ein informatives Video, fachlich sehr schön und präzise erklärt, so das es auch die letzten eigentlich verstehen sollten das ein 300 Vario keine 50 oder 60km/h fährt
Technisch ist es beim 300er Vario nicht bedingt. Das glaube ganz einfach nicht . Da müsste er mir genau erklären warum , und was am 300er Getriebe anders sein soll. Schon allein das die 40 km/H bei reduzierter Motordrehzahl gemacht werden können sagt ja schon das technisch mehr möglich ist. Nachfrage wäre mit Sicherheit auch vorhanden . Aber warum soll man sich dann einen 500er kaufen der um X tausende Euro teuerer ist wenn der 300er auch alles kann. Das ist für mich der Grund
Ich würde es toll finden wenn ihr mal ein vorstellungs Viedeo machen köntet vom Varioguide z.B. Versionen, Kosten, gibt es Möglichkeiten zum nachrüsten, und ausführungen.
Leider merkt man an den Kommentaren das manche Leute nicht richtig zuhören. Fachlich genau richtig. Das ein Fahrzeug mit einem so hohem Gewicht, Ballonreifen und hohem Schwerpunkt nicht mit einem LKW vergleichbar ist
Tolle Videos macht ihr da!. Wenn ich meinen 40t anschaulich dann ist er ausgestattet mit Scheibenbremsen an allen 5Achsen und einem Retarder (Verschleiß freies Bremssystem mit Öl oder Wasser). So ist es mit den Schleppern auch man kann vorne das Neuste Fahrzeug haben mit tollen Bremsen aber es bringt nichts wenn hinten der Anhänger mit Auflaufbremse dran hängt. Bei uns ist erst letztes Jahr neun schwerer Unfall passiert Berg ab nen Schlepper mit 2 Anhänger der das Gespann nicht mehr Bremsen konnte.
TheDriverD bei Schleppern mit Anhängern bergab ist halt ein großes Problem, dass bei drehschemeln oft nur wenig Stützlast auf dem Schlepper ist und dieser schnell mal überschoben wird. wenn man die Deichsel zu weit oben anhängt und dann mit Motorbremse ordentlich hoch dreht, dann knickt der ganz schnell weg. eigentlich bräuchte man wirklich vernünftige, moderne Bremssysteme auf den Anhängern, eventuell auch eine dauerbremse wie den retarder. gerade in Bergregionen wäre ja sogar ein Bremsenergie Rückgewinnungssystem denkbar, bisher ist sowas aber natürlich viel zu teuer, das rechnet sich einfach nicht. mit der elektrifizierung der Schlepper wie zb das x concept bei Fendt könnte man dem ganzen einen Schritt näher kommen. Anhänger mit entsprechender elektrischer Triebachse gibt es ja auch schon, da müsste sowas doch eigentlich realisierbar sein. naja, wir werden sehen...
LPDoOn grundsätzlich hast du natürlich recht, man sollte auf jeden Fall in der Lage sein das Gespann in allen Situationen unter Kontrolle zu haben! für sehr wichtig halte ich zwei Dinge: erstens genug Gewicht auf der Hinterachse des Schleppers und zweitens die Anhänger und insbesondere drehschemel nicht so weit oben anhängen. je weiter oben, desto mehr wird bei einem schiebenden Anhänger die Hinterachse des Schleppers entlastet... und ohne Gewicht auf der Hinterachse knickt man natürlich weg. einen retarder gibt es noch nicht, aber eine Wirbelstrombremse für die frontzapfwelle gibt es schon... ist halt nicht im Fahrzeug integriert. und man sollte dabei natürlich aufpassen, dass man das Getriebe nicht überlastet, denn die Bremsleistung der Wirbelstrombremse möchte ja auch zusammen mit der normalen Motorbremsleistung durchs Getriebe an die Räder. grundsätzlich ist das für Bergregionen aber eine sehr feine Sache.
Das ist dumm, dass in vielen europäischen Ländern, die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h beträgt. Warum soll eine moderne landwirtschaftliche Zugmaschine nicht genauso schnell fahren dürfen wie ein LKW?
Favorit 926 Vario in Deutschland dürfen Traktoren (die man mit Führerschein Klasse T fahren darf) genau so schnell fahren wie Lkw... nämlich 60kmh. Lkw mit über 7,5to zulässigem Gesamtgewicht und/oder mit Anhänger dürfen außerorts maximal 60kmh fahren. Dass sich da keiner dran hält, steht natürlich auf einem anderen Blatt :D
Aus dem Grund, dass die Lenkung bei einem Schlepper über ein Lenkorbitrol betätigt wird und somit keine direkte Verbindung zu den Rädern besteht. Somit kann bei Ausfall des Orbitrols nicht mehr gelenkt werden. Bei LKW hingegen gibt es eine Verbindung weshalb diese auch schnelller fahren dürfen, da man bei einem Ausfall immer noch lenken kann.. Das ist auch der Grund weshalb JCB in den 70km/h Schlepper 2 Lenkorbitrole verbaut.
