Simrail - Fahrdienstleiter Grundlagen Tutorial
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
- Es ist endlich da, das erste Fahrdienstleiter Tutorial! In diesem Tutorial gehen wir die Basics durch die ihr als FDL in Simrail wissen müsst. Das Tutorial wird in der Zukunft noch erweitert und dient erstmal als Basis
Feedback? Immer gerne in die Kommentare reinschreiben!
····················································································
Kanalmitglied werden und vorab neue Videos ansehen:
/ @bravuralion
🕹 ALLE FOLGEN schauen unter • Simrail
····················································································
TH-cam-Tags:
#simrail #fahrdienstleiter #tutorial
····················································································
🎥 LIVESTREAMS:
Twitch: / bravuralion
🔗 SOCIAL & CO:
Facebook: / bravurathelion
Twitter: / bravuralion
Discord: / discord
····················································································
Danke für das ganze Tutorial machen.Werde mir das mal noch 3 bis 4 mal anschauen und dann wenn das Spiel raus ist mal als Fdl spielen.Werde am Anfang noch Stellwerke nehmen zum üben wo es nur 2 Gleise gibt.Möchte ja nicht die Spieler stören die die Großen Stellwerke schon im Schlaf können.
Ich gebe mal 2 Daumen nach oben.
Super Tutorial, vielen Dank fürs Erklären. SimRail ist super!
Danke für das Tutorial. Ich freu mich sehr auf das Spiel und bin voll gespannt, ob und wie am Anfang alles läuft. Da ich im echten Leben Lokführer bin, ist für mich persönlich hier das spielen als FDL interessanter.
Hintergrundmusik ist sehr anstrengend.
Moin, vielen Dank für deine tollen Videos, mach bitte weiter so. Auch in diesem Tutorial wieder toll erklärt, wie auch dein Stellwerk Vorstellungen Top.
Übrigens die DB Netz sucht händeringend Fahrdienstleiter. Wer also gefallen an dem Spiel findet, kann ja mal darüber nachdenken. Ein Quereinstieg zum Fdl dauert etwa 6 Monate. Natürlich sind diese 6 Monate sehr intensiv, da man viel lernen muss. Aber es ist schaffbar.
WelcheFächer erwarten mich in der Ausbildung? Oder wie läuft so eine Prüfung ab? Danke😊
@@Alex86Smith Die Ausbildung dauert 6 Monate. Man bekommt zu Beginn einen Ausbildungsplan, für diese Zeit. Dabei wechseln sich Theorieunterricht, Praxistage auf dem Stellwerk und Praxistage in einem Lehrstellwerk ab. Das ist dann immer so angelegt, dass man immer Blöcke von mehreren Tagen hat. Der Theorieunterricht bei DB Training mach ungefähr 60 % aus, denn es ist viel Wissen, was man in den 6 Monaten mitbekommt. Man sollte sich dabei bewusst sein, dass die Zeit schon sehr anstrengend ist, da man vom ersten Tag an, das gelernte auch in der Freizeit wiederholen sollte. Außerdem ist man auch viel auf Reisen, da es nicht in jeder Stadt Lehrstellwerke gibt. Am Ende gibt es eine schriftliche Prüfung, die wie eine Klausur in der Schule abläuft. Die dauert etwa 2 Stunden. Wenn man die bestanden hat kommt noch eine mündliche Prüfung dazu. Diese hat man meist mit ein oder zwei weiteren Teilnehmern, die abwechselnd befragt werden. Hat man das alles bestanden, geht es zur örtlichen Einweisung auf dem Stellwerk, auf dem man dann eingesetzt wird, wo dann stellwerkspezifische Sachen lernt, die dann in einer örtlichen Prüfung ebenfalls nochmal abgefragt werden. Diese örtliche Einweisung gehört aber nicht mehr direkt zur Ausbildung, die ist einfach nötig, da sich alle Stellwerke unterscheiden. Diese örtliche Einweisung mit Prüfung muss übrigens jeder Fahrdienstleiter machen, der auf einem neuen Stellwerk eingesetzt werden soll.
