Hallo, bin gerade dabei einen VW T5 /1 auszubauen und auch gerade beim entrosten. Danke fÞr dieses Video , hier habe ich mehr gelernt als in all den anderen Videos Þber Branto Korux und Ovatrol Ãl. Werde mir jetzt auch noch das Fertan besorgen.
Klasse Video! Als alter Opel Schrauber bin ich seit Jahren tief im Thema Rost BekÃĪmpfung und PrÃĪvention. Ich bin derzeit auf einer vergleichbaren weiÃe Rost zu verhÞten. Konnte aber trotzdem noch was lernen (ich brauch so nen Sandstrahlautomaten! ð). Danke fÞr das toll erklÃĪrte Video!
Wollte mich einfach bei euch fÞr die tollen Videos zum Sprinter Ausbau bedanken. Wir haben auch gerade angefangen, zum GlÞck sieht unserer innen deutlich besser aus, ist aber auch jÞnger. Trotzdem mÞssen wir die einige Stellen bearbeiten und da fand ich jetzt eure Videos sehr hilfreich. Die Produkte waren mir alle schon bekannt, nur die Anwendung und die Kombination ist einem als Laie nicht so unbedingt gelÃĪufig.
haste sehr gut gemacht . sehr gut erklÃĪrt und hat mir super geholfen . weil ich gerade auch vorm roststehe aber beinem alten 508d von 1977^^ der rost ist ueberall aber dank dem video hoffendlich bald nichtmehr
Vielen Dank fÞr dein ausfÞhrliches Video, es hat mir sehr geholfen. Wir haben ebenfalls einen Sprinter und inzwischen komplett leer gerÃĪumt. Der Rost hÃĪlt sich bei uns absolut in Grenzen und ist glÞcklicherweise nur oberflÃĪchlich. Allerdings haben wir auch ein paar Stellen an den SeitenwÃĪnden, an denen die Plastikverkleidung geclipst ist. Dort ist ebenfalls Wasser ins Fahrzeuginnere gelangt und hat trotz Wachs seine Spuren hinterlassen. Hier wÞrde ich zunÃĪchst zur RostbekekÃĪmpfung nach deinen Empfehlungen vorgehen. An der besagten Stelle ist auch eine Falz und ich kann nicht ausschlieÃen, dass dort auch mal Wasser drin gestanden hat. Die Falz wÞrde ich umlaufend mit Owatrol behandeln und anschlieÃend ebenfalls umlaufend eine neue Schicht Fluid Film auftragen. Sollte ich den alten Wachs erst enfernen oder kann ich da problemlos drÞber sprÞhen? Viele GrÞÃe
Und jetzt nach 4 Jahren wÞrde mich interessieren, ob sich die Art und Weise der Versiegelung bewÃĪhrt hat? Besonders die Falze im Einstiegsbereich und die Falze an der Ladekante hinten. Sind die immer noch Tip Top? Oder kommt da langsam wieder Rost durch und muss nachbehandelt werden?
Hallo und vielen Dank fÞr dieses Video! Hilft mir ungemein! Ich habe noch eine Frage: Ich bin gerade an der Rostbehandlung meines VWs. Nun habe ich unter dem Boden der drinn war riesige Roststellen gefunden. Ich muss dies nun entrosten. Ich nehme dazu die Flex mit einem MetallbÞrstenkopf. Ich muss aber enorm fest drÞcken dabei und die Stellen werden nicht ganz Rostfrei. Ein paar Stellen sind einfach zu fest eingerostet. Ich habe leider kein SandstrahlgerÃĪt. Kann ich es auch ohne vorbereiten fÞr die weiteren Schritte? Also soll ich es einfach so gut wie mÃķglich mit der Flex machen? Vielen Dank und liebe GrÞsse aus der Schweiz Ah und zusÃĪtzlich wollte ich noch fragen: Das SandstrahlgerÃĪt ist nicht mehr erhÃĪltlich. HÃĪttet Ihr noch einen weiteren Tipp wo man ein solches kaufen kÃķnnte?
Guten morgen, freut mich sehr, dass ich Ihnen das Video gefÃĪllt. Da haben Sie ja ein knackiges Projekt angefangen :-). Das Problem an den MetallbÞrstenkÃķpfen ist, dass die Temperatur bei starkem Druck zu stark ansteigt und das Metall sozusagen regelrecht verschmiert. Sie "verdecken" damit die Roststellen und der Rostumwandler kann so auch nicht mehr richtig arbeiten. Ich wÞrde daher 2 Wege empfehlen wenn es wirklich sehr viel Rost ist. 1. Sandstrahler verwenden (Link habe ich aktualisiert) oder einen ausleihen. Aufpassen dass das Material hier nicht zu dÞnn wird. Es muss nicht alles restlos entfernt sein, vor allem GroÃe und lockere Rostbestandteile sollten aber auf jeden Fall entfernt werden. 2. Sie kÃķnnen einen chemischen Rostenferner nehmen wie z.B. hier: www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/pelox-re-rostentferner/pelox-re-rostentferner-500-g FÞr groÃe FlÃĪchen brauchen Sie davon schon eniges und es muss alles gut belÞftet sein, aber das wÞrde ich noch eher machen als mit der MetallbÞrsten und massiven Druck zu arbeiten.
Vielen herzlichen Dank. Ich habe Pelox bestellt. So schnelle Antwort. Ich kann nur danken. Ich hÃĪtte noch eine Frage: ich habe einen VW Lt 35 Jahrgang 2005. Der hat ja Probleme mit Rost unten auf den jeweiligen Seiten. Ca. auf HÃķhe der SchiebetÞre. Wie kann ich am besten vorgehen bei diesen Rostproblemen? Allgemein mit dem Unterboden? Wie kann ich diesen Bearbeiten, entrosen und vorallem konservieren? Liebste GrÞsse Sibylle
@@leexxii18 Hi Sibylle, ich das ist schon umfangreich was Sie hier vorhaben. Ich kann zeitlich bedingt nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Aber grundsÃĪtzlich wÃĪre es erst einmal wichtig ob es "Durchrostungen" oder "Anrostungen" sind. D.h. zunÃĪchst die grÃķÃten und schlimmsten Stellen Abschleifen und dann werden Sie schnell sehen, ob der Rost durchgehend ist oder abgetragen werden kann. Ist es eine Durchrostung mÞssen sie wohl gesundes Material einfÞgen oder ggf. Bauteile austauschen. FÞr den AuÃenbereich gibt es starke Unterschiede vom verwendeten Material (Rostschutz/Grundierung, Farbe) zwischen den SichtflÃĪchen mit einem optisch hÃķheren Anspruch als nur am Unterboden. Ich wÞrde Ihnen hier empfehlen direkt bei der Firma im Link anzurufen und fÞr die jeweiligen Karosserie-Stellen und Ihre WÞnsche an das Endergebnis sowie ihren Handwerklichen-FÃĪhigkeiten die passenden Produkte empfehlen zu lassen.
Vielen Dank fÞr das Video :) Ich hab gehÃķrt, dass die Brantho-Lacke nicht fÞr verzinkte OberflÃĪchen geeignet sind. Daher sind sie wahrscheinlich nicht fÞr einen Fiat Ducato geeignet, oder? Ich wollte die Roststellen im Laderaum abschleifen und mit Fertan behandeln... aber die Ducatos sind ja vollverzinkt. Kannst du da einen guten Lack empfehlen?
Hi, Brantho-Korrux â3 in 1â hÃĪlt auf Eisen, Stahl, Flugrost, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Glas, Zink, vielen Hartkunststoffen und anderen UntergrÞnden. Also auch perfekt fÞr den Ducato geeignet.
