Naja, ich habe am Anfang schon gesehen, dass die Kupplungen der Lok kaputt sind. Das ist Dir aber scheinbar vor Freude nicht aufgefallen. Unabhängig davon gehe ich bei einer gebrauchten Lok davon aus, dass sie besser eine Inspektion genießt. Dabei kommt man oft auch dem Defekt auf die Spur. Wenn es der Dekoder ist, ist es nicht weiter schade, da die Deltadekoder eh nicht wirklich gut sind. Neuer Dekoder rein und schon läuft die Sache. Auch Haftreifen und Kupplungen lassen sich ersetzen. Ergo: Auch eine nicht funktionierende Lok ist nicht automatisch ein abschreibungsfall. Wer ewartet bei einem Gebrauchtkauf einwandfreie Neuware?
Moin, ich hab nach fast 30 Jahren meine "recht große" Märklin Sammlung mal wieder vom Dachboden ausgegraben. Von 67 Loks lief der Großteil ohne Probleme. Einige Loks liefen erst gar nicht, oder nur langsam und machten im schnellen Betrieb knarzende Geräusche. Ich habe 18 Loks komplett zerlegt, mit WD40 gespült, ausgepinselt und neu geölt. Es liefen 14 wieder fast wie neu. Die restlichen waren auf die Schnelle, für mich, nicht wieder in Gang zu bringen. Ich habe alle Sachen verkauft und Rückmeldung bekommen, dass alles, nach kurzer Inspektion wieder einwandfrei läuft, bis auf ein ICE der ersten Generation, wo der Motor einfach gar nichts mehr sagte. Also ich vermute, das wird nichts großartig gravierendes sein :)
Lassen sich die Antriebsräder drehen? Wenn es eine Delta Packung ist, könnte die Lok verharzt sein. Ich würde nach dem Getriebe schauen, ob dies gereinigt und gängig gemacht werden muss.
Denke auch das das Mäusekino nicht richtig steht,sonst müsste schon ein Kabel ab sein oder Kohlen sind verölt. Den Wagen einfach mit doppelseitigem Klebeband fixieren, da die Haken oft abbrechen. Habe ich auch schon so gelöst.
Der Schleifer sieht mir recht locker aus. Bei meiner V200 war der Schleifer so schräg wie bei der 218. Dadurch sind Kurzschlüsse im Motor entstanden. Du müsstest die Lok aufschrauben und wenn sie unter Strom steht (optimal analog) einfach sehen, ob irgendwo Funken entstehen oder es blitzt. Das kann halt wirklich wie gesagt am Schleifer liegen. Kam mir zuerst auch ganz komisch vor...
Bei den Delta-Fahrzeugen muss man im Mäuseklavier entweder auf analog oder die exakte Adresse einstellen. Die Mobile-Station kann die Adresse von dem Decoder auch nicht selbst finden, man muss sie "manuell" suchen sprich eingeben. Sofern die Packung gebraucht gekauft ist, würde es mich nicht wundern, wenn der Decoder auch eine andere Adresse zugewiesen bekommen hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Aufschrauben die Kiste und die Stellung am Mäuseklavier nachschauen! ;)
Delta war nicht das erste digitale Fahren mit Märklin, zuerst kamen die Loks mit dem Decoder 6080, dann nach einigen Jahren kam Delta noch in sehr einfacher Form, die Loks waren alle fest programiert.
0:37 "Delta Digital war ja der erste digitale Märklin Zugbetrieb..." Stimmt nicht so ganz, zuerst kam in den 80iger Jahren das hochpreisige Märklin Digital System auf dem Markt mit der berühmten Control Unit mit der man bis zu 80 Loks steuern konnte und anderen Bausteinen, erst später erst gab es dazu zusätzlich für Einsteiger und für weit weniger Geld zusätzlich das Delta System. Und die Loks in den Einsteiger-Startpackungen sind grundsätzlich einfacher gehalten (oft Kunststoffgehäuse statt Zinkdruckguss) als die regulären hochpreisigen Einzelloks.
Das Problem bei der Startpackung ist nicht die Lok - die bekommt man wieder zum Laufen. Problematisch sind die C-Gleise - wenn die nicht mit der Zeit gegen neue Gleise getauscht wurden, dann ist das Kunststoff-Gleisbett so spröde, daß er ganz leicht zersplittert. Einen Weichenantrieb darf man da nur noch einkleben - schraubt man den Antrieb fest, reßen die Nasen aus. Sonst eine sehr schöne Startpackung.