@@svenausdemmittsommer1091 Eine wirklich sehr spannende und anspruchsvolle Tätigkeit mit viel Verantwortung. Leider ist das Gehalt viel zu niedrig, wenn man bedenkt, wie wertvoll die Arbeit eines guten Fahrdienstleiters ist, da sich jede einzelne Sekunde auf mehrere hundert Fahrgäste auswirkt
Ich bin gerade mittendrinne, wünschte ich hätte es früher entdeckt. Trotz der Verantwortung macht es Haufen Bock da.
Bin so beknaxxt dass als erstausbildung zu wuppen(dieses video aber gerade als auferfrischung von der polnischen variante vom zeugs)
Hallo, toll das du auf YT gefunden hast und für uns alle Content gestaltest. Ich habe jetzt drei deiner Videos gesehen, und würde gerne einmal konstruktive Kritik einwerfen, wenn ich dies dürfte. Meiner Meinung nach sind gerade in Tutorial Videos Hintergrund-Sound oder Musik zu vermeiden. Es lenkt doch ziemlich stark von dem Inhalt ab. Es kann natürlich nur meine Meinung sein. Aber das hat mich dazu bewegt Tutorial zu schauen indem mehr Wert auf Erklärung und weniger auf Musik gelegt wird. Dennoch wünsche ich dir weiterhin sehr viel Erfolg und tolle Videos.
Nach 2 Minuten habe ich aufgehört zu gucken. Mache eine Umschulung zum Lokführer und wollte die andere Seite des Bahnbetriebs kennenlernen. Muss mich wohl woanders umschauen. Wünsche aber trotzdem viel Erfolg mit dem Video.
Ja die Musik lenkt leider bissl ab. Ansonst ein interessantes Thema.
Schon in den ersten Minuten wurden fachliche Fehler gemacht.
1. Bevor man einen Streckenblock frei macht schaut man auf den Zugschluss. Erst wenn man den Zugschluss gesehen hat darf man den Streckenblock für die nächste ZF freigeben.
ZD -> Sperrt bei ZF für 120 Sekunden die Bedienung.
ZD -> Sperrt bei RF für 60 Sekunden die Bedienung.
Fahrten auf Ersatzsignal
1. Fahrweg einstellen.
2. Fahrweg prüfen.
3. Stellstrom für Weichen abschalten entweder Lokal oder direkt auf dem gesamten Pult.
4. Ersatzsignal anschalten.
Das Sz Signal wird nach 120 Sekunden erlöschen.
Achtung! ZF werden nur immer dann mittels der Hilfshandlung aufgelöst wenn sicher gestellt wurde das sich keine Fahrzeuge auf diesem Fahrweg befinden.
Warum wird der stellstrom abgeschaltet?
@@squelchedotter damit sichergestellt ist dass unbeabsichtigte Bedienhandlungen eine Zugfahrt nicht gefährend.
außer die musik tolles video
15:40 da habe ich mich schon die ganze Zeit gewundert. Ich weiß natürlich nicht, wie SimRail programmiert ist oder wie es in Polen gemacht wird, aber in DE bekommt ein Personenzug, auch wenn er halten soll, sofern natürlich nicht ein anderer vorher auf die Strecke raus fährt, sprich, der folgende Zugfolgeabschnitt nicht frei ist, die Durchfahrt. Das kann man auch als Fahrgast schön sehen, dass die Ausfahrsignale oft schon grün sind, bevor der Zug überhaupt im Bahnhof ist. Warum? Das hängt mit der Zugsicherung zusammen. Würde man die Züge auf Halt zufahren lassen, dann müssten sie die Restriktionen der Zugsicherung einhalten, das wäre bei der PZB in Deutschland 85km/h nach glaub 23sek waren es und maximal 65km/h am 500Hz Magnet und innerhalb von 125m (nagel mich nicht genau drauf fest, ich müsste mir die genauen Zeiten nochmal durchlesen) unter 45km/h. Dadurch fahren die Züge mitunter langsamer ein als sie es könnten und verlieren wichtige Zeit. Noch schlimmer wirds allerdings bei der Ausfahrt. Durch die Zugsicherung (in Deutschland) wird die Geschwindigkeit dann auf 45km/h limitiert, da der Zug zu lange die 10km/h unterschritten hat (stand ja). Das bedeutet mitunter eine unnötig lange Strecke, die der Personenzug mit geringerer Geschwindigkeit fahren kann was zu Zeitverlust und im schlimmsten Fall zu Verspätung führen kann. Wenn ein Zug einen Planhalt hat, dann ist es im Regelwerk laut definition eines Planhaltes geregelt, dass der Zug dort halten muss. Gilt theoretisch auch für Güterzüge, in der Praxis werden diese aber gerne ignoriert, sofern sie nicht notwendig sind.
