Steyr 12M18 Expedition Mobile - Conclusion from 10 years of experience(🇩🇪+🇬🇧🇺🇸)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 30 ก.ย. 2022
  • We have been on the road for 10 years now with our Steyr 12M18, including the pop-top cab. Time to draw a résumé! We explain in detail whether the Steyr is suitable as a basic vehicle, what works well in our conversion, what we can clearly not recommend, and what the cabin with fixed lifting roof is good for. Also, is a truck still the right vehicle choice for us?
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ▼ explorer ▼
    The magazine for all-wheel-drive globetrotters. Six times a year on the newsstand or digitally as epaper. Everything about off-road travel, touring and expeditions with all-wheel-drive motorhomes, 4x4 trucks or off-road vehicles.
    Conveniently delivered by mail directly to your door with a subscription - and on average even a week before it goes on sale at the newsstand. Also available as an app for Android and iOS ► explr.de/abo
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ► Never miss a video. Subscribe to channel now: explr.de/youtube-abo
    ► Here's to our new garage channel: @EXPLORER Garage
    ► New to the overlanding scene? Here's our beginner magazine: explr.de/2128
    ► Exclusive content only for explorer TH-cam members: explr.de/yt-mitglied-werden
    ► Read digitally in the explorer app (iOS & Android): explr.de/app
    ► Free news from the scene. Explorer Newsletter: explr.de/newsletter
    ► Market for used off-road and expedition vehicles: explr.de/markt
    ► Current events and meetings of the scene: explr.de/kalender
    ► Follow us on Instagram: / explorermagazin
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    ▼ EXCITING LITERATURE FOR GLOBETROTTERS ▼
    Stuck: What now?
    This handbook provides everything you need to know to safely and effectively extricate travel off-roaders from stuck situations. ► explr.de/bergen-handbuch
    Meals on Wheels
    The new cookbook for those who enjoy clever and vegetarian camping recipes: A Road Trip Through Camping Cuisine. ► explr.de/kochbuch
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 171

  • @explorer-magazin
    @explorer-magazin  ปีที่แล้ว +33

    Ergänzungen zur angesprochen Unzufriedenheit mit der Beschichtung des Unterbodens und dahingehenden Fragen von yt-Nutzern
    - Wie im Beitrag erwähnt, erfolgte die Beschichtung unter Anleitung, mit Geräten und in den Räumen des Herstellers. Das Material wurde eingekauft und nicht gratis zur Verfügung gestellt (Rechnungssumme inkl. Verbrauchsmaterial: 3.500 €) Es gab die klare Aufforderung an den Hersteller, das für den Fahrzeugeinsatz geeignete Material und die nötigen Schichtstärken vorzugeben, um im Rahmen eines Artikels über haltbaren Rostschutz eine korrekte Anleitung geben zu können.
    - Laut Hersteller fehlt eine abschließende, zusätzliche Beschichtung mit Steinschlagschutz, die das abplatzen des Materials verhindert hätte.
    - Es herrscht Uneinigkeit darüber, warum diese Beschichtung nicht erfolgte/vorgeschlagen wurde. Nach erster Rücksprache 2019 (8tkm Laufleistung seither) hieß es, man habe vergessen, das Material bereitzustellen. Der Verantwortliche war zum Arbeitstermin im Ausland.
    -Aktuell wird seitens des Herstellers hingegen kommuniziert, wir hätten den zusätzlichen Arbeitsschritt aus Zeitgründen abgelehnt, da der Wagen zur Verschiffung gebracht werden müsse. Dass die Beschichtung nicht halten würde, sei deshalb von Beginn an klar gewesen.
    -Zwischen Beschichtung (Juni) und Verschiffung (Oktober) lagen drei Monate.

    • @alextop1850
      @alextop1850 ปีที่แล้ว

      I like the Gwagon camper with large suspension and hilux truck camper but which one to choose????

  • @markusgansch7607
    @markusgansch7607 ปีที่แล้ว +21

    Also das Loch das der Steyr und der Zwischenrahmen bei 13:10 ausgehalten hat ist schon beeindruckend.

  • @TheHaegarsail
    @TheHaegarsail ปีที่แล้ว +59

    Schönes interessantes Fazit, mit nachvollziehbaren Erwägungen. So etwas ist auf Jubel TH-cam eher wenig bis gar nicht zu finden. 👍

    • @raceface7459
      @raceface7459 ปีที่แล้ว

      Über Vor und Nachteil hoher Fahrzeuge wurden ganze Abhandlungen geschrieben.

  • @grillerichter9546
    @grillerichter9546 ปีที่แล้ว +20

    Super Video, sehr ehrlich und nach 10 Jahren und der ganzen Erfahrung eines Explorers sicher ein fundiertes Fazit. Danke für das Video, - was sag ich, die ganzen Videos ich bin ein stiller Fan von Dir/Euch🙂

  • @jokl4028
    @jokl4028 ปีที่แล้ว +2

    Das war mal ein Bericht welcher mich total "gefesselt" hat, auch die ehrlichen Aussagen sind sehr sympathisch- DANKE

  • @StefansView
    @StefansView ปีที่แล้ว +6

    Mein Isuzu D-Max mit Ortec Kabine bietet mir genug Komfort und wiegt reisefertig 2,8 t. Immer wieder fahre ich Strecken mit Höhen- oder Gewichtslimit, wo ich mit einem größeren Fahrzeug nicht durch darf. Wenn der Wunsch nach mehr Luxus aufkommt, gönne ich mir eben zwischen durch mal ein schönes Hotel. Für mich ist allerdings wahrer Luxus mit viel Platz um mich herum möglichst einsam in der Natur zu stehen und das geht mit einem kompakten Fahrzeug sehr gut.

  • @palebluewanders3135
    @palebluewanders3135 ปีที่แล้ว +6

    Super useful long term review and valuable lessons learned. I wish there were more of these! Thanks for the English subtitles too.

  • @andrea4321ful
    @andrea4321ful ปีที่แล้ว +2

    Deine Stärke ist die Dinge kurz und informativ zu erklären und man hört dir gerne zu .

  • @iwwx
    @iwwx ปีที่แล้ว +2

    Einer der besten Beiträge. Ein Kenner und Profi. Vielen Dank!

  • @hajomann1686
    @hajomann1686 ปีที่แล้ว +23

    Da ich ja das Vergnügen hatte, dem Moderator und Redakteur auf der vorletzten "Abenteuer Allrad" persönlich zu begegnen, ist es mir ein Bedürfnis, hier zu hinterlassen, dass er die Bescheidenheit und Authentizität auch vor der Kamera lebt, kompetent berichtet und nur dann wertet, wenn es eigenem Erfahrungsschatz entspringt. Das hat selten gewordenen Stil auf dieser Plattform.
    Ganz zentral ist die Aussage zur Entwicklung der Bedürfnisse und Ansprüche an das Reisen über die Jahre hinweg: Nur durchs Ausprobieren er"fährt" der Wohnmobilist seine persönliche Balance zwischen Komfort und Reduktion auf das Notwendige vor dem Hintergrund seiner angestrebten Destinationen und des jeweiligen Budgets.
    Meine eigene Evolution über nunmehr fast 35 Jahre hinweg sekundiert das ganz passend: Vom Opel Kadett C zu Renault Kastenwagen zu Hanomag Kurier zu Hanomag AL 28 zu Fahrrad und Zelt zu Landrover Defender zu aktuell VW Syncro T5.
    Und da ich den Landy ebenso vertrauensvoll und problemlos über den EXPLORER-MARKT weiterreichen konnte wie die Idee zum Bulli einfangen, empfehle ich diese Quelle der Inspiration und breitest gefächertem Angebot vorbehaltlos! Meiner subjektiven Einschätzung zufolge in der Beobachtung der Inserate zeichnet sich ein Trend zu weniger-ist-mehr ab.

  • @tonydyvr
    @tonydyvr ปีที่แล้ว +2

    Excellent video - thank you for taking the time to tell everyone about your experiences.
    With regards to the size versus comfort question, where I live in North America, it is sometimes said that people start their adventuring with a tent, then they buy a tent-trailer, then a small FRP trailer, then a larger trailer, then a small motorhome, then a medium motorhome, then a large motorhome, and finally finish with a tent again!
    So everything has its compromise, and it is super that you have obviously experienced and decided what is important to you; it will not be what is important to someone else. The main thing is to do what you want for yourself.
    Happy travels!

  • @HeikoWarnke
    @HeikoWarnke ปีที่แล้ว +14

    Tolle Bericht und alles sehr gut nachzuvollziehen.
    Bei mir ist es ein MAN KAT1 als Basisfahrzeug geworden.
    Musste es unbedingt ein solch großes Basisfahrzeug sein .... ganz klar NEIN. Aber ich mag dem KAT1 einfach.
    Zumal ich damit auf Langfahrt gehen möchte und ich mir im Moment noch einbilde, dass eine kleinere Kabine, meine ist 4,5m x 2,5m, für eine so lange Zeit (3-4 Jahre) doch etwas beengt werden würde.
    Mir sind dabei durchaus die vielen Nachteile eines so großen Fahrzeuges bewusst.
    Es gibt Bereiche die man nicht oder nur mit mulmigen Bauchgefühl passieren wird. Hier wäre ein kleineres Fahrzeug entspannter. Dann gibt es aber auch Passagen an denne der KAT mit seiner Geländegänigkeit punktet.
    So oder so .... egal was man macht, es wird immer ein Kompromiss sein. Die Eierlegendewollmilchsau gibt es einfach nicht.
    Um so schöner dass Du deine heutige Sicht über dein Fahrzeug bei deiner Art der Nutzung einmal mit uns teilst.

    • @andrekleinz3298
      @andrekleinz3298 ปีที่แล้ว +1

      Kann mich da nur anschließen.Habe noch kein Exmo, aber wenn wäre mein Traum ein MAN KAT1!!!
      Vernünftig,gerade in Bezug auf Kraftstoffverbrauch auf keinen Fall!
      Größe ist bestimmt mancherorts auf jedenfall auch ein Problem zumal für mich nur ein 6x6 bzw 8x8 in Frage kämen.
      Aber wo die Liebe/Begeisterung hinfällt da macht die Vernunft oftmals Pause!
      Wobei ich definitiv nach einem A1 bzw A1.1 schauen werde wenn die Zeit/Finanzierung soweit ist,
      nur 6 Gänge und "kurze" Achsen auf 14er Reifen scheiden "Aus"!

    • @ooops372
      @ooops372 ปีที่แล้ว

      @@andrekleinz3298 Ich kann das nicht verstehen. Die Komplexität in jeder Richtung. Und dann 40 Liter statt 8 Liter im Sprinter Verbrauch.

  • @sharpsticksnz4112
    @sharpsticksnz4112 ปีที่แล้ว

    Thank you very much for sharing your experiences of a decade in the vehicle. They have definitely helped me in my build plan. Safe travels :)

  • @Stadi7700
    @Stadi7700 ปีที่แล้ว +7

    Sehr schönes Video 👍
    Ich habe mich mit meinem nun dritten Ausbau klar für mehr Komfort entschieden, natürlich auf Kosten von Geländtauglichkeit und Manövrierbarkeit. Der Fuso Canter 4x4 mit 3,85 Radstand ist zwar kleiner, aber am Ende wird das Ding mindestens genauso groß wie der Steyr. Die Kabine ist 5,50 lang (wg. Längsbett), 2,20 breit und 2,35 hoch. Mit 480 l Wasser, 250 l Diesel und reisefertig voll beladen wird er jedoch unter 6t wiegen.
    Ich möchte mir kein weiteres Fahrzeug mehr bauen, und mir ist inzwischen mehr Komfort (Platz) einfach wichtig.

  • @manfredseidel1413
    @manfredseidel1413 ปีที่แล้ว

    Mal wieder ein super Video vielen lieben Dank 👍

  • @gvs04
    @gvs04 ปีที่แล้ว +6

    Ich teile deine Meinung bzg. der Grösse voll und ganz. Allerdings finde ich dein Kabinenlayout extrem gut bzw. nahezu perfekt. Solch ein Layout auf ein Sprinter Fahrgestell mit Allrad und Sperren unter 3,5 to wäre mein Traum. Den allgemeinen Hype um die großen LKW kann ich sowieso überhaupt nicht nachvollziehen. Schon aus Umweltgründen sind die Teile nicht in Ordnung. Mit 16 to oder mehr durch die Gegend zu reisen ist doch eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Da die meiste Zeit eher auf Strassen als im Gelände gefahren wird ist der Fahrkomfort (Geräusch, Fahrwerk etc.) auch ein sehr wichtiger Aspekt. Euren Kanal finde ich super! Macht weiter so!

  • @JenSIE103
    @JenSIE103 ปีที่แล้ว +3

    Hallo, ein sehr schönes Fazit zu diesem sympathischen Fzg. Ich kann das Fazit durchaus nachvollziehen.

  • @carstensattler1091
    @carstensattler1091 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank, tolles Video macht bitte weiter so.

  • @thomasw9905
    @thomasw9905 ปีที่แล้ว +16

    Toller, ehrlicher Bericht! Gold wert für jmd wie mich, der sich grade umschaut, was denn wohl die richtige Grösse wäre. Vielen Dank! Das Loch, das Du da mitgenommen hast, war ja echt ein Schocker! 😮 Wärst Du da mit den kleineren Rädern auch heil rausgekommen?

  • @jurgengintenstorfer3640
    @jurgengintenstorfer3640 ปีที่แล้ว

    Hallo ,das war ein super hilfreiches Video DANKE.

  • @manfredschilly4642
    @manfredschilly4642 ปีที่แล้ว +2

    Ein wirklich gelungenes, informatives Resümee. So verlockend ein Lkw mit all seinen Möglichkeiten (Raumangebot, Zuladung, etc.) auch sein mag, er bringt m.E. doch viele Einschränkungen mit sich. Der Bucher Duro hat schon eine ideale Größe, ist aber ein Exot. Der Daily 4x4 geht schon in die für mich richtige Richtung, ist aber sehr teuer. Jedenfalls für mich überwiegen die Vorteile eines kleineren Fahrzeugs in Transportergröße, eben jene Vorteile die du auch genannt hast.

  • @achtzylind
    @achtzylind 3 หลายเดือนก่อน

    Ganz großes Kino, Respekt auf ganzer Linie. Nicht nur, weil Du da ein echtes Traummobil gebaut hast - trotz der Einschränkungen. Sondern mir gefällt auch diese Art der "erweiterten Roomtour" sehr gut. Denn damit kannst Du auch die Schattenseiten darstellen, die bei vielen "Neu-Roomtouren" meist zu kurz kommen, weil man in einem frischen Projekt natürlich euphorischer ist: Man ist überzeugt von dem, was man da hat - sonst hätte man's ja anders gemacht. Ganz viele Daumen nach oben für diese erfahrungsgeladene Fahrzeugvorstellung!

  • @yvesstocky9936
    @yvesstocky9936 ปีที่แล้ว +1

    Super informatives Video! Besten Dank. Hatte immer das Bild, the bigger the better bei Fernreisemobilen aber wie Du sagst, oft steht man sich dann damit selber im Weg. Wohl auch beim Ueberqueren von Bruecken oder Durchfahrt von Tunnels.

  • @saimalkan
    @saimalkan ปีที่แล้ว +2

    tolles fazit. nicht die harte piste alleine zu bewerten sondern eben auch die vielen alltagssotuationen.

  • @brunojm7282
    @brunojm7282 ปีที่แล้ว +1

    Love it. Well thought out!

  • @andreasknapp4951
    @andreasknapp4951 ปีที่แล้ว +1

    Wir haben damals fast zeitgleich ein Hubdachmobil gebaut und ich habe anschließend die Reiseberichte gelesen. Als das Hubdach in Chile abgehoben hat, war ich froh, dass meines einen festen Anschlag hat. Diesem Bericht, kann ich in allen Punkten nur zustimmen. Die Rahmenhöhe entscheidet eben immer über eine gewisse Fahrzeughöhe. Ich konnte auch durch ein 70 cm ausfahrbares Hubdach in fast identischer Ausführung meine angestrebte 3m Grenze nicht erreichen. Und das blos auf einem Sprinter 4x4.

