Zimmerpflanzen richtig umtopfen mit LECHUZA
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Es ist Zeit zum umtopfen! Wir zeigen euch wie ihr dabei am besten vorgeht und worauf ihr achten solltet, damit sich eure Pflanze in ihrem neuen Zuhause auch richtig wohlfühlt!
________________________
Pflanze | Philodendron
CLASSICO Color 18: www.lechuza.de...
CLASSICO Color 21: www.lechuza.de...
CLASSICO Color 28: www.lechuza.de...
PON: www.lechuza.de...
Herzlichen Dank für dieses Lehrvideo. Ich werde demnächst meine Zimmerpflanze in ein Granulat umtopfen. Es ist gut zu wissen, dass nicht alles an Erde, die mit den Wurzeln verbunden ist, entfernt werden muss.
Heyy, vielen Dank für die super Information. Plane jetzt im Frühjahr auch den Umstieg auf Hydrokultur 🌱 Ich habe nun so schöne Übertöpfe die ich gerne mit Selbstbewässerungs-Töpfen kombinieren will. Kann ich so einen Selbstbewässerungs-Topf einfach in einen normalen Topf geben? Manche sind hier breiter, dann wäre vermutlich "zu viel" Wasser drin als in dem dafür vorgesehen Topf. Was sagst du dazu?
Liebe Grüße & happy growing 💚
Danke für das Video, ich als Pflanzen-Noob habe das echt gebraucht. Und btw: Was für eine schöne Frau! Ich musste das Video zweimal schauen, weil ich beim ersten Mal überhaupt nicht aufpassen konnte! xD LG Q
Ja, wenn die Hormone verrückt spielen :). Sinnvoller ist es, sachlich beim Thema zu bleiben.
🤮 mal wieder nur auf die Dame geguckt und kann sich nicht mal einen Kommentar sparen.
@@JJ-ze6vb Was in Gottes Namen ist denn falsch daran zu erwähnen, daß eine Frau gut ausschaut? Er hat doch nichts diskriminierendes, perverses oder anzügliches geschrieben... Wo liegt denn dein Problem?
Man hat einer Frau ein Kompliment gemacht. Was um Himmels Willen ist euer Problem ? Schon mal in Erwägung gezogen dass sie sich darüber freuen könnte ?
Smarte Lösung, ist bestellt 👍🏻
Ich habe die Erfahrung gemacht, das Pflanzen auch mit minimalen Resten an Erde, schwerer Wurzeln bilden als wenn sie komplett von der Erde befreit werden.
Habe vor kurzem eine Pflanze aus dem Selbstbewässerungstopf genommen und nun steht sie bei mir erstmal im Wasser, um neue Wurzeln bilden zu können.
Sonst finde ich das Video super, auf die Topfgröße sollte man unbedingt achten, man kann aber auch das Wurzelwerk bis zur hälfte einkürzen, sollten diese braun sein, da sie die Pflanze nicht mehr versorgen und sich so neue bilden können bzw. sich die Wurzeln besser verzweigen können.
Schönen Abend noch und viele Grüße
Hallo Mila! 👋 Schön, dass dir das Video gefällt. Unsere Empfehlung ist es nur das gröbste der Erde zu entfernen und die Wurzeln ganz vorsichtig und leicht zu lockern, damit sie nicht verletzt werden. So sollte sich die Pflanze gut an das LECHUZA-Bewässerungssystem gewöhnen. :)
Hi . lechuza pon It will work to mix with bonsai soil good for pine tree ?
Hi! Ich dachte es darf kein organisches Material also Erde an der Pflanze sein, wenn sie in PON getopft wird?
Doch, wie bei Seramis, 1/3 Erde, 2/3 Pon. Funktioniert bei all meinen Pflanzen super und sie gedeihen prächtig 😃
Ich denke, wenn du mit Erde arbeitest, dann besteht die Gefahr, dass in den ersten 12 Wochen, solange du von oben gießt, sich Trauenmücken entwickeln können. Daher lieber die Pflanze ganz von der Erde befreien.
Das stimmt, aber nur wenn du Hydrokultur verwenden willst (Tongranulat). LG
@@christianschabitz1687 Hallo, verwendest du auch die selbstbewässernden Töpfe mit deiner Pon/Erde Mischung oder eher konventionelle Blumentöpfe? Grüße aus Stuttgart
Habe so gute Erfahrungen mit Lechuza gemacht. Grüße aus Berlin Zehlendorf
Hi!
So ganz habe ich das mit der Angießphase noch nicht verstanden.
Habe meine 1m hohe Tigerzunge in das große 40x40 Gefäß gepflanzt. Erde von den Wurzeln zu entfernen war unmöglich, da im bisherigen Topf wirklich jeder Millimeter von den Wurzeln genutzt wurde. Habe deshalb die Drainageschicht auf ca. 4cm erhöht, dann die Pflanze eingesetzt und ca. 10cm weiter mit PON aufgefüllt. Aus Stabilitätsgründen (so eine 1m hohe Tigerzunge ist echt verdammt schwer) musste ich dann noch ca. 8cm Erde einfüllen. Danach bis zum Rand PON.
Vorher stand der (Plastik-)Pflanztopf der Tigerzunge in einem größeren Übertopf (und dieser in einem noch größeren Topf mit Steinen, damit die Planze nicht umkippt) und ich habe einfach alle 4-8 Wochen unten 4-5cm hoch Wasser eingefüllt, wenn der Boden trocken war. Das konnte die Erde bzw. die Wurzeln dann über die kommenden Tage/Wochen aufsaugen.
Wie gieße ich denn jetzt wirklich an? Habe rundherum in das Substrat Wasser gekippt, bis der Füllstandanzeiger sich ca. 2mm über MIN bewegt hat. Jetzt warte ich einfach 12 Wochen?
Hi Thorsten! 👋 Bei der Angießphase geht es darum, dass gerade bei großen Gefäßen die Wurzeln der Pflanze noch nicht so tief wachsen, dass sie sich mit Wasser aus dem Reservoir versorgen könnte. Die Kapillarität des Substrats, gerade auch bei Erde, reicht nicht aus, das Wasser bis hoch zu den Wurzeln zu transportieren. Deswegen empfiehlt es sich die ersten 12 Wochen normal weiterzugießen, also von oben auf das Substrat, sodass sich der Wasserstandsanzeiger gar nicht oder nur minimal bewegt. Während der ersten 12 Wochen muss natürlich öfter mal nach Bedarf der Pflanze gegossen werden. Nach ein paar Wochen kann getestet werden, indem man das Reservoir etwas füllt. Sollte der Wasserstand dann sinken, bedeutet es meistens, die Pflanze ist nun in der Lage sich selbst zu versorgen. Wir hoffen, wir konnten etwas helfen. 💚
Wie hoch soll das Gefäß bepflanzt werden? Bzw. wie hoch soll/kann die erste Schicht unter der Pflanze sein? In welchem Verhältnis sollte der Anzuchttopf zum Lechuzatopf sein?
Hallo, das verhält sich eigentlich wie bei normalen Pflanzgefäßen. 😊 Das Gefäß kann bis oben hin (etwa 1 - 2 cm unter dem Gefäßrand) befüllt werden, die Pflanze sollte nicht tiefer eingepflanzt werden als zuvor. Das neue LECHUZA-Pflanzgefäß sollte im Durchmesser etwa 2 - 3 cm größer sein als der alte Topf, also nicht allzu viel größer. 🪴 Viel Erfolg! 💚
Wie topft man denn am besten um in einen größeren Topf, wenn unten die wurzel rauskommen? Gibt es da eine Möglichkeit, ohne die herausgewachsenen Wurzeln zu verletzen oder abzubrechen?
Da hilft es tatsächlich nur, die Wurzeln vorsichtig aus dem Trennboden zu ziehen. Wenn die Pflanze aber schon kräftig gewachsen ist und starke Wurzeln gebildet hat, sollte ihr ein kleiner Wurzelbeschnitt vorab nichts anhaben können. Vertrocknete oder verfaulte Wurzeln können generell immer entfernt werden. 😊
Für detaillierte Fragen hilft unser Service-Team gerne weiter: Service@lechuza.com
Man kann ja auch einfach das mitgelieferte Pon unten auf den trennboden geben und dann mit Erde auffüllen oder? Und was ist besser für die Pflanze: mit Erde oder mit Pon auffüllen?
Hallo, genau, der mitgelieferte PON dient als Drainageschicht. Danach kannst du mit Erde oder PON auffüllen, wobei LECHUZA-PON eine Menge Vorteile gegenüber normaler Erde hat. 😊 Es ist torffrei und rein mineralisch, wodurch Staunässe vermieden werden kann und die Wurzeln besser belüftet werden. Außerdem dient PON bestens als Nährstoff- und Wasserspeicher, welche bedarfsgerecht und individuell wieder an die Pflanzen abgegeben werden. LECHUZA-PON ist volumenstabil, heißt es verklumpt oder verdichtet sich nicht. Zudem bietet es keinen Angriffsfläche für Schädlinge wie beispielsweise Trauermücken. Die spezielle Zusammensetzung bietet einen stabilen pH-Wert. LECHUZA-PON ist einfach die beste Wahl für deine Zimmerpflanzen. 🪴💚
Ich verstehe das erste Angießen über das Substrat bis auf MAX - dann abwarten bis der Wasserstandsanzeiger MIN erreicht - und dann weitere 7-10 Tage trocknen lassen. Erst danach wieder auf MAX gießen. Korrekt?
Hi 😊 Das kommt tatsächlich ganz auf die Größe des Gefäßes an. Bei unseren Tischgefäßen wie z.B. DELTINI mit Docht-Bewässerungssystem ist die Vorgehendweise genau wie von dir beschrieben. 👍
Bei großen Gefäßen empfehlen wir anfangs immer nur so viel zu gießen, wie die Pflanze selbst aufnehmen kann. Dabei das Wasserreservoir nicht vollständig füllen. Der Wasserstandsanzeiger soll anfangs also nicht nicht ausschlagen (=nicht auf Max.). Grund: Die Wurzeln sind anfangs noch nicht in Richtung Wasserreservoir gewachsen und können sich deshalb nicht aus dem Reservoir versorgen. Die Pflanze wird in großen Gefäßen deshalb in den ersten Monat wie bei herkömmlichen Pflanzgefäßen von oben gegossen und zwar nur so viel, wie die Pflanze selbst aufnehmen kann. Sobald die Pflanze eingewachsen ist (meist nach rund einem halben Jahr) kann die Pflanze über das Wasserreservoir gegossen werden. Hier dann wie von dir beschrieben: Wasserreservoir füllen bis Anzeiger auf "max." steht. Sobald der Anzeiger auf "min." steht noch ein paar Tage warten (=Trockenphase) und dann erst wieder das Reservoir bis auf "max." auffüllen. Diese Trockenphase ist notwendig, da unser Substrat LECHUZA-PON eine hohe Wasserspeicherfähigkeit hat. 🌿
Melde dich gern direkt bei unserem Service-Team wenn du noch weitere Fragen hast 💚
Gibt es einen Unterschied zwischen dem ersten Granulat zur Deckung der Bodenschicht und dem "Pon" mit dem der Topf gefüllt wird. Die Dame verwendet zwei verschiedene Tüten. Ich möchte einen neue Pflanze in meinen Lechuza Cube (40x40x40) pflanzen. Wieviel Pon muss ich nachkaufen, ein Teil des Volumen entfällt ja auf das Wasserreservoir...
