Dang! I wish I knew what they were saying,... also wish I knew the language spoken to possibly translate. Just trying to figure out what exactly they were testing,..But what I do know now, is that I have more faith in a threaded V anchor!
frage: sollten die dyneema bandschlingen nicht fuer solche stuertze getestet sein und darueber hinaus auch noch eine gute menge an reserven haben? oder ist die falllaenge in diesem fall weit ueber hersteller angaben hinaus? (schaut durchaus realistisch fuer mich aus fuer nen extrem fall) sind die dyneema bandschlingen die den test nicht schaften immer noch im verkauf?
selbstgelegte Sicherungen mit Schlingenmaterial an Sanduhren etc. bekommen erst ab starken Fallhöhen einen bedenklichen Fangstoß ab, dort wird bei geringen Sturzfaktoren die Normlast nicht überschritten. Kann man theoretisch immer ausrechnen wie weit man in so ne Schlingensicherungerung reinfallen darf ;)
Bandschlingen sind im Gegensatz zu Kletterseilen nicht dynamisch, d.h. es wird eine viel höhere Kraft auf die Schlinge ausgeübt. Wird so eine Schlinge als Zwischensicherung verwendet, wird die Schlinge bei einem Sturz nur mit einem kleinen Teil ihrer Bruchlast belastet.
Dyneema Schlingen dürfen/sollen nicht geknotet werden. Ich frage mich zwar auch, wer sich so etwas einfallen lässt, aber so ist es nunmal. Hier steht die Gewichtsersparnis im Vordergrund. Da specke ich doch lieber zwei/drei Kilo runter ;) Grundlegend sollte bei Bandschlingen immer auf Knoten verzichtet werden, nur solche mit großen Biegeradien (doppelter Bulin z.B.)
Also Petzl gestattet das Knoten bei ihren Bandschlingen 😉. Die weißen halt nur auf eine reduzierte Bruchlast hin. Was aber bei richtiger Anwendung kein Problem darstellen sollte. Im Prinzip wird bei allen Versuchen auch eine Fehlanwendung simuliert.
ich hab ma ne frage: Gibt es irgendwie ne Möglichkeit an diese Selbstsicherungsschlinge ranzukommen??? Das ist glaub ich im Verhältnis zum Gewicht das beste was ich bis jetzt gesehen hab und würde das ding auch gern zum Alpinklettern verwenden...
Ich nehme an, du meinst diese Schlinge: www.alpinsport-basis.de/AustriAlpin-Dyneema-Selbstsicherungsschlinge Soweit ich weiß wurde sie speziell für die Bergrettung Tirol produziert. Vielleicht hilft eine Nachfrage direkt bei AustriAlpin oder Gleistein Ropes. Ähnliche Produkte mit guten Haltekräften gibt es von vielen Herstellern (Petzl, Mammut, Edelrid etc.), bzw. haben auch Mischgewebe-Schlingen (Dyneema/Polyamid) gute Ergebnisse erzielt.
Meine verstanden zu haben, dass er sich einfach mit einem Stück Kletterseil sichert...was ich übrigens auch so kenne: entweder direkt per Mastwurf mit dem Seil, mit dem man vorgestiegen ist, oder man bastelt sich aus einem alten Seil eine Schlinge. Das ist zwar nicht so schön flach am Anseilpunkt wie eine Bandschlinge, hat aber den entscheidenden Vorteil, dass es deutlich dehnbarer ist: setz ich mich rein, stört es bei den Längen kaum, aber sollte ich wirklich mal 3 Meter in ein Kletterseil fallen, wird dies auch mit Sackstich etc. sicher halten, da es etwas nachgeben kann. Denn beim Thema "3 Meter Sturz in eine Bandschlinge" stellt sich ja zusätzlich zur Reißfestigkeit noch die Frage, was eigentlich die eigene Wirbelsäule von einer ruckartigen Belastung von mehreren Tonnen hält...da hat man wohl nicht selten mehr Chancen beim Absturz in den Schnee unten :P
@@No_M_Pa_T eh. Ich bin nur skeptisch wenn die Schlinge als erste Schwachstelle genannt wird. Da lohnt der Blick zu den Kollegen der Industriekletterer die viel rigorosere Normen haben und ständig Fallversuche mit Dummys machen.
