Falls ihr mich ein wenig unterstützen möchtet, schaut doch mal bei meinem Wunschzettel vorbei! ➤ mathematrick.de/wunschzettel Ich danke euch von ganzem Herzen, ihr seid die Besten!
Bin ich leider anderer Meinung. Das -B ist ein Problem. Mein Ergebnis ist r = (Bb + 2A) / (I - B), weil das Minus als Substraktionsoperator eben nicht mit reinmultipliziert wird.
@kaltaron1284 Das stimmt so nicht. -B ist eine abkürzende Schreibweise für + (-B) bzw + (-1*B). Es wird daher eine -1 mit der Klammer multipliziert und ändert per Distributivgesetz das Vorzeichen in jedem Summanden.
@@felistrix7163 Bei mir bedeutet das Symbol / dass alles was davor steht geteilt werden muss. Ansonstens verwende ich das Symbol : . Das sollte klar sein! Kom op zeg!
Kannst du mal ein Video machen über inhomogene lineare DGL mit konstanten Koeffizienten, welche über das Verfahren der speziellen Inhomognitäten gelöst werden.
Das -B ist der tueckische Part. Warum gilt da nicht, dass die Multiplikation Vorrang hat? So wie du das geloest hast, muesste da mMn. (lr + (-B)(r-b)) / 2 = A stehen.
Der von dir genannte Term ist doch (bis auf eher kosmetische Umformungen) genau der Term aus der Aufgabenstellung. Die Klammern um den Zaehler auf der linken Seite kann man sich sparen, wenn man die linke Seite tatsaechlich als Bruch notiert. Und +(-B)(r-b) ist ja nun leicht erkennbar nichts anderes al -B(r-b).
@@juergenilse3259 lr + (-B)(r-b) und lr - (B * (r-b)) sind zwei verschiedene Dinge. Warum soll der binaere Operator - an der Stelle der unaere Vorzeichenoperator sein? Aus dem Grund finde ich diese Schreibweise sehr unschoen.
@kaltaron1284Das ist eine gängige Abkürzung, aufgrund desselben Ergebnisses. Ähnlich wie bei den binomischen Formeln, der pq-Formel, etc., die man, wenn man sie gelernt hat, direkt anwendet, ohne sie jedes Mal aufs neue wieder herzuleiten.
@@felistrix7163 Keine der genannten Formeln hat das hier auftretende Problem. Und ich wuesste auch nicht, wofuer die hier gezeigte Formel stehen sollte. Es geht hier rein um sauberes Umstellen. Und da ist das Minus mMn. klar ein binaerer Operator. Sonst muesste man ja auch irgendwie das lr davor multiplizieren und das macht Susanne auch wieder nicht. Wie gesagt, aufgeschrieben ist (Ir - B(r - b)) / 2 = A. Ist das nun (lr + (-B) * (r-b)) / 2 = A oder (lr - (B * (r-b)) / 2 = A? Susanne hat die erste Verison gewaehlt, mir erscheint die zweite logischer.
@kaltaron1284 Das subtrahieren eines Wertes und das addieren des additiven inversen ist offen sichtlich gleichbedeutend. Schliesslich das iverse bzgl. Addition so definiert ...
@kaltaron1284 Ich hatte beim Auflösen der Klammer das Minus vor dem "B" nicht bedacht/bemerkt, wodurch das korrekte " + Bb" bei mir " - Bb" war. Passiert...
Ich wusste nicht gleich, was mit den Formelzeichen gemeint war. Das erste Symbol könnte ein gedrucktes großes I sein, oder ein gedrucktes kleines l, oder eine handgeschriebene 1 (amerikanische Version). Hinzu kommt noch der senkrechte Strich |, der ja auch im Video verwendet wurde. Und dass lr zwei getrennte Variablen sein sollen, die multipliziert werden, ist auf den ersten Blick auch nicht so klar. Ir und Br erinnern immerhin an chemische Symbole.
Sorry, aber mir wäre wichtiger zu wissen, wofür man das braucht? Bin 62, hab als Chemiker nie gewusst, dass es in Mathe überflüssigere Formeln gibt als in der Chemie 😳🤔
Wird irgendeine Gleichung aus einer Geometrieaufgabe sein, bei der ein Zusammenhang zwischen einer Fläche A, und einer Länge l, zwei Breiten b und B, und einem Radius r hergestellt wird.
Hauptsaechlich dienen solche Aufgaben als Training grundlegenden Handwerkszeugs. Leider wurde der zentrale Stolperstein in dieser Aufgabe ziemlich uebergangen und dafuer triviale Umformungen haarklein ausgefuehrt. (Gemeint ist natuerlich das -B)
Falls ihr mich ein wenig unterstützen möchtet, schaut doch mal bei meinem Wunschzettel vorbei!