Hast du sie schon geöffnet ? Ist ja sicher das Mäuseklavier eingebaut.. Wenn nicht mal ein Licht leuchtet ? Könnten doch die kleinen Schalter verstellt sein ?😮
Sorry, aber Du redest Unsinn. "Delta Digital war ja der erste digitale Märklin-Zugbetrieb..." Märklin brachte in 1984 unter dem Namen Märklin digital H0 das erste allgemein verfügbare digitale Mehrzugsystem auf den Markt! Ab etwa 1995 wurden digitale Lokomotiven in der Herstellung preiswerter, so daß man mit Märklin Delta digitale Steuerungen auch im Einsteigersegment anbieten konnte. Delta war deshalb eine abgespeckte Variante, aus deren Zeit Deine exklusiv für Idee+Spiel produzierte Startpackung stammt. Delta-Lokomotiven fahren sowohl analog als auch digital. Ich fahre seit 1985 Märklin digital und gehöre quasi zum Urgestein. Zu der Lok: Es handelt sich um eine Pseudo-218, wo Märklin sehr lange Zeit die Uraltform der 216 aus den 70er Jahren verwendete! An der Detaillierung stimmt somit an der Lok gar nix. Wen das nicht stört, hat ein grundsolides wie robustes Lokmodell. Ich habe von dieser Lok 2 Exemplare.
0:40: Diese Aussage ist Falsch, Delta wurde erst nach dem 1. Motorola-System, wo 80 Loks mit jeweils einer Funktion geschalten werden konnte, auf dem Markt gebracht, war eher für Kinder…
Ärgerlich, dass die Lok nicht funktioniert. Aber vielleicht schaffst du es ja noch sie, mit den zahreichen Tips hier, wieder in Gang zu bringen. Würde mich für dich jedenfalls freuen. :)
Schöne Wagons vorallem ;D Kleine Frage, was kommt als nächstes für.ein Modellbahntests? 2 Sachen hattest du ja noch richtig? Also vom typ rot weiß hust
Hey. Hab mal ne Frage. Hab noch eine Märklin H0 von Meinem Opa die ist aus den 70er-80er und läuft mit dem Standard Analog Trafo. glaubst es lohnt sich diese auszubauen oder lieber von vorne Anzufangen?
Evtl. mal die Dipschalter einige Male hin und her bewegen. Ich hatte schon Loks, bei denen die Dipschalter scheinbar korrodiert waren. Das gute Stück machte vorher keinen Mucks mehr, nach dem hin- und herdippen lief sie wieder.
Moin, stell Mal den Decoder auf Adresse Null dann sollte sie analog fahren!! Bei der Delta Steuerung funktionieren nur vier Adressen deshalb die 4 Symbole auf dem Steuergerät. Wenn die Lok eine andere Adresse eingestellt hat, für das große Digitalsystem, fährt sie bei Delta nicht da bei Delta eben nur die Vier Deltaadressen angesteuert werden. Muss also nicht sein das die Lok kaputt ist, vielleicht nur verstellt....... Gruß Thorsten
@@monikajurgens8754: Was ist daran bitte bedienunfreundlich? Man muss berücksichtigen, wann diese Technik auf den Markt kam und was sie sein wollte (Zielgruppe). Damals war der Großteil der Kundschaft noch im analogen Zeitalter unterwegs. Und wie bei Märklin üblich, war die Lok für jede Art des Betriebs vorbereitet. Man musste es halt einstellen. Ab Werk waren Loks immer für den analogen Betrieb eingestellt (alle Hebel auf Null). Eine Schraube abzuschrauben und innen kleine Hebelchen umzulegen brachte damals aber noch keinen um. Wenn heute nicht alles mit dem Smartphone machbar ist, sind gleich alle komplett überfordert.
Die Lok ist verharzt und muss gereinigt werden. Also auseinander nehmen, am besten mit Ultraschall alles reinigen (inkl. Motor) etc. Dann läuft sie wieder. Das haben praktisch alle Loks, welche von den Besitzern über mehrere Jahre nicht gebraucht wurden. Also zumindest bei den kleineren Spurweiten, ob bei H0 auch weiss ich nicht, könnte es mir aber durchaus auch vorstellen. Darum frage ich immer nach (oder schaue darauf), ob die Lok noch läuft. Weil es gibt zu viele, die nur auf das Äussere schauen und dann glauben, das würde so noch gehen. Bei älteren Modellen sind es oft die Kinder, die vom verstorbenen Vater solche Sachen finden und verkaufen. Meist noch zu Preisen, die fern jeglicher Vernunft sind.
