Ein Tabbert, egal wie alt ist ein wowa für die Ewigkeit, hochwertige Materialien, tolle Ausstattung schon seiner Zeit. Solang die keine Feuchtigkeitsschäden haben ist alles ok
Hallo mal wieder ein tolles Video über deinen Wohnwagen. Meiner hat ja auch 6 Jahre gestanden habe auch nur alles gereinigt und der Wohnwagen Bremste beim TÜV Super .
Nur einen kleinen Tip, nachdem man die, bez. das vordere Lager gereinigt hat, sollte man es bevor man es einbaut, mit Fett füllen, sonst läuft es die ersten km trocken und kann beschädigt werden. Das geht einfach so, dass man sich etwas Fett auf die Handfläche gibt und dann mit dem Lager solange darüber mit einer Seite reibt ( eventuell Fett nachgeben) bis das Fett auf der Gegenseite austritt. Dann ist man sicher, dass ausreichend Fett im Lager ist.
Hallo Meister frickel, meiner Meinung nach muss die Bremstrommel leicht ohne Hammerschläge wieder auf die Achswelle und über die Bremsbeläge gehen (Beschädigung der Bremsbeläge) , denn für die Einstellung ist ja die Stellschraube da !
Hallo,super Video,hab nach dem Video bei meinem 91er Dethleffs mal die Trommel abgemacht,sah Gott sei Dank nicht so schlimm aus,als ich dachte.Nochmal Danke
Wichtig bei der ganzen Sache ist es, auch ein Auge auf den Seilzug und die Aufhängung und die Ausgleichwippe unter dem Wagen zu legen. Zur Not muss da noch die Wippe ordentlich eingestellt werden, damit diese vernünftig und gleichmässig die Kraft auf die Bremsseile verteilt oder irre ich mich da? Meine Wippe stand sehr schräg zur Fahrtrichtung.
Warum erst mit einem halben Liter Reinigerspray sauber machen wenn man dann die Paste drauf pinselt und dann der Schleifstaub der Bremsbeläge und Abrieb vom Schleifpapier wieder drauf staubt? Hätte die Reihenfolge anders gemacht.
Als Fachmann rate ich nicht, die Lager mit Druckluft abzuspritzen. Besser wäre direkt ein neues Wälzlager zu montieren. Kostet wenig und läuft garantiert besser als das Alte. Ansonsten fand ich das video wirklich top👍🏼👍🏼
Wenn ich sehe, wie der Wohnwagen gesichert ist, rollen sich die Fußnägel. Keine Stützböcke, nix. Wer die Bremsen reparieren möchte, das bitte keinesfalls nachmachen! Mag der Rest das Videos noch so gut sein...
Ich sehe, du arbeitest wie ich, immer sehr ordenlich und gut!!Kleiner TIP , so mache ich es, mach das Rad wieder drauf drehe das Rad drehe an der Mutter bis gerade kein Spiel mehr fühlbar ist, und Mutter anziehen
Hallo ja super gemacht das andere wurde schon geschrieben. Mach weiter ist immer schön deine Videos zu sehen. Mit freundlichen Grüßen aus dem Ruhrgebiet Kai
Servus, vielleicht finde ich hier ja den passenden Hinweis zu meinem aktuellen Problem. Mir wurde ein Anhänger geschenkt der vorher sehr intensiv genutzt wurde und dann etwa 16 Jahre stand. Nach einer Einstellung funktioniert die Bremse für den TÜV ausreichend, aber nicht für mich ausreichend. Die Bremse löst nach jedem Bremsen nicht 100% und sie bringt nicht die volle Bremsleistung wenn es Richtung Nennlast geht obwohl die Anlage nicht in den Anschlag geht, möglicherweise sind die Beläge auch einfach ausgehärtet. Ich habe bereits versucht bei einer längeren Bergabstrecke die oberste Belagschicht runterzubremsen, dabei ging es von 1150m mit beinahe konstand 12% auf 600m runter und es waren 1500kg hintendrauf. Absichtlich bin ich auch nicht bremsenschonend gefahren. Die Bremse war knall heiß und hat gestunken. Jetzt denkst du dir bestimmt. ,,Jo mach doch mal die Mechanik sauber'' . Nun kommen wir zu meinem eigenlichen Problem. Die Trommel ist dermaßen fest auf die Nabe gegammelt, die geht ums verrecken nicht runter. Die letzte Fahrt vor der Abstellung vor 18 1/2 Jahren fand im Winter statt und das Salz wurde nie abgespült, der Anhänger stand unter einer Art Carport, aber eher wie eine Scheune mit Heu Verschlag(?). Was ich nicht alles versucht habe. Die Bremsen vorher mal warmbremsen, eingesprüht mit allen möglichen Mitteln, richtig heiß gemacht. Mal kalt probiert, auch Eisspray habe ich versucht. Mit dem 2kg Hammer habe ich ausgeholt und drauf gekloppt wie bescheuert, mit 5kg habe ich es auch schon versucht, da leidet aber die Zielgenauigkeit. Die Bremse habe ich auch ganz zurückgestellt. Ich könnte ja mit der eher mauen Bremsleistung leben, auch wenn das vom Anderen Anhänger eine Umstellung ist, aber die Geräuschkulisse ist echt das letzte. Mir ist klar, dass ein Anhänger wenn die Bremsen warm sind und gut auf Last sind, nunmal etwas quietscht beim Bremsen, aber hier trifft es, ohne Witz, die Bezeichnung Güterzug wirklich treffend. Mittlerweile glaube ich, dass ich Metall auf Metall Bremse, auch wenn es bei Trommeln eigentlich fast unmöglich ist. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich die Trommel mit dem Schneidbrenner auftrenne und dann neue Naben verbauen will. Siehst du noch eine andere Möglichkeit?