  • @4x4for2
    @4x4for2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Martin, super dein ehrlicher Bericht. Ich persönlich würde immer den Komfort wählen. Kurzer Radstand und möglichst kompakt. Aber kein Verzicht auf einen 6 l Diesel mit enormen Drehmoment und einer Kabine in der man bequem wohnen kann. Stehhöhe wäre für mich ein „Muß“. Liebe Grüße und bitte weiter solch super Videos. Ich bin ein großer Fan Euer Zeitung und den YT Kanälen. (#4x4for 2). Gruß Michael

  • @1113bacbert
    @1113bacbert ปีที่แล้ว +1

    Moin, ich hatte lange Zeit einen Borgward B522A/D, 5,5t. Von der Größe sehr dem AL28 ähnlich, nur schöner ;-)
    Zu dritt ging es. Als "Nummer 2" kam, wurde ein Sitzplatz mehr benötigt und der Borgward stand eine ganze Weile ungenutzt.
    Letztlich sind wir bei einem Mercedes 1113 gelandet. Die Hütte drauf ist selbst gebaut. Zwischen Borgward und 1113 waren wir mit einem VW T6 Plus Zelt unterwegs.
    Den Komfort, den der LKW bietet, wollen wir nicht missen. Wir können losfahren ohne räumen zu müssen. Kein packen etc. Nicht einmal die Betten müssten vor Abfahrt gemacht werden.
    Blöde ist, dass wir in Frankreich nicht gut an Strände kamen, da viele Zufahrten für Fahrzeuge über 3,5 t gesperrt waren. Auch kann man mit unseren 3,64 nicht überall parken. Höhenbeschränkungen sind gar nicht so selten, wie man meint.
    Wir haben einen Radstand von 3,60. Damit sind wir sehr wendig. Die 6,90 Länge ist auch gut zu handeln. Der Verbrauch liegt insgesamt bei exakt 15,96 Litern und ist damit sehr moderat. Mit dem Gewicht von 6,1t bei vollem Tank und vollem Wasser bin ich auch zufrieden.
    Natürlich schrammen häufig Äste und schaffen eine unverwechselbare Patina. Einzig zum das über dem Alkoven eingebaute Twingoschiebedach mache ich mir manchmal Sorgen. Dafür belohnen aber die Sternennächte unter offenen Dach!
    Ich fahre damit auch Strecken, die würde man mit einem normalen Auto nicht fahren können.
    Die Vorteile der Größe überwiegen bei uns bei weitem! Kleiner dürfte unser Fahrzeug nicht sein. Und sind die Kinder eines Tages aus dem Haus, wird selbiges vermietet und der LKW wird zur ständigen Bleibe.
    Dazu liebe ich die Robustheit des Fahrzeugs und des selbst gebauten Koffers.
    Nur kann es sein, dass man im hohen Alter nicht mehr ständig die Treppen und Leitern laufen möchte... das ist in ferner Zukunft vielleicht etwas, worüber ich nachdenken würde.

  • @Lordfamble
    @Lordfamble ปีที่แล้ว +1

    Danke für deinen ehrlichen Bericht. Wollte früher auch immer so ein hochbeiniges Gefährt haben. Die Preise waren jedoch für mich nicht erschwinglich.
    Fahre nun mit einem T4 Hochdach durch Welt und habe die Vorteile entdeckt. Fähren, Maut und Spritverbrauch sowie in engere Städte zu fahren sind ein riesen Vorteil.

  • @sebastiankyber3533
    @sebastiankyber3533 ปีที่แล้ว +2

    Für mich geht es beim kompakten Fahrzeug gar nicht darum auch die „letzten entlegenen Orte“ erreichen zu können, sondern wie auch hier angesprochen, in den auf Reisen ganz alltäglichen Situationen entspannt fahren zu können. Egal ob Parkplatzsuche in der Stadt, enge Serpentinen im Gebirge, schmale Pisten oder Gewichtsbeschränkungen. Bisher wären wir wohl fasst überall auch mit einem LKW zurecht gekommen, aber eben oft mit schlechtem Bauchgefühl und Stress.
    Vielen Dank für das tolle Video und die lehrreichen Erfahrungen!

  • @florianzbinden
    @florianzbinden ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video. Gibt neue Denkanstösse und Ideen.

  • @feuzpatrick1009
    @feuzpatrick1009 ปีที่แล้ว +1

    Alles Richtig was du sagst danke für den ehrlichen Beitrag. Es gibt wohl keine zwei gleiche Reisemobiele da draußen. Es ist so eine Individuelle Geschichte das sich jeder für sich gestaltet und baut oder lässt.
    Nicht zu verachten wieviele mitreisen und deren Bedürfnisse zu respektieren und diese ins Fahrzeug einfließen lässt.😉

  • @gowiththeflow-followthesun1002
    @gowiththeflow-followthesun1002 ปีที่แล้ว

    Danke für dieses so offene und ehrliches Feedback! Viele können nicht zugeben, dass zwar ein grosses, komfortables Fahrzeug schön und gut ist, aber man auch konstant eingeschränkt ist. Das ist der Grund warum wir kein grosses Bimobil gekauft haben, sondern uns für den äusserst kompakten HRZ Freedom entschieden haben. ... Vielen Dank für das Video!😊

  • @_mirjka5746
    @_mirjka5746 ปีที่แล้ว

    Schönes Video, danke! Entspricht auch meiner Erfahrung.

  • @gecko4x4
    @gecko4x4 ปีที่แล้ว +1

    Schöner, nahbarer Beitrag mit interessantem Fazit. Ich weiß nur gar nicht, ob die tollsten Orte wirklich so entlegen und schwer erreichbar sind; da scheint mir oft der Expeditionswunsch Vater des Gedankens zu sein. Ich würde gar nicht wegen mehr modernem Schnickschnack und Komfort auf ein kompakteres Fahrzeug setzen. Mir kommt die Wirtschaftlichkeit in Deinen Erwägungen zu kurz. Du lässt öfter ehrlich und sympathisch durchblicken, dass Geld in den 10 Jahren oft auch der limitierende Faktor war. Was ich hier vermisse, sind neben den Anschaffungs- und Baukosten, vor allem die laufenden Kosten. Und die sind bei dieser Fahrzeugklasse des Steyr im Alltag doch locker doppelt bis 3x so hoch, als wenn ich mit Sprinter-, Landi oder T3/4 Allrad unterwegs bin. Oft stellt man auch vorort fest, das viele Einheimische in Ihren alten PKW auch dort fahren, und das ganz ohne Allrad. Nicht zu unterschätzen finde ich auch das Thema, wie nahbar ich für Land und Leute bin oder sein möchte. In so einer Burg auf Rädern schotte ich mich viel mehr ab, als wenn ich vieles aus Platzgründen außerhalb des Fahrzeugs machen muss. Das ist ein bisschen so, wie der Unterschied, ob ich alleine reise und Leute kennenlernen möchte oder ob man zu zweit dann oft unter sich bleibt.

  • @berndhermann6720
    @berndhermann6720 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Martin, vielen Dank für das interessante Video. Die Größengedanken kann ich gut nachvollziehen. Wir haben unseren VW/MAN - wahrlich kein großen Fahrzeug - nach toller Zeit auch wieder verkauft und uns für unseren TOYOTAG GRJ SC mit Kabine entschieden. Ja, weniger Platz - keine Frage. Aber auch: Mobiler, leichter, flexibler, ... Weltreisetauglich? Dann vielleicht doch lieber in Richtung 5,5 Tonnen-Klasse gehend. Aber Geschmackssache. Bezüglich TimeMAX bin ich etwas erstaunt. Ich habe beim meinem HZJ 78 und auch jetzt beim GRJ das Fahrzeug durch TimeMAX schützen lassen und bin damit sehr zufrieden. Ja, günstig ist anders - keine Frage. Aber unsere Fahrzeuge sind auch nicht günstig. Wenn ich das im Video so richtig sehe - und auch die Kommentare hier lese: Nur mit der Color-Farbe wirst Du keinen Steinschlagschutz hinbekommen. Die Farbe selbst ist super - kann aber auf Dauer keine Steinschläge ab. Die langen Fahrten auf Schotterpisten haben auch an meinen Fahrzeugen Spuren hinterlassen. Mein GRJ ist sehr umfangreich konserviert worden (viele Schichten, inkl. Steinschlagschutz etc.). Die Konservierung braucht Zeit (Trocknungszeiten) - da die Arbeitsschritte nicht immer direkt hintereinander gemacht werden können und ja, ist auch viel Geld reingeflossen. Aber das Auto soll auch >20 Jahre gehalten werden. In Eigenleistung habe ich Color z. B. in nur einer Schicht im Alu-Kotflügel der Kabine - mehr aus optischen Gründen -aufgetragen. Auf einer Bitumschicht, die durch Steinschläge beschädigt war. Natürlich war nach den nächsten Island- Aufenthalt wieder der ein oder andere "blanke" Steinschlag zu sehen. Aber ich habe auch nur die Farbe aufgetragen - so wie Du vermutlich auch. Der vordere Kotflügel ist von TimeMAX gemacht worden. 2xIsland, 1xFinnland mit viel Schotter bei hohen Geschwindigkeiten = nicht einen Abplatzer. Die hintere Achse hatte ein paar wenige Abplatzer (vor der letzten Island-Tour) - da hat TimeMAX nachgebessert, hat jetzt gehalten. Scheint also eher mit der Materialwahl als mit der Materialqualität zusammenszuhängen. Es muss halt regelmäßig kontrolliert werden. Man darf nicht vergessen, welche Steingröße (grobstollige Reifen) mit welcher Geschwindigkeit gegen Achse und Co. geschleudert werden - das ist schon hardcore. Ansonsten: Gern weiterhin auch kritische Meinungen berichten - auch wenn es "nur" Deine Meinung ist. Das hilft - und man darf ja auch anderer Meinung sein ;-)

    • @dwahnsinn
      @dwahnsinn ปีที่แล้ว

      Wieso habt ihr euch denn für ein SC undicht für DC entschieden? Gibt es Bilder von eurem Aufbau :-) ?