Alle Kontakte prüfen....von Harz und Fetten befreien...Auch die Massekontakte incl. Schraubenverbindung kann der Fehler sein. Wenn alles nicht funzt....einfach neuen Decoder einlöten (ESU oder mfx Märklin). Ich hab noch nen alten DELTA für ne Dampflok rumliegen. Den könnte man auch einlöten. Kriegt man sicher im Netz auch. Aber es ist ja WInter fast und man hat Zeit für sowas. Carsten
Dann ist der Decoder kaputt wenn der nicht mehr angesteuert wird die Lok kann man wieder zu laufen kriegen wenn man denn neuen hochleistung Motor von märklin und mld3 Decoder dann geht die wieder und kupplung tauschen habe gesehen das die auch kaput sind mfg
Deshalb kommen mir bei der MoBa auch keine gebrauchten Sachen ins Haus. Bei Deiner Beschreibung über das Aussehen war mein erster Gedanke: Sie soll erst mal gut fahren. Bei so was entledigen sich viele Leute Ihres Schrottes und verdienen noch dabei. Passiert oft bei Käufen auf Internet Plattformen---e.......-- Gruss jochen
Brummt das Ding denn wenigstens und gehen die Lämpchen an? Oder ist komplett Funkstille? Je nach Reaktion ist es dann eher ein mechanisches oder ein elektr(on)isches Problem. Wenn's leuchtet und brummt, ist es häufig eine mechanische Sache. Meistens ein Problem mit verharztem Öl. Hängt immer davon ab, was da so an Öl eingesetzt wurde vom Vorbesitzer. Und ob überhaupt geölt wurde. Ist sie wie tot, muss man sich erst anschauen, was überhaupt im Gehäuse steckt. Nicht selten sind die ja umgebaut. Ich kenne die alten Märklin-Decoder an sich als sehr langlebig.
@@UnboxingPower: Dann bei einer werksmäßigen Delta-Lok immer erst schauen, wie der Decoder ausschaut. Der Delta-Decoder hat in aller Regel - außer bei Klein(st)loks - 4 weiße Schalter auf der Platine. Für den analogen Betrieb müssen alle aus sein. Kaputt sind die eher selten. Ich hab's die Tage auch wieder gehabt bei zwei Konvoluten. Da war je eine Delta- und Digitallok im Set. Die Delta-Loks waren erstmal komplett tot, während die digitalen fuhren. Ich hab mir dann Zugang zu den Decodern verschafft und siehe da, es waren Adressen eingestellt. Alles ausgeschaltet und die zwei Schätzchen fuhren direkt. Jetzt genießen alle vier erstmal eine Wartung.
Ich prüfe das und versuche es umzustellen - das sollte so definitiv NICHT sein Ok ist für mich 1 Werbung vorm Video (wegklickbat) oder so Das video geht ja nur paar Min 😳 TH-cam hatte letztens sone Änderung, dass sie teilweise selbst einstellen wo werbung kommt (auch bei kanälen die KEIN Geld verdienen)…
Da hat man noch etwas für sein Geld bekommen, eine "nur" Delta digitale Lok, 4 ordentliche Wagen und ein Kreis mit 2 Weichen. Nicht wie heute, eine billige Lok und 2-3 noch billigere Wagen und ein Kreis ohne Weichen für einen horrend hohen Preis von 350€. Früher war eben alles besser, selbst die Milch im Kühlschrank war vor ner Woche noch gut... Zu den Fahreigenschaften muss man eben sagen, dass man das nicht mit den neusten und modernsten Loks vergleichen kann aber man kann die Lok auf einer digitalen Anlage vollwertig einsetzen. Es stehen weitaus weniger Fahrstufen zur Verfügung und die Motoren sind meistens 3 polig, eine Schwungmasse gibt es bauartbedingt bei diesem Motor auch nicht. Nun zum Fehler... Dieser kann verschiedenste Ursachen haben. Es kann sich ein Kabel am Decoder, Motor oder Schleifer gelöst haben, es können die Kohlen sein die entweder voll Öl hängen oder nicht vorhanden sind. Im Analogbetrieb gibt es zu beachten dass alle Schiebeschalter des Decoder auf OFF gestellt sein müssen damit die Lok fährt. Wenn das Licht leuchtet wenn man den analogen Trafo aufschaltet ist die Lok wahrscheinlich verharzt. Dann würde ich die Lok öffnen, die Kohlen entnehmen und von Hand vorsichtig durchdrehen bis das Antriebsdrehgestell wieder gangbar ist. Die Kohlen wieder einsetzen und die Lok sollte eigentlich losfahren. Für den Digitalbetrieb muss eine Nummer eingestellt sein, der Adressbereich ist aufgrund des Deltadecoders mit nur vier Schiebeschaltern begrenzt. Hier die Anleitung von Märklin dazu: www.maerklin.de/fileadmin/media/service/faq/Technik-Tipp-303.pdf Wenn alle Stricke reißen würde ich einen Hochleistungsantrieb und einen neuen Decoder verbauen, am besten gleich einen Schnittstellenadapter Plux 22 oder ähnliches damit ein eventueller Umbau auf Sound oder Austausch etc. vereinfacht wird.
Richtig: Nur die 218 hat bei Märklin die zwei Stutzen aufm Dach. Sonst unterscheidet sich die Modellfamilie 210/215/215/218 ja optisch nicht weltbewegend. Ich finde die trotz ihres Alters immer noch zeitlos in ihrem Design.
@@UnboxingPower also wenn ich mir unboxings angucke dann um mir zu überlegen ob ich das kaufen möchte Wie darf ich mir das vorstellen? Der Opa der auf dem Dachboden sitzt dieses Set zwischen den Fingern hat und sagt: also bevor ich hier irgendwelche Sachen aufmache erstmal ein unboxing Video gucken
Na es geht doch nicht nur um eine Kaufentscheidung :-). Bekanntes Ziel ist es, dass ich möglichst viele (alle wäre wohl nahezu unmöglich) märklin sets mal hier vorstelle. Geht eher um Nostalgie, Freude am Hobby und ne nette Unterhaltung. Ich werde von Märklin nicht unterstützt und habe kein Interesse daran ob jmd die Produkte kauft. Ich mag den Kram, verbinde teile der Kindheit damit und freue mich die Sets zu öffnen
Naja, ich habe am Anfang schon gesehen, dass die Kupplungen der Lok kaputt sind. Das ist Dir aber scheinbar vor Freude nicht aufgefallen. Unabhängig davon gehe ich bei einer gebrauchten Lok davon aus, dass sie besser eine Inspektion genießt. Dabei kommt man oft auch dem Defekt auf die Spur. Wenn es der Dekoder ist, ist es nicht weiter schade, da die Deltadekoder eh nicht wirklich gut sind. Neuer Dekoder rein und schon läuft die Sache. Auch Haftreifen und Kupplungen lassen sich ersetzen. Ergo: Auch eine nicht funktionierende Lok ist nicht automatisch ein abschreibungsfall. Wer ewartet bei einem Gebrauchtkauf einwandfreie Neuware?
Moin, ich hab nach fast 30 Jahren meine "recht große" Märklin Sammlung mal wieder vom Dachboden ausgegraben. Von 67 Loks lief der Großteil ohne Probleme. Einige Loks liefen erst gar nicht, oder nur langsam und machten im schnellen Betrieb knarzende Geräusche. Ich habe 18 Loks komplett zerlegt, mit WD40 gespült, ausgepinselt und neu geölt. Es liefen 14 wieder fast wie neu. Die restlichen waren auf die Schnelle, für mich, nicht wieder in Gang zu bringen. Ich habe alle Sachen verkauft und Rückmeldung bekommen, dass alles, nach kurzer Inspektion wieder einwandfrei läuft, bis auf ein ICE der ersten Generation, wo der Motor einfach gar nichts mehr sagte. Also ich vermute, das wird nichts großartig gravierendes sein :)
Lassen sich die Antriebsräder drehen? Wenn es eine Delta Packung ist, könnte die Lok verharzt sein. Ich würde nach dem Getriebe schauen, ob dies gereinigt und gängig gemacht werden muss.