Heiß machen und einen großen Hammer war schon ein guter Ansatz da dieses aber nicht geklappt hat würde ich sagen heiß machen und einen großen Abzieher draufsetzen auf Spannung bringen und dann mit kleinen gezielten Hammerschlägen den Rest geben was anderes fällt mir da leider auch nicht ein liebe Grüße Markus
@@Meisterfrickel mit dem Abzieher ,,pilzt'' die Achse auf bzw das Gewinde auf dem die Mutter sitzt die das Radlager hält. Die geht jetzt schon kaum runter dadurch.
Meine Güte. Da wird sich angestellt. Es gibt dafür extra Abzieher. Mit den Radbolzen festgemacht. Rohr aufgesteckt unter Spannung runterdrehn. Alles raus und erneuern. Fertig..
Als kleine Ergänzung wenn alles eingestellt ist den Sicherungssplint einsetzen bevor die Kappe das Lager verschließt sonst kann sich die Mutter vor dem Lager lösen sonst schönes Video
Habe es gemacht aber nicht erwähnt hatte eigentlich gedacht dass ich erwähnt habe aber irgendwie habe ich dann doch vergessen aber man sieht im Video dass der Spind drin ist liebe Grüße Markus
Man hätte bei dieser Gelegenheit auch das Spreizschloß ein wenig mit Bremsen-Servicepaste abschmieren sollen. Die gammeln gerne mal fest. Wäre ein Abwasch gewesen.
Wann wurden die letzten Asbestbeläge verbaut? ;-) Lieber 10 Scheibenbremsen als eine Trommelbremse...das mit dem einstellen macht mich immer wahnsinnig...noch schöner ist wenn die Trommel nen Grat hat und die Beläge beim abziehen da dran fest haken...grmpf... Danke fürs Vid! :-D
Hast du schonmal gehöhrt das bremsbelege verhärten in den Jahren ? Wenn schon die Trommeln verrostet sind würde ich neue beläge drauf machen. Die sind schon Jahre alt.
Du hast die Rückfahrautomatik nicht zerlegt (unten der Bolzen mit dem Splint rausziehen und die Wippe rausziehen und mit etwas Festfressschutz einsetzen) es kann auch passieren, dadurch die Bremse heiß läuft. Spreche aus erfahrung.
Eine Frage zu der Rückmatik: kann es sein wenn die Werkstatt die Bremse zu fest angezogen hat, dass die Rückmatik dann nicht mehr funktioniert weil die Backen an der Trommel schon fest anliegen? vielen danke
Habe dabei die Luft angehalten aber trotzdem keine Schutzbrille aufgehabt tausend lieben Dank dass du dir so viel Sorgen um mich machst echt nett beschrieben liebe Grüße Markus und danke für die Blumen tut echt gut so was positives zu lesen
Meister frickel , ich weiss, es muss manchmal schnell gehen, ich muss mich auch immer zwingen. Jedoch der Reiniger und die darin enthaltenen Stoffe ziehen schön in die Haut und gehen ins Blut, besonders unter den Nägeln. Auch wenn die Bremsbeläge vermutlich asbestfrei sind, die Ersatzstoffe sind nicht weniger gefährlich.