➤ mathematrick.de/wunschzettel
Ich danke euch von ganzem Herzen, ihr seid die Besten!
Mein Mathelehrer sagte immer so schön: durch Differenzen und Summen kürzen nur die ... weniger Intelligenten. Das hab ich mir bis heute gemerkt
@@mirfehlteinname oder auch durch summen teilen nur die dummen 😊
@huealexg3068 Was ist denn schlecht daran, durch eine Summe zu teilen? 🤨
@@teejay7578 Die Antwort wird er Dir wohl schuldig bleiben 🙂
Absolut die beste Erklärungen wie immer 😊
Dankeschön! 🥰
Bin ich leider anderer Meinung. Das -B ist ein Problem.
Mein Ergebnis ist r = (Bb + 2A) / (I - B), weil das Minus als Substraktionsoperator eben nicht mit reinmultipliziert wird.
@kaltaron1284 Das stimmt so nicht. -B ist eine abkürzende Schreibweise für + (-B) bzw + (-1*B). Es wird daher eine -1 mit der Klammer multipliziert und ändert per Distributivgesetz das Vorzeichen in jedem Summanden.
Wir brauchen mehrere Videos zum Thema Stochastik, Hypothesentest bitte😢
Geh auf ihre Seite, Suchfunktion, "Hypothesentest": 4 Videos zus ca 30min
Multiplizieren mit 2 gibt: lr - B(r - b) = 2A => lr - Br + Bb = 2A => lr - Br = 2A - Bb => r(l - B) = 2A - Bb => r = 2A - Bb/l - B.
Das ist leider noch nicht richtig. Schau es dir nochmal an.
🙂
@@felistrix7163 Ich sehe keinen Fehler. Du kannst es mir sagen.
@@felistrix7163 Ich sehe keinen Fehler. Du kannst es mir sagen.
@@Kleermaker1000 Am Endergebnis fehlen zwei Paar Klammern wegen der Punkt-vor-Strich-Rechnung.
r = (2A-Bb)/(l-b).
🙂
@@felistrix7163 Bei mir bedeutet das Symbol / dass alles was davor steht geteilt werden muss. Ansonstens verwende ich das Symbol : . Das sollte klar sein! Kom op zeg!
[lr-B(r-b)]/2=A;
lr-B(r-b)=2A
lr-Br+Bb=2A
lr-Br=2A-Bb
r(l-B)=2A-Bb
r=2A-Bb/l-B
Kannst du mal ein Video machen über inhomogene lineare DGL mit konstanten Koeffizienten, welche über das Verfahren der speziellen Inhomognitäten gelöst werden.
Mein Lösungsvorschlag ▶
Ir-B(r-b)/2= A
2A= Ir-B(r-b)
2A= Ir - rB + bB
2A= r(I-B) + bB
2A-bB= r(I-B)
r= (2A-bB)/(I-B)
Ir-Br+Bb=2A -> r=(2A-Bb)/(I-B)
[lr − B (r − b)] / 2 = A
lr − B (r − b) = 2A
lr − Br + Bb = 2A
r (l − B) + Bb = 2A
r (l − B) = 2A − Bb
r = (2A − Bb) / (l − B)
können sie playlists von klassen machen also terme zb 5. klasse und ect. man kann dann viel leichter finden was man braucht🫶
Das -B ist der tueckische Part.
Warum gilt da nicht, dass die Multiplikation Vorrang hat?
So wie du das geloest hast, muesste da mMn. (lr + (-B)(r-b)) / 2 = A stehen.
Der von dir genannte Term ist doch (bis auf eher kosmetische Umformungen) genau der Term aus der Aufgabenstellung. Die Klammern um den Zaehler auf der linken Seite kann man sich sparen, wenn man die linke Seite tatsaechlich als Bruch notiert. Und +(-B)(r-b) ist ja nun leicht erkennbar nichts anderes al -B(r-b).
@@juergenilse3259 lr + (-B)(r-b) und lr - (B * (r-b)) sind zwei verschiedene Dinge.
Warum soll der binaere Operator - an der Stelle der unaere Vorzeichenoperator sein?
Aus dem Grund finde ich diese Schreibweise sehr unschoen.
@kaltaron1284Das ist eine gängige Abkürzung, aufgrund desselben Ergebnisses. Ähnlich wie bei den binomischen Formeln, der pq-Formel, etc., die man, wenn man sie gelernt hat, direkt anwendet, ohne sie jedes Mal aufs neue wieder herzuleiten.
