Die Gamma Alpha Umwandlung findet aber doch (abhängig vom C Gehalt) zwischen 911 und 723 grad Celsius statt, oder habe ich da was falsch verstanden? 0:40-0:50
ich möchte mich mal für die Bemühungen von ihnen und die Mitarbeiter persönlich bedanken. es war ein sehr schönes Erfahrung und ich habe sehr viel gelernt und erlebt. schade dass ich in erste beiden Praktika viele Punkte verloren. aber heute eine gute Klausur geschrieben. hat Spaß gemacht. vielen herzlichen dank.
Ich als angehender Werkstoffprüfer (Fachrichtung Metall) will mich bei Ihnen einfach nur bedanken! Durch die gegenwärtigen Corona-Maßnahmen, fehlt es uns an Präsens Zeit und da ich eine Umschulung mache, ist meine Ausbildung von 3 1/2 Jahren auf 2 verkürzt. Ihre Veranschaulichungen und Erklärungen sind pures Gold und rettet meine Ausbildung, neben den angagierten Ausbildern im BFW Dortmund, versteht sich. Hatte das Bedürfnis, dieses auch wert zu schätzen, danke! MFG FLORIAN KOLLMANN
Danke dafür. Das ist echt Gold wert. Ein gewisses Aachener Institut im Maschinenbau ist sich für sowas zu fein und verkauft lieber fröhlich ihr dickes Papierskript.
@@WeltderWerkstoffe gibt es eigentlich ein nachschlagewerk, in dem man die ztu diagramme zu sämtlichen stählen findet? Entweder bin ich blind, oder im Stahlschlüssel ist es nicht drin...
@@TechTomVideo Nein. Früher haben Stahl-Hersteller so etwas für ihre Kunden zumindest zu ihren Srahlsorten angeboten. Das gibt es aber schon lange nicht mehr.
@@WeltderWerkstoffe oh jeh - das sind ja aussichten. ich hab die Tage mit nem Freund zusammen am Silberstahl-härten herumgetüftelt. urpsrünglich wollten wir nur normalisieren, jetzt haben wir vergütet und alles hat wunderbar geklappt. Aber dank eines ZTU Diagramms aus dem Internet war klar, dass wir in Salzwasser abschrecken musten. Wir waren immer zu langsam mit dem Bauteil. Dann hat's geklappt. und jetzt will man natürlich irgendwas handfestes haben. weil für viele Stähle findet man das Diagramm nicht. Es wär so wichtig. Grade wenn man abseits der Industrieteile agiert.
@@WeltderWerkstoffe Ich schreibe in 9.5h Stunden Klausur, werde 3h Schlaf bekommen und Ihre Videos sind der einzige Grund, warum ich noch nicht von der Decke baumel 👍
Guten Tag Prof. Dr. Bonnet, ich danke Ihnen vielmals für die aufschlussreichen Videos. Diese helfen mir in der Ausbildung sehr! Ich wollte nachfragen, ob Sie einen Lieblingsstahl haben und wenn ja, welcher dies ist? Vielen Dank und Freundliche Grüsse rasPUTIN
Sie sollen die Abkühlgeschwindigkeiten nicht aus den Diagrammen berechnen. Entweder, sie kennen die Abkühlgeschwindigkeit; dann wissen sie welches Gefüge mit welcher Härte sich voraussichtlich ergeben wird, oder sie kennen das Gefüge (aus metallografischen Untersuchungen) und dann können sie Ablesen, mit welcher Abkühlgeschwingkeit voraussichtlich abgekühlt wurde.
Tyler Durden Die Prozentwerte ergeben sich NICHT aus den ZTU-Schaubildern sondern werden über die Auswertung metallographischer Schliffe ermittelt. Diese Werte sind im ZTU-Schaubild eingetragen und müssen nur wie oben beschrieben abgelesen werden.
Hallo es ist ein Interessantes Video, was würde jedoch passieren, wenn wir die Probe in Wasser abschrecken und dann bei 100°C Kerntemperatur mit dem Abschrecken aufhören?
Hallo kann es sein,dass bei 11:30 bei der dritten Abkühlkurve 38 Prozent Bainit vorliegen oder hat es was mit dem Restaustenit zu tun? Mit freundlichen Grüßen
Gut überlegt. Ich habe die Daten direkt aus Datenblättern von Stahlherstellern übernommen. Die 36 ist richtig, so dass ich auch 2% Restaustenit annehmen würde.
