Hallo Simon! Ich bin seit 6 Jahren Oberflächentechniker bei einem großen Salzburger Beschlägehersteller. Ich habe ein paar Verbesserungsvorschläge! Eine Option für eine gleichmäßigere Zinkschicht wäre, das Zink in Natronlauge (Abflussreiniger) aufzulösen, man kann dann sogar ein ganz normales Stahlblech als Anode hernehmen, und muss nur den Elektrolyt neu mit Zink anreichern! Das Auflösen des Zinks geht sogar ohne Strom! Auch wären Zusätze, wie z.B.: Saccharin (Süßstoff, eignet sich am besten) oder Alkohol als Glanzzusatz nicht schlecht! Diese verkleinern die Kristalle bei der Abscheidung und verbessern die Streuung, sorgen also für eine gleichmäßigere Abscheidung und verbessern die Tiefenstreuung, die Zinkschicht gelangt besser in Hohlräume! Entfettung geht am besten elektrolytisch in Natronlauge (Extra Becken nehmen, nicht im Elektrolyt)! Bauteil anodisch oder kathodisch in die Natronlauge hängen und ca. 1.5 - 3 min unter Gasentwicklung entfetten! Danach kannst du mit der Essigessenz ca. 10 Min. den Rost und die Oxide abbeizen, nach 10 Min. ist das Bauteil dann entsprechend chemisch sauber, fett- und rostfrei! Normal soll das Bauteil gar nicht "sprudeln", da dies Anzeichen für unerwünschte Nebenreaktionen sind, zu viel Strom, Abscheidung wird porös, Haftung ist schlecht! Übrigends gut sichtbar bei 8:40! Die Passivierung kann man sich auch selber machen: Eine gute Passivierung enthält Fluoride, ich habe mir eine Schwarzpassivierung aus vollentsalztem Wasser, Zitronensäure und Fluoridtabletten aus der Apotheke gemischt, das Bauteil hat dann eine schöne, schwarze, korrosionsbeständige Oberfläche! Wichtig: Beim Ansatz nur vollentsalztes / destilliertes Wasser verwenden, da die Mg- und Ca- Ionen die Abscheidung stören und die Zn- Schichtbildung beeinträchtigen! Die Wasserstoffversprödung kann man durch Erhitzen der Bauteile, z.B.: 6 -12 Stunden bei 220 - 250 °C beseitigen, da der Wasserstoff sich dann aus dem Grundmetall verflüchtigt! Ich hoffe, dass die Verbesserungsvorschläge etwas Anklang finden! Viele Grüße! Patrik Krispler P.S.: Bei Fragen zu den Themen Galvanotechnik, Eloxal, Schleifen, Bürsten, Polieren, Gleitschleifen, Strahlen, Pulverbeschichten, Feuerverzinken, Emaillieren kannst du mich selbstverständlich gerne fragen!
Hallo Patrik Vielen Dank für deine Experten-Infos 👍🏻 Besonders etwas mehr Glanz hatte ich mir auch schon gewünscht. Hatte es mit Vanillin (vanillezucker) versucht, habe aber noch keinen merkbar besseren Glanz feststellen können. Auch Natronlauge statt Essig habe ich schon verwendet, funktioniert bei mir auch gut. Essig ist für viele denke ich einfacher zu bekommen bzw. etwas „harmloser“. Werde mal schauen was ich noch optimieren kann. Danke dir, eventuell melde ich mich mal.👍🏻 Grüße Simon
@@SimonMandel Danke für deine nette Rückantwort! Es freut mich sehr, wenn ich dir helfen kann! In richtiger Dosierung wirkt Vanillin übrigends auch als Glanzzusatz...
Und, jetzt ist mir noch etwas eingefallen! (Tut mir leid, Schulzeit ist schon wieder ein paar Jahre her :-D) Du kannst die Wirkung der NaOH bei der E- Entfettung, aber auch bei einer Abkoch- bzw. Heißentfettung erhöhen, indem du sie mit Na2CO3, Natriumbicarbonat, dem guten, alten Backpulver, mischt, die E- Entfettung, bzw. Abkochentfettung hätte dann noch eine bessere Reinigungswirkung!
Und noch etwas: Die Industrie nimmt üblicherweise HCl, also Salzsäure zum Beizen her, beim Beizen (egal, bei welcher Säure) kannst du dich zeitlich nach dem Grad der Korrosion richten...
Ich bin Dozent für Fertigungstechnik und drehe selber Lehrfilme. Diese Video ist extrem gut gemacht. Nicht zu wenig oder zu viele Informationen. Gut und sachlich rübergebracht. Tolle Leistung.
@@FRITZI999Also ich hab in den naturwissenschaftlichen Fächern sehr viel fürs Leben mitnehmen können. Hab aber auch aufgepasst damals. Die Lowperformer haben damals schon rumgeheult dass es Ihnen ja nix in ihrem bedeutungslosen Leben bringen wird. Da hatten se auch Recht weil se ohnehin nie ihrem Lebtag was ausprobieren und erreichen werden.
Ich habe heute zum ersten Male das selbst Verzinken in Erwägung gezogen, weil ich bei meinem Mopedanhänger zwangsläufig die Feuerverzinkung an einer kleinen Stelle mechanisch entfernen musste. Zwar kommt diese Methode in meinem Falle nicht in Betracht, aber Dein Beitrag ist wirklich sehr interessant und gibt einem Laien wie mir die Zuversicht, auch dieses Feld mal näher zu betrachten, weil man offenbar mit ganz einfachen, kostengünstigen und vorallem recht ungefährlichen Methoden und Substanzen einiges erzielen kann. Danke dafür.
für deinen fall gibt es eine besondere Form der Galvanisierung. google mal nach Tampon Galvanisieren kurz gesagt hat man dabei eine Anode mit griff ,die Anode selbst ist dann mit einem schwamm oder "Lappen" überzogen daher dann auch der Name Tampon Galvanisierung die tränkt man jetzt mit dem Elektrolyten dazu noch ein wenig gleichstrom und schon kannst du die Stelle an deinem Anhänger verzinken
Hallo Simon, extra grosses Lob von mir für Deinen Vortrag. Diese Präsentation ist leicht verständlich, sehr sachbezogen und nicht so selbstverliebt wie das andere oftmals machen. Ich restauriere immer wieder mal Oldtimer-Motorräder und kann diesen deinen Tipp sehr gut gebrauchen. Wird gleich nächste Woche in die Tat umgesetzt. ;-)
Ein ganz toll gemachtes Video: kein Dummgelaber, keine störende Hintergrundmusik, klare und sachliche Erklärung und als Bonus noch'n Schnellkurs im fachgerechten 🥒Gurken🥒mümmeln🥒. 👍👍👍
Schönes Video was mir YT da in mein Autoplay gespült hat. Informativ, ruhig und gut Verständlich erklärt. Keine hektischen Schnitte oder überflüssige Effekte. Sehr schön weiter so. Ich habe im Moment zwar nichts zu Verzinken werde aber auf das Video zurück kommen falls es mal dazu kommt. 🙂
Hallo Steffen, vielen Dank für dein Feedback. Freut mich, dass dir mein Video gefallen hat. Viel Erfolg beim Ausprobieren, falls du mal eine Anwendung dafür hast. 😉 Grüße Simon
mein lieber Scholli, so viel geballtes Wissen und auch noch toll erklärt habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Da habe ich wieder viel Neues gelernt, was ich wirklich nicht so wusste. Bravo, das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Vielen Dank für das Video und weiter so!!
