Was bedeutete das Lichtermeer 1993 für die österreichische Zivilgesellschaft?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025
- Wir haben #nachgefragt bei Gerlinde Affenzeller von @sosmitmensch :
0:24 Was macht das Lichtermeer 1993 so einzigartig?
1:08 Was hat das Lichtermeer 1993 aus der Sicht von SOS Mitmensch bewirkt?
2:17 Wäre heute noch ein Lichtermeer dieses Ausmaßes möglich?
3:18 Was bedeutete das Lichtermeer für Sie persönlich?
Am 23. Jänner 1993 versammelten sich rund 300.000 Menschen auf dem Wiener Heldenplatz und in verschiedenen Landeshauptstädten zum sogenannten Lichtermeer. Den Anlass bildete das von der FPÖ angekündigte Volksbegehren mit dem Titel „Österreich zuerst“. Es forderte einen Einwanderungsstopp und Gesetze, die Migrant*innen diskriminierten. Das Lichtermeer setzte ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung und gilt bis heute als größte Demonstration der Zweiten Republik.
Zum 30-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses waren Gerlinde Affenzeller und Anita Eichinger zu Gast im hdgö in der Reihe #nachgefragt. Gerlinde Affenzeller war beim Lichtermeer 1993 dabei und ist nun als Geschäftsführerin bei SOS Mitmensch tätig - der Verein wurde im Zuge der Organisation des Lichtermeers gegründet. Anita Eichinger leitet die Wienbibliothek im Rathaus, in deren Sammlung sich Objekte vom Lichtermeer befinden.
Im Vidoe spricht Gerlinde Affenzeller über das Lichtermeer, dessen Bedeutung und seine Nachwirkungen bis in die Gegenwart.
Video: Lorenz Paulus, Monika Sommer/hdgö