1000€ Luftkühler Desaster 🆗 Das erste mobile Klimagerät ohne Abluftschlauch!! PAC-127560 im Test

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 25 มิ.ย. 2024
  • Mobile Klimaanlage ohne Schlauch. Der PAC-127560 Luftkühler im Klimageräte Test
    🆗Ratgeber www.klimaanlagen-guru.de/ 🆗 Gute Klimageräte* amz.run/5dQv
    🆗Fensteradapter* amz.run/5dQw 🆗 TOP10 Klimaanlagen* amzn.to/3M2TeXj
    Die schlauchlose mobile Klimaanlage Emerio PAC-127560 möchte im Gegensatz zu den ganzen wasserbasierten Aircoolern / Luftkühlern ohne Kühlleistung ein Klimagerät ohne Abluftschlauch und tatsächlicher Kühlleistung sein. Mit 9.000 BTU Kühlung hilft sie im Sommer durchaus gegen Hitze in der Wohnung, egal ob Dachgeschoss, Büro oder Schlafzimmer. In diesem Klimaanlagen Test zeige ich euch ein ausführliches Review der PAC-12756 und beantworte die Frage, ob sie tatsächlich nur mit Wasser eine vollwertige Klimatisierung in der gesamten Wohnung hinbekommt und ob sie wirklich ohne Abluftschlauch am Fenster auskommt.
    Schauen wir also gemeinsam, ob sie es auf den Thron als beste mobile Klimanlage für Zuhause schafft.
    🆗 Emerio PAC-127560 Klimaanlage
    bityl.co/E6aj
    Meine Empfehlungen für euch:
    🆗Gute und günstige Klimaanlage für kleine Räume*
    Mokli XL 5in1
    amzn.to/44ZYCTG
    🆗 Super Klimaanlage für große Räume & Dachgeschosswohnungen*
    Midea Real Cool 35
    amzn.to/3M1d19I
    🆗 Leise mobile Klimaanlage fürs Schlafzimmer*
    Midea Silent Cool 26 WF
    amzn.to/3o6ejIl
    🆗 Extreme Kühlleistung für Hitze im Dachgeschoss
    KLARSTEIN Grandbreeze Pro
    amzn.to/3M4w7eU
    🆗 Stromzähler
    amzn.to/3wQNet6*
    🆗 Split Klimaanlage*
    amz.run/5dRD
    🆗 Klimaanlagen Ratgeber:
    www.klimaanlagen-guru.de/
    🆗 Klima Fensteradapter*:
    amz.run/5dQw
    Anleitung für eine einfache Klimaanlagen Fensterdurchführung:
    • Klimaanlage Fensterabd...
    🆗 Meine Empfehlungen auf einen Blick*
    amz.run/3QmL
    ● Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    Die in dem Video gezeigten Produkte habe ich selber gekauft und/oder wurden auch nicht für die positive Darstellung bezahlt!
    #Klimaanlage #airconditioner #aircooler
    00:00 - 00:52 Intro
    00:53 - 03:13 Funktion Luftkühler + Klimagerät
    03:14 - 04:59 Kältespeicher vs Abluftschlauch
    05:00 - 07:07 Aufbau & Vorbereitung
    07:08 - 08:35 Kältespeicher laden
    08:36 - 09:31 Kühlleistung Praxistest
    09:32 - 12:17 Das große Problem
    12:18 - 15:00 Testergebnis & Fazit
    Folgt mir gerne auf:
    Insta:
    gadgetstech...
    Pinterest
    www.pinterest.de/gadgetstechn...
    ● Haftungsausschluss:
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
    Ich bin Heimwerker und dies ist ein Privates-Hobby-Video
    in dem Ich zeige wie Ich spezielle Aufgaben löse!
    Das Video ist kein Lehrvideo und soll nicht zum nachmachen aufrufen!
    Deshalb:
    Alle Angaben und Tipps ohne Gewähr!
    Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selber verantwortlich!
    Bei allen Arbeiten sind die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften zu beachten!
    Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen!
    Credits:
    Musik: By Mokka
    / @mokkamusic
    Camera Sound Effect: • Camera Shutter Sound E...
    by n Beats Sound Effects
    Intro: Jeroentia Herman Beatbox www.looperman.com/loops/detail...
    Hit the Lights von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (creativecommons.org/licenses/...) lizenziert.
    Künstler: www.twinmusicom.org/
    Intro Sound effects by Alphie Wily, • Sound effects - Hologr...
    Intro Template by MotionApe videohive.net/item/hitech-logo...
    Music: Royalty Free Music from Bensound goo.gl/YmnOAx
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 451

  • @Gadgetstechnikreviews
    @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว +3

    Leise mobile Klimaanlage: amzn.to/3UtQIyL
    Stylisch & leistungsstark: amzn.to/4dbZOay
    Bestseller Klimaanlage: amzn.to/3xYdhTh
    Fensterdurchführung: amz.run/98rI
    2 Schlauch Umbau* amz.run/5dR3
    Alle Empfehlungen auf einen Blick: amz.run/98r6
    Weitere Testberichte und Infos gibt es auf www.klimaanlagen-guru.de
    Hier noch ein kleiner Hinweis, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet ich erhalte beim Kauf über diese Affiliate Links eine kleine Provision, der Preis für euch bleibt natürlich unverändert. Kostet euch nichts extra, ich bekomme aber ein paar Cent Bonus als Unterstützung Das wäre wirklich klasse, lieben DANK und viele Grüße.

    • @tobiasawe7133
      @tobiasawe7133 ปีที่แล้ว +1

      Da wäre es doch sinnvoll gewesen, wenn das Ding das warme Wasser in den Abluss laufen lässt und neues, kühles Wasser nimmt 🤪

    • @gabik.4543
      @gabik.4543 11 หลายเดือนก่อน

      @@tobiasawe7133 Dann wärs ja nicht mehr mobil

    • @regnissiewacul
      @regnissiewacul 26 วันที่ผ่านมา

      ​@@gabik.4543 kabel hängt ja auch dran

    • @MT_RaLie
      @MT_RaLie 6 วันที่ผ่านมา

      Vielen Dank für die sehr gute Vorstellung des völlig überteuerten Geräts. Allerdings hast du dich bei dem Masserhaltungsthema wohl etwas verirrt. Denn eine chemische Reaktion findet hier gar nicht statt, da es sich ja um Transport von Wärmeenergie handelt. Das ist ein rein physikalischer Prozess ohne Veränderung der Masse. Deine Aussage ist an der Stelle zwar grottenfalsch, man versteht aber, was du sagen willst. 😁

  • @christiannagel2133
    @christiannagel2133 ปีที่แล้ว +26

    Das ist das Gesetz der Energieerhaltung und nicht das der Massenerhaltung. Zusätzlich muss man in dem Fall noch die Entropie beachten, was die Sache noch schwieriger macht.

  • @DerSearge
    @DerSearge ปีที่แล้ว +5

    Danke für den Test. Ist ja immer wieder interessant.

  • @wolfgangschafer68
    @wolfgangschafer68 ปีที่แล้ว +66

    Wenn man das erwärmte Wasser z.B. zum Duschen nutzen könnte und den Tank dann wieder mit kaltem Leitungswasser auffüllt wäre der Effekt deutlich besser.😇

    • @svenka.7632
      @svenka.7632 2 หลายเดือนก่อน +1

      war auch meine idee zu beginn😅

    • @PeHaFez
      @PeHaFez 24 วันที่ผ่านมา +2

      Nennt sich Brauchwasser-Wärmepumpe und gibt's schon lange - das eine ist auf Wassererwärmung getrimmt, das andere auf Luftkühlung.

    • @anon1460
      @anon1460 16 วันที่ผ่านมา

      Einfach ein Wasser Kreislauf erschaffen wie bei nem gaming PC. Nur dan hat man ja wieder eine split klimaanlage 😢

    • @thomaswiller6927
      @thomaswiller6927 14 วันที่ผ่านมา +1

      Es scheint so man braucht draußen eine kühler am besten mit Ventilator. Dann kann man die Wärme einfach nach draußen bringen.
      Ich melde mal Patent an

    • @PeHaFez
      @PeHaFez 14 วันที่ผ่านมา

      @@thomaswiller6927 Gibt's schon - nennt sich Klima-Splitt-Gerät, hat ein besseres Kältemittel als Wasser und ist daher sehr viel energieeffizienter.

  • @mike8728
    @mike8728 ปีที่แล้ว +2

    Das ist ja super, das Gerät hat eine eingebaute Brauchwasserwärmepumpe. Kombiniert mit einem Balkonkraftwerk. Ist das bestimmt wirklich eine tolle Sache..

  • @electroshox
    @electroshox ปีที่แล้ว +37

    Das Ding ist eventuell nur nicht komplett zu Ende gedacht. Würde man das erwärmte Wasser in einen Warmwasserspeicher leiten und die Anlage vorm nächsten Kühlen neu mit kaltem Wasser befüllen, könnte es etwas besser laufen. Idee: Mit dieser oder einer ähnlichen Technik und zwei Wasserspeichern könnte man so eine Mischung aus Brauchwasserwärmepumpe und Klimaanlage realisieren. Die warme Luft zum Abkühlen des Wassers sollte dabei aber schon irgendwie auch noch genutzt werden, um z.B. den Pool zu heizen. Insgesamt allerdings zu viele verlustreiche Energiewandlungen, um wirklich effektiv zu arbeiten. Danke auf jeden Fall für den Test dieses doch leicht sinnfreien Gerätes.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 ปีที่แล้ว +5

      Wassergekühlte Klimageräte bzw Brauchwasserwärmepumpen gibt es ja. Damit ließe sich in einem Schichtenspeicher die Abwärme des Kühlprozesses zur Brauchwasserbereitung nutzen. Die kalte Luft bleibt drinnen, die Wärme im Speicher. Ich selber hab in meiner Splitanlage vor dem serienmäßigen Verflüssiger einen Plattenwärmetauscher drin der die Wärme abzieht und in den Warmwasserspeicher lädt. Sollte der Speicher zu warm werden geht der Rest eben über den Verflüssiger weg.

