch, aber irgendwann arbeitet sich die Spannung ins Metall ein und baut dann keinen gleichmÃĪÃigen Druck mehr auf. Daher mÞsste der Akku regelmÃĪÃig nachgespannt werden, um 300 kg Druck konstant aufrechtzuerhalten. Bei IGBT's wird alle 1 oder 2 Jahre nachgezogen. Daher ist ein Ansatz mit Federn bestÃĪndiger. Daher lÃķsen sich auch Schrauben/Muttern, da irgendwann der Druck abnimmt. Je hÃķher man im Drehmoment ist, desto problematischer ist es (daher sind LKW und Busse mehr betroffen als PKW). Wenn der Mast gesetzt wird, gibt es fÞr genau das Problem MessgerÃĪte, sodass man im optimalen Dehnungsbereich vom Metall bleibt.
... Naja ! ... man kann wirklich ALLES Þbertreiben ! .. und letztendlich ist dann KEINER perfekt ... Voila ! ... aber SUPER !!! .. geh-fÃĪllt mir trotzdem ... Jawohl ! ...
Moin Claus, schmeià die Vorrichtung nicht weg und bau damit eine Cocktailmixer ð. Muss gerade an das lustige Projekt mit dem Dosen-Shaker denken. GlÞckwunsch an den Gewinner. Gruà Micha
Mal nachgerechnet: Gewinde M10 Durchmesser 10mm, Umfang 10 * Pi = 31,4mm M10 Hat Steigung von 1,5mm pro Runde Das Gewinde ist wie ein aufgewickelter Keil mit Steigung 1,5 : 31,4 also 1: 20,9 2,5 Nm bei 5mm (0,005m) Radius sind 500N Dreh-Kraft am Gewinde. Mit der 20,9 Vervielfachung des Keils ergeben sich 10450N also rund 1 Tonne Zugkraft. Reibungsverluste im Gewinde vernachlÃĪssigt, da gefettet) Pro Stange! Bitte nachrechnen und kontrollieren
Wieso gehen hier so viele davon aus das sich die "Druckplatte" beim verspannen verbiegt? 300kg klingt zwar nach sehr viel, ist auf die FlÃĪche einer Zelle umgerechnet etwa 1 bar
Voooorsicht mit jeglicher Fettung an Gewinden oder ÃĪhnlich. Denn geringstes Fett an den AuflageflÃĪchen lÃĪsst den Reibungswiderstand drastisch sinken, die herkÃķmmlichen DrehmomentschlÞssel kÃķnnen dann nicht korrekt anzeigen und es wird zu viel faktisches Drehmoment aufgebracht. Daher niemals fetten wenn nicht peinlichste Sauberkeit gewÃĪhrleistet ist. Wenn Fett dann die uralt Zeiger/TorsionsdrehmomentschlÞssel verwenden.
Alles sehr durchdacht und wie immer mit PrÃĪzision ausgefÞhrt. Eine Frage hÃĪtte ich aber, wird das gesamte Akkupaket jetzt letztendlich mit nur drei Holzschrauben auf der Grundplatte gehalten, oder sind die SeitenwÃĪnde noch anders befestigt? Bin schon auf das nÃĪchste Video gespannt.
Es sind vier Spax-Schrauben auf jeder Seite. Wenn Du den Akku anheben mÃķchtest, dann solltest Du natÞrlich unter die Bodenplatte greifen. Denn es sind ja fast 90kg Zellengewicht.
Offy for President! Meine Stimme bei der nÃĪchsten Wahl hast Du sicherâ. Ganz groÃes Kino wieder einmalð. Ich finde es zwar schade, dass ich nicht der Gewinner bin, gratuliere aber recht herzlich dem Gewinner! Aber schlussendlich gewinnen wir ja alle sehr an Erfahrung durch diese Videosð.
Ich hab m6 stangen genommen und mit 5nm verspannt ohne fett werde jetzt auf 3,5nm runter gehen danke fÞrs Video. Interessant wÃĪre m6 m8 erst ohne und dann mit fett wenn dir der Aufwand nicht zu groà ist wÞrde glaube ich sehr vielen DIY Bauern helfen.
was ich interessant finde ist dass die mittleren zwei gewindestangen das gleiche drehmoment haben wie die ÃĪuÃeren. vielleicht habe ich einen denkfehler aber mÞsste es nicht theoretisch in der mitte doppelt soviel drehmoment sein?
Prima "Anleitung"! Ein 3-phasiger WR fÞr 48V der mit Trucki angesteurt werden kann wÃĪre mal interessant. 3x Lumentree ist schon ein ziemlicher Aufwand und alternativ immer nur Schieflast einspeisen ist vielleicht auch nicht ganz so gut. Meine Traumvorstellung wÃĪre 3x~1+kW.
@@OffysWerkstatt Werde geduldig warten. Muà nur irgend wie Þber Auslesung des ZÃĪhlers steuerbar sein. An die Hauptleitungen gehen nÃĪmlich keine Sensoren mehr dran und ein 3EM geht auch nicht.
Ach das ist praktisch, da kann ich einfach die WIHA AufsÃĪtze nehmen und brauch nicht mal groà mit nem klobigen DM SchlÞssel arbeiten. btw, YT lÃķscht immer Ãķfter wenn es um Hashtags geht, viele KanÃĪle nutzen nur noch ein Stichwort, ohne #.
Hallo Claus, Sie haben da aber einen strategischen Fehler gemacht. Die Zellen werden nicht gleichmÃĪÃig verspannt (zusammengedrÞckt), Þber die FlÃĪche. Die zwei Doppelreihen der Zellen werden auf den AuÃenseiten ca. *mit der doppelten Belastung zusammengedrÞckt* als an wo die Gewindestange in der Mitte ist. # Ich wÞrde fÞr jeder Zellenriege 4 Gewindestangen nehmen. Auf der einen Seite des Endbrett durchgehend machen und auf der anderen Seite fÞr jeden Zellenstoà ein eigenes Brettchen. Da spielen auch die unterschiedlichen Dicken von den Zellen keine Rolle und das Ausmessen der Zellendicke kann man sich ach sparen.
DarÞber habe ich auch nachgedacht, aber dann wÃĪre der Akku breiter geworden und der Zellverbinder (Busbar), der beide Reihen (Plus- und Minuspol) verbindet, wÃĪre sicherlich zu kurz. Auch der Aufwand des GehÃĪuses wÃĪre grÃķÃer. Sollten die Zellenreihen unterschiedlich lang sein, kannst Du den LÃĪngenunterschied auch mit weiteren Isolierplatten, ausgleichen.
@@OffysWerkstatt schreibt: âSollten die Zellenreihen unterschiedlich lang sein, kannst Du den LÃĪngenunterschied auch mit weiteren Isolierplatten, ausgleichen.â Hallo Hallo Claus, dachte, das soll ein âVolksakkuâ werden, wie man bei 17:18 im Video lesen kann! Also das mit dem genauen Ausmessen und zusammenstellen der genau gleich langen Akkupakete kann man machen, keine Frage, ist aber ein Aufwand an Zeit und Technik. Meine Vorgehensweise ist, dass manchen, was technisch nÃķtig ist und nicht das machen, was technisch mÃķglich ist. ########## Claus schreibt: âDarÞber habe ich auch nachgedacht, aber dann wÃĪre der Akku breiter geworden und der Zellverbinder (Busbar), der beide Reihen (Plus- und Minuspol) verbindet, wÃĪre sicherlich zu kurz.â Bei âzu kurzâ reden wir doch nur Þber einen Zellverbinder (Busbar), der beide Reihen verbindet. Die Zellverbinder in den zwei Reihen bleiben doch gleich. Wird der Akku-Holzkasten breiter? Die Breite ist doch 45cm und die LÃķcher fÞr die M10er Gewindestangen haben einen Abstand von 19cm. Das FuÃteil ist 45cm x 28cm und die beiden Kopfteile dann 22,5cm x 28cm Die Bohrungen fÞr die M10er Gewindestangen haben einen Randabstand von je 1,8cm. Unterlegscheiben wÞrde ich 10er verzinkt nach DIN 440 nehmen, mit einem AuÃendurchmesser von 34mm, da ist die MaterialstÃĪrke 2,5 oder auch 3mm. . An der Breite vom gesamten Akku hat sich nichts verÃĪndert. .
Ich habe schon bei deinem letzten Video angemerkt, dass das Verspannen auf die angegebenen 300 kgf bei den typischen EntladestrÃķmen von deutlich unter 1 C kaum eine groÃe Rolle spielt. Bei 16 Zellen und ~50 V kann selbst der groÃe Victron Multiplus 2 5000 nur ~100 A ziehen - aufgerundet gerade einmal 1/3 C. Laden kann er nur mit 70 A, also etwa 1/4 C. Wegen der vorgeschriebenen Begrenzung auf 4800 VA unsymmetrischer Last darf es im Haushalt auf einer Phase auch nicht mehr Last sein. Das Thema ist meiner Meinung nach deshalb stark Þberbewertet. Aber natÞrlich ist alles erlaubt, wenn es deinen Zuschauern hier Spaà macht.
Ja zu diesem Thema gibt es sehr viele Meinungen und man kann sich stundenlang damit beschÃĪftigen. Im Hersteller-Datenblatt steht es halt drin mit den 300kg und der Zyklenzahl. Aus diesem Grund habe ich mich mit dem Thema auch auseinander gesetzt. Aber wahrscheinlich sollte man die ganze Sache wirklich nicht Þberbewerten und die Zellen einfach ein wenig spannen und gut ist.