@@TheEverlasting911 danke für den Tipp ich versuche es zu beherzigen und mal einzuhalten auch wenn es mir wahrscheinlich wieder schwer fallen wird zumindest weiß ich jetzt wieder mehr tausend Dank liebe Grüße Markus
Hast du in deinem Bekanntenkreis keinen mit einer Drehbank der aus der Trommel einen leichten Span ausdrehen kann? Dann kannst du die Backen schon so weit vorspannen, dass die Trommel gerade so darüber rutscht. und du nicht die Kante abschleifen mußt an der Trommel um diese über die Backen zu bekommen. und so wird die Trommel wieder Rund.
Was ist da drauf? Schmock?? Wusste gar nicht, dass das Jiddische Wort Schmock Schnodder ersetzten kann 😅 Und den Schnellreiniger ohne Auffangschale drauf sprühen 🤦🏻♂️ hoffentlich schaut keiner vom Umweltschutz oder Umweltamt zu 🙈
danke für das video, ich hab mich seit Monaten nicht dran getraut und gedacht da sei ein Kernkraftwerk-ähnliches drin! :D
Ein Tabbert, egal wie alt ist ein wowa für die Ewigkeit, hochwertige Materialien, tolle Ausstattung schon seiner Zeit. Solang die keine Feuchtigkeitsschäden haben ist alles ok
Hallo Moin
Weißt du wo man die Dichtungsgummis bekommt für die Leisten/ kederleisten??
gute sound quali und angenehme stimme , weiter so
Hallo mal wieder ein tolles Video über deinen Wohnwagen. Meiner hat ja auch 6 Jahre gestanden habe auch nur alles gereinigt und der Wohnwagen Bremste beim TÜV Super .
Nur einen kleinen Tip, nachdem man die, bez. das vordere Lager gereinigt hat, sollte man es bevor man es einbaut, mit Fett füllen, sonst läuft es die ersten km trocken und kann beschädigt werden. Das geht einfach so, dass man sich etwas Fett auf die Handfläche gibt und dann mit dem Lager solange darüber mit einer Seite
reibt ( eventuell Fett nachgeben) bis das Fett auf der Gegenseite austritt. Dann ist man sicher, dass ausreichend Fett im Lager ist.
Hallo Meister frickel, meiner Meinung nach muss die Bremstrommel leicht ohne Hammerschläge wieder auf die Achswelle und über die Bremsbeläge gehen (Beschädigung der Bremsbeläge) , denn für die Einstellung ist ja die Stellschraube da !
Hallo,super Video,hab nach dem Video bei meinem 91er Dethleffs mal die Trommel abgemacht,sah Gott sei Dank nicht so schlimm aus,als ich dachte.Nochmal Danke
Sag mal was ist das Für ein Tabbert Wohnwagen ich muss bei meinem Comtesse die Bremse neu machen
Lg. Julius.
Wichtig bei der ganzen Sache ist es, auch ein Auge auf den Seilzug und die Aufhängung und die Ausgleichwippe unter dem Wagen zu legen. Zur Not muss da noch die Wippe ordentlich eingestellt werden, damit diese vernünftig und gleichmässig die Kraft auf die Bremsseile verteilt oder irre ich mich da? Meine Wippe stand sehr schräg zur Fahrtrichtung.
wie hast Du den WOWA aufgebockt ? Nur an den Stützen ?
Die Auflaufbremse reparieren am Wohnwagen wäre für mich auch noch do ein gutes Thema
Toll..Das was so gut richt könnte Asbest sein.
Warum erst mit einem halben Liter Reinigerspray sauber machen wenn man dann die Paste drauf pinselt und dann der Schleifstaub der Bremsbeläge und Abrieb vom Schleifpapier wieder drauf staubt? Hätte die Reihenfolge anders gemacht.
Alles Top erklärt. Danke
Das Radlager mal gleich in den Dreck schmeißen. Top
Als Fachmann rate ich nicht, die Lager mit Druckluft abzuspritzen. Besser wäre direkt ein neues Wälzlager zu montieren. Kostet wenig und läuft garantiert besser als das Alte.
Ansonsten fand ich das video wirklich top👍🏼👍🏼
Wenn ich sehe, wie der Wohnwagen gesichert ist, rollen sich die Fußnägel. Keine Stützböcke, nix. Wer die Bremsen reparieren möchte, das bitte keinesfalls nachmachen! Mag der Rest das Videos noch so gut sein...