Klasse Video! Eine Frage hÃĪtte ich noch: Muss Vor der 2. Schicht Brantho Korrux die komplette FlÃĪche angeschliffen werden? Oder nur nochmal entfetten und dann die 2. Schicht auftragen?
Nein man kann direkt nach dem Abtrocknen (Ca. 1 Stunde) die 2. Schicht auftragen, auÃer man muss wie ich auf dem Boden rumkrabbeln, dann sollte es durchgetrocknet sein.
Wir haben hier in der Firma einen recht groÃen Schraubenkompressor mit groÃen Pufferspeichern. Das ist normalerweise nicht, dass was man zuhause stehen hat. Generell benÃķtigt Sandstrahlen eine groÃe Menge an Luftdurchsatz - je mehr desto besser. Das ganze kann man pauschal nicht beantworten. Es ist abhÃĪngig vom Sandstrahler, Arbeitsdruck, Strahlgut, Menge der zu strahlenden FlÃĪche etc. Wichtig ist auch, dass der Kompressor auch lÃĪngere Zeit laufen kann ohne in eine Ãber-Temperaturabschaltung zu gehen. Ganz grob gesagt sind 300l/min bei 6 Bar das Minimum wenn man ohne grÃķÃere Unterbrechungen etwas grÃķÃere FlÃĪchen bearbeiten will. Wichtig sind auch ausreichend dimensionierte Zuleitung, um den Durchfluss auch sicherstellen zu kÃķnnen. VG
Sehr gutes Video. Entroste gerade meinen 83er Feuerwehr Transit. Ich habe eine Frage: Ich entroste gerade meine Unterboden. Am Unterboden ist nicht an allen Stellen Rost. Als letzte Schicht mÃķchte ich nachher Brantho Korrux 3in1 auftragen. Als Rostumwandler nehme ich Brunox Epoxy. Meine Frage ist: Soll ich alle Stellen mit Brunox Epoxy einpinseln oder nur an den Stellen, die Rost hatten. Da Brunox nicht abgewaschen werden muss und gleichzeitig als Grundierung genutzt werden kann. Haftet Brantho Korrux auch auf den Stellen, die keinen Rost hatten und mit Brunox Epoxy behandelt wurden oder ist es sogar nachteilig im Hinblick auf die Haftigkeit und BestÃĪndigkeit des Brantho Korrux? Ich wÞrde mich sehr Þber eine RÞckmeldung freuen. LG Timo
Oh das klingt nach viel Arbeit ð . Wir haben noch nicht mit Brunox Epoxy gearbeitet, daher weià ich leider nicht, ob beides miteinander harmoniert. Man kann es aber an einer kleinen Stelle einfach mal probieren, wie die Haftung ist. Generell wÞrde ich aber immer versuchen nur soviele Schichten aufzutragen wie unbedingt notwendig sind - d.h. eher darauf verzichten alles mit Brunox zu behandeln. Vg aus Ansbach
@@MazdaAnsbach Vielen Dank fÞr die RÞckmeldung. Habe ich gerade erst bemerkt. Ich habe den Unterboden und den Laderaum genauso behandelt, wie ihr es in diesem Video gezeigt habt und es hat wunderbar geklappt. Macht weiter so!! SchÃķne GrÞÃe aus Soest!
Der Gedanke, daà man das Fertan mit Wasser auf blankem Blech abwaschen soll hat mich schon immer gestÃķrt, denn damit legt man ja den Grundstein fÞr neuen Rost. Habe auch keine guten Erfahrungen mit dem Zeug. Daher nehm ich nur noch Brunox.
Hallo, danke fÞr das tolle Video. Ich habe mir gleich das StrahlgerÃĪt bestellt. Welches Strahlgut undxin welcher GrÃķÃe verwenden Sie? Ich bin mir nicht sicher was ich nehmen soll. Danke!
Hi, wir verwenden hier eine KÃķrnung von 0,2-0,5 mm. Bei grÃķberen Strahlgut kommt es bei der vorhandenen DÞse und dem GerÃĪt Ãķfter mal zu "Verstopfungen". Und noch feiner wÞrde ich es fÞr solche Arbeiten nicht nehmen... VG
Hallo, vielen Dank fÞr das tolle Video. Leider ist uns aber beim entrosten passiert, dass wir vor dem auftragen des Rostschutzes nicht entfettet haben. Nun ist aber bereits Rostumwandler und tw. Grundierung drauf. Sollten wir nun nochmal alles abschleifen und das mit der Reinigung machen? Was kann denn passieren, wenn wir es nun so lassen? Die Roststellen waren unterschiedlich groà und tief, allerdings nirgends besonders schlimm. Danke und herzliche GrÞÃe
Das ist schwer aus der Ferne zu sagen. Generell kann Lack nur gut haften, wenn keine Schmutz oder Ãķlige/fettige RÞckstÃĪnde vorhanden sind. Es kommt darauf an in welchem Zustand der Untergrund nach dem Entrosten war. Ihr kÃķnnt auf einem bereits grundierten und ausgetrockneten (!) StÞck mal ein lÃĪngeres StÞck Paketband / Kreppband aufkleben (ca. 1 Meter) und fest andrÞcken. Dann nach ca. 1 Stunde das Klebeband mir ruckartigen Bewegungen mal abziehen. LÃķst sich der Untergrund mehrfach und bleibt am Klebeband hÃĪngen ist das kein gutes Zeichen. Das wÃĪre dann ein Indikator ob es notwendig ist oder nicht. Falls die FlÃĪche sehr groà ist an mehreren Stellen durchfÞhren.
Das Brantho K kann leichten (!) Rost versiegeln, sobald es aber es aber schon stÃĪrkere Rosstellen waren, wÞrde ich auf jeden Fall Fertan oder Tannox nehmen. Ansonsten hast Du nicht viel Freude an der vielen Arbeit, die Du Dir da machst. Alternativ kannst Du auch Pelox RE Rostentferner im 1 KG Gebinde fÞr groÃe FlÃĪchen nehmen. Dass lÃķst Rost vollstÃĪndig auf. Ist aber mit Vorsicht zu verarbeiten und muss auch abgewaschen werden. Das entfernt allerdings den Rost in mehreren ArbeitsgÃĪngen komplett und stoppt ihn nicht nur.
Hi! Erstmal echt tolles video! Hab selten so ein gut erklÃĪrtes und hilfreiches video zur rostbekÃĪmpfung gesehenðð― Ich hÃĪtte noch zwei fragen, die mich momentan bei meinem ausbau beschÃĪftigen, vielleicht kÃķnnt ihr mir ja helfen. :) Ich habe auch einen 2013er baujahr sprinter und habe ein wenig rost am radkasten entdeckt. Leider ist der rost zwischen âwand und Bodenâ also zum teil unter der Karosseriedichtung und auch der Innenwand. Die frage ist kann ich dass selbst behandeln, oder eher zu einem Profi? Man kommt halt leider sehr schwer an die stellen... Und die zweite Frage: Viele leute geben den Tipp, bei einem Mercedes Sprinter Ausbau, die LÃķcher, an denen die ÃĪussere Plastikverkleidung mit der Wand befestigt ist, zu versiegeln/ abzudichten. Weil dort Feuchtigkeit in den Wagen kommen kann. Aber ist das wirklich nÃķtig? Wie habt ihr das gehandhabt? Weil eigentlich sind glaub ich auch an dieser stelle ablauflÃķcher. Tut mir leid dass es doch so viel geworden ist... Vielleicht kÃķnnt ihr mir ja weiterhelfen. Lg aus Ãsterreich!
Danke das freut uns zu lesen :-) Hier mal meine Antworten. Die erste Frage ist schwer zu beantworten, da mÞsste ich erst mal das Schadensbild sehen. Prinzipiell ist so eine Stelle aber auch fÞr einen Profi ein schwieriger Fall. Die gÞnstigste und in meinen Augen praktikabelste LÃķsung kann hier vermutlich nur sein, den Rost soweit es nur geht wegzukratzen/-schleifen und mit Owatrol Oil oder etwas ÃĪhnlichem flieÃfÃĪhigem den Spalt mit Pinsel oder ein Spritze bestmÃķglich zu fÞllen. Wenn mÃķglich natÞrlich die Karosseriedichtmasse vorher entfernen und hinterher wieder frisch auftragen. AnschlieÃend dann versuchen mit Fluid Film oder etwas vergleichbaren den Rost "einzuschlieÃen". Somit entzieht man ihm den Sauerstoff und er kann zumindest sich nicht mehr weiter ausbreiten. Das Problem ist damit natÞrlich nicht behoben, aber zumindest unter "QuarantÃĪne". Die 2. Frage: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Die AblaufÃķffnungen im Sprinter sind teilweise nicht wirklich geschickt positioniert. Insbesondere wenn z.B. das Fahrzeug lÃĪngere Zeit schrÃĪg steht. Und prinzipiell ist es natÞrlich so, dass es am besten ist, wenn Wasser erst gar nicht eintreten kann, um abflieÃen zu mÞssen. Es kommt auch stark auf den Einsatzzweck des Fahrzeugs an. Bei reinen "SchÃķnwetter" Campern kann man da sicherlich gut drauf verzichten. Bei ganzjÃĪhriger Nutzung tendieren wir dazu die Clips zu versiegeln. Wir haben diese Clips bei unserem Fahrzeug mit einer kleinen Menge Dichtmittel versiegelt. (z.B. Dekasyl & Co.) Man kann natÞrlich auch andere DichtmÃķglichkeiten verwenden wie z.B. Silikon oder dÞnne O-Ringe aus dem KFZ-Bereich, die sich noch etwas leichter lÃķsen lassen. Nicht sinnvoll sind aber Klebstoffe, da man dann das fast nicht mehr entfernen kann. VG aus Ansbach
Wow!!! Vielen lieben Dank fÞr die super schnelle Antwort!! Ich kann euch gar nicht genug danken :)) Werde das mal so machen wie ihr es vorgeschlagen habt! Denke das ist recht sinnvoll :) Und wegen der Dichtung: am besten von innen oder von Aussen? Von innen wÃĪre fÞr mich gerade sogar leichter, komme da noch recht gut hin momentan. Auf jeden Fall vielen lieben Dank! Habt mir jetzt schon sehr geholfen! Seid zu meinem neuen Lieblingskanal âmutiertâ ;) Ganz Liebe GrÞÃe, und freu mich auf neue Videos!
@@loriflash2235 Wenn die Stelle innen rostig ist, dann auf jeden Fall von innen machen. Wenn man auch auÃen den Rost sieht, sollte man hier auch schon schleifen. Es kommt natÞrlich auch immer auf die Erwartungshaltung an, wie lange man das Auto noch nutzen mÃķchte. Geht es um bis zu 5 Jahre kann man hier natÞrlich weniger perfektionistisch vorgehen. Bei langfristigen Planungen, sollte man gerade an diesen Dingen jetzt doch mehr Zeit und Energie reinstecken, damit man hinterher keine ganz groÃen Baustellen hat. Inbesondere wenn dann der Camper fertig ausgebaut ist, wird es spÃĪter nahezu unmÃķglich solche Stellen mit Þberschaubarem Aufwand zu reparieren.
@@MazdaAnsbach Da sage auch ich einfach mal Danke an der Stelle. Ich habe das letztes Jahr praktisch genau so gemacht. Und wie der Kollege hatte ich auch schon leichten rost zw. den Falzen um den RadlÃĪufen. Nun zog das Wasser aber sehr warscheinlich von auÃen nach innen, mich wundert es tatsÃĪchlich, dass da bei euch nichts ist. Also innen und auÃen im Radlauf alles freigelegt und behandelt, fÞr den Spalt habe ich oxyblock genommen, denke das es dem was ihr nehmt sehr ÃĪhnlich ist. Riechen tut es wie LeinÃķlfirnis. Ordentlich grundiert (hier einen 2k grundlack genommen) hoffentlich war das die richtige wahl und dann Þberlackiert und wieder neu versiegelt mit karosseriedichtmasse. Bin gespannt ob das bzw wie lange das so hÃĪlt. Ich werde noch radhausschalen auÃen anbringen um mechanische SchÃĪden von auÃen zu minimieren. Also dickes Danke fÞr eure ErklÃĪrungen!
Ich hatte bisher eigentlich immer gute erfahrungen mit Brantho auf Owatrol (gut durchgehÃĪrtet) gemacht. Gibt es da GrÞnde fÞr, lieber direkt Brantho auf die alten Roststellen zu geben?
Hi, in unserem Fall im Video waren die Roststellen noch zu gering und teilweise nur lokal beschrÃĪnkt. DafÞr wÃĪre das Owatrol nicht so gut geeignet, weil es auf blanken Metall oder nur wenig Rost nicht gut Þberstreichbar ist. Daher haben wir uns fÞr das Brantho entschieden. Vg
Tolles Video, habe mir daraufhin das Brantho gekauft. Ich hÃĪtte aber eine Frage. Wie in einem vorherigen Kommentar, habe leider auch ich vergessen, nach dem Schleifen nochmal zu entfetten, und nur den "Staub" abgesaugt. Den Umwandler hab ich jetzt schon groÃzÞgig (wahrscheinlich leider auch zu groÃzÞgig, da auch an Stellen, wo bisher nur Kratzer o.ÃĪ. waren) verteilt (habe Umwandler von Presto verwendet, in dem auch Grundierung sein soll). Um das ganze jetzt noch etwas zu "retten" (falls der Umwandler doch nicht gut haftet oder ich vielleicht Rost weiter verteilt habe (habe jetzt auch brÃĪunliche Schmierflecken an Stellen, wo garkein Rost war)), habe ich Þberlegt, lieber noch eine Rostschutz Grundierung oder normale Grundierung vor dem Brantho K 3 in 1 aufzutragen. Ist das empfehlenswert? Habe nur ziemlich oberflÃĪchliche Rostflecken gehabt, und, auÃer in einer Ecke, auch nicht all zu viele. Aber ist erstmal alles gedÃĪmmt, sehe ich ja leider nicht mehr, ob der Rost doch noch unter dem nicht ganz korrekt aufgetragenen Umwandler weiter arbeitet o.ÃĪ. Ich hoffe, Sie kÃķnnen mir Tipps geben
Schaue gerne mal in die Videobeschreibung, dort sind alle Materialen verlinkt. Hier aber schon mal der direkte Link zum SandstrahlgerÃĪt. ðMobiler Sandstrahler: amzn.to/3JpuYy7 Es handelt sich dabei nicht um ein ProfigerÃĪt, sondern eher fÞr die Anwendung im Heim- und Hobbybereich, funktioniert bei uns aber schon seit Jahren zuverlÃĪssig. Wir verwenden es auch hÃĪufiger mit anderen Strahlmitteln zur Reinigung von AnsaugbrÞcken, etc.
Hallo, vielen Dank fÞr das super Video mit einer super Anleitung!! Ich werde es jetzt auch so versuchen. Ich habe allerdings noch zwei Fragen: 1. Mein Sprinter hat nur vereinzelt Roststellen auf der LadeflÃĪche und ich wÞrde aber gerne, nachdem ich den Rost mit einer Reinigungsscheibe/DrahtbÞrste entfernt habe, die gesamte FlÃĪche mit Brantho Korrux behandeln (wie du im Video - Stellen, die stÃĪrker betroffen waren, natÞrlich vorher mit Rostumwandler). Haftet Brantho Korrux auch auf den Stellen, die keinen Rost hatten, also auf dem Lack? Oder muss die FlÃĪche absolut frei von Lack sein? 2. Was sind die nÃĪchsten Schritte nach dem Brantho Korrux? Muss noch eine Schicht nach der Grundierung folgen (wenn ich den Boden eh dÃĪmme etc.)? Muss man einen bestimmten Lack nach Brantho K verwenden? Also wenn ja, welche Schichten genau folgen noch nach dem Brantho K? Vielen lieben Dank schon mal vorab. Ich freue mich auf euer Feedback. Liebe GrÞÃe Nora
Guten Morgen Nora, also erst mal danke fÞr die netten Worte :-) So nun zu Deinen Fragen 1: Brantho Korrux 3 in 1 haftet auch gut auf Lack. Vorher am besten leicht anschleifen und gut entfetten. Und natÞrlich darf der alte Lack keine losen (abblÃĪtterbaren) Stellen haben. Brantho haftet natÞrlich nur so gut auf dem alten Lack, wie der alte Lack auf dem Untergrund. 2. Bei Brantho Korrux 3 in 1 ist es NICHT notwendig und eigentlich wÞrde ich es auch nicht empfehlen einen zusÃĪtzlichen Anstrich zu machen, auÃer es ist unbedingt aus optischen GrÞnden gewÞnscht. 3 in 1 ist von der Konsistenz auch eher zÃĪhflÞssig und gibt nicht so einen sehr schÃķnes Lackbild. AuÃerdem ist es aufgrund der Materialzusammensetzung nicht schleifbar. FÞr Deinen Zweck ist es aber perfekt, einfach eine halbwegs passende Farbe wÃĪhlen oder was gerade im Angebot ist und gut ist es. FÞr SichtflÃĪchen mit einem mÃķglichst perfekten Lackbild z.B. fÞr Lackkabine, etc. wÞrde man dann eher Brantho Nitrofest verwenden. VG aus Ansbach
@@MazdaAnsbach Vielen lieben Dank fÞr die wertvollen Tipps. Eure Videos sind wirklich Gold wert ðð―ðĪĐ Zwei letzte Frage noch :) 1. Kann man âBrantho Korrux 3 in 1â (fÞr die stÃĪrker betroffenen Roststellen auf meiner LadeflÃĪche) vorher auch mit anderen Rostversieglern und Rostumwandlern (ich habe die von Presto) kombinieren anstelle von âOwatrol und Fertanâ? 2. Was ist der Unterschied zwischen Brantho Korrux 3 in 1 und âHammerite Metallschutzlackâ? Sonnige GrÞÃe aus KÃķln Nora
@@norachouchane5548 wenn du schlau bist, nimmst du weder fertan noch owatrol auf der flÃĪche... Owatrol blÃĪsst man in HohlrÃĪume, dort kann sich das schÃķn verteilen, von hinten in die falze ziehen und in ruhe vor sich hin trocknen... als roststopp eignen sich besser kovermi, dein presto, ist ÃĪhnlich, brunox oder K-Line... Fertan muss mit H2O abgewaschen werden, was murks ist. Entrostete flÃĪchen wieder in wasser trÃĪnken, na toll. Darauf am besten zuerst nitrofest und dann 2 schichten 3in1, das ist nÃĪmlich mehr decklack als grundierung... das kann man Þbrigens super schleifen und auch Þberlackieren, wer denn mÃķchte. Da es aber ein chassislack ist, ist er eigentlich eher entanstrich, zB im NFZ Bereich.
"DIY Hilfe" VS. "Wir haben uns deshalb entschieden, den Boden nur mit dem SandstrahlgerÃĪt zu bearbeiten" Wer die Klebereste-Rost-Mischung schonmal mit der DrahtbÞrste bei L3 runtergeschruppt hat, weiss auch wieso. Allerdings halt fÞr Heimanwender nicht hilfreich der Tipp :D
Servus, erstmal tolles Video! Habe jetzt alles so gemacht wie ihr es gezeigt habt. Allerdings habe ich eine Frage an dich. Und zwar habe ich am Dienstag gegen Abend den Fertan Rostumwandler aufgetragen und heute also fast 3 Tage spÃĪter sind noch immer viele Stellen klebrig. HeiÃt warten, ganz klar. Aber nun meine Frage, kann ich trotzdem im Bus weiter Rost entfernen? Ist es schlimm wenn Staub und Roststaub auf die eingepinselten FlÃĪchen kommt? Weil theoretisch wird er dann ja wieder umgewandelt oder? Danke schonmal im voraus :)
Prinzipiell sollte das kein Thema sein, wichtig ist nur hinterher grÞndlich die Stelle wieder zur reinigen damit sich der Rostschutzgrund nicht lÃķst. Bevor in der nÃĪhe geflext wird wÞrde ich aber auf jeden Fall die Stelle abdecken. VG und viel Erfolg beim Projekt.
Habe meinem alten Vito W638 auch mal grÞndlich von Rost befreit - sogar bei viel Rost kan das nur 150 ⎠kosten wenn man alles schÃķn selber macht - Hier mein Video dazu th-cam.com/video/CLfKgKlpfQw/w-d-xo.html
Hallo,ich habe etwas Flugrost entfernt und beim Entfernen der Airlineschienen ist der Lack an 3 Stellen abgegangen sodass man das blanke Blech sieht.Reicht es aus direkt Brantho Korrux aufzutragen ?LG
Vorbildlich klare und verstÃĪndliche Informationen. Vielen Dank!
Super einfache und hilfreiche ErklÃĪrungen! Vielen Dank!
Hallo, bin gerade dabei einen VW T5 /1 auszubauen und auch gerade beim entrosten. Danke fÞr dieses Video , hier habe ich mehr gelernt als in all den anderen Videos Þber Branto Korux und Ovatrol Ãl. Werde mir jetzt auch noch das Fertan besorgen.
Klasse Video!
Als alter Opel Schrauber bin ich seit Jahren tief im Thema Rost BekÃĪmpfung und PrÃĪvention. Ich bin derzeit auf einer vergleichbaren weiÃe Rost zu verhÞten.
Konnte aber trotzdem noch was lernen (ich brauch so nen Sandstrahlautomaten! ð).
Danke fÞr das toll erklÃĪrte Video!
Werkzeug kann man nie genug haben ð
Ein angenehmer und hilfreicher Beitrag. Vielen Dank.
Vielen Dank fÞr das super hilfreiche Video. Super einfach und detailliert erklÃĪrt!
1a Video vielen Dank fÞr die grÞndliche und korrekte ErklÃĪrung der rostbekÃĪmpfung ððð
Ein super Video, danke!
Wollte mich einfach bei euch fÞr die tollen Videos zum Sprinter Ausbau bedanken.
Wir haben auch gerade angefangen, zum GlÞck sieht unserer innen deutlich besser aus, ist aber auch jÞnger. Trotzdem mÞssen wir die einige Stellen bearbeiten und da fand ich jetzt eure Videos sehr hilfreich. Die Produkte waren mir alle schon bekannt, nur die Anwendung und die Kombination ist einem als Laie nicht so unbedingt gelÃĪufig.
Klasse Video, professionelles Entrosten. War hochinteressant.