Very good video and explanation. Even for people who don't understand a thing about electric circuits. Thankfully no high speed playback or background music.
Hello 🙋♂️ Thank you so much for your kind words! Nice to hear that you found the video and explanation helpful, even if you're not familiar with electric circuits. 😉 Best regards Simon
Hi Simon! Wir freuen uns, dass du unsere Produkte verwendest, um Laien den Galvanikprozess näher zu bringen! Sympathisches Video und sehr treffend erklärt. Weiter so! LG vom Tifoo-Team
Sehr gutes Video! Jetzt habe ich mal ein paar Fragen. 😄 1. Kann man als Bad-Behältnis auch Edelstahl benutzen oder muss es ein nichtmetallisches Behältnis sein? Wie in deinem Video eine Plastikbox. 2. Wann weiß man, dass genug Zink im Elektrolyt ist? 3. Kann man das auch bei größeren Gegenständen anwenden? Zum Beispiel ein 2cm dickes Eisenrohr, dass ungefähr 50cm lang ist? Muss man dort etwas beachten? Ich sehe meist, dass kleienre Gegenstände in solchen Bädern verzinkt werden.
richtig richtig geiles Video - DANKE!! Man lernt sehr viel und es ist echt super einfach zu verstehen Simon. Da ich gerade dabei bin, an meinem Fahrzeug den Rost zu bekämpfen aber auch vorzubeugen, werde ich mich ran machen und alles besorgen um das so wie du umzusetzen. MfG
Zum entfetten ist eine Spülilösung das beste. Einfach Pril oder was auch immer und dann schrubben. Danach mit reichlich Wasser nachspülen und gut ist. Preiswert und problemlos. Bei Lösungsmitteln (Verdünnungen, Bremsenreiniger, etc.) verschmierst du meist das Fett und hast du immer die Dämpfe am (im) Hals und das verträgt nicht jeder !!!
Ich habs jetzt selber bei nem relativ großen Teil ausprobiert (300mm x 35mm x 25 mm). Ich hab aber zusätzlich beim anreichern 15 Minuten pro Liter zusätzlich drauf gerechnet (bei ca 6 Litern Elektrolyt) und zusätzlich wie hier ein Galvaniker schon geschrieben hat Süßstoff als Glantbildner mit rein. Zum entrosten/entfetten hab ich das Teil 24 Stunden in Evaporust mariniert und dann im Evaporust das Werkstück mit Schleifvlies nochmal abgeschliffen (abgespült mit Wasser danach und mit nem Heißluftföhn getrocknet). Ergebnis kann sich richtig sehen lassen und die Oberfläche ließ sich mit 000 Stahlwolle super fertigpolieren. Was ich noch festgestellt habe, ist dass es besser Ergebnisse gibt wenn man das Teil ab und zu nochmal dreht, damit alle Seiten einmal mit dem selben Abstand zu den Anoden liegen. Mehrere Kupferdrähte (sofern möglich) als Kontakt auf das Werkstück hilft ebenso.
Ich gebe meine Teile alle zu einer örtlichen Firma, die bieten auch noch das gelb-verzinken an so wie meine Oldtimerteile auch alle ab Werk waren. Hier zahle ich ca. 100€ für eine sehr gut gefüllte rote Wanne (Fleischerkiste). Wo zahlreiche Schrauben, Mutter, Scheiben, Schlauchklemmen, Kraftstoffleitungen, auch gummierte Teile enthalten sind. Da habe ich dann auch eig immer eine schön glänzende Schicht und die Teile sind wie Neuware. Ist deutlich einfacher als jedes Teil selbst zu verzinken und auch qualitativ hochwertiger.
Hey Karl 👋🏻 Ja da gebe ich dir Recht 👍🏻 Wenn man mehr als nur wenige Kleinteile verzinken möchte, ist man mit einem Galvanik-Betrieb besser bedient. Ist halt nur für geringe Mengen gedacht. Aber manche haben ja nur wenige Teile oder man hat bei einer Restauration 1 Teil vergessen neu zu bestellen und man möchte das alte Teil noch verzinken. Wenn man aber einen ganzen Haufen Teile verzinken möchte, ist es sicherlich einfacher dies mach zu lassen. Und auch die Haltbarkeit wird mit Sicherheit höher sein, wie du ja schon erwähnt hast. Grüße Simon
Danke fürs interessante Video. Es sind ein paar Fragen aufgetaucht: Entweder habe ich es verpasst oder es fehlt die Information, wie lange man ein Teil galvanisieren muss, damit eine vernünftige Schicht Zink drauf ist - und wie dick eine "vernünftige" Schicht wäre. Geht die Schicht beim Abbürsten nicht gleich wieder weg, wenn sie zu dünn ist? Warum nimmt man nicht nur Zink-Bleche oder nur Zink-Stäbe? Verbraucht man nicht viel weniger Zink, wenn man ein kleineres Bad nimmt? Diese Wanne ist ja sehr gross für die kleinen Teile.
So viel Grurken packe ich nicht in kurzer Zeit..... ;-) aber ein einfaches "Weck" Glas ist für die ersten Versuche auch gut....Danke für deinen Beitrag, es hat mich an die Sache heran geführt.... Ganz wichtig war der Beitrag zum galvanischen entrosten.....das hat mir viel geholfen..... Grüße aus Rheinhessen von einem der nun einiges verzinkt.... ;-)
Weil man damit auch vorher angerostetes wieder "sauber" bekommt: Vorher unbedingt sämtlichen losen Rost gut abbürsten. Stahlbürste. (Profibetriebe sandstrahlen das alles vorher natürlich, die modernste Methode ist Laserblasting) auch deswegen um das Bad mit der Zinklösung nicht unnötig zu verunreinigen. Eine andere Alternative für aktiven Rostschutz ist auch das Phosphatieren. Die gute alte Cola... Da legt man das zu schützende mal ca. ne Woche lang rein.
Recht herzlichen Dank!!! Gerne hätte ich noch gewusst, was das Wesentliche für die dicke der Verzinkungsschicht verantwortlich ist!?? Konzentration der Säure, höhere Spannung oder kann man den Vorgang öfter wiederholen, wenn es nicht um Optik, sondern hauptsächlich um besonders guten Rostschutz gehen soll?....Danke!
Hi 🙋♂️ Der einzige direkte Faktor, der die Schichtdicke beeinflusst, ist eigentlich die Verzinkungs Dauer. Je länger im Bad, desto dickere Schicht. Allerdings kann eine längere Verweildauer zu einer rauen Oberfläche führen. In diesem Fall ist es notwendig, die Oberfläche zu bürsten, zu polieren und wieder ins Bad zu hängen. Die anschließende Passivierung ist ebenfalls hilfreich. Dadurch wird die äußere Zinkschicht zunächst passiv, wodurch der Zink sich vorerst nicht abbaut. Grüße Simon
Hallo Simon, tolles Video, simpel erklärt, auch so, daß ich es verstehe. :o) Das wird so einige Problemstellungen an meinem gebrauchent T5 lösen. Habe kleinere Teile, die ich gerade per Elekrolye entroste. Die will ich danach dann verzinken.
Entgasen im Backofen für 1,5h bei 180⁰C hilft gegen H2-Versprödung, da dann der atomare H wieder ausgasen kann, aber direkt nach dem Verzinken, sonst rekombiniert der H zu H2 und dann beginnt bereits die Schädigung...
Sehr gut erklärt 👍 Klasse und vielen Dank! Ich habe noch Reste von einer neuen handelsüblichen Dachrinne aus Titan-Zink. Das Material müsste doch 1A geeignet sein, um das galvanisierungs Bad anzureichern mit Zinkatomen. Oder??? Und wie ist es mit Lötzinnstangen. ca. 40cm lang 8-10mm Querschnitt. Kann das nach gleicher Methodik zum Verzinnen verwendet werden? Das bietet doch auch einen guten Korrosionsschutz, wo keine mechanische Belastung ansteht (für Schraubverbindungen natürlich nicht geeignet, da Zinn zu weich ist).
Super interessant…dane aber wasserstoffversprödung ist bei einer Feder (oder Federschelle) ein Thema. Mir sagte der Galvanik-Dude warm lager treibt den Wasserstoff wieder aus. Aber nicht über 140 Grad dann geht die passivieren kaputt. Hab das Zeug über Nacht bei 120 Grad im Backofen gehabt…..
Hi Frank Ja Wasserstoffversprödung ist natürlich eine Sache. Ich denke aber, dass die Federschellen nicht so leicht brechen,?selbst wenn es etwas spröder geworden ist. Aber mit dem Wasserstoffarmglühen könnte man das, ja wie du auch beschreiben hast, vermeiden bzw. zumindest minimieren. Grüße Simon
Hi 🙋♂️ Entschuldige die späte Rückmeldung. Also Zitronensäure hab ich nicht ausprobiert. Was aber auf jeden Fall funktioniert ist Natronlauge, hierbei aber kein Salz zufügen. Also da riecht man dann nichts 😅 Natronlauge ist natürlich deutlich aggressiver als Essig-Säure. Das sollte man wirklich nicht ins Auge oder auf die Haut bekommen. Grüße Simon
Super Video! Trotzdem eine Frage: statt Essig und Salz, kann man destilliertes Wasser und kaliumhydroxxd nehmen? Essig kommt mir unprofessionell vor 🧐🤔
Wie wäre es mit dem alkalischen Weg ? Dann wird Natruimhydroxid zur Herstellung des Elektrolyten benötigt. Die Korngröße ist erheblich feiner, die Streufähigkeit deutlich besser, und auch mit der Haftung gibt es kaum Probleme, denn der stark alkalische Elektrolyt wirkt auf Fette verseifend, löst sie also auf. Dann gibt es noch die Möglichkeit mit Zusätzen von Spuren von Gelatine zu experimentieren. Das wirkt dabei als Glanzzusatz, ebnet die Zinkschicht ein, wird hochglänzend und erübrigt damit die Nachbehandlung. Dann entstehen an den Kanten auch keine porösen Schichten. Der professionelle alkalische Zinkelektrolyt iwar allerdings alkalisch cyanidisch, ( also sehr giftig ), und wird heute kaum noch verwedet. Es geht aber auch ohne Zyanidzusatz, weil Zink im stark alkalischen Medium wasserlösliche Komplexverbindungen bildet. Ich bin Galvaniseur und habe das vor sehr langer Zeit mal gelernt....
Hi Ich habe nach dem Video auch schonmal Natronlauge statt Essig verwendet, funktioniert bei mir auch gut. Essig ist für Viele, denke ich, einfacher zu bekommen bzw. etwas „harmloser“. Werde mal schauen was ich noch optimieren kann. Besonders etwas mehr Glanz hätte ich mir auch schon gewünscht. Hatte es mit Vanillin (Vanillezucker) versucht, habe aber noch keinen merkbar besseren Glanz feststellen können. Dann muss ich wohl mal Gelatine ausprobieren. Danke für deine Ergänzungen und Infos vom Profi 👍🏻 Grüße Simon
Hi 🙋♂️ Danke für dein positives Feedback 🙏 Ja, mit Essig kann man die Teile auch entrosten. Ob das alleine ausreicht, hängt vom Verrostungsgrad und der Einwirkzeit ab. Auch eventuelle Altlackierung wird die Essigsäure nicht komplett entfernen. Bei eher leicht rostigen Teilen sollte es aber ausreichen, wenn die Einwirkzeit lang genug ist. Übrigens wird auch alter Zink von der Essigsäure entfernt. Viel Spaß beim Ausprobieren. Grüße Simon
@@SimonMandel Dankeschön für deine Antwort 👍👍👍 werde es aufjedenfall an meinen gegossenen Zaunelemente testen. Und anschließend gem. Deiner Anleitung verzinken 💪
Tolles Video aber was geschieht mit den jeweiligen Flüssigkeiten nach Gebrauch? Muss man sie entsorgen? Kann man sie aufbewahren? Vielen Dank für Antwort
Hallo 🙋♂️ Vielen Dank für dein Feedback. Die Flüssigkeiten können immer wider verwendet werden. Also fällt aus dem Spülwasser eigentlich nichts an. Das Spülwasser lasse ich einfach verdunsten. Es Empfiehlt sich das Elektrolyt und die Cromatirung luftdicht verschlossen und kühl zu lagern. Solltest du dennoch irgendwann mal die Rest los werden wollen sollten die bei der örtlichen Gefahrstoffsammlung abgegeben werden. Das ist für Privat auch kostenlos. Also nicht einfach den Abfluss runter. 😉 Grüße Simon
Hallo ! Tolles Video, das erleichtert mir den Einstieg ungemein. Kannst Du sagen, ob das Galvanikbad eine bestimmte Temperatur haben sollte? Ändert sich durch mehr oder weniger Wärme etwas am Ergebnis? Ich habe mein Bauteil eine Nacht drin hängen gelassen, das war eher suboptimal da zu viele, ungleichmässige, Zinkpartikel sind angelagert haben. Oberfläche war sehr rau, muss ich wohl abschleifen und neu machen. Was muss eingehalten werden damit eine dünne, gleichmässig und glatte Schicht sich anlagert?
Hi, ein super anschauliches Video hast du da gemacht. Respekt... Aber ich hätte da noch ein eine Frage dazu. Ich restauriere Oldtimer Motorräder. Diese haben meist schwarz verzinkte Schrauben. Wie bekomme ich solch ein finish selber hin? Für Tipps aller Art bin ich sehr dankbar 🙏 Gruß Frank
Hallo Simon! Ich bin seit 6 Jahren Oberflächentechniker bei einem großen Salzburger Beschlägehersteller. Ich habe ein paar Verbesserungsvorschläge! Eine Option für eine gleichmäßigere Zinkschicht wäre, das Zink in Natronlauge (Abflussreiniger) aufzulösen, man kann dann sogar ein ganz normales Stahlblech als Anode hernehmen, und muss nur den Elektrolyt neu mit Zink anreichern! Das Auflösen des Zinks geht sogar ohne Strom! Auch wären Zusätze, wie z.B.: Saccharin (Süßstoff, eignet sich am besten) oder Alkohol als Glanzzusatz nicht schlecht! Diese verkleinern die Kristalle bei der Abscheidung und verbessern die Streuung, sorgen also für eine gleichmäßigere Abscheidung und verbessern die Tiefenstreuung, die Zinkschicht gelangt besser in Hohlräume! Entfettung geht am besten elektrolytisch in Natronlauge (Extra Becken nehmen, nicht im Elektrolyt)! Bauteil anodisch oder kathodisch in die Natronlauge hängen und ca. 1.5 - 3 min unter Gasentwicklung entfetten! Danach kannst du mit der Essigessenz ca. 10 Min. den Rost und die Oxide abbeizen, nach 10 Min. ist das Bauteil dann entsprechend chemisch sauber, fett- und rostfrei! Normal soll das Bauteil gar nicht "sprudeln", da dies Anzeichen für unerwünschte Nebenreaktionen sind, zu viel Strom, Abscheidung wird porös, Haftung ist schlecht! Übrigends gut sichtbar bei 8:40! Die Passivierung kann man sich auch selber machen:
Eine gute Passivierung enthält Fluoride, ich habe mir eine Schwarzpassivierung aus vollentsalztem Wasser, Zitronensäure und Fluoridtabletten aus der Apotheke gemischt, das Bauteil hat dann eine schöne, schwarze, korrosionsbeständige Oberfläche! Wichtig: Beim Ansatz nur vollentsalztes / destilliertes Wasser verwenden, da die Mg- und Ca- Ionen die Abscheidung stören und die Zn- Schichtbildung beeinträchtigen!
Die Wasserstoffversprödung kann man durch Erhitzen der Bauteile, z.B.: 6 -12 Stunden bei 220 - 250 °C beseitigen, da der Wasserstoff sich dann aus dem Grundmetall verflüchtigt!
Ich hoffe, dass die Verbesserungsvorschläge etwas Anklang finden!
Viele Grüße!
Patrik Krispler
P.S.: Bei Fragen zu den Themen Galvanotechnik, Eloxal, Schleifen, Bürsten, Polieren, Gleitschleifen, Strahlen, Pulverbeschichten, Feuerverzinken, Emaillieren kannst du mich selbstverständlich gerne fragen!
Hallo Patrik
Vielen Dank für deine Experten-Infos 👍🏻
Besonders etwas mehr Glanz hatte ich mir auch schon gewünscht. Hatte es mit Vanillin (vanillezucker) versucht, habe aber noch keinen merkbar besseren Glanz feststellen können. Auch Natronlauge statt Essig habe ich schon verwendet, funktioniert bei mir auch gut. Essig ist für viele denke ich einfacher zu bekommen bzw. etwas „harmloser“.
Werde mal schauen was ich noch optimieren kann.
Danke dir, eventuell melde ich mich mal.👍🏻
Grüße Simon
@@SimonMandel Danke für deine nette Rückantwort! Es freut mich sehr, wenn ich dir helfen kann! In richtiger Dosierung wirkt Vanillin übrigends auch als Glanzzusatz...
Und, jetzt ist mir noch etwas eingefallen! (Tut mir leid, Schulzeit ist schon wieder ein paar Jahre her :-D) Du kannst die Wirkung der NaOH bei der E- Entfettung, aber auch bei einer Abkoch- bzw. Heißentfettung erhöhen, indem du sie mit Na2CO3, Natriumbicarbonat, dem guten, alten Backpulver, mischt, die E- Entfettung, bzw. Abkochentfettung hätte dann noch eine bessere Reinigungswirkung!
Und noch etwas: Die Industrie nimmt üblicherweise HCl, also Salzsäure zum Beizen her, beim Beizen (egal, bei welcher Säure) kannst du dich zeitlich nach dem Grad der Korrosion richten...
Ich könnte da ja ewig kommentieren :-D Abkochentfettung ~10 Min. Entfettungszeit, zwischen 50 und 60°C...
Ich bin Dozent für Fertigungstechnik und drehe selber Lehrfilme. Diese Video ist extrem gut gemacht. Nicht zu wenig oder zu viele Informationen. Gut und sachlich rübergebracht. Tolle Leistung.
Hallo Andreas
Danke für dein nettes Feedback
Freut mich dass es dir gefällt 😊
Grüße Simon
In dem Video hab ich gefühlt mehr gelernt, als in 4Jahren Chemie Unterricht😂
Sehr interessant und verständlich erklärt👍🏻
😂😂 Danke Dir 🙏
⚗️🧪👩🔬
Toll dass dir das Video gefallen hat.
Grüße Simon
in der Schule lernt man nicht fürs Leben, sondern für Noten gemäß der Doktrin des Lehrplans!
@@FRITZI999 Galvanotechnik wird doch im Chemieunterricht besprochen?! Hä?
@@MicroageHD "besprochen" ist nicht mit einer praktischen Anwendung gleichzusetzen .... oder soll ich dir den Unterschied erklären?
@@FRITZI999Also ich hab in den naturwissenschaftlichen Fächern sehr viel fürs Leben mitnehmen können. Hab aber auch aufgepasst damals. Die Lowperformer haben damals schon rumgeheult dass es Ihnen ja nix in ihrem bedeutungslosen Leben bringen wird. Da hatten se auch Recht weil se ohnehin nie ihrem Lebtag was ausprobieren und erreichen werden.
Genial, hätte nicht gedacht,das man sowas selber Zuhause hin bekommt.
Hi 🙋♂️
Ja Verzinken ist nicht schwierig.
Viel Spaß beim Ausprobieren👍🏻
Grüße Simon
@@SimonMandel ja danke Simon.Ist mir aber zurzeit finanziel nicht möglich,Dank Hartz4 und Jobverlust seit 2020 März.Trotdem,mach weiter so Prima!
@@mullewap6670 Das tut mir Leid für dich
Hoffe du findest schnell wieder eine neue Arbeitsstelle👍🏻
Grüße Simon
Ich habe heute zum ersten Male das selbst Verzinken in Erwägung gezogen, weil ich bei meinem Mopedanhänger zwangsläufig die Feuerverzinkung an einer kleinen Stelle mechanisch entfernen musste.
Zwar kommt diese Methode in meinem Falle nicht in Betracht, aber Dein Beitrag ist wirklich sehr interessant und gibt einem Laien wie mir die Zuversicht, auch dieses Feld mal näher zu betrachten, weil man offenbar mit ganz einfachen, kostengünstigen und vorallem recht ungefährlichen Methoden und Substanzen einiges erzielen kann.
