Immense Stromkosten durch defekte Wärmepumpe | Mein Recht! Ich geb nicht auf | ATV

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 489

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 4 หลายเดือนก่อน +30

    Man sollte wirklich bei dieser Technik den Stromzähler unter Kontrolle behalten um bei Fehlentwicklungen sofort eingreifen zu können !

  • @cb6938
    @cb6938 4 หลายเดือนก่อน +42

    Leider wurde die Frage, warum die Stromkosten in den ersten 3 Jahren im Rahmen blieben nicht beantwortet.

    • @Naddel81able
      @Naddel81able 3 หลายเดือนก่อน +5

      wird hier auch keiner beantworten können. der techniker am telefon hat auch nur drumherum geredet. die technik ist einfach nicht ausgereift.

    • @mischa2302
      @mischa2302 3 หลายเดือนก่อน +2

      Ich mal Luft in der Leitung, Ich habe dieses Jahr auch komplett gespült und entlüftet!
      Es war so, die Pumpe lief 24 Stunden!
      Ich habe es gemerkt da käme einfach keine Wärme durch,
      ganz leicht lauwarm fast kalt gewesen.
      Dann kam der Service Techniker, und hat alles durchgecheckt und meinte zu mir ja wahrscheinlich ist der Steuergerät kaputt!
      Ich hab in gesagt ist okay ich überlege mir!
      Da er wollte um 1000 € neuen Steuergerät bestellen.
      Ich habe in erstmal na hause geschickt, dann hab in Internet alles abgesucht nichts gefunden, Endeffekt kam mir diese blöde Gedanke-Fußbodenheizung komplett zu Spülen und Entlüften, Ich hab mir spezielle Verschluss Kappen bestellt bei Amazon.
      Die Zimmer hab ich komplett zu gesperrt bei Spülen!
      Wo ich fertig war, lief die Heizung und die Pumpe sofort an und wurde heiß🔥 🔥 🔥 Obwohl auf der Heizung war 1,7 bar.
      Des Wegen Luft in der Leitung kann großes Problem sein, hätte ich selbst nie gedacht, wieder was neues gelernt, und empfehle euch die Leitungen zu Spülen!!!!

    • @testboga5991
      @testboga5991 3 หลายเดือนก่อน +12

      @@Naddel81able Die Technik anscheinend nicht, denn sonst hätte sie nich 3 Jahre funktioniert. Denke eher hier hat ein Installateur mit zu wenig Ahnung seine Hand im Spiel. Wer glaubt, dass WP nicht ausgereift sind, der glaubt auch dass Kühlschränke nicht ausgereift sind. Sind nämlich ebenfalls WP.

    • @Naddel81able
      @Naddel81able 3 หลายเดือนก่อน +2

      @@testboga5991 nur beheizt du mit deinem kühlschrank nicht das haus. es gibt zahlreiche berichte über WP, die defekte haben und dann unbemerkt den heizstab zum heizen nutzten. ganz so einfach wie deine metapher ist es dann doch nicht.

    • @gerhardwubbena1491
      @gerhardwubbena1491 3 หลายเดือนก่อน +13

      @@Naddel81abledie Technik ist seit 30 Jahren ausgereift. Wenn der Installateur keine Ahnung hat, hilft die beste Technik nicht.

  • @gunta.
    @gunta. 3 หลายเดือนก่อน +41

    3 Jahre lang hat die Wärmepumpe ja funktioniert also muss man die Heizlast ja nicht mehr berechnen sondern kennt sie schon! Wenn die Heizung aber wie bei 21:21 behauptet, an warmen Sommertagen auf Hochtouren heizt und an kalten gar nicht, dann hat das nichts mit der Wärmepumpe zu tun, sondern ist das ein Regelfehler z.B. durch einen falschen Messwert. Leider sind Installateure aber weder Regeltechniker noch Mechatroniker. Da der Fehler offensichtlich z.B. ein defekter Temperatursensor bzw. Verkabelungsfehler sein könnte, müsste hier der Hersteller eine vollständige Diagnose der Regelelektronik mit allen Parametern und Messwerten der Raumthermostate, der Warmwasseraufbereitung und des Außentemperaturfühlers machen und die Soll-Ist-Werte über einen längeren Zeitraum auf Plausibilität überprüfen. Vermutlich könnte man sich dadurch den Austausch der kompletten Anlage ersparen...

    • @september1683
      @september1683 3 หลายเดือนก่อน +8

      Gute Argumentation. Das sehe ich auch so.

    • @skynetsworld
      @skynetsworld 3 หลายเดือนก่อน +1

      ... den _zweiten_ Austausch. Den ersten Austausch hätte man sich auch schon sparen können.

    • @Niemard
      @Niemard หลายเดือนก่อน

      @@skynetsworld Klingt so als wäre der Ausenfühler im Popo oder irgendwas falsch verdrahtet. Ich hatte das auch schon, das der Elektriker ein kompl. Vollhonk war und sich Pumpen und Regelung in Rauch auflösten ! Kann aber ja nicht sein, wenn es 3 Jahre einwandtfrei funktionierte.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน +2

      Solche sensationsgeilen Videos kann man sich sparen. Auch der Videoersteller hat wohl offensichtlich weder Ahnung von der WP wie auch von Technik allgemein. WP werden immer irgendwie als stromfressendes Monster angesehen, dass eine Menge Strom frisst, aber dafür nichts leistet. Haben die Leute vollkommen den Verstand verloren? Man muss kein WP-Experte sein, um zumindest den Fehler einkreisen und lokalisieren zu können.
      1. Außentemperatur, Vorlauf und Rücklauf der Heizung mit einem separaten Temperaturmessgerät (gibt es für wenig Euronen) messen und mit den angezeigten Werten im Display vergleichen.
      2. Stromzähler aufschreiben und mal sich 1-2 Stunden neben die WP stellen. Aufschreiben, wann sie startet, wann sie stoppt. Wird der Vorlauf warm, wenn sie läuft? Wie warm werden Vorlauf und Rücklauf nach einiger Zeit? Temperaturdifferenzen zwischen ca. 5-8 Grad sind normal. Alles, was davon abweicht, nicht.
      3. Auf dem Typenschild steht die Leistung der WP. Damit lässt sich sehr einfach der Stromverbrauch berechnen. Beispiel: Die WP läuft in 2 Stunden insgesamt 1 Std. Die Leistung auf dem Typenschild ist 5 kW. Dann hat sie in 2 Stunden 1h x 5 kW = 5 kWh verbraucht. Stimmt die Berechnung mit dem erfassten Zählerstand überein? Vorsicht: Hat sie einen eingebauten Heizstab, kann die Gesamtleistung samt Heizstab angegeben sein. Man braucht aber nur die Leistung des Kompressors. Der Heizstab lässt sich sehr leicht überprüfen: Bei leichten Plusgraden sollte er nicht einschalten. Zählerstand in regelmäßigen Abständen prüfen und aufschreiben. Bei tieferen Minusgraden das gleiche tun.
      4. Viele WP haben einen eingebauten Energiezähler. Wenn nicht, schleunigst einen externen Energiezähler nachrüsten lassen. Falls Energiezähler vorhanden, dann Stromwerte und Energiewerte mal einen Tag in regelmäßigen Zeitabständen aufschreiben. Den Cop berechnen: Energiezählerwert in kWh geteilt durch Stromzählerwert in kWh. Dann sollten dabei Werte zwischen 3-4 (oder höher) rauskommen.
      5. Zählerstände mal über längere Zeit aufschreiben samt Außentemperaturen. Stimmen die COPs? Sind diese in etwa konstant bei ähnlichen oder gleichen Außentemperaturen? Werden in etwa (mit kleinen Abstrichen) die Werte des Datenblattes erreicht? Unbedingt sich die Leistungskurven (COP bei verschiedenen Vorlauftemperaturen über die Außentemperatur) besorgen (muss eigentlich das Handbuch enthalten), ausdrucken und an die Steuerung heften.
      6. Berechnung der theoretischen Arbeit in kWh, die eine WP verbrauchen kann: Ist die angegebene Leistung samt Heizstab z.B. 9 kW, dann könnte sie am Tag max. 9 kW x 24 h = 216 kWh verbrauchen. In 6 Monaten wären das 214 kWh x 30 (Tage) mal 6(Monate) = 38520 kWh. Zeigt der Zählerstand solche abnorm hohen Werte an, läuft die WP durch. Wohin entschwindet dann aber die Leistung? Schließlich sollte sie eine Menge Wärme in dieser Zeit produziert haben! Diese Wärme kann niemals in einem Haus von 200 m² verschwinden, ohne dass man das bemerkt. Gibt sie keine Wärme an das Haus ab, kann die Wärme nur innerhalb der WP verbraucht werden. Zumindest der verbrauchte Strom wird in eigener Wärme umgesetzt, falls sie keine Wärme produziert. Das kann die WP aber niemals dauerhaft aufnehmen, ohne das irgendetwas fühlbar zu warm wird. Selbst wenn nur der Komperssor läuft - hat dieser z.B. 3 kW, dann verbraucht sie am Tag bei Dauerlauf 72 kWh. Heizen Sie mal einen Wasserboiler mit 3 kW den ganzen Tag lang, ohne das er abschaltet. Das Wasser wird zu kochen und zu verdampfen anfangen. Der Kompressor ist gegen Kälte isoliert. Bei 3 kW fängt er zu glühen an, wenn er die Wärme nicht wegbringt.
      Wenn der Hausvorstand schon nicht mit (etwas) physikalischem Verstand gesegnet ist, sollte das zumindest der Handwerker wissen. Aber kein Handwerker stellt sich den ganzen Tag neben die WP, um ihr beim Arbeiten zuzuschauen. Und anschließend dem Kunden quasi für nichts eine Rechnung stellen und sich mit dem Kunden um das Geld streiten zu müssen. Die WP-Besitzer sollten sich zumindest mal selber etwas Gedanken machen und die Basics wie beschrieben mal abprüfen.
      Ich bin Elektroingenieur im Außendienst und habe viele Hydraulikmaschinen und Hydraulikaggergate auf Fehler untersucht (Zu Anfang auch Fehler in der Steuerelektronik). Meine Hand reicht oft aus. Damit fasse ich bestimmte Bereiche an, um zu wissen, wie warm die werden. Für einen groben Überblick, wo ich genauer hinschauen muss, reicht das vollkommen aus. Ich habe 38 Berufsjahre als Ingenieur hinter mir und besitze selber eine WP. Mich erstaunt immer wieder, warum die Leute nicht eins und eins zusammenzählen können. Ich kontrollier in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen meine WP und schreibe die Zählerstände auf. Ich habe bei mir selber einen elektronischen Zähler verbaut (kostet nicht die Welt!) sowie einen externen Energiezähler eingebaut, weil meine preiswerte Chinapumpe keinen hat. Damit berechne ich den COP. Liegt der im Rahmen des Erwartbaren, ist alles ok. Mir war auch schon ein Temperaturfühler verrutscht. Der sollte normalerweise am Verdampfer mit einem Kabelbinder befestigt sein. Die Verdampfertemperatur wurde nicht mehr sauber erfasst, was sich dann beim Betrieb bemerkbar gemacht hat (Verdampfer vereiste). Ist der Verdampfer vereist, erzeugt sie nicht mehr genügend Wärme. Ergo geht der COP nach unten. Eine Vereisung des Verdampfers kann man sehen! Notfalls muss man eine evtl. vorhandene Schallschutzhaube abbauen. Desgleichen fühle ich die Vorlauftemperatur (das ist der Ausgang der WP) und die Rücklauftemperatur (Eingang zur WP), um zu wissen, ob sie einigermaßen korrekt arbeitet. Der Temperaturunterschied lässt sich fühlen! Außerdem sollten sich an den Rohren zur Heizung Thermometer befinden, die der Heizungsinstallateur beim Einbau oder Umbau der Heizung verbaut hat.
      Es ist etwas schwieriger, den Fehler zu finden, wenn der COP zu niedrig ist. Aber auch das ist keine Raketenwissenschaft. Notfalls Heizung mal abklemmen und nur Warmwasser machen lassen. Speicherinhalt (in Liter) mal Temperaturdifferenz (kalt-warm) mal 1,16 (spez. Wärmemenge für Wasser) ergibt den Energieinhalt in kWh. Stromzählerstände aufschreiben und COP berechnen. Damit weiß ich, das zumindest die WP richtig arbeitet. Wenn das Haus trotzdem nicht warm wird, ist der Fehler in der Hydraulik zu suchen. Hydraulikschaltbild vom Installateur geben lassen und aufbewahren! Eine Kopie im Heizraum aufhängen! Jeder Handwerker sollte damit umgehen können. Ohne Dokumentation fasse ich keine Maschine an. Leistungskurve der WP und Hydraulikschaltbild und etwas Erfahrung in der Bedienung der WP-Steuerung oder Handbuch zur Steuerung würden mir reichen, um auch fremde WP als eigentlich Fachfremder auf Fehler testen und die Fehlerursache feststellen zu können.

    • @skynetsworld
      @skynetsworld หลายเดือนก่อน +1

      @peterrinas3862 Warum sollte irgendwer, der noch bei Verstand ist, den 10-fachen Preis einer Gastherme für eine Wärmepumpe ausgeben? Strom braucht die WP ja auch noch und nicht zu knapp, wenngleich nicht so viel wie im Extrembeispiel hier. Nicht zu vergessen, dass viele Altbauten ohne aufwendige (teure) Sanierung dafür gar nicht geeignet sind. Wenn wir ehrlich sind, ist das ein Spielzeug für Leute, die zu viel Geld haben.

  • @AG-uk5dt
    @AG-uk5dt 4 หลายเดือนก่อน +60

    Die Wärmepumpe ist zu groß ausgelegt. Das ist ein Problem der meisten Installateure. Keine genauen Berechnungen sind hier die Ursache. Viele Heizungsinstallateure denken ,dass da wo eine 30 kW Gas oder Ölheizung im Bestand war muss einen ebenso große Wärmepumpe installiert werden. Dem ist nicht so. Aus der Erfahrung haben wir in einem EFH mit ca. 120-180 qm beheizbare Fläche ein Gerät von max. 7 kW. In einem 4 Familien Haus mit 380 qm haben wir einen CHA-16/20 /400 V installiert und ist völlig ausreichend. Die Isolierung und die Dimensionierung der Rohre sind ja in diesem Fall auch nie fachgerecht ausgeführt.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 4 หลายเดือนก่อน +6

      Installateure sind Verkäufer

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 4 หลายเดือนก่อน +4

      ⁠@@hermifelder93 Naja es ist auch problematisch bei der WP zu verstehen das genau nicht die extreme Kälte im reine ln WP-Berrieb schaffen Ziel der Auslegung sein muss.
      Sondern in den 98% anderen Tagen zwischen z.B. +10 und -10 Grad ohne Taktung im efifzienten Betrieb zu laufen.
      Für die 2% unter -10 greift der Heizstab mit ein und das ist unterm Strich gut so.
      Das unterscheidet sich eben grundlegend von einer fossilen Heizung wo der Auslegungsfokus auf „Maximal Delta schaffen“ liegt.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 4 หลายเดือนก่อน +4

      @@relaxedtriathlon7095 na ja, einst wurden
      die Kessel auch zu groß dimmensioniert -
      weil der Installateur und die Industrie
      verdienen wollten. Die WP wird eine
      Strompumpe bleiben und zieht am Strom-
      Netz, wenn in Winterzeiten kein Generator-Strom generiert wird.
      Was nutzt eine WP zwischen April und Ende Oktober, wenn es preisgünstiger auch
      geht.
      Ein Holzofen verbraucht rund 8 m3 und
      der Kesselaufbau ist merklich leichter
      realisierbar.
      Für was irrsinnig große Speicher, wenn
      man in Sommerzeiten kaum einen
      Wärmebedarf hat. Da langt oft ein
      100 L eco-Duschboiler, evtl. mit
      PV-Heizstäben.
      ps. löblich ist, dass man auf der
      pacific Insel im Garten 30 kWp
      aufständern und die EVE-Lego-3,2V
      Batterieen selber zusammen schnitzen
      kann. Da benötigt man keine Heizung mehr
      und auch kein Heizungsgesetz, welches
      eh völlig für den Hund ist.
      Idealisten betreiben Marketing und Zwangs-
      Sanierungs-Maßnahmen, die am
      Ende kaum was reissen, co2-mässig.
      Alles nur Gerhirnwäsche
      mfg

    • @vaterlandgr7553
      @vaterlandgr7553 4 หลายเดือนก่อน +1

      Soviel Blödsinn habe ich ja noch nie gehört als ihr Statement. Und ich mache diese Technik erst seit 30 Jahren. Dass dieses System bei dem Gebäude nicht funktionieren liegt auf der Hand. Das hat aber andere Gründe.

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 4 หลายเดือนก่อน +2

      @@hermifelder93 Also da bin ich raus. Alleine der Zeitrahmen den Sie nennen ist surreal.
      Wärmepumpen lohnen erheblich größere Teile des Jahres…und sogar unter Strich aufs ganze Jahr betrachtet.
      Holz ist nur billiger mit Zugang zu einem eigenen Waldstück.
      Besser als irgendwelche Stammtisch Parolen wiederholen wäre sich mit der Technik wirklich mal ausseinanderzusetzen.

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 4 หลายเดือนก่อน +29

    Warum die Installationsfirma die Rohre nicht isoliert hat, ist mir ein Rätsel. Das kostet nicht viel und bringt aber einiges. Das sollte umgehend gemacht werden. Das können die Eigentümer selbst machen. Außerdem wird im Video behauptet, dass die Wärmepumpe im Sommer ständig taktet. Hat die Wärmepumpe keine Sommereinstellung, damit lediglich Warmwasser gemacht wird? Oder ist der Warmwasserspeicher evtl. oben nicht isoliert und verliert dadurch so viel Energie, dass die Wärmepumpe häufig nachheizen muss?
    Um eine genauere Einschätzung machen zu können, bräuchte man viel mehr Details. Das Ehepaar hätte schon längst eine andere Installationsfirma holen sollen.
    Ohne Heizlastberechnung sollte man generell nie eine Wärmepumpe einbauen. Das werde ich bei mir auf jeden Fall machen. Evtl. vorab schon durch einen Energieberater, weil der auch noch andere Optimierungsmaßnahmen vorschlägt. Eigentlich sollte man zuerst die Sanierungsmaßnahmen (z. B. neue Haustüre, neue Fenster, Dachisolation,...) machen und dann schauen, wie hoch anschließend der Heizbedarf noch ist. Dann kann man eine kleinere Wärmepumpe einbauen.

    • @bdblazer6400
      @bdblazer6400 4 หลายเดือนก่อน +1

      Vielleicht ist das auch ein beheizter wohnkeller... Dann kann man sich das auch sparen. Oder sie wollten es aus kostengrunden nicht. Das würde sich im Jahr mit ein paar 10er kwhs auswirken nicht paar 10.000er

    • @klaus7824
      @klaus7824 3 หลายเดือนก่อน

      Am besten das Haus abreißen und neu bauen, damit es für die Wärmepumpe passt, oder?! Wer grüner Idiotie hinterherläuft, lernt nur durch Schmerz...

    • @testboga5991
      @testboga5991 3 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, als ich das gesehen habe, da dachte ich mir schon - eieiei wer war denn hier am Werk.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      @@bdblazer6400 Richtig. So ein Blödsinn, von der Isolierung Wunderdinge zu erwarten. Bei hohen Temperaturen ist das etwas anderes, aber nicht bei den relativ niedrigen Temperaturen einer FBH. Ich habe bei mir teilweise auch keine Isolierung, weil ich die Heizung selbst umgebaut habe. Das bisschen Wärme kommt dann dem Keller zugute. Von einem exorbitant erhöhtem Stromverbrauch merke ich nichts.

  • @Chris_NRW
    @Chris_NRW 4 หลายเดือนก่อน +107

    Das Heizsystem ist komplett falsch dimensioniert. Die Aussage " Wenn die groß genug ist, passt das", ist doch völliger Schwachsinn. Die taktet sich grade in der Übergangszeit kaputt. 36.000kWh Strom, bedeutet das Haus benötigt bis zu 100.000kWh Heizenergie. Das passt doch vorne und hinten nicht.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 4 หลายเดือนก่อน +9

      Klingt für mich eher nach Kältemittelmangel bedingtem Leistungsabfall (bis zu einem gewissen Grad sieht das die Elektronik noch nicht als Störung), dann schießt der Heizstab zu. Das ist dann natürlich verbrauchstechnisch fatal.

    • @manuelecker429
      @manuelecker429 4 หลายเดือนก่อน

      Dafür gibt's denn Zwischenspeicher(puffer)

    • @alext.979
      @alext.979 4 หลายเดือนก่อน +9

      Das klingt doch sehr nach Parallelen Heizstabbetrieb. Das kann da ja schon gar nicht anders sein.

    • @heikodollass6396
      @heikodollass6396 4 หลายเดือนก่อน +6

      Das größte Übel dieser Anlage ist der Pufferspeicher welcher die Inverteransteuerung
      der WP aushebelt. Damit schaltet die Anlage permanent von Vollast auf Null. Naja wer weiß das schon.😂😂😂😂😂😂

    • @gudrunasche9124
      @gudrunasche9124 4 หลายเดือนก่อน

      Die Bilder zum Bericht sind schon sehr merkwürdig. Die Frau holt Holz auf dem Arm und reicht dies dem Mann, der die Scheite dann in den Ofen legt. Wirkt sehr lächerlich. Man holt das Holz doch nicht einzeln, wenn man so einen großen Brennraum hat.

  • @kaipirinha8871
    @kaipirinha8871 3 หลายเดือนก่อน +6

    Luftwärmepumpe im sanierten Altbau. Immer ca 22 Grad in der Bude. Bin bei einer Arbeitszahl von 4,5 (Jahresdurchschnitt). Heizstab ist komplett ausgeschaltet. Warmwasser Arbeitszahl ca 3, aber für WW geht viel weniger Energie drauf als für Wärme. Monoblock mit ca 18 Meter Leitung zum Haus. Thüringen.

    • @skynetsworld
      @skynetsworld 3 หลายเดือนก่อน +2

      Im unsanierten Altbau funktioniert auch eine Gas- oder Ölheizung, zum Bruchteil des Preises.

  • @Nicola123-y9r
    @Nicola123-y9r 4 หลายเดือนก่อน +15

    Ohje! In jedem Handwerk gibt es schwarze Schafe. Das tut mir Leid für die Familie. Die Heizen vermutlich mehr mit Heizstab als mit Pumpe

  • @heisele266
    @heisele266 3 หลายเดือนก่อน +10

    Wir heizen seit 1996 mit Luft-Wasser-Wärmepumpen und sind sehr zufrieden.
    Das jetzige Haus von 2011 mit 160m2 Wohnfläche braucht 3000kWh Strom und wird auch fürs Warmwasser eingesetzt, wobei wir allerdings während 8 Monaten das Warmwasser von einer Solaranlage beziehen. Unsere Wärmepumpe ist das kleinste Modell mit 7kWh Leistung bei einer Stromaufnahme von 2.59kW. Wir wohnen auf 500m in der Bodenseegegend.
    In beiden Häusern nie eine Reparatur. Aber natürlich muss das Haus auch in Ordnung sein, Isolation und Fenster und tiefe Vorlauftemperaturen. Man kann nicht ein Haus mit minimalen Heizkörper und hocher Vorlauftemparatur betreiben. Ein Holzhaus mit Holzböden muss man nicht mit einer Wärmepumpe betreiben. Man muss genügend Mauerflächen an den Wänden (Aussenisolation nicht Innenisolation) und die Betonböden, die die Wärme speichern können.
    Als Hausbesitzer sollte man sich selber gut ins Bild setzen um nicht unfähigen Experten ausgeliefert zu sein.

  • @ibinnixn
    @ibinnixn 4 หลายเดือนก่อน +20

    Genialer Anwalt , sympathisch und kompetent.....

    • @woife6263
      @woife6263 2 หลายเดือนก่อน

      Der merkt nicht mal, dass ihm der "Experte" Mist erzählt hat.

  • @Petra44YT
    @Petra44YT 3 หลายเดือนก่อน +6

    NEIN zur Wärmepumpe und NEIN zu den Grünen!
    Aber der Anwalt ist cool. Wenn ich auch planen würde, in Österreich zu investieren, würde ich mir seinen Namen mal aufschreiben.

    • @rh3565
      @rh3565 2 หลายเดือนก่อน

      lol ……..

    • @horus5949
      @horus5949 หลายเดือนก่อน

      typische sinnbefreite Antwort der Leerdenker

  • @thomaskick7369
    @thomaskick7369 4 หลายเดือนก่อน +28

    aufgrund von schlechter Gebäudehülle sind hohe Vorlauftemperaturen notwendig, ein großer Pufferspeicher, ungedämmte Leitungen sieht man genügend im Video, Wärmepumpe zu groß dimensioniert da sie taktet, das schlägt sich alles bei der Effizienz nieder, das ist hier so schlecht, dass es keine Wärmepumpe mehr ist, das ist eine ElektrodirektHeizung, alles raus und nochmal richtig und neu

    • @k.w.3741
      @k.w.3741 4 หลายเดือนก่อน +2

      Ja man sollte sich selber informieren. Einfach einem sagen mach mal hier hast Geld funktioniert halt nicht immer.

    • @torstene.635
      @torstene.635 4 หลายเดือนก่อน +6

      Der Pufferspeicher sieht ja schon groß aus aber wenn die Wärmepumpe wirklich 31 kW hat und ggf. nicht moduliert ist der auch flott nachgeheizt. Die Frage ist ob ggf. aus Angst vor den hohen Stromkosten noch mehr Thermostate zugedreht wurden und so die Umlaufmenge nochmal reduziert wurde und die Takte weiter zunehmen. Dabei jedesmal die Anlaufverluste in den ersten 1-2 Minuten bis der Kältekreis wieder auf Temperatur ist.

    • @klaus7824
      @klaus7824 3 หลายเดือนก่อน

      Jede (!) Wärmepumpe ist eine verkappte Elektroheizung.

    • @bermuda3647
      @bermuda3647 3 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@torstene.635 das könnte ein plausibler Grund sein 🤙🏻

    • @testboga5991
      @testboga5991 3 หลายเดือนก่อน

      Tja, und deshalb nimmt man entsprechende Heizkörper, so dass der Vorlauf nicht so heiß werden muss.

  • @edfieber1484
    @edfieber1484 3 หลายเดือนก่อน +20

    Wenn sie (die WP) die ersten Jahre gut funktioniert hat, wie in der Grafik gezeigt wurde, kann es doch nicht an einer falschen Berechnung/Auslegung/Dimensionierung liegen...

    • @TMaierhofer
      @TMaierhofer 3 หลายเดือนก่อน +3

      Genau, das ist doch alles Gelaber

  • @manfredrr3440
    @manfredrr3440 4 หลายเดือนก่อน +20

    Heizlastberechnung habe ich selbst durchgeführt, waren 3 Tage Arbeit, wundert mich nicht, dass das keiner macht. Wir haben 160m2 Alt- und 200m2 Neubau. Die 11kW WP taktet nicht perfekt dimensioniert, wir brauchen ca. 3000-4000kWh Strom/Jahr (abhängig vom Winter). Dem Installateur gehört die Konzession entzogen.

    • @hali1337
      @hali1337 4 หลายเดือนก่อน +3

      Ich habe drei Heizlastberechnungen vorliegen. Heizungsbauer hat anhand Ölverbrauch und seinem Hersteller Tool 14 kW bei NAT -10 Grad berechnet. Der Geologe von der Bohrfirma hat 15 kW errechnet und die Berechnung von einem Ingenieurbüro (Energieberater) kam auf 14,4 kW. Alle haben unabhängig gearbeitet und das Endergebnis funktioniert seit einigen Jahren super. 305qm Altbau saniert (Davon 235qm beheizt auf 21 Grad und 70qm OG ungenutzt auf 18-19 Grad) 4500 kWh Strom in der Heizsaison.

    • @carstencroessmann
      @carstencroessmann 4 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo hast Du ein bestimmtes Tool genommen?

    • @gunta.
      @gunta. 3 หลายเดือนก่อน +1

      3 Jahre lang hat die Wärmepumpe ja funktioniert also muss man die Heizlast ja nicht mehr berechnen sondern kennt sie eigentlich schon...

  • @catull07
    @catull07 2 หลายเดือนก่อน +4

    Warum schmeißt man eine funktionierende Ölheizung raus? 🤔

  • @WernerKlaus-q2k
    @WernerKlaus-q2k 4 หลายเดือนก่อน +7

    Hmm, das ist ja alles sehr merkwürdig...
    wir beheizen ca. 400 m² Gebäudefläche, BJ 2000, also noch vor KfW60 Standard, doppelt verglast, überwiegend Heizkörper, in einigen wenigen Räumen zus. zu den Heizkörpern Schlangen im Fußboden (direkt parallel zu den Heizkörpern verrohrt).
    Im letzten Winter haben wir etwas unter 6000 kWh für die LWWP benötigt, ca. 50% waren davon PV-Strom.
    Wir haben eine 16 kW LWWP (4000 €)- diese ist aber auch zu groß, taktete daher in der Übergangszeit zu stark. Daher habe ich dann einen großen 820l Rücklaufpuffer eingebaut (gebraucht 200 €); dadurch trat das Takten dann nur noch oberhalb von 7° AT auf.
    Im Januar 2024 habe ich testhalber bei Temperaturen ab 4° AT und einer Luftfeuchtigkeit >85% mit der Gastherme mit Heizkurve 0.2 zugeheizt.
    Hierdurch stieg der COP der LWWP bei -10° AT von 2.5 auf ca. 4. Gas wurde nur minimal verbraucht.
    Diesen Frühling habe ich dann noch eine 6kW LWWP Monoblock (1900 €) parallel an den Rücklaufpuffer der externen LWWP angeschlossen, die in unserem Technikraum (mit allen PV Invertern + Server, etc.) steht. Nur mit dieser heizen wir jetzt bis ca. 3°~4° AT - rein mit der Abwärme aus dem Technikraum - oftmals im COP-Segement 9 bis 10 - für VL-Temp 29°). Wird es draußen kälter, so wird die große LWWP zugeschaltet und erwärmt die VL-Temp auf 30° bis 35° (4° bis -11° AT).
    Durch die verringerte VL-Spreizung (durch das Vorheizen mit der internen LWWP) braucht die externe LWWP deutlich weniger Leistung und vereist zudem deutlich seltener und zugleich sind die Überhitzungsprobleme im Technikraum erledigt...
    Unsere Heizkosten reduzierten sich im letzten Jahr durch die LWWP zum Vorjahr um ca. 50%.
    Erfahrungsgemäß lassen sich Probleme mit einer Ursache schnell erkennen und lösen; welche mit einer Kombination mehrerer Ursachen sind hartnäckiger zu lösen. Ich vermute in dem gezeigten Fall eine Kombination mehrerer Ursachen.
    Die LWWP wird vermutlich deutlich zu groß ausgelegt sein; vermutlich würde eine 10~12 kW maximal eine 16 kW LWWP ausreichen, jedoch kann damit nicht erklärt werden warum es die ersten drei Jahre scheinbar einigermaßen brauchbar lief. (die Gewährleistung dürfte ja vermutlich nur 2 Jahre betragen; ggf. gab es eine 5 jährige Produktgarantie - da nach 10 Jahren per Klage viel zu bewirken kann vermutlich nur über Falschberatung und grobe Fahrlässigkeit zielführend sein - dann dürfte aber die (Ab-)Nutzung abgezogen werden, so dass vermutlich nur das Gericht und die Anwälte / Sachverständigen etwas bekommen, Kläger und Beklagte würden vermutlich (da zumeist Vergleich) beide drauflegen und letztendlich immer noch keine funktionierende Lösung haben.
    Ich vermute zu häufiges Takten (zu groß - nicht einmal Invertertechnik), einen ergänzenden Kältemittelmangel und das häufige Zuschalten eines Heizstabes. Dazu dann die offensichtlich nicht vorhandene Isolation der Rohre (zumindest im Heizungsraum).
    Dann ist ggf. weder ein hydraulisher Abgleich noch eine Vorlauftemperatur- bzw. Heizkurvenoptimierung vorgenommen worden.
    Warmwasser wurde nicht angesprochen. LWWP's arbeiten nur dann hocheffizient, wenn diese nur den Heizkreis mit minimaler VL-Temperatur beliefern - für WW sollte man entweder eine alte Heizung oder eine BWWP (im warmen Technikraum stehend) verwenden.
    Dann muss man die VL-Temp / Heizkurve so weit reduzieren wie es geht; ggf. hier und da Heizkörper optimieren; wenn es gut läuft landet man bei 35° VL-Temp bei Normaußentemperatur und 22.5° Raumtemperatur in allen Räumen - zumindest sind wir bis dahin gekommen - sogar ohne Heizkörpertausch, lediglich in zwei Räumen habe ich leise Lüfter unter die vorhandenen Heizkörpern montiert (bringt 1~1.5° Raumtemperaturerhöhung) (ich habe alles per DIY umgesetzt - daher auch selbst optimiert).
    Kommt man nicht unter 40° VL-Temp, so sollte man prüfen woran dies liegt und Maßnahmen ergreifen, denn jedes Grad Vorlauftemperaturerhöhung kostet 2.5% mehr Strom - sprich wer 55° VL-Temp verwendet, weil parallel Warmwasser gemacht wird, braucht 50% mehr Strom, wie wenn nur 35° erzeugt werden würden.
    Schade, dass die hinzugezogenen Techniker / Sachverständigen keine ordentliche Problemanalyse durchgeführt haben, die Familie weiterhin im Ungewissen bleibt und der Anwalt offensichtlich auch kein Fachanwalt für Wärmepumpenvorgänge zu sein scheint... denn so basiert alles auf Vermutungen - die Probleme stehen aber nicht eindeutig umfassend fest - und somit ist trotz des ganzen Aufwandes niemandem geholfen, dabei sollte man zumindest die meisten Probleme in max. ein bis zwei Tagen Aufwand lokalisieren können. (z.B. Kältemittelmenge / Drücke prüfen - Energieflüsse messen und bei Abweichungen von der Erwartungshaltung nach der Ursache suchen - benötigte minimale VL-Temp. ermitteln / prüfen ob ein hydraulischer Abgleich erfolgt ist, fehlendes Isolationsmaterial ergänzen, ...)

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner 4 หลายเดือนก่อน

      Wow, sie kennen sich aus, alle Achtung, sie sind sicher aus der Branche der Wärmepumpe, vielleicht können sie ihnen weiterhelfen, ich wohne auch in Oberösterreich, nur 30 km von Watzing entfernt.

    • @steffenmaier4177
      @steffenmaier4177 4 หลายเดือนก่อน

      Ist ja alles richtig bei dir vielleicht.....aber die leute brauchen bestimmt 55 grad vorlauftemperatur..wenn du mit 30 grad auskommst ist das ganz was anderes....und wie warm sind die Räume bei den 30 grad vl...ich möchte nicht im Wohnzimmer bei 18 grad sitzen und 40 tsd Euro investiert haben....Gruß

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      Endlich mal eine technisch gut fundierte Analyse des Problems. Kleiner Punkteabzug dafür, dass die angesprochenen Punkte nicht die Ursache des Problems darstellen, sondern nur eine generelle Erklärung dafür, warum der Stromverbrauch höher wie zu erwarten ausfallen könnte.
      Die WP muss nicht zu groß sein. Wir kennen nicht die Auslegung. Meine WP macht auch 21 kW. Für ein Haus mit 250 m² Wohnfläche, Baujahr 95. Das ist aber die max. Leistung bei 20 Grad. Da läuft sie aber nicht. Die WP wird für einen Bivalenzpunkt ausgelegt, der üblicherweise bei -2...-5 Grad liegt. Bei mir ist er -7 Grad. Solange man die Auslegung nicht kennt, ist eine Diskussion über die Leistung witzlos.
      Alle im Kommentar angesprochenen Punkte verschlechtern die JAZ, aber nicht so extrem, dass dabei ein dreifach erhöhter Stromverbrauch herauskommt. Und der plötzlich überhöhte Stromverbrauch nach drei Jahren wird damit auch nicht erklärt, denn dann hätte man den Stromverbrauch gleich zu Anfang gehabt.
      Die WP-Besitzer wären gut beraten, sich selber schlau zu machen.
      Irgendwie scheinen sich in diesem Fall alle Beteiligten etwas dämlich anzustellen. Der Handwerker, weil er offensichtlich nicht in der Lage ist, dass Problem zu erkennen und seine Hausaufgaben, was man grundsätzlich abtesten sollte, nicht gemacht hat, und die Familie, die sich treudoof dem Handwerker anvertraut, obwohl er sichtlich mit dem Problem nicht klarkommt. Sie könnte mal auch selber tätig werden und diverse Tests machen oder sich in die WP-Technik etwas einlesen. Hier geht es nur um die Anwendung und nicht die WP als solche. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe, lese ich ja auch die Bedienungsanleitung und mache mich mit dem neuen Auto vertraut. Es ist auch nicht verboten, in diversen Foren nach Hilfe zu suchen, was man als WP-Eigentümer prinzipiell und ohne großen Aufwand selber abprüfen kann. Viele Punkte lassen sich mit etwas technischem und physikalischem Sachverstand auch selber finden.
      Was ich nicht verstehe, ist, das die Bewohner nicht mal zwischendurch den Zähler auslesen, um den Stromverbrauch zu kontrollieren. Dann wäre das Problem schon wesentlich früher erkannt worden.Vielleicht hat die Steuerung auch einen Energiezähler. Damit kann man sehr leicht für einen bestimmten Zeitabschnitt den COP bei der dann vorherrschenden Außentemperatur bestimmen und mit dem Datenblatt vergleichen. Dann hätte man wenigstens eine Diskussionsgrundlage. So hat man aber nichts.

  • @technick8866
    @technick8866 4 หลายเดือนก่อน +9

    1. Falsch dimensioniert (Wärmepumpe und Speicher)
    2. Vermutlich falsch eingestellt und dadurch zu hohe Vorlauftemperatur => (wir hatten auch immer 65 Grad Vorlauf, bis ich die mal richtig eingestellt habe und eine Vorlauftemperatur von 35-45 Grad mit der Ölheizung erreicht habe)
    3. evtl. zu kleine Heizkörper > hohe Vorlauftemperatur
    4. schlechte Wärmepumpe
    5. evtl. spielt bei den hohen Stromkosten noch ein evtl. installierter Heizstab eine Rolle. Heizstab ohne PV Anlage macht einfach keinen Sinn.
    Als erstes sollte man bei einer alten Heizung alles mögliche versuchen, die Vorlauftemperatur nach unten zu bekommen, bevor man sich eine Wärmepumpe einbauen lässt (und 40k ist Wucher!)
    1. Heizungsventile an den Heizkörpern auf 5 Stellen und durchgehend die Umwälzpumpe laufen lassen
    2. Die Durchlaufgeschwindigkeit durch Umwälzpumpe erhöhen (ggf. Bypass schließen)
    3. Dann Heizungskurve anpassen und Vorlauf somit massiv senken => und viel geringere Energiekosten haben
    Bei alten Anlagen ist die Vorlauftemperatur viel zu hoch eingestellt und die Ventilköpfe schließen zu schnell, dadurch hat man dann eine hohe Taktung der Heizungsanlage, was zu hohen Energiekosten führt und die Anlage schneller altern lässt.
    Da der Verbrauch immer weiter steigt, ist vermutlich irgendwas am Kompressor defekt - vermutlich Taktet die oft, da überdimensioniert und dadurch ist dann irgendwann der Wärmetauscher defekt gegangen. Bei so einem hohen Verbrauch hätte ich schon längst eine PV Anlage drauf gemacht, die die Stromkosten deutlich abgesenkt und erstmal ein bisschen Luft verschafft hätte. Gerade bei alten Gebäuden mit Wärmepumpe macht eine PV durch den hohen Eigenverbrauch in diesen Gebäuden am meisten Sinn.