Genau deswegen vermeide ich es Gebrauchte Sets oder ähnliches zu Kaufen
Denke auch das das Mäusekino nicht richtig steht,sonst müsste schon ein Kabel ab sein oder Kohlen sind verölt. Den Wagen einfach mit doppelseitigem Klebeband fixieren, da die Haken oft abbrechen. Habe ich auch schon so gelöst.
Ich hatte als Kind in den 70ern eine Märklin Eisenbahn. Und ich kann dir sagen, zwischen den Qualitätsunterschieden liegen Welten.
Salve.Dipende da quando era bambino!
Hallo,
Mäuseklavier intern alle auf NULL stellen dann müste sie analog laufen.
Grüße
Modell Bahn Agenda
denke ich auch, dass es die Lok-Dekoder-Adresse ist und die deshalb nicht (analog) fährt
Endlich Märklin! Danke! Aber schade, dass die Lok defekt war. Kannst du mal die Startpackung 29474 Testen?
Der Schleifer sieht mir recht locker aus. Bei meiner V200 war der Schleifer so schräg wie bei der 218. Dadurch sind Kurzschlüsse im Motor entstanden. Du müsstest die Lok aufschrauben und wenn sie unter Strom steht (optimal analog) einfach sehen, ob irgendwo Funken entstehen oder es blitzt. Das kann halt wirklich wie gesagt am Schleifer liegen. Kam mir zuerst auch ganz komisch vor...
Bei den Delta-Fahrzeugen muss man im Mäuseklavier entweder auf analog oder die exakte Adresse einstellen. Die Mobile-Station kann die Adresse von dem Decoder auch nicht selbst finden, man muss sie "manuell" suchen sprich eingeben. Sofern die Packung gebraucht gekauft ist, würde es mich nicht wundern, wenn der Decoder auch eine andere Adresse zugewiesen bekommen hat.
Lange Rede, kurzer Sinn: Aufschrauben die Kiste und die Stellung am Mäuseklavier nachschauen! ;)
Delta war nicht das erste digitale Fahren mit Märklin, zuerst kamen die Loks mit dem Decoder 6080, dann nach einigen Jahren kam Delta noch in sehr einfacher Form, die Loks waren alle fest programiert.
Richtig. Märklin digital H0 in 1984 und viele Jahre später (ab etwa 1995) Märklin delta als günstige Alternative.
Der Delta-Decoder 6603 hat DIP-Schalter. Die Adresse ist also änderbar.
Wenn in der Delta Lok eine Adresse eingestellt ist kann sie nicht analog fahren, überprüfe mal ob am Dipschalter alle Pins auf 0 stehen.
Danke für den Tipp, hat leider nichts gebracht.
Evtl ist was andres defekt
0:37 "Delta Digital war ja der erste digitale Märklin Zugbetrieb..." Stimmt nicht so ganz, zuerst kam in den 80iger Jahren das hochpreisige Märklin Digital System auf dem Markt mit der berühmten Control Unit mit der man bis zu 80 Loks steuern konnte und anderen Bausteinen, erst später erst gab es dazu zusätzlich für Einsteiger und für weit weniger Geld zusätzlich das Delta System. Und die Loks in den Einsteiger-Startpackungen sind grundsätzlich einfacher gehalten (oft Kunststoffgehäuse statt Zinkdruckguss) als die regulären hochpreisigen Einzelloks.
Das Problem bei der Startpackung ist nicht die Lok - die bekommt man wieder zum Laufen.
Problematisch sind die C-Gleise - wenn die nicht mit der Zeit gegen neue Gleise getauscht wurden, dann ist das Kunststoff-Gleisbett so spröde, daß er ganz leicht zersplittert. Einen Weichenantrieb darf man da nur noch einkleben - schraubt man den Antrieb fest, reßen die Nasen aus.
Sonst eine sehr schöne Startpackung.
Ist mir auch passiert.
Die ersten Startpackungen sind mit Vorsicht zu genießen.
Wegen den Schienen.
M Gleise gehen immer😂😂😂
Hast du sie schon geöffnet ?
Ist ja sicher das Mäuseklavier eingebaut..
Wenn nicht mal ein Licht leuchtet ?
Könnten doch die kleinen Schalter verstellt sein ?😮
Ich finde das Video sehr schön und Wörte gerne beim Gewinn Spiel mit machen
Sorry, aber Du redest Unsinn. "Delta Digital war ja der erste digitale Märklin-Zugbetrieb..." Märklin brachte in 1984 unter dem Namen Märklin digital H0 das erste allgemein verfügbare digitale Mehrzugsystem auf den Markt! Ab etwa 1995 wurden digitale Lokomotiven in der Herstellung preiswerter, so daß man mit Märklin Delta digitale Steuerungen auch im Einsteigersegment anbieten konnte. Delta war deshalb eine abgespeckte Variante, aus deren Zeit Deine exklusiv für Idee+Spiel produzierte Startpackung stammt. Delta-Lokomotiven fahren sowohl analog als auch digital. Ich fahre seit 1985 Märklin digital und gehöre quasi zum Urgestein.
Zu der Lok: Es handelt sich um eine Pseudo-218, wo Märklin sehr lange Zeit die Uraltform der 216 aus den 70er Jahren verwendete! An der Detaillierung stimmt somit an der Lok gar nix. Wen das nicht stört, hat ein grundsolides wie robustes Lokmodell. Ich habe von dieser Lok 2 Exemplare.
Danke für den hilfreichen Post und die Klarstellung 👍👍
@@UnboxingPower Aber gerne doch 🙂
0:40: Diese Aussage ist Falsch, Delta wurde erst nach dem 1. Motorola-System, wo 80 Loks mit jeweils einer Funktion geschalten werden konnte, auf dem Markt gebracht, war eher für Kinder…
Ärgerlich, dass die Lok nicht funktioniert. Aber vielleicht schaffst du es ja noch sie, mit den zahreichen Tips hier, wieder in Gang zu bringen. Würde mich für dich jedenfalls freuen. :)
Awesome 👍
Servus,
würd mal des Mäuseklavier kontrollieren. Bei gebrauchten Loks ist meist das verstellt, so ist es bei mir seither meist gewesen.
Grüßle
Ja das wars!!! Danke
Hast Du mal den Decoder überbrückt um zu gucken, ob der Motor überhaupt fährt?
Schöne Wagons vorallem ;D
Kleine Frage, was kommt als nächstes für.ein Modellbahntests? 2 Sachen hattest du ja noch richtig? Also vom typ rot weiß hust
Hier liegen
PIKO & Roco ICE Sets
Gestern abend habe ich noch ein Kato Set gekauft (online)
Hey. Hab mal ne Frage. Hab noch eine Märklin H0 von Meinem Opa die ist aus den 70er-80er und läuft mit dem Standard Analog Trafo. glaubst es lohnt sich diese auszubauen oder lieber von vorne Anzufangen?
Hi
Kommt drauf an was du vor hast?
Kann man sooo einfach leider nicht beantworten
Oha Cool
Evtl. mal die Dipschalter einige Male hin und her bewegen. Ich hatte schon Loks, bei denen die Dipschalter scheinbar korrodiert waren. Das gute Stück machte vorher keinen Mucks mehr, nach dem hin- und herdippen lief sie wieder.
Man muss alles durch messen, vermutlich ist der Dekoder hin, ziemlich häufig wegen lecken Elkos. Dann muss dieser ersetzt werden.
Moin, stell Mal den Decoder auf Adresse Null dann sollte sie analog fahren!!
Bei der Delta Steuerung funktionieren nur vier Adressen deshalb die 4 Symbole auf dem Steuergerät.
Wenn die Lok eine andere Adresse eingestellt hat, für das große Digitalsystem, fährt sie bei Delta nicht da bei Delta eben nur die Vier Deltaadressen angesteuert werden.
Muss also nicht sein das die Lok kaputt ist, vielleicht nur verstellt.......
Gruß Thorsten
@@monikajurgens8754:
Was ist daran bitte bedienunfreundlich?
Man muss berücksichtigen, wann diese Technik auf den Markt kam und was sie sein wollte (Zielgruppe). Damals war der Großteil der Kundschaft noch im analogen Zeitalter unterwegs. Und wie bei Märklin üblich, war die Lok für jede Art des Betriebs vorbereitet. Man musste es halt einstellen. Ab Werk waren Loks immer für den analogen Betrieb eingestellt (alle Hebel auf Null). Eine Schraube abzuschrauben und innen kleine Hebelchen umzulegen brachte damals aber noch keinen um. Wenn heute nicht alles mit dem Smartphone machbar ist, sind gleich alle komplett überfordert.
Die Lok ist verharzt und muss gereinigt werden. Also auseinander nehmen, am besten mit Ultraschall alles reinigen (inkl. Motor) etc. Dann läuft sie wieder.