Schade das der 700 der nicht 300 PS Schäft, weil er für viele Transport arbeiten verwenden wird weil bei John Deere gibt es den 6250r ja bis 300 PS in der gleichen größens Klasse. Der 800der könnte auch bis 350 PS hoch gehen und der 900der bis 430 PS
Erik Walther der 6250r ist nicht mit einem 724 Vario vergleichbar. Vom Gewicht her ist der John Deere ziemlich gleich wie ein 828 Vario. Und der 6250r hat ohne Boost 265PS und mit Boost 290, der 828 Vario permanent 280PS... also die lassen sich schon recht gut vergleichen.
Tobias Knoll das ginge theoretisch natürlich schon... macht aber für Fendt keinen Sinn. die 300er haben ein kleineres Getriebe mit einem fahrbereich, die 500er ein größeres mit zwei fahrbereichen. da ist es einfach Quatsch für den 300er extra noch alles für ein größeres Getriebe anzupassen, wenn man ja sowieso schon einen Schlepper mit gleicher Leistung und 50kmh im Programm hat. das gleiche ist beim 700er und 800er der Fall, die überschneiden sich leistungsmäßig auch.
Hallo ,habe selber einen Fendt Vario 312 TMS bin mit diesen Traktor sehr zufrieden da merkt man halt was Qualität ist Weiter so 👍👍👍
ein informatives Video, fachlich sehr schön und präzise erklärt, so das es auch die letzten eigentlich verstehen sollten das ein 300 Vario keine 50 oder 60km/h fährt
Lächerlich.
Technisch ist es beim 300er Vario nicht bedingt. Das glaube ganz einfach nicht . Da müsste er mir genau erklären warum , und was am 300er Getriebe anders sein soll. Schon allein das die 40 km/H bei reduzierter Motordrehzahl gemacht werden können sagt ja schon das technisch mehr möglich ist. Nachfrage wäre mit Sicherheit auch vorhanden . Aber warum soll man sich dann einen 500er kaufen der um X tausende Euro teuerer ist wenn der 300er auch alles kann. Das ist für mich der Grund
Bitte ein Erklärungsvideo zu den Fahrstufen 1 und 2. Mfg.
Ich würde es toll finden wenn ihr mal ein vorstellungs Viedeo machen köntet vom Varioguide z.B. Versionen, Kosten, gibt es Möglichkeiten zum nachrüsten, und ausführungen.
Leider merkt man an den Kommentaren das manche Leute nicht richtig zuhören. Fachlich genau richtig. Das ein Fahrzeug mit einem so hohem Gewicht, Ballonreifen und hohem Schwerpunkt nicht mit einem LKW vergleichbar ist
Tolle Videos macht ihr da!. Wenn ich meinen 40t anschaulich dann ist er ausgestattet mit Scheibenbremsen an allen 5Achsen und einem Retarder (Verschleiß freies Bremssystem mit Öl oder Wasser). So ist es mit den Schleppern auch man kann vorne das Neuste Fahrzeug haben mit tollen Bremsen aber es bringt nichts wenn hinten der Anhänger mit Auflaufbremse dran hängt. Bei uns ist erst letztes Jahr neun schwerer Unfall passiert Berg ab nen Schlepper mit 2 Anhänger der das Gespann nicht mehr Bremsen konnte.
TheDriverD bei Schleppern mit Anhängern bergab ist halt ein großes Problem, dass bei drehschemeln oft nur wenig Stützlast auf dem Schlepper ist und dieser schnell mal überschoben wird. wenn man die Deichsel zu weit oben anhängt und dann mit Motorbremse ordentlich hoch dreht, dann knickt der ganz schnell weg. eigentlich bräuchte man wirklich vernünftige, moderne Bremssysteme auf den Anhängern, eventuell auch eine dauerbremse wie den retarder. gerade in Bergregionen wäre ja sogar ein Bremsenergie Rückgewinnungssystem denkbar, bisher ist sowas aber natürlich viel zu teuer, das rechnet sich einfach nicht. mit der elektrifizierung der Schlepper wie zb das x concept bei Fendt könnte man dem ganzen einen Schritt näher kommen. Anhänger mit entsprechender elektrischer Triebachse gibt es ja auch schon, da müsste sowas doch eigentlich realisierbar sein. naja, wir werden sehen...