Wie gesagt, ich habe natürlich keine Ahnung, wie die SimRail AI programmiert ist oder wie die Regeln dazu in Polen aussehen. Sollten dort andere Regeln gelten (bspw. dass Fahrt heißt, der Zug soll durchfahren), dann darf man mich dahingehend gerne belehren, find es durchaus auch spannend zu lernen, was für Besonderheiten und Abweichungen die Eisenbahnregelwerke in anderen Ländern so haben.
Was das Fahren vor Plan angeht: Auch hier, keine Ahnung, wie es in Polen geregelt ist, aber in DE ist es nicht erforderlich, sofern der Zug nicht mehr als 3h vor Plan ist, dass dieser irgendwie angeboten werden muss auf zweigleisigen Strecken. Generell muss auf zweigleisigen Strecken keine Abfahrts-und Ankunftsmeldung gemacht werden, sofern nicht RPZ angeordnet ist. (sollte ich mich hier irren, gerne berichtigen, ich bin schließlich kein allwissendes, wandelndes Lexikon xD). Sofern der Zug seinen Halt nicht benötigt und auch betrieblich keine weiteren Gründe gegen eine weiterfahrt sprechen, kann dieser einfach mit grünen Signalen durchgeschickt werden. Sollte ein Nachbar-Fdl probleme haben, dann ist dies quasi eine Besonderheit, die dem anderen gemeldet werden muss, bspw. dass dieser Züge erst anbieten soll oder dass Züge erstmal verweigert werden wegen Stau oder whatever.
Zum Zugfunk: Gibts keine Möglichkeit, nur einen Zug ganz direkt anzurufen?
Ja das mit der Ausfahrt in Polen ist da anders, das war auch schon Thema bei TD2. Im Polen gilt halt die Regel das das Signal beim PH (also halt) erst dann auf Fahrt geht, wenn die Abfahrtszeit erreicht wurde. Zum melden: Also in Polen gilt grundsätzlich bei eingleisigen ist immer anzufragen ob du einen Zug schicken darfst, beim zweigleisigen wurde mir halt gesagt dass wenn die Verfrühung gross ist bzw. Verspätung soll man den nächsten anfragen/informieren. Das gilt insbesondere für einen pt (technischer halt) der ja meistens nen sinn hat)
Funken: Ne das geht aktuell noch nicht, eventuell führen die das noch ein 😊
@@BravuraLion ja, bei eingleisigen Strecken ist das ja auch logisch, ist in DE nicht anders :) aber interessant zu wissen. Ich gehe da halt mit meinem Wissen als Lokführer in Deutschland ran und kenne das hier eben anders :)
Ich meine, die Bedarfshalte, wie sie hier heißen, haben in der Theorie meist auch nen Sinn, meist Überholungen, aber da in der Praxis sowieso alles anders läuft als geplant, gerade im Güterverkehr xD
Super Tutorial. Aber wie bekomme ich den Sicherungsstift beim Auflöseknopf einer Fahrstrasse wieder rein? Mit STRG oder anderen Tasten gehts nicht.
Hallo, ich bedanke mich erstmal sehr für das Video es hat mir toll geholfen nur ich habe ein Problem bei mir lassen sich manche Weichen nicht stellen und die Fahrstraßen reagieren erst garnicht woran könnte es liegen ?
Das kann mehrere Gründe haben: Es gibt Weichen die man effektiv nicht stellen kann und da gehen dann auch die Fahrstrassen nicht oder eine schutzweiche ist falsch usw. Am besten kommst du mal auf mein discord Server und teilst einen Screenshot wenn das passiert, dann kann man eher sagen was der Grund ist.
@@BravuraLion z.b. die Schutweiche die du gestellt hast konnte ich nicht stellen oder die fahrstraße die du am Anfang des Tutorials gestellt hast funktioniert bei mir nicht bei Relaisschaltwerk.
