Die Kunst der Begrüßung: So hinterlassen Sie einen guten Eindruck.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 พ.ย. 2016
  • Hallo, ich bin Michael Fridrich, Ihr Experte für Kommunikation in Management und Vertrieb.
    Das Aufeinandertreffen von Geschäftspartnern wird heute weit weniger förmlich gestaltet als noch vor 20 Jahren. Dennoch gelten nach wie vor einige Regeln im Umgang mit Menschen, die nicht nur Führungskräfte im Geschäftsleben kennen müssen. Verinnerlichen Sie die Regeln der stilvollen Begrüßung, wenn Sie beruflich oft an Besprechungen, Kongressen oder Auswärtsterminen teilnehmen.
    1. Erheben Sie sich bei einer Begrüßung von Ihrem Stuhl und reichen Sie dabei Ihrem Gegenüber die Hand. Das gilt auch, wenn Sie jemandem vorgestellt werden oder sich selbst in einer Runde vorstellen. Das betrifft Frauen übrigens ebenso wie Männer. Der Herr achtet darauf, dass vor dem Aufstehen mindestens ein Knopf des Jacketts geschlossen ist. Vor dem Setzen kann dieser wieder geöffnet werden. Die Hand über den Schreib- oder den Esstisch hinweg zu reichen gilt als Unsitte und wirkt zudem distanziert.
    2. Begrüßen Sie Ihre Gäste in einem offiziellen Rahmen zu Hause oder in der Firma, bitten Sie sie - nach Möglichkeit - zuerst ins Gebäude, heißen diese höflich willkommen und bedanken sich für das Befolgen der Einladung. Bei einer größeren Anzahl an Gästen sollte jemand anderes die Begrüßung übernehmen, damit Sie sich flexibel und aufmerksam um Ihren Besuch kümmern können und halten Sie ggf. Ihre Visitenkarte bereit.
    3. Sie begrüßen die Dame vor dem Herrn, die ältere Person vor der jüngeren und hierarchisch höher gestellte Personen vor den tiefer stehenden. Wenn sich diese Reihenfolge wegen einer größeren Gruppe nicht einhalten lässt, begrüßen Sie zunächst die räumlich näher stehende Person. Dabei können Sie zuvor der hierarchisch höher stehenden Person, die weiter entfernt steht, bereits einen aufmerksamen, freundlichen Blick schenken.
    4. Stoßen Sie zu einer Gruppe dazu, ist ein "Guten Tag miteinander" möglich, wenn das Händeschütteln in dem Moment unpassend wäre (beispielsweise weil einige Personen essen). Betreten Sie einen Raum oder treten Sie zu einer Gruppe hinzu, ist es ebenfalls an Ihnen, zuerst zu grüßen. Wenn kein Rangunterschied besteht, grüßt übrigens derjenige, der die andere Person zuerst erblickt hat.
    5. Es wirkt verbindlich, wenn Sie mit den gleichen Worten zurückgrüßen, mit denen Sie begrüßt worden sind - auch wenn diese Ihnen nicht passend erscheinen. Vermeiden Sie regional geprägte Begrüßungsformeln, wenn Sie sich nicht unter guten Freunden oder Kollegen befinden. "Mahlzeit!" als Begrüßung zu schmettern, ist in jedem Fall viel zu hemdsärmelig.
    6. Der "Professor" oder "Doktor" gehört zum Namen und ist somit selbstverständlich Teil der Begrüßung. Hat jemand beide Titel inne, bleibt die Anrede bei Herr oder Frau Professor X. Adelsprädikate sind ebenfalls Teil des Namens, z. B. "Guten Morgen, Graf Ritterburg" oder "Guten Tag, Herr von Adelsschloss". Personen in politischen, militärischen oder kirchlichen Ämtern bleibt die Funktionsbezeichnung ohne Namen vorbehalten ("Frau Bischöfin", "Herr Bundespräsident").
    7. Fällt Ihnen partout nicht mehr der Name Ihres Gesprächspartners ein, reden Sie nicht lange drum herum, sondern fragen Sie direkt nach: "Sind Sie so nett und nennen mir noch einmal Ihren Namen?“
    Die beschriebenen Regeln sollten in Ihrer Ausführung niemals künstlich oder aufgesetzt wirken - sondern ganz selbstverständlich Teil Ihrer Persönlichkeit sein oder noch werden.
    .
    Herzliche Grüße
    Michael Fridrich
    www.einfach-klartext.de