SchÃķn das freut mich zu lesen :-)
sehr gutes Video inkl. super ErklÃĪrung ... Danke!
haste sehr gut gemacht . sehr gut erklÃĪrt und hat mir super geholfen . weil ich gerade auch vorm roststehe aber beinem alten 508d von 1977^^ der rost ist ueberall aber dank dem video hoffendlich bald nichtmehr
Auch sehr gut. Auch das ihr die Produkte gut vorstellt. Habe euch abonniert.
i guess it's pretty off topic but do anyone know of a good website to stream new series online ?
Top Video,dankeâĶ auch super KamerafÞhrung u Zoom ð
Vielen Dank fÞr dein ausfÞhrliches Video, es hat mir sehr geholfen. Wir haben ebenfalls einen Sprinter und inzwischen komplett leer gerÃĪumt. Der Rost hÃĪlt sich bei uns absolut in Grenzen und ist glÞcklicherweise nur oberflÃĪchlich. Allerdings haben wir auch ein paar Stellen an den SeitenwÃĪnden, an denen die Plastikverkleidung geclipst ist. Dort ist ebenfalls Wasser ins Fahrzeuginnere gelangt und hat trotz Wachs seine Spuren hinterlassen. Hier wÞrde ich zunÃĪchst zur RostbekekÃĪmpfung nach deinen Empfehlungen vorgehen. An der besagten Stelle ist auch eine Falz und ich kann nicht ausschlieÃen, dass dort auch mal Wasser drin gestanden hat. Die Falz wÞrde ich umlaufend mit Owatrol behandeln und anschlieÃend ebenfalls umlaufend eine neue Schicht Fluid Film auftragen. Sollte ich den alten Wachs erst enfernen oder kann ich da problemlos drÞber sprÞhen? Viele GrÞÃe
sehr gut gezeigt
Danke fÞr die infos, cool:-)
Top Video mein Transit bj. 2001 wird's helfen :)
Ich drÞcke die Daumen, dass nicht soviel Rost vorhanden ist âðŧ
Super Video. Sehr hilfreich.
Welche kÃķrnungsgrÃķsse und welches Strahlmittel habt ihr verwendet?
die KÃķrnung war 0,2-0,5 mm und wir nehmen meist das Asilikos
Danke, dann werd ich mich auch mal an meinen VKlasse Mercedes machen âĪ
Und jetzt nach 4 Jahren wÞrde mich interessieren, ob sich die Art und Weise der Versiegelung bewÃĪhrt hat?
Besonders die Falze im Einstiegsbereich und die Falze an der Ladekante hinten. Sind die immer noch Tip Top? Oder kommt da langsam wieder Rost durch und muss nachbehandelt werden?
Hallo und vielen Dank fÞr dieses Video! Hilft mir ungemein! Ich habe noch eine Frage: Ich bin gerade an der Rostbehandlung meines VWs. Nun habe ich unter dem Boden der drinn war riesige Roststellen gefunden. Ich muss dies nun entrosten. Ich nehme dazu die Flex mit einem MetallbÞrstenkopf. Ich muss aber enorm fest drÞcken dabei und die Stellen werden nicht ganz Rostfrei. Ein paar Stellen sind einfach zu fest eingerostet. Ich habe leider kein SandstrahlgerÃĪt. Kann ich es auch ohne vorbereiten fÞr die weiteren Schritte? Also soll ich es einfach so gut wie mÃķglich mit der Flex machen? Vielen Dank und liebe GrÞsse aus der Schweiz
Ah und zusÃĪtzlich wollte ich noch fragen: Das SandstrahlgerÃĪt ist nicht mehr erhÃĪltlich. HÃĪttet Ihr noch einen weiteren Tipp wo man ein solches kaufen kÃķnnte?
Guten morgen, freut mich sehr, dass ich Ihnen das Video gefÃĪllt. Da haben Sie ja ein knackiges Projekt angefangen :-). Das Problem an den MetallbÞrstenkÃķpfen ist, dass die Temperatur bei starkem Druck zu stark ansteigt und das Metall sozusagen regelrecht verschmiert. Sie "verdecken" damit die Roststellen und der Rostumwandler kann so auch nicht mehr richtig arbeiten.
Ich wÞrde daher 2 Wege empfehlen wenn es wirklich sehr viel Rost ist.
1. Sandstrahler verwenden (Link habe ich aktualisiert) oder einen ausleihen. Aufpassen dass das Material hier nicht zu dÞnn wird. Es muss nicht alles restlos entfernt sein, vor allem GroÃe und lockere Rostbestandteile sollten aber auf jeden Fall entfernt werden.
2. Sie kÃķnnen einen chemischen Rostenferner nehmen wie z.B. hier: www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/pelox-re-rostentferner/pelox-re-rostentferner-500-g
FÞr groÃe FlÃĪchen brauchen Sie davon schon eniges und es muss alles gut belÞftet sein, aber das wÞrde ich noch eher machen als mit der MetallbÞrsten und massiven Druck zu arbeiten.
Vielen herzlichen Dank. Ich habe Pelox bestellt. So schnelle Antwort. Ich kann nur danken.
Ich hÃĪtte noch eine Frage: ich habe einen VW Lt 35 Jahrgang 2005. Der hat ja Probleme mit Rost unten auf den jeweiligen Seiten. Ca. auf HÃķhe der SchiebetÞre. Wie kann ich am besten vorgehen bei diesen Rostproblemen? Allgemein mit dem Unterboden? Wie kann ich diesen Bearbeiten, entrosen und vorallem konservieren? Liebste GrÞsse Sibylle
Sorry.. habe zwei Accounts.. und schreibe nun vom zweiten :-)
@@leexxii18 Hi Sibylle, ich das ist schon umfangreich was Sie hier vorhaben. Ich kann zeitlich bedingt nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Aber grundsÃĪtzlich wÃĪre es erst einmal wichtig ob es "Durchrostungen" oder "Anrostungen" sind. D.h. zunÃĪchst die grÃķÃten und schlimmsten Stellen Abschleifen und dann werden Sie schnell sehen, ob der Rost durchgehend ist oder abgetragen werden kann.
Ist es eine Durchrostung mÞssen sie wohl gesundes Material einfÞgen oder ggf. Bauteile austauschen. FÞr den AuÃenbereich gibt es starke Unterschiede vom verwendeten Material (Rostschutz/Grundierung, Farbe) zwischen den SichtflÃĪchen mit einem optisch hÃķheren Anspruch als nur am Unterboden.
Ich wÞrde Ihnen hier empfehlen direkt bei der Firma im Link anzurufen und fÞr die jeweiligen Karosserie-Stellen und Ihre WÞnsche an das Endergebnis sowie ihren Handwerklichen-FÃĪhigkeiten die passenden Produkte empfehlen zu lassen.
Vielen lieben Dank ð@@MazdaAnsbach
Vielen Dank fÞr das Video :)
Ich hab gehÃķrt, dass die Brantho-Lacke nicht fÞr verzinkte OberflÃĪchen geeignet sind. Daher sind sie wahrscheinlich nicht fÞr einen Fiat Ducato geeignet, oder? Ich wollte die Roststellen im Laderaum abschleifen und mit Fertan behandeln... aber die Ducatos sind ja vollverzinkt. Kannst du da einen guten Lack empfehlen?
Hi, Brantho-Korrux â3 in 1â hÃĪlt auf Eisen, Stahl, Flugrost, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Glas, Zink, vielen Hartkunststoffen und anderen UntergrÞnden. Also auch perfekt fÞr den Ducato geeignet.
wie hÃĪttet ihr die Hohlraumkonservierung gemacht? zuerst Fluid Fuilm von innen fluten und dann nochmal wachs oder wie? wenn ja welches Wachs-Produkt?