Das haben praktisch alle Loks, welche von den Besitzern über mehrere Jahre nicht gebraucht wurden. Also zumindest bei den kleineren Spurweiten, ob bei H0 auch weiss ich nicht, könnte es mir aber durchaus auch vorstellen.
Darum frage ich immer nach (oder schaue darauf), ob die Lok noch läuft. Weil es gibt zu viele, die nur auf das Äussere schauen und dann glauben, das würde so noch gehen.
Bei älteren Modellen sind es oft die Kinder, die vom verstorbenen Vater solche Sachen finden und verkaufen. Meist noch zu Preisen, die fern jeglicher Vernunft sind.
Alle Kontakte prüfen....von Harz und Fetten befreien...Auch die Massekontakte incl. Schraubenverbindung kann der Fehler sein. Wenn alles nicht funzt....einfach neuen Decoder einlöten (ESU oder mfx Märklin). Ich hab noch nen alten DELTA für ne Dampflok rumliegen. Den könnte man auch einlöten. Kriegt man sicher im Netz auch. Aber es ist ja WInter fast und man hat Zeit für sowas.
Carsten
Digital Decoder defekt?
aus welchem jahr ist den sie startpackung.
2008
@@100dampf Rechne nochmal 10 Jahre runter. Dieses Set kam 1998 raus.
Dann ist der Decoder kaputt wenn der nicht mehr angesteuert wird die Lok kann man wieder zu laufen kriegen wenn man denn neuen hochleistung Motor von märklin und mld3 Decoder dann geht die wieder und kupplung tauschen habe gesehen das die auch kaput sind mfg
Ich mach mal ein paar Videos zur Reparatur von Loks.
Deshalb kommen mir bei der MoBa auch keine gebrauchten Sachen ins Haus. Bei Deiner Beschreibung über das Aussehen war mein erster Gedanke: Sie soll erst mal gut fahren. Bei so was entledigen sich viele Leute Ihres Schrottes und verdienen noch dabei. Passiert oft bei Käufen auf Internet Plattformen---e.......-- Gruss jochen
Brummt das Ding denn wenigstens und gehen die Lämpchen an? Oder ist komplett Funkstille? Je nach Reaktion ist es dann eher ein mechanisches oder ein elektr(on)isches Problem. Wenn's leuchtet und brummt, ist es häufig eine mechanische Sache. Meistens ein Problem mit verharztem Öl. Hängt immer davon ab, was da so an Öl eingesetzt wurde vom Vorbesitzer. Und ob überhaupt geölt wurde.
Ist sie wie tot, muss man sich erst anschauen, was überhaupt im Gehäuse steckt. Nicht selten sind die ja umgebaut. Ich kenne die alten Märklin-Decoder an sich als sehr langlebig.
Komplette Funkstille 🤷🏼♂️
@@UnboxingPower:
Dann bei einer werksmäßigen Delta-Lok immer erst schauen, wie der Decoder ausschaut. Der Delta-Decoder hat in aller Regel - außer bei Klein(st)loks - 4 weiße Schalter auf der Platine. Für den analogen Betrieb müssen alle aus sein. Kaputt sind die eher selten.
Ich hab's die Tage auch wieder gehabt bei zwei Konvoluten. Da war je eine Delta- und Digitallok im Set. Die Delta-Loks waren erstmal komplett tot, während die digitalen fuhren. Ich hab mir dann Zugang zu den Decodern verschafft und siehe da, es waren Adressen eingestellt. Alles ausgeschaltet und die zwei Schätzchen fuhren direkt. Jetzt genießen alle vier erstmal eine Wartung.
das kann man doch sicher reparieren?
In aller Regel ja. So viel geht da nicht kaputt.
Das ist doch uralt und gebraucht 😅
37 (!) Werbungen habe ich weggegklickt, bis ich das Video endlich sehen konnte. Erstaunlich, daß so ein kurzes Video kommerzialisiert ist.
37???? Das sollte eigtl nicht sein
@@UnboxingPower, 37.
Ich prüfe das und versuche es umzustellen - das sollte so definitiv NICHT sein
Ok ist für mich 1 Werbung vorm Video (wegklickbat) oder so
Das video geht ja nur paar Min 😳
TH-cam hatte letztens sone Änderung, dass sie teilweise selbst einstellen wo werbung kommt (auch bei kanälen die KEIN Geld verdienen)…
Da hat man noch etwas für sein Geld bekommen, eine "nur" Delta digitale Lok, 4 ordentliche Wagen und ein Kreis mit 2 Weichen.