@@felistrix7163 Keine der genannten Formeln hat das hier auftretende Problem.
Und ich wuesste auch nicht, wofuer die hier gezeigte Formel stehen sollte.
Es geht hier rein um sauberes Umstellen.
Und da ist das Minus mMn. klar ein binaerer Operator. Sonst muesste man ja auch irgendwie das lr davor multiplizieren und das macht Susanne auch wieder nicht.
Wie gesagt, aufgeschrieben ist (Ir - B(r - b)) / 2 = A.
Ist das nun (lr + (-B) * (r-b)) / 2 = A oder (lr - (B * (r-b)) / 2 = A?
Susanne hat die erste Verison gewaehlt, mir erscheint die zweite logischer.
@kaltaron1284 Das subtrahieren eines Wertes und das addieren des additiven inversen ist offen sichtlich gleichbedeutend. Schliesslich das iverse bzgl. Addition so definiert ...
7:18: Summen kürzen nur die Dummen.
das B dürfte man doch kürzen, wenn man es ausklammert oder nicht?
WO?
@@eddareimer7348 gegen Ende, glaub 7:30.
@@DoitsujinNihongo Aha?
Das kommt doch nur im Zaehler vor, wie willst du dann damit kuerzen?
@@juergenilse3259 es ist ja r = 2A + Bb / l - B
also 2x B
Dass l ungleich B sein müssen, das hätte ich glatt übersehen.
Lösung:
(Ir - B(r - b))/2 = A |*2 +Klammer auflösen
Ir - Br + Bb = 2A |-Bb +Ausklammern von r
r(I - B) = 2A - Bb |:(I - B)
r = (2A - Bb)/(I - B)
r= (2A-bB)/(l-B) sollte das richtige Ergebnis sein, die Multiplikation von (-B) mit dem (-b) in der Klammer ergibt bB und nicht -bB........
@@Birol731 Ja, stimmt. Das habe ich übersehen. Ich korrigiere es. Danke.
@@m.h.6470 Hattest du vorher das Minus nicht mit in die Klammer geholt?
Dann wenigsten einer soweit, der das wie ich sieht.
@kaltaron1284 Ich hatte beim Auflösen der Klammer das Minus vor dem "B" nicht bedacht/bemerkt, wodurch das korrekte " + Bb" bei mir " - Bb" war. Passiert...
@@m.h.6470 Ist aber ne Differenz also wieso das Minus mit reinziehen?
Oder anders gesschreiben (Ir - (B * (r - b))) / 2 = A
Ich wusste nicht gleich, was mit den Formelzeichen gemeint war. Das erste Symbol könnte ein gedrucktes großes I sein, oder ein gedrucktes kleines l, oder eine handgeschriebene 1 (amerikanische Version). Hinzu kommt noch der senkrechte Strich |, der ja auch im Video verwendet wurde. Und dass lr zwei getrennte Variablen sein sollen, die multipliziert werden, ist auf den ersten Blick auch nicht so klar. Ir und Br erinnern immerhin an chemische Symbole.
Kontext macht es eigentlich alles klar und bei einer Aufgabe ohne Kontext müsste man dir halt definieren
A1
first
(Ir-B(r-b))/2=A
Ir-(Br-Bb)=2A
Ir+Bb-Br=2A
r*(I-B)=2A-Bb
r=(2A-Bb)/(I-B), I≠B, sonst läuft hier etwas schief ...
Mist, da habe ich doch glatt beim Auflösen der Klammer einen Vorzeichenfehler gemacht. Aber sonst richtig. Gibt wohl leichte Abzüge in der Klausur.
Sehe ich nicht als Fehler sonder als korrekt.
Womit ich falsch lag.
Mathematiker sind so doof - die rechnen mit Buchstaben! 😝
Beachte: Nur schreiben, nicht anfassen!
Sorry, aber mir wäre wichtiger zu wissen, wofür man das braucht? Bin 62, hab als Chemiker nie gewusst, dass es in Mathe überflüssigere Formeln gibt als in der Chemie 😳🤔
Wird irgendeine Gleichung aus einer Geometrieaufgabe sein, bei der ein Zusammenhang zwischen einer Fläche A, und einer Länge l, zwei Breiten b und B, und einem Radius r hergestellt wird.
Hauptsaechlich dienen solche Aufgaben als Training grundlegenden Handwerkszeugs.
Leider wurde der zentrale Stolperstein in dieser Aufgabe ziemlich uebergangen und dafuer triviale Umformungen haarklein ausgefuehrt.
(Gemeint ist natuerlich das -B)