    • @senffabrik4903
      @senffabrik4903 3 หลายเดือนก่อน

      warum gehts 3 Jahre gut?
      Dann auf einmal nicht?

    • @technick8866
      @technick8866 3 หลายเดือนก่อน

      @@senffabrik4903 Auf was genau bezieht sich deine Frage? Bitte etwas näher ausführen.

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 3 หลายเดือนก่อน

      @@senffabrik4903 In den ersten 3 Jahren lag der Durchschnitt des Stromverbrauchs bei 16000kWh.
      Das entspricht einer Wärmeleistung von ca. 48000kWh die selbst dieses Gebäude sehr wahrscheinlich nicht benötigt.
      Das spricht für eine Falschdimensionierung und/oder Falscheinstellung.
      D.h. die Aussage, dass die Anlage in den ersten 3 Jahren richtig lief ist sehr wahrscheinlich nicht zutreffend.
      In den folgenden 8 Jahren liegt der Verbrauch im Schnitt 50% höher also bei 25000kWh.
      In diese Phase fielen die Reparaturen.
      Die Stromkosten waren in den ersten 3 Jahren auf einem "erträglichen" Niveau was man von den letzten 3 Jahren und speziell vom letzten Jahr nicht sagen kann. Das wiederum hängt aber am Strompreis.
      Der lag von 2012 bis 2021 bei ca. 11-14cent/kWh, in 2022 lag er dann bei 47cent/kWh.
      Das brachte das Fass zum Überlaufen.
      Solange der Brennstoff "billig" ist kümmert sich niemand um Ineffizienzen.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 4 หลายเดือนก่อน +7

    Mir fehlt da bei Min. 13:00 schon mal, dass der "Heizungsspezialist" sich einfach mal die Anlage überhaupt anschaut - das Haus anschaut. Ich bin auch kein Heizungsbauer, aber NUR einfach den Output der Wärmepumpe anzusehen, das sagt mir soviel wie ein Phasenprüfer in der Elektrik - Strom bzw. Spannung ist da - toll. Aber eine Wärmepumpe ist ja nix anderes als ein Kühlschrank, nur anders herum und mit mehr Technik. Das Prinzip ist aber Kühlschranktechnik.
    Und da muss ich mir doch schon mal ansehen, wo und wie die Wärme aufgenommen wird - und dann wie sie abgegeben wird, also Heizkörper, oder Fußbodenheizung mit dickem Teppich drüber usw. usw. also nur an den Ausgang der WP zu hängen, das hätte er glaub auch aus der Anlage auslesen können, also was die an Wärmeenergie abgibt.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 4 หลายเดือนก่อน +1

      Hier ist was passiert welches auch die Kosten auch oben treibt. Wärmepume mit 1000l Wasserspeicher, Thermosolar und FBH. Gedacht und geplant für 3 Wohnungen. Nun sind wegen der Kostenexplosion die Wohnungen nicht gebaut worden. Das Riesen Konstrukt versorgt nur ein Wohnung von 80m². Bei 42 ct/kWh für Strom laufen da 2500 EUR Strom im Jahr auf. Ob die Anlage korrekt parametriert wurde kann ich nicht sagen, jedenfalls finde ich den Verbrauch ganz schön happig.
      Bei mir , Altbau , nur im Dach gedämmt, Einzalhaus mit 90m² Wohnfläche habe ich eine Gastherme . Mein Gasverbrauch ist 800m³ also ca 8500 kWh im Jahr. Wegen Thermosolar ist die Therme im Sommer auf "Stand-by" , Meine Zimmer sind auf 20 grad mit Tagabsenkung auf 16 grad wenn ich unterwegs bin. Im Schlafzimmer steht die Heizung auf "1".
      Die Therme habe ich selber eingestellt. Alle Thermostaten auf "5" dann die Heizkurve so verändert bis es gleichmässig warm war bei verschieden Aussentemperaturen.
      das hat ne Weile gedauer bis ich die passende Einstellung gefunden habe.
      Das hat mit Heizungsbau auch nichts mehr zu tun. Das ist Meß- und Regeltechnik, welches ein eigenständiger Berufszweig der Industrie Elektronik ist.
      Als gelernter Nachrichten Geräte Elektroniker , der Funk- und Fernmeldeanlagen repariert und in Betrieb genommen hat verstehe ich einiges davon aber leider auch nicht alles.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@Reaktanzkreis ja, stimmt - so nach dem Motto, wenn die Bremsen festhängen - bauen wir einfach mal einen fetten V8 Motor ein, dann klappt das schon mit der Beschleunigung 🙂

  • @DocShorty21
    @DocShorty21 4 หลายเดือนก่อน +13

    Wenn es die ersten 3 Jahre gepasst hat, hat der Installatuer vielleicht alles richtig gemacht. Wenn der Verbrauch nach der Zeit signifikant ansteigt, liegt m.E. keine Fehlplanung sondern ein Defekt der Technik oder eine Änderung der Bausubstanz vor.

    • @VVVVVV-nj5bv
      @VVVVVV-nj5bv 4 หลายเดือนก่อน +2

      Der Anwalt ist auch ein hero redet von gewährleistung die nur 2 Jahre geht im regelfall aber 3 jahre gings ja einwandfrei ;D die firma hat alles richtig gemacht wenn das gerät jetzt defekt ist ist es doch nicht den ihr problem vllt haben die einfach nur die temperatur hochgestellt oder heizen den nachbarn mit xD

    • @VVVVVV-nj5bv
      @VVVVVV-nj5bv 4 หลายเดือนก่อน +2

      Hört sich eher an als würde gas austreten irgendwo und deswegen effizienz verlust

    • @senffabrik4903
      @senffabrik4903 3 หลายเดือนก่อน +2

      @@VVVVVV-nj5bv Es gab reparaturen aber Fehler bleibt. Um diese Gewährleistung geht es.

    • @rh3565
      @rh3565 2 หลายเดือนก่อน

      Das Gas ? Mhm soso …….

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      Richtig. Das wäre auch mein Ansatz. Es hat sich etwas grundlegendes geändert, was am Anfang noch nicht da war. Das wäre aber kein Problem, das herauszufinden. Die WP kann man für sich austesten, ob sie die Daten nach Datenblatt in etwas erfüllt. Das sollte für ein Techniker kein Hexenwerk sein.
      Ich wäre mir sicher, dass ich relativ schnell den Fehler herausfinden würde. Also sagen könnte, ob es an der WP liegt oder was am Haus den hohen Wärmebedarf verursacht. Ich bin Elektroingenieur mit 30 Jahren Außendiensterfahrung und Fehlersuche samt Behebung an Hydraulikmaschinen. Früher habe ich auch Elektronik repariert. Was ich hier teilweise zu lesen bekomme, da kräuseln sich mir die Haare. Gibt es denn keine Techniker mehr, die noch Verstand haben? Da wird von zu häufiger Taktung und zu großer WP gefaselt. Das verschlechtert die JAZ etwas, aber verursacht keinen abnormen Stromverbrauch. Irgendwohin muss ja die Wärme entschwinden. Erzeugt die WP (31 KW) keine Wärme, hat sie einen max. Stromverbrauch von ca. 7 kW/h ohne Heizstab (von mir geschätzt). Pro Tag also 168 kWh. Die sind nicht mal in der Lage, das abzuprüfen. Genauso den Energieverbrauch und die erzeugte Wärmemenge pro Zeiteinheit, woraus sich dann der COP bei bekannter Außentemperatur berechnen und sich mit dem Datenblatt vergleichen lässt. Das sind grundlegende Überlegungen, wozu man kein WP-Experte sein muss. Die WP hat über 32.000 kWh verbraucht. Würde bei einer JAZ von 3 ca. 100.000 kWh Wärme entsprechen. Das ist bei dem Objekt eine Riesenwärmemenge, wenn sie korrekt arbeitet. Wenn sie nicht korrekt arbeitet, verbraucht sie eben mindestens die 7 kW/h. Wird da nichts warm? Energie verschwindet nicht einfach.
      Die einzige Erklärung ist, dass hier nur der Heizstab gearbeitet hat, dessen Energie vom Haus aufgenommen wurde. Eine so große WP macht vernehmliche Geräusche, wenn sie läuft. Das Brummen des Kompressors sollte man hören. Den Heizstab kann man auch abklemmen, um zu sehen, ob die WP Wärme erzeugt.
      Alles nicht gemacht, statt dessen großes Rätselraten und Streiterei mit dem Handwerker. Der scheint auch nicht der hellste in der Birne gewesen zu sein.

  • @kasi7777
    @kasi7777 4 หลายเดือนก่อน +7

    Das war mir gleich klar, 31kW für ein Zweifamilienhaus, ist selbst bei einer Gasheizung (COP 1:1) viel zu viel. Meine erste Frage wäre: Wie groß war die alte Ölheizung (wahrscheinlich 31kW), wie groß war der Ölverbrauch. Alleine mit den 2 Daten kann man schon einigermaßen genau die notwendige Leistung bestimmen. Bei geschätzt 2.000 l/Jahr -> 12kW Heizlast könnte schon eine 6kW Wärmepumpe (COP 1:2 im Auslegungsfall) reichen. Dann wäre die Heizung fünf mal zu groß gewählt worden.

  • @petereinmal
    @petereinmal 4 หลายเดือนก่อน +14

    Wenn der E-Heizstab unkonntrolliert ständig mit läuft. Einfach Kabel abziehen.

    • @thorstenkuestermann8480
      @thorstenkuestermann8480 4 หลายเดือนก่อน +1

      Es lag wohl nicht am Heizstab ...der Gutachter hat doch eindeutig gesagt sie taktet zu viel in der Ü Zeit quasi wird die Wärme nicht los also Schlussfolgerung zu gross .....

    • @gehartma
      @gehartma 2 หลายเดือนก่อน

      kann man im Softwaremenü abschalten

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      @@thorstenkuestermann8480 Schwachsinn. Wohin entschwindet dann die Wärme? Wieviel Strom verbraucht die WP in der Übergangszeit? Wie groß ist der COP in der Übergangszeit? Wurde das getestet? Bei so einer großen WP braucht man auch entsprechend Wasserdurchsatz. Wird der minimale Wasserdurchsatz, der im Datenblatt angegeben ist, erreicht? Wird er erreicht, wird die WP auch ihre Wärme los. Ansonsten würde sie mit einer Fehlermeldung abschalten, weil der Druck im Kältekreis ansteigt. Häufiges Takten verschlechtert den COP aber nicht so massiv, das dadurch der Stromverbrauch exzessiv ansteigt. Wieso hat die Anlage anscheinend drei Jahre funktioniert? Last but not least -wieviele Starts hatte die denn in der vergangenen Zeit? Bei manchen Steuerungen kann man das auslesen. Meine WP startet auch drei Mal pro Stunde in der Übergangszeit. Nicht optimal, weil ich damit direkt in die FBH gehe. Meine WP macht 21 kW. Zu groß? Blödsinn. Die Leistung wird bei 20 Grad Außentemperatur erzeugt, wo sie nicht läuft. Ich brauche die Leistung, damit ich bei -7 Grad noch meinen Wärmebedarf decken kann. Das ist mein Bivalenzpunkt. Da läuft sie dann permanent. Für Temperaturen wärmer wie -7°C ist sie überdimensioniert und taktet. Bei Minusgraden weniger, bei Plusgraden häufiger. Deshalb ist mein COP bei Plusgraden etwas schlechter wie nach Datenblatt, nähert sich aber sehr gut bei Minusgraden an. Insgesamt verschlechtert sich dadurch die JAZ etwas. Vielleicht könnte ich sie um einige Zehntel anheben. Würde sich im Stromverbrauch um einige Hundert kWh bemerkbar machen. Statt also normal 6500 kWh dann eben 7000 kWh. Das sind die Größenordnungen, mit denen man rechnen muss. Aber nicht mit dreifach überhöhtem Stromverbrauch.

  • @birgitreif5712
    @birgitreif5712 4 หลายเดือนก่อน +4

    Auch wir hatten nur Theater mit unserer wartungsfreien Pumpe. Entweder lief die Heizung oder wir hatten warmes Wasser. Nach 2 Jahren versagte die Bartl Luftwärmepumpe vollkommen und es stellte sich heraus, dass sie falsch angeschlossen war.

    • @rh3565
      @rh3565 2 หลายเดือนก่อน

      Das hat man davon wenn man das billigste Angebot von Günter Haus und Hof Installatuer an nimmt .
      Hier wird leider sehr viel Schindluder betrieben

    • @birgitreif5712
      @birgitreif5712 2 หลายเดือนก่อน

      @ billigstes Angebot kann ich nicht bestätigen. Angesehener Betrieb in unserem Ort mit einem leider deppertem Mitarbeiter. Von 2009-2012 Fehlersuche, im Endeffekt versagte die Luft-Wärmepumpe und wir erhielten eine neue.

    • @dreibeiner777
      @dreibeiner777 2 หลายเดือนก่อน

      Einfsch zugeben das man scheissse gebaut hat liebe Frau

  • @proborder7679
    @proborder7679 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wie aus dem Video zu sehen war, hat die WP zwei Maneurop Verdichter. Diese sind sehr anfällig auf kurze Laufzeiten, bzw. Ein- und Ausschaltintervalle.
    Von meinen drei WPs läuft die älteste seit zwanzig Jahren ohne Wartung! Allerdings habe ich für die Brauchwasserbereitung in allen drei Häusern jeweils
    eine eigene dafür. Inverter WPs haben den Vorteil gegenüber älteren Modellen, das sie die Drehzahl des Verdichters der Wärmeanforderung anpassen
    und ohne Pufferspeicher betrieben werden können.

  • @MassEffectGER
    @MassEffectGER 4 หลายเดือนก่อน +15

    00:27 - Hier liegt schon eine der Ursachen: Ungedämmte Wasserleitungen.

    • @MassEffectGER
      @MassEffectGER 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@charlestisserand7947 Das auch noch? Oh mei!

    • @nasevoll8668
      @nasevoll8668 3 หลายเดือนก่อน

      Meine güte Wasserleitung nicht isoliert wie doof diese Aussage.Altbau das ist das A-O nix anderes.Diese Technik taucht dafür nix Punkt.

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 4 หลายเดือนก่อน +6

    genau so geht es vielen Hausbesitzern, weil sie sich nicht damit auskennen und eben auch nicht auskennen müssen, da ein Fachbetrieb für Qualität und Kompetenz stehen SOLLTE
    doch hier wurde für meinen Geschmack nur das große Geld gemacht

    • @edfieber1484
      @edfieber1484 3 หลายเดือนก่อน

      Wer sich als Hausbesitzer nicht mit seiner eigenen Heizung auskennt ist ein armes Sch wei.. wie man so schön sagt.

  • @testboga5991
    @testboga5991 3 หลายเดือนก่อน +7

    Die Erklärung des Sachverständigen ist ja mal völlig leer. Erklärt doch überhaupt nicht, wieso die Pumpe plötzlich schlechter wird!

  • @willi9698
    @willi9698 2 หลายเดือนก่อน

    Ich habe ebenfalls einen Altbau , selbe qm Größe.
    Habe 33 Jahre Klöckner Gasheizung gehabt .
    Topp ,2 kleine Reparaturen .
    Konnte den Gassicherungsautomat selber wechseln .
    Habe dann selber mir ausgerechnet wie hoch mein Verbrauch sein könnte .
    Die Haussanierung hätte schon ein Vermögen gekostet .
    Also wieder ,vor kurzen eine neue Gasheizung eingebaut .Läuft tadellos .
    Vorsicht ist bei der Installation einer Wärmepumpe gegeben.
    Ich denke immer dabei an das Sprichwort“ jeder Bäcker lobt seine Ware „.

  • @TMaierhofer
    @TMaierhofer 3 หลายเดือนก่อน +8

    Auf den Experten ist gesch... Keine Erklärung warum sich das über die Jahre verschlechtert hat.

    • @alex124ification
      @alex124ification หลายเดือนก่อน

      Das war auch kein Experte er hatte 0 Ahnung. Wenn man was versteht von Wärmepumpen und Ihm zuhört weis man das er genau nichts weis.

  • @HK-fu2oe
    @HK-fu2oe 3 หลายเดือนก่อน +6

    Schön das es auch bei unseren Nachbarn blede gibt. 😂

    • @horus5949
      @horus5949 หลายเดือนก่อน

      stehst du gerade vor dem Spiegel?

  • @stefanziegler9046
    @stefanziegler9046 4 หลายเดือนก่อน +12

    Hallo, ich hatte mit meiner neuen WP das selbe Problem, selbst eingebaut und kein Inbetriebnahme Protokoll, die Arbeitszahl ging bei 0 Grad und einem Vorlauf von 38 Grad auf 1zu 1 , gut das ich meine Ölheizung noch nicht ausgebaut hatte, den es dauerte 4 Monate bis ich eine Neue erstzt bekam, die jetzt super funktioniert, es lag daran das nicht genug R 32 Gas in der neuen Pumpe vorhanden war, aber in diesen 4 Monaten hat mir niemand geglaubt und alle sagten keine Heizlastberechnung, kein Hydraulik Abgleich, Altbau usw. Bis der Händler endlich einen Werkstechniker holte, die sich erst weigerten wegen dem I Prtokoll. Als dieser mit seinem Laptop kam und die Pumpe überprüfte stellte er Kältemitellmangel fest, aber erst ganz zum Schluß, so hatte ich nochmal Glück.

    • @testboga5991
      @testboga5991 3 หลายเดือนก่อน

      Tja, blöd nur, dass Sie die Pumpe genau deshalb nicht selbst hätten verbauen dürfen. Wie soll das denn die Schuld vom Händler sein, wenn Sie es nicht schaffen, korrekten Kältemittelstand herzustellen?

    • @balduinHH
      @balduinHH 3 หลายเดือนก่อน +1

      @@testboga5991 Die Wärmepumpe wird wie ein Kühlschrank fertig befüllt geliefert und verbaut. Unverständlich ist nur, dass Wärmepumpen offenbar keinen Sensor für den Kältemitteldruck haben, um einem Mangel zu melden. Nach den Kommentaren hier kommt das offenbar häufiger vor.

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 3 หลายเดือนก่อน

    Die Zeitschrift CHIP testete diese Lüfter intensiver. Vorteile waren geringfügig gleichmäßigere und schnellere Wärmeverteilung. Ca 5%-10% Energiekosten-Ersparnis ist ggf möglich.
    *Haupt-Nachteil ist der relativ zur Einsparung sehr hohe Verkaufspreis von rd 105€ (!!!) bereits ab 75cm (bzw. 150€ ab 120cm) Heizkörperbreite!* Plus Porto. MAcht also für eine normale Küchenheizung und eine Wohnzimmerheizung ca 255 bis 300 € PLUS Porto! Zudem stört das Rauschen, es gibt Gefahren durch fehlende Ventilatorabdeckung.
    Man benötigt eine Steckdose in der Nähe. Last not least: Die Dinger sind eine arge Staubschleuder.

  • @retrorobin8611
    @retrorobin8611 4 หลายเดือนก่อน +12

    Wurde jemals das Verdampferregister gereinigt? Das würde zur Aussage passen das die Anlage 3 Jahre ohne Wartung lief. 1x im Jahr muss man sich den Wärmetauscher anschauen und reinigen. Schlechte Wärmeüvertragung zur Außenluft = Steigende Stromkosten. Und im schlimmsten Fall geht die Anlage noch ständig in den Abtaumodus weil der Verdampfer vereist.
    Diese Luftkanäle am Gerät haben garkeine Revisionsöffnung. Wie will man da den Wärmetauscher reinigen?

    • @kuehlmus
      @kuehlmus 4 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für diesen konstruktiven Hinweis!

    • @MKHKLIMA
      @MKHKLIMA 3 หลายเดือนก่อน +1

      Ein Kollege 😉 wär mein erster Schritt … dann TEV EEV UK ÜH …. Is ja eh Nix dran an dem Klump 😂

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      Ich habe noch nie den Verdampfer gereinigt. Die WP läuft jetzt 13 Jahre und bringt noch die zu erwartende Leistung. Allerdings kontrolliere ich sie regelmäßig (die Leistung), ob sie noch stimmt. Kann man bei der beschriebenen WP auch machen. So wieß man nicht, ob die WP ein grundsätzliches Problem hat.

  • @stefanviola84431
    @stefanviola84431 4 หลายเดือนก่อน +8

    Krass, sowas habe ich noch nieee gesehen. Da erkennt man als leihe schon, dass das nicht funktionieren kann

  • @gunta.
    @gunta. 3 หลายเดือนก่อน +4

    Die sehr gute Frage bei 14:37 konnte aber leider nicht nachvollziehbar beantwortet werden...

  • @Driveandsmash
    @Driveandsmash 3 หลายเดือนก่อน +2

    An heißen Sommertagen läuft die Pumpe auf Hochtouren und im Winter steht sie still? Diese Aussage verstehe ich gar nicht!
    Die Wärmepumpe ist überdimensioniert und trotzdem wird es nicht wärmer als 13 Grad im Wohnbereich?
    In den ersten Jahren hat alles funktioniert?
    Ich verstehe den Zusammenhang nicht wirklich. Mich würde z.B. interessieren, wie hoch die Heizkosten mit anderem Heizsystem waren, weil gleich zu Anfang schon mit enormen Stromkosten gerechnet wurde.
    Eine mögliche Klärung des Heizungsproblems ist auch zum Schluss des Videos nicht gefunden.
    Überdimensioniert und zu hohe Stromkosten könnte ich verstehen. Aber überdimensioniert und keine Heizleistung ist sehr unwahrscheinlich.
    Leider wurde kein Thermometer der Anlage gezeigt, bei dem irgendeine Temperatur des Heizsystems zu sehen war. Vorlauf- und Rücklauftemperatur z.B.
    Einstellung/Programierung der Anlage ist auch zu keinem Punkt erwähnt worden?
    Ich verstehe die Installation und die Heizungsfirma nicht. Die zu hohen Heizkosten durch falsche Berechnung der Anlage, könnte ich noch verstehen, aber bei Überdimensionierung keine Heizleistung ... geht ja gar nicht!

  • @jonny-ts6qs
    @jonny-ts6qs 4 หลายเดือนก่อน +6

    Ich bin mit der Aussage der zu großen nicht einverstanden. Es sind 2 Verdichter vorhanden. Deshalb halbiert sich die Heizleistung, weiters wenn ein Verdichter Frequenz gesteuert ist. Kann sich das System bei so einen Objekt sich an jede Leistungsanforderung anpassen. Ich denke das dass Kälte System nicht Ordnungsgemäß funktioniert, das heißt es könnte Kältemittel fehlen bzw. Es könnten schwere Einstellungmöglichkeiten vorhanden sein. So die Sicht eines Kälteanlagentechnikers.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      Bevor man die WP verdächtigt, sollte man doch wissen, ob sie ihre Leistung bringt. Also Stromverbrauch und Energieerzeugung messen. Moderne Steuerungen haben ja schon einen eingebauten Energiezähler. Wenn man die erzeugte Leistung nicht kennt, ist es müßig, sich über die WP Gedanken zu machen.

  • @dredd3964
    @dredd3964 3 หลายเดือนก่อน +1

    Wie hieß diese Installateurfirma nochmal?

  • @jorgpaulus6434
    @jorgpaulus6434 หลายเดือนก่อน

    Ist da eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach der Häuser? Weil eine wärmepumpe ohne Photovoltaik kostet natürlich Unmengen an Strom vorallem wenn ein Altbau dabei ist

  • @axelzdiarstek2806
    @axelzdiarstek2806 4 หลายเดือนก่อน +4

    Wenn der Herr Richter keinen Bock hat, entscheidet er so wie ihm die Nase gewachsen ist - leider !

    • @PeterGeorg-ez7ft
      @PeterGeorg-ez7ft 3 หลายเดือนก่อน +2

      Man sieht auch in diesem Fall das gute Handwerker fehlen , einfach was einbauen ,nicht mal Leitungen isolieren können.Und dann sollen sie noch Wartung und ev. Reparaturen ausführen können. Wärmepumpen sind auch viel komplizierter und dann noch der Facharbeiter Mangel. Das wird vielen Umsteiger und Häusle Bauern noch Probleme bereiten .

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 13 วันที่ผ่านมา

    Der Modulpreis-Index fiel seit 01/2023 um über 70%, auch Strom-Speicher wurden über 50% günstiger. *Es ist daher 2025 extrem lohnend, einen Großteil des Stroms selber zu erzeugen!* Zum Beispiel mit Modulen auf Garagen-, Carport- oder Flach-Dach, an Hauswand & im Garten. Der Wechselrichter stellt bei Stecker&Balkonanlagen sicher, dass diese nur max. 800W ins Hausnetz einspeisen. *4 Module erzeugen in 25 Jahren bei ca. 800 € Kosten ca. 40.000 kWh Ökostrom für nur rd. 2,x Cent/kWh!* Hunderte Städte zahlen zudem Zuschüsse für Balkon-& Stecker-Solaranlagen, siehe Übersicht efahrer foerderung-von-balkonkraftwerken-2024-im-ueberblick_1011016

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 3 หลายเดือนก่อน +1

    Daran ist auch die Politik schuld, mit ihren meist unrealistischen Vorgaben, die Ingenieure und am Schluß der Installateur dann angepasst, optimiert umsetzen müssen. Diese Technik ist sehr kompliziert, weil sie auf jedes Gebäude speziell dimensioniert und auch eingebaut werden muss. Hier fehlen oft wirklich kompetente Vertragspartner. Es gibt sehr viele Fehlerquellen, um der Effizienz zu schaden. Das hier ist ein sehr gutes Negativbeispiel!

