Sorry, dass ich schleimen muss. Audio-Freak ist für mich der kompetenteste deutschsprachige Audio-TH-camr. Er hat, im Gegensatz zu leider den meisten anderen Hifi-TH-camrn, Sprachkultur, redet nahezu druckreif, und sein Wortschatz ist nicht so minimal wie der vieler anderer. Fachlich scheint er mir sehr kompetent. Und kritisch dazu. Dass er überwiegend über Komponenten für reiche Leute spricht? Naja, damit kann er seine Kompetenz besonders gut belegen. Siehe den Zusammenbau des Reed-Tonarmes und die Erläuterungen dazu. Dass ich vor gut einem Jahr aufgrund seiner Vergleichserprobungen mehrerer Plattengewichte jenes von Yamamoto (RS 1 oder2?) gekauft habe, ist kein Wunder. Dieses Gewicht ist ebenso ein Wunderding wie die Plattenmatte von Harmonix (TU 800M), die leider extrem teuer ist, aber derart gut...
Moin Moin, kriege als CNC Fräser ja immer ein leichtes Sabbern bei den Reed Armen. Hatte vor Jahren mal auf der Highend in München ein längeres und sehr nettes Gespräch am Stand von Reed. Die Mimik ist ja grundsätzlich so in Richtung Thiele Arm. Der Thales macht ja im Prinzip ja das gleiche mit 2 parallelen Tonarmrohren, die sich gegeneinander verschieben. Zum Thema Antiskating, ich betreibe am Zet 3 von Transrotor 2 Arme. Einen Acoustic Signature TA1000 12 Zoll und einen spitzengelagerten Clearaudio Unify. Den Clearaudio nutze ich ohne Antiskating und es läuft einwandfrei 😊
Hallo… ein tolles Video. Interessant ist immer wieder zu sehen was sich die Hersteller alles einfallen lassen. Ist natürlich auch preislich nicht zu verachten 😮 Ich habe gesehen das du HANA Umami Red/Blue verwendest. Was für Phonostufen wären dafür empfehlenswert? Ist eine Goldnote PH10 noch ausreichend? Viele Grüße
Ich würde vor die Goldnote einen Übertrager hängen, nimm den SUT-1L und du wirst viel Freude damit haben. Genau diese Konstellation betreiben zwei Kunden von mir!
Hi, sehr schönes Video und auch gut erklärt. Vielen Dank dafür. Mich würde interessieren was der SME Anschluß an Aufpreis kostet und wie der Anschluß an den Arm kommt? Es gibt im Netz keine Informationen dazu. Kann man den Anschluß auch nachträglich nachrüsten? Wie geschieht das? Danke!
Das kann natùrlich sein daß "kaum Kræfte" bedeutet daß die Bewegung nach Innen nun durch Querkraft an der Nadel aufgebracht werden muß. Der Skatingtest schließt das jedenfalls nicht aus. Diese Querkraft kann aber durch entsprechende Lagerung sehr klein gehalten werden.
8:13 als Kfz-ler sehe ich hier direkt die Double wishbone Achsaufhängung von Honda oder die Multilenkerachse von Audi: selbes Ziel: Spurfehlwinkel beim Ein/Ausfedern verhindern. Hoffentlich gibt's hier wie beim Audi keine A*Loch-Schrauben 😂
Ich weiß ja ich nerve und bin von der Motzfraktion 😊 aber natürlich ist der Tonarm der Skatingkraft ausgesetzt, diese wird nur von der aufwendigen Mechanik ausgeglichen, was bei einem parallel zur Platte laufenden unnötig ist. Zum zweiten hat der Reed Arm unnötig viele Dreh/Lager Punkte, in meinem Metier haben wir "Scheren" mit normal 3 Lagerpunken, bis hin zu 9 Lagerpunkten, welche gehen zuerst kaputt, die mit derr hohen Punktzahl 😮 Sorry aber ich sehe unser Hobby halt auch aus der Perspektive der Technikers.
Das macht Reed auch, das Ganze aus Sicht eines Technikers zu sehen und eine für diese Tonarm-Art optimale Lösung zu finden. Anscheinend ist es gut gelungen, sonst müsste man ja Unterschiede wahrnehmen, ich konnte klanglich zum 5 T, dem technisch kompromisslosen Konzept mit Laser und Motor keinen Unterschied hören.
@@audio-freak8213 Ich würde den Tonarm eher in Konkurrenz zu Drehtonarmen sehen, was er ja auch faktisch ist, so wie der Thiele Tonarm auch, halt nur mechanisch korrigiert. Jedes Lager verursacht Reibung, sprich - Geräusche, bei gleicher Ausführung und Qualität sind mehr Dreh/Lagerpunkte = mehr Geräusch. In meinen Augen nicht je komplizierter je besser, sondern gerade anders.
Hi,
wieder ein extra KLASSE Video, alles sehr kompetent erklärt.