Oha, ich habe ja schon schlimmes bei dem Preis fÞr den DrehmomentschlÞssel erwartet, aber das haut einen dann doch nochmal aus den Latschen! Tolles Spielzeug aber ich denke ein Proxon Teil mit Kalibrierung wÞrde wohl auch reichen. ð Aber jetzt schaue ich mir erstmal das interessante Video an. ððĪĐ
Proxxon hat m.W. keinen digitalen DrehmomentschlÞssel fÞr kleine Drehmomente (1 bis 20 Nm). Mir war die Track-Funktion und das grafische Darstellen wichtig und das hat mir bei dem Stahlwille SENSOTORK 701/2 besonders gut gefallen.
@ Nein ich bin von einem Normalen DrehmomentschlÞssel ausgegangen. Ich weià nichtmal genau ob die einen haben der bis auf 1Nm runter geht. Meine aber ja. Ich denke das man so ein Teil fÞr an die 400⎠dann doch nicht unbedingt braucht.
@@DonDeTango Das schÃķne an dem Stahlwille DrehmomentschlÞssel ist die MÃķglichkeit, die DrehkrÃĪfte in Kurvendiagramme darzustellen. FÞr das Video hier natÞrlich ein riesen Vorteil. FÞr den Hausgebrauch reicht sicherlich auch ein normaler DrehmomentschlÞssel.
@ Das meinte ich! Was mich gewundert hat, warum die mittleren Kurven niedriger waren, warum nicht alle sehr ÃĪhnlich ausgesehen haben? GrundsÃĪtzlich dÞrfte es aber schon sehr viel Spaà machen, mit so einem GerÃĪt arbeiten zu kÃķnnen. Bei MotorZimmer bekommt man ab und zu auch mit, was mit solchen Digitalen GerÃĪten machbar ist! Da kommt man im ersten Moment auch nicht so drauf.
Hallo Offy! Danke fÞr das Video! Und irre, welchen Aufwand du fÞr das Verspannen betreibst. Aber da habe ich eine Frage! WARUM sind die MetallgehÃĪuse alle ohne Verpressvorrichtung ausgestattet? Das widerspricht sich doch. Da zahlst du 600 Euro fÞr ein DIY-SelbstbaugehÃĪuse fÞr 16 Zellen und dann kannst du die Zellen nicht verspannen. Meine klare Frage an dich! VERSPANNEN NOTWENDIG oder nicht? Trotzdem, bitte weiter machen, ich bin schon auf das Verkabeln gespannt.
Diese ganzen fertigen DIY-GehÃĪuse kenne ich gar nicht. Ich habe aber schon einige Videos von professionellen Akkuherstellern gesehen und die verspannen ihre Akkublocks schon mit EdelstahlbÃĪndern. Schau mal bei eel-battery hier: th-cam.com/video/Yok9CxiNwR0/w-d-xo.html
Verspannen ist nicht notwendig siehe DatenblÃĪtter von Hersteller z.b. eve ohne verspannen 3000 Zyklen Haltbarkeit Mit verspannen 8000 Zyklen Haltbarkeit. Wer von 10 bis 15 Jahren benutzung ausgeht kann sich verspannen sparen wer das maximale rausholen will sollte verspannen ich persÃķnlich gehe davon aus das die Zellen 20 bis 25 Jahre halten kÃķnnten habe ein Video gesehen wo jemand Þber 10 Jahre alte Zellen mit wenig Zyklen hatte und noch 95% der Angabe an Leistung erreicht hatt. Wobei die Angaben ja meist Þbertroffen wird und dann sind es wÃĪrschlich nur 90% des ursprÞnglichen KapazitÃĪten. Daher gehe ich von 20 Jahren aus.
Bekommst du den DEYE zum testenððdie legt wirklich Eier ðgeilste Kiste gekoppelt mit Home Assistant! Mal erlich hat du bei Holz keine bedenken? Ich habe ein Retalschrank mit 4 Metall BÃķden die auf Schwertwal SchÞbe installiert sind. Zu Zeit habe ich 2 Ã16 es kÃķnnen noch 2 rein mit eine Co 2 LÃķschung Der Schrank besitzt ein Rauchmelder der mit im ganzen Haus gekoppelt sind Puls Home Assistant Verspannung der Akkus habe ich kunstofpack Brand aus der Industrie
Ja, mir wurde letzte Woche aus China direkt vom Hersteller ein Deye Hybridwechselrichter zum Testen zugeschickt. Bin mal gespannt. Bzgl. AkkugehÃĪuse aus Holz habe ich keine Bedenken. Holz brennt zwar besser als Metall, dafÞr leitet Metall den Strom und Holz nicht. ð
@@OffysWerkstatt Das Holz biegt besser als Stahl. Die Zyklentest werden aber mit Stahlplatten durchgefÞhrt. Je neuer die Zelle je dicker die Stahlplatten. LF280=10mm, MB31=12mm, CB75=17mm. Das Stahl leitet nicht nur Strom, sondern auch WÃĪrme. Pro kg kann das Stahl fast eine gleiche Menge an WÃĪrme speichern als Wasser. Bei die Zyklentest ist das Stahl auch eine WÃĪrmespeicher, also keine WasserkÞhlung sondern StahlkÞhlung.
@@OffysWerkstatt ja dann haben die Metallgeheuse auch kein Werd vom ChenesenððĪ·ââïļ Aber der Deye wirst du erstaunt sein besonders mit Anbindung auf Home Assistant da werden alle MÃķglichkeiten offen besonders die Inselanbindung in reie zum Netz ð
Tolles Video! Wie immerâĶ ð Bist du eigentlich Ingenieur oder woher kommt dieser wissenschaftliche und strukturierte Ansatz bei deinen Aufbauten und Versuchen? ð
Hallo Offy, ich schlieÃe mich der Meinung an, irgend etwas ist nicht in Ordnung bei dir :)) .)) absolut lieb gemeint. Sowas geiles alles zu bauen und sich mit diesem Thema zu beschÃĪftigen dazu muss man echt richtig Bock haben, ich habe Hochachtung vor dir was du alles so zusammen baust, Danke fÞr das tolle Video, sehr geil.
echt grazzy, richtig gut gemacht, hab gelesen das Zellen nicht genau bei 300kg verpresst werden mÞssen. Laut Datenblatt EVE MB31 wird von 300-700kg geschrieben, jedoch max 1000kg. Bei zuviel Druck kann Zelle beschÃĪdigt werden. Mich wÞrde interessieren wieviel du nun messen wÞrdest bei 4 Nm Anzugsdrehmoment. Hast du da eventuell neue Messergebnisse? SchÃķne GrÞÃe Hartwig Roth
Moin, Sehr gut Arbeit. Ich hÃĪtte da aber noch eine Frage. Hab die Zeiten bei mir auch, aber aus Platz technischen LÃķsungen nicht verspannt. So, nun zu meiner Frage: Kannst du den Testaufbau bzw. Die Waage da nochmal einsetzen und prÞfen, wie hoch die Kraft wird, wenn sie Zellen voll geladen sind? Die Zellen dehnen sich ja aus und daher hÃĪtte ich es bei mir mit Federn gemacht, hatte aber keinen Platz.
Die Zellen sollen eigentlich bei einem SOC von 15 bis 40% mit 300kgf verspannt werden. Haben die Zellen einen SOC von 100% wird die Kraft folglich hÃķher sein. Meine Waagen kÃķnnen jedoch nur max 302 kg messen.
@ Die Zellen sollen bei einem SOC von 15 bis 40% mit 300kgf verspannt werden. Wenn sie 100 % SOC haben, dann ist der Druck sicherlich noch grÃķÃer als 300kgf, da sie sich ja ausdehnen mÃķchten.
Hallo, vielen Dank fÞr den aufwÃĪndigen Aufbau. Ich denke das hilft vielen beim abschÃĪtzen ihrer Projekte. Ich brÃĪuchte kurz ein Feedback. Wenn ich 3 Akkureihen parallel habe und 2 Gewindestangen mehr, also 8, bleibt es dann bei 2 N pro Stange oder reduziert sich die Kraft dann pro Schraube auf 1,5 N? Oder ist das abhÃĪngig von der GrÃķÃe der Platten?
Wahrscheinlich wird sie sich dann reduzieren. Auf welchen Wert kann ich Dir jedoch nicht sagen. Ich wÞrde die Zellen nach GefÞhl leicht verspannen (1,5 Nm ist sicherlich ein guter Wert). ð
Gewindestangen werden diese Woche, 3.2. - 8.2.25, bei Lidl angeboten. Allerdings in ziemlich unpraktischen BÞndeln. Wer braucht 3 StÞck oder 5 StÞck?
@@OffysWerkstatt Habe gerade bei Lidl 8 (acht) M6 Stangen fÞr 3,99⎠gekauft. Das ist etwas billiger. FÞr meinen vorhandenen Akku habe ich bei HaGe Baumarkt 1,49⎠pro M4-Stange bezahlt.
Lt. der DatenblÃĪtter von den Herstellern sollte man Zellen verspannen, um die vom Hersteller angegebenen Zyklenzahl zu erreichen. Ich vertraue da lieber auf die Angaben der Hersteller, zumal auch professionelle Akkuhersteller ihre Akkus maschinell verspannen und dann mit EdelstahlbÃĪndern fixieren. Es gibt auf TH-cam Videos dazu, da kannst Du das schÃķn sehen.
Michael, sorry nochmal! Aber es wird sicherlich noch weitere Gewinnspiele hier auf dem Kanal geben und dann werde ich auf den Hashtag verzichten, damit das nicht noch mal passiert.
ich versteh ja den aufwand nicht, insbesondere weil 2,x Nm auf M10 mit unbekannten reibungskoeffizienten niemals reproduzierbar sind. ich hab einfach federn genommen, die kann man mit einer bekannten federkonstante kaufen und Þber die lÃĪnge dann direkt die kraft einstellen, fertg.
Ich kenn mich mit Akkubauen nicht aus, aber 2Nm klingt sehr wenig. Beim Auto zieht man mit 120Nm die Radmuttern fest. Was sind dann 2Nm? Locker mit den Fingern anziehen? Und wie kommen dadurch 300kg Anpressdruck zustande?