  • @phips7085
    @phips7085 ปีที่แล้ว +9

    Danke für das Video! Mich würde Mal dein Lebenslauf interessieren, klingt sehr spannend. Am besten auch mit Kosten der einzelnen Fahrzeuge und wie du das alles finanziert hast.

  • @hubertkoch2664
    @hubertkoch2664 ปีที่แล้ว

    Hallo Martin, gutes und informatives Video, vielen Dank. Ich sehe diesen Verlauf der Wünsche und Notwendigkeiten ähnlich, nur umgekehrt im Verlauf. Nach etwa 10 Jahren Kastenwagen, mit zeitweise Motorrad hinten darauf, sowie in den letzten Jahren mit einem Anhänger und einen Jimny als Beiboot dabei, hat sich die Sache, über zwei Jahre mit einem Bimobil auf Iveco Basis, nun zu einem vorläufigen Stand, mit einem 6 m Bimobil, auf einen 18 320 MAN, entwickelt. Gegenwärtig bin ich rundherum zufrieden, wir genießen den hohen Standard unseres Bimobil, die Menge Platz und den Luxus, die eine 6 m Kabine bietet. Wir sind zu zweit unterwegs und stehen auch mal gerne länger an einer Stelle.
    Wenn man mit einem so großen Lkw unterwegs ist, bleiben natürlich viele Städte und Plätze ungesehen. Mit so einem Riesenteil in jede Ecke der Natur zu fahren, erschien mir auch nicht erstrebenswert. Ich habe daher einen, aus meiner Sicht perfekten Kompromiss geschlossen. Den MAN habe ich mit einem 10 t Tandemanhänger zu einem 15 m Gespann erweitert und nehme darauf einen Defender 90 mit. Die guten Fähigkeiten des MAN liegen, und dessen bin ich mir bewusst, in Strecke und Schotter, nicht in Klettern und Gelände. Das war auch ein Grund, den MAN zu kaufen. Ich bin in früheren Jahren mit Unimogs in vielen extremen Situationen unterwegs gewesen, diesen Drang habe ich heute nicht mehr. Der Defender ist das perfekte Gefährt, um italienischen Bergdörfchen zu erkunden und ist auch geeignet, damit in unwirkliches Gelände vorzudringen. Wer weiß, welche Wünsche sich in den nächsten Jahren entwickeln, dass es jedoch kleiner werden sollte, kann ich mir im Moment nicht vorstellen. Sicher, nicht alle finden an der Vorstellung, mit einem Lkw Gespann unterwegs zu sein, so erstrebenswert. Aber das macht es ja eben so einzigartig, diese Sehnsucht nach Freiheit, sein Abenteuer so gestalten zu dürfen, wie es einem gefällt.

  • @hoppetosseoverland
    @hoppetosseoverland ปีที่แล้ว

    Klasse Video, sehr ehrlich!
    Wir sind mit einen MB1625 mit FM3 Shelter unterwegs und genießen es Platz zu haben. Klar gibt es hin und wieder eine Einschränkung, aber das gleicht sich irgendwie aus da es manchmal auch ein Vorteil ist.

  • @romangollackner6612
    @romangollackner6612 ปีที่แล้ว +4

    Wie lange ist die Reise?
    Wochen, Monate oder Jahre.
    Dementsprechend ist auch die Große und Komfort des Fahrzeugs.
    Und auch die Reiseziele.
    Bei warmen Gebieten bin ich oft außerhalb des Fahrzeuges unterwegs, jedoch im kalten Bereichen spielt sich das Leben in der Kabine ab.

  • @marcpallasch8251
    @marcpallasch8251 ปีที่แล้ว

    Schöner Bericht mit ehrliche Fazit.
    Gruß Marc und Silke
    (die mit dem Fernwehmobil)

  • @ichbins2545
    @ichbins2545 ปีที่แล้ว +5

    Du warst schon super vernünftig bei der Größe des Steyr/Kabine und willst noch vernünftiger werden👍, genau so würde ich auch entscheiden💫
    Auch in Sachen Bodenfreiheit gehe ich mit Dir konform 👍

  • @guner4590
    @guner4590 ปีที่แล้ว

    Tolle Videos. Die Tendenz zu "small is beautiful" kann ich nachvollziehen und vefolge ich auch. Brasilien und Paraguay hab' ich damals mit dem Flugzeug und Überlandbussen gemacht.

  • @heinzhubertus2518
    @heinzhubertus2518 ปีที่แล้ว +1

    Danke für den tollen Bericht! Interessant wie unterschiedlich die individuellen Erfahrungen sind. Wir haben nach einiger Zeit nur mit Spülwaschbecken ein Waschbecken ins Bad eingebaut und lieben es. Gerade wenn man zu weit oder mehr unterwegs ist, gibt es Privatsphäre.
    Was die Grösse angeht, ich habe einen ca. 7 M langen Iveco 110 17, und habe auch andere Erfahrungen gemacht. Ich habe die letzten 1.5 Jahre auch intensiv ein Standardwohnmobil nutzen können, denke ähnlich gross wie Deine Kabine auf einem Daily. Ich empfand es nicht als wirklich anders im Vergleich zu meinem Iveco. wenn dan müsste man meines Erachtens eher auf einen Sprinter runter. Der wäre uns aber zu klein. Dort wo es uns zu eng erscheint fahren wir mit Rad, Taxi oder Mietwagen hin. Aber auch das ist individuelles Empfinden.

    • @ooops372
      @ooops372 ปีที่แล้ว

      In meinem Sprinter L2H2 (2,62 hoch, 5,92 lang laut FzgSchein, allerdings wohl über 6,00 mit dem Hecktritt - wichtig zu wissen vor Benutzung skandinavischer Fähren) von 2015, den ich 2021 mit 215.000 km (ich bin jetzt 59 Jahre alt; ich könnte mir auch ein richtiges Wohnmobil leisten) halb ausgebaut gekauft habe, ist nur ein ausziehbares Bett drin und eine nicht festverankerte Küchenanrichte. Kein Klo, keine Heizung, kein Wasser, kein verlegter Strom. Das Wasser haben wir in 2 10 Liter-Kanistern dabei, zusätzlich halt 1,5-Liter-Plastikflaschen vom Discounter, die wir auch mehrfach nutzen. Für Pipi ein Popcorn-Eimer mit Deckel und Henkel (wir haben ihn schon 13 Wochen verwendet, nicht vergessen, ihn irgendwann durch einen neuen zu ersetzen!). Damit haben wir im Dunkeln nachts ohne Probleme das kleine Geschäft erledigt - als Frau schließt man mit dem Körper hockend gut ab, als Mann kann ich ihn mir hochnehmen und stehpinkeln, ohne dass was spritzt (WARNUNG an alle Männer, die handwerkermäßig wiederholt in dieselbe Flasche (anstelle eines Eimers) pinkeln. Dabei kann man sich eine fette Blasenentzündung holen, da man die Flasche letztlich doch berührt und damit die Bakterien direkt aufnimmt!). Am nächsten Tag nimmt man den Eimer dann einfach mit zum nächsten Ort des großen Geschäfts. Bei uns war das immer Männersache. Zur Heizung: Zwischen Barcelona und Madrid haben wir am 3. April 2022 bei minus 6 Grad in den Bergen ohne Heizung übernachtet. Ich machte beim Aufwachen um 5 Uhr (man merkt dann doch, dass es kalt ist) die im Auto vorhandene Luft-Standheizung an, bevor wir losfuhren, aber wir ließen Kaffee-Machen sein und fuhren einfach bis zur nächsten Tankstelle - die Wagenheizung hatte uns da schon wieder aufgewärmt. Es wäre also auch ohne Standheizung gegangen (die man auch nur einmal ohne Fahren anmachen darf). Zum Kochen reicht der Standard-Campingkocher mit der seitlich liegenden Kartusche. Davon haben wir in 10 Wochen ES PT FR allerdings 11 oder 12 verbraucht - da ginge also aus ökologischer Sicht noch was. Wasser und Abwasch: Das kann man bis zu Trinkglas-Mengen herunter dosieren, von Gläsern zuerst bis zu fettigen Töpfen zuletzt. - Noch mal ein großes Lob an meine Ex-Partnerin, die das alles so anstandslos mitgemacht hat. Das ist nicht selbstverständlich. - Stauraum ist für längere Fahrten schon eine schöne Sache. Man kann es mit dünnen Sport-Taschen für verschiedene saubere oder dreckige Kleidung lösen, aber ein Fach ist natürlich auch ganz schön. Was haben wir gekocht? Spargel/Kartoffeln/Vinaigrette, Linseneintöpfe, Spaghetti, in Spanien gab es Käsefondue (sehr dankbar zu händeln!) zu kaufen, Salate ...