Beste Grüße, Klaus
Sorry, dass ich schleimen muss. Audio-Freak ist für mich der kompetenteste deutschsprachige Audio-TH-camr. Er hat, im Gegensatz zu leider den meisten anderen Hifi-TH-camrn, Sprachkultur, redet nahezu druckreif, und sein Wortschatz ist nicht so minimal wie der vieler anderer. Fachlich scheint er mir sehr kompetent. Und kritisch dazu. Dass er überwiegend über Komponenten für reiche Leute spricht? Naja, damit kann er seine Kompetenz besonders gut belegen. Siehe den Zusammenbau des Reed-Tonarmes und die Erläuterungen dazu. Dass ich vor gut einem Jahr aufgrund seiner Vergleichserprobungen mehrerer Plattengewichte jenes von Yamamoto (RS 1 oder2?) gekauft habe, ist kein Wunder. Dieses Gewicht ist ebenso ein Wunderding wie die Plattenmatte von Harmonix (TU 800M), die leider extrem teuer ist, aber derart gut...
Moin Moin, kriege als CNC Fräser ja immer ein leichtes Sabbern bei den Reed Armen. Hatte vor Jahren mal auf der Highend in München ein längeres und sehr nettes Gespräch am Stand von Reed. Die Mimik ist ja grundsätzlich so in Richtung Thiele Arm. Der Thales macht ja im Prinzip ja das gleiche mit 2 parallelen Tonarmrohren, die sich gegeneinander verschieben. Zum Thema Antiskating, ich betreibe am Zet 3 von Transrotor 2 Arme. Einen Acoustic Signature TA1000 12 Zoll und einen spitzengelagerten Clearaudio Unify. Den Clearaudio nutze ich ohne Antiskating und es läuft einwandfrei 😊
Das sind schon traumsachen 🙂👍
Hallo… ein tolles Video. Interessant ist immer wieder zu sehen was sich die Hersteller alles einfallen lassen. Ist natürlich auch preislich nicht zu verachten 😮
Ich habe gesehen das du HANA Umami Red/Blue verwendest. Was für Phonostufen wären dafür empfehlenswert? Ist eine Goldnote PH10 noch ausreichend?
Viele Grüße
Ich würde vor die Goldnote einen Übertrager hängen, nimm den SUT-1L und du wirst viel Freude damit haben. Genau diese Konstellation betreiben zwei Kunden von mir!
Ein schönes Stück Technik
Hi,
sehr schönes Video und auch gut erklärt. Vielen Dank dafür.
Mich würde interessieren was der SME Anschluß an Aufpreis kostet und wie der Anschluß an den Arm kommt? Es gibt im Netz keine Informationen dazu. Kann man den Anschluß auch nachträglich nachrüsten? Wie geschieht das? Danke!
Man muss den Arm damit bestellen, ca. 350 EUR Aufpreis. Nachrüsten wäre Tausch des kompletten Armrohrs, müsste man anfragen, bei Interesse gern PN.
Das kann natùrlich sein daß "kaum Kræfte" bedeutet daß die Bewegung nach Innen nun durch Querkraft an der Nadel aufgebracht werden muß. Der Skatingtest schließt das jedenfalls nicht aus. Diese Querkraft kann aber durch entsprechende Lagerung sehr klein gehalten werden.
8:13 als Kfz-ler sehe ich hier direkt die Double wishbone Achsaufhängung von Honda oder die Multilenkerachse von Audi: selbes Ziel: Spurfehlwinkel beim Ein/Ausfedern verhindern.
Hoffentlich gibt's hier wie beim Audi keine A*Loch-Schrauben 😂
Viele Lager bedeutet aber doch auch "viel" bzw. mehr Reibung als bei "Normalen" Tonarmen ... ??
Deshalb ist wichtig, dass diese besonders hochwertig ausgeführt sind, was hier der Fall ist.
SME Anschluss auf Wunsch
Korrekt, und gegen moderaten Aufpreis ;-)
Ich weiß ja ich nerve und bin von der Motzfraktion 😊 aber natürlich ist der Tonarm der Skatingkraft ausgesetzt, diese wird nur von der aufwendigen Mechanik ausgeglichen, was bei einem parallel zur Platte laufenden unnötig ist. Zum zweiten hat der Reed Arm unnötig viele Dreh/Lager Punkte, in meinem Metier haben wir "Scheren" mit normal 3 Lagerpunken, bis hin zu 9 Lagerpunkten, welche gehen zuerst kaputt, die mit derr hohen Punktzahl 😮
Sorry aber ich sehe unser Hobby halt auch aus der Perspektive der Technikers.
Das macht Reed auch, das Ganze aus Sicht eines Technikers zu sehen und eine für diese Tonarm-Art optimale Lösung zu finden. Anscheinend ist es gut gelungen, sonst müsste man ja Unterschiede wahrnehmen, ich konnte klanglich zum 5 T, dem technisch kompromisslosen Konzept mit Laser und Motor keinen Unterschied hören.
@@audio-freak8213 Ich würde den Tonarm eher in Konkurrenz zu Drehtonarmen sehen, was er ja auch faktisch ist, so wie der Thiele Tonarm auch, halt nur mechanisch korrigiert. Jedes Lager verursacht Reibung, sprich - Geräusche, bei gleicher Ausführung und Qualität sind mehr Dreh/Lagerpunkte = mehr Geräusch. In meinen Augen nicht je komplizierter je besser, sondern gerade anders.
preise sind nicht nachvollziehbar....Eine null zuviel...
Sprich 850€ wären angemessen? Das kann doch nicht Ihr Ernst sein.