Danke dafür.
für deinen fall gibt es eine besondere Form der Galvanisierung. google mal nach Tampon Galvanisieren kurz gesagt hat man dabei eine Anode mit griff ,die Anode selbst ist dann mit einem schwamm oder "Lappen" überzogen daher dann auch der Name Tampon Galvanisierung die tränkt man jetzt mit dem Elektrolyten dazu noch ein wenig gleichstrom und schon kannst du die Stelle an deinem Anhänger verzinken
Dieses Gurkenglas.... Das hat mein Weihnachten wirklich viel besser gemacht😂😂😂
Hallo Simon,
extra grosses Lob von mir für Deinen Vortrag. Diese Präsentation ist leicht verständlich, sehr sachbezogen
und nicht so selbstverliebt wie das andere oftmals machen.
Ich restauriere immer wieder mal Oldtimer-Motorräder und kann diesen deinen Tipp sehr gut gebrauchen.
Wird gleich nächste Woche in die Tat umgesetzt. ;-)
Hallo Hans👋🏻
Vielen Dank für deinen netten Kommentar
Viel Spaß beim Nachmachen👍🏻
Grüße Simon
Ein ganz toll gemachtes Video: kein Dummgelaber, keine störende Hintergrundmusik, klare und sachliche Erklärung und als Bonus noch'n Schnellkurs im fachgerechten 🥒Gurken🥒mümmeln🥒. 👍👍👍
Hallo Angelika
Vielen Dank für dein Feedback
Freut mich dass es dir gefallen hat 😊
Grüße Simon
Wirklich gut. Und gut erklärt.
Selten das ich technische Videos so bewerte.
Danke dir 🙏 fürs Feedback
Freut mich dass es dir gefallen hat
Grüße Simon
Das beste war der Gurken Ess Test😸♻️👍es klappt noch.Vielen Dank für's nette Video👍
Hallo Matthias 👋🏻
Schön dass es dir gefallen hat 😊🥒
Grüße Simon
Das ist ja wohl mal das beste Video zum Thema Verzinken was ich kenne!
Dankeschön 🙏
Toll dass Dir das Video gefällt.
Grüße Simon
Schönes Video was mir YT da in mein Autoplay gespült hat. Informativ, ruhig und gut Verständlich erklärt. Keine hektischen Schnitte oder überflüssige Effekte. Sehr schön weiter so. Ich habe im Moment zwar nichts zu Verzinken werde aber auf das Video zurück kommen falls es mal dazu kommt. 🙂
Hallo Steffen,
vielen Dank für dein Feedback.
Freut mich, dass dir mein Video gefallen hat.
Viel Erfolg beim Ausprobieren, falls du mal eine Anwendung dafür hast. 😉
Grüße Simon
mein lieber Scholli, so viel geballtes Wissen und auch noch toll erklärt habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Da habe ich wieder viel Neues gelernt, was ich wirklich nicht so wusste. Bravo, das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Vielen Dank für das Video und weiter so!!
Hi 🙋♂️
Danke für deinen netten Kommentar.
Freut mich sehr wenn dir das Video gefallen hat.
Viel Spaß beim Ausprobieren 👍🏻
Grüße Simon
Danke für die einfache und gute Galvano Erklärung mit günstigen selber herstellbaren Chemikalien!
Hallo Franz
Danke für dein Feedback
Schön das es dir gefallen hat 🙏
Grüße Simon
Also, ein wirklich sehr informtives und interessantes Video, ohne viel Schnick-Schnack. Das weiß ich wirklich zu schätzen. Danke dir!
Hallo David 👋🏻
Danke für deinen netten Kommentar.
Freut mich sehr wenn dir das Video gefallen hat.
Viel Spaß beim Ausprobieren 👍🏻
Grüße Simon
Ja, das war spitze, vielen Dank!
@@danielkeller7920 sehr gut
Hi, super informatives Video. Gerade bei Oldtimern gibt man auch nicht jedes Teil gerne aus der Hand. Das hat mir sehr geholfen. Danke👍👍👍
Hallo Steffen
Vielen Dank für dein Feedback.
Freut mich dass dir mein Video gefallen hat.
Viel Erfolg beim ausprobieren. 😉
Grüße Simon
Sehr GUT... Sehr Informativ .... Meine Hochachtung sie sind ein lieber Mensch.
Vielen Dank 🙏
Grüße Simon
Super erklärt, vielen Dank, auch die Sicherheitsmaßnahmen wurden angesprochen, Hut ab!
Hallo 🙋♂️
Freut mich dass es dir gefällt 😊
Grüße Simon
Very good video and explanation. Even for people who don't understand a thing about electric circuits. Thankfully no high speed playback or background music.
Hello 🙋♂️
Thank you so much for your kind words! Nice to hear that you found the video and explanation helpful, even if you're not familiar with electric circuits. 😉
Best regards Simon
Hi Simon! Wir freuen uns, dass du unsere Produkte verwendest, um Laien den Galvanikprozess näher zu bringen! Sympathisches Video und sehr treffend erklärt. Weiter so!
LG vom Tifoo-Team
Vielen Dank für das Positive Feedback 🙏
Schön dass euch das Video auch gefallen hat 😊
Grüße Simon
Moin Simon, klasse Video, gut und einfach erklärt. Danke. Gruss Rüdiger
Sehr gut, ich werde meine goldige Frau auf diese Art glatt mal "versilbern" 👌
😅
Danke dir 🙏
Viel Spaß 😉
Grüße Simon
Gut, dass Du auf die Wasserstoff-Versprödung hingewiesen hast. Gerade Bremssättel sind sensibel dafür, wie hochgekohlte Güsse überhaupt.
Das Video hat mir einen Einblick in die Galvanik gegeben. Sehr gut erklärt. Vielen Dank dafür.👍
Vielen Dank für dein Feedback
Toll dass es dir gefallen hat 😊
Grüße Simon
Wusste gar nicht, dass man das zu Hause so einfach machen kann. Merke ich mir gerne, falls ich das mal brauche!
Dann viel Spaß beim Ausprobieren👈🏻
Grüße Simon
Sehr gutes Video!
Jetzt habe ich mal ein paar Fragen. 😄
1. Kann man als Bad-Behältnis auch Edelstahl benutzen oder muss es ein nichtmetallisches Behältnis sein? Wie in deinem Video eine Plastikbox.
2. Wann weiß man, dass genug Zink im Elektrolyt ist?
3. Kann man das auch bei größeren Gegenständen anwenden? Zum Beispiel ein 2cm dickes Eisenrohr, dass ungefähr 50cm lang ist? Muss man dort etwas beachten? Ich sehe meist, dass kleienre Gegenstände in solchen Bädern verzinkt werden.
richtig richtig geiles Video - DANKE!! Man lernt sehr viel und es ist echt super einfach zu verstehen Simon. Da ich gerade dabei bin, an meinem Fahrzeug den Rost zu bekämpfen aber auch vorzubeugen, werde ich mich ran machen und alles besorgen um das so wie du umzusetzen.
MfG
Hallo 👋🏻
Freut mich dass es dir gefallen hat.
Viel Erfolg beim Ausprobieren.
Grüße Simon
Zum entfetten ist eine Spülilösung das beste. Einfach Pril oder was auch immer und dann schrubben.
Danach mit reichlich Wasser nachspülen und gut ist. Preiswert und problemlos.
Bei Lösungsmitteln (Verdünnungen, Bremsenreiniger, etc.) verschmierst du meist das Fett und hast du immer die Dämpfe am (im) Hals und das verträgt nicht jeder !!!