  • @Seba557
    @Seba557 ปีที่แล้ว +3

    Hatte das Ding schon im baumarkt gesehen und hab mich gefragt wie das funktioniert. Danke für das ausprobieren

  • @sanitoeterscc3416
    @sanitoeterscc3416 ปีที่แล้ว +111

    Jeder, der schon mal versucht hat ein ZImmer mit nem offenen Kühlschrank zu kühlen, hätte drauf kommen können, dass sowas nicht funktionieren kann. 🤣🤣

    • @Brinkmann.Thomas
      @Brinkmann.Thomas ปีที่แล้ว +7

      Das haben auch die Simpsons bereits erkannt und medial verarbeitet. 😂

    • @alexandermeyer4984
      @alexandermeyer4984 ปีที่แล้ว +4

      Das zählt nur, wenn man die Wärme im Zimmer lassen würde. Man kann das heiße Wasser ablassen. Oder die Anlage in einem anderen Raum bzw mit offenen Fenster „aufladen“ lassen. Ein ideales Szenario wäre zum Beispiel das Schlafzimmer.

  • @oskarmastalier2388
    @oskarmastalier2388 11 หลายเดือนก่อน +16

    Also ich habe mir die Klimaanlage trotz dieses negativen Videos gekauft! Meine Kritik an dem Video ist folgende: Leute die sich für viel Geld eine solche Anlage kaufen, wohnen normalerweise nicht in einer Dachwohnung oder im Keller! Ich habe die Anlage in meinem Schlafzimmer stehen und kann die warme Luft beim Laden des Kältespeichers bequem durch die Balkontüre und das Fliegengitter abgeben, das klappt prima! Ich bin mit dem Gerät absolut zufrieden und kann es weiter empfehlen! Das Gerät erzeugt beim Betrieb keinen Unterdruck im Raum, wodurch warme Luft angesaugt wird wie bei allen anderen mobilen Geräten und es ist im Gegensatz zu diesen auch extrem leise im Kühlbetrieb! Für ihr Video kann ich daher nur leider die Note 5 geben!

    • @gabik.4543
      @gabik.4543 11 หลายเดือนก่อน +2

      ich habe die gleichen guten Erfahrungen gemacht - bei mir bläst die Wärme ebenfalls zur Balkontür durchs Fliegengitter problemlos raus - kühlt mega und auch lange und braucht deutlich weniger Strom als ein herkömmliches Abluft-gerät. Geiles Teil, gelle :)

    • @marca5377
      @marca5377 9 หลายเดือนก่อน +3

      Kann ich bestätigen, ich schiebe Sie zum Kälteladen entweder ins Gäste WC mit geöffnetem Fenster oder auf den Balkon. Sehe hier kein größeres Problem und meine Freundin freut sich über das kühle Schlafzimmer...
      PS: hat eure einen Kondenswasser Auslauf? Meine hat einen, ich finde aber nirgends etwas und vermute dass es sich hierbei um ein neueres Modell handelt.

    • @reinhardseifert7681
      @reinhardseifert7681 9 วันที่ผ่านมา

      Meine Klimaanlage mit Abluftschlauch und Ansaugschlauch hat 200 € gekostet und durch den Umbau Läuft Sie Super. ❗🙋👍👍

  • @perplexer731
    @perplexer731 ปีที่แล้ว +2

    Danke für den tollen Test. Ich hätte einfach einen Abluftschlauch befestigt. ;) Betreffend Stromverbrauch. Wer eine PVA mit Stromüberluss hat, kann das Wasser somit "umsonst" am Tag herunterkühlen lassen.

  • @hattiseneca8906
    @hattiseneca8906 ปีที่แล้ว

    Super Video! Ratgeber oder Satire...herrlich!

  • @faridchaouch972
    @faridchaouch972 ปีที่แล้ว +23

    Echt spannender Test! Zu Anfang des Videos hätte man vermuten können, dass es nun endlich eine attraktive Lösung gibt. Ich finde es super, dass du dir den Aufwand gemacht hast, um das Gerät vollumfänglich in alles Aspekten auf den Prüfstand zu stellen. Das Video kann einen echt vor einem teuren Fehlkauf bewahren. Danke auch für den Hinweis zum Klim-O-Mat, ich habs unter meinen Bedingungen (Dachwohnung) ausprobiert und das sind ja echt nur wenige Klicks

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว +1

      🤜🤛

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 ปีที่แล้ว +5

      Sag mal, was lernt ihr heute in der Schule noch? Also selbst im Intro bei Min. 0:39 war schon klar, dass das nicht gehen kann. Bei Min. 8:30 kann ich mich vor lachen (oder heulen) schon nicht mehr halten. Die Wärme die Du dem Raum entziehen willst, ist Energie - und Energie kann man weder erzeugen noch verbrauchen, ergo musst Du sie umwandeln oder aus dem Raum bringen, wie soll das gehen, wenn das Gerät keine Verbindung zum Außenbereich hat.
      Also alleine schon an dem Punkt, sollte doch jedem Kind ab der 4. Klasse Grundschule klar sein, dass das Teil nicht gehen kann.

    • @REFORGER_2023
      @REFORGER_2023 ปีที่แล้ว +6

      @@christiang.9485 Leider bemerkt man an Ihrem Beispiel, dass eine gute Schulnote in Physik nicht ausreichend ist, um unkonventionelle technische Lösungen nachvollziehen oder optimal einsetzen zu können. Ja, dieses Gerät hat eine spezielle Funktionsweise, die dazu führt, dass es für die meisten Anwender "nicht geht". Es gibt jedoch auch andere Anwender, bei denen Bedingungen oder Situationen vorherrschen, für die das Funktionsprinzip genial ist. Eine Bedingung davon ist schlichtweg der Mobile Einsatz in einem Berufsfeld, in dem sowieso viel und schweres Material mitgeführt wird, also beispielsweise auf der Montage. Ich kann mit zwei dieser Geräte, einem Installations- oder Bautrupp, über die reguläre Arbeitsszeit von 8h eine Klimatisierung verschaffen. Wenn man weiß, wie sehr die Leistung des menschlichen Gehirns bei komplizierteren Aufgaben, z.B. in der Elektroinstallation, schon bei "nur" 32 Grad Raumtemperatur, im Vergleich zu 22 Grad nachlässt, wird schnell feststellen, dass die Investition im gewerblichen Sektor ein No-Brainer ist.
      Eine andere akzeptable Situation für den Einsatz, ist natürlich jede Location, die über eine PV-Anlage oder anderweitig kostenlos mit Strom versorgt wird, oder eine in der man Räume nur so selten oder kurz kühlen muss, und eine Abluftinstallation oder eine Split Anlage sich nicht lohnt oder nicht möglich ist. Gästezimmer, Musikzimmer, das Home-Gym, etc..

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 ปีที่แล้ว +1

      @@REFORGER_2023 Ich hab es zwar noch nie probiert, aber habe so meine Zweifel dran, dass Du soviel Wärme für 8 Stunden in einem 35 Liter Wassertank "packen" kannst. Aber selbst wenn, dann bin ich ggf. zu altmodisch - ich habe auch mal Elektriker gelernt, und damals war man da nicht so zimperlich. Also bei -18 Grad haben wir im Freien oder in einer Halle mit Durchzug gearbeitet, und im Sommer bei 35 Grad im Heustadl, wo das restfeuchte Heu noch zusätzlich Wärme abgegeben hat usw.
      Da wo sogar alle anderen Handwerker wg. zu kalt oder zu warm aufgehört haben, haben wir meist dann erst angefangen.
      Wenn Du da mit so einem Gerät daher gekommen wärst, hätte Dich der Chef direkt von der Irrenanstalt abholen lassen.

    • @cinehorse
      @cinehorse ปีที่แล้ว

      Tja dann BigDane nix für, wenn ihr so einen Chef hattet🤷‍♂️. Ich arbeite z.b in einem Büro wo wir keine Splitt oder Monoblocks einsetzen können, von daher wäre hier das Gerät optimal.