  • @christianka6cr1
    @christianka6cr1 ปีที่แล้ว +2

    Tolles Video und auch absolut nachvollziehbares Fazit. Wir haben uns von 7m Länge und 3,4m Höhe auf 5,5m Länge und auf knapp über 2m Höhe reduziert mit einem extralangen Vito. Der Komfort überall durch fahren zu können ist wirklich extrem hoch anzurechnen, nur die fehlende Stehhöhe bei schlechtem Wetter nervt leider doch ab und an mal.
    Wir wollten einfach mal das andere Extrem testen, der nächste Ausbau wird allerdings wieder ein normales Sprintermaß werden, denn wir sind doch einfach auch öfter mal in schlechterem Wetter unterwegs... Bis dahin genießen wir noch den Komfort, uns quasi null um Durchfahrtshöhen kümmern zu müssen ;-)
    Wir warten mit dem Neukauf aber auch noch erstmal ab, was die Zukunft so an Fahrzeugsystemen bringen wird, ein Neukauf in den kommenden 2-3 Jahren ist definitiv nicht geplant.
    Gruß Christian

    • @ooops372
      @ooops372 ปีที่แล้ว

      Ich (1,83m) kann im Sprinter L2H2 stehen (sogar mit Luft nach oben). Das ist schon gut, vor allem, wenn man im Auto putzt, kocht oder umräumt - oder sich einfach mal in nicht so toller Außen-Umgebung im Auto streckt. Das Schlechtwetter-Argument hingegen halte ich für nachrangig, da man dann ja eher liest, schläft oder Spiele am Tisch spielt oder am Notebook sitzt. Dann zählt eher Platz als Höhe. Und im Zweifel geht man halt in ein Café oder zum Bäcker oder sonst wohin.

  • @kevinmoody2381
    @kevinmoody2381 ปีที่แล้ว +2

    Smaller is better,
    great honest video.

  • @easyday9
    @easyday9 ปีที่แล้ว

    Tolles Fahrzeug zu einem bezahlbaren Budget,sehr sinnig und ausgereift. Die kleinen Fehler welche du heute anders machen würdest,empfinde ich eher als Charme. Beeindruckendes Gefährt👍

  • @Uli.Henkel.Muenchen
    @Uli.Henkel.Muenchen ปีที่แล้ว +3

    Ich "verfolge" Ihr Fahrzeug und Ihre Reisen schon seit langem und zwei Dinge wären für mich noch interessant: a) Wie hoch ist das ehrliche Fahrgewicht des 12 M 18 in dieser Ausführung mit nur 6 Metern, und b) wie kann man nur auf einen Durchgang von der Kabine ins Fahrerhaus verzichten? Ich bin nun seit 13 Jahren mit einem 7 Meter Mercedes 917 mit 1,5 er Doka unterwegs und musste schon mehrmals in der Nacht im Schlafanzug aus dem Bett ins Fahrerhaus, um mich vom Acker zu machen, weil die Umgebung unangenehm wurde, weil z.B. plötzlich mitten in der Nacht Männer ums Exmo standen und an den Türen rüttelten etc. Ein Exmo ohne Durchgang ist für mich insoweit also unvorstellbar, haben Sie denn selbst nie solch problematische Situationen erlebt?

  • @xahverl8189
    @xahverl8189 ปีที่แล้ว

    Ich kann Deine Ausführungen nur vollinhaltlich bestätigen, habe eine vergleichbare Kabine auf einem Sprinter und werde mit jeder Fahrt zufriedener.
    Die Zuladungsfrage ist eine, die die B-Klasse in Frage stellt, aber hier ist meiner Ansicht der Gesetzgeber gefordert ,der den modernen Zeiten entsprechend bei Wohnmobilen 5t freigeben sollte, dann sind alle Wünsche und Notwendigkeiten perfekt abdeckbar, ohne dass sich am Fahrgestell großartig Veränderungen ergeben - sieh Daily, Sprinter, Fuso u.a.
    Nachdem meine Erfahrungen von Reisemotorrad, Blechbus über Offroadwohnwagen und LKW reichen, bin ich auch Deiner Ansicht, das kleine Fahrzeuge den Wohnkomfort nicht einschränken müssen, aber den Fahrkomfort drastisch erhöhen. Und irgendwann, im Promillebreich, ist jedes Fahrzeug nicht das idealste.
    Ich denke mittlerweile so, was ist mir emotional wichtiger, das Fahrzeug oder die Reiseerfahrung bis in kleine Ecken.

  • @TravellingCarl
    @TravellingCarl ปีที่แล้ว

    Einen schönes Gefährt, made 4 Adventure. 🌈☯️

  • @hama5275
    @hama5275 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe auch am 12M18 einen Edelstahl - Auspuff. Meiner ist unwesentlich lauter als der originale. Ich denke das liegt an deiner Topffertigung.
    Meine Fahrzeuggrösse ist 700x230 und eine Höhe von 370cm. Die Höhe ist das größte Problem und ich gebe dir bei allem recht!
    Ich überlege auch eine Verkleinerung.

  • @krautsurfer8181
    @krautsurfer8181 ปีที่แล้ว +3

    Das größte Problem ist einfach die Höhe, beim Duro kommst du locker nen halben Meter flacher. Leider kaum zu bekommen und wenn dann zu Mondpreisen. Nächstes Problem die Surfausrüstung, 3 Bretter, Segel bis 8,5m² und 490er Mast, dat wird knapp 😆

  • @wg8174
    @wg8174 ปีที่แล้ว +2

    Wieder ein gutes Video 😎👍
    Ja der Kompromiss zwischen Komfort und Größe des Fahrzeuges , ich hab mich für einen Sprinter 4x4 L2H2 entschieden und werde sehen wie es für mich passt 😉
    Vorher T4 syncro 🙂
    Grüße Wolfram

    • @dwahnsinn
      @dwahnsinn ปีที่แล้ว

      das ist ganz schön lang, da passt einiges rein

  • @phwinkler1756
    @phwinkler1756 ปีที่แล้ว

    Hei mega authentischer Bericht!!! Tja ein fahrbarer Untersatz für Alles oder alle Untersätze für das Eine??? Schon fast oder eh eine philosophische Frage. Jedoch Tun erfahren und Handeln, probieren und immer daran Freude haben wird uns weiterbringen 🤔😔😀😀 in diesem Sinne weiter so!!! Danke für deine Beiträge 👍

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett ปีที่แล้ว +1

    Der Duro ist wirklich gut und das Fahrwerk ist eine Geniestreich. Oft geht es ja nur darum auf einem Feldweg zu fahren und Offroad mit so einem Aufbau ist nicht ohne.

  • @andreashorodynski6722
    @andreashorodynski6722 ปีที่แล้ว +1

    Bin in dieser Weise mit meinem Pickup - Single cab - mit Oman Kabine mega zufrieden - für mich die max. Größe.
    Liebe Grüße aus Österreich - Andreas

  • @gervaisevers9670
    @gervaisevers9670 ปีที่แล้ว

    Danke für das statement am Ende. „Jeder muss wissen“ sagte mal ein Freund von mir. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass 2,9 m Höhe, 3,5 Tonnen und ein „nasse-Wiese-Allrad“ uns viel mehr Möglichkeiten geben als ein 16 Tonnen MAN KAT. Alles ist wie immer relativ, aber wir sind Passstraßen in der Schweiz gefahren, und haben kleinste Orte besucht. Ehrlicherweise muss man sagen, dass wir bisher nur in Europa unterwegs waren und deshalb keine 500 l Diesel oder 300 l Wasser brauchten. Der Komfort unseres kleinen 22 Jahre alten Bimobils ist dabe sehr ausreichend.
    Gervais & Moni