Hallo, wÞrde an der Ladekante auch auch Fluid Film funktionieren?LG
all these complex efforts VS covering with thick wax everywhere and put floor panel, wax win always.
Klasse Video! Eine Frage hÃĪtte ich noch: Muss Vor der 2. Schicht Brantho Korrux die komplette FlÃĪche angeschliffen werden? Oder nur nochmal entfetten und dann die 2. Schicht auftragen?
Nein man kann direkt nach dem Abtrocknen (Ca. 1 Stunde) die 2. Schicht auftragen, auÃer man muss wie ich auf dem Boden rumkrabbeln, dann sollte es durchgetrocknet sein.
Hallo, was fÞr einen Kompressor haben sie fÞr das SandstrahlgerÃĪt verwendet bzw. welche Luftmenge muss der Kompressor mindestens liefern?
Wir haben hier in der Firma einen recht groÃen Schraubenkompressor mit groÃen Pufferspeichern. Das ist normalerweise nicht, dass was man zuhause stehen hat. Generell benÃķtigt Sandstrahlen eine groÃe Menge an Luftdurchsatz - je mehr desto besser. Das ganze kann man pauschal nicht beantworten. Es ist abhÃĪngig vom Sandstrahler, Arbeitsdruck, Strahlgut, Menge der zu strahlenden FlÃĪche etc. Wichtig ist auch, dass der Kompressor auch lÃĪngere Zeit laufen kann ohne in eine Ãber-Temperaturabschaltung zu gehen. Ganz grob gesagt sind 300l/min bei 6 Bar das Minimum wenn man ohne grÃķÃere Unterbrechungen etwas grÃķÃere FlÃĪchen bearbeiten will. Wichtig sind auch ausreichend dimensionierte Zuleitung, um den Durchfluss auch sicherstellen zu kÃķnnen. VG
Sehr gutes Video. Entroste gerade meinen 83er Feuerwehr Transit. Ich habe eine Frage:
Ich entroste gerade meine Unterboden. Am Unterboden ist nicht an allen Stellen Rost. Als letzte Schicht mÃķchte ich nachher Brantho Korrux 3in1 auftragen. Als Rostumwandler nehme ich Brunox Epoxy. Meine Frage ist:
Soll ich alle Stellen mit Brunox Epoxy einpinseln oder nur an den Stellen, die Rost hatten. Da Brunox nicht abgewaschen werden muss und gleichzeitig als Grundierung genutzt werden kann. Haftet Brantho Korrux auch auf den Stellen, die keinen Rost hatten und mit Brunox Epoxy behandelt wurden oder ist es sogar nachteilig im Hinblick auf die Haftigkeit und BestÃĪndigkeit des Brantho Korrux?
Ich wÞrde mich sehr Þber eine RÞckmeldung freuen.
LG Timo
Oh das klingt nach viel Arbeit ð . Wir haben noch nicht mit Brunox Epoxy gearbeitet, daher weià ich leider nicht, ob beides miteinander harmoniert. Man kann es aber an einer kleinen Stelle einfach mal probieren, wie die Haftung ist. Generell wÞrde ich aber immer versuchen nur soviele Schichten aufzutragen wie unbedingt notwendig sind - d.h. eher darauf verzichten alles mit Brunox zu behandeln. Vg aus Ansbach
@@MazdaAnsbach Vielen Dank fÞr die RÞckmeldung. Habe ich gerade erst bemerkt. Ich habe den Unterboden und den Laderaum genauso behandelt, wie ihr es in diesem Video gezeigt habt und es hat wunderbar geklappt. Macht weiter so!! SchÃķne GrÞÃe aus Soest!
Der Gedanke, daà man das Fertan mit Wasser auf blankem Blech abwaschen soll hat mich schon immer gestÃķrt, denn damit legt man ja den Grundstein fÞr neuen Rost. Habe auch keine guten Erfahrungen mit dem Zeug. Daher nehm ich nur noch Brunox.
wie gail ist denn bitte dieses SandstrahlgerÃĪt :D
Hallo, danke fÞr das tolle Video.
Ich habe mir gleich das StrahlgerÃĪt bestellt.
Welches Strahlgut undxin welcher GrÃķÃe verwenden Sie?
Ich bin mir nicht sicher was ich nehmen soll.
Danke!
Hi, wir verwenden hier eine KÃķrnung von 0,2-0,5 mm. Bei grÃķberen Strahlgut kommt es bei der vorhandenen DÞse und dem GerÃĪt Ãķfter mal zu "Verstopfungen". Und noch feiner wÞrde ich es fÞr solche Arbeiten nicht nehmen... VG
Hallo, vielen Dank fÞr das tolle Video. Leider ist uns aber beim entrosten passiert, dass wir vor dem auftragen des Rostschutzes nicht entfettet haben. Nun ist aber bereits Rostumwandler und tw. Grundierung drauf. Sollten wir nun nochmal alles abschleifen und das mit der Reinigung machen? Was kann denn passieren, wenn wir es nun so lassen? Die Roststellen waren unterschiedlich groà und tief, allerdings nirgends besonders schlimm. Danke und herzliche GrÞÃe
Das ist schwer aus der Ferne zu sagen. Generell kann Lack nur gut haften, wenn keine Schmutz oder Ãķlige/fettige RÞckstÃĪnde vorhanden sind. Es kommt darauf an in welchem Zustand der Untergrund nach dem Entrosten war. Ihr kÃķnnt auf einem bereits grundierten und ausgetrockneten (!) StÞck mal ein lÃĪngeres StÞck Paketband / Kreppband aufkleben (ca. 1 Meter) und fest andrÞcken. Dann nach ca. 1 Stunde das Klebeband mir ruckartigen Bewegungen mal abziehen. LÃķst sich der Untergrund mehrfach und bleibt am Klebeband hÃĪngen ist das kein gutes Zeichen. Das wÃĪre dann ein Indikator ob es notwendig ist oder nicht. Falls die FlÃĪche sehr groà ist an mehreren Stellen durchfÞhren.
@@MazdaAnsbach Wow, das ging flott! Ganz herzlichen Dank fÞr die SUPERSCHNELLE Antwort!!! Das werden wir gleich machen.
Macht es Sinn brantho k auf dem mechanisch (csd) entrosten Unterboden ohne fertan? Weil schwierig runter zu waschen.
Das Brantho K kann leichten (!) Rost versiegeln, sobald es aber es aber schon stÃĪrkere Rosstellen waren, wÞrde ich auf jeden Fall Fertan oder Tannox nehmen. Ansonsten hast Du nicht viel Freude an der vielen Arbeit, die Du Dir da machst.
Alternativ kannst Du auch Pelox RE Rostentferner im 1 KG Gebinde fÞr groÃe FlÃĪchen nehmen. Dass lÃķst Rost vollstÃĪndig auf. Ist aber mit Vorsicht zu verarbeiten und muss auch abgewaschen werden. Das entfernt allerdings den Rost in mehreren ArbeitsgÃĪngen komplett und stoppt ihn nicht nur.
Danke fÞr das informative Video!
Wie sieht es mit Roststellen an der AuÃenseite, sprich Sichtseite aus?
Kann ich genauso vorgehen?
An welchen Stellen sind denn die Roststellen und wie stark ist der Rostbefall schon?