  • @merlin1044
    @merlin1044 5 วันที่ผ่านมา +1

    Klingt mir alles zu aufregend 😁 hab mir eine Splitanlage eibauen lassen 🤭

  • @Davincino8
    @Davincino8 10 หลายเดือนก่อน +15

    "Desaster" kann ich als Besitzer dieser Anlage nicht unterschreiben.
    Man ist auf bestimmte Anwendungsfälle eingeschränkt. Wir laden das Gerät abends ab 19 Uhr auf. Natürlich so platziert, dass es dann die warme Luft nach draußen bläst. Ab ca. 22 Uhr ist es einsatzbereit und kühlt dann unser Schlafzimmer die Nacht über, fast geräuschlos, herunter.
    Aufgrund des Funktionsprinzips ist es leider nicht ganztägig nutzbar. Aber das sollte man auch bei einer Anlage mit Abluftschlauch überdenken; Stromaufnahme ist da für gewöhnlich auch recht hoch.
    Für einen guten Schlaf, ohne Möglichkeit eine Split-Anlage zu verwenden, war es die einzige Chance, da Standard mobile Klimaanlagen viel zu laut sind. Habe den Kauf nicht bereut.
    Ich hatte heute nur nach dem Gerät gegoogelt, weil ich gern den Lautsprecher deaktivieren möchte, das geht anscheinend nicht. Dabei bin ich auf das Video gestoßen.

    • @marca5377
      @marca5377 9 หลายเดือนก่อน +4

      den Lautsprecher kannst Du über die App ausschalten, indem Du das Display deaktivierst. Dann piepst und spricht Sie nicht mehr.

  • @che-tatanka
    @che-tatanka ปีที่แล้ว +24

    Die Idee ist ja cool aber wäre es nicht klüger, man bindet die Wärme im Wasser und kann das dann für Waschmaschine und Spülmaschine oder zum Duschen verwenden, da braucht man ja warmes bis heißes Wasser. Dann würde das mit der Hitze raus pusten entfallen und man schlägt gleich 2 Fliegen mit einer Klappe. Bin leider kein Ingenieur, aber sowas müßte doch machbar sein, zumindest in einem Haus mit Warmwassertank wäre das doch perfekt.

    • @FzudemB
      @FzudemB 12 วันที่ผ่านมา +1

      Gibt es, nennt sich Brauchwasser-wärmepumpe. Die kann man gut verwenden um Vorratsräume zu kühlen und gleichzeitig effizient sein Wasser zu erwärmen

  • @tgs_wort7466
    @tgs_wort7466 ปีที่แล้ว

    Mit dem Warmwasser kann man Abends abspülen , oder wenn basteltechnisch möglich das warme Wasser zum Wäschewaschen nehmen,
    wenn man das vor die Waschmaschine hängt(wenn man das hinbasteln könnte. Das spart man das Heizen der Wama und füllt kaltes Wasser auf.
    Aber am ende ist und bleibt es wohl beim selben Fazit....... Im Alttag sehr unpraktisch
    Tolles Video!!!!

  • @1Inkog1
    @1Inkog1 ปีที่แล้ว +2

    Gutes Video, vielen Dank

  • @rudi.8130
    @rudi.8130 ปีที่แล้ว +24

    So seltsam das Konzept von dem Gerät ist, so genial ist es aber auch ... als mobiles Gerät zum einfachen kühlen eines einzelnen Zimmers. Warscheinlich wäre es billiger, das warme wasser abzulassen und durch kaltes Frischwasser zu ersetzen und das gekühlte Wasser zu nutzen

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว +1

      Absolut ^^

    • @alexanderschu6933
      @alexanderschu6933 ปีที่แล้ว +1

      Nennt sich Wasserkühlung und gibts bereits. Ist allerdings eher Industrie zu finden, im Privathaushalt müsste man durchgängig Frischwasser durchlaufen lassen und das erwärmte direkt wegspülen, ist etwas teuer

    • @TheRealBenjiWest
      @TheRealBenjiWest ปีที่แล้ว +2

      Das Ding ist, wenn man halt einen kleinen Raum hat mit Fenster (bei mir die Toilette) dann kannst du da im Sommer das Fenster Nachts aufmache das Gerät runterkühlen und am Tag in der Stube zum Kühlen nutzen ! Eig Top, aber 1000€ und der extra Stromverbrauch bei Vorbereitung sind nevativ Punkte 👍👎

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 ปีที่แล้ว

      @@TheRealBenjiWest Selbst dann nichts - das ist im Endeffekt nur eine "Heizung" mit 800 Watt. Bin ich der Einzige, der da im Auge hat, dass die Erdbevölkerung bei 7,9 Mrd. Menschen steht - und zb. die Chinesen jetzt gerade erst anfangen, auch Autos fahren zu wollen und überall vollklimatisiert sein wollen?
      Selbst die mit Schlauch, sind eigentlich schon ein Irrsinn. Und ich bin so alt und meine Kinder erwachsen, mir könnte es eigentlich egal sein - aber mit dem Irrsinn was wir die le. Jahre machen, werden die Klimaforscher noch einige Male ihre Zahlen nach oben korrigieren müssen, glaubs mir.

    • @Superwip
      @Superwip 11 หลายเดือนก่อน

      ​@@alexanderschu6933 nicht unbedingt, bei uns in Wien ist es beispielweise in vielen Wohnungen üblich das Splitklimageräte verboten sind... während gleichzeitig das Leitungswasser über die Betriebskosten abgerechnet wird- und damit praktisch nichts kostet. Ganz konkret zahle ich beispielsweise effektiv nur etwa 27 Cent pro Kubikmeter. Oder, wenn man so ein gerät nutzt und eine Aufwärmspanne von z.B. 20K hat keine 2 Cent pro kWh Abwärme.
      Theoretisch ist es verboten das Wasser für eine Durchlaufkühlung zu verwenden aber praktisch wird man ziemlich sicher nicht erwischt wenn man es nicht total übertreibt. Vorteilhaft ist auch dass das Wiener Hochquellwasser auch im Hochsommer mit kaum mehr als 10°C aus der Leitung kommt. Damit kann man theoretisch auch direkt kühlen, ohne Kältemaschine, das erhöht aber freilich den Wasserverbrauch.

  • @senkanyamato160
    @senkanyamato160 ปีที่แล้ว +4

    Ich habe das Ganze mit einem selbst gebauten Verdunstungskühler umgesetzt. Allerdings hat das Design mehr Ähnlichkeit mit einer Industriellen Lösung. Etwa 70x70x70cm groß. Der Verdunstungsteil steht draußen und das kalte Wasser wird nach innen gepumpt und geht über einen Autokühler+Ventilator. Die Teile haben etwa 250€ gekostet und benötigen 50 Watt Strom. Wenn ich eine Pumpe einsparen kann sind es 30 Watt. Bei den 38 Grad außen war die Wasser Eingangstemperatur 23 Grad. Das hat locker gereicht. Der Nachteil ist der Wasserverbrauch mit 5 l/h und innen keine Entfeuchtung. Irgendwie müssen auch 2 Schläuche ins Gebäude. Die Konstruktion ist noch sehr provisorisch und hat sicher noch Verbesserungspotential.

  • @valuemastery
    @valuemastery ปีที่แล้ว +17

    Super Video, danke. Kleiner Hinweis von einem Elektrotechniker, da Du die Begriffe "Kilowatt" und "Kilowattstunden" etwas durcheinander wirfst und teilweise falsch verwendest. "Kilowatt (kW)" gibt eine Leistung an, also z.B. Kühlleistung oder aufgenommene elektrische Leistung (Stromverbrauch). "Kilowattstunden (kWh)" dagegen beziffert die Energiemenge, die insgesamt während einer gewissen Zeitspanne aufgenommen oder umgesetzt wird, also z.B. den Energieverbrauch. Das kriegen die meisten Leute nicht richtig hin, auch bei Elektroautos werden kW und kWh oft völlig durcheinander geworfen.

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว +1

      Super Hinweis lieben Dank... bin gelernter Bürohengst 😁

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 ปีที่แล้ว

      @@Gadgetstechnikreviews Und Tomas Gruber ein Besserwisser, wo sich wichtig machen muss. Da Du die Leistung vom Gerät angibst, und eben nicht die Arbeit die benötigt wird um das Wasser runter zu kühlen, bzw. den Raum dann runter zu kühlen, spielt es gar keine Rolle, wie man es angibt, weil eben die Arbeitszeit da fehlt.
      Wenn wäre es wirklich interessant zu wissen, wielange da die Vorbereitung läuft, und wie lange die Kühlung - auch weil ich massiv bezweifle, dass Du mit 35 Liter da soviel Energiemenge transportieren kannst, dass Du damit auch nur einen kleinen Raum den ganzen Tag auf 23 Grad halten kannst.

    • @ThunderDraws
      @ThunderDraws ปีที่แล้ว +4

      @@christiang.9485 naja kWh zu sagen ohne ein Zeitfenster anzugeben ist aber halt einfach unsinnig. deswegen ist der Kommentar von Thomas schon sinnvoll.