Ein richtig schönes, gut gemachtes Video! Vielen Dank! :)
Hallo Moritz
Danke für dein Feedback.
Freut mich wenn es dir gefallen hat.
Grüße Simon
Ich habs jetzt selber bei nem relativ großen Teil ausprobiert (300mm x 35mm x 25 mm). Ich hab aber zusätzlich beim anreichern 15 Minuten pro Liter zusätzlich drauf gerechnet (bei ca 6 Litern Elektrolyt) und zusätzlich wie hier ein Galvaniker schon geschrieben hat Süßstoff als Glantbildner mit rein. Zum entrosten/entfetten hab ich das Teil 24 Stunden in Evaporust mariniert und dann im Evaporust das Werkstück mit Schleifvlies nochmal abgeschliffen (abgespült mit Wasser danach und mit nem Heißluftföhn getrocknet).
Ergebnis kann sich richtig sehen lassen und die Oberfläche ließ sich mit 000 Stahlwolle super fertigpolieren.
Was ich noch festgestellt habe, ist dass es besser Ergebnisse gibt wenn man das Teil ab und zu nochmal dreht, damit alle Seiten einmal mit dem selben Abstand zu den Anoden liegen. Mehrere Kupferdrähte (sofern möglich) als Kontakt auf das Werkstück hilft ebenso.
Ich gebe meine Teile alle zu einer örtlichen Firma, die bieten auch noch das gelb-verzinken an so wie meine Oldtimerteile auch alle ab Werk waren.
Hier zahle ich ca. 100€ für eine sehr gut gefüllte rote Wanne (Fleischerkiste). Wo zahlreiche Schrauben, Mutter, Scheiben, Schlauchklemmen, Kraftstoffleitungen, auch gummierte Teile enthalten sind.
Da habe ich dann auch eig immer eine schön glänzende Schicht und die Teile sind wie Neuware.
Ist deutlich einfacher als jedes Teil selbst zu verzinken und auch qualitativ hochwertiger.
Hey Karl 👋🏻
Ja da gebe ich dir Recht 👍🏻
Wenn man mehr als nur wenige Kleinteile verzinken möchte, ist man mit einem Galvanik-Betrieb besser bedient.
Ist halt nur für geringe Mengen gedacht.
Aber manche haben ja nur wenige Teile oder man hat bei einer Restauration 1 Teil vergessen neu zu bestellen und man möchte das alte Teil noch verzinken.
Wenn man aber einen ganzen Haufen Teile verzinken möchte, ist es sicherlich einfacher dies mach zu lassen. Und auch die Haltbarkeit wird mit Sicherheit höher sein, wie du ja schon erwähnt hast.
Grüße Simon
Bin gelernter Galanisör/ Oberflächenbeschichter. Dein Video ist für Neulinge die sich mit der Materie nicht auskennen dennoch sehr gut geworden.
Hey Christian
Gut dass ich nix falsches erzählt habe 😅
Grüße Simon
Mit anderen Strom und Spannungswerten würden die Schichten auch besser aussehen aber nichtsdestotrotz gutes Video
@@verosvoice wenn Du 'andere' irgendwie handfester ausarbeiten könntest, wäre der Kommentar sogar hilfreich
Szia! Szeretném kérdezni, hogyan lehet sárgára galvanizálni pl a japán autók/motorok csavarjait?
Köszönöm
Super interessant! Vielen Dank dafür! Wird mir bei meinen Autoprojekten definitiv hilfreich sein!
Freut mich sehr wenn dir das Video gefallen hat.
Viel Spaß beim Ausprobieren 👍🏻
Grüße Simon
Danke fürs interessante Video. Es sind ein paar Fragen aufgetaucht:
Entweder habe ich es verpasst oder es fehlt die Information, wie lange man ein Teil galvanisieren muss, damit eine vernünftige Schicht Zink drauf ist - und wie dick eine "vernünftige" Schicht wäre. Geht die Schicht beim Abbürsten nicht gleich wieder weg, wenn sie zu dünn ist?
Warum nimmt man nicht nur Zink-Bleche oder nur Zink-Stäbe?
Verbraucht man nicht viel weniger Zink, wenn man ein kleineres Bad nimmt? Diese Wanne ist ja sehr gross für die kleinen Teile.
Tip Top erklärt ,wieder was dazugelernt . Gern mehr davon.
Vielen Dank 😊
Schön wenn dir das Video gefallen hat
Grüße Simon
Ja Simon, das war eitrig gut gemacht und erklärt 👍🏻👍🏻👍🏻
Hallo Reiner 🙋♂️
Danke dir 🙏 fürs Feedback
Freut mich dass es dir gefallen hat
Grüße Simon
So geht Wissensvermittelung ! Danke dafür
Danke zurück🙏
Grüße Simon
Das ist wirklich mal interessant, ich könnte mir viel Aufwand und Kosten sparen. Super gemacht, Daumen hoch
Hi Joe
Schön wenn es dir gefallen hat.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Grüße Simon
Danke für das tolle aufschlussreiche Video, welches in Idiotensicheren Schritten von dir erklärt wurde. Werde es bei Bedarf mal ausprobieren.
Danke dir für dein Feedback
Schön dass es dir gefallen hat 😊
Grüße Simon
Sehr gut und verständlich erklärt.
Wow, so einfach geht das? Ich bin fasziniert! Vielen Dank für die Anleitung!
Vielen Dank 😊
Schön wenn dir das Video gefallen hat
Grüße Simon
Praktische Anwendung super erklärt. Und der erste, bei dem ich die Passivierung verstanden habe.
Vielen Dank! ❤
Hallo 🙋♂️
Danke dir für dein nettes Feedback
Es freut mich zu hören dass es dir gefallen hat. Grüße Simon
interessantes Thema, einfach, unaufgeregt und sachlich/fachlich vorgetragen. Ist aboniert. Weiter so.
Danke dir 🙏
Freut mich dass dir das Videos gefallen hat.
Grüße Simon
Saubere Sache! Wunderbar erklärt!
Danke dir 🙏
Viel Spaß beim Ausprobieren
Grüße Simon
So viel Grurken packe ich nicht in kurzer Zeit..... ;-) aber ein einfaches "Weck" Glas ist für die ersten Versuche auch gut....Danke für deinen Beitrag, es hat mich an die Sache heran geführt.... Ganz wichtig war der Beitrag zum galvanischen entrosten.....das hat mir viel geholfen..... Grüße aus Rheinhessen von einem der nun einiges verzinkt.... ;-)
Danke für deinen netten Kommentar 👍🏻
Gutes Gelingen 🥒
Grüße Simon
Sogar für Ausländer verständlich und aufschlussreich. 😊😊😊👍👍👍 Tolle video.
Hallo
Vielen Dank für dein Feedback.
Freut mich dass dir mein Video gefallen hat.
Viel Erfolg beim ausprobieren. 😉
Grüße Simon
Weil man damit auch vorher angerostetes wieder "sauber" bekommt: Vorher unbedingt sämtlichen losen Rost gut abbürsten. Stahlbürste. (Profibetriebe sandstrahlen das alles vorher natürlich, die modernste Methode ist Laserblasting) auch deswegen um das Bad mit der Zinklösung nicht unnötig zu verunreinigen. Eine andere Alternative für aktiven Rostschutz ist auch das Phosphatieren. Die gute alte Cola... Da legt man das zu schützende mal ca. ne Woche lang rein.