Moin, Welchen neuen Niedervolt 3 Phasen Hybrid Wechselrichter willst du uns denn Vorstellen? Das interessiert mich wirklich brennendðŪ. Kannst du den schon nennen,oder mÞssen wir auf das Video warten? SchÃķne GrÞÃe von einem gelernten MÃķbeltischler,der auch den ganzen Aufwand sieht, den du nicht zeigst.
Ich mÃķchte ja den Spannungsbogen aufrecht erhalten... ð Aber dieser Wechselrichter wurde mir von einigen Zuschauern empfohlen, als ich meinen "XXL-Energiespeicher mit 30 kWh" hier auf dem Kanal vorgestellt habe.
Ich habe mal eine Frage eine grundsÃĪtzliche Frage. Warum das ganze Þberhaupt. Ich habe ein paar Akkus fÞrs wohnmobil gemacht. Ja sind kleiner nur max 4 Zellen und schon lÃĪnger her. Damals hies es das verspannen soll das BlÃĪhen des Akkus verhindern. Ich habe die Akkus aufgrund von EinbauSituation nur mit ganz stabilen und krÃĪftigen klettband zusammen gezogen. Also quasi gar keine Verspannungen. Die Akkus haben mehrere Saisonen auch im Wintercamping, werder Schaden noch Leistungseinbusen erlitten. Also was machst du hier ausser die Hersteller Daten zu ÞberprÞfen. DankeschÃķn an der Stelle. Doch was bringt es sonst? Sorry fÞr die vielleicht total unqualifizierte Frage. FÞr was soll das ganze verspannen gut sein. Das ÃĪndert doch nichts an den chemischen Eigenschaften der Zelle, oder was habe ich Þbersehen?
Die Zellenhersteller wie EVE oder CATL geben in ihren DatenblÃĪttern an, dass die Zyklenzahl von z.B. 6000 nur erreicht wird, wenn die Zellen bei einem SOC von 15-40% mit ca. 300kgf verspannt werden. Aus diesm Grund habe ich mich mit dem Thema etwas genauer beschÃĪftigt und wollte wissen, wie man einen Akku richtig verspannt, um diese Herstellervorgaben einzuhalten.
@OffysWerkstatt okay das ist mir in der Tat neu. Danke schon mal fÞr die Info. Ich wÞrde mal fast behaupten so mach ihren eigenen Angaben sind die nirgendwo verspannt. Wie gesagt, das es dem blÃĪhen bedingt entgegen wirkt, habe ich schon gehÃķrt. Und selbst das ist bei mir als bedingt so hÃĪngen geblieben. Und das blÃĪhen insgesamt, hÃĪngt doch wohl mehr an der Art und Weise wie ich die belaste und allgemeine Umgebung VerhÃĪltnise. Was soll sich ÃĪndern in oder mit der Zelle durch den Druck, schreiben die da auch was drÞber.
sicherlich in einem vorherigen Video erwÃĪhnt, aber wieso das Verspannen Þberhaupt notwendig ist und wieso die Kraft hier einen Einfluss hat, wÃĪre auch hier noch einmal nÃķtig gewesen. - Die Frage aus der Ãberschrift vom Video wurde leider nicht beantwortet.
Ohne Verspannung kÃķnnen sich die Zellen im Laufe der Zeit aufblÃĪhen und die Lebensdauer reduziert sich. Letztendlich sind das Vorgaben vom Hersteller. Da steht dann im Datenblatt genau drin, mit welcher Kraft man die Zellen vorspannen soll, um die spezifizierte Lebensdauer zu erreichen. Da kommen dann auch die 300kg her.
Das stimmt! GÞnstig sind sind die DrehmomentschlÞssel nicht, aber qualitativ ist es schon eine andere Hausnummer. Kommt halt auch immer darauf an, wie oft man so etwas nutzt. Kosten- Nutzenanalyse.... ð
M8 hat ja eine andere Gewindesteigung. Da werden die Werte sicherlich etwas abweichen. Den Versuch auch noch mit M8 und M6 zu machen, war mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand.
17:30 man kannâs treiben aber auch ÞbertreibenâĶ Ich kauf mir fertige Akkus und die funktionieren seit Jahren. Und wo verdammt nochmal knackt der Drehmoment SchlÞssel?!
Rein rechnerisch sieht das ganze etwas anders aus: Anzugsmoment, Vorspannkraft und FlÃĪchenpressung Verwendest du M10? M10 mit 10Nm ergibt 6kN (600kg) fÞr 2 Akkureihen mit 6 Schrauben also jeweils 1,7Nm M6 mit 10Nm ergibt 10kN (1000kg) M8 mit 10Nm ergibt durch die andere Gewindesteigung nur 8kN (800kg) Eine Schraube M6 mit 3Nm angezogen ergibt einen Anpressdruck von 300kg, bei 6 Schrauben jeweils 0,5Nm
@@OffysWerkstatt finde ich auch richtig so, mein "etwas" bedeutet auch nur "etwas" und nicht "vÃķllig anderes". Allerdings wÃĪre ich andersrum vorgegangen, langsam stufenweise dem rechnerischem Wert annÃĪhern (ab1,2Nm zb Zehntelweise) und nach jedem Durchgang den Gewichtswert notieren
Weil ich keins brauche. ð I. d. R. baue ich nur Dinge, fÞr die ich einen Nutzen habe. Aber Du kannst so ein GehÃĪuse doch einfach mit dickem Styrodur verkleiden. Nur mal so als Idee...
Zum Thema das Kommentare gelÃķscht wurden unter dem letzen Video. Habe 2 Kommentare geschrieben, einen mit dem # und einen so noch mit Lob und Ideen. Der mit # ist verschwunden der andere ist noch da. Wirklich komisch
Sorry, ich kann mich da nur noch mal entschuldigen. Ich werde aber zukÞnftig sicherlich noch weitere Gewinnspiele austragen und dann werde ich auf den Hashtag verzichten.
Weil das GehÃĪuse dann breiter geworden wÃĪre und die Zellverbinder zwischen den Reihen wohl auch nicht mehr gepasst hÃĪtten. Der Aufwand wÃĪre dann doch auch viel grÃķÃer...
Wenn sich eine Akkuzelle aufblÃĪht, dann ist entweder in ihrer Chemie von Haus aus etwas nicht in Ordnung, oder sie wird zu tief entladen oder zu stark beansprucht. Das sind meine persÃķnlichen Erfahrungen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Zelle immer etwas arbeitet. Ist sie entladen dann ist sie dÞnner, wird sie geladen, dann wird sie dicker bzw. blÃĪht sich auf. Damit sie sich nicht gravierend ausdehnen kann, wird sie verspannt und zwar mit 280 bis 320 kg bei einem SOC von 15 bis 45%.
Lieber Offy,
klar hast du einen an der Waffel! Aber ohne Leute wie dich wÞrde die Szene deutlich ÃĪrmer sein!! Ich liebe deine Detailverliebtheit und die ernsthaften Versuche Spekulation durch Fakten zu ersetzen.
Auch wenn deine Messergebnisse nicht 1:1 auf andere Projekte und Konstruktionen Þbertragbar sind, so bieten sie doch immer wieder faktenbasierte Grundlagen fÞr alle, die sich mit der Thematik befassen. GroÃartig!
LG, Andreas
Vielen lieben Dank
Hallo, GlÞckwunsch an den Gewinner.
Wie abgefahren ist deine Welt? Das ist ja Wahnsinn wie du dich in jedes Thema hineinarbeitest und das mit uns teilst!!
Ich empfinde jedes Video als âSendung mit der Maus, Peter Lustig und Willi willâs Wissenâ fÞr GroÃe!Super und bitte nicht aufhÃķrenâĶDanke dafÞr.
Vielen Dank fÞr Deinen netten Kommentar! LG, Claus ð
Ich bin begeistert, toller Beitrag, auch die Idee mit der Spannvorrichtung war trotzdem groÃe Klasse! Vielen Dank, alleine fÞr die Begeisterung die Du hast !!!!
Herzlichen Dank!
Unheilbar! Diese Krankheit ist unheilbar! Klasse Video, klasse gemacht! Inspirierend!
Caramba! .... Herr Doctor haben wiedermal zugeschlagen ððððū .... Gratuliere !
Ich wÞrde das niemals nachbauen, da fehlen mir auch die MÃķglichkeiten, aber Deine Videos faszinieren mich schon wegen der Projekte und deren pragmatischer Ãsthetik.
Hat wohl damit zu tun, dass ich mal Feinmechaniker gelernt habe und danach Þber 40 Jahre Industriefotograf war (und noch bin).
Alles Gute weiterhin, Herr Doctor.
Vielen Dank! ð
Ja sicher bist du nicht ganz richtig. ð aber genau solche Leute liebe ich die ins Detail gehen wollen. Und auch so bekomme ich immer die Info die ich brauche. Nur durch Leute wie Du. Mach weiter so!! ð
Danke Dir! ð ðĪĢ
Ich freue mich schon auf die Eierlegende Wollmilchsau Deye :-)
Moin Claus, meine ungeteilte Aufmerksamkeit sei Dir gewiss!
Deine Perfektion, Akribie und Passion ist immer wieder bemerkenswert und Dir ist der Spaà an Deiner BeschÃĪftigung mit den unterschiedlichsten Themen anzumerken. Deine Arbeitsergebnisse sind immer wieder eine Augenweide. Chapeauððð GrÞÃe aus Pulheimð
Danke Dir fÞr das fette Lob! âĪïļ
GlÞckwunsch zu deinen Videos die uns so begeistern und immer wieder fesseln.
Meiner Meinung nach mÞssten die Drehmomente (Presskraft) fÞr die mittleren M10-Bolzen mit dem doppelten Moment gegenÞber den ÃĪuÃeren Bolzen angezogen werden, weil hier 2 Akkureihen zu spannen sind.