  • @maikkretschmar842
    @maikkretschmar842 ปีที่แล้ว +12

    perfektes Gerät für meine Zwecke, tagsüber mit 800W quasi kostenfrei übers Balkonkraftwerk "geladen", am Abend kühlt es Schlafzimmer und Wohnzimmer für kaum 20W Betriebsstrom. Kein Schlauch, kein Aufbau. Super. Einzig der Preis ist natürlich happig

    • @Jan-ie5tz
      @Jan-ie5tz ปีที่แล้ว +1

      Ist es nicht 600W Anlage

    • @_PeterLustig
      @_PeterLustig ปีที่แล้ว +6

      Oh Stasi anwesend...😂

    • @user-ie5he5os9m
      @user-ie5he5os9m ปีที่แล้ว +4

      Solarpolizei ist auch am Start...😉

    • @speedycxd4405
      @speedycxd4405 ปีที่แล้ว +2

      @@Jan-ie5tz Aber bitte nicht petzen okay? Ich habe 1500 W BKW

    • @tillpollmann6122
      @tillpollmann6122 ปีที่แล้ว

      Du hast das Ding also gekauft. Respekt! Den Mut hatte ich noch nicht (und auch das Geld nicht übrig) Kannst du kurz beschreiben wie praktikabel das Teil ist. Halten die Rollen bei fast 80 Kilo. Kommt man über kleinere Barrieren oder Kanten? Sind die angegebenen Zeiten für das Laden und Kühlen realistisch? Wie kann ich 37 Liter Wasser auf minus 6 Grad kühlen, ohne das der Behälter platzt? Ist der aus flexiblem Material? Darüber konnte ich nichts finden! Ab 600,- € würde ich ev. zuschlagen. Also noch 5 Jahre schwitzen. Grüsse und danke

  • @MainesOwn
    @MainesOwn ปีที่แล้ว +6

    7:10 Okay, ich habe für einen Moment gedacht, Du hättest das 40kg-Gerät plus 35 Liter Wasser die vier Treppenabsätze wieder nach oben gewuchtet - das hätte ich dann doch gerne gesehen.

  • @ingomuller5966
    @ingomuller5966 ปีที่แล้ว

    hallo danken für der wideo. ich haben mich der gerät beställt.

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 ปีที่แล้ว +7

    Das Video wurde mir heute vorgeschlagen. Muss am Wetter liegen.
    Nach dem ich den Text in der Videobeschreibung gelesen hatte, wusste ich schon das da irgendwas an der Sache faul ist.
    Man kann halt nur einem Raum Wärme entziehen, aber keine Kälte erzeugen.
    Zu der Sache mit den Geräten die einen Abluft-Schlauch haben, favorisiere ich die Geräte die auch einen Zuluft-Schlauch haben oder besser einen doppelwandigen Schlauch für Zu- und Abluft.
    Den die Luft die raus geblasen wird ist ja die Raumluft die ja schon bereits runter gekühlt wurde. Somit entsteht im Raum ein leichter Unterdruck. Also dringt aus allen Ritzen wieder warme Luft von außen in die Wohnung/Raum. Bei Geräten mit 2 Schläuchen gibt es diese Problematik nicht.

    • @niewol5500
      @niewol5500 11 หลายเดือนก่อน +2

      Hallo zusammen, ich hatte bezüglich der Abluftgeräte in einem anderen Forum schon ein eventuell sehr grosses und unter Umständen lebensgefährliches Problem angesprochen, auf das, falls noch nicht geschehen, auch Marco mal aufmerksam machen sollte. Wenn Ihr die Abluft mit nur einem Schlauch ableitet und die Fenster abdichtet, entsteht in def gesamten Wohnung/ dem gesamten Haus ein erheblicher Unterdruck. Betreibt Ihr eine Heizungsanlage mit Kaminanschluss, die auch im Sommer für die Warmwasserbereitung in Betrieb ist, wird das Abgas über den Schornstein zurückgezogen und tritt in die Räume aus. Bek mehrfacher Kaminbelegung unter Umständen auch aus einer Nachbarwohnung! Es bildet sich Kohlenmonoxid und das ist tötlich! Wenn ihr Euch nicht sicher seid, kontaktiert kurzfristig den Schornsteinfeger oder einen Heizungsfachmann und weist Ihn explizid auf den Betrieb des Gerätes hin. Sinnvoll und erforderlich ist hier eine Zweischlauch-Lösung für die Wärmeableitung des Klimagerätes! Passt auf Euch auf und alles Gute.

  • @groternehmer8204
    @groternehmer8204 ปีที่แล้ว +6

    Schönes Video! Technisch ist das Gerät ja sogar interessant, aber irgendwie sehe ich den sinnvollen Anwendungsfall noch nicht. 😂 Mit viel gutem Willen könnte man sich ein Splitgerät vorstellen, was draußen auf dem Balkon irgendein Trägermedium kühlt und drinnen kühlt so ein Gerät die Luft und speichert die Wärme auch wieder in dem Trägermedium. Dann öffnet man kurz die Balkontür und tauscht das Trägermedium zwischen den Geräten z.B. per Schlauch aus. Dann könnte das Gerät innen weiter kühlen und das Gerät draußen weiter die Wärme des Trägermediums an die Außenluft abgeben.
    Wenn du nichts dagegen hast, würde ich erstmal bei deiner geilen Lösung mit der Polycarbonatplatte im Fenster mit Luftschläuchen bleiben... 🤣👍

    • @elace70
      @elace70 ปีที่แล้ว

      wüste, da ist es nachts kalt tags über warm

  • @aschw2
    @aschw2 ปีที่แล้ว +16

    Sehr interessantes Video…genau zur richtigen Zeit. Das Gerät wurde mir nämlich gestern erst noch in meinem lokalen Baumarkt als der neue heiße Scheiß angepriesen. Gut, dass mir das Teil eh viel zu teuer war und ich nicht in Versuchung gekommen bin. Übrigens würde ich sagen, dass hier eher das Gesetz von der Erhaltung der Energie zum Einsatz kommt, das besagt, dass Energie nicht verschwindet sondern nur umgewandelt oder gespeichert werden kann…;-)

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 ปีที่แล้ว

      Mal schauen wann wir in der Lage sind die Wärmeenergie effizient in elektrische Energie umzuwandeln ggf. mit Einspeisung. Das wäre ein solch massiver Gamechanger...

    • @waffen-tony
      @waffen-tony 11 หลายเดือนก่อน

      @@chriss.2634 Wir annaten das vor 200 jahren schon Dampfmaschine ;)

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 11 หลายเดือนก่อน

      @@waffen-tony Mit einer Effizienz von 10% und such nur bei Siedetemperatur

  • @ichich7134
    @ichich7134 ปีที่แล้ว +18

    Super video! Wie immer.
    Verrücktes Gerät, das völlig überflüssig ist! Danke fürs ausprobieren.

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว

      😁🤙 Lieben Dank

    • @AlexanderDinebier
      @AlexanderDinebier ปีที่แล้ว +1

      Es ist nicht völlig überflüssig. Was ist mit Räumen, die keine Fenster haben und baulich nicht verändert werden dürfen? Da gibt es dann im Prinzip keine andere Lösung zur Kühlung. Umständlich, aber besser als nichts.

  • @ThorstensMOBAWelt
    @ThorstensMOBAWelt ปีที่แล้ว +1

    Im Prinzip ist das eigentlich eine ganz interessante Anlage für Leute die - wie ich - eine PowerStation mit kleiner Solaranlage betreiben. Im Sommer wäre das einfach ein nützlicher Stromverbraucher der den Akku davor schützt, voll zu werden. Im Winter das Büro heizen würde wohl auch gehen (Kälte abgeben könnte das Gerät dann im Flur vor dem Büro). Aber bis sich das lohnt, müssten die Strompreise weiter fallen! Mal sehen, was passiert. 🤔

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen ปีที่แล้ว +5

    Im Prinzip basiert die Technik auf der einer modifizierten alten wassergekühlten Klimaanlage ohne Außengerät. Die brauchte einen Frischwasser- und einen Abwasseranschluss und hat die Wärme an das langsam durchfließende (Leitungs-)Wasser abgegeben. Nachteil, permanenter Wasserdurchfluss und -verbrauch, weshalb diese Geräte so gut wie nicht mehr erhältlich sind.
    Da die Anlage das Wasser bei der Vorbereitung auf Minusgrade abkühlt, erzeugt sie eine Art Eisspeicher und nutzt die Energie, welche bei einem Phasenwechsel aufgenommen oder abgegeben wird. Nur so kann sie mit (nur) 35 Liter Wasservolumen mehrere Stunden die Kühlleistung erbringen. Insofern eigentlich genial gelöst, aber leider zu teuer sowohl in der Anschaffung wie auch im Unterhalt. Sinn macht das nur, wenn man unbedingt so ein mobiles Gerät nutzen will / muss, einen Balkon / eine Terrasse hat, wo das Gerät über Nacht die Vorbereitung machen kann und man zusätzlich günstig den Strom bekommen kann.
    Idealerweise mithilfe des Stroms aus einem Akku, der tagsüber dann wieder von einer Solaranlage / Balkonkraftwerk geladen wird. Da wären dann sogar schon zwei Kraftwerke sinnvoll, ein AC-gekoppeltes echtes Balkonkraftwerk für den Betrieb des tagsüber kühlenden Klimagerätes und eines nur aus Solarpanel + Laderegler zum Laden des Akkus und einem Offgrid Wechselrichter für die nächtliche Vorbereitung. Das wäre dann sogar so erlaubt, da ja nur ein Balkonkraftwerk betrieben wird und das andere ein nicht meldepflichtiges Inselsystem ist. So könnte sich das evtl. wirklich rentieren.
    Bei mir macht das keinen Sinn, da ich eine große PV auf dem Dach + Speicher im Keller und eine Multisplit-Klimaanlage habe. 😉😅

  • @rhpuchner
    @rhpuchner ปีที่แล้ว

    Kleiner Tipp, es gibt Aufsätze für die Wasserhähne um Schläuche anzuschliessen. Enttäuschend der Wirkungsgrad des Klimagerätes es war aber abzusehen. Gleiches Problem hast du mit jeder Klimaanlage die einen zulangen Abluftschlauch hat, er heizt sich auf und letztlich schafft es die Klimaanlage nicht mehr den Raum runterzukühlen.