Ganz, ganz großartig 👍🏻👍🏻👍🏻
Danke 🙏
Super Video und schön erklärt.
Hallo
Danke fürs Feedback!
Grüße Simon
Sehr interessant und vor allem gut erklärt. Danke!
Hey Thomas 👋🏻
Freut mich sehr, dass es dir gefällt.
Grüße Simon
Danke für die vielen tollen Tipps.
Vielen Dank für das Positive Feedback 🙏
Schön dass dir das Video gefallen hat 😊
Grüße Simon
noch eines gute beevor zink bade alles geht ist erstmal kurz mit kupfergrundierung rein legen, dass das zink etwas besser setzen kann
Danke, sehr interessant, gut erklärt 👍
Recht herzlichen Dank!!! Gerne hätte ich noch gewusst, was das Wesentliche für die dicke der Verzinkungsschicht verantwortlich ist!??
Konzentration der Säure, höhere Spannung oder kann man den Vorgang öfter wiederholen, wenn es nicht um Optik, sondern hauptsächlich um besonders guten Rostschutz gehen soll?....Danke!
Hi 🙋♂️
Der einzige direkte Faktor, der die Schichtdicke beeinflusst, ist eigentlich die Verzinkungs Dauer.
Je länger im Bad, desto dickere Schicht.
Allerdings kann eine längere Verweildauer zu einer rauen Oberfläche führen. In diesem Fall ist es notwendig, die Oberfläche zu bürsten, zu polieren und wieder ins Bad zu hängen.
Die anschließende Passivierung ist ebenfalls hilfreich. Dadurch wird die äußere Zinkschicht zunächst passiv, wodurch der Zink sich vorerst nicht abbaut.
Grüße Simon
DANKE SIMON
Das War Sehr Informativ
Danke fürs Feedback!
Schön dass es dir gefallen hat 😊
Grüße Simon
Mega Video ❤
Ich habe gestern meine Schwiegermutter verzinkt
Glückwunsch🎉🎉
Junge 😭😭
Super Video, danke und Daumen hoch!
Danke Danke 🙏
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Grüße Simon
Servus
Ich nehme an, das Ganze funktioniert auch mit Kupfer? Sprich Kupfer im Bad lösen, statt nickel? Und dann halt galvanisieren mit Kupfer.
Hallo Simon, tolles Video, simpel erklärt, auch so, daß ich es verstehe. :o) Das wird so einige Problemstellungen an meinem gebrauchent T5 lösen.
Habe kleinere Teile, die ich gerade per Elekrolye entroste. Die will ich danach dann verzinken.
Hallo Karsten
Vielen Dank 🙏
Freut mich sehr dass es dir gefallen hat.
Viel Erfolg beim Ausprobieren 👍🏻
Grüße Simon
Hat wunderbar geklappt
Wenn der Tischler zum Chemiker wird ! Top gemacht und werde es probieren Danke
Hi 🙋♂️
Naja als Tischler würde ich mich nicht bezeichnen… aber Danke 🙏
Viel Erfolg beim Ausprobieren.
Grüße Simon
Super Video!
Find ich echt mega.
Perfekt erklärt, danke.
Dankeschön 😊
Freut mich, wenn das Video hilfreich war.
Grüße Simon
Entgasen im Backofen für 1,5h bei 180⁰C hilft gegen H2-Versprödung, da dann der atomare H wieder ausgasen kann, aber direkt nach dem Verzinken, sonst rekombiniert der H zu H2 und dann beginnt bereits die Schädigung...
Super Video schön erklärt
Danke fürs Feedback!
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Grüße Simon
Hallo Simon,danke für dein sehr gut erklärtes Video.👍
Hallo Baloo
Schön wenn es dir gefallen hat.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Grüße Simon
SEHR COOLES VIDEO! Danke dafür! Ich habe aber eine Frage: Könnte man nicht genau so auch Verchromen? Oder ist das aufwendiger?
Sehr gut erklärt 👍
Klasse und vielen Dank!
Ich habe noch Reste von einer neuen handelsüblichen Dachrinne aus Titan-Zink.
Das Material müsste doch 1A geeignet sein, um das galvanisierungs Bad anzureichern mit Zinkatomen. Oder???
Und wie ist es mit Lötzinnstangen.
ca. 40cm lang 8-10mm Querschnitt. Kann das nach gleicher Methodik zum Verzinnen verwendet werden?
Das bietet doch auch einen guten Korrosionsschutz, wo keine mechanische Belastung ansteht (für Schraubverbindungen natürlich nicht geeignet, da Zinn zu weich ist).
Super interessant…dane aber wasserstoffversprödung ist bei einer Feder (oder Federschelle) ein Thema. Mir sagte der Galvanik-Dude warm lager treibt den Wasserstoff wieder aus. Aber nicht über 140 Grad dann geht die passivieren kaputt. Hab das Zeug über Nacht bei 120 Grad im Backofen gehabt…..
Hi Frank
Ja Wasserstoffversprödung ist natürlich eine Sache. Ich denke aber, dass die Federschellen nicht so leicht brechen,?selbst wenn es etwas spröder geworden ist. Aber mit dem Wasserstoffarmglühen könnte man das, ja wie du auch beschreiben hast, vermeiden bzw. zumindest minimieren.
Grüße Simon
@@SimonMandel naja, im Ernst, ich denke das ist in dem Fall ein eher theoretischen Problem. 😂
Geht das auch mit Citronensäure? Weil ich mich von oben bis unten bekotze wenn ich Essig Rieche. Danke
Hi 🙋♂️
Entschuldige die späte Rückmeldung.
Also Zitronensäure hab ich nicht ausprobiert. Was aber auf jeden Fall funktioniert ist Natronlauge, hierbei aber kein Salz zufügen. Also
da riecht man dann nichts 😅
Natronlauge ist natürlich deutlich aggressiver als Essig-Säure. Das sollte man wirklich nicht ins Auge oder auf die Haut bekommen.
Grüße Simon
Super Video! Trotzdem eine Frage: statt Essig und Salz, kann man destilliertes Wasser und kaliumhydroxxd nehmen?
Essig kommt mir unprofessionell vor 🧐🤔
Wie lange war die Schelle im Bad? Wie lange dauert das ca.? Super Anleitung!! Danke!!
vielen dank für deinen video.viel grüsse von türkei :)
Dankeschön 🙏
Grüße zurück
Simon
Sehr tolles Video, jetzt muss ich was zum verzinken finden 😅
Super, Danke!
Wie wäre es mit dem alkalischen Weg ? Dann wird Natruimhydroxid zur Herstellung des Elektrolyten benötigt. Die Korngröße ist erheblich feiner, die Streufähigkeit deutlich besser, und auch mit der Haftung gibt es kaum Probleme, denn der stark alkalische Elektrolyt wirkt auf Fette verseifend, löst sie also auf.