Hallo 👋 Das ist beides LECHUZA-PON. Das erste Tütchen für die Drainageschicht ist immer beim Gefäß dabei, der größere Sack ist zusätzlich erhältlich. :) Der CUBE 40 hat ein Pflanzvolumen von 31 Litern. Du benötigst also 1x 3 Liter, 1x 6 Liter und 1x 18 Liter LECHUZA-PON um Gefäß damit bepflanzen zu können. Das sollte reichen. 🌱 Als Tipp: Wenn du das Gefäß in unserem Webshop zum Warenkorb hinzufügst, kannst du dort berechenen lassen, wieviel PON du dafür benötigst. 😊👍
Würde mich mal interessieren wie es der Pflanze heute geht. Ich habe vor 2 Tagen ebenfalls eine Pflanze umgetopft und am Wurzel Ballen war noch etwas organisches Material (Erde) jetzt mache ich mir sorgen weil viele der Meinung sind dort würde sich Wurzelfäule bilden. Was ist eure Meinung es ist definitiv nicht viel Erde es sind eher Reste die ich trotz Spülen nicht weg bekommen habe würde mich sehr über eine Antwort freuen 😊
Hallo, mit Wurzelfäule hatten wir noch kein Problem, selbst wenn ein ganzes Stück Erde dran bleibt. :) Für mehr Fragen zur Pflanzenpflege wende dich bitte an unseren Kundenservice unter service@lechuza.com. Dort wird man dir gerne alle Fragen beantworten. Liebe Grüße 💚
Hallo, kann mir einer helfen. Ist es schlimm, wenn in der Angießphase nach Umtopfen Wasser in den Tank durchsickert? Momentan befindet sich sehr viel Wasser im Tank meiner Strilitzie, obwohl ich von oben gegossen habe.
Hallo 👋 Solange der Wasserstand nicht das Maximum übersteigt, ist das nicht schlimm. :) Allerdings ist die Pflanze am Anfang nicht in der Lage, sich mit dem Wasser aus dem Reservoir selbst zu versorgen, da die Wurzeln nicht tief genug reichen. Bei kleinen Gefäßen bis zu einer Größe von 28 reicht die Kapilariät des PONs aber aus, dass er durchgängig feucht ist. Also am besten am Anfang während der Angießphase die Pflanze und das Substrat beobachten und je nach Bedarf immer bisschen gießen. 😊
Hallo Freunde guter Grows. Ich hatte in meinem Substrat neulich Trauermücken (wohl aus der Erde vom Eintopfen)
Wie bekomme ich das raus und wie reinige ich den Pon nach der Ernte?
Als ersten Schritt kannst du versuchen sie mit einem Mittel gegen Trauermücken loszuwerden. Falls das nicht hilft, solltest du die Pflanze austopfen und vorsichtig von der kompletten Erde befreien. Den PON kannst du abkochen oder mit heißem Wasser reinigen. Danach kann er wieder verwendet werden.
Ja, ich hatte dennoch eine gute Ernte, hatte mit Neemöl und Gelbtafeln gearbeitet. Ich wollte jetzt nur verhindern, dass ich beim nächsten Grow die Viecher mitnehme. Kochen wird viel Arbeit ich hab den 30Liter Topf. Aber dass das irgendwie noch vorher desinfiziert werden muss ist klar.
Habt ihr schonmal den Lechuza Pon in einem Airpot verwendet? Geht das?
wende dich da gerne mal an unsere Kollegen vom Kundenservice: service@lechuza.com
@ was empfiehlt ihr mir um ich den Pon zu trocknen? Oder sollte auf die Desinfektion gleich die Verwendung folgen und solange wartet man damit?
Hallo. Um welche Philodendron Art handelt es sich in dem Video ? Super erklärt 👌🏻
Das ist ein Philodendron Imperial Red! 😊
Gibt es solche Töpfe auch mit Einsatz, den man herausnehmen kann wie bei den Blumenkästen?