Mit Sannung erwarten wir die Ausgabe "Volksakku Teil 2".
Schau mal unter "BeitrÃĪge" (frÞher Community-Bereich) , da habe ich noch mal einen Versuchsaufbau gezeigt, genau zu Deinem Kommentar.
Hallo Offy, du begeisterst mich immer wieder aufs neue und ich freue mich schon auf den zweiten Teil.
Das freut mich, Joachim! ð
Guter Ansatz mit der Waage, aber deine Wage hat dich gelinkt, denn die Zeigt dir einen Mittelwert Þber die 4 FÞÃe an. In deinem Fall haben die Seiten mehr Druck als die Mitte, da hier nur 2 Stangen sind. Am Einfachsten machst du in der Mitte noch 2 Stangen dazu, dann kannst du alle 8 Stangen gleichmÃĪÃig anziehen. Oder noch eine Idee, die Sensoren von der Waage anders anordnen, eine Waage setz du in der Mitte an und die Andere musst du in 2 HÃĪlften Teilen, dann eine HÃĪlfte nach links und die andere nach Rechts setzen und nochmal messen. Und du wirst sehen, dass du in der Mitte ca. doppelt so viel drÞcken muss, damit es Þberall gleichmÃĪÃig drÞckt. Aber wie schon erwÃĪhnt, vermutlich wird es mit 4 Stangen in der Mitte am Einfachsten.
Ps. meinen Akku habe ich auch nur mit 6 m6 Stangen gebaut und die Mittleren etwas stÃĪrker angezogen.
M6 hier hatte ich die Hoffnung, dass bei zu viel Druck die dÞnnen Stangen wie eine Feder nachgeben ð Aber das ist vermutlich nur ein Traum
Schau mal unter "BeitrÃĪge" hier auf dem Kanal. Habe Deinen zweiten Vorschlag mal umgesetzt und gemessen.
Sehr ordentliches Video, schÃķn durchdacht und leicht nachvollziehbar.
Also ich finde es super das Du es mal genau wissen wolltest!
Vielleicht hÃĪtte dÞnnere Gewindestangen auch gereicht? Die hÃĪtten dann eine feinere Steigung gehabt. LieÃen sich sicher genauer anziehen.
Also ich finde es wirklich toll welche MÞhe Du Dir mit allem gemacht hast!
Vielen Dank auch dafÞr wieder!!
Deine Videos sind immer wieder unÞbertroffen was Du an Genauigkeit und so weiter an den Tag legst!
Echt beeindruckend immer wieder! ððð
Ja vielleicht. Man kÃķnnte M5, M6 und M8 ausprobieren. Mit vier, sechs oder auch acht Gewindestangen, aber irgendwann ist der Aufwand auch zu groÃ... ð
@
NatÞrlich!
Dachte nur das diese groÃe Steigung fÞr so feines Drehmoment vielleicht doch etwas zu grob ist?
Aber wird schon passen! ðð
man, was du immer so machst, ist ja einfach immer wieder Hammerððð DANKE!!!
Danke Dir! ð
Hallo Offy,
super prÃĪzise Arbeit. Ich finde die Konstruktion toll. Leider ÃĪndert sich der Anpressdruck auf die Akkus mit der Temperatur, so dass die ganze PrÃĪzision nicht hilft. Wenn sich die Temperatur Deiner Gewindestangen um wenige Grad ÃĪndert, ÃĪndert sich der Anpressdruck massiv!
AuÃerdem ÃĪndert sich die LÃĪnge der Akkupacks beim ErwÃĪrmen (Laden, Entladen).
Vielleicht kannst Du Tellerfedern unter die Muttern legen. Bei den LÃĪngenÃĪnderungen brauchst davon mehrere, um vielleicht 0,5 mm LÃĪngenÃĪnderung auszugleichen.
Das ist natÞrlich richtig. Aber der Hersteller gibt an, dass bei einem SOC von 15 bis 40% mit 280 bis 320 kgf verspannt werden soll. Und m. E. sind dann VerÃĪnderungen aufgrund ErwÃĪrmung oder das Ausdehnen der Zellen bei verÃĪndertem SOC vom Hersteller berÞcksichtigt worden.
Danke fÞr das neue Video - habe immer Respekt vor Perfektionismus! GlÞckwunsch auch an den Gewinner.
Danke fÞr das Lob!
Erst einmal Liken und gleich in Ruhe schauen.. Schon einmal danke fÞr deine MÞhe und den tollen Videos
Hallo ,
keine Anmerkung : Du hast mit 6 Gewindestangen 2x300 kg Druck erzeugt. Dies ist also 100 kg pro Gewindestange (M10) . Beim Verspannen von allen Zellen in einer Reihe mit 4 Gewindestangen
mÞsste die Kraft von 300 kg / 4 = 75 kg betragen. Die Reibung mit oder ohne Fett wir wahrscheinlich Faktor 2 betragen . Deine erste Messung mit dem einfachen Drehmoment SchlÞssel lag bestimmt nicht schlecht. Bei der Verwendung von M8 Gewindestangen wird durch die flachere Gewindesteigung das Anzugsmoment noch geringer.
Mfg. W.M.
Ja, das ist ein guter Denkansatz, das kann gut sein...
Endlich mal eine sinnvolle Kraftmessung !!! Danke - das brennt mir schon lange unter den NÃĪgeln, hatte aber keine passende Kraftmessvorrichtung (also Waage bis 300kg)
Das Verspannen wird Þberbewertet.
Einen Vorteil bietet das nur bei den ersten Ladezyklen, da dann noch evtll. verbliebene Gasblasen leichter entweichen kÃķnnen.
Im spÃĪteren Betrieb hat die Verspannung keinen nennenswerten Effekt mehr.
Unter normalen UmstÃĪnden erreicht ein ESS Akku niemals die Zyklenzahl, welche dieser schon ohne Verpannhng ab kÃķnnte. Die Zyklenzahl mit Verspannung daher erst recht nicht.
Die kalendarische Alterung schlÃĪgt so oder so deutlich frÞher zu.
Richtig! Und die hohe Spannkraft ist nur von NÃķten, wenn die ersten Zyklen mit hohem Strom gefahren werden.
Verspannen unbedingt aber mit AugenmaÃ. Der Hersteller muss auch bei den ersten Zyklen die Werte des Datenblattes gewÃĪhrleisten. Da darf sich auch bei Gasaustritt der Schichtaufbau nicht bewegen.
Das Zuschauen hat auch Spaà gemacht ðVielen Dank
Wieder eine Arbeit mit PrÃĪzision und Liebe zum Detail.
Beim verspannen der Gewinde Stangen muÃte ich mich fragen: Die Drehmomente der beiden mittleren Stangen verteilen ihre KrÃĪfte auf zwei Zellen StrÃĪnge. Sollten diese etwas stÃĪrker angezogen sein, als die beiden ÃĪuÃeren?
Auf alle FÃĪlle ist es immer eine Freude deine Projekte mit zu Verfolgen!
LG Gerhard
Deine Frage kann ich Dir nicht beantworten. Die Messergebnisse zeigen, dass die beiden mittleren Muttern eher etwas weniger Drehmoment haben.
@@OffysWerkstatt Ja weil deine Waage dich angelogen hat, denn da wird ein Mittelwert aus allen 4 FÞÃen angezeigt. Kannst es gerne nachtesten, lÃķse eine Mutter deutlich und ziehe die andere an und du kommst trotzdem auf den Wert...
Ich hab es gesehen. Ist sicherlich nachzuprÞfen bzw. Zu erfahren. Das die mittleren Stangen weniger Moment angezeigt haben, muss doch eine Ursache haben. FÞr das Projekt wird es sicher reichen. Alles Gute Gerhard
Deswegen presse ich mit nur einem Gewinde und hoffe auf gleichmÃĪÃige Druckverteilung. Druck wird Þber eine WÃĪgezelle aus einem Baggerarm ermittelt.
Korrigiere ... 2 Gewindestangen aber nur einen zentralen Druckpunkt.
Ich habe meine Zellen per Tellerfedern gespannt hier hat man keine starre Verspannung die sich lÃķsen oder auch zu groà werden kann. Durch die Tellerfedern hat man auch immer eine Konstante Kraft die sehr einfach Þber den Weg der Vorspannung eingestellt werden kann.
Hallo Claus, wieder mal ein tolles und sehr informatives VideoâĶ ððð ich muss allerdings trotzdem noch mal nachfragen. So wie ich Dich verstanden habe, hast Du zuerst die Zellen mit 300 kg verpresst. AnschlieÃend hast Du dann ermittelt, mit welchem Drehmoment Du die Schrauben anziehen mÞsstest, damit Du auf die gleiche Verpresskraft von 300 kg kommst. D.h. Dein Super-DrehmomentschlÞssel kann dies genau messen, ohne dass Du dabei die Kraft erhÃķhst. So habe ich das verstanden und hoffe, dass das richtig ist.
Ãbrigens: Die Idee, die Gewindeenden mit einem Gleitfett einzuschmieren halte ich fÞr sehr gut, denn allein um die Reibung zu Þberwinden ist ja schon ein gewisses Drehmoment notwendig. Ich werde das mal mit meiner Messmethode ausprobierenâĶ
LG Werner
Wird das Drehmoment aber auch verfÃĪlschen.