Dann gibt es noch die Möglichkeit mit Zusätzen von Spuren von Gelatine zu experimentieren. Das wirkt dabei als Glanzzusatz, ebnet die Zinkschicht ein, wird hochglänzend und erübrigt damit die Nachbehandlung. Dann entstehen an den Kanten auch keine porösen Schichten.
Der professionelle alkalische Zinkelektrolyt iwar allerdings alkalisch cyanidisch, ( also sehr giftig ), und wird heute kaum noch verwedet. Es geht aber auch ohne Zyanidzusatz, weil Zink im stark alkalischen Medium wasserlösliche Komplexverbindungen bildet.
Ich bin Galvaniseur und habe das vor sehr langer Zeit mal gelernt....
Hi
Ich habe nach dem Video auch schonmal Natronlauge statt Essig verwendet, funktioniert bei mir auch gut. Essig ist für Viele, denke ich, einfacher zu bekommen bzw. etwas „harmloser“.
Werde mal schauen was ich noch optimieren kann.
Besonders etwas mehr Glanz hätte ich mir auch schon gewünscht. Hatte es mit Vanillin (Vanillezucker) versucht, habe aber noch keinen merkbar besseren Glanz feststellen können. Dann muss ich wohl mal Gelatine ausprobieren.
Danke für deine Ergänzungen und Infos vom Profi 👍🏻
Grüße Simon
Danke tolles Video 👍 👍👍kann zum entrosten vorher das Teil in Essigsäure eingelegt werden. Würde es außreichenden?
Hi 🙋♂️
Danke für dein positives Feedback 🙏
Ja, mit Essig kann man die Teile auch entrosten. Ob das alleine ausreicht, hängt vom Verrostungsgrad und der Einwirkzeit ab.
Auch eventuelle Altlackierung wird die Essigsäure nicht komplett entfernen.
Bei eher leicht rostigen Teilen sollte es aber ausreichen, wenn die Einwirkzeit lang genug ist.
Übrigens wird auch alter Zink von der Essigsäure entfernt.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Grüße Simon
@@SimonMandel Dankeschön für deine Antwort 👍👍👍 werde es aufjedenfall an meinen gegossenen Zaunelemente testen. Und anschließend gem. Deiner Anleitung verzinken 💪
Du wirst eine kleine Provision von Amazon erhalten. Vielen Dank für dein gutes Video .
Hallo Andree
Vielen Dank für die Unterstützung 🙏
Viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Grüße Simon
Klasse erklärt - werde ich auch mal so versuchen - danke fürs Zeigen.
Abo und 👍 dagelassen.
Grüße
Modell Bahn Agenda
Hallo 🙋♂️
Dankeschön🙏
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Grüße Simon
Tolles Video, frage..wie lange muss man das Essig-Salz-Bad mit Zink angereichert werden?
Sehr interessant 👍
Na toll, es ist Sonntag und jetzt hab ich Bock auf Gurken...
Oh nein das ist natürlich sehr ärgerlich.
Aber Gurken müssen doch immer im Haus sein 🤔
Grüße Simon
Kupferdrahtbürste ist allerdings sehr kontraproduktiv - Winzigste Kuperreste am Zink führen dazu dass sich dein Zink wieder auflöst.
Mega intresant gewesen danke
Freut mich sehr wenn dir die Videos gefallen.
Grüße Simon
Könnte man dafür nicht aufh eine Autobatterie nehmen?
Weil ich kein labor Netzteil habe
Super - Danke fürs Teilen ❤️🍀👍
Hi Thomas 🙋♂️
Schön wenn’s dir gefallen hat.
Grüße Simon
Super 👍🏼
Sehr geil!!! Das mache ich mal.
Super Arbeit !
Danke für dein Feedback 🙌🏻
Freut mich sehr dass es dir weitergeholfen hat.
Grüße Simon
Tolles Video aber was geschieht mit den jeweiligen Flüssigkeiten nach Gebrauch? Muss man sie entsorgen? Kann man sie aufbewahren? Vielen Dank für Antwort
Hallo 🙋♂️
Vielen Dank für dein Feedback.
Die Flüssigkeiten können immer wider verwendet werden.
Also fällt aus dem Spülwasser eigentlich nichts an.
Das Spülwasser lasse ich einfach verdunsten.
Es Empfiehlt sich das Elektrolyt und die Cromatirung luftdicht verschlossen und kühl zu lagern.
Solltest du dennoch irgendwann mal die Rest los werden wollen sollten die bei der örtlichen Gefahrstoffsammlung abgegeben werden. Das ist für Privat auch kostenlos. Also nicht einfach den Abfluss runter. 😉
Grüße Simon
Tolles Video, vielen Dank dafür
Hi Kati
Dankeschön🙏
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Grüße Simon
Danke für das tolle Video. Meinen Daume nach oben hast du. Ich glaube übrigens man sagt "das" Zink (nicht "der" Zink :)
Danke dir für deinen netten Kommentar.
Ja, du hast recht, ich habe nicht den korrekten Artikel von Zink verwendet 😉✌🏻
Grüße Simon
Super interessant 👍🏻
Danke dir 🙏
Freut mich riesig dass es dir gefällt 😊
Grüße Simon
Gut gemacht. Große Klasse!
Vielen Dank 😊
Grüße Simon
Hallo ! Tolles Video, das erleichtert mir den Einstieg ungemein. Kannst Du sagen, ob das Galvanikbad eine bestimmte Temperatur haben sollte? Ändert sich durch mehr oder weniger Wärme etwas am Ergebnis? Ich habe mein Bauteil eine Nacht drin hängen gelassen, das war eher suboptimal da zu viele, ungleichmässige, Zinkpartikel sind angelagert haben. Oberfläche war sehr rau, muss ich wohl abschleifen und neu machen. Was muss eingehalten werden damit eine dünne, gleichmässig und glatte Schicht sich anlagert?
3:52 Jetzt mach ich mein Verzinkten Schrauben selber 🤪
Moin! Das is' super. Mach ich gleich auch mal.
Viel Spaß!
Grüße Simon
@@SimonMandel dankesehr. Ich probiere das erstmal aus.
Kann es sein, dass ich mehr A brauche wenn es so kalt ist wie jetzt?
Hey
Kann man das anreichern nicht auch eifach lassen und direkt an - den Zinkstab und an + Das zu verzinkende Teil? Oder habe ich einen Denkfehler?
Hi, ein super anschauliches Video hast du da gemacht. Respekt...
Aber ich hätte da noch ein eine Frage dazu.
Ich restauriere Oldtimer Motorräder. Diese haben meist schwarz verzinkte Schrauben. Wie bekomme ich solch ein finish selber hin?
Für Tipps aller Art bin ich sehr dankbar 🙏
Gruß Frank
Ein Tipp :
Lies mal die vielen Kommentare *genau dazu*
von #patrikkrispler5239 , siehe weiter oben,
von vor ca. 7 Monaten , ~ September 2022 , , ,
Hi, wie lange waren denn Scheibe und Schelle im Zinkbad, gibts auch hier ne Faustformel? Danke
Hoch Interessant 👍👍👍👍👍
Hey Kai 🙋♂️
Freut mich, dass dir das Video gefallen hat.
Grüße Simon