Nicht wie heute, eine billige Lok und 2-3 noch billigere Wagen und ein Kreis ohne Weichen für einen horrend hohen Preis von 350€.
Früher war eben alles besser, selbst die Milch im Kühlschrank war vor ner Woche noch gut...
Zu den Fahreigenschaften muss man eben sagen, dass man das nicht mit den neusten und modernsten Loks vergleichen kann aber man kann die Lok auf einer digitalen Anlage vollwertig einsetzen.
Es stehen weitaus weniger Fahrstufen zur Verfügung und die Motoren sind meistens 3 polig, eine Schwungmasse gibt es bauartbedingt bei diesem Motor auch nicht.
Nun zum Fehler...
Dieser kann verschiedenste Ursachen haben.
Es kann sich ein Kabel am Decoder, Motor oder Schleifer gelöst haben, es können die Kohlen sein die entweder voll Öl hängen oder nicht vorhanden sind.
Im Analogbetrieb gibt es zu beachten dass alle Schiebeschalter des Decoder auf OFF gestellt sein müssen damit die Lok fährt.
Wenn das Licht leuchtet wenn man den analogen Trafo aufschaltet ist die Lok wahrscheinlich verharzt.
Dann würde ich die Lok öffnen, die Kohlen entnehmen und von Hand vorsichtig durchdrehen bis das Antriebsdrehgestell wieder gangbar ist.
Die Kohlen wieder einsetzen und die Lok sollte eigentlich losfahren.
Für den Digitalbetrieb muss eine Nummer eingestellt sein, der Adressbereich ist aufgrund des Deltadecoders mit nur vier Schiebeschaltern begrenzt.
Hier die Anleitung von Märklin dazu: www.maerklin.de/fileadmin/media/service/faq/Technik-Tipp-303.pdf
Wenn alle Stricke reißen würde ich einen Hochleistungsantrieb und einen neuen Decoder verbauen, am besten gleich einen Schnittstellenadapter Plux 22 oder ähnliches damit ein eventueller Umbau auf Sound oder Austausch etc. vereinfacht wird.
wo gekauft ??
Garantiert ebay nur da gibt es noch sowas
Richtig erkannt 😢
@@christianschulz732 ja, da ist es fürchterlich geworden...Nur noch Schrott von da...
schade das es nicht läuft
Das ist eine Br 216
Nee, definitiv eine 218. Märklin wird sich hüten, Rollmaterial so grob falsch zu beschriften
Richtig:
Nur die 218 hat bei Märklin die zwei Stutzen aufm Dach.
Sonst unterscheidet sich die Modellfamilie 210/215/215/218 ja optisch nicht weltbewegend.
Ich finde die trotz ihres Alters immer noch zeitlos in ihrem Design.
@@iwd1705 Das sind meine Lieblings-Zugpferde. Ich habe zwei 216er in Z.
das ist doch dumm! hör doch auf, andauernd Sachen auf Ebay zu und ich dann zu wundern das sie nicht Funktionieren
Woher sollen ältere Sets denn sonst kommen?
@@UnboxingPower also wenn ich mir unboxings angucke dann um mir zu überlegen ob ich das kaufen möchte
Wie darf ich mir das vorstellen? Der Opa der auf dem Dachboden sitzt dieses Set zwischen den Fingern hat und sagt: also bevor ich hier irgendwelche Sachen aufmache erstmal ein unboxing Video gucken
Na es geht doch nicht nur um eine Kaufentscheidung :-).
Bekanntes Ziel ist es, dass ich möglichst viele (alle wäre wohl nahezu unmöglich) märklin sets mal hier vorstelle.
Geht eher um Nostalgie, Freude am Hobby und ne nette Unterhaltung.
Ich werde von Märklin nicht unterstützt und habe kein Interesse daran ob jmd die Produkte kauft. Ich mag den Kram, verbinde teile der Kindheit damit und freue mich die Sets zu öffnen
@@UnboxingPower ach soooo na dann habe ich dich falsch verstanden sorry
@@UnboxingPower ichbwprde mich freuen wenn du mal auch große Sets unboxt zb den ICE 4 oder den tgv duplex