Hallo Werner, ich wende soviel Kraft auf, bis sich die Mutter gerade dreht, dann nehme ich die Kraft zurÞck. Du musst da schon gefÞhlvoll vorgehen. Der Kraftaufwand wird dabei mitgezeichnet und grafisch dargestellt. Das konntest Du ja im Video sehen. LG, Claus
Danke fÞr deine akribische MÞhe! Bin auch von ca. 1-2 Nm ausgegangen - das passt! Das Motto beim Verspannen heiÃt: Weniger ist Mehr! Man muà aber keine Wissenschaft daraus machen ð Wenn man die Zellen, nicht wie Du, einzeln in der StÃĪrke genau vermisst, kommt so eine Kiste mit nur einer Druckplatte auf beiden Seiten zu Problemen: der Druck kÃķnnte in den beiden Stacks sehr unterschiedlich sein! Besser ist es jede Reihe separat mit einer Platte zu verpressen. Auch die Isolierung zwischen den Zellen, sollte m.E. noch etwas um die Becher herumgehen. Irgendwo ein kleiner Grat, ein Metallsplitter an der Kante kÃķnnte zu verheerenden Folgen fÞhren. Statt steifer GFK-Platten als Isolator, macht es ggf. Sinn ein elastischeres Material (Gummi, Filz, etc.) zu nehmen, damit die Zellen noch 'atmen' kÃķnnen. Sie mÞssen sich ja beim Laden minimal ausdehnen kÃķnnen.
Ja, da hast Du sicherlich recht. Danke Dir fÞr Deinen Kommentar! ð
Hallo Offy,
was mir nicht so ganz klar ist:
Wieso spannst du die 2 Akkureihen gemeinsam?
WÃĪre es nicht sinnvoller die Reihen getrennt zu verspannen?
Hatte ich zuerst auch in ErwÃĪgung gezogen. Das GehÃĪuse wÃĪre dann aber aufwendiger geworden. AuÃerdem auch noch breiter und der Zellenverbinder, der den Plus- und Minuspol der beiden Reihen verbindet, hÃĪtte dann auch nicht mehr gepasst. Es ist ja ein "Volksakku" und der soll auch einfach nachzubauen sein. ð
@@OffysWerkstatt Die starre Verbindung der Zellreihen erfordert aber auch sehr gleiche LÃĪngen bei den Zellreihen. Jetzt hast du schon Grade A+ Zellen und hast trotzdem noch nen ordentlichen Aufwand mit ner Messvorrichtung getrieben. Der "normale" User hat ne Schieblehre, ein Massband und nen gewÃķhnlichen DrehmomentschlÞssel. Damit ist es - meiner Meinung nach - einfacher einzelne Zellreihen zu verspannen. LÃĪngenunterschiede spielen da keine so groÃe Rolle und beeinflussen auch nicht die andere Zellreihe.
Ansonsten aber ein groÃes Lob fÞr deine Arbeit!
@ Etwaige LÃĪngenunterschiede kannst Du auch mit den gelben Isolierplatten ausgleichen und Danke Dir fÞr das Lob!
Die Messung mit 6 Stangen ist sehr interessant. Ca. 2Nm zum Anziehen hatte ich bis jetzt auch immer geschÃĪtzt. Wobei ich gemerkt habe, dass ich mit einem normalen Schraubendreher schnell mehr als 2Nm erreiche.
Daher gibt es ja auch oft "nach fest kommt ab". Man unterschÃĪtzt gewaltig was man mit den HÃĪnden fÞr KrÃĪfte aufbringen kann.
Wieder ein tolles Video. GlÞckwunsch an den glÞcklichen Gewinner ð
Moin Claus. Wieder mal ein sehr tolles Video. Ich wÞrde mir wohl nicht so viel MÞhe wie du machen. Das verspannen wichtig ist verstehe ich, ob es mit so einer Genauigkeit sein muss? Aber gerne weiter mit solchen informativen Videos. Gruà Jan
Ich gebe ja zu, ich habe mich da ein wenig reingesteigert. Hat aber trotzdem richtig Spaà gemacht und das ist ja die Hauptsache... ð
Hallo Offy,
Super Speicher. MÞssten die 2 mittleren Stangen nicht die doppelte Vorspannung/Drehmoment von den 4Ãusseren Stangen haben, um einen gleichmÃĪssigen FlÃĪchendruck zu haben?
Ich weià es nicht. Schau Dir die Messergebnisse an, da haben die beiden mittleren Muttern sogar etwas weniger Drehmoment.
@@OffysWerkstatt Das sieht man auf dem Video nicht, aber vermutlich hast du zuletzt die Ãusseren Schrauben angezogen und somit die inneren entspannt. Aber vermutlich ist dein Brett leicht gewÃķlbt. Denn theoretisch mÞssten die inneren Gewindestangen mit der doppelte Zuglast Vorgespannt sein.
@@Radio5771 Das kann natÞrlich gut sein ð
Wenn du deine spannvorrichtung mit kette und ritzel anstatt zahnriemen gebaut hÃĪttest ,.wÃĪre das besser gegangen , falls der akkuschrauber das schafft .
Ich denke der drehmomentschlÞssel liefert mit gefetteten gewinden keine realen werte ,.weil ja der reibungswiederstand geÃĪndert ist . Aber er sorgt zumindest fÞr wiederholgenauigkeit und gleichmÃĪÃigkeit . Aber wenn ich mir so Þberlege ,.dd ne modulklemme m6 mit 10nm angezogen werden soll ,.zumindest bei s:flex und mounting systems , dann sind .die 2.8nm winzig dagegen
.
Ja entweder einen stÃĪrkeren Zahnriemen oder wie Du es schreibst Kette mit Ritzel ð
Perfekt.
Wieder dazu gelernt.
Meine Messung scheint aber immer noch nicht korrekt zu sein, denn die mittleren beiden Gewindestangen mÞssten eigentlich ein hÃķheres Drehmoment haben. Schau mal in den Bereich "BeitrÃĪge" hier auf dem Kanal, da habe ich ein paar Bilder von einem weiteren Versuchsaufbau hochgeladen. Du kommst doch aus dem Bereich Maschinenbau und mÞsstest es sicherlich bewerten kÃķnnen, Peter. ð
Naja ... gehe mal zu den Leuten mit Segelyachten (gibt auch echt kleine fÞr 2000 bis 5000 Euro ... je grÃķÃer, desto mehr Spaà haben die damit aber): Metall dehnt sich elastisch, aber irgendwann arbeitet sich die Spannung ins Metall ein und baut dann keinen gleichmÃĪÃigen Druck mehr auf. Daher mÞsste der Akku regelmÃĪÃig nachgespannt werden, um 300 kg Druck konstant aufrechtzuerhalten. Bei IGBT's wird alle 1 oder 2 Jahre nachgezogen. Daher ist ein Ansatz mit Federn bestÃĪndiger.
Daher lÃķsen sich auch Schrauben/Muttern, da irgendwann der Druck abnimmt. Je hÃķher man im Drehmoment ist, desto problematischer ist es (daher sind LKW und Busse mehr betroffen als PKW). Wenn der Mast gesetzt wird, gibt es fÞr genau das Problem MessgerÃĪte, sodass man im optimalen Dehnungsbereich vom Metall bleibt.
Bitte mehr Videos zum Thema Zellen verspannen.
Ist ein sehr wichtiges Thema fÞr alle Selberbauer.âĪ
Ich glaube da kann man noch stundenlang drÞber diskutieren, aber irgendwann muss auch gut sein... ð
Junge, die Vorrichtung fÞrs Verschrauben ist echt der KnÞller!!!
Geilomat ðððŧ
Danke Dir! ð
... Yeah ! ... Viel GlÞck ! .. Viel Spaà ! .. & .. ganz Viel Solarstrom !!! ... ein Gesundes Neues 2o25 ! ...
... Naja ! ... man kann wirklich ALLES Þbertreiben ! .. und letztendlich ist dann KEINER perfekt ... Voila ! ... aber SUPER !!! .. geh-fÃĪllt mir trotzdem ... Jawohl ! ...
Moin Claus, schmeià die Vorrichtung nicht weg und bau damit eine Cocktailmixer ð. Muss gerade an das lustige Projekt mit dem Dosen-Shaker denken. GlÞckwunsch an den Gewinner. Gruà Micha
Gute Idee Micha!!! ððĪĢ
Was soll diese Pseudogenauigkeit ?
Das ist Unfug.
Mal nachgerechnet:
Gewinde M10
Durchmesser 10mm, Umfang 10 * Pi = 31,4mm
M10 Hat Steigung von 1,5mm pro Runde
Das Gewinde ist wie ein aufgewickelter Keil mit Steigung 1,5 : 31,4 also 1: 20,9
2,5 Nm bei 5mm (0,005m) Radius sind 500N Dreh-Kraft am Gewinde.
Mit der 20,9 Vervielfachung des Keils ergeben sich 10450N also rund 1 Tonne Zugkraft.
Reibungsverluste im Gewinde vernachlÃĪssigt, da gefettet)
Pro Stange!
Bitte nachrechnen und kontrollieren
Das hÃķrt sich sehr wissenschaftlich an. Aber bewerten ob es stimmt, kann ich nicht, da ich aus der Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik komme. ð
Wieso gehen hier so viele davon aus das sich die "Druckplatte" beim verspannen verbiegt? 300kg klingt zwar nach sehr viel, ist auf die FlÃĪche einer Zelle umgerechnet etwa 1 bar
Voooorsicht mit jeglicher Fettung an Gewinden oder ÃĪhnlich. Denn geringstes Fett an den AuflageflÃĪchen lÃĪsst den Reibungswiderstand drastisch sinken, die herkÃķmmlichen DrehmomentschlÞssel kÃķnnen dann nicht korrekt anzeigen und es wird zu viel faktisches Drehmoment aufgebracht. Daher niemals fetten wenn nicht peinlichste Sauberkeit gewÃĪhrleistet ist. Wenn Fett dann die uralt Zeiger/TorsionsdrehmomentschlÞssel verwenden.
Hallo grÞÃe dich und alle Zuschauer ðĪ bin auch gerade dabei meinen 48v Speicher zu erweitern auf erst mal 64 KWh ð gutes Video ððĪ
Wow, 64 kWh ist natÞrlich eine Hausnummer, dann viel Erfolg bei Deinem Projekt! ð
@OffysWerkstatt danke ð
Vielen Dank fÞr das gut erklÃĪrte Video!