Hallo 👋Ja, einige unserer Gefäße haben einen Pflanzeinsatz. 🙂 Den CLASSICO im Video gibt es auch mit Einsatz: CLASSICO Color LS oder CLASSICO LS. 👍
Hallo Zusammen - in der Anleitung steht, dass sich in der Angießphase kein Wasser im Tank befinden soll. Wie soll ich das verhindern? Ich verwende keine Erde, sprich das Wasser läuft nach unten in den Tank. Da mein Classico Topf keinen herausnehmbaren Innentopf besitzt, kann ich den Topf nicht einfach ausschütten. Ich kann nur die Schraube am Boden öffnen um den Wasserstand gering zu halten - aber es wird sich Wasser im Tank befinden.... Vielen Dank für die Rückmeldung
Hallo 👋 Wenig und langsam gießen ist hier der Trick. :) Sobald zu merkst, dass das Wasser in das Reservoir läuft, aufhören zu gießen. Das Substrat sollte sich bis dahin mit genügend Wasser vollgezogen haben.😊
Ich habe leider trotz regelmäßig Lüften und wenig von oben gießen immer wieder das Problem mit Schimmel. Ich muss eigentlich täglich die Steinchen bewegen, damit sich da nichts neues bildet und trotzdem habe ich dann trotzdem gerade nach dem Gießen am nächsten Tag bei einigen Pflanzen etwas Schimmel direkt auf den Steinen oben.
Heute musste ich leider auch feststellen, dass bei einigen Pflanzen der Pflanztopf angefangen hat zu schimmeln.
Ich habe zu spät gesehen, dass es auch Pflanztöpfe direkt von Lechuza gibt und hatte mich schon zum Großteil neu eingedeckt. Nur für zwei Orchideen habe ich die von Lechuza und auch da hatte ich stellenweise schon Schimmel.
Ich habe für meine kleine Pflanzen überwiegend Pflanztöpfe mit Wasserstandsanzeiger gekauft (Pflanzenkölle). Die haben mehrere Lüftungsschlitze und gerade da hat sich bei einigen leider nun auch Schimmel gebildet.
Die Erde bekomme ich gar nicht bei allen Pflanzen restlos weg, ohne die Wurzeln kaputt zu machen.
Gibt es irgendwelche Tipps was ich da machen kann? Was mache ich da genau falsch? Der Schimmel bildet sich tatsächlich auf den Steinchen bzw. zwischen den Steinchen auf der obersten Schicht. Und eben an den Lüftungsschlitzen an den Töpfen.
Nochmal alle Blumentöpfe neu kaufen, da sagt der Geldbeutel nein und ich möchte die Pflanzen auch nicht zu oft umtopfen.
Das hab ich eigentlich nur gemacht, weil die Pflanzen z.T. neu sind oder ich sie generell umtopfen musste. Erde von den Gartencentern ist ja oft nicht die beste und die Pflanzen sind oft in viel zu kleinen Töpfen. Da ich Probleme mit Trauermücken hatte, hatte ich gehofft mit Lechuza dem bei zu kommen. Aber Schimmel geht halt auch einfach gar nicht.
Verwende Lechuza nun schon seit einigen Wochen und trau mich gar nicht von unten zu gießen bzw. ins Wasserreservoir.
Hallo 👋 Da es sich um Gestein handelt und LECHUZA-PON keine organischen Bestandteile enthält, kann PON prinzipiell nicht schimmeln.
Was aber passieren kann ist, dass sich Schimmelsporen aus der Luft an der Oberfläche des Substrats festsetzen. Das passiert gerne im Winter bei kalten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. ❄ Das Substrat ist recht feucht wodurch sich die Sporen hier wohlfühlen. Das ist aber gar kein Grund zur Besorgnis und auch eher etwas Optisches. Die oberste Schicht des Substrats kann einfach abgetragen werden. Entferne das mit weißem Belag überwachsene Pflanzsubstrat in einer Schichtstärke von ca. 5 cm von der Oberfläche, wasch es gründlich ab und/oder koche es in heißem Wasser. Anschließend kannst du das getrocknete Substrat wieder in das Pflanzgefäß geben. Wichtig ist dabei, dass keine abgestorbenen Pflanzenteile im Substrat verbleiben und die Pflanze etwas trockener gehalten wird. Du kannst es auch vorbeugen, indem du stets abgefallene Blätter, abgestorbene oder kranke Pflanzenteile sofort entfernst und entsorgst. 💚
Wie soll das Wasser die ersten 12 Wochen ablaufen wenn kein Innentopf ist??