ความคิดเห็น • 12

  • @gabrielezander4243
    @gabrielezander4243 ปีที่แล้ว +2

    Großartig! Es ist außerordentlich wichtig sich diese Etikette immer wieder in Erinnerung zu bringen, denn die immer lockerer werdenden Gesellschaftsformen färben leider ab und es droht die Gefahr sich der zu saloppen Verhaltensweise anzupassen. Deshalb bedanke ich mich bei Ihnen für diesen Beitrag!

    • @einfachKlartext
      @einfachKlartext  ปีที่แล้ว

      vielen Dank für Ihre freundlichen Worte. Herzliche Grüße aus Aachen.,

  • @franzbuber5271
    @franzbuber5271 4 ปีที่แล้ว +3

    Wirklich Super Video. Vielen Dank.

  • @karo5991
    @karo5991 7 หลายเดือนก่อน +1

    Dankeschön ❤❤❤

  • @ingebrenner8398
    @ingebrenner8398 8 วันที่ผ่านมา +1

    Danke für das klare Video. Nach Corona habe ich mir das Hände geben abgewöhnt. Die Gesellschaft lässt es kaum zu. Was halten Sie von der Idee?

    • @einfachKlartext
      @einfachKlartext  3 วันที่ผ่านมา

      Danke für Ihre Frage. Ich teile Ihre Einschätzung. Die gesellschaftliche Zurückhaltung ist in diesem Punkt nach wie vor verbreitet, was ich persönlich bedauere. Die Begrüßung per Handschlag ist seit vielen Jahrhunderten eine gebräuchliche Form, hat in Deutschland eine lange Tradition und ist ein Zeichen von Höflichkeit, Respekt und Vertrauen. Die Spielregeln haben sich geändert, bleibt uns nur, sich daran anzupassen und dies zu akzeptieren. Im Zweifel orientieren Sie sich Verhalten der anderen Menschen, mit denen Sie sich z.B. auf einer Veranstaltung treffen oder Sie sprechen die Form der Begrüßung (pro-) aktiv an, um unangenehme Situationen zu vermeiden.

  • @piepmazz1517
    @piepmazz1517 4 ปีที่แล้ว +2

    Prima Video, vielen herzlichen Dank!
    Demnächst übernehme ich eine Stelle an einer Uni. Meinen zukünftigen, direkten Vorgesetzten (Dr.) kenne ich schon. Nun soll es ein Kennenlerngespräch mit dem Professor (gehört auch zum Uni-Rat) geben. Wie sollte ich (w) mich am besten kleiden und verhalten? Spreche ich nur, wenn ich etwas gefragt werde oder ist auch hier etwas Smalltalk angebracht? Ich bin sehr verunsichert. Vielen Dank im Voraus!

    • @einfachKlartext
      @einfachKlartext  4 ปีที่แล้ว

      vielen Dank für Ihr Feedback. Rufen Sie mich einfach an und ich gebe Ihnen ein paar konkrete Tipps, ok?

  • @nrbrtbns
    @nrbrtbns 5 ปีที่แล้ว +2

    Danke für die Informationen!
    Bei einer Situation bin ich mir aber häufig unsicher:
    Ich werde zu einer größeren Gruppe (ca. 10 Personen) hinzugerufen, um einen Aspekt meiner Arbeit kurz zu erläutern. Einige dieser Personen sind mir nicht bekannt.
    Soll ich dann nach Betreten des Raumes alle Personen einzeln begrüßen, oder reicht eine allgemeine Begrüßung an alle?

    • @einfachKlartext
      @einfachKlartext  5 ปีที่แล้ว +1

      sehr gerne. Ich empfehle bei dieser Gruppengröße eine allgemeine Begrüßung.
      Viele Grüße