  • @uwekaterbau5693
    @uwekaterbau5693 ปีที่แล้ว

    Sehr schöner Bericht, der ziemlich genau auch die Aspekte beleuchtet, die mich umtreiben. Alles sehr schwer umsetzbare Ziele, wenn man zu fünft unterwegs ist und auch mal Regentage im Fahrzeug verbringen möchte oder -mein Traum- Polarcamping machen möchte. Mein Ziel: so kompakt und leicht as possible. Verbrauch auch unter Umwelt- und Resourcen-Aspekten, enge Ortsdurchfahrten, ausgefahrene Spurrinnen und Hohlwege, Tunnelpassagen, Brücken- und Straßen-/Wege-/Boden-Tragfähigkeiten. Fähr-/Mautkosten, Steuern, Versicherung, Carnet de Passage, Pannenhilfe, wenn’s mal gar nicht mehr geht, bergen mit Fremdhilfe, eigenen Mitteln. Versammlung der Massen am Fahrzeugrahmen. Mal sehen welche Erleuchtung mir noch kommt. Derzeit ein NG/SK Doka mit Hochdach und klappbaren Dreistockbett nach dem Trittleiterprinzip unterm Dach im Hilfsrahmen mit Abstützung auf Verstärkungs- und Knotenblechen im Boden. Drei klappbare komfortable Einzelsitze für die wachsenden Sprösslinge. Kabine: ein Standardgrundriss mit Klappstuhl als fünfter Sitzgelegenheit. Kinder fahren nicht mehr mit: Wechsel der Kabine auf kompakteres Fahrgestell. Aber da ist nix Legales mit unter 9-Tonnen.
    Gruß
    Uwe

  • @madx3937
    @madx3937 ปีที่แล้ว

    Moinsen
    was die Qualität der Beiträge angeht, so kann ich mich allen Vorredner nur anschließen . Danke für die Einblicke.
    Ich bin selbst noch auf der Suche nach meinem Fahrzeug und würde gedanklich ein wenig am Hubdach und der Durchfahrtshöhe kopieren.
    Aber der Aufbau steht und fällt ja bekanntlich mit dem Fahrzeug.
    Ein Fiat/Om/Iveco soll es als Doppelkabiner mit 7,5t werden. Die Reifen müssten nicht so groß werden, da die Portalachsen mit dem kurzen Radstand alle unebenheiten meistern. Renault als TRM2000 wäre zwar auch denkbar aber die Kabine muss einem ja auch gefallen.
    Kommt Zeit, kommt LKW.
    ...auf die nächsten 10 Jahre ;-)

  • @ZigZag-ue3rl
    @ZigZag-ue3rl ปีที่แล้ว +1

    Stehhöhe wäre für mich ein absolutes Muss! Da müsste ich wo anders sparen

  • @peixinho1973
    @peixinho1973 ปีที่แล้ว

    Interessant wäre noch die genaue Höhe vom Steyr. Länge und Breite wurden ja schon erwähnt, aber die Höhe wäre auch interessant.

  • @wohnungsfrei
    @wohnungsfrei ปีที่แล้ว

    Hallo, um in Deutschland sein Fahrzeug frostfrei zu halten wegen Wasser usw da wär doch so eine Gasanlage bestimmt praktischer als ne Dieselheizung oder? Zumal ich immer ein paar Tage weg bin vom Fahrzeug wenn ich arbeiten bin. VG

  • @wolfgangkoch9349
    @wolfgangkoch9349 ปีที่แล้ว +1

    Für mich das Wichtigste an jedem Wohnmobil: Gibt es einen Durchgang zum Fahrerhaus?

  • @BjarneMeding
    @BjarneMeding 10 วันที่ผ่านมา

    Moin, wirklich interessantes Video!
    Wenn die Abdeckungen vor den Scheinwerfern aus "Plexiglas" sind, wären welche aus Polycarbonat ( z.B."Makrolon" o. "Lexan") ein wirkliches upgrade. Dieses Material ist wesentlich robuster 😊

  • @ingov.7563
    @ingov.7563 หลายเดือนก่อน

    Jeder definiert Komfort für sich anders. Ich bin froh, als Alleinreisender mit unter 2,50m Fahrzeughöhe unterwegs zu sein. Stehhöhe bietet mir ein Hubdach mit Stoffseitenwänden.
    Lange Autarkie ist mir wichtig, da sind die 140 Liter in 2 Edelstahltanks sehr hilfreich. Und Trinkwasser bunkere ich extra.

  • @michaelkalinowski3129
    @michaelkalinowski3129 ปีที่แล้ว

    Thank You for this amazing, very detailed and honest video. 🤩 What would you say about the Steyr compared with other trucks, like MB 1222, 1117, or even 1017? How about its reliability, and access to parts? Especially in South America.
    PS. Thanks for the English subtitles 🙂

  • @christineedelmann2317
    @christineedelmann2317 ปีที่แล้ว

    Danke für das sehr informative Video. Ich hätte eine Frage, wo hast Du Dein Fahrzeug lackieren lassen, war das in Südamerika? Unser Fahrzeug ist gerade auf dem Schiff nach Montevideo und wir sind mit unserer Lackierung nicht so zufrieden. Wir haben überlegt, es dort neu lackieren zu lassen. Wenn Du mir einen Kontakt schicken könntest, wäre das echt toll. Vielen Dank

  • @rollstuhl-schulprojektpete8585
    @rollstuhl-schulprojektpete8585 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video und interessante Tips. Das mit dem Hubdach finde ich komforttechnisch natürlich erste Sahne, ABER, die Höhe wäre mir auch ein Dorn im Auge. Die Geländetauglichkeit erlaubt dem Steyr abseits von Pisten zu fahren, aber mit normalen Straßen, mit Überhängen etc hat er Probleme. Da würde ich eher auf das Hubdach verzichten und den Arbeitsbereich, mit Tisch, zum Schlafen umbauen. Das ist in kurzer Zeit getan!

  • @de-ka
    @de-ka ปีที่แล้ว +1

    Hallo! Ich fahre einen Jeep Wrangler JKU und bin absolut glücklich damit. Da komme ich tatsächlich überall durch, auch durch die schmalen Bergpisten. Allerdings würde ich ungern damit in den kalten Norden fahren, denn das ganze Leben (kochen, essen, duschen) findet draußen statt. Das ist in einem großen Fahrzeug sicherlich deutlich komfortabler. Ich würde mir aber was mittelgroßes wünschen, wie z.B. den Iveco Daily 4x4 mit Hubdach von Globecamper (ihr habt berichtet).

    • @eyeswideopen7450
      @eyeswideopen7450 ปีที่แล้ว +1

      alles ist immer ein Komtpromiss. Man muss es halt schaffen den passenden Kompromiss zu finden...

  • @alexl75oldtimer
    @alexl75oldtimer 9 หลายเดือนก่อน

    Wir sind als Familie mit zwei Kindern mit einen Defender mit Hubdach unterwegs, mehr Platz wär oft schön, vor allem wenn's regnet. Aber habe die letzten Wochen in Albanien die kleine Fahrzeuggröße kombiniert mit einer guten Geländegängigkeit sehr genossen, ich kann Deine Gedankengänge gut verstehen.

  • @klaus3350
    @klaus3350 ปีที่แล้ว +1

    Super gemacht! Ja, es ist das alte Problem, ein Fahrzeug für alles gibt es halt nicht. Ich habe Glück mit einem größeren Budget und kann je nach Reise optimieren. Zum Beispiel ein nicht Allrad Sprinter Westfalia mit Hochdach für alle nicht Allrad notwendigen Reißen mit sehr viel comfort auf kleinem Raum aber halt nicht zum lange drinnen wohnen. Mein Umgebauten aber in der Originalen Größe gehalten Pinzgauer 718K mit zwei Dachzelten als best mögliche off road taugliches Fahrzeug das immer noch 4-6 Leute bequem auch auf die radikalsten Strecken gut unterbringen kann. Aber auch Grenzen hat bei Fahrten die für längere Zeit in schlechte Wetter Gebiete gehen, da das Leben sich bei dem Fahrzeug eher außen abspielen muss. Mein nächstes Projekt ist ein Bj. 1992 DB 1929 in ein Weltreise Mobil mit 5.5m Koffer umzuwandeln. Das ist dann von der Größe auch sehr beschränkt, kann aber eine Familie mit 4 Kindern bequem als mobiles Haus um die Welt bringen. Daher ist auch mein Vorschlag, das man sich vorher klar ist wohin und wie man reisen will. One shoe fits all gibt es halt nicht 😊

  • @ewap-by-daniel
    @ewap-by-daniel ปีที่แล้ว +1

    Ja, ein kleines und leichtes Fahrzeug erleichtert das Reisen. Aber kompakt und leicht bauen ist teuer und anspruchsvoll. Man muss genau wissen was man will und braucht. Schön ist, als Selbstbauer kann man immer vom noch idealeren Fahrzeug träumen.

  • @tb-sports
    @tb-sports ปีที่แล้ว

    Wie müsste der Wagen nach den Erfahrungen nun aussehen? Dazu ein Video wäre super :-)

  • @america3241
    @america3241 ปีที่แล้ว

    Hallo Martin.
    Darf ich nochmal auf das Video zurück kommen, Du erwähnst bei Minute 3:03, dass Dein Frischwassertank außen liegt. Ist der beheizbar oder fährst Du mit diesem Fahrzeug nicht in Klimazonen, in denen auch Minusgrade vorkommen? Bei deinem Grundriss ist es sicherlich auch ein Platzproblem, auch ich hätte lieber die 200 Liter unter dem Auto und nicht im Zwischenboden. Aber bei den Fahrten nach Skandinavien und in den Anden war ich froh, den Tank sicher und warm im Fahrzeug zu wissen. Hast Du schlechte Erfahrungen mit einem innenliegenden Wasser- bzw. Abwassertank? Vielleicht hast Du schon etwas in einem anderen Video dazu gesagt, dann kannst Du auch gerne den Link posten. Danke für eine kurze Rückmeldung

  • @Hartmut-58GradNord
    @Hartmut-58GradNord ปีที่แล้ว

    Weniger ist mehr, sehe ich genauso. Und viel Geld kann man auch für ein kleineres, aber feines Fahrzeug ausgeben, wenn man das unbedingt möchte.
    Persönlich finde ich Stehhöhe schon angenehm, aber das kann man ja auch in nem Kastenwagen realisieren. Auch in Sachen Verbrauch würde ich immer einen Nummer kleiner wählen.
    Sehr gutes Video - vielen Dank. Aber ein cooles Fahrzeug ist der Steyr natürlich schon!

  • @POTThaesslich
    @POTThaesslich ปีที่แล้ว

    wow @13:05 top video

  • @derJackistweg
    @derJackistweg ปีที่แล้ว +1

    Sehe das Zielgruppen Thema genauso!
    Ich hatte vor 15 Jahren auch vorrangig an Sahara gedacht, da spielen Größe gar keine Rolle und auch Spritverbrauch, da MRK etwa halber Spritpreis und Algerien 10ct kostet(e). = FA170D12 gekauft, FM3.
    Als ich dann endlich (beruflich) die Zeit hatte, war das FZ nicht fertig = Iveco 40.10 mit 9er gekauft. Fehler #1: In das Auto verliebt. Fehler #2: Auf Empfehlungen von anderen geachtet, ohne selbst ausreichend zu TESTEN. (Das Auto ist eigentlich scheisse)
    = brauchte mehr Komfort beim Reisen (= anstatt VOLLgas mit 60km/h BAB bergauf, jetzt auch 100 und das mit Automatik und ich kann überholen und ich kann problemlos telefonieren (= leise!)
    Heute steht aber für mich fest, dass es das optimale FZ nicht zu kaufen gibt! = ich werde es BAUEN. Das Chassis steht, ein anderer Antrieb kommt rein und die Karosse wird zerschnitten und mit Sandwich Kabine ersetzt. = 1 to weniger Gewicht bei geplanten 300 PS inkl. Festbett/Dusche/Küche/100l H2O auf 5x2x2,3m.
    Denn zukünftig werde ich viel mehr Europa fahren, ich brauche ein kompakteres Auto. bz WILL 😅

  • @beaterutschmann2292
    @beaterutschmann2292 ปีที่แล้ว

    Hallöchen, ich bin keine Fahrerin eines solchen Autos (oder überhaupt eines Autos). Fand Deinen Bericht aber höchst interessant. Verstehe durchaus Deine Zweifel betreffend der Sicherheit. Andererseits hast Du guten Komfort. Vielleicht ist die Stehhöhe z.B. heute noch nicht entscheidend für Dich... Aber auf Dauer, gebückt, naja auch nicht so schön. V.a., wenn Du in kalten Gebieten unterwegs bist und nicht viel Zeit im Freien verbringen kannst... Daher, gutes Auto und prima Ausstattung!!! Ganz liebe Grüße Bea

  • @Overlanding
    @Overlanding ปีที่แล้ว

    Verstehe vollkommen was du meinst mit "der Steyr ist zu groß". Wir fahren ja auch 12M18 und kennen die Limitationen. Es gibt halt nicht das eine perfekte Fahrzeug und es ist immer ein Abwägen zwischen Komfort und Größe. Hätten wir unseren Steyr (der nochmal eine ganze Ecke größer ist als deiner) nicht darauf ausgelegt, dass wir in Zukunft auch mit Kindern reisen können, wären wir auch eine Nummer kleiner geblieben. Der Duro hätte mich übrigens auch angelacht. Ist eine tolle Basis m.E..
    Da wir uns aber so ein Fahrzeug einmal und nicht mehrfach leisten konnten und er zukunftsträchtig sein musste... und er auch unsere Wohnung in Europa ersetzt hatte, bevor wir verschifft haben (und das in Zukunft auch weiter tun wird, wenn wir zurück sind), sind wir entsprechend riesig. Immer noch klein, im Verhältnis zu dem was andere Leute für ihre Familien so aufbauen, dennoch riesig. Mit allen Vor- und Nachteilen.
    Wir lieben unseren Steyr und würden uns genau so wieder entscheiden. Ich finde es aber sehr relevant sich erstmal zu fragen, wofür man das Fahrzeug braucht und genau abzuwägen, welche Vor- und Nachteile jede mögliche Wahl mit sich bringt.

    • @eyeswideopen7450
      @eyeswideopen7450 ปีที่แล้ว

      der Styer im Video hat sogar noch 4 Sitzplätze, wenn man sich im gepäck ein wenig reduziert könnte man damit auch zu viert reisen

  • @ralfpassing
    @ralfpassing ปีที่แล้ว

    Ich kann dem Fazit nur zustimmen. Ich habe eine Pickup-Doppelkabine (Chevrolet HD) mit einer kurzen Aufsetzkabine. Die Gesamthöhe des höhergelegten Fahrzeugs erreicht damit 3,40 m und führt ständig dazu, dass meine Antennen knicken oder dass ich rückwärts zurück muss. Letztens auf einem Waldweg rund 8 Km, da ich nirgendwo sicher drehen konnte. Klar, wenn ich in der Kabine bin, genieße ich die Stehhöhe: Aber wie lange steht man während einer Reise? Ich fahre meist sechs bis acht Stunden am Tag und wünsche mir oft meinen alten VW-Bus zurück

  • @CaSuMog
    @CaSuMog ปีที่แล้ว +10

    Hm, nochwas zum Fazit- vielleicht ist der Punkt, dass man etwas größer baut, wenn man wirklich einige Zeit im Auto wohnen will, oder ob man für begrenzte Zeit reisen geht, um danach wieder in einer Wohnung zu sein. Ohne Stehhöhe könnte ich auf Jahre Reisedauer eher nicht ertragen. Und zu den entlegensten, tollsten Orten - „der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet“, heißt, man muss das nicht immer bis ans Limit übertreiben, nicht umsonst tauchen immer mehr Sperren und Schranken auf….ein bisschen Selbst- Beschränkung ist manchmal mehr. Man erlebt auch so genug, glaube ich / Hauptsache erstmal unterwegs, mobil flexibel durch die Welt, das ist dann schon ok.

    • @eyeswideopen7450
      @eyeswideopen7450 ปีที่แล้ว

      defintiv ein richtiger Punkt. Bei martin ist es ja eine Kombination aus beidem. Wenn ich nur im Urlaub bin nehme ich auch nur das mit was ich in Tagen, Wochen, Monaten brauche. Und das Fahrzeug muss auch nicht genügend Stauraum für den Hausrat haben. Wenn ich dort lebe gibt es andere Ansprüche

  • @nordic7762
    @nordic7762 ปีที่แล้ว

    Ich kann die Argumente bezüglich der Größe nachvollziehen. Wenn ich mir ein neues Fahrzeug aufbauen würde, wäre Kompaktheit auch einer der Kriterien für die Auswahl.

  • @sigigirl9649
    @sigigirl9649 ปีที่แล้ว +1

    Schönes Video und sowas ist und bleibt ein Hobby ohne Ende.😄👍 Doch auf Stehhöhe würde ich niemals verzichten wollen!
    Dir noch eine gute Zeit s.G.Sigi

  • @butschibelloontour1621
    @butschibelloontour1621 ปีที่แล้ว +2

    Es ist ein Unterschied, ob ich in dem ExMo wohne oder längere Zeit Reise oder nur Urlaub mache (da ist ein Geländewagen mit Zelt vielleicht die bessere Alternative).
    Dein Fahrzeug ist eindeutig viel zu hoch, selbst mit eingefahrenem Hubdach. Das sollte nicht höher als 3 oder max 3,2 m sein (wenn man ja schon ein Hubdach hat). Ansonsten bietet sich ein Aufstelldach an oder ein Hubbett.