  • @gooney9424
    @gooney9424 ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes Video, ich denke das ist ein guter Ansatz, mit dem Wärmesoeicher.
    Ich hab den chili OOLER in einer Werbung mal gesehen. Ich würde mich freuen, darüber mal eine Review zu sehen.
    dabke

  • @bah6751
    @bah6751 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessantes Video - ich habe Geld gespart - vielen Dank - abonniert

  • @psychologe112
    @psychologe112 11 หลายเดือนก่อน +1

    sehr schön doppelter preis und doppelter Energie verbrauch+ total umständlich

  • @generalrodcocker1018
    @generalrodcocker1018 11 หลายเดือนก่อน

    ich habe vor jahren schon über sowas nachgedacht, dachte da aber eher an einen latentwärmespeicher, wie er in oberklasse limousinen verbaut wurde (in den 2000ern)

  • @melb00m21
    @melb00m21 11 หลายเดือนก่อน +1

    Die Idee ist ja irgendwie ganz nett. Man könnte den „Kälteakku“ (das Wasser) ja in einem Raum vorbereiten, bei dem die zusätzliche Wärme nicht stört und eine gute Durchlüftung gegeben ist, z.B. im Bad. Übrigens gibt es von Gardena auch Adapter zum Anschluss von Gartenschläuchen an normalen Wasserhähnen.
    Aus ökonomischer und auch ökologischer Sicht ist das Teil aufgrund des hohen Energiebedarfs unsinnig. Einschlauch-Monoblöcke sind eh schon super ineffizient und das setzt nochmal einen drauf.

  • @dontom2218
    @dontom2218 29 วันที่ผ่านมา

    Super Test, Danke dafür. 😊👍 Könntest Du bitte auch mal die sehr interessante Ecoflow Wave 2 testen? 😍

  • @arnulfschnitzler4695
    @arnulfschnitzler4695 ปีที่แล้ว +1

    Bitte kaufen sie dieses Gerät. Es ist sehr gut. Vielen Dank.

    • @saifal-saadi4610
      @saifal-saadi4610 ปีที่แล้ว

      Hast du schon?

    • @arnulfschnitzler4695
      @arnulfschnitzler4695 ปีที่แล้ว

      @@saifal-saadi4610 Nein, ich habe ein günstiges mit Abluftschlauch im Baumarkt gekauft und bin sehr zufrieden.

  • @ThunderDraws
    @ThunderDraws ปีที่แล้ว +3

    ich hätte jetzt gedacht man nimmt das wasser als kühlflüssigkeit das man als abwasser ablässt und durch frisches kaltes austauscht (am besten halt durchgehend vollautomatisch)
    aber das wäre ja auch krasse wasserverschwendung 😂
    Naja gut man kann sich ja vielleicht das badewasser damit warm machen oder so haha.

  • @Visual_Notes
    @Visual_Notes 5 วันที่ผ่านมา

    Das Ganze klingt wie Satire!

  • @wladivivadance3087
    @wladivivadance3087 ปีที่แล้ว +6

    Warmwasser Zubereitung für abendliche Dusche😁

    • @christopherp.9034
      @christopherp.9034 ปีที่แล้ว +2

      Ist das gleiche Prinzip wie mit einer Brauchwasserwärmepumpe. Wenn meine BWW im Hauswirtschaftsraum los legt, geht die Temperatur dort auch um einige Grad runter und das Wasser im Boiler wird dadurch auf ca. 60 Grad erhitzt. Geniales Prinzip. Würde ich den Luftauslass, aus dem die kalte Luft raus kommt, in einen Wohnraum leiten, hätte ich quasi auch eine zusätzliche "Klimaanlage".

    • @wladivivadance3087
      @wladivivadance3087 ปีที่แล้ว

      @@christopherp.9034 ...oder diese "Abfallkälte" mit dem Kühlschrank koppeln, damit der weniger verbraucht.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 ปีที่แล้ว +3

    Da wäre es doch besser, wenn man in diese Anlage einige Kühlelemente einlegen könnte. Die kann man ja beliebig oft auswechseln, vorausgesetzt die Gefrierschrankkapazität reicht aus.

    • @chaotus
      @chaotus ปีที่แล้ว +4

      Dann darf der Gefrierschrank aber auch nicht in der Wohnung sein xD

  • @suchti4ever572
    @suchti4ever572 ปีที่แล้ว +2

    moin ne andere Möglichkeit zum warme Austausch wäre auch ein Wasser Wesel es gibt von Gardena ein Adapter für den Wasserhahn Mann könnte ja auch einfach das warme Wasser ablaufen lasen und kaltes aus dem Wasserhahn wider reinlaufen lasen dann würde man sogar Strom sparen und den raum nicht zu sehr aufheizten. aber ja grundlegend ist es trotzdem eine Energie Verschwendung

  • @peterhanse3151
    @peterhanse3151 หลายเดือนก่อน

    Diese Wasseranlagen gibt es bereits seit vielen Jahren. Sie wurden vielfach als Standkühlung im Fahrerhaus bei LKW angebaut. Man hatte einen 40 Liter - Wassertank an der Rückwand der Kabine und zwei Schläuche gingen auf das Dach der Anlage. Funktionierte sehr gut, war jedoch immer mit sehr feuchter Luft im Führerhaus verbunden.

  • @aris1956
    @aris1956 ปีที่แล้ว +1

    Am Anfang des Videos hatte ich gedacht…. oh… das ist worauf ich Jahre lang gewartet habe ! Am Ende des Videos hab ich dann gesagt….nee… da muss ich noch weiter warten.

    • @PeHaFez
      @PeHaFez 14 วันที่ผ่านมา

      Du wirst auch weiter warten, weil eben keiner die Grenzen der Physik überwindet.

  • @Corvetto1991
    @Corvetto1991 ปีที่แล้ว

    wenn das heisse Wasser in den Kanal ginge dann wäre das vielleicht noch besser aber grundsätzlich sind die alten richtigen klimaanlagen das beste und jederzeit einsatzbereit.

  • @sanitatskurs_de
    @sanitatskurs_de 10 วันที่ผ่านมา

    Perlator gegen Gewindeadapter tauschen dann kannste den Spülmaschinenschlauch dran machen ;)

  • @liciadileonforte2045
    @liciadileonforte2045 9 หลายเดือนก่อน

    Was hältest du über die Heizung und die Entfeuchtug Funktion? Wie ist es möglich ohne das Wasser entleeren zu können?

  • @thomass.6613
    @thomass.6613 ปีที่แล้ว +2

    Ich hätte jetzt erwartet das die Klima bei dir im Dachgeschoss ausprobiert wird, natürlich gefüllt mit den 35 Litern😁

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว

      😅🤙 Ach die 75Kg sind doch nix für meinen armen Rücken ^^. Einfach diese Klaviertragegurte vom Umzug und los geht's

    • @andreasschindler8652
      @andreasschindler8652 ปีที่แล้ว

      @@Gadgetstechnikreviews
      So sieht es aber nur danach aus das das Gerät die Raumtemperatur von 25°C auf 22°C runterkühlt. Was im Grunde nur heißt das dieses Gerät die Raumtemperatur um paar Grad Runterkühlt. Das Problem hatte ich auch mit den Mobilen Geräten mit Schlauch. Wenn die Teile nur paar Stunden laufen kühlen die auch nur begrenzt runter. Kaum Ausgeschaltet kam die Wärme zurück durch die noch Aufgeheizten Wände und Möbel.

  • @MarkusAdSchwarzwald
    @MarkusAdSchwarzwald ปีที่แล้ว

    an und für sich ist das System nicht schlecht, es müsste aber die möglichkeit bestehen, dass die Klima das Wasser ansaugt oder mit einer Teichpumpe entnommen wird so könnte man es bsp. mit Kühlakkus aus dem Tiefkühler oder Eis vorab kaltes Wasser einfüllen und wenn der Speicher heiß ist, einfach in die z.b. badewanne ablassen und da abkühlen lassen ohne das Strom gebraucht wird.
    Das Gerät würde sich lohnen, wenn man einen Warmwasserspeicher wie bei einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage besitzt man braucht halt mindestens das doppelte an Wasser, wie das Gerät für den Betrieb benötigt oder man hat einen Pool und nutzt die Klima als Poolheizung :D

  • @bennymuller934
    @bennymuller934 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe sie gestern in Globus Baumarkt gesehen für 999 Euro
    Sehr schwer das Gerät wir haben dann doch eine mit Abluft Schlauch genommen die sind zwar nicht die besten aber dann doch irgendwie mobiler als diese Anlage!
    Ps tolles Video👍👍

  • @marting1348
    @marting1348 ปีที่แล้ว +1

    Bau dir doch einfach eine Brauchwasser Wärmepumpe im Dachgeschoss ein. So hast du warmes Wasser zum duschen und kühlst die Raumluft gleichzeitig ab. Win-Win Situation.

  • @fordastic89
    @fordastic89 ปีที่แล้ว +2

    Gut das ich Rolläden habe und da einfach ein Brett mit Loch für den Abluftschlauch dazwischen klemmen kann. Da bleib ich lieber bei meiner "normalen" mobilen Klimaanlage. Das Teil, welches du vorgestellt hast ist zwar interessant, aber m.M.n. absolut unpraktikabel. 😅

  • @campingmantv8094
    @campingmantv8094 3 วันที่ผ่านมา

    Ich habe in meinem Haus eine Grundwasser Pumpe, kann ich das Gerät für diesen Betrieb anschließen, dass das heiße Wasser einfach abgepumpt wird zb in den Pool und sich automatisch neu befüllt oder muss man den Scherz jedes Mal mitmachen, dass man dann das heiße Wasser runter kühlt?