Eine Frage, woher kommt die Angabe von 300 kg Anpressdruck?
Diese Angabe findest Du in den DatenblÃĪtter der Hersteller zu den Zellen.
Alles sehr durchdacht und wie immer mit PrÃĪzision ausgefÞhrt. Eine Frage hÃĪtte ich aber, wird das gesamte Akkupaket jetzt letztendlich mit nur drei Holzschrauben auf der Grundplatte gehalten, oder sind die SeitenwÃĪnde noch anders befestigt? Bin schon auf das nÃĪchste Video gespannt.
Es sind vier Spax-Schrauben auf jeder Seite. Wenn Du den Akku anheben mÃķchtest, dann solltest Du natÞrlich unter die Bodenplatte greifen. Denn es sind ja fast 90kg Zellengewicht.
Offy for President! Meine Stimme bei der nÃĪchsten Wahl hast Du sicherâ.
Ganz groÃes Kino wieder einmalð. Ich finde es zwar schade, dass ich nicht der Gewinner bin, gratuliere aber recht herzlich dem Gewinner! Aber schlussendlich gewinnen wir ja alle sehr an Erfahrung durch diese Videosð.
Danke Dir! ð
Ich hab m6 stangen genommen und mit 5nm verspannt ohne fett werde jetzt auf 3,5nm runter gehen danke fÞrs Video.
Interessant wÃĪre m6 m8 erst ohne und dann mit fett wenn dir der Aufwand nicht zu groà ist wÞrde glaube ich sehr vielen DIY Bauern helfen.
Evtl. reiche ich das im 2. teil nach. Mal schauen, ob ich es zeitlich schaffe. Gewindestangen soll es ja zur Zeit bei Lidl gÞnstig geben.
was ich interessant finde ist dass die mittleren zwei gewindestangen das gleiche drehmoment haben wie die ÃĪuÃeren.
vielleicht habe ich einen denkfehler aber mÞsste es nicht theoretisch in der mitte doppelt soviel drehmoment sein?
Schau mal unter "BeitrÃĪge" hier auf dem Kanal. Da habe ich das Thema behandelt.
Prima "Anleitung"!
Ein 3-phasiger WR fÞr 48V der mit Trucki angesteurt werden kann wÃĪre mal interessant. 3x Lumentree ist schon ein ziemlicher Aufwand und alternativ immer nur Schieflast einspeisen ist vielleicht auch nicht ganz so gut. Meine Traumvorstellung wÃĪre 3x~1+kW.
Warte mal ab, vielleicht ist ja der 3phasige Hybridwechselrichter etwas fÞr Dich, den ich bald vorstellen werde.
@@OffysWerkstatt Werde geduldig warten. Muà nur irgend wie Þber Auslesung des ZÃĪhlers steuerbar sein. An die Hauptleitungen gehen nÃĪmlich keine Sensoren mehr dran und ein 3EM geht auch nicht.
Tolles Video. Hast du eine Vorlage Excel Tabelle fÞr die PrÞfung der Zellen?
Ach das ist praktisch, da kann ich einfach die WIHA AufsÃĪtze nehmen und brauch nicht mal groà mit nem klobigen DM SchlÞssel arbeiten.
btw, YT lÃķscht immer Ãķfter wenn es um Hashtags geht, viele KanÃĪle nutzen nur noch ein Stichwort, ohne #.
GlÞckwunsch an den Gewinner. Hast was gutes gewonnen.
Hallo Claus,
Sie haben da aber einen strategischen Fehler gemacht.
Die Zellen werden nicht gleichmÃĪÃig verspannt (zusammengedrÞckt), Þber die FlÃĪche.
Die zwei Doppelreihen der Zellen werden auf den AuÃenseiten ca. *mit der doppelten Belastung zusammengedrÞckt* als an wo die Gewindestange in der Mitte ist.
#
Ich wÞrde fÞr jeder Zellenriege 4 Gewindestangen nehmen.
Auf der einen Seite des Endbrett durchgehend machen und auf der anderen Seite fÞr jeden Zellenstoà ein eigenes Brettchen.
Da spielen auch die unterschiedlichen Dicken von den Zellen keine Rolle und das Ausmessen der Zellendicke kann man sich ach sparen.
DarÞber habe ich auch nachgedacht, aber dann wÃĪre der Akku breiter geworden und der Zellverbinder (Busbar), der beide Reihen (Plus- und Minuspol) verbindet, wÃĪre sicherlich zu kurz. Auch der Aufwand des GehÃĪuses wÃĪre grÃķÃer. Sollten die Zellenreihen unterschiedlich lang sein, kannst Du den LÃĪngenunterschied auch mit weiteren Isolierplatten, ausgleichen.
@@OffysWerkstatt schreibt:
âSollten die Zellenreihen unterschiedlich lang sein, kannst Du den LÃĪngenunterschied auch mit weiteren Isolierplatten, ausgleichen.â
Hallo Hallo Claus,
dachte, das soll ein âVolksakkuâ werden, wie man bei 17:18 im Video lesen kann!
Also das mit dem genauen Ausmessen und zusammenstellen der genau gleich langen Akkupakete kann man machen, keine Frage, ist aber ein Aufwand an Zeit und Technik.
Meine Vorgehensweise ist, dass manchen, was technisch nÃķtig ist und nicht das machen, was technisch mÃķglich ist.
##########
Claus schreibt:
âDarÞber habe ich auch nachgedacht, aber dann wÃĪre der Akku breiter geworden und der Zellverbinder (Busbar), der beide Reihen (Plus- und Minuspol) verbindet, wÃĪre sicherlich zu kurz.â
Bei âzu kurzâ reden wir doch nur Þber einen Zellverbinder (Busbar), der beide Reihen verbindet.
Die Zellverbinder in den zwei Reihen bleiben doch gleich.
Wird der Akku-Holzkasten breiter?
Die Breite ist doch 45cm und die LÃķcher fÞr die M10er Gewindestangen haben einen Abstand von 19cm.
Das FuÃteil ist 45cm x 28cm und die beiden Kopfteile dann 22,5cm x 28cm
Die Bohrungen fÞr die M10er Gewindestangen haben einen Randabstand von je 1,8cm.
Unterlegscheiben wÞrde ich 10er verzinkt nach DIN 440 nehmen, mit einem AuÃendurchmesser von 34mm, da ist die MaterialstÃĪrke 2,5 oder auch 3mm.
.
An der Breite vom gesamten Akku hat sich nichts verÃĪndert.
.
Bin mittlerweile dazu Þbergegangen, nur noch per Hand anzuziehen. Soweit es gerade noch so geht.
Ich habe schon bei deinem letzten Video angemerkt, dass das Verspannen auf die angegebenen 300 kgf bei den typischen EntladestrÃķmen von deutlich unter 1 C kaum eine groÃe Rolle spielt. Bei 16 Zellen und ~50 V kann selbst der groÃe Victron Multiplus 2 5000 nur ~100 A ziehen - aufgerundet gerade einmal 1/3 C. Laden kann er nur mit 70 A, also etwa 1/4 C. Wegen der vorgeschriebenen Begrenzung auf 4800 VA unsymmetrischer Last darf es im Haushalt auf einer Phase auch nicht mehr Last sein. Das Thema ist meiner Meinung nach deshalb stark Þberbewertet. Aber natÞrlich ist alles erlaubt, wenn es deinen Zuschauern hier Spaà macht.
Ja zu diesem Thema gibt es sehr viele Meinungen und man kann sich stundenlang damit beschÃĪftigen. Im Hersteller-Datenblatt steht es halt drin mit den 300kg und der Zyklenzahl. Aus diesem Grund habe ich mich mit dem Thema auch auseinander gesetzt. Aber wahrscheinlich sollte man die ganze Sache wirklich nicht Þberbewerten und die Zellen einfach ein wenig spannen und gut ist.
Oha, ich habe ja schon schlimmes bei dem Preis fÞr den DrehmomentschlÞssel erwartet, aber das haut einen dann doch nochmal aus den Latschen!
Tolles Spielzeug aber ich denke ein Proxon Teil mit Kalibrierung wÞrde wohl auch reichen. ð
Aber jetzt schaue ich mir erstmal das interessante Video an. ððĪĐ
Proxxon hat m.W. keinen digitalen DrehmomentschlÞssel fÞr kleine Drehmomente (1 bis 20 Nm). Mir war die Track-Funktion und das grafische Darstellen wichtig und das hat mir bei dem Stahlwille SENSOTORK 701/2 besonders gut gefallen.
@
Nein ich bin von einem
Normalen DrehmomentschlÞssel ausgegangen.
Ich weià nichtmal genau ob die einen haben der bis auf 1Nm runter geht. Meine aber ja.
Ich denke das man so ein Teil fÞr an die 400⎠dann doch nicht unbedingt braucht.
@@DonDeTango Das schÃķne an dem Stahlwille DrehmomentschlÞssel ist die MÃķglichkeit, die DrehkrÃĪfte in Kurvendiagramme darzustellen. FÞr das Video hier natÞrlich ein riesen Vorteil. FÞr den Hausgebrauch reicht sicherlich auch ein normaler DrehmomentschlÞssel.
@
Das meinte ich!
Was mich gewundert hat, warum die mittleren Kurven niedriger waren, warum nicht alle sehr ÃĪhnlich ausgesehen haben?
GrundsÃĪtzlich dÞrfte es aber schon sehr viel Spaà machen, mit so einem GerÃĪt arbeiten zu kÃķnnen.
Bei MotorZimmer bekommt man ab und zu auch mit, was mit solchen Digitalen GerÃĪten machbar ist!
Da kommt man im ersten Moment auch nicht so drauf.
Hallo Offy!