Dang! I wish I knew what they were saying,... also wish I knew the language spoken to possibly translate. Just trying to figure out what exactly they were testing,..But what I do know now, is that I have more faith in a threaded V anchor!
It's german, with austrian accent ;)
frage:
sollten die dyneema bandschlingen nicht fuer solche stuertze getestet sein und darueber hinaus auch noch eine gute menge an reserven haben?
oder ist die falllaenge in diesem fall weit ueber hersteller angaben hinaus?
(schaut durchaus realistisch fuer mich aus fuer nen extrem fall)
sind die dyneema bandschlingen die den test nicht schaften immer noch im verkauf?
Bandschlingen jeglicher Art sind nicht zum Reinfallen gedacht sondern auf statische Belastung ausgelegt
selbstgelegte Sicherungen mit Schlingenmaterial an Sanduhren etc. bekommen erst ab starken Fallhöhen einen bedenklichen Fangstoß ab, dort wird bei geringen Sturzfaktoren die Normlast nicht überschritten. Kann man theoretisch immer ausrechnen wie weit man in so ne Schlingensicherungerung reinfallen darf ;)
Bandschlingen sind im Gegensatz zu Kletterseilen nicht dynamisch, d.h. es wird eine viel höhere Kraft auf die Schlinge ausgeübt. Wird so eine Schlinge als Zwischensicherung verwendet, wird die Schlinge bei einem Sturz nur mit einem kleinen Teil ihrer Bruchlast belastet.
Dyneema Schlingen dürfen/sollen nicht geknotet werden. Ich frage mich zwar auch, wer sich so etwas einfallen lässt, aber so ist es nunmal. Hier steht die Gewichtsersparnis im Vordergrund. Da specke ich doch lieber zwei/drei Kilo runter ;)
Grundlegend sollte bei Bandschlingen immer auf Knoten verzichtet werden, nur solche mit großen Biegeradien (doppelter Bulin z.B.)
Also Petzl gestattet das Knoten bei ihren Bandschlingen 😉. Die weißen halt nur auf eine reduzierte Bruchlast hin. Was aber bei richtiger Anwendung kein Problem darstellen sollte.
Im Prinzip wird bei allen Versuchen auch eine Fehlanwendung simuliert.
ich hab ma ne frage: Gibt es irgendwie ne Möglichkeit an diese Selbstsicherungsschlinge ranzukommen??? Das ist glaub ich im Verhältnis zum Gewicht das beste was ich bis jetzt gesehen hab und würde das ding auch gern zum Alpinklettern verwenden...
Ich nehme an, du meinst diese Schlinge: www.alpinsport-basis.de/AustriAlpin-Dyneema-Selbstsicherungsschlinge
Soweit ich weiß wurde sie speziell für die Bergrettung Tirol produziert. Vielleicht hilft eine Nachfrage direkt bei AustriAlpin oder Gleistein Ropes. Ähnliche Produkte mit guten Haltekräften gibt es von vielen Herstellern (Petzl, Mammut, Edelrid etc.), bzw. haben auch Mischgewebe-Schlingen (Dyneema/Polyamid) gute Ergebnisse erzielt.
des Dynema isch a plundor i hon mi olm mitn Klettorsoal sichort
hä? was? :)
Auf Deutsch wäre es vielleicht hilfreich.
Meine verstanden zu haben, dass er sich einfach mit einem Stück Kletterseil sichert...was ich übrigens auch so kenne: entweder direkt per Mastwurf mit dem Seil, mit dem man vorgestiegen ist, oder man bastelt sich aus einem alten Seil eine Schlinge. Das ist zwar nicht so schön flach am Anseilpunkt wie eine Bandschlinge, hat aber den entscheidenden Vorteil, dass es deutlich dehnbarer ist: setz ich mich rein, stört es bei den Längen kaum, aber sollte ich wirklich mal 3 Meter in ein Kletterseil fallen, wird dies auch mit Sackstich etc. sicher halten, da es etwas nachgeben kann.
Denn beim Thema "3 Meter Sturz in eine Bandschