Imposter Syndrom: Du bist nicht der einzige! Tipps, was man dagegen tun kann

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 11

  • @anditrombone3088
    @anditrombone3088 3 หลายเดือนก่อน +3

    Danke für deine Ehrlichkeit Frederik! Großartige Videos, mach bitte weiter

  • @wackerburg
    @wackerburg 3 หลายเดือนก่อน +4

    Wie immer ein sehr starkes Video, Frederik! 👏 // Das mit den LAUTEN Menschen kenne ich auch so. Die für mich klügsten Aussagen habe ich von "leisen" Menschen gehört.

    • @meadow_de
      @meadow_de  3 หลายเดือนก่อน +2

      Danke dir!

  • @gernoth9909
    @gernoth9909 2 หลายเดือนก่อน

    Danke, Frederik.
    ich habe das Impostor-Problem auch ständig. Ich bin bin Späteinsteiger auf dem Cello (spiele auch Euphonium, deshalb bin ich hier).
    Cello spiele ich seit 4 1/2 Jahren, bin aber stark vorbelastet durch ganz viele Jahre klassische Gitarre, deshalb komme ich ganz gut voran. Im Juni bin ich auf die Idee gekommen, ich müsse mal ein Cellosolo vor meinem Orchester spielen. Der Cheffe fand das gut, hier bin ich nun als Solist gesetzt. Das ist für mich eine große Nummer.
    Alle paar Wochen denke ich, daß andere das viel besser könnten. Das ist sicherlich richtig, aber für mich irrelevant. Ich muß so gut spielen, wie ich kann. Deshalb arbeite ich intensiv auf dieses Ziel hin.
    15.12.24 ist aufem Platz. Wenn ich verkacke, wird mir das ein Ansporn sein. Aber ich bin optimistisch.

  • @aq4009
    @aq4009 3 หลายเดือนก่อน +4

    Wow - geiles Video und vielen Dank für die Einblicke. Ich war absolut erstaunt weil ich mich praktisch in allem wiedererkenne was du sagst. Ich habe vergangenes Wochenende noch in einem anderen Orchester ausgeholfen und hatte danach das Gefühl überspitzt gesagt versagt zu haben weil nicht alles so (perfekt) geklappt hat wie ichs mir gewünscht hätte und es beim üben oft funktioniert hatte. Mein ganzer Satz und auch der Dirigent waren dagegen nach dem Konzert der Meinung ich hätte den Job hervorragend erledigt und soll bitte bitte weiter mitspielen.
    Ein Spruch von Thomas Gansch war mal sinngemäß "du musst so lange auf der Bühne versagen bis du der einzige bist der glaubt, dass du versagt hast." Ich denke da steckt viel von dem drin, was du hier erläuterst.

    • @meadow_de
      @meadow_de  3 หลายเดือนก่อน +3

      Das ist genau das, was echt sehr viele Musiker empfinden!
      Man darf das natürlich nie verwechseln mit dem Wunsch nach Verbesserung! Es gibt immer etwas, was man besser hätte machen können. Das nimmt ja aber nichts von der erbrachten Leistung weg.

  • @Goecks
    @Goecks 3 หลายเดือนก่อน

    Wieder ein sehr tolles Video, danke dass du mich immer zum Nachdenken anregst. Trifft auf mich auch total zu. Ich wusste immer schon, dass ich nicht der talentierteste bin und gleiche das halt so gut es geht mit Arbeit und Disziplin aus.
    Aber alles andere trifft auf mich total zu, ich muss auch mal versuchen aus der Komfortzone zu springen 😅
    Danke für das Video, einfach top👌
    BG Michi

  • @goodn8t678
    @goodn8t678 3 หลายเดือนก่อน

    Ein wirklich gutes Video - ich erkenne mich darin absolut wieder und kann die Aussagen völlig nachvollziehen. Oft ist es so, dass Erfolg einem zwar Bestätigung geben sollte, aber stattdessen häufig die eigenen Zweifel weiter verstärkt. Das liegt vielleicht auch daran, dass man sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen sehr genau kennt. Man sieht die eigenen Schwächen oft viel deutlicher und gibt ihnen ein anderes Gewicht. Wenn wir hingegen auf andere schauen, bleiben deren Schwächen meist verborgen, während ihre Stärken hervorstechen. Dadurch entsteht ein verzerrter Vergleich, bei dem wir unsere gesamte, komplexe Selbstwahrnehmung gegenüber einer oft idealisierten Außenwahrnehmung stellen - was die eigenen Zweifel nur weiter nährt.

  • @Bassmann1968
    @Bassmann1968 3 หลายเดือนก่อน +1

    Es geht immer nur weiter, wenn man sich aus seiner Wohlfühlzone heraus bewegt!

    • @meadow_de
      @meadow_de  3 หลายเดือนก่อน +1

      Eben! Und je öfter man das tut, desto leichter fällt es. Andersherum gesagt, je länger man sich nur innerhalb seiner Wohlfühlzone befindet, desto größer wird die und desto schwerer wird es da raus zu kommen