@@BravuraLion wenn ich den Button K1 drücke öffnet sich keine Rangierfahrstraße oder bei der schutzweiche Wk4 die lässt sich nicht stellen
@@jameskramer4362 das geht auch nicht mehr, rangierfahrstrassen solltest du auch aktuell gar nicht benötigen
Wie kann man in SimRail die Audioeingangs einstellen, reicht da auch ein Headset für in Game reden???
Sehr gut gemacht ✌Das wohl die beste Sim dieser Art?
Ah das jetzt nicht vielleicht aber ein sehr guter :)
@@BravuraLion Welchen findest du am Besten?
Was ausser dem Leitstellenspiel gibts denn noch? Multiplayer mit echten Zügen hab ich bisher nix gefunden.
Es wird ein Hit das Spiel . Oder ??? . In Polen sind alle begeistert und dass wir es um sonst testen dürfen . Ich freue mich schon auf die Voll Version es sollen 500 Km Strecke sein von Katowitz bis nach Warschau . viele Stellwerke . Aber ich guck mir gerne deine Videos an weil mich das Interessiert wie das Funktioniert . Aber ich fahre lieber .
Ich hatte heute in Bedzin zwei Mal den Fall, dass der Streckenblock anfing zu blinken. Weisst du, was da zu tun ist? Ich fand es leider nicht heraus.
Da wollte jemand die Richtung vom Streckenblock ändern. Wenn das gemacht wurde ohne mit dir das besprochen zu haben, brauchst da erstmal nix zu tun. Wenn du den Wechsel aber annehmen willst, drückst du Poz. dann geht er ganz aus. dann kommt ne anfrage von ihm mit der anderen richtung, ebenfalls poz und der wechsel ist angenommen.
@@BravuraLion Achso, vielen Dank😀
kann ich irgendwie erkennen ob ein gleis in meinem bahnhof eine oberleitung hat oder nicht ?
da bin ich mir nicht ganz sicher. deswegen geh ich ne station vorher immer ab damit ich weiss wo saft ist und wo nicht :)
Also bei Relais Stellwerken erkennt man ob eine Fahrleitung vorhanden ist an den Tischbausteinen die eine schwarze dünne Linie haben.
Bei Computergesteuerten Stellwerken werden nur Gleise ohne Fahrleitung mittels einen durchgestrichenen Blitzes gezeigt. Ich hoffe das hilft :)
Was ich nicht verstehe, ist, warum man die Ausfahrt erst dann stellen soll, wenn die Abfahrtszeit erreicht ist. Erstens sind im Fahrplan des FDL andere Abfahrtszeiten als bei den Tfs. Und zweitens ist die Gefahr höher, dass man den Zug vergisst. Ich gebe dann abfahrt, wenn die Strecke frei ist und nichts weiter kommt. Somit kann ich den Zug nicht vergessen. Denn ein Zug muss ja eh so lange am Bahnsteig halten, bis die Zeit oben abgelaufen ist, also dementsprechend auch die Abfahrtszeit erreicht ist. Als FDL bekomme ich keine Minuspunkte für Verspätungen, als Tf schon
Das ist halt Vorschrift in Polen und entsprechend erwarten die Fahrer halt auch dass sie auf halt fahren. Du kannst natürlich die Ausfahrt direkt geben aber das wäre dann halt falsch und würde das in Simrail gestraft werden, wärst du nicht lange ein FDL xD
Jo nochmal hi. Habs nochmal gefunden, das Tutorial. Warum habe ich nichts kapiert? Weil die Station schwierig ist. Mach doch bitte mal noch ein Tutorial mit nur ZWEI Gleisen, da hatte ich eben ein Stellwerk auf einem leeren Server. Habs nicht geschafft auch nur eine einzige Weiche zu stellen.
Abermals freundlichste Grüsse.
was hat es zu bedeuten, wenn (auf Zweigleisiger Strecke) der doppelte Richtungspfeil rot blinkt?
Zum Kontext: Hab der KI nen Zug im Gegengleis geschickt und die hat danach nicht wieder eine Änderung der Fahrtrichtung angefragt sondern es kam (ohne Meldung vom AI-Fdl) einfach mal ein Zug zu mir. Der Richtungspfeil wurde zu nem Doppelpfeil und begann rot zu blinken
Beim EAP Streckenblock haben die Richtungspfeile 5 Zustände.
1 -> Pfeil dunkel - Streckenblock ist abgeschaltet
2 -> Pfeil gelb blinkend - Streckenblock wird angeschaltet und angefragt
3 -> Pfeil gelb im Ruhezustand - Streckenblock wurde angenommen
4 -> Pfeil rot blinkend - Der Streckenblock wurde in Anspruch genommen durch das Stellen vom Ausfahrsignal.
5 -> Pfeil rot im Ruhezustand - Der Streckenblock ist nun besetzt und die ZF befindet sich im Streckenblock. Weitere Zugfahrten in das gleiche Gleis sind nicht mehr möglich.
Nach dem die ZF den Streckenblock geräumt hat leuchtet der Melder für das Rückblocken "Ko" auf dass unterscheidet sich aber bei den Bauarten vom EAP Streckenblock. Wenn es ein Relais Block ist befindet sich der Freimelder unmittelbar am Streckenblock Tischfeld. Ist es ein elektronisches Stellwerk mit MOR-3 Steuerung auch bekannt als SPE/SCS leuchtet ein grüner Kasten über dem Blockrichtungspfeil auf welcher anzeigt das der Block frei ist und zurück geblockt werden kann.
Ich könnte jetzt noch Verhalten bei Störungen eingehen aber das sprengt den Rahmen ^^
Ist der Dispatcher dafür verantwortlich wann der Zug ausfahren soll? Stellt der nicht die Fahrstraße (wenn frei) und der Lokführer hält den Fahrplan ein?
das ist ne vorschrift in polen. wenn ein zug ph also halt hat, darf der fdl nicht schon die ausfahrt stellen, sondern erst dann wenn er angehalten hat bzw abfahrt hat :)
@@BravuraLion danke
@@BravuraLion noch eine Nachfrage.... ist das grundsätzlich so oder eine Besonderheit in Polen?
@@Boradumir Ist in Polen so :)
@@BravuraLion Du antwortest ja schneller als die PKP erlaubt.... danke schön.
Die Fahrstraße setzt die Weichen nicht automatisch... 🤔
soll sie ja auch nicht :)
Bei mir wird die Lautstärker des Mikrofons nicht an gezeigt
Was hat es mit den grünen Kacheln auf sich?
gar nix, die kannst du ignorieren :)
Aber wie gibt man ein streckenblock frei?
Wie löscht man ein solches Ersatzsignal?
Und was ist mit den Signalen die nur so ein senkrechter dicker Strich sind? "|"
Im richtigen Bahnbetrieb geht das Ersatzsignal von allein aus, da wird es wohl hier auch so sein. Es macht auch keinen Sinn es auszumachen, da es reicht, wenn es der Tf aufgenommen, also gesehen hat. Dann darf er fahren.
Gibts auch mal noch welche für TD2 für SCS und SPK?
Man kann das Tutorial eigentlich für TD2 genauso nutzen, aber ich hab's noch auf der Liste da was eigenes für TD2 machen. Wird vermutlich um Laufe des Januars kommen.
@@BravuraLion naja es gibt sehr gravierende Unterschiede zwischen Train Driver 2 und SimRail.
Wie bist du da eigentlich reingezoomt?
Ganz normal mit dem Mausrad?
@@BravuraLion Jo, ging bei mir nicht, denke es war ein bug. Danke trotzdem!
Hei danke für das Video.
Doch wer ein weiteres kurzes Erklärung möglich wo man vorläufige nur das erklärt was man derzeit gerade braucht.
Vlt erstmal mit einem einfachen Stellwerk und erstmal die wichtigsten Sachen zeigen erklären damit man im Spiel seine Arbeit machen kann und dann Stück für Stück in weiteren Videos mehr erklärt.
Sonst gibt es nur noch 2-3st Erklärung auf TH-cam.
Sosnowiec wird Sosnowietz Ausgeschprochen . Es gibt auch Deutsche namen für die Stedte . Oberschlesien war vor 1926 Deutsch .
Hi. Danke für das Tutorial. Aber leider habe ich trotz dem so gut wie gar nichts kapiert. Freundlichste Grüsse.
Geiler Fehler du sagst er muß zu gleis 1 und schickst in zu Gleis 2 😂