LPDoOn grundsätzlich hast du natürlich recht, man sollte auf jeden Fall in der Lage sein das Gespann in allen Situationen unter Kontrolle zu haben! für sehr wichtig halte ich zwei Dinge: erstens genug Gewicht auf der Hinterachse des Schleppers und zweitens die Anhänger und insbesondere drehschemel nicht so weit oben anhängen. je weiter oben, desto mehr wird bei einem schiebenden Anhänger die Hinterachse des Schleppers entlastet... und ohne Gewicht auf der Hinterachse knickt man natürlich weg.
einen retarder gibt es noch nicht, aber eine Wirbelstrombremse für die frontzapfwelle gibt es schon... ist halt nicht im Fahrzeug integriert. und man sollte dabei natürlich aufpassen, dass man das Getriebe nicht überlastet, denn die Bremsleistung der Wirbelstrombremse möchte ja auch zusammen mit der normalen Motorbremsleistung durchs Getriebe an die Räder. grundsätzlich ist das für Bergregionen aber eine sehr feine Sache.
Wieso wird der 200er immer von Fendt vergessen obwohl er als einer der meistverkauftesten Traktoren von Fendt gilt?
Wieso ist der Sound des Videos nur auf dem linken Kopfhörer?
xTrisix / weil deine rechte Kopfhörermuschel defekt ist?
bei mir auch so
Bei mir auch
Gutes Video
Denkt nur mal an die Strassenlage, Lkws haben alle ABS /ASR an Zugmaschine und Anhänger und mit den Bremsanlagen Fang ich garnicht erst an.
Hätte gerne mal gewusst warum der 300vario mehr Hubraum hat als der 500er?!
Anderer Motor ,das eine ist ein Agco-Motor und der andere einen leistungstärkeren "Deutz" Motor
Das ist dumm, dass in vielen europäischen Ländern, die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h beträgt. Warum soll eine moderne landwirtschaftliche Zugmaschine nicht genauso schnell fahren dürfen wie ein LKW?
Das frage ich mich auch! Aber bei uns toleriert es die Polizei teilweise.
Stichwort Bremsweg - Knautschzone
Favorit 926 Vario in Deutschland dürfen Traktoren (die man mit Führerschein Klasse T fahren darf) genau so schnell fahren wie Lkw... nämlich 60kmh. Lkw mit über 7,5to zulässigem Gesamtgewicht und/oder mit Anhänger dürfen außerorts maximal 60kmh fahren. Dass sich da keiner dran hält, steht natürlich auf einem anderen Blatt :D
Aus dem Grund, dass die Lenkung bei einem Schlepper über ein Lenkorbitrol betätigt wird und somit keine direkte Verbindung zu den Rädern besteht. Somit kann bei Ausfall des Orbitrols nicht mehr gelenkt werden. Bei LKW hingegen gibt es eine Verbindung weshalb diese auch schnelller fahren dürfen, da man bei einem Ausfall immer noch lenken kann.. Das ist auch der Grund weshalb JCB in den 70km/h Schlepper 2 Lenkorbitrole verbaut.
Schade das der 700 der nicht 300 PS Schäft, weil er für viele Transport arbeiten verwenden wird weil bei John Deere gibt es den 6250r ja bis 300 PS in der gleichen größens Klasse. Der 800der könnte auch bis 350 PS hoch gehen und der 900der bis 430 PS
Erik Walther der 6250r ist nicht mit einem 724 Vario vergleichbar. Vom Gewicht her ist der John Deere ziemlich gleich wie ein 828 Vario. Und der 6250r hat ohne Boost 265PS und mit Boost 290, der 828 Vario permanent 280PS... also die lassen sich schon recht gut vergleichen.
Praktisch gesehen könnte der 313 Vario auch 50 km/h fahren , weil der 513Vario auch 50 km/h fährt (beide haben genug Ps)
Tobias Knoll das ginge theoretisch natürlich schon... macht aber für Fendt keinen Sinn.
die 300er haben ein kleineres Getriebe mit einem fahrbereich, die 500er ein größeres mit zwei fahrbereichen. da ist es einfach Quatsch für den 300er extra noch alles für ein größeres Getriebe anzupassen, wenn man ja sowieso schon einen Schlepper mit gleicher Leistung und 50kmh im Programm hat. das gleiche ist beim 700er und 800er der Fall, die überschneiden sich leistungsmäßig auch.
Weil du ja auch ein 1050 kaufen sollst und kein 313
Klump