Herr Bonnet bei Minute 8:30 sagen Sie das 1*10^3 sec etwa 14 min entsprechen und bei Minute 8:41 sagen Sie dann wieder das 1*10^3 sec etwa 18 min entsprechen. Habe ich das jetzt falsch verstanden oder ist dort ein Fehler?
zw 10 hoch 2 und 10 hoch 3 liegen vier striche in in logarithmischen abständen. der erste zeigt also 2 mal 10 hoch 2 und der zweite von libks eben 4*10 hoch 2 ... dazwischen liegt iwo 3*10 hoch2
ge coe von Härten spricht man eigentlich nur dann, wenn man eine nahezu vollständige Unwandlung in Martensit erreicht. Bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt
Die Gamma Alpha Umwandlung findet aber doch (abhängig vom C Gehalt) zwischen 911 und 723 grad Celsius statt, oder habe ich da was falsch verstanden?
0:40-0:50
Da haben sie wohl Recht! :-)
@@WeltderWerkstoffe please upload English version
@@NITHARSUN55555 They will be online in about 4-8 weeks
@@WeltderWerkstoffe can you suggest books also in English. Your videos really nice. Simple and straightforward.
@@NITHARSUN55555 "The Science and Engineering of Materials" by Wright and Askland (Cengage Learning)
ich möchte mich mal für die Bemühungen von ihnen und die Mitarbeiter persönlich bedanken. es war ein sehr schönes Erfahrung und ich habe sehr viel gelernt und erlebt. schade dass ich in erste beiden Praktika viele Punkte verloren. aber heute eine gute Klausur geschrieben. hat Spaß gemacht. vielen herzlichen dank.
Ich als angehender Werkstoffprüfer (Fachrichtung Metall) will mich bei Ihnen einfach nur bedanken! Durch die gegenwärtigen Corona-Maßnahmen, fehlt es uns an Präsens Zeit und da ich eine Umschulung mache, ist meine Ausbildung von 3 1/2 Jahren auf 2 verkürzt. Ihre Veranschaulichungen und Erklärungen sind pures Gold und rettet meine Ausbildung, neben den angagierten Ausbildern im BFW Dortmund, versteht sich.
Hatte das Bedürfnis, dieses auch wert zu schätzen, danke!
MFG FLORIAN KOLLMANN
Vielen lieben Dank für das nette Feedback!
Danke dafür. Das ist echt Gold wert. Ein gewisses Aachener Institut im Maschinenbau ist sich für sowas zu fein und verkauft lieber fröhlich ihr dickes Papierskript.
Danke für die informativen Videos!!!
Sehr gerne!
Jetzt hab ich's endlich kapiert!
Vielen Dank für Deine Videos!
Sehr gerne!
@@WeltderWerkstoffe gibt es eigentlich ein nachschlagewerk, in dem man die ztu diagramme zu sämtlichen stählen findet?
Entweder bin ich blind, oder im Stahlschlüssel ist es nicht drin...
@@TechTomVideo Nein. Früher haben Stahl-Hersteller so etwas für ihre Kunden zumindest zu ihren Srahlsorten angeboten. Das gibt es aber schon lange nicht mehr.
@@WeltderWerkstoffe oh jeh - das sind ja aussichten.
ich hab die Tage mit nem Freund zusammen am Silberstahl-härten herumgetüftelt.
urpsrünglich wollten wir nur normalisieren, jetzt haben wir vergütet und alles hat wunderbar geklappt.
Aber dank eines ZTU Diagramms aus dem Internet war klar, dass wir in Salzwasser abschrecken musten. Wir waren immer zu langsam mit dem Bauteil.
Dann hat's geklappt.
und jetzt will man natürlich irgendwas handfestes haben.
weil für viele Stähle findet man das Diagramm nicht.
Es wär so wichtig.
Grade wenn man abseits der Industrieteile agiert.
Beste Videos für die Klausurvorbereitung
Bist du am kit?
@@maxsteimer9301 HSD (Düsseldorf)
Ich werde mir das Leben nehmen 😂👍👍👍
Ich hoffe nicht, dass es dazu kommt und noch weniger, dass dieses Video Auslöser dieser Regung war. 😅
@@WeltderWerkstoffe Ich schreibe in 9.5h Stunden Klausur, werde 3h Schlaf bekommen und Ihre Videos sind der einzige Grund, warum ich noch nicht von der Decke baumel 👍
@@asbesterwelleguido8435 viel Erfolg!
wie lief es? :D
Sehr hilfreich! Vielen Dank!
Super,danke .