Danke fÞr das Video!
Und irre, welchen Aufwand du fÞr das Verspannen betreibst.
Aber da habe ich eine Frage!
WARUM sind die MetallgehÃĪuse alle ohne Verpressvorrichtung ausgestattet?
Das widerspricht sich doch.
Da zahlst du 600 Euro fÞr ein DIY-SelbstbaugehÃĪuse fÞr 16 Zellen und dann kannst du die Zellen nicht verspannen.
Meine klare Frage an dich!
VERSPANNEN NOTWENDIG oder nicht?
Trotzdem, bitte weiter machen, ich bin schon auf das Verkabeln gespannt.
Diese ganzen fertigen DIY-GehÃĪuse kenne ich gar nicht. Ich habe aber schon einige Videos von professionellen Akkuherstellern gesehen und die verspannen ihre Akkublocks schon mit EdelstahlbÃĪndern. Schau mal bei eel-battery hier: th-cam.com/video/Yok9CxiNwR0/w-d-xo.html
Verspannen ist nicht notwendig siehe DatenblÃĪtter von Hersteller
z.b. eve ohne verspannen 3000 Zyklen Haltbarkeit
Mit verspannen 8000 Zyklen Haltbarkeit.
Wer von 10 bis 15 Jahren benutzung ausgeht kann sich verspannen sparen wer das maximale rausholen will sollte verspannen ich persÃķnlich gehe davon aus das die Zellen 20 bis 25 Jahre halten kÃķnnten habe ein Video gesehen wo jemand Þber 10 Jahre alte Zellen mit wenig Zyklen hatte und noch 95% der Angabe an Leistung erreicht hatt. Wobei die Angaben ja meist Þbertroffen wird und dann sind es wÃĪrschlich nur 90% des ursprÞnglichen KapazitÃĪten. Daher gehe ich von 20 Jahren aus.
Dre Kanal Zerobrain hat das Thema verpressen ausfÞhrlich mit einem Akkufachmann besprochen ! Das sollte sich jeder intressierte mal ansehen !!
Bekommst du den DEYE zum testenððdie legt wirklich Eier ðgeilste Kiste gekoppelt mit Home Assistant!
Mal erlich hat du bei Holz keine bedenken?
Ich habe ein Retalschrank mit 4 Metall BÃķden die auf Schwertwal SchÞbe installiert sind.
Zu Zeit habe ich 2 Ã16 es kÃķnnen noch 2 rein mit eine Co 2 LÃķschung
Der Schrank besitzt ein Rauchmelder der mit im ganzen Haus gekoppelt sind Puls Home Assistant
Verspannung der Akkus habe ich kunstofpack Brand aus der Industrie
Ja, mir wurde letzte Woche aus China direkt vom Hersteller ein Deye Hybridwechselrichter zum Testen zugeschickt. Bin mal gespannt.
Bzgl. AkkugehÃĪuse aus Holz habe ich keine Bedenken. Holz brennt zwar besser als Metall, dafÞr leitet Metall den Strom und Holz nicht. ð
@@OffysWerkstatt Das Holz biegt besser als Stahl. Die Zyklentest werden aber mit Stahlplatten durchgefÞhrt. Je neuer die Zelle je dicker die Stahlplatten. LF280=10mm, MB31=12mm, CB75=17mm. Das Stahl leitet nicht nur Strom, sondern auch WÃĪrme. Pro kg kann das Stahl fast eine gleiche Menge an WÃĪrme speichern als Wasser. Bei die Zyklentest ist das Stahl auch eine WÃĪrmespeicher, also keine WasserkÞhlung sondern StahlkÞhlung.
@@OffysWerkstatt ja dann haben die Metallgeheuse auch kein Werd vom ChenesenððĪ·ââïļ
Aber der Deye wirst du erstaunt sein besonders mit Anbindung auf Home Assistant da werden alle MÃķglichkeiten offen besonders die Inselanbindung in reie zum Netz ð
Tolles Video! Wie immerâĶ ð
Bist du eigentlich Ingenieur oder woher kommt dieser wissenschaftliche und strukturierte Ansatz bei deinen Aufbauten und Versuchen? ð
Studiert habe ich nicht, bin aber schon Þber 40 Jahre beruflich in der Elektro- und Nachrichtentechnik beheimatet. ð
Hallo Offy, ich schlieÃe mich der Meinung an, irgend etwas ist nicht in Ordnung bei dir :)) .)) absolut lieb gemeint. Sowas geiles alles zu bauen und sich mit diesem Thema zu beschÃĪftigen dazu muss man echt richtig Bock haben, ich habe Hochachtung vor dir was du alles so zusammen baust, Danke fÞr das tolle Video, sehr geil.
Ja, mir macht das auch sehr viel Spaà und ich freue mich sehr Þber solche Kommentare, wie Deinen! So etwas motiviert ungemein. LG, Claus ð
echt grazzy, richtig gut gemacht, hab gelesen das Zellen nicht genau bei 300kg verpresst werden mÞssen. Laut Datenblatt EVE MB31 wird von 300-700kg geschrieben, jedoch max 1000kg. Bei zuviel Druck kann Zelle beschÃĪdigt werden. Mich wÞrde interessieren wieviel du nun messen wÞrdest bei 4 Nm Anzugsdrehmoment. Hast du da eventuell neue Messergebnisse? SchÃķne GrÞÃe Hartwig Roth
Meine Messvorrichtungen gehen leider nur bis 302kg. Von daher kann ich Dir das leider nicht sagen.
@@OffysWerkstatt oh schade, dann werde ich sicherheitshalber deine neue Einstellung verwenden.
Moin,
Sehr gut Arbeit.
Ich hÃĪtte da aber noch eine Frage. Hab die Zeiten bei mir auch, aber aus Platz technischen LÃķsungen nicht verspannt.
So, nun zu meiner Frage:
Kannst du den Testaufbau bzw. Die Waage da nochmal einsetzen und prÞfen, wie hoch die Kraft wird, wenn sie Zellen voll geladen sind? Die Zellen dehnen sich ja aus und daher hÃĪtte ich es bei mir mit Federn gemacht, hatte aber keinen Platz.
Die Zellen sollen eigentlich bei einem SOC von 15 bis 40% mit 300kgf verspannt werden. Haben die Zellen einen SOC von 100% wird die Kraft folglich hÃķher sein. Meine Waagen kÃķnnen jedoch nur max 302 kg messen.
Was passiert bei 0-100 % SOC? Die Zellen schrumpfen und dehnen sich aus.
Je leerer die Akkuzelle desto mehr schrumpft sie. Beim Laden dehnt sie sich aus, wenn Du sie nicht verspannst.
@@OffysWerkstattund die 300 kgf?
@ Die Zellen sollen bei einem SOC von 15 bis 40% mit 300kgf verspannt werden. Wenn sie 100 % SOC haben, dann ist der Druck sicherlich noch grÃķÃer als 300kgf, da sie sich ja ausdehnen mÃķchten.
GlÞckwunsch an den Gewinner.
tolles Video ð
Hallo, vielen Dank fÞr den aufwÃĪndigen Aufbau. Ich denke das hilft vielen beim abschÃĪtzen ihrer Projekte.
Ich brÃĪuchte kurz ein Feedback.
Wenn ich 3 Akkureihen parallel habe und 2 Gewindestangen mehr, also 8, bleibt es dann bei 2 N pro Stange oder reduziert sich die Kraft dann pro Schraube auf 1,5 N? Oder ist das abhÃĪngig von der GrÃķÃe der Platten?
Wahrscheinlich wird sie sich dann reduzieren. Auf welchen Wert kann ich Dir jedoch nicht sagen. Ich wÞrde die Zellen nach GefÞhl leicht verspannen (1,5 Nm ist sicherlich ein guter Wert). ð
Gewindestangen werden diese Woche, 3.2. - 8.2.25, bei Lidl angeboten. Allerdings in ziemlich unpraktischen BÞndeln. Wer braucht 3 StÞck oder 5 StÞck?
Beim Bauhaus bezahlst Du fÞr eine 1 Meter-Stange 1,95 Euro.
@@OffysWerkstatt Habe gerade bei Lidl 8 (acht) M6 Stangen fÞr 3,99⎠gekauft. Das ist etwas billiger. FÞr meinen vorhandenen Akku habe ich bei HaGe Baumarkt 1,49⎠pro M4-Stange bezahlt.
Tolles Video, fantastische handwerkliche Fertigkeiten. Laut Andy von Offgrid-Garage ist eine Verspannung der Zellen gar nicht nÃķtig.
Lt. der DatenblÃĪtter von den Herstellern sollte man Zellen verspannen, um die vom Hersteller angegebenen Zyklenzahl zu erreichen. Ich vertraue da lieber auf die Angaben der Hersteller, zumal auch professionelle Akkuhersteller ihre Akkus maschinell verspannen und dann mit EdelstahlbÃĪndern fixieren. Es gibt auf TH-cam Videos dazu, da kannst Du das schÃķn sehen.
@@OffysWerkstatt Auf jeden Fall, besser ist es.
EnttÃĪuschend - wenn schon so viele Kommentare "verschwinden", dann hÃĪttest Du die Aktion wiederholen mÞssen - schade . . .
Michael, sorry nochmal! Aber es wird sicherlich noch weitere Gewinnspiele hier auf dem Kanal geben und dann werde ich auf den Hashtag verzichten, damit das nicht noch mal passiert.
ich versteh ja den aufwand nicht, insbesondere weil 2,x Nm auf M10 mit unbekannten reibungskoeffizienten niemals reproduzierbar sind. ich hab einfach federn genommen, die kann man mit einer bekannten federkonstante kaufen und Þber die lÃĪnge dann direkt die kraft einstellen, fertg.