Super umweltfreundlich. Der Reiniger. Ohne Unterlage
Das Zeug ist hochflüchtig, ob das auf den Boden tropft ist völlig wurscht. Es verflüchtigt sich (in der Luft).
Ich sehe, du arbeitest wie ich, immer sehr ordenlich und gut!!Kleiner TIP , so mache ich es, mach das Rad wieder drauf drehe das Rad drehe an der Mutter bis gerade kein Spiel mehr fühlbar ist, und Mutter anziehen
Hallo ja super gemacht das andere wurde schon geschrieben. Mach weiter ist immer schön deine Videos zu sehen. Mit freundlichen Grüßen aus dem Ruhrgebiet Kai
Und den Bremsreiniger nicht in den Boden versickern lassen, Behälter drunter. ;-)
Wieder ein klasse Video.... Grüße aus Kamp-Lintfort
Oh ein Nachbar danke für die Blumen liebe Grüße Markus
Kamp-Lintfort,... die Heimat meiner Eltern und Großeltern (geb. Klos) :-)
Servus,
vielleicht finde ich hier ja den passenden Hinweis zu meinem aktuellen Problem.
Mir wurde ein Anhänger geschenkt der vorher sehr intensiv genutzt wurde und dann etwa 16 Jahre stand. Nach einer Einstellung funktioniert die Bremse für den TÜV ausreichend, aber nicht für mich ausreichend.
Die Bremse löst nach jedem Bremsen nicht 100% und sie bringt nicht die volle Bremsleistung wenn es Richtung Nennlast geht obwohl die Anlage nicht in den Anschlag geht, möglicherweise sind die Beläge auch einfach ausgehärtet. Ich habe bereits versucht bei einer längeren Bergabstrecke die oberste Belagschicht runterzubremsen, dabei ging es von 1150m mit beinahe konstand 12% auf 600m runter und es waren 1500kg hintendrauf. Absichtlich bin ich auch nicht bremsenschonend gefahren. Die Bremse war knall heiß und hat gestunken.
Jetzt denkst du dir bestimmt. ,,Jo mach doch mal die Mechanik sauber'' .
Nun kommen wir zu meinem eigenlichen Problem.
Die Trommel ist dermaßen fest auf die Nabe gegammelt, die geht ums verrecken nicht runter. Die letzte Fahrt vor der Abstellung vor 18 1/2 Jahren fand im Winter statt und das Salz wurde nie abgespült, der Anhänger stand unter einer Art Carport, aber eher wie eine Scheune mit Heu Verschlag(?).
Was ich nicht alles versucht habe. Die Bremsen vorher mal warmbremsen, eingesprüht mit allen möglichen Mitteln, richtig heiß gemacht. Mal kalt probiert, auch Eisspray habe ich versucht.
Mit dem 2kg Hammer habe ich ausgeholt und drauf gekloppt wie bescheuert, mit 5kg habe ich es auch schon versucht, da leidet aber die Zielgenauigkeit. Die Bremse habe ich auch ganz zurückgestellt.
Ich könnte ja mit der eher mauen Bremsleistung leben, auch wenn das vom Anderen Anhänger eine Umstellung ist, aber die Geräuschkulisse ist echt das letzte. Mir ist klar, dass ein Anhänger wenn die Bremsen warm sind und gut auf Last sind, nunmal etwas quietscht beim Bremsen, aber hier trifft es, ohne Witz, die Bezeichnung Güterzug wirklich treffend. Mittlerweile glaube ich, dass ich Metall auf Metall Bremse, auch wenn es bei Trommeln eigentlich fast unmöglich ist.
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich die Trommel mit dem Schneidbrenner auftrenne und dann neue Naben verbauen will.
Siehst du noch eine andere Möglichkeit?
Heiß machen und einen großen Hammer war schon ein guter Ansatz da dieses aber nicht geklappt hat würde ich sagen heiß machen und einen großen Abzieher draufsetzen auf Spannung bringen und dann mit kleinen gezielten Hammerschlägen den Rest geben was anderes fällt mir da leider auch nicht ein liebe Grüße Markus
@@Meisterfrickel mit dem Abzieher ,,pilzt'' die Achse auf bzw das Gewinde auf dem die Mutter sitzt die das Radlager hält. Die geht jetzt schon kaum runter dadurch.
Meine Güte. Da wird sich angestellt.
Es gibt dafür extra Abzieher. Mit den Radbolzen festgemacht. Rohr aufgesteckt unter Spannung runterdrehn. Alles raus und erneuern.
Fertig..