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      Falsch. Eine nicht optimale WP verschlechtert vielleicht minimal die JAZ. Dabei ist zu groß weniger schädlich wie zu klein, wenn dadurch ein eingebauter Heizstab mehr arbeiten muss. Mehr Einfluss hat eine schlechte Hydraulik und Anbindung an den Heizkreis. Die Leistung der WP lässt sich ausreichend genau aus bekanntem fossilen Brennstoffverbrauch, über mindestens drei Jahre gemittelt, berechnen. Die Heizlastberechnung bei Bestandsgebäuden ist so ungenau, dass man genauso gut auch schätzen könnte.
      Ich habe die Berechnung meiner WP selber gemacht. Zwar bin ich Ingenieur, aber bei einer Heizlastberechnung bräuchte ich auch genauere Daten, die ich nicht habe. Meine Daumenrechnung haut hundertprozentig hin. Der Energieverbrauch der WP entspricht den Erwartungen. Große Unterschiede zum Datenblatt habe ich nicht.
      Die Fehlerquellen halten sich in Grenzen, wenn man grundlegendes beachtet. Das sollte auch ein Handwerker hinbekommen.

  • @katjabemmann358
    @katjabemmann358 3 หลายเดือนก่อน +2

    Da bleiben wir lieber bei Holz und Solar. 3200 kWh pro Jahr haben wir ungefähr, bei den Strom kosten würden wir ja nur noch für den Strom arbeiten gehen!

  • @de1606
    @de1606 3 หลายเดือนก่อน +1

    "Anwalt: Man muss nicht immer gleich die Anwälte einschalten". - Betreut Kunden, die wegen der Stromkosten ihrer 10 Jahre alten Heizung einen Anwalt einschalten.

  • @rhalleballe
    @rhalleballe 2 หลายเดือนก่อน

    Bevor ich klagen würde, würde ich als erstes den Heizstab abschalten. So einen hohen Stromverbrauch kann man eigentlich nur mit dem Heizstab erklären, der aber nur bei sehr hohen Vorlauftemperaturen eingreifen sollte. Bei uns ist der seit Anfang an abgeschaltet, die Vorlauftemperatur liegt bei unseren milden Wintern meistens zwischen 25 und 35 Celsius.

    • @KarloKunze
      @KarloKunze 2 หลายเดือนก่อน

      @@rhalleballe Spitzen Tipp vom Daniel Düsentrieb für Arme😀.

    • @rhalleballe
      @rhalleballe 2 หลายเดือนก่อน

      @@KarloKunze Ist das Deine Bezeichnung für Dich? Ja, gönne Dir was, mit so einem Sch***leben ist es ja auch nicht einfach, oder? Gibt es in Österreich auch so etrwas wie Bürgergeld, oder wowon bestreitest Du Dein dürftig Tagewerk?

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      Aufpassen. Der Heizstab wird vielleicht für das korrekte Funktionieren der WP gebraucht. Wenn man die Steuerung nicht kennt, sollte man nicht einfach daran herumschrauben. Normale Vorlauftemperaturen bis 50° sollte die WP auch ohne Heizstab schaffen. Zu klären wäre auch, auf welche Temperatur nun die WP regelt. Bei mir ist es die Rücklauftemperatur. Die WP läuft einfach so lange, bis die Rücklauftemperatur erreicht ist. Damit erübrigt sich eine Einstellung der Vorlauftemperatur, denn die stellt sich dann automatisch ein. Wird aber auf Vorlauf geregelt, kann eine zu hoch eingestellte Vorlauftemperatur dazu führen, dass die WP sie nicht mehr schafft, weil der Rücklauf zu stark abkühlt (wenn zu wenig Wasser fließt). Dann läuft sie dauerhaft, aber ohne genügend Energie zu erzeugen. Bei Rücklaufregelung und zu hoher Vorgabe würde sie auch dauerhaft laufen, mit dem Unterschied aber, dass die WP ihre ganze Wärme abgeben und an das Heizsystem transportieren kann.

    • @rhalleballe
      @rhalleballe หลายเดือนก่อน

      @@peterrinas3862 >Der Heizstab wird vielleicht für das korrekte Funktionieren der WP gebraucht.
      Bei uns sicherlich nicht, denn der ist von vorneherein abgeschaltet gewesen. Das ist ein Energiesparhaus von Viebrock (gebaut 2006) und wir wurden von vorneherein darüber informiert, dass der Heizstab zwar vorhanden ist, aber abgeschaltet ist. Man könnte ihn einschalten, wenn man beispielsweise sehr viel extra Brauchwasser für eine volle Badewanne benötigt, aber wir baden sowieso nie. Unsere WP ist eine Solepumpe, wir haben zwei Bohrungen a 60m (oder 80? weiß ich nicht mehr) im Garten und die Pumpe selbst steht im Hauswirtschaftsraum auf einem Betonsockel. Die läuft seit 2006 einwandfrei, die höchste je eingestellte Vorlauftemperatur bisher war 38° Celsius. Der Stromverbrauch pendelt sich bei den immer milderen Wintern inzwischen auf ca. 4.300kwh p.a. (inkl. Warmwasser). Ab Januar 2025 haben wir bei "SimplyGreen" einen neuen WP-Stromvertrag mit sensationellen 17,85 ct/kwh und 8,75€ pro Monat für den Zähler. So billig war es schon viele Jahre nicht mehr, wenn ich immer lese, dass Strom angeblich so sauteuer ist, dann frage ich mich, wo die Leute nachschauen, die das behaupten. Wenn man jetzt neu abschließt, dann liegen die Preise bei ca. 21 ct/kwh, immer noch ein guter Preis.

  • @2011ibex
    @2011ibex 4 หลายเดือนก่อน +2

    36.000 kWh für 240 m² sind einfach eklatant. Abgesehen von nicht optimaler Dämmung ist die WP selbst Schrott! Meine WP braucht im Winter ca. 12 kWh pro Tag incl. Brauchwasser. Raumtemperaturen von 23 - 24 Grad, Vorlauf von 29 - 35 Grad. 150 m², normale Heizkörper im 50 Jahre alten Haus mit Dämmung.
    Eine WP funktioniert also sehr wohl auch in einem Altbau, allerdings müssen ein paar Voraussetzungen gegeben sein. Keine Dämmung und Rippenheizkörper werden nicht funktionieren.

  • @UpHillEdd
    @UpHillEdd 3 หลายเดือนก่อน +7

    Ein toller und sympathischer Anwalt!

  • @Dedamar8224
    @Dedamar8224 4 หลายเดือนก่อน +8

    in den ersten drei Jahren 16000 Kilowattstunden und danach steigt es.?
    trotz Aufrüstung der Kompressoren?
    die sauggasleitung ist nicht mal richtig isoliert beim Verdichter raus,da kondensiert alles und tropft runter, nicht so gut.
    daher ist in den ersten drei Jahren funktioniert hat wirkt das so auf mich als wären die Lamellen im Wärmetauscher außerhalb wo die großen lüftungsschächte links rechts reingehen in den "großen grauen Kasten" stark verunreinigt worden und das seitdem nicht mehr richtig sauber bekommen haben.
    da hilft es auch nicht einen Verdichter aufzurüsten wenn der Wärmeaustausch nicht gegeben ist im Verdampfer.
    im Winter wenn man mit der Klimaanlage heizt bedeutet das dass er draußen verdampft und drinnen kondensiert.
    wenn das draußen nicht verdampfen kann funktioniert der ganze kältekreislauf nicht und das System Fahrt in den Unterdruck.
    meiner Meinung nach hätte der Wärmetauscher außen aufgerüstet werden sollen und nicht der Verdichter.
    ich glaube das einfach der Wärmetauscher seine Leistung über die ersten drei Jahre verloren hat durch fehlende Wartung.

    • @bdblazer6400
      @bdblazer6400 4 หลายเดือนก่อน +1

      Vielleicht ist auch der Filter trockener verstopft. Wenn man ein Kompressor tauscht sollte man immer mit rx-11 flush spülen um Rückstände eines Motor burnouts zu entfernen. Nur mit stickstoff blasen bringt nix.

    • @user-gj1su6pj9x
      @user-gj1su6pj9x 4 หลายเดือนก่อน +1

      Genau das wird das Problem sein. Keine Wartung notwendig😂, Der Verdampfer wird dicht sein. Jetzt läuft sie halt als Vakuumpumpe

    • @Dedamar8224
      @Dedamar8224 4 หลายเดือนก่อน

      @@bdblazer6400 glaub ich nicht es hat ja funktioniert paar jahre... glaub nicht ds feuchtigkeit im system ds problem is ...das ist ein Scrollverdichter die kommen mit feuchtigkeit klaar...

    • @user-gj1su6pj9x
      @user-gj1su6pj9x 4 หลายเดือนก่อน +1

      Um eine qualifizierte Aussage machen zu können, kommt man um eine Prüfung der thermodynamischen Verhältnisse innerhalb des Kältekreislaufes leider nicht herum. Die Probleme begannen aber auch schon vor Öffnung des Kältekreislaufs, nach drei Jahren. Feuchtigkeit würde ich in einem hermetisierten Kreislauf deshalb auch ausschließen. Es reicht leider nicht nur die Vorlauftemperaturen zu prüfen. Sollte die Hydraulik gestört sein, d.h. der Volumenstrom wäre zu gering, dann wäre bei einem ungeregelten Verdichter (ohne Drehzahlregelung) die Vorlauftemperatur ohnehin viel zu hoch. Das würde auffallen. Da offensichtlich jede Wartung unterblieben ist, tippe ich auch auf den außenluftbeaufschlagten, verschmutzten Verdampfer. Ohne Monteurhilfe kann bei positiven Außentemperaturen ( z.B. + 10 Grad) auch eine Sichtprüfung einen ersten Hinweis geben. Vereist die Saugleitung am Verdampfer auch bei diesen Temperaturen, liegt entweder ein Kältemittelmangel vor, oder aber die Luftmenge ist auf Grund von Verschmutzung viel zu gering. Auch anhaftende Schmutzablagerungen an den Lüfterschaufeln können die Strömungsverhältnisse dahingehend negativ beeinflussen, sodass die notwendige Luftmenge unzureichend ist. Lasst mal einen Kälteanlagenbauer ran😊

  • @testboga5991
    @testboga5991 3 หลายเดือนก่อน +2

    Installateuere ohne Ahnung sind eine absolute Pest. Es ist nun wirklich nicht so schwer...

  • @juergenlorenzen2959
    @juergenlorenzen2959 4 หลายเดือนก่อน +1

    Durch fromme Sprüche ist hier keiner geholfen. Ich frage mich ob hier ein Wärmemengenzähler fest inst. ist ???? Um hier weiter zu kommen ist das unbedingt erforderlich und schleunigst nachzuholen. Ferner wäre es von Vorteil wenn Type und Hersteller der Wärmepumpe bekannt gegeben wird.
    Weiter ist die Frage ob hier ein E.-Heizkörper vorhanden ist, wenn ja welche Anschlussleistung hat Dieser? Weiter wird hier nicht darüber gesprochen ob die WP modulierend ist ?
    Wenn die WP taktet ist die Wärmepumpe entweder viel zu gross ausgelegt oder die Anlage nimmt die erzeugte Wärme nicht ab. Takten ist der Tod jeder Wärmepumpe früher oder später.
    Außerdem wird durch das ständige Anlaufen der Stromverbrauch in die Höhe getrieben. Es könnte ja auch sein das der E-Heizkörper ein Teil der Wärme erzeugt was natürlich nur ein COP von 1
    wäre und dadurch der hohe Stromverbrauch zustande kommt. Ein Programmier- oder Verdrahtungsfehler ist auch denkbar.
    Ich betreibe selbst mehrere Mietshäuser alles mit Wärmepumpe. Wie wurde das Haus früher beheizt ? Und wie hoch war der Öl oder Gasverbrauch im Jahr ?
    Wird das Brauchwasser auch über die WP erzeugt ? Welche Vorlauftemperatur wird gefahren ?
    Wenn alles richtig inst. ist müsste bei 30000 KWh Stromverbrauch mindestens 90000 KWh Wärme erzeugt werden. (COP=3) Daher ist der Wärmemengenzähler zwingend !
    Wenn alle meine Fragen beantwortet werden kann man hier vielleicht etwas helfen.

  • @JurgenTR.
    @JurgenTR. 4 หลายเดือนก่อน +1

    Leider haben die Installateure in der Vergangenheit auch Gas- und Ölheizungen eingebaut und in Standardvoreinstellung an den Kunden übergeben. Dank ausreichend Reserve (Überddimensionierung) arbeiteten die dann problemlos, aber nicht optimal wirtschaftlich. Das ist bei Wärmepumpen nicht mehr möglich. Wenn da geschludert wird zahlt man sich am Ende zu Tode. Eine Wärmepumpe verzeiht keine Fehler!