Guten Tag Prof. Dr. Bonnet, ich danke Ihnen vielmals für die aufschlussreichen Videos.
Diese helfen mir in der Ausbildung sehr!
Ich wollte nachfragen, ob Sie einen Lieblingsstahl haben und wenn ja, welcher dies ist?
Vielen Dank und Freundliche Grüsse
rasPUTIN
Ich habe tatsächlich keinen Lieblingsstahl.
Hallo, vielen Dank für das tolle Video! Was ich leider noch nicht verstehe : Wie kann man die Abkühlunggeschwindigkeit daraus berechnen.
Sie sollen die Abkühlgeschwindigkeiten nicht aus den Diagrammen berechnen. Entweder, sie kennen die Abkühlgeschwindigkeit; dann wissen sie welches Gefüge mit welcher Härte sich voraussichtlich ergeben wird, oder sie kennen das Gefüge (aus metallografischen Untersuchungen) und dann können sie Ablesen, mit welcher Abkühlgeschwingkeit voraussichtlich abgekühlt wurde.
Wie lesen Sie die verschiedenen prozentualen Anteile von z.B. ferrit und Perlit im Temp. und Zeit Diagramm ab?
Die Prozentwerte sind immer in den ZTU-Schaubildern entlang der Abkühlkurven am Ende des jeweiligen Umwandlungsgebietes angegeben (siehe ab z.B. 8:08)
Muss man den Flächeninhalt der eingeschlossenen Fläche messen, um auf die Prozentwerte zu kommen im ZTU-Schaubild? Danke im Vorraus.
Tyler Durden Die Prozentwerte ergeben sich NICHT aus den ZTU-Schaubildern sondern werden über die Auswertung metallographischer Schliffe ermittelt. Diese Werte sind im ZTU-Schaubild eingetragen und müssen nur wie oben beschrieben abgelesen werden.
Hallo es ist ein Interessantes Video, was würde jedoch passieren, wenn wir die Probe in Wasser abschrecken und dann bei 100°C Kerntemperatur mit dem Abschrecken aufhören?
Bei 100°C sind in Stählen bereits alle Umwandlungen abgeschlossen, so dass durch das Halten bei 100°C kein Effekt zu erwarten ist.
Hallo kann es sein,dass bei 11:30 bei der dritten Abkühlkurve 38 Prozent Bainit vorliegen oder hat es was mit dem Restaustenit zu tun?
Mit freundlichen Grüßen
Gut überlegt. Ich habe die Daten direkt aus Datenblättern von Stahlherstellern übernommen. Die 36 ist richtig, so dass ich auch 2% Restaustenit annehmen würde.
Herr Bonnet bei Minute 8:30 sagen Sie das 1*10^3 sec etwa 14 min entsprechen und bei Minute 8:41 sagen Sie dann wieder das 1*10^3 sec etwa 18 min entsprechen.
Habe ich das jetzt falsch verstanden oder ist dort ein Fehler?
Bei 8:41 sage ich "bei GUT 1*10^3 Minuten" und meine damit etwas mehr als 1*10^3.
verstanden danke.
Danke:)
bei 8:18 wie kommen sie auf 3*10^2 sec
zw 10 hoch 2 und 10 hoch 3 liegen vier striche in in logarithmischen abständen. der erste zeigt also 2 mal 10 hoch 2 und der zweite von libks eben 4*10 hoch 2 ... dazwischen liegt iwo 3*10 hoch2
stabile glatze
Any books for this subject?
why should there be no books for such an important subject
ausser dass sich einzige sätze ins nichts verlaufen von der formulierung her ist es ein anschauliches video
bruder woher
C15 ? Bildet sich nicht erst ab 0,22% C Martensit ? Stähle sind ja meines Wissen nämlich auch erst ab 0,22% härtbar
ge coe von Härten spricht man eigentlich nur dann, wenn man eine nahezu vollständige Unwandlung in Martensit erreicht. Bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt
Okay vielen Dank für die schnelle Antwort, schreibe morgen WST II, gut dass wenigstens das noch geklärt worden ist.
LG
ge coe dann wünsche ich für morgen viel Erfolg.
Jedes menschlich mögen am Sicherheitshalber & Sicherheit Arbeitsplätzen bitteschön
Morgen klausur 😔 wünscht mir Glück
Die Kontineulich Katastrophe.......! Nein, Danke
Ausführlich aber SEHR SEHR schwierig erklärt.
Man muss sich das Video 1000 mal anschauen zu verstehen!!!
Sehr gutes Video, vielen Dank.
Sehr gerne!