Als kleine Ergänzung wenn alles eingestellt ist den Sicherungssplint einsetzen bevor die Kappe das Lager verschließt sonst kann sich die Mutter vor dem Lager lösen sonst schönes Video
Habe es gemacht aber nicht erwähnt hatte eigentlich gedacht dass ich erwähnt habe aber irgendwie habe ich dann doch vergessen aber man sieht im Video dass der Spind drin ist liebe Grüße Markus
Man hätte bei dieser Gelegenheit auch das Spreizschloß ein wenig mit Bremsen-Servicepaste abschmieren sollen. Die gammeln gerne mal fest. Wäre ein Abwasch gewesen.
Wann wurden die letzten Asbestbeläge verbaut?
;-)
Lieber 10 Scheibenbremsen als eine Trommelbremse...das mit dem einstellen macht mich immer wahnsinnig...noch schöner ist wenn die Trommel nen Grat hat und die Beläge beim abziehen da dran fest haken...grmpf...
Danke fürs Vid!
:-D
Ja richtig , das kenne ich auch.
Hast du schonmal gehöhrt das bremsbelege verhärten in den Jahren ? Wenn schon die Trommeln verrostet sind würde ich neue beläge drauf machen. Die sind schon Jahre alt.
So alt waren die Beläge nicht wurden schon mal getauscht kenne alle Vorbesitzer vom Wohnwagen
LG Markus
Du hast die Rückfahrautomatik nicht zerlegt (unten der Bolzen mit dem Splint rausziehen und die Wippe rausziehen und mit etwas Festfressschutz einsetzen) es kann auch passieren, dadurch die Bremse heiß läuft. Spreche aus erfahrung.
Eine Frage zu der Rückmatik: kann es sein wenn die Werkstatt die Bremse zu fest angezogen hat, dass die Rückmatik dann nicht mehr funktioniert weil die Backen an der Trommel schon fest anliegen? vielen danke
Toll erklärt
Ich würde Handschuhe anziehen zum basteln
Wie viel Jahre ist der Wohnwagen nicht mehr bewegt worden
So um die 20 Jahre
Hallo Markus, beim Ausblasen bitte Atemmaske tragen und den Reiniger nicht auf die Haut sprühen, wir wollen noch länger was von Dir haben....
Habe dabei die Luft angehalten aber trotzdem keine Schutzbrille aufgehabt tausend lieben Dank dass du dir so viel Sorgen um mich machst echt nett beschrieben liebe Grüße Markus und danke für die Blumen tut echt gut so was positives zu lesen
Meister frickel , ich weiss, es muss manchmal schnell gehen, ich muss mich auch immer zwingen. Jedoch der Reiniger und die darin enthaltenen Stoffe ziehen schön in die Haut und gehen ins Blut, besonders unter den Nägeln.
Auch wenn die Bremsbeläge vermutlich asbestfrei sind, die Ersatzstoffe sind nicht weniger gefährlich.
@@TheEverlasting911 danke für den Tipp ich versuche es zu beherzigen und mal einzuhalten auch wenn es mir wahrscheinlich wieder schwer fallen wird zumindest weiß ich jetzt wieder mehr tausend Dank liebe Grüße Markus
Hast du in deinem Bekanntenkreis keinen mit einer Drehbank der aus der Trommel einen leichten Span ausdrehen kann? Dann kannst du die Backen schon so weit vorspannen, dass die Trommel gerade so darüber rutscht. und du nicht die Kante abschleifen mußt an der Trommel um diese über die Backen zu bekommen. und so wird die Trommel wieder Rund.
Bremse lösen
Denke immer daran ..... mit Bremsenreiniger nicht sparsam zu sein...
Gutes Video aber ein bisschen Umweltfreundlicher die mocke einfach auf die Steine das war Scheiße
Was ist da drauf? Schmock?? Wusste gar nicht, dass das Jiddische Wort Schmock Schnodder ersetzten kann 😅
Und den Schnellreiniger ohne Auffangschale drauf sprühen 🤦🏻♂️ hoffentlich schaut keiner vom Umweltschutz oder Umweltamt zu 🙈
Bremsbeläge, Schmiergelleine heißt das, Fett kommt in das Lager, lernt der Azubi im 1. Lehrjahr lieber
" Meister - Meister "
warum geben immer die mit der wenigsten Ahnung Tipps 😂🙈🤦🏼♂️🤷🏼♂️
Reinigung wäre der Begriff, nicht Instandsetzung!
achtung!!! so kann man es nicht machen!!!