Røde NT1 VS Lewitt LCT 440 Pure VS AKG C414 XLII VS Neumann TLM 103 VS t bone SCT2000 Mikrofon Ve

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 7

  • @okidoke-xe8gj
    @okidoke-xe8gj 18 วันที่ผ่านมา

    super Review.... das TBone hat mir beim Blindtest am besten gefallen

    • @andrecord.official
      @andrecord.official  14 วันที่ผ่านมา

      Röhren klingen auch super schön warm :)

  • @ectoplasma5
    @ectoplasma5 4 หลายเดือนก่อน +1

    Danke ! Meine Favoriten sind dasT bone Sct 2000 und das Neumann .Klangen auch recht ähnlich auf meinem Boxen.
    Spiele schon lange mit dem Gedanken mir das Sct zu kaufen,das Neumann kann ich mir im Moment nicht leisten.Die beiden haben mir im blind test mit Abstand am besten gefallen.

  • @erichlang6701
    @erichlang6701 หลายเดือนก่อน

    Zur Info: AKG kommt schon lange nicht mehr aus Österreich.
    Es wurde 1994 an Harman International verkauft.
    Und Harman International ist eine Untersparte von Samsung.

  • @hennerhennersen1246
    @hennerhennersen1246 4 หลายเดือนก่อน

    Schöner Vergleich! Die Unterschiede lassen sich übrigens mit nem einfachen ATH M50x schon sehr gut raushören. Mir hat das AKG mit Abstand am besten gefallen. Angeschaut habe ich mir diesen Test, weil ich grade im Begriff bin, ein NT1 anzuschaffen. Leider stinkt es hier gegen AKG (und Neumann) wesentlich deutlicher ab, als ich gehofft hatte. Ich nehme es hier halt etwas verfärbt wahr, was mir bei anderen ähnlichen Vergleichen auf YT nie so aufgefallen war. Kann das auch an der Verträglichkeit mit dem MicAmp liegen??

  • @andreasbreuss5907
    @andreasbreuss5907 หลายเดือนก่อน

    Das ist schlicht und ergreifend einfach falsch zu behaupten, dass hochauflösende Kopfhörer mindestens 250 Ohm besitzen und das daran festgehalten werden kann.
    Ein DT1990 mit 30 Ohm ist bei weitem hochauflösender als ein DT770 mit 250 Ohm.

    • @andrecord.official
      @andrecord.official  หลายเดือนก่อน

      Um das mal aufzuschlüsseln:
      1. Niedrige Ohm-Zahl (z. B. 30 Ohm)
      Vorteile:
      - Einfacher anzutreiben (ideal für mobile Geräte wie Smartphones ohne zusätzlichen Verstärker).
      - Oft lauter bei der gleichen Lautstärkeeinstellung.
      Klang:
      - Kann bei günstigen Kopfhörern zu Verzerrungen oder einem unausgewogenen Klang führen, da die Treiber möglicherweise weniger präzise sind.
      - Hochwertige Modelle mit niedriger Impedanz können aber dennoch exzellent klingen.
      2. Hohe Ohm-Zahl (z. B. 250 Ohm)
      Vorteile:
      - Entwickelt für hochwertige Audioquellen mit mehr Leistung (z. B. professionelle Studiogeräte, Kopfhörerverstärker).
      - Bessere Kontrolle der Treiber, was zu präziserem und oft „hochauflösenderem“ Klang führt.
      Geringere Verzerrungen bei hohen Lautstärken.
      Klang:
      - Feiner aufgelöste Details, insbesondere bei hochwertigen Quellen.
      - Benötigt jedoch oft einen separaten Verstärker, da viele mobile Geräte nicht genug Leistung liefern.
      Fazit für den besten Klang:
      Ein Kopfhörer mit 250 Ohm klingt oft besser, vorausgesetzt, du hast einen ausreichend leistungsstarken Verstärker oder eine hochwertige Quelle.
      Für einfache Nutzung ohne Verstärker:
      Ein Kopfhörer mit 30 Ohm kann praktischer sein und klingt bei guten Modellen ebenfalls hervorragend.
      Dein Anwendungsfall und die Audioquelle sind entscheidend! 🙂