Hi! Erstmal echt tolles video! Hab selten so ein gut erklÃĪrtes und hilfreiches video zur rostbekÃĪmpfung gesehenðð―
Ich hÃĪtte noch zwei fragen, die mich momentan bei meinem ausbau beschÃĪftigen, vielleicht kÃķnnt ihr mir ja helfen. :)
Ich habe auch einen 2013er baujahr sprinter und habe ein wenig rost am radkasten entdeckt. Leider ist der rost zwischen âwand und Bodenâ also zum teil unter der Karosseriedichtung und auch der Innenwand. Die frage ist kann ich dass selbst behandeln, oder eher zu einem Profi? Man kommt halt leider sehr schwer an die stellen...
Und die zweite Frage: Viele leute geben den Tipp, bei einem Mercedes Sprinter Ausbau, die LÃķcher, an denen die ÃĪussere Plastikverkleidung mit der Wand befestigt ist, zu versiegeln/ abzudichten. Weil dort Feuchtigkeit in den Wagen kommen kann. Aber ist das wirklich nÃķtig? Wie habt ihr das gehandhabt? Weil eigentlich sind glaub ich auch an dieser stelle ablauflÃķcher.
Tut mir leid dass es doch so viel geworden ist... Vielleicht kÃķnnt ihr mir ja weiterhelfen.
Lg aus Ãsterreich!
Danke das freut uns zu lesen :-) Hier mal meine Antworten. Die erste Frage ist schwer zu beantworten, da mÞsste ich erst mal das Schadensbild sehen. Prinzipiell ist so eine Stelle aber auch fÞr einen Profi ein schwieriger Fall. Die gÞnstigste und in meinen Augen praktikabelste LÃķsung kann hier vermutlich nur sein, den Rost soweit es nur geht wegzukratzen/-schleifen und mit Owatrol Oil oder etwas ÃĪhnlichem flieÃfÃĪhigem den Spalt mit Pinsel oder ein Spritze bestmÃķglich zu fÞllen. Wenn mÃķglich natÞrlich die Karosseriedichtmasse vorher entfernen und hinterher wieder frisch auftragen. AnschlieÃend dann versuchen mit Fluid Film oder etwas vergleichbaren den Rost "einzuschlieÃen". Somit entzieht man ihm den Sauerstoff und er kann zumindest sich nicht mehr weiter ausbreiten. Das Problem ist damit natÞrlich nicht behoben, aber zumindest unter "QuarantÃĪne".
Die 2. Frage: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Die AblaufÃķffnungen im Sprinter sind teilweise nicht wirklich geschickt positioniert. Insbesondere wenn z.B. das Fahrzeug lÃĪngere Zeit schrÃĪg steht. Und prinzipiell ist es natÞrlich so, dass es am besten ist, wenn Wasser erst gar nicht eintreten kann, um abflieÃen zu mÞssen. Es kommt auch stark auf den Einsatzzweck des Fahrzeugs an. Bei reinen "SchÃķnwetter" Campern kann man da sicherlich gut drauf verzichten. Bei ganzjÃĪhriger Nutzung tendieren wir dazu die Clips zu versiegeln. Wir haben diese Clips bei unserem Fahrzeug mit einer kleinen Menge Dichtmittel versiegelt. (z.B. Dekasyl & Co.) Man kann natÞrlich auch andere DichtmÃķglichkeiten verwenden wie z.B. Silikon oder dÞnne O-Ringe aus dem KFZ-Bereich, die sich noch etwas leichter lÃķsen lassen. Nicht sinnvoll sind aber Klebstoffe, da man dann das fast nicht mehr entfernen kann.
VG aus Ansbach
Wow!!! Vielen lieben Dank fÞr die super schnelle Antwort!! Ich kann euch gar nicht genug danken :))
Werde das mal so machen wie ihr es vorgeschlagen habt! Denke das ist recht sinnvoll :)
Und wegen der Dichtung: am besten von innen oder von Aussen? Von innen wÃĪre fÞr mich gerade sogar leichter, komme da noch recht gut hin momentan.
Auf jeden Fall vielen lieben Dank! Habt mir jetzt schon sehr geholfen! Seid zu meinem neuen Lieblingskanal âmutiertâ ;)
Ganz Liebe GrÞÃe, und freu mich auf neue Videos!
@@loriflash2235 Wenn die Stelle innen rostig ist, dann auf jeden Fall von innen machen. Wenn man auch auÃen den Rost sieht, sollte man hier auch schon schleifen. Es kommt natÞrlich auch immer auf die Erwartungshaltung an, wie lange man das Auto noch nutzen mÃķchte. Geht es um bis zu 5 Jahre kann man hier natÞrlich weniger perfektionistisch vorgehen. Bei langfristigen Planungen, sollte man gerade an diesen Dingen jetzt doch mehr Zeit und Energie reinstecken, damit man hinterher keine ganz groÃen Baustellen hat. Inbesondere wenn dann der Camper fertig ausgebaut ist, wird es spÃĪter nahezu unmÃķglich solche Stellen mit Þberschaubarem Aufwand zu reparieren.
@@MazdaAnsbach Dankdanke fÞr die Hilfe!!!! :))
@@MazdaAnsbach Da sage auch ich einfach mal Danke an der Stelle. Ich habe das letztes Jahr praktisch genau so gemacht. Und wie der Kollege hatte ich auch schon leichten rost zw. den Falzen um den RadlÃĪufen. Nun zog das Wasser aber sehr warscheinlich von auÃen nach innen, mich wundert es tatsÃĪchlich, dass da bei euch nichts ist. Also innen und auÃen im Radlauf alles freigelegt und behandelt, fÞr den Spalt habe ich oxyblock genommen, denke das es dem was ihr nehmt sehr ÃĪhnlich ist. Riechen tut es wie LeinÃķlfirnis. Ordentlich grundiert (hier einen 2k grundlack genommen) hoffentlich war das die richtige wahl und dann Þberlackiert und wieder neu versiegelt mit karosseriedichtmasse. Bin gespannt ob das bzw wie lange das so hÃĪlt. Ich werde noch radhausschalen auÃen anbringen um mechanische SchÃĪden von auÃen zu minimieren.
Also dickes Danke fÞr eure ErklÃĪrungen!
Ich hatte bisher eigentlich immer gute erfahrungen mit Brantho auf Owatrol (gut durchgehÃĪrtet) gemacht. Gibt es da GrÞnde fÞr, lieber direkt Brantho auf die alten Roststellen zu geben?
Hi, in unserem Fall im Video waren die Roststellen noch zu gering und teilweise nur lokal beschrÃĪnkt. DafÞr wÃĪre das Owatrol nicht so gut geeignet, weil es auf blanken Metall oder nur wenig Rost nicht gut Þberstreichbar ist. Daher haben wir uns fÞr das Brantho entschieden. Vg
Tolles Video, habe mir daraufhin das Brantho gekauft. Ich hÃĪtte aber eine Frage. Wie in einem vorherigen Kommentar, habe leider auch ich vergessen, nach dem Schleifen nochmal zu entfetten, und nur den "Staub" abgesaugt. Den Umwandler hab ich jetzt schon groÃzÞgig (wahrscheinlich leider auch zu groÃzÞgig, da auch an Stellen, wo bisher nur Kratzer o.ÃĪ. waren) verteilt (habe Umwandler von Presto verwendet, in dem auch Grundierung sein soll). Um das ganze jetzt noch etwas zu "retten" (falls der Umwandler doch nicht gut haftet oder ich vielleicht Rost weiter verteilt habe (habe jetzt auch brÃĪunliche Schmierflecken an Stellen, wo garkein Rost war)), habe ich Þberlegt, lieber noch eine Rostschutz Grundierung oder normale Grundierung vor dem Brantho K 3 in 1 aufzutragen. Ist das empfehlenswert? Habe nur ziemlich oberflÃĪchliche Rostflecken gehabt, und, auÃer in einer Ecke, auch nicht all zu viele. Aber ist erstmal alles gedÃĪmmt, sehe ich ja leider nicht mehr, ob der Rost doch noch unter dem nicht ganz korrekt aufgetragenen Umwandler weiter arbeitet o.ÃĪ.
Ich hoffe, Sie kÃķnnen mir Tipps geben
Kannst du weg schmeiÃen
In welchem Zusammenhang wÞrdet ihr z.B den Metallschutzlack von Hammerite verwenden? lg
Hallo,
Ich wollte mal fragen welches Sandstrahl GerÃĪt ihr benutzt habt? :)
Schaue gerne mal in die Videobeschreibung, dort sind alle Materialen verlinkt. Hier aber schon mal der direkte Link zum SandstrahlgerÃĪt. ðMobiler Sandstrahler: amzn.to/3JpuYy7 Es handelt sich dabei nicht um ein ProfigerÃĪt, sondern eher fÞr die Anwendung im Heim- und Hobbybereich, funktioniert bei uns aber schon seit Jahren zuverlÃĪssig. Wir verwenden es auch hÃĪufiger mit anderen Strahlmitteln zur Reinigung von AnsaugbrÞcken, etc.
Hallo, vielen Dank fÞr das super Video mit einer super Anleitung!! Ich werde es jetzt auch so versuchen.
Ich habe allerdings noch zwei Fragen:
1. Mein Sprinter hat nur vereinzelt Roststellen auf der LadeflÃĪche und ich wÞrde aber gerne, nachdem ich den Rost mit einer Reinigungsscheibe/DrahtbÞrste entfernt habe, die gesamte FlÃĪche mit Brantho Korrux behandeln (wie du im Video - Stellen, die stÃĪrker betroffen waren, natÞrlich vorher mit Rostumwandler). Haftet Brantho Korrux auch auf den Stellen, die keinen Rost hatten, also auf dem Lack? Oder muss die FlÃĪche absolut frei von Lack sein?
2. Was sind die nÃĪchsten Schritte nach dem Brantho Korrux? Muss noch eine Schicht nach der Grundierung folgen (wenn ich den Boden eh dÃĪmme etc.)? Muss man einen bestimmten Lack nach Brantho K verwenden? Also wenn ja, welche Schichten genau folgen noch nach dem Brantho K?
Vielen lieben Dank schon mal vorab. Ich freue mich auf euer Feedback.
Liebe GrÞÃe
Nora
Guten Morgen Nora, also erst mal danke fÞr die netten Worte :-)
So nun zu Deinen Fragen 1: Brantho Korrux 3 in 1 haftet auch gut auf Lack. Vorher am besten leicht anschleifen und gut entfetten. Und natÞrlich darf der alte Lack keine losen (abblÃĪtterbaren) Stellen haben. Brantho haftet natÞrlich nur so gut auf dem alten Lack, wie der alte Lack auf dem Untergrund.
2. Bei Brantho Korrux 3 in 1 ist es NICHT notwendig und eigentlich wÞrde ich es auch nicht empfehlen einen zusÃĪtzlichen Anstrich zu machen, auÃer es ist unbedingt aus optischen GrÞnden gewÞnscht. 3 in 1 ist von der Konsistenz auch eher zÃĪhflÞssig und gibt nicht so einen sehr schÃķnes Lackbild. AuÃerdem ist es aufgrund der Materialzusammensetzung nicht schleifbar. FÞr Deinen Zweck ist es aber perfekt, einfach eine halbwegs passende Farbe wÃĪhlen oder was gerade im Angebot ist und gut ist es. FÞr SichtflÃĪchen mit einem mÃķglichst perfekten Lackbild z.B. fÞr Lackkabine, etc. wÞrde man dann eher Brantho Nitrofest verwenden. VG aus Ansbach
@@MazdaAnsbach Vielen lieben Dank fÞr die wertvollen Tipps. Eure Videos sind wirklich Gold wert ðð―ðĪĐ
Zwei letzte Frage noch :)
1. Kann man âBrantho Korrux 3 in 1â (fÞr die stÃĪrker betroffenen Roststellen auf meiner LadeflÃĪche) vorher auch mit anderen Rostversieglern und Rostumwandlern (ich habe die von Presto) kombinieren anstelle von âOwatrol und Fertanâ?
2. Was ist der Unterschied zwischen Brantho Korrux 3 in 1 und âHammerite Metallschutzlackâ?
Sonnige GrÞÃe aus KÃķln
Nora
@@norachouchane5548 wenn du schlau bist, nimmst du weder fertan noch owatrol auf der flÃĪche... Owatrol blÃĪsst man in HohlrÃĪume, dort kann sich das schÃķn verteilen, von hinten in die falze ziehen und in ruhe vor sich hin trocknen... als roststopp eignen sich besser kovermi, dein presto, ist ÃĪhnlich, brunox oder K-Line... Fertan muss mit H2O abgewaschen werden, was murks ist. Entrostete flÃĪchen wieder in wasser trÃĪnken, na toll. Darauf am besten zuerst nitrofest und dann 2 schichten 3in1, das ist nÃĪmlich mehr decklack als grundierung... das kann man Þbrigens super schleifen und auch Þberlackieren, wer denn mÃķchte. Da es aber ein chassislack ist, ist er eigentlich eher entanstrich, zB im NFZ Bereich.
Dann leg ich mal los bei meinem 95er T4 California.
Das H-Kennzeichen ruft.
Brunox epoxy ist viel besser als Fertan.
Nach 6 Jahren schon solche Bilder? Eigentlich eine Schande fÞr MercedesâĶ
"DIY Hilfe" VS. "Wir haben uns deshalb entschieden, den Boden nur mit dem SandstrahlgerÃĪt zu bearbeiten"
Wer die Klebereste-Rost-Mischung schonmal mit der DrahtbÞrste bei L3 runtergeschruppt hat, weiss auch wieso. Allerdings halt fÞr Heimanwender nicht hilfreich der Tipp :D
Servus, erstmal tolles Video! Habe jetzt alles so gemacht wie ihr es gezeigt habt. Allerdings habe ich eine Frage an dich.
Und zwar habe ich am Dienstag gegen Abend den Fertan Rostumwandler aufgetragen und heute also fast 3 Tage spÃĪter sind noch immer viele Stellen klebrig. HeiÃt warten, ganz klar. Aber nun meine Frage, kann ich trotzdem im Bus weiter Rost entfernen? Ist es schlimm wenn Staub und Roststaub auf die eingepinselten FlÃĪchen kommt? Weil theoretisch wird er dann ja wieder umgewandelt oder?
Danke schonmal im voraus :)
Prinzipiell sollte das kein Thema sein, wichtig ist nur hinterher grÞndlich die Stelle wieder zur reinigen damit sich der Rostschutzgrund nicht lÃķst. Bevor in der nÃĪhe geflext wird wÞrde ich aber auf jeden Fall die Stelle abdecken. VG und viel Erfolg beim Projekt.
Habe meinem alten Vito W638 auch mal grÞndlich von Rost befreit - sogar bei viel Rost kan das nur 150 ⎠kosten wenn man alles schÃķn selber macht - Hier mein Video dazu th-cam.com/video/CLfKgKlpfQw/w-d-xo.html
Hallo,ich habe etwas Flugrost entfernt und beim Entfernen der Airlineschienen ist der Lack an 3 Stellen abgegangen sodass man das blanke Blech sieht.Reicht es aus direkt Brantho Korrux aufzutragen ?LG