Sehr schönes sachliches Video, der die Praxis passend auf den Punkt bringt. Ich habe mir eine Plattensäge , mitten Rollenführung, nach Vorbild von dem sehr beliebten Japanischen TH-camr nachgebaut. Die hängt an der Wand im Flur vor dem Werkkeller. Das könnte ich mir dieser FZP ähnlich vorstellen. Der Aufwand wäre mir dieser Variante deutlich geringer. Ich finde es sehr hilfreich, das hier die Gewichtskraft das Werkstück gleich gegen den Anschlag drückt.
Vielen Dank für die Sneak Preview, dieses Video ergänzt das vorangegangene Video sehr gut. Cool wäre noch eine Erklärung für Längsschnitte von Brettern die schmaler als die Führungsschiene sind, aber da kann ich mir schon einen kleinen Trick sehr gut vorstellen. Danke für das Video
Jetzt interessiert uns natürlich, wie Euch das Video zur FZP gefallen hat und wer bereits eine Fräs- und Zuschnittplatte gebaut hat oder beabsichtigt, eine zu bauen?
Die Videos fand ich gut 👍 Nachbauen werde ich das aber nicht, da ich einerseits einen MFT mit Rail Hinge habe, zum zweiten etwas Ähnliches wie Eure Zuschnittplatte, nur in kleiner 😉 Mit der Kombi ist so ziemlich alles möglich.
Verschiedene zu schneidene Materialstärken kann man über die Länge der Dübel ausgleichen? So, das die FS durch längere Dübel in die Höhe rutschen kann oder wäre das zu schwierig, weil die Dübel dann wirklich exakt winklig eingebohrt worden sein müssen? Und jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich diese FZP so modifizieren kann, dass sie auf meiner an die Wand gedübelten Hobelbank einsetzbar ist. Das Konzept und die Vielseitigkeit bei gleichzeitiger einfacher Konstruktion finde ich richtig gut, wird auf jeden Fall in der einen oder anderen Weise nachgebaut!😅
Im ersten Video wird gesagt, daß man sich für zwei Hauptmaterialstärken entscheidet. Durch einen unterschiedlichen Überstand der seitlichen Leisten kann man auf jeder Seite jeweils eine Materialstärke vorsehen, für dünnere Materialien muss man sich etwas passendes zum Unterlegen suchen (Schrankrückwand oder irgendwelche Kunststoffplatten beispielsweise)
Damit ist es z.B. möglich, zuerst das Werkstück etwas länger zu kappen (Anschlag eingeklappt), dann zu wenden und auf das Endmaß zuzuschneiden (Anschlag aufgeklappt).
Im Grunde genau so, nur dürfen dann die Dübel nicht so weit herausstehen. Oder Du legst die Schiene von Mafell oder auch Bosch seitlich an die Dübel an.
Sehr schönes sachliches Video, der die Praxis passend auf den Punkt bringt. Ich habe mir eine Plattensäge , mitten Rollenführung, nach Vorbild von dem sehr beliebten Japanischen TH-camr nachgebaut. Die hängt an der Wand im Flur vor dem Werkkeller. Das könnte ich mir dieser FZP ähnlich vorstellen. Der Aufwand wäre mir dieser Variante deutlich geringer. Ich finde es sehr hilfreich, das hier die Gewichtskraft das Werkstück gleich gegen den Anschlag drückt.
So zu formatieren macht einfach Spaß und ist meiner meinung sicher .Weil nicht jeder kann sich eine Panhans leisten .
Herrvorgend erklärt und sehr lehrreich, vielen Dank dafür.
Vielen Dank für die Sneak Preview,
dieses Video ergänzt das vorangegangene Video sehr gut.
Cool wäre noch eine Erklärung für Längsschnitte von Brettern die schmaler als die Führungsschiene sind, aber da kann ich mir schon einen kleinen Trick sehr gut vorstellen.
Danke für das Video
Sehr interessant, danke
Jetzt interessiert uns natürlich, wie Euch das Video zur FZP gefallen hat und wer bereits eine Fräs- und Zuschnittplatte gebaut hat oder beabsichtigt, eine zu bauen?
Die Videos fand ich gut 👍
Nachbauen werde ich das aber nicht, da ich einerseits einen MFT mit Rail Hinge habe, zum zweiten etwas Ähnliches wie Eure Zuschnittplatte, nur in kleiner 😉
Mit der Kombi ist so ziemlich alles möglich.
Finde ich ein richtig nützliches Konzept!
Ich werde sie definitiv nachbauen und bin gespannt, was da noch kommt!
💪💪👏👏👏👍👍👍
Verschiedene zu schneidene Materialstärken kann man über die Länge der Dübel ausgleichen? So, das die FS durch längere Dübel in die Höhe rutschen kann oder wäre das zu schwierig, weil die Dübel dann wirklich exakt winklig eingebohrt worden sein müssen?
Und jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich diese FZP so modifizieren kann, dass sie auf meiner an die Wand gedübelten Hobelbank einsetzbar ist. Das Konzept und die Vielseitigkeit bei gleichzeitiger einfacher Konstruktion finde ich richtig gut, wird auf jeden Fall in der einen oder anderen Weise nachgebaut!😅
Die Dübel dürfen nicht zu lang werden, sonst kann die Tauchsäge daran hängen bleiben. Zudem wird der Winkel dann ungenau.
Im ersten Video wird gesagt, daß man sich für zwei Hauptmaterialstärken entscheidet. Durch einen unterschiedlichen Überstand der seitlichen Leisten kann man auf jeder Seite jeweils eine Materialstärke vorsehen, für dünnere Materialien muss man sich etwas passendes zum Unterlegen suchen (Schrankrückwand oder irgendwelche Kunststoffplatten beispielsweise)
Warum ist der Anschlag zum klappen?
Damit ist es z.B. möglich, zuerst das Werkstück etwas länger zu kappen (Anschlag eingeklappt), dann zu wenden und auf das Endmaß zuzuschneiden (Anschlag aufgeklappt).
Jetzt bitte noch zeigen wie das Ablängen mit der Maffelschiene funktioniert. Danke
Im Grunde genau so, nur dürfen dann die Dübel nicht so weit herausstehen. Oder Du legst die Schiene von Mafell oder auch Bosch seitlich an die Dübel an.