  • @Bernd321ful
    @Bernd321ful หลายเดือนก่อน

    Haben die ein Schloss? Was sind das für Stromverbräuche! Bei der Größe ist die doch bestimmt nur am takten, die sieht ja viel zu groß aus. Hat die denn einen Heizstab, der zuheizt? Hat da jemand an den Einstellungen rumgespielt?
    Was muss man denn da an Heizlast berechnen, die hatten doch vorher auch ne Heizung und wissen doch den Verbauch der letzten Jahre. Mit ner Wärmepumpe braucht man doch auch nicht mehr, damit es genauso warm wird wie vorher.

  • @user-et9ph1mi8d
    @user-et9ph1mi8d 3 หลายเดือนก่อน +1

    Splitklimaanlagen sind die beste Lösung für den Altbau. Heize ein freistehendes Haus aus den 60ern seit 2 Jahren damit

    • @skynetsworld
      @skynetsworld 3 หลายเดือนก่อน

      Nach wie vielen Jahren amortisitiert sich das?

  • @vitadevil
    @vitadevil 4 หลายเดือนก่อน +6

    Guten tag, ich bin Experte 😂😂😂

  • @gehartma
    @gehartma 2 หลายเดือนก่อน

    Ich habe die gleiche Wärmepumpen Firma allerdings Sole/Wasser Pumpe und mein Verbrauch liegt bei 2500kw/h bei 160qm Haus. Meine Wärmepumpe ist eine Inverter WP d.h. sie reguliert ihre Leistung je nach Außentemp. / Anforderung meist läuft sie im Winter mit 1- 2 kw Leistung den Tag durch, bei Warmwasser geht sie entsprechend hoch. Aber auch ich empfehle den Stromverbrauch monatlich zu notieren und zu vergleichen. Ich kann nur Gutes von dieser Firma berichten, Wartungsfrei hat der Heizungsbauer mitgeteilt oder ? Denn bei mir wurde eine jährliche Wartung mit verkauft.

  • @maxmustermann9785
    @maxmustermann9785 3 หลายเดือนก่อน +2

    Da Lob ich mir meine Ölheizung von 1988, hin und wieder Service, ab und an mal eine Umwälzpumpe und das wars. Die gegen eine Wärmepumpe eintauschen, würde mir im Traum nicht einfallen.

    • @horus5949
      @horus5949 หลายเดือนก่อน

      aha, ein Öljünger. Hat jetzt was mit dem Beitrag zu tun?

  • @mikejung272
    @mikejung272 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hier wird von einer Luftwärmepumpe gesprochen, das ist sehr ungenau. Ich vermute mal es handelt sich um eine Luft-Wasser gestützte WP. Das Luft-Luft Modell ist die klassische Klimaanlage.

  • @Bermatingen
    @Bermatingen 4 หลายเดือนก่อน +1

    die verrohrung und kabelmanagment in der Wp sind für mich nicht überzeugend , hätte ich nie gekauft.... was fürn ne marke ist denn das teil

  • @hali1337
    @hali1337 4 หลายเดือนก่อน +1

    Empfehle jedem ein Smart Meter einzubauen, wo man zwischendurch auf dem Handy den Verbrauch checken kann. Wenn man eine PV-Anlage hat, ist dieses schon gegeben. Und den Heizstab in der WP dauerhaft sperren und nur bei einem Ausfall manuell aktivieren. Hatte selbst jetzt Anfang des Monats eine falsche Einstellung und hat mich an einem Tag 50 kWh gekostet 😀27 Grad Innentemp. und der Boden am glühen^^

    • @Kaiser-der-Galaxis
      @Kaiser-der-Galaxis 4 หลายเดือนก่อน

      Einfach zum Zähler hinzugehen wäre evtl. auch eine Alternative 🤭

  • @nispuk123
    @nispuk123 หลายเดือนก่อน

    Ganz ehrlich, die Leistung von dem Rechtsanwalt finde ich echt mittelmäßig.

  • @mcgoo2274
    @mcgoo2274 3 หลายเดือนก่อน

    Schöne Sendung, nur mir fehl ein 3. Weg.
    Der 3. Weg wäre, kein Gericht, kein Neubau, sondern mit dem arbeiten, was schon vorhanden ist, um das Problem zu lösen.
    Beispiel: Ich sehe eine Holzheizung, Ich sehe eine Wärmepumpe und ich sehe einen Spezialisten der Messungen anbietet.
    Das wäre die Sendung Nr.2, die mich am meisten begeistern würde! Löse das Problem, ohne Rechtsanwalt, mit den Mitteln vor Ort!
    Quasi, Mission Impossible auf Technikbasis, so etwas will ich sehen.

  • @mischa2302
    @mischa2302 3 หลายเดือนก่อน +1

    Ich hab so ein Gefühl das die in den Bodenheizung Luft haben, da die Heizung läuft dauerhaft.
    Da die Pumpen ihre heizgrad nicht erreicht? die läuft auf dauerhaft bis die ihre Heizgrad erreicht 20 bis 30 Grad.
    Ich vermute der Techniker hat freigeschaltet Zuzatzheizung die 6-9 kwh pro Stunde zieht....
    Mehr kann da nicht sein, wie ich schon geschrieben habe, mein Service Techniker meinte auch zu mir, das bei mir was kaputt ist, Steuerung oder noch etwas.
    Ich hab in erstmal na hause geschickt und hab Bodenheizung komplett gespült und entlüftet und nach einer Stunde ist es warm geworden danach heiß 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
    So sind die Techniker, klar die machen nur ihren Job was die gelernt haben, mehr wissen die nicht!!!

  • @patrikknoerr9777
    @patrikknoerr9777 4 หลายเดือนก่อน +5

    Mit Heizlüftern zu heizen wäre unterm Strich billiger gewesen.

    • @radfanol6051
      @radfanol6051 2 หลายเดือนก่อน

      Genau das machen wir. Pv-Anlage , 10 kW Peak mit 15 kWh Batterie, heizen von März bis Ende Oktober per Elektrokonvektoren, Strombedarf pro Jahr 450 kWh, Einspeisung pro Jahr 4500 kWh, Reduzierung Gas: 450 qm, = 4700 kWh. Vergütung Strom 50 € / Monat. Fazit Strom umsonst, Gas 4700 kWh weniger, das ist die Lösung. , Kosten: 20000 €. Wartungskosten: Null €

    • @patrikknoerr9777
      @patrikknoerr9777 2 หลายเดือนก่อน

      @@radfanol6051 Interessehalber, was liefert die PV Anlage denn im Winter? Reicht das irgendwie zum Heizen? P.S. Wir haben die Gasheizung im Haus erst Mitte Oktober überhaupt eingeschaltet und im Moment sitze ich bei angenehmen 16 Grad herum. Wenn man sich mit der Jahreszeit biologisch umstellt und angepasste Kleidung trägt muss man überraschend lange nicht und wenn dann weniger heizen. 20 Grad in der Wohnung wären für mich unerträglich.

  • @frankweissflog6216
    @frankweissflog6216 4 หลายเดือนก่อน

    Ich denke, man sollte auch die Energiemenge (Wärmemengenmesser) messen, die aus der Anlage herauskommt.
    Nur dann kann man zweifelsfrei von einem Wirkungsgrad sprechen, der dann im Rahmen der vom Hersteller angegebenen Werte liegen sollte.
    (ich traue denen aber auch zu, mit einem Software -Update das Ding kaputt-optimiert zu haben)

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 3 หลายเดือนก่อน

      Aber genau das (Wärmemengenmesser) wurde doch für 7 Tage gemacht!

  • @Real-yp4mo
    @Real-yp4mo 24 วันที่ผ่านมา

    Eine Taktung also immer aus an aus an das mag eine Wärmepumpe nicht. Wenn da kein Inverter/Frequenzumrichter verbaut ist der die Leistung/Drehzahl reduzieren kann kann man eine Wärmepumpe vergessen

  • @PaulHauser1
    @PaulHauser1 4 หลายเดือนก่อน +19

    clickbaiting, in den Kommentarens steht,dass der Beitrag 9 Jahre alt ist, also nicht ansehen

    • @matthiasjung6271
      @matthiasjung6271 4 หลายเดือนก่อน +3

      Welches Jahr ist denn bei dir? 2033? Die reden doch über Stromrechnungen bis einschließlich 2023...

  • @U_H89
    @U_H89 4 หลายเดือนก่อน +1

    36.000 : 365 Tage = 98,.. kWh pro Tag
    98 kWh : 24 h = 4,1 kW als "Dauerlast"
    Bei schlechtem COP locker im denkbaren Bereich - ohne dass es irgendwo warm wird (Altbau).

    • @U_H89
      @U_H89 3 หลายเดือนก่อน +1

      2012 in Wales auf der Messe ?!?

    • @boogietom
      @boogietom หลายเดือนก่อน

      Die 36.000 würde ich allerdings nur durch die kalten Wintertage teilen, sprich ca.6 Monate November bis April und einige Tage geringe Leistung für Übergangszeit. Also ca.180 Tage dazu plus Übergangszeit für kalte Tage im Monat Oktober und Mai.

  • @miner1497
    @miner1497 3 หลายเดือนก่อน +1

    Ich glaube kaum das man 240qm immer beheizt es gibt doch Räume die kein Heizbedarf haben und wie wird die Heizung geregelt alles FAKTOREN und wenn man bedenkt das die FAMILIE noch eigenen Strom verbraucht dann sind wir ganz aus dem Ruder preislich

  • @mdonau81
    @mdonau81 4 หลายเดือนก่อน +2

    36000kWh sind so grob 4000l Heizöl, 31kW Heizleistung ist ziemlich irre für 240m², grob uber den Daumen 3000l Öl WP mit 10-12kW. ein Gerät mit 12-16KW wäre hier wahrscheinlich angemessen gewesen, eher kleiner.

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner 4 หลายเดือนก่อน +1

      36000 kwh Stromverbrauch wohlgemerkt, eine Luftwärmepumpe erzeugt aus einer Kwh Strom in etwa 3,5 Kwh Wärme, dies wären dann 126 000 kwh Wärme, dies wären dann 12 600l Heizöl.

  • @tobischerr8025
    @tobischerr8025 4 หลายเดือนก่อน +3

    Wie hoch ist der Vorlauf?
    im ungedämmten Altbau hat man hohe Vorlauftemperaturen was Gift für eine Wärmepumpe ist.

  • @scoundreis5620
    @scoundreis5620 3 หลายเดือนก่อน

    Kondensator für einen Kompressor kaputt?

  • @Kaiser-der-Galaxis
    @Kaiser-der-Galaxis 4 หลายเดือนก่อน

    Ich hab durch den Experten gelernt, das die Erde immer um die Plus-Grade hat. 🤭

  • @captainnutzlos3816
    @captainnutzlos3816 4 หลายเดือนก่อน +4

    Robertas wärmepumpe läuft doch 🤣😂😂

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 4 หลายเดือนก่อน

    Die kWh Solarstrom von meiner 29 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher ohne Subventionen.
    +
    Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
    (20kWh/100km)
    +
    1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)
    #

  • @horus5949
    @horus5949 หลายเดือนก่อน

    Keine relevanten Daten zur Beheizung. Vorlauftemperatur? Vorheriger Verbrauch? Heizlast? usw. Ohne diese ist eine Bewertung eher nicht wirklich relevant

  • @bdblazer6400
    @bdblazer6400 4 หลายเดือนก่อน

    Der Techniker hat bestimmt den alten dryer drin gelassen und nicht mit rx-11 flush gespült

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 4 หลายเดือนก่อน

    10:15 Was heißt da "hoher Druck" wegen hoher Vorlauftemperatur? Das ist eine Wirkung, aber nicht die Ursache.

  • @sghinde
    @sghinde 4 หลายเดือนก่อน +2

    Es gibt halt nicht die eine Lösung für alle Häuser. Je nach Haus braucht es individuelle Lösungen.
    Wir haben ein Fachwerkhaus Bj 1936 und Ölheizung.
    Wir haben jetzt eine Brauchwasserwärmepumpe verbaut sodass wir außerhalb der Heiz-Zeit kein Öl mehr brauchen. Gleichzeitig können wir damit den Gewölbekeller entfeuchten (win-win). Mit der Balkonsolar können wir an sonnigen Tagen (nicht im Winter) den Stromverbrauch komplett kompensieren, Warmwasser kostet im Sommer also null Euro (Amortisation außen vor).
    Wir haben aber auch den Anschluss zur Ölheizung belassen sodass wir im Winter auch aus Effizienzgründen Warmwasser auch über diese Heizung erzeugen können.
    Bei der derzeitigen Dämmung macht bei uns ein Wechsel auf eine Wärmepumpe zum Heizen keinen Sinn.
    Und genau das laste ich der deutschen Regierung an. Sie will ein Heizungskonzept über alle Häuser stülpen, auch wenn die Lösung nicht passend ist.
    In Österreich weiß ich nicht wie es ist aber man hätte sich auch unabhängig vom Verkäufer über Möglichkeiten und Risiken aufklären lassen sollen.