  • @Escorpio86
    @Escorpio86 16 วันที่ผ่านมา

    Hey... hast du zufällig auch getestet wie hoch die wärmeabgabe (nach Nutzung) durch das warme Wasser ist? Und muss man beim abkühlen des Wassers tatsächlich die Fenster öffnen? Ich könnte mir eine Kombi aus Mobiler Klimaanlage (tagsüber), und die Wasserklimaanlage für die Nacht (um die kühle Temperatur im Raum geräuscharm zu halten) vorstellen.

  • @Itory1337
    @Itory1337 17 วันที่ผ่านมา

    Da pack ich mir doch echt ein paar Kühlakkus in die TK und hol sie mir nachher ins Zimmer rein neben dem Venti, hab ich mehr von bei weniger Verbrauch :D

  • @gerhardtrumpp2881
    @gerhardtrumpp2881 ปีที่แล้ว

    Tolles Gerät, ideal für Bastler, die das Gerät als Brauchwasser-Wärmepumpen einsetzen können. Wir das Wasser denn auch warm genug.. Also mindestens 40 Grad?

  • @RoGoe
    @RoGoe ปีที่แล้ว +1

    Zuerst fand ich das vielversprechend diese klimaanlage
    Ist nur blöd mit dem Wassertank dass das dann so heiß ist wer eine Klimaanlage sucht soll mal im Internet Google nach mobile Klimaanlage für Wohnwagen
    Der Abluftschlauch ist ungefähr so dick wie ein Finger der passt fast überall durch

  • @papasam1934
    @papasam1934 ปีที่แล้ว +1

    Moin,
    ist es möglich das Wasser durch eine Pumpe aus dem Tank über einen Aussenkühler zu zirkulieren?
    Damit hätte man ein Splitgerät installiert ohne Kältemittelschein!

  • @Blackthump
    @Blackthump 11 วันที่ผ่านมา

    Kann man an dem Gerät nicht den Zulauf und Ablaufschlauch gleichzeitig anschliessen und sich so die Vorbereitung sparen? Sprich ich ziehe kaltes Wasser, die Klimaanlage arbeitet, sobald sich das Wasser zu sehr erwärmt habe, lasse das warme Wasser wieder ab usw.

  • @eubulie
    @eubulie 21 วันที่ผ่านมา

    Ich würde den Lösungsansatz, das warmen Wasser abkühlen zu wollen mit Strom und Wärmeentwicklung vermutlich nicht tätigen sondern einfach das warme Wasser ablassen und kaltes Wasser wieder auffüllen. Ist glaube sogar das dies preiswerter ist.

  • @danielrichter6626
    @danielrichter6626 ปีที่แล้ว +1

    Merkwürdiges Ding. Nichts halbes und nichts ganzes. Entweder man entwickelt ein Gerät mit festem Wasseranschluss, dann sollte die Abwärme auch darüber transportiert werden, oder man nutzt Wasser dauerhaft als Speicher. Dann kann man den Tank auch manuell befüllen. Wenn das hermetisch abgedichtet ist, wie auch das Kältemittel anderer Klimageräte, dann ist auch die Hygiene kein Thema. Höchstens mal das Kondenswasser beseitigen, wenn man es im Heizbetrieb nicht in den Raum zurückblasen möchte (andere Klimageräte geben das über den Abluftschlauch raus). Der grundsätzliche Fehler ist aber, Eismaschine und Kühlkörper in einem Gerät zu vereinen. Das müssen einfach 2 Geräte sein, da man die Heizfunktion drinnen nicht haben will (jedenfalls im Sommer). Das Innenteil braucht wahrscheinlich sowieso keinen Kompressor. Das Wasser/Eis müsste dann regelmäßig mit dem Außengerät getauscht werden.
    Oder man legt einen Schlauch nach außen... achne, dann sind wir sowieso schon bei der Split-Klimaanlage 😀
    Btw. das mit den Einheiten müssen wir noch üben 😉 . Die Leistung kann in BTU/h (veraltet) oder kW, meinetwegen auch kWh/h gemessen werden. Die kWh ist hingegen eine Energiemenge, also das was der Energieversorger letzten Endes bezahlt haben möchte.

  • @rundfunk-frei_de
    @rundfunk-frei_de ปีที่แล้ว +1

    Da fehlt ein Eiswürfelfach... Hast du schon die mobile split von remko getestet?

  • @eddiemullet6982
    @eddiemullet6982 ปีที่แล้ว

    Welche App ist es, und wie Koppel ich das Gerät? Danke für
    Die Hilfe

  • @DMkiller100
    @DMkiller100 ปีที่แล้ว

    Danke für die detaillierte Erklärung..
    Das Gerät ist nichts für mich

  • @thomaspfarr8759
    @thomaspfarr8759 ปีที่แล้ว

    Das ist ja ein Aufwand ohne Ende dann wie gesagt lieber von Remco eine Split Anlage Mobil kaufen kostet 600 € mehr aber dann hab ich dieses hin und her nicht vielen Dank für das super Video. Eine gute Idee aber leider ein sehr blöde r Aufwand

  • @niewol5500
    @niewol5500 11 หลายเดือนก่อน

    Hi Marco, wassergekühlte Klimageräte gab es früher viel, diese waren an die Wasserleitung angeschlossen, haben die dem Raum entzogene Wärme dann über einen internen Wärmetauscher an das Wasser abgegeben, welches dann kn den Abfluss geleitet wurde. Diese Form von Geräten wurde dann aber wegen des sehr hohen Wasserverbrauchs verboten. Bei dieser Anlage wäre es sinnvoll, sie mit kaltem Leitungswasser zu befüllen und ohne Vorbereitung durch zusätzliche Abkühlung zu betreiben und danach das warme, wenn nicht sogar heisse Wasser in die Badewanne zu leiten und die Energie zu nutzen. Ist natürlich jedesmal ein Schlauchgebastel und auch nichts für absolute Laien, ein Wasserschaden ist schnell angerichtet. Das wäre jedoch eine Warmwasser-Wärmepumpe und die eingesetzte elektrische Energie sowie die Energie aus dem Raum könnte dann noch sinnvol in Form von Wärme genutzt werden. So jedenfalls ist das Murks. Danke für Dein Video.

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  11 หลายเดือนก่อน

      Danke für den sehr coolen Erfahrungsbericht 😁👍

    • @antonmaier2263
      @antonmaier2263 8 หลายเดือนก่อน

      Genau deswegen sind die beiden Anschlüsse fest verschraubt. Wahrscheinlich soll der Kunde selbst drauf kommen, wie das Gerät richtig zu bedienen ist.

  • @teleris6971
    @teleris6971 26 วันที่ผ่านมา

    🐧 Ich könnte mir vorstellen, daß es deutlich einfacher und auch effizienter wäre, sich in einer Kältetruhe Eisblöcke vorzubereiten, welche man dann sukzessiv in das Belegungsfach eines mobilen Klimagerätes einlegt.

  • @AtzeDatze
    @AtzeDatze ปีที่แล้ว +2

    Danke für das Video.
    Rein theoretisch könnte man damit eine Splitklimaanlage bauen, die von "Laien" montiert werden kann, indem man zwischen den beiden Einheiten normales Wasser statt eines umweltschädlichen Kühlmittels austauschen lässt. Man müsste dann nur im Winter das Wasser aus dem Aussenteil ablassen oder damit dann heizen, damit es nicht einfriert.
    Aber so würde ich dann lieber zu einen Monoblock mit Abluftschlauch greifen und gleich ein Klimasplitgerät. Ich habe meines so umgebaut, das es mit zwei Schläuchen arbeitet, d.h. die für die Abfuhr nötige Zuluft wird auch von aussen angesaugt, damit steigt auch gleich der Wirkungsgrad, weil es im Raum dann keinen Unterdruck mehr gibt.

    • @muscleflexl9987
      @muscleflexl9987 ปีที่แล้ว +1

      🤦

    • @Leberkasbepi
      @Leberkasbepi ปีที่แล้ว

      Klimaanlagen funktionieren nur mit Kältemittel und es gibt auch welche die weniger Schädlich für die Umwelt sind. Nur mit Wasser geht es nicht.

  • @Spechtlerimwald
    @Spechtlerimwald ปีที่แล้ว +2

    Also (-6°!) ein "Mini-Eisspeicher". Weil 35l Wasser ohne Phasenwechsel hat viel zuwenig Kapazität. Man könnte im Sommer allerdings damit einige nette Sachen machen: das erwärmte Wasser abends für ein heißes Bad benützen und morgens frisches kaltes Wasser nachfüllen. Bedingung: Pumpe, die das Wasser in die Badewanne laufen läßt, im Gerät.
    Oder ins Geschirrwaschbecken. Vielleicht sogar den Warmwasserboiler und dann nur nachheizen auf 60° (Legionellen etc.).
    Generelle Voraussetzung: ebene Wohnfläche, Rollen am Gerät robust und groß genug um Türschwellen mit gefülltem Wassertank überwinden zu können.
    Oder man verwendet als Kältemittel einfach das Wasser "kontinuierlich" - war früher bei gewerblichen Kühlanlagen durchaus üblich, ist offiziell jetzt aber verpönt.

  • @ottototto757
    @ottototto757 6 วันที่ผ่านมา

    Kann das Gerät auch mit Ab und Zuwasser angeschlossen werden um das warme Wasser ab zu lassen und sich mit frischem Zuwasser zu kühlen? Also so wie es Waschtrockner machen? So würde das Gerät zwar Wasser verbrauchen, dafür aber weniger Strom da es den Kältespeicher nicht laden muss und es könnte an Ort und Stelle im Dauerbetrieb eingesetzt werden.

  • @hillybilly6679
    @hillybilly6679 ปีที่แล้ว +2

    Ein test von einem Mobilen-Splittklimagerät wäre intressant.. notfalls mit einer 30mm Bohrung auch für den Anbau geeigent.. ;-) Krone Ulisse 13 DCI Eco Mobiles Inverter Split-Raumklimagerät 4 kW als beispiel..

    • @richardwagner1097
      @richardwagner1097 ปีที่แล้ว +2

      Ich habe gerade die Remko RKL 495 im Einsatz. Nach Jahrelanger Nutzung eines Monoblocks im Dachgeschoss (Altbau), was im Grunde nichts als Energieverschwendung (1,8kW kWh) war, hab ich mit der Remko endlich den Effekt den ich haben möchte. Sie kühlt den Raum effektiv runter und das bei drei bis vier mal weniger Energieverbrauch. Es geht nichts über Split Klimaanlagen.

    • @markuso6263
      @markuso6263 ปีที่แล้ว

      @@richardwagner1097 Wie hast du das mit dem Außenteil gelöst? Auf dem Balkon und die Türe einen Spalt offen?

    • @richardwagner1097
      @richardwagner1097 ปีที่แล้ว +2

      @@markuso6263 Steht bei mir auf der Fensterbank, bei leicht geöffnetem Fenster. Funktioniert super.

  • @aimbot6805
    @aimbot6805 ปีที่แล้ว

    Klingt wirklich ziemlich irsinnig. Danke für die Aufklärung.

  • @nobbi3485
    @nobbi3485 ปีที่แล้ว

    Die Grundlage der Idee ist gar nicht schlecht,nur das Medium Wasser ist unpraktisch,ich kann mich erinnern das es eine Art Gel gibt welches in Wärme-Speicher genutzt wird ,das Zeug hat bereits im natürlichen Zustand minus Temperaturen und prima Wärme speichert (oder umgekehrt)bis es wider in einen gefrorenen Zustand übergeht (Laien Haft dargestellt ) vielleicht könnte man da ansetzen und so vielleicht sogar auf das zusätzliche Vorhaben sein von einem Wasserhahn im Schlafzimmer oder Büro verzichten!

  • @alf5735
    @alf5735 ปีที่แล้ว

    Wenn man in der Küche einen permanenten Wasserzu und -ablauf hat, könnte man dieses Gerät im Dauerbetrieb betreiben. Der Wasserstrom kann auf minimal gestellt werden.
    Der Nachteil bei der Abluftschlauch-Ein-Schlauchlösungen ist nämlich, dass der Raum, dem man Luft entzieht und in's Freie befördert, sich zwangsläufig ungekühlte Luft (unter dem Türschlitz) wieder-besorgen muss, was die Kühlwirkung fast ad absurdum führt.

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 11 วันที่ผ่านมา

    Um 35 Liter Wasser von 18° auf 60° zu erwärmen sind es gerade mal 1,7 kWh
    1m³ Luft hat ca 0,33 Wh Energie bei 1° Temp-Differenz
    Ein kleiner Raum mit 5x3x2,5 = 37,5m³
    Um im Sommer von 28° auf 23° zu kommen muss die Wärmepumpe mindestens 62Wh transportieren.
    Also ist das Konzept durchaus funktionsfähig. Aber der Großteil der Wärme ist ja nicht in der Luft sondern in den Wänden und Gegenstände. Ist der erstmal richtig aufgeheizt brauch auch eine Split Klima einen Tag bis es erträglich wird.

  • @dietmarfrenken3526
    @dietmarfrenken3526 12 วันที่ผ่านมา

    Sollte die Anlage tatsächlich nachts mit 35 db laufen und die 35 Liter in Eis verwandeln wäre das konzept ja gar nicht schlecht, zumal ja ein Balkonkraftwerk tagsüber Ernergie sparen könnte.

  • @georgwinterauer5579
    @georgwinterauer5579 7 วันที่ผ่านมา

    Hui, bitte nochmal die Einheiten anschauen, das tut doch weh in den Ohren 😬

  • @edgarkunze5968
    @edgarkunze5968 ปีที่แล้ว +1

    Prima gemacht, Aber Ich brauche ein Klimaanlage zum Heizen.

  • @NicosLeben
    @NicosLeben ปีที่แล้ว +2

    8:45 Also dass die Wassertemperatur negativ wird, ist wohl Teil der Verarsche. Darin wird sich jetzt wohl kaum ein großer Eisblock befinden. xD

    • @sbfotos8415
      @sbfotos8415 11 หลายเดือนก่อน

      Stichwort "Druckanomalie". Vermutlich liegt der Grund warum man das Gerät NICHT mit einer Gießkanne befüllt sondern mit einem Schlauchanschluss daran, dass der Tank unter Druck steht und damit der Gefrierpunkt gesenkt wird. Ist aber Spekulation da ich auch keine infos darüber finde.

    • @gabik.4543
      @gabik.4543 11 หลายเดือนก่อน +1

      Keine Verarsche - das Wasser gefriert in dem Gerät - wie das geht, ist mir wurscht, Fakti ist: Es tut ;.)

  • @solarhero147
    @solarhero147 ปีที่แล้ว

    Aber wenn der Balkon oder die Terrasse eine Wasserablauf hat dann kann ich das "heisse" Wasser doch auch ablassen und muss es nicht zurückwärmen an die Umgebung ?

  • @jurgen7745
    @jurgen7745 13 วันที่ผ่านมา

    Ich kann mir schon Einsatzgebiete vorstellen. Wenn das Gerät tagsüber regeneriert, kann man abends im Bettchen auf ein kühles Zimmer hoffen. Für den ganztägigen Dauergebrauch ist das System offensichtlich nicht geeignet.
    Ich habe einen Abstellraum mit Abzug. Da könnte man das Gerät hervorragend regenerieren lassen und es abends ins Schlafzimmer schieben.

  • @Ami8driver
    @Ami8driver ปีที่แล้ว +4

    Die Klimaanlage scheint ja ein Wechselbad der angefühlte, äh… Temperaturen zu sein. 😉
    Alle 4 Stunden puh 🥵… aah 🥶 😆

    • @Ami8driver
      @Ami8driver ปีที่แล้ว

      Wechselbad der Gefühle sollte das heißen, olle Rechtschreibkorrektur! 🧐

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว

      😅👌 Genau das

  • @gamesmore9169
    @gamesmore9169 ปีที่แล้ว +1

    Grundsätzlich nicht schlecht. Nur ich denke da muss man sich der Mobilität des Gerätes oft bedienen um ggf. das Wasser auch wieder abzulassen und mit 18°c kühlem neuen Wasser befüllen. Spart Energie, aber nicht unbedingt Ressourcen. Und faul ist der Mensch schließlich auch und will das Gerät nicht täglich mind. 2x durch die Räume schieben.
    Ein Anfang. Aber nur über Umwege führt es zum Ziel. Klimaanlage ist schließlich immer noch ein gewisses Luxusgut und da möchte man nicht auch noch für arbeiten. Also... abwarten.
    Ich persönlich bin eher der Meinung die Vermieter sollten per Gesetz dazu gebracht werden auf Wunsch des Mieters einer (Split)Klimaanlageninstallation zuzustimmen. Es gibt mittlerweile Klimaanlagen die kein Außengerät mehr benötigen. Lediglich 2 kleine Kernborungen mit einer Verschlusskappe auf der Außenseite sind nötig. Außen ist also kein "schäbiges" Gerät an der Hauswand und Lärm macht es auch nicht.
    Zudem haben Klimageräte auch die Möglichkeit der sehr energiesparenden Heizfunktion (Wärmepumpe). Statt 4 kWh Heizöl/-Gas in einer Zentralheizung zu verbrennen wo noch sehr viel Energie auf dem Weg bis in die Wohnung verloren geht reicht hier für gleiche Wärmeleistung 1 kWh einer Luft-Luftwärmepumpe.
    Aber wer fragt schon mich? Ich hab immer solche Ideen die praxisnah sind, das entspricht aber keiner Verordnung die irgendwann mal 1900 niedergeschrieben wurde. Und leider bestehen alle immer auf diese Verordnungen. Tja.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 ปีที่แล้ว

      KEINE Klimaanlage spart Ressourcen. Du transportierst nur die Wärme nach draußen und bringst um die Anschlussleistung zusätzlich Wärme hinzu, die meist aus fossilen Energiequellen kommt. Und wenn man sieht, wie die Klimaanlagen wie Pilze aus dem Boden schießen, dann fragt man sich als ehemaliger Elektriker schon, was da bei den Menschen nicht stimmt. Auf der einen Seite ist man so übertrieben "Kinderlieb" dass man die Kinder nicht mal mehr erziehen und minimale Prinzipien bei bringen kann - auf der anderen Seite haben wir seit gut 20 Jahren ein Verbraucherverhalten, das das Klima und die Zukunft der Kinder regelrecht verheizt. Selbst Klimaforscher werden da noch einige Male ihre Zahlen korrigieren müssen.

