Ich sehe da keinen Fehler. Das Diagramm zeigt, welchen Einfluss verschiedene Verunreinigungen auf die Leitfähigkeit von Kupfer haben. Die Leitfähigkeit von hochreinem Kuper ist mit der gestrichelten Linie gezeigt.
@@WeltderWerkstoffe Entschuldigung da war ich unaufmerksam! Ich hatte nur gehört dass die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer nur von Silber übertroffen wird und gesehen dass Ag ganz oben steht...
Es stellt sich tatsächlich die Frage warum dort Schwefel zu finden ist. Dieser kann doch wohl kaum eine elektrische Leitfähigkeit von knapp unter Silber haben?
Vielen Dank für Ihre tollen Videos. Sie helfen mir sehr beim Lernen für die Berufsschule.
Das freut mich sehr!
Tolle Ausführung und Erlärunge. Danke
Bei dem Diagramm bei 9:05 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Da steht "S" (Schwefel) statt "Cu" (Kupfer).
Ich sehe da keinen Fehler. Das Diagramm zeigt, welchen Einfluss verschiedene Verunreinigungen auf die Leitfähigkeit von Kupfer haben. Die Leitfähigkeit von hochreinem Kuper ist mit der gestrichelten Linie gezeigt.
@@WeltderWerkstoffe Entschuldigung da war ich unaufmerksam! Ich hatte nur gehört dass die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer nur von Silber übertroffen wird und gesehen dass Ag ganz oben steht...
Es stellt sich tatsächlich die Frage warum dort Schwefel zu finden ist. Dieser kann doch wohl kaum eine elektrische Leitfähigkeit von knapp unter Silber haben?
Soll in der Tabelle bei 12:17 in der letzten Zeile bei A 5,65 wirklich 400% stehen? Das Datenblatt gibt nie mehr als 40% an
Vielen Dank für den Hinweis. Da hat sich doch tatsächlich eine 0 zu viel eingeschlichen. Habe es gerade geändert.
Steht ETP nicht für electrolytic tough pitch copper anstatt "electronic" tough pitch copper?
Vielen Dank für den Hinweis. Da habe ich mich wirklich versprochen. Habe den Hinweis gerade mit einer Sprechblase im Video eingearbeitet.