Ich kenn mich mit Akkubauen nicht aus, aber 2Nm klingt sehr wenig. Beim Auto zieht man mit 120Nm die Radmuttern fest. Was sind dann 2Nm? Locker mit den Fingern anziehen? Und wie kommen dadurch 300kg Anpressdruck zustande?
Moin,
Welchen neuen Niedervolt 3 Phasen Hybrid Wechselrichter willst du uns denn Vorstellen? Das interessiert mich wirklich brennendðŪ.
Kannst du den schon nennen,oder mÞssen wir auf das Video warten?
SchÃķne GrÞÃe von einem gelernten MÃķbeltischler,der auch den ganzen Aufwand sieht, den du nicht zeigst.
Ich mÃķchte ja den Spannungsbogen aufrecht erhalten... ð Aber dieser Wechselrichter wurde mir von einigen Zuschauern empfohlen, als ich meinen "XXL-Energiespeicher mit 30 kWh" hier auf dem Kanal vorgestellt habe.
Deye 12k, lp04, oder sogar den neuen lp05 ;-)
dankeschÃķn ;)
Sicher hast du einen an der Waffel! ð Aber einer muss es ja machen.
Ja, das stimmt! ð
Ich habe mal eine Frage eine grundsÃĪtzliche Frage. Warum das ganze Þberhaupt.
Ich habe ein paar Akkus fÞrs wohnmobil gemacht. Ja sind kleiner nur max 4 Zellen und schon lÃĪnger her.
Damals hies es das verspannen soll das BlÃĪhen des Akkus verhindern. Ich habe die Akkus aufgrund von EinbauSituation nur mit ganz stabilen und krÃĪftigen klettband zusammen gezogen. Also quasi gar keine Verspannungen. Die Akkus haben mehrere Saisonen auch im Wintercamping, werder Schaden noch Leistungseinbusen erlitten.
Also was machst du hier ausser die Hersteller Daten zu ÞberprÞfen. DankeschÃķn an der Stelle.
Doch was bringt es sonst?
Sorry fÞr die vielleicht total unqualifizierte Frage.
FÞr was soll das ganze verspannen gut sein. Das ÃĪndert doch nichts an den chemischen Eigenschaften der Zelle, oder was habe ich Þbersehen?
Die Zellenhersteller wie EVE oder CATL geben in ihren DatenblÃĪttern an, dass die Zyklenzahl von z.B. 6000 nur erreicht wird, wenn die Zellen bei einem SOC von 15-40% mit ca. 300kgf verspannt werden. Aus diesm Grund habe ich mich mit dem Thema etwas genauer beschÃĪftigt und wollte wissen, wie man einen Akku richtig verspannt, um diese Herstellervorgaben einzuhalten.
@OffysWerkstatt okay das ist mir in der Tat neu. Danke schon mal fÞr die Info.
Ich wÞrde mal fast behaupten so mach ihren eigenen Angaben sind die nirgendwo verspannt.
Wie gesagt, das es dem blÃĪhen bedingt entgegen wirkt, habe ich schon gehÃķrt. Und selbst das ist bei mir als bedingt so hÃĪngen geblieben.
Und das blÃĪhen insgesamt, hÃĪngt doch wohl mehr an der Art und Weise wie ich die belaste und allgemeine Umgebung VerhÃĪltnise.
Was soll sich ÃĪndern in oder mit der Zelle durch den Druck, schreiben die da auch was drÞber.
Erstmal schauen ob man gewonnen hat ð
GlÞckwunsch an Michael
2,5nm bei welcher Gewindestange? M6? M8? M10?
Habe ich doch im Video gesagt. Es sind verzinkte M10 Gewindestangen. ð
Hast Du gemessen was bei 4Nm an den Wagen steht? 400kg?
Meine Waagen kÃķnnen nur bis max 302 kg messen.
Danke fÞr dein schÃķnes Vid und hÃķr nicht auf die Hater! LG
Du bist der Hammer!
Danke Dir ð!
sicherlich in einem vorherigen Video erwÃĪhnt, aber wieso das Verspannen Þberhaupt notwendig ist und wieso die Kraft hier einen Einfluss hat, wÃĪre auch hier noch einmal nÃķtig gewesen. - Die Frage aus der Ãberschrift vom Video wurde leider nicht beantwortet.
Ohne Verspannung kÃķnnen sich die Zellen im Laufe der Zeit aufblÃĪhen und die Lebensdauer reduziert sich. Letztendlich sind das Vorgaben vom Hersteller. Da steht dann im Datenblatt genau drin, mit welcher Kraft man die Zellen vorspannen soll, um die spezifizierte Lebensdauer zu erreichen. Da kommen dann auch die 300kg her.
Der DrehmomentschlÞssel ist schon sehr cool, aber leider ist das Ding in 1/2 Zoll AusfÞhrungen viel zu teuer fÞr meine BedÞrfnisse.
Das stimmt! GÞnstig sind sind die DrehmomentschlÞssel nicht, aber qualitativ ist es schon eine andere Hausnummer. Kommt halt auch immer darauf an, wie oft man so etwas nutzt. Kosten- Nutzenanalyse.... ð
Gelten die Werte auch fÞr M8? Ich hab zwei mal EVE 314 8S in M8 verspannt 5 Nm ungefettet.
M8 hat ja eine andere Gewindesteigung. Da werden die Werte sicherlich etwas abweichen. Den Versuch auch noch mit M8 und M6 zu machen, war mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand.
Wenn man das Drehmoment einstellt, nichts ÃĪndert, dann erwartet man andere Werte?
Verstehe leider Deine Frage nicht.
danke!
Leider geht mein Drehmoment erst bei 5Nm los ... na ja, dann eben 5Nm und ein paar Grad zurÞck
17:30 man kannâs treiben aber auch ÞbertreibenâĶ
Ich kauf mir fertige Akkus und die funktionieren seit Jahren.
Und wo verdammt nochmal knackt der Drehmoment SchlÞssel?!
Rein rechnerisch sieht das ganze etwas anders aus:
Anzugsmoment, Vorspannkraft und FlÃĪchenpressung
Verwendest du M10?
M10 mit 10Nm ergibt 6kN (600kg) fÞr 2 Akkureihen mit 6 Schrauben also jeweils 1,7Nm
M6 mit 10Nm ergibt 10kN (1000kg) M8 mit 10Nm ergibt durch die andere Gewindesteigung nur 8kN (800kg)
Eine Schraube M6 mit 3Nm angezogen ergibt einen Anpressdruck von 300kg, bei 6 Schrauben jeweils 0,5Nm
Theorie und Praxis weichen oft voneinander ab. Ich verlasse mich da lieber auf mein Messergebnis.
@@OffysWerkstatt finde ich auch richtig so, mein "etwas" bedeutet auch nur "etwas" und nicht "vÃķllig anderes". Allerdings wÃĪre ich andersrum vorgegangen, langsam stufenweise dem rechnerischem Wert annÃĪhern (ab1,2Nm zb Zehntelweise) und nach jedem Durchgang den Gewichtswert notieren
Ich brech abâĶðĪĢðĪĢalso OberflÃĪchlichkeit kann man dir nicht vorwerfenððð―ðð―
bitte auch den eigenverbrauch vom wr messen ohne last am ac ausgang. danke.
den kennst du doch, was willst du da noch messen? Deye hat 130 Watt, wenn Akku dran ist. und mit Akku aus unter 40Watt
@@Andreas13013 wer weià vielleicht gibt es ja was neues, ein neues modell bei dem es anders ist.
Ich warte ab wann du erste diy atom Reaktor baust ð
Super Video danke
Warum baust du nicht mal ein Akku GehÃĪuse fÞr drauÃen?
Weil ich keins brauche. ð I. d. R. baue ich nur Dinge, fÞr die ich einen Nutzen habe. Aber Du kannst so ein GehÃĪuse doch einfach mit dickem Styrodur verkleiden. Nur mal so als Idee...
Hallo, finde die App fÞr den QR Code Scanner nicht. Wer kann da helfen?
Stimmt, habe gerade mal geschaut und sie im Play Store auch nicht mehr gefunden. Komisch...
Zum Thema das Kommentare gelÃķscht wurden unter dem letzen Video. Habe 2 Kommentare geschrieben, einen mit dem # und einen so noch mit Lob und Ideen. Der mit # ist verschwunden der andere ist noch da. Wirklich komisch
Achso. Ich mache Dir da keinen Vorwurf, denke hat YT ð.
Sorry, ich kann mich da nur noch mal entschuldigen. Ich werde aber zukÞnftig sicherlich noch weitere Gewinnspiele austragen und dann werde ich auf den Hashtag verzichten.
Hey Offy,
igendwie hast Du meinen Namen bei der Auslosung falsch geschrieben.... ððĪĢðĪĢ
GlÞckwunsch an den Gewinner. âð
ððĪĢð
so ein Aufwand warum spannst du die Akkureihen nicht seperat?
Weil das GehÃĪuse dann breiter geworden wÃĪre und die Zellverbinder zwischen den Reihen wohl auch nicht mehr gepasst hÃĪtten. Der Aufwand wÃĪre dann doch auch viel grÃķÃer...
Shit. Deine Waffel hÃĪtte ich gerne abgeholt :))
Wenn sich eine Akkuzelle aufblÃĪht, dann ist entweder in ihrer Chemie von Haus aus etwas nicht in Ordnung, oder sie wird zu tief entladen oder zu stark beansprucht.
Das sind meine persÃķnlichen Erfahrungen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Zelle immer etwas arbeitet. Ist sie entladen dann ist sie dÞnner, wird sie geladen, dann wird sie dicker bzw. blÃĪht sich auf. Damit sie sich nicht gravierend ausdehnen kann, wird sie verspannt und zwar mit 280 bis 320 kg bei einem SOC von 15 bis 45%.
â@@OffysWerkstatt
Und wie verhinderst Du ein ansteigen / Þbersteigen der Spannkraft bei Ausdehnung?
ð