  • @siegfriedolaffranke8649
    @siegfriedolaffranke8649 ปีที่แล้ว

    Gutes Video, sehr reflektiert ;-) wie man heute wohl sagt. Schlüssiges Resümee. Persönliche Erfahrung mit solchen Expeditionsschiffen hab ich nicht, aber mit Geländewägen, normalen Campern und wilden Pisten. Ich denke, Sinn machen die Expeditionstrucks vorwiegend wo hohe Wattiefen benötigt werden. Dafür kommt man halt manchen kleinen Paß oder machches schmale Sträßchen nicht lang.
    Und Firmen aus dem Oldtimerbereich die mit großer Schaumschlägerei eierlegende Wollmilchkorrosionsschutzprodukte verkaufen, sind ne Sache für sich. Mach lieber den Auspuff, statt Dich zu grämen :-)

  • @christianwirth2401
    @christianwirth2401 ปีที่แล้ว

    Da ist schon was dran, mit kleineren Abmaßen kommt man einfach weiter. Deshalb kam zusätzlich zum LKW noch ein Sprinter ins Haus. Für längere Reisen steigen wir dennoch gerne in den LKW.

  • @ralphprosinger4537
    @ralphprosinger4537 5 หลายเดือนก่อน +1

    6m lang, 2,2m breit aber wie hoch ist er bei geschlossenem Dach?

  • @bullibox4x4
    @bullibox4x4 ปีที่แล้ว +2

    Super gutes Video 👍👍👍
    Deine Argumentation bezüglich Komfort und Größe des Fahrzeugs teile ich mittlerweile auch.
    Unser Fahrzeug ist 6,5m lang und 2,20 m breit das ist alles gut aber die Höhe von 3,50m macht des öfteren probleme, gerade wenn es abseits der Straße zu schönen Stellplätzen gehen soll und Bäume 🌳 mit im Spiel sind
    Lg

  • @Nilz4FR
    @Nilz4FR ปีที่แล้ว

    Gesamtkosten aktuell?

  • @christianh447
    @christianh447 ปีที่แล้ว +2

    Schönes Video, wieder mal sehr informativ und es zeigt recht gut die Vor- und Nachteile des Steyr. Mein Traumfahrzeug, falls ich mal das Budget hätte, wäre entweder ein Iveco Daily oder ein Fuso Canter jeweils mit Kabine, mir gefällt die hochfahrbare Dachvariante des Steyr recht gut, da man den Raum fürs Bett dann hat, wenn man ihn braucht. Vielleicht wäre ein so aufgebauter Daily oder Canter dann sogar nur max 3m hoch, das würde viele Wege deutlich entspannter fahrbar machen. Und mal ehrlich, max 7,5to sollten doch wirklich reichen um mit etwas Komfort unterwegs zu sein.

    • @eyeswideopen7450
      @eyeswideopen7450 ปีที่แล้ว

      das mit dem 7,5t kann technisch schon funktionieren. Meistens werden Allrad LKW halt vom Militär oder Feuerwehr bewegt wo diese 7,5t Grenze keine wirkliche Rolle spielt. Deswegen bleiben nur die üblichen 3 Verdächtigen. Mit Zwischenrahmen und Lagerung bist du beim Daily wahrscheinlich eher bei 3,2m aber immer noch niedriger als ein großer LKW

  • @user-br3ef9nn7m
    @user-br3ef9nn7m ปีที่แล้ว

    Moin. Ein prima Fazit, klasse. Das kann ich gar nicht beurteilen, mit den Einschränkungen wegen der Größe. Mein Auto ist nur 2.42m hoch dank Klappdach. Ich frage mich allerdings oft, was wohl die LKW Fraktion macht und wo die so langfahren? Zumindest nicht auf den Tracks der "normalen" Geländewägen mit 2,4m Höhe und 1.80 Breite, wo die Äste schon über die Dachluke kratzen...

    • @eyeswideopen7450
      @eyeswideopen7450 ปีที่แล้ว

      darüber denke ich auch schon länger nach. 2,45m klingt doch nach einem guten Kompromiss, damit ist man ja nicht viel höher als Geländewagen mit Dachträger. Auf der einen Seite: "kommen die LKW ja auch irgendwie durch" auf der anderen Seite kann man diese und jene Route "eigentlich nur mit Geländewagen befahren"

  • @toniblumentritt7036
    @toniblumentritt7036 ปีที่แล้ว

    Wahrscheinlich gibt es immer Reiseabschnitte, auf denen man dankbar für den Komfort ist, dann wieder welche, auf denen man jedes Kilo zuviel verflucht. Die perfekte Lösung dazwischen ist sicher schwer auszuloten.
    Ich habe für mehr Komfort und Platz die größere Variante gewählt und würde auch beim nächsten Mobil wieder etwas kleiner wählen... 😏
    Cool finde ich aber, dass du dich fürs Behalten entscheidest. Das ist manchmal schwer, weil es so viel anderes Schönes gibt...
    Gruß aus dem Bergischen Land
    Toni

  • @wernern.2951
    @wernern.2951 ปีที่แล้ว

    Kommt halt drauf an, was man mit dem Auto / LKW vor hat und wo seine Vorlieben sind. Persönlich würde ich auch ein etwas kleineres Fahrzeug vorziehen. Aber klar, bei uns, Selbstausbau, tauchen mit der Zeit auch so Sachen auf, die man evtl. hier und da anders machen würde.
    Nicht sparen würde ich bei der Technik. Z. B genug Solar, Lithium Batterien...

  • @peterdoc5262
    @peterdoc5262 ปีที่แล้ว

    Super gemachter Bericht, ein Beispiel für die vielen „schlimmen“ TH-camr. Das laute Auto wäre zwar nix für mich - man merkt eben den Vollprofi hier! Viel Spaß mit dem Daily….. (?😏) Grüsslis Peter

  • @r.walliser2050
    @r.walliser2050 ปีที่แล้ว

    Hallo Super Video wollte mal fragen wie hoch ist der Steyr mit herunter gefahrenem Dach.
    Mein Unimog hat eine Höhe von 3,05m leider halt auch keine Stehhöhe 😢 Aber dafür bin ich halt zu 99% überall durchgekommen 😊 mehr Probleme mit dem Gewicht ( 2,8t).
    Liebe Grüße Ralf

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  ปีที่แล้ว

      Oberkante Dachluke kratzt er etwas über 3,65 Meter - kein Vergleich zu 3,05 Meter!

  • @shadoutmaples7341
    @shadoutmaples7341 ปีที่แล้ว +2

    13:05 Heiland!
    Ob das mit den kleinen Rädern auch gutgegangen wäre?

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  ปีที่แล้ว

      Ja, das Loch war groß genug :-D

    • @shadoutmaples7341
      @shadoutmaples7341 ปีที่แล้ว

      @@explorer-magazinWird wohl so sein. :-)
      Grüße aus der Warteschlange zur Fähre Helsinki - DE.

  • @peterklar89
    @peterklar89 ปีที่แล้ว

    Guter bericht entspricht ganz meiner erfahrung wo ich mit meinem t3 nicht allrad hinkomme kommt ein breiteres fahrzeug gar nicht durch.breiter als sprinter oder iveco wollte ich nicht das langt auch wenn man seekajaks wildwasserboote und fahrräder dabei hat.meinen t3 fahre ich jetzt 26 jahre und er ist 34 jahre alt

  • @greetsful
    @greetsful 3 หลายเดือนก่อน

    Welche Reifen 395 85 hattet ihr im Winter drauf? Ohne Spikes gefahren?

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  3 หลายเดือนก่อน

      Wir hatten Winterreifen von Nordic Tyres im Einsatz, keine Ketten, keine Spikes. 2014 mit MPTs war hingegen der Horror...

  • @kiesbettjaeger
    @kiesbettjaeger ปีที่แล้ว

    Was kostet es eigentlich so ein Fahrzeug zu verschiffen, gerne an deinem Beispiel. Ich überlege ein Fahrzeug zu kaufen welches in eine HighCube Container passt. Ich denke ist gpnstiger und sicherer. Was sind deine Argumente

  • @user-dc4wl4sb9r
    @user-dc4wl4sb9r ปีที่แล้ว

    Das sehe ich ähnlich. Der LKW hat den meisten Platz, aber ich darf/kann nicht alle Straßen, Brücken etc. befahren. In Ortschaften darf ich nicht überall parken usw. Auch der Diesel Verbrauch eines LKW ist nicht zu verachten. Ich würde daher wohl einen Kastenwagen mit Stehhöhe bevorzugen. Ich darf noch 7,5t fahren, weshalb die 3,5t für mich keine absolute Grenze wären.