In den ersten 12 Wochen wird nur so viel gegossen, wie die Pflanze auch an Wasser aufnehmen kann. Das bedeutet, dass das Reservoir nicht aufgefüllt wird (erkennbar am Wasserstandsanzeiger). Es wird - wie bei herkömmlichen Gefäßen - einfach ein wenig Wasser direkt auf das Substrat gegeben. Erneutes Gießen dann erst wieder, wenn sich das Substrat trocken anfühlt. Bei Fragen steht unser Kundenservice natürlich auch immer zur Verfügung. 😊😊
Hallo, also ich habe das Problem, dass ich immer Trauermücken in der Erde habe. Das nervt mich total und ich möchte umsteigen auf Lechuza. Kann ich deshalb die Erde ganz entfernen damit alles was mit Trauermücken zu tun hat weg ist?
In diesem Fall können Sie die Erde komplett vom Wurzelballen entfernen. Dabei ist darauf zu achten, die Erde vorsichtig zu entfernen, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden. Bei weiteren Fragen steht unser Kundenservice natürlich auch zur Verfügung!
Hallo zusammen. Ich habe einige Fragen: bei dem Classico Topf, wie er hier auch verwendet wird, wie kann ich erkennen, dass ich die Pflanze in einen größeren Topf geben muss? Kann ich das wirklich nur sehen, wenn ich sie komplett aus dem Topf nehme oder gibt es Anzeichen? Falls es diese nicht gibt: kann ich das Pon dann wieder verwenden obwohl die Drainageschicht nicht mehr gegeben ist (weil ich es ja ausleeren muss um die Wurzeln zu sehen) - oder muss es neuer Pon sein? DANKE! LG Saskia
Hallo Saskia, wenn du die oberste Schicht an PON abnimmst und siehst, dass dort bereits Wurzeln zusehen sind, ist es dringend an der Zeit umzutopfen. ;) Am besten dann nur eine oder zwei Größen vom Topf größer. Den PON kannst du wiederverwenden. Man muss nur beachten, dass er keinen Dünger mehr enthält. Liebe Grüße 💚
Mit Erde wird sich auf kurz oder lang Fäulnis an den Wurzeln bilden 🙃
@Thiemmast Es empfiehlt sich so viel Erde wie möglich zu entfernen. Es muss aber nicht die komplette Erde entfernt werden. :)
Ich entferne die Erde komplett. Mir ist jede Pflanze wegen Wurzelfäule eingegangen, bei der ich Erde dran gelassen habe.
Bei unseren LECHUZA-Gefäßen ist es wichtig, die Trockenphase einzuhalten, dann kommt es nicht zu Wurzelfäule 💚
Danke für das Video, war lehrreich. Aber eins muss ich anmerken Pon wird nicht mit H geschrieben, deswegen spricht man das kurz aus das triggert.
Also eher wie „Ponn“? Dann habe ich Telefon auch immer falsch ausgesprochen. Dann heißt es ja „Telefonn“!🤓
Das macht überhaupt keinen Sinn @MortyTimes "Ton" spricht man auch lang
Tatsächlich sprechen wir unser Substrat genau wie im Video aus. Quasi eher "Pohn" statt "Ponn". Aber am Ende kommt es ja darauf an, was das Substrat kann und nicht wie es heißt oder ausgesprochen wird 😊
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ton wird ja auch nicht "Tonn" ausgeprochen und Rom auch nicht "Romm" und es heißt auch nicht "Monntag".. Im Deutschen wird Pon mit langem "o" ausgesprochen. Wenn du es englisch oder französisch magst, sagst du halt "PONN".
Genauso habe ich es mit meinem Avocadobäumchen gemacht ,er hat es leider nicht überlebt .Ich war so stolz ,wie groß er war !!Was habe ich denn nur falsch gemacht????🤦♀️🤦♀️🤦♀️😵💫😵💫😵💫!Danke für die Tips!!!!
Hast Du die ersten 3 Monate von oben gegossen? Das ist entscheidend für die Anwuchsphase. Die Wurzel müssen erst hinunterwachsen.
@@jakespoon9646 habe es abgeschnitten ,und jetzt treibt er wieder aus ,ich freue mich !!!!Danke für die Info!😄😉👍🍁🍂🌞