  • @xevo250
    @xevo250 3 หลายเดือนก่อน +1

    Was man mit einer Wärmepumpe spart legt man bei einer Reparatur wieder hin.

    • @boogietom
      @boogietom หลายเดือนก่อน +1

      Erzähl mir bitte mehr zum Thema "Reparatur"!
      hier sollte man den Wärmepumpenherstellern eine ordentliche Garantiezeit vorschreiben. 10 Jahre finde ich fair.
      Das gilt auch für die Firma die handwerkliche oder planerische Einbaufehler gemacht hat.
      Die Frage hier ist doch, wie kann man zukünftig einen Hauseigentümern, für eine teuer hoch bezahlte Anlage durch den Fachbetrieb, den Rücken frei halten, ohne juristischen Beistand bemühen zu müssen und wenn doch es doch zu Klärungsstreit kommt, sollte der Hauseigentümer der letzte sein, der das Problem ausbaden muß.
      Ein Fehler an einer Wärmepumpe sollte nicht die Runde machen können, zwischen Anlagenberater, Wärmepumpen Installateur, Wärmepumpen Hersteller, evtl. noch der Elektriker/Elektronik Fachmann.

    • @xevo250
      @xevo250 หลายเดือนก่อน

      @boogietom
      Bei meinem Schwager war es so das die Herstellerfirma nicht mehr existierte. Ersatzteile standen auch nicht mehr zur Verfügung und so musste das Ding abgebaut und teuer entsorgt werden weil ein schädliches Kältemittel verwendet wurde.
      Die Neue Anlage hat dann noch ca 12.000 € gekostet samt Montage und elektrischer Abänderungen.
      Ob die Anlage nun 20 Jahre hält weiß niemand.

  • @gk2067
    @gk2067 4 หลายเดือนก่อน

    Frage ist was für eine Heizung das Haus vor hatte? Wäre eine Luft Wasser Wärmpumpe nicht besser gewesen.
    Mit einer richtigen Heizlastberechnung hätte man ganz klar grosse Fehler vermeiden können.

  • @karl-heinzfischer6481
    @karl-heinzfischer6481 3 หลายเดือนก่อน +1

    In mein Haus kommt keine Wärme Pumpe.Ich heize mit Strom.Das Geld kann ich sparen.

    • @knutposchel2165
      @knutposchel2165 2 หลายเดือนก่อน +1

      Dann bezahlst Du 1:1. Eine Wärmepumpe ist ergiebiger und gibt 2-5x mehr Wårme ab als man KW einspeist. Ein Rechenstück also. Aber €44000 für diese Wärmepumpe ist schon ein Bautzen Geld. Mein Norwegisches Holzhaus hat eine Grundfläche von 90m2 und hab dieses Jahr eine Neue Warmepumpe für €2500 Einbauen lassen. Die Reicht mir wenns nicht unter -10Grad drausen wird (die ALTE) - die neue soll noch besser sein - immer noch 5300W Leistung bei -15 Grad bei 2000W Einspeisung? 3-4000KWH pro Jahr ist mein Verbrauch. Wenn die 10-15 Jahre hält ist mir das recht und preisgünstig. LUFT-LUFT Wärmepumpe ... .mit ihren Nachteilen ....

  • @robertbrockmann7576
    @robertbrockmann7576 4 หลายเดือนก่อน +2

    11:00 Was ist das den für ein Experte. Das hat keine Ahnung von Wärmerpumpen.

  • @alexanderjurgeleit9761
    @alexanderjurgeleit9761 4 หลายเดือนก่อน

    Es gibt keine 'wartungsfreien' komplexen Heizsysteme...würde das beim Kaufabschluss schriftlich fixiert worden sein, wäre das eine fehlende zugesicherte Eigenschaft und der Verkäufer müsste nachbessern und im erfolglosen Wiederholungsfall den Kauf rückgängig machen🤷‍♂️🍀🍀🍀

  • @startrekfanq1235
    @startrekfanq1235 4 หลายเดือนก่อน +2

    aah alpha innotec, da kann ich ein lied davon singen. Gleiches problem, wahrscheinlich auch verursacht durch ein defektes unschaltventil. Keiner der vielen techniker konnte das rausfinden, ich musste erst selber zum wärmepumpenfachmann werden …

  • @DaddysCars2024
    @DaddysCars2024 3 หลายเดือนก่อน +2

    Wärmepumpen sind der letzte Klump

    • @rh3565
      @rh3565 2 หลายเดือนก่อน +2

      Nein

    • @horus5949
      @horus5949 หลายเดือนก่อน

      typische sinnbefreite Antwort der Leerdenker

  • @lmu304
    @lmu304 2 หลายเดือนก่อน

    Ich finde es liegt schon ein Fehler vor, dass zwei Personen auf 240m² wohnen... Das würde bei armen Familien drei Haushalte a vier Personen entsprechen!

  • @alex124ification
    @alex124ification หลายเดือนก่อน

    DIe Installationsfirma tauschte also DAS VENTIL und die Kompressoren aus ^^ . AHA das eine Ventil den es gubt ja nur ein Ventil das dass Ventil genant wird ^^ Hahah oh man ihr seid alle so eine Lachnummer.

  • @Gerald-dg6lr
    @Gerald-dg6lr 2 หลายเดือนก่อน

    Hier wurde einfach nur falsch beraten. Statt gleich eine Erdwärme Pumpe einzubauen wurde eine Strom Heizung eingebaut und sich dann wundern warum die Strom Rechnung so hoch ist. Das selbe wie wenn Strom Radiatoren bzw. Konvektor Heizkörper verwendet werden.
    Das es sich bei einer Luftwärme Pumpe um eine Strom Heizung handelt war wohl von Anfang an nicht klar !

  • @andreasmeyer1236
    @andreasmeyer1236 4 หลายเดือนก่อน +17

    Clickbait , aber sowas von 👎
    Uhralt , gespickt mit halbherigen Informationen und als Lösung Pumpe zu Groß.
    Vom Heizstab redet da keiner , nicht isolierte Rohrleitungen. 240m² , aber wieviel wird davon überhaupt beheizt usw..
    Der Beitrag ist negativ für die Wärmepumpe und Heizungsbetriebe

    • @susimoritz8367
      @susimoritz8367 4 หลายเดือนก่อน +2

      Empfohlen ab 12 JAHRE .

    • @MrCoolphan
      @MrCoolphan 4 หลายเดือนก่อน +2

      Die Abklärung vom Experten im Video sind ein Witz. Keine Zahlen etc.

  • @hansmaier5692
    @hansmaier5692 3 หลายเดือนก่อน

    Eine größere Pumpe braucht ein größeres beheiztes Volumen. Wenn das Heizwasser heiss ist, kann man die Pumpe länger ausschalten, weil man mehr Wasser heiß gemacht hat, die Hysterese erhöhen, reduziert das Takten.😂

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 3 หลายเดือนก่อน

      Jeder Speicher - wenn es nicht das Heizwasser selbst ist oder der Estrich - verschlechtert den Wirkungsgrad der WP, weil die Ausgangstemperatur unnötig hoch ist. Höhere Hysterese verringert das Takten, richtig, aber erhöht den Temperaturhub.
      Idealerweise sollte der Kompressor so langsam laufen können, dass genau die richtige Leistung geliefert wird.
      Geht natürlich nicht in der Übergangszeit, aber da kann dann auch eine definierte Pausenzeit, z. B. eine Nachtabsenkung helfen.

  • @HMSirNicolas
    @HMSirNicolas 4 หลายเดือนก่อน +5

    42000 für eine Wärmepumpe, ernsthaft? Und dann diese laufenden Kosten. Das Ergebnis grüner Ideologie.

    • @ThomasJaenicke
      @ThomasJaenicke 3 หลายเดือนก่อน +2

      Oder einfach das Ergebnis schlechter technischer Planung.

  • @alexrichter3425
    @alexrichter3425 2 หลายเดือนก่อน

    Schade, diese negative Beispiele ich liebe diese Technologie, mein größtes Hobby ist meine installieren Wärmepumpen via Internet zu überwachen. In der Übergangszeit verbraucht meine Anlagen ca 3 € pro Tag an Stromkosten, eine Anlage mit Heizkörper ohne Puffer ohne Thermostatköpfe durchschnittliche Laufzeit aktuell 53 min, Gruß aus München

  • @gutergeist9906
    @gutergeist9906 3 หลายเดือนก่อน

    Warum habt ihr keine Solaranlage die Strom mittels Batteriespeicher einspeist?
    Sowas kostet etwa 15000 Euro und eure Wärmepumpe würde fast umsonst laufen.Gute Monokristaliene Solarzellen liefern Strom auch bei normalem Tageslicht. Eine Heizung darf prinzipiell nicht ständig an und aus gehen wenn ein ordentlicher Speicher vorhanden ist der in diesem Fall etwa 1000 Liter betragen sollte.
    Hier ist klar die Fachfirma Schuld die die Anlage nicht Fachgerecht eingebaut hat und die muss auch für die hohen Kosten aufkommen.Erst einmal gar nichts bezahlen es ist immer schwierig bezahlte Rechnungsbeträge zurück zu bekommen.

  • @NOOFFXX1
    @NOOFFXX1 4 หลายเดือนก่อน

    Habe dieselbe Wärmepumpe aber Wasser-Wasser. Läuft gut, ab und an Manometer anschliessen, dann sieht man schnell ob es passt. Kleine Undichte im Kältesystem lässt den Stromverbrauch gut ansteigen. Wartungsfrei ist sowas nicht.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 หลายเดือนก่อน

      In so einem Fall täte ein fest installiertes Manometer ganz gut, denn das würde man dann sehen. Ich habe an meiner WP nie was gewartet. Was soll mann da auch warten? Solange sie die Leistung bringt lässt sich nichts verbessern.

  • @susisonnenschein7922
    @susisonnenschein7922 3 หลายเดือนก่อน +1

    Das ist ihre schuld wenn sie kein Wartungsvertrag hat mit einer Firma

    • @dirk83836
      @dirk83836 3 หลายเดือนก่อน +1

      Eine Wärmepumpe braucht keine bis minimale Wartung. Das meiste hat auch nix mit der Wärmepumpe ansich zu tun…

    • @rh3565
      @rh3565 2 หลายเดือนก่อน

      Falsch Dirk ……

    • @boogietom
      @boogietom หลายเดือนก่อน

      @@rh3565 mach mich bitte schlauer!
      was muss muss ich rechnen für Service, Wartung, hier und da Reparaturen und sonstige Euros von denen keiner spricht.

    • @rh3565
      @rh3565 หลายเดือนก่อน

      @@boogietom Das kann man nicht pauschal sagen , welche wärmepumpe ?
      Ein Kühlschrank is ja genau genommen auch eine , der braucht nix , eine Wasser wasser wärmepumpe die ab 10k aufwärts kostet würde ich schon alle 3 Jahre warten lassen .

  • @LarsKupski
    @LarsKupski 3 หลายเดือนก่อน +1

    und deswegen lässt man sich das nicht einreden.

  • @DenisUlmer
    @DenisUlmer 3 หลายเดือนก่อน

    Der Experte... haha, oh man eh... "Ist immer noch eine Stromheizung" NO SHIT.

  • @LordBooker
    @LordBooker 3 หลายเดือนก่อน +2

    32000kw/h Stromkosten für die Wärmepumpe? Ernsthaft?
    Selbst wenn die Pumpe ziemlich bescheiden läuft, sollte sie immer noch mit Faktor 2 arbeiten. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass das Haus einen Wärmebedarf von 64000kw/h hat.
    Ein Gaskessel würde also ziemlich genau diese Menge an Gas verbrauchen. Bei aktuellen Gaspreisen von um die 11 Cent pro kw/h wären wir bei 7040,-€ Gas ( ohne Nebenkosten)
    Hier sollte ich mir erstmal überlegen, ob ich das Haus nicht lieber abreiße und neu baue.

  • @HeinrichKlodeckel
    @HeinrichKlodeckel 2 หลายเดือนก่อน

    das beweist nur das man wieder unabhängig werden muss die können aktuell machen was sie wollen mit uns

  • @skynetsworld
    @skynetsworld 3 หลายเดือนก่อน +6

    Wer 42000 für so nen Quatsch zum Fenster rauswirft, der hat auch 8000 Euro für den Strom übrig.
    Aber danke für die Warnung vor der Schildbürgerpumpe.

    • @rh3565
      @rh3565 2 หลายเดือนก่อน

      Meine Güte du hast ja mal sowas von keiner Ahnung 🤦🏻‍♂️

    • @skynetsworld
      @skynetsworld 2 หลายเดือนก่อน

      @@rh3565 Das würde ich an Deiner Stelle wahrscheinlich auch schreiben, wenn ich Kosten-Nutzen Rechnung für böhmische Dörfer hielte. Aber es gibt ja keinen Grund dafür, dass Du das nicht ändern könntest.

  • @susisonnenschein7922
    @susisonnenschein7922 3 หลายเดือนก่อน +2

    Das ist auch zu teuer aber das Geld muß vom Konten der bürger das will habeck so alles andere macht olaf verschenker keine Verträge Berbock