    • @gamesmore9169
      @gamesmore9169 ปีที่แล้ว

      @@christiang.9485 stimme ich nur zum teilen zu. die wärmepumpe braucht gut 4x weniger energie und zudem kühlt man mit der kalten abluft noch die umwelt.
      eine klimaanlage kann eben nicht nur kühlen, sondern auch heizen.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 ปีที่แล้ว

      @@gamesmore9169 Aber auch nur, wenn Du eine Wärmepumpe nimmst, die im Sommer kühlt und im Winter heizt - dann "brauchst" Du nur die Energie der Wärmepumpe selbst, die ja "idealerweise" in der Zukunft aus erneuerbaren kommen sollte. Aber hier gehts ja um Klimageräte, und deren Wärmepumpe macht ja nur die Kühlung.

  • @dietmarfrenken3526
    @dietmarfrenken3526 12 วันที่ผ่านมา

    Richtig Sinn würde das Konzept machen wenn es klassischen Monoblock mit Eis verbinden würde.
    Zuerst 37 kg Eis zubereiten und dann das Schlafzimmer klassisch runterkühlen um dann bei Nacht mit dem Eis bis zu 4.5 KW/h dem Raum zu enntziehen.
    Das würde dann über die Nacht etwa der Leistung eines 5000 BTU Einschlauchgerätes entsprechen.
    Zuwenig um einen heissen Raum runter zu kühlen, genug aber um die Temperatur über die Nacht zu halten.
    Aber vielleicht ist es doch sinnvoller die Eigentümergemeinschaft bei der nächsten Sitzung zu bestechen und dann letztendlich doch ein Split Gerät zu installieren. Oder ich zieh ins Ferienhaus, da musste ich niemanden fragen.

  • @thirgendwas1618
    @thirgendwas1618 ปีที่แล้ว +7

    Wenn das Video "nur" für Andreas H. ist, kann ich ja direkt wieder abschalten. 😉

  • @mattmod1812
    @mattmod1812 ปีที่แล้ว +3

    Dein Vergleich mit Chemie war etwas falsch eigentlich gilt ganz stumpf der energieerhaltungssatz. Ansonsten super Test war doch von Anfang an klar dass das nicht funktionieren kann.

  • @FlorianSumuth
    @FlorianSumuth ปีที่แล้ว

    Preislich wäre es doch sicher deutlich praktischer nach jedem Kühlvorgang das warme Wasser in den Abfluss zu kippen und neu mit kaltem Wasser zu befüllen. Das ist sicher günstiger als die warme Brühe wieder abzukühlen. Ich gehe davon aus, dass die Ablassfunktion eine integrierte Pumpe nutzt, um das Wasser wieder hinaus zu bekommen?

  • @pumkin684
    @pumkin684 ปีที่แล้ว

    Weshalb wird das warme wasser nicht abgepumpt und neues gezogen...wenn man das teil schon nur bei einem waschmaschinenanschluss anstellen kann??

  • @kuskus9039
    @kuskus9039 ปีที่แล้ว +7

    9:45 du meinst den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik?

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว +1

      Genau das 😅🤙

    • @masu5000
      @masu5000 11 วันที่ผ่านมา

      Vielleicht lassen wir das mit der Physik mal lieber....😂
      Sie funktioniert und gut...
      ...alter ich geh kaputt...🤪

  • @kalenderzeit
    @kalenderzeit 11 วันที่ผ่านมา

    Das bedeutet man kann sie als heizung benützen

  • @martinweizenacker7129
    @martinweizenacker7129 ปีที่แล้ว

    Es zeigt sich wieder: Die Physik lässt sich nicht überlisten.

  • @Funhubble
    @Funhubble ปีที่แล้ว +1

    Oh Gott, da ist ja der ineffektive Schlauch aus dem Fenster noch effektiver.

  • @acer2k1
    @acer2k1 ปีที่แล้ว

    Kann das Gerät nicht das 6 Grad kalte Frischwasser nutzen und wenn es warm wird ablassen und wieder neu auffüllen. Sind oftmals nur zwei toilettenspülungen die es verbraucht an Wasser. Zulauf und ablauf dran lassen.

  • @danielduesentriebjunior
    @danielduesentriebjunior ปีที่แล้ว

    Das Wasser auf Minus 6 Grad abkühlen? Was passiert, wenn man Wasser auf Null Grad abkühlt?

  • @ro-kg5vb
    @ro-kg5vb 11 วันที่ผ่านมา

    Die besseren Geräte speisen die überschüssige Wärmeenergie in Form von Strom wieder ins Netz. Hat den Vorteil, dass man weder Abluftschlauch noch Wassertank braucht und sogar Strom spart. Wenn man noch einen alten Ferraris hat, kann man sogar im Sommer kühlen, den Strom gutgeschrieben bekommen über den Zähler, und im Winter kostenlos heizen. Ist aber in Deutschland verboten. Andere Länder machen es so, zb in Kanada hat man gar keine Energiekosten mehr, einmalige Investition vorausgesetzt. Die haben "net metering" und damit ist ein großer Teil des Energieproblems gelöst. Fehlt lediglich noch Verkehr aber auch da gibt es Autos die mit Wasser fahren. Auch das ist in Deutschland aber nicht gewollt. Zumindest von denen da oben.

  • @Clemens123123
    @Clemens123123 ปีที่แล้ว

    Servus, wir kämpfen mit trockener Luft im Schlafzimmer und haben bald ein neugeborenen Sohn. Welches Gerät könnt ihr empfehlen um das Klima zu verbessern? Leider Fußbodenheizung und Fenster kann man nicht aufmachen mit einem Neugeborenen. Vielen Dank !

    • @Gadgetstechnikreviews
      @Gadgetstechnikreviews  ปีที่แล้ว

      Hi! Erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs. Klassische Luftreiniger können die Luftfeuchtigkeit nicht erhöhen sondern nur Belastungen herausfiltern. Ich würde daher mit diesem Luftbefeuchter arbeiten amzn.to/3J8uFbF
      Beste Grüße
      Marco

  • @dr.kimble418
    @dr.kimble418 ปีที่แล้ว

    Ggf. Lässt sich da noch was draus machen. Angeschlossen am Brauchwasserkreislauf, welcher im Keller mit einem Brauchwasserspeicher steht, könnte das Sinn ergeben. Nun hat man aber Wasserschläuche anstelle eines Luftschlauches anzuschließen. Nunja, Physik lässt sich nicht austricksen.

  • @spo-tube
    @spo-tube ปีที่แล้ว

    Zieltemperatur -6 °C? Ist das Ziel ein Eisblock oder wird da noch ein Gefrierschutzmittel eingefüllt? Da es bei extremen Temperaturen oft nachts auch nicht abkühlt und ein kühles Zimmer zum Schlafen wichtig ist, macht das nächtliche Ablassen der Hitze im selben Zimmer keinen Sinn. Grundsätzlich finde ich die Idee aber gut. Man müsste die aufgenommene Hitze so stark wie möglich komprimieren, z. B. auf 90 °C, und das Wasser dann ablassen. Dazu müsste der Wassertank gut isoliert sein, damit die Hitze nicht wieder austritt. Mit langen Schläuchen müsste das Befüllen und Ablassen ohne Gerätetransport möglich sein. Vermutlich nicht sehr effizient, aber es soll ja auch nur eine Notlösung für extreme Hitztage sein.

  • @franzschmitt1602
    @franzschmitt1602 ปีที่แล้ว +1

    Das Gerät ist vermutlich für Asien entwickelt worden, da steht der Balkon mit Wasseranschluss zur Verfügung und ist auch offen um die Initialkühlung des Wassers hinzubekommen. Danach rollt man das Gerät ins Wohn/Schlafzimmer und kühlt. Bevor jetzt wieder gemeckert wird, ich habe 2 Jahrzehnte in verschiedenen asiatischen Ländern gelebt. (Hatte aber immer Splitgeräte in allen Räumen)

    • @tillpollmann6122
      @tillpollmann6122 ปีที่แล้ว +1

      Genau so ist die Verwendung des Gerätes gedacht und dann ist das auch eine sehr gute Idee! Das geht auch aus der sehr guten Bedienungsanleitung hervor die man natürlich vor einem Kauf lesen sollte - übrigens auch vor einem Test !

  • @krystiandloniak5875
    @krystiandloniak5875 ปีที่แล้ว +1

    Und was wäre, wenn man das Wasser einfach austauschen würde? 35 Liter Kaltwasser am Tak ist überschaubar, wenn dadurch die Kühlung ermöglicht wird. Wie funktioniert denn der Wasserausgang? Oder müsste man dort einfach nur ein Ablaufschlauch anbringen und frisches Wasser durchfliessen lassen?

    • @gabik.4543
      @gabik.4543 11 หลายเดือนก่อน

      Kühles Wasser allein bringt nicht viel. Die meiste Energie speichert das Gerät beim Gefrieren des Wassers, Stichwort "Schmelzenthalpie". Nur kühles Wasser verkürzt die Kühllaufzeit auf ein sinnloses Maß, da kommt man vielleicht eine Stunde hin oder zwei.