Danke Stefan! Super Erklärt - ein Thema, das ich in der Geographie nicht verstanden hatte und jetzt - in 20min - plötzlich sonnenklar geworden ist. Grosses Dankeschön für die hammer Erklärung!
Es gibt empirische Formeln, speziell die Magnusformel für den Sättigungsdampfdruck als Funktion der Lufttemperatur. Damit kommst Du weiter. google mal: magnus formel absolute Feuchte
Vielen Dank für das informative Video. Kann man mit dem Modell auch das Schneien im Winter erklären? Wenn bei 0 Grad Celsius die Luft ca. 3.8g/kg Wasser aufnimmt und mit kälterer Luft aus dem Norden zusammentrifft dies dann eine geringere Wasseraufnahme bzw. eine Verschiebung auf die Linke Seite der Taulinie zu Folge. Und das dann der entscheidende Grund für die Tröpfchenbildung ist und letztendlich durch die Kälte entstehenden Kristalle?
Nette und interessante Doku, und welch ein wunderschöner Himmel auf dem Foto! Doch, es gibt ihn ja kaum noch. Der Wirtschaftswachstumswahn hat derart krasse Formen angenommen, dass der massiv angestiegene Luftverkehr aus einem anfangs blauen Himmel allmählich eine milchig weißblaue 'Suppe' macht, hinter der man die Sonne irgendwo erahnen kann. Weshalb wird diese unfassbare Tatsache eigentlich nie in den Wettervorhersagen erwähnt?
Ich finde, dass ist eines der besten Videos die ich je dazu gesehen habe. Vielleicht kann mir aber dennoch jemand bei einer Frage helfen: Ich habe verstanden, warum bei Erreichen des Taupunktes und die Differenz in der Steiggeschwindigkeit nach der Tröpfchenbildung die Wolkenuntergrenze klar sichtbar ist. Das ist für mich nachvollziehbar. Wie kommt es dann aber dazu, dass es manchmal unterschiedliche Wolkenschichten gibt, die auch teilweise klar voneinander unterschieden werden können? Sollten nicht alle bei der gleichen Höhe denselben Taupunkt haben? Dann könnte es aber keine unterschielichen Wolkenschichten geben. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Es gibt noch andere Gründe für die Wolkenbildung als die hier erwähnte. So können feuchtere Luftmassen durch Höhenwinde in die betrachtete Region geblasen werden und dort Schichten mit Wolken bilden. Im zweiten Teil wird etwas mehr darauf eingegangen.
@@trinatphys Vielen Dank, Stefan Müller. Ich habe mir den zweiten Teil auch angesehen. Ich werde versuchen, meine Fragen zu klären. Frohe Weihnachten, alles Gute für 2022 und vielen Dank für Ihre sehr gute Erklörung.
Warum fallen Wolken nicht runter? Ist unter diesen immer ein höherer druck ... bis zu dem Punkt an dem die Wassertropfen dann doch zu schwer werden? Sind Wolken bzw ist Nebel eig. elektrisch Leitfähig?
Wenn Wolkenluft sinkt, dann erwärmt sie sich und die Wolken lösen sich auf. Im allgemeinen entstehen Wolken bei steigender Luft. Leitfähig sind sie nicht, aber die Spannungsfestigkeit (Funken etc) ist kleiner als bei trockener Luft.
Leider leider viel zu leise. Musste mich entscheiden ob ich was hören will, (Ohren an dem Lautsprecher) oder ob ich was sehen will. Ansonsten mit Sicherheit ein gutes Video.
Gut gemacht und viel Liebe zum Detail ! ... und hab mal ein TimeLabse gemacht an nem (laut Wettervorhersage) Wolkenfreien Tag. Wie sich das nun Meterologisch erklären lässt weiß ich nicht :D zu sehen hier: th-cam.com/video/PvQ8MkZuZWY/w-d-xo.html
Schöne Aufnahme! Ziemlich labile Wetterlage, mit flacher Druckverteilung, relativ hohe Luftfeuchte, eindeutige Windrichtung. Gegen Nachmittag nimmt die Bewölkung zu, es ist aber vermutlich nur die lokale thermische Aktivität
Danke Stefan! Super Erklärt - ein Thema, das ich in der Geographie nicht verstanden hatte und jetzt - in 20min - plötzlich sonnenklar geworden ist. Grosses Dankeschön für die hammer Erklärung!
Ich bin Segelflugschüler und brauche das für die Theorie-Prüfung. Danke, vielmals!
Das kann ich gut brauchen für meine Geo-Prüfung! :) Sie können das besser erklären als mein Geographielehrer, vielen Dank :D
Danke, freut mich und viel Spass beim Segeln
Als Basis für die Ultraleicht-Theorieprüfung super. Vielen Dank dafür!
Mehr erklärt als meine Lehrerin in 2 Lektionen und dann noch einfacher. Danke ☺️
sehr einfach dargestellt und erklärt - TipTop
Es gibt empirische Formeln, speziell die Magnusformel für den Sättigungsdampfdruck als Funktion der Lufttemperatur. Damit kommst Du weiter.
google mal:
magnus formel absolute Feuchte
Super erklärt 😉🙋 Dankeschön 🌄🌱🌿
auch schöne ruhige Art zu erklären - danke.
Hey, danke!
Sehr gut erklärt. 👍🏻
vielen dank das hilft mir sehr für die gleitschirmprüfung
Klasse gemacht!
Danke!
Merci!
Vielen Dank und viele Grüße vom Niederrhein in die Schweiz :D Manchmal kann ein Thema auch richtig gut und einfach erklärt werden ;)
Danke für das schöne Feedback
super erklärt, danke dafür :)
super! Habe auch als physikkundiger etwas gelernt!
Vielen Dank für das informative Video. Kann man mit dem Modell auch das Schneien im Winter erklären? Wenn bei 0 Grad Celsius die Luft ca. 3.8g/kg Wasser aufnimmt und mit kälterer Luft aus dem Norden zusammentrifft dies dann eine geringere Wasseraufnahme bzw. eine Verschiebung auf die Linke Seite der Taulinie zu Folge. Und das dann der entscheidende Grund für die Tröpfchenbildung ist und letztendlich durch die Kälte entstehenden Kristalle?
sehr guet erchlärt! :)
Hmmm... Ich dachte immer, dass sich warme Luft ausdehnt und kalte sich zusammen zieht
Thomas Poeche Das stimmt schon, falls man die Luft "sich selbst überlässt". Wenn man sie aber komprimiert, also Arbeit reinsteckt, wird sie warm
Nette und interessante Doku, und welch ein wunderschöner Himmel auf dem Foto! Doch, es gibt ihn ja kaum noch. Der Wirtschaftswachstumswahn hat derart krasse Formen angenommen, dass der massiv angestiegene Luftverkehr aus einem anfangs blauen Himmel allmählich eine milchig weißblaue 'Suppe' macht, hinter der man die Sonne irgendwo erahnen kann. Weshalb wird diese unfassbare Tatsache eigentlich nie in den Wettervorhersagen erwähnt?
Ich finde, dass ist eines der besten Videos die ich je dazu gesehen habe. Vielleicht kann mir aber dennoch jemand bei einer Frage helfen: Ich habe verstanden, warum bei Erreichen des Taupunktes und die Differenz in der Steiggeschwindigkeit nach der Tröpfchenbildung die Wolkenuntergrenze klar sichtbar ist. Das ist für mich nachvollziehbar. Wie kommt es dann aber dazu, dass es manchmal unterschiedliche Wolkenschichten gibt, die auch teilweise klar voneinander unterschieden werden können? Sollten nicht alle bei der gleichen Höhe denselben Taupunkt haben? Dann könnte es aber keine unterschielichen Wolkenschichten geben. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.
Es gibt noch andere Gründe für die Wolkenbildung als die hier erwähnte. So können feuchtere Luftmassen durch Höhenwinde in die betrachtete Region geblasen werden und dort Schichten mit Wolken bilden. Im zweiten Teil wird etwas mehr darauf eingegangen.
@@trinatphys Vielen Dank, Stefan Müller. Ich habe mir den zweiten Teil auch angesehen. Ich werde versuchen, meine Fragen zu klären. Frohe Weihnachten, alles Gute für 2022 und vielen Dank für Ihre sehr gute Erklörung.
Warum fallen Wolken nicht runter? Ist unter diesen immer ein höherer druck ... bis zu dem Punkt an dem die Wassertropfen dann doch zu schwer werden?
Sind Wolken bzw ist Nebel eig. elektrisch Leitfähig?
Wenn Wolkenluft sinkt, dann erwärmt sie sich und die Wolken lösen sich auf. Im allgemeinen entstehen Wolken bei steigender Luft. Leitfähig sind sie nicht, aber die Spannungsfestigkeit (Funken etc) ist kleiner als bei trockener Luft.
Leider leider viel zu leise. Musste mich entscheiden ob ich was hören will, (Ohren an dem Lautsprecher) oder ob ich was sehen will. Ansonsten mit Sicherheit ein gutes Video.
Gut gemacht und viel Liebe zum Detail !
... und hab mal ein TimeLabse gemacht an nem (laut Wettervorhersage) Wolkenfreien Tag. Wie sich das nun Meterologisch erklären lässt weiß ich nicht :D
zu sehen hier: th-cam.com/video/PvQ8MkZuZWY/w-d-xo.html
Schöne Aufnahme! Ziemlich labile Wetterlage, mit flacher Druckverteilung, relativ hohe Luftfeuchte, eindeutige Windrichtung. Gegen Nachmittag nimmt die Bewölkung zu, es ist aber vermutlich nur die lokale thermische Aktivität
Yeet
Und wie erklären Sie mein Video 😂th-cam.com/video/-XMJ-Ovg4Fk/w-d-xo.html