Eingriff von Evolventenzahnrädern | Kämmen | Eingriffslinie | Eingriffsstrecke | Überdeckung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 มิ.ย. 2024
  • In diesem Video beschäftigen wir uns mit dem Eingriffsverhalten (Kämmen) von Evolventenzahnräder. Die Zähne üben im Eingriff stets eine Kraft entlang der sogenannten Eingriffslinie aus. Die Eingriffslinie entspricht der Tangente an die Grundkreise. Das Übersetzungsverhältnis ist deshalb in weiten Grenzen unabhängig vom Achsabstand. Dies ist der große Vorteil von Evolventenzahnräder.
    Die auf der Eingriffslinie tatsächlich zurückgelegte Strecke des Berührpunktes der in Kontakt stehenden Zahnflanken wird dann Eingriffsstrecke genannt. Die Eingriffsstrecke verkürzt sich bei Vergrößerung des Achsabstandes.
    Für eine kontinuierliche Kraftübertragung zwischen den Flanken muss immer mindestens ein Zahnpaar auf der Eingriffsstrecke im Eingriff sein. Der Abstand zweier evolventenförmiger Zahnflanken auf der Eingriffsstrecke entspricht der Teilung auf dem Grundkreis (Grundkreisteilung oder Eingriffsteilung genannt). Das Verhältnis von Eingriffsstrecke und Eingriffsteilung wird Überdeckungsgrad oder Profilüberdeckung genannt und muss stets größer 1 sein. Die Profilüberdeckung gibt anschaulich an, wie viel Zähne auf der Eingriffsstrecke gleichzeitig im Eingriff sind.
    Der Wälzpunkt in dem die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Zahnräder identisch sind, entspricht dem Schnittpunkt zwischen der Eingriffslinie und der Verbindungslinie der beiden Zahnradachsen. Im Wälzpunkt liegt ein reines Abwälzen ohne Relativbewegung zwischen den Zahnflanken vor. Für ein konstantes Übersetzungsverhältnis muss die Richtung der Flankenkraft stets durch den Wälzpunkt verlaufen! Dies bezeichnet man als Allgemeines Verzahnungsgesetz.
    Der Winkel zwischen der Eingriffslinie und der Normalen der Mittellinie ergibt den sogenannten Eingriffswinkel.
    00:00 Konstruktion einer Evolvente
    01:15 Eingriffslinie
    02:26 Eingriffsstrecke
    02:52 Wälzpunkt
    03:36 Relativgeschwindigkeiten
    04:45 Normaleingriffswinkel
    05:24 Betriebseingriffswinkel
    06:14 Eingriffsteilung und Überdeckungsgrad
    08:13 Wälzkreis
    10:06 Übersetzungsverhältnis bei Änderung des Achsabstandes
    12:35 Zykloidenverzahnung
    14:04 Allgemeines Verzahnungsgesetz
    16:32 Erklärung Trugschluss

ความคิดเห็น • 10

  • @kevmusic9681
    @kevmusic9681 12 วันที่ผ่านมา

    Wundervolle Erklärung und tolles Video danke

    • @tec-science
      @tec-science  12 วันที่ผ่านมา

      Vielen Dank!

  • @learnNX
    @learnNX 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr anschaulich, danke für die Mühe!

    • @tec-science
      @tec-science  2 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne!

  • @IkarimTheCreature
    @IkarimTheCreature 4 หลายเดือนก่อน

    Wie immer ein sehr dichtes und informatives Video von Ihnen Herr Höfler! Dass die Zähne, bis auf den Wälzpunkt, nicht rollen war mir neu, also hat sich allein deswegen das Video gelohnt. Ich hatte mich gewundert warum in mancher Literatur vorgeschlagen wurde kleine Einsparungen für Öl in die Flanken, ähnlich wie bei Drehbankschienen einzuspanen. Jetzt macht das mehr Sinn.

    • @tec-science
      @tec-science  4 หลายเดือนก่อน

      Ich habe mir noch überlegt ob ich den Aspekt mit den Relativgeschwindigkeiten erwähnen soll oder nicht. Zum Glück habe ich es noch mit aufgenommen. Das ist tatsächlich ein sehr häufiges Missverständnis, denn viele meinen dass die Zahnflanken vollständig aufeinander abrollen; das passiert eben nicht.

    • @kalbsleber
      @kalbsleber 4 หลายเดือนก่อน

      Auch als spezifisches Gleiten bekannt

    • @tec-science
      @tec-science  4 หลายเดือนก่อน

      Jetzt habe auch ich etwas gelernt. Danke! Der Begriff war mir nicht geläufig.

  • @lepistes3227
    @lepistes3227 4 หลายเดือนก่อน

    Which animation software did you do this with. very nice visual expression.

    • @tec-science
      @tec-science  4 หลายเดือนก่อน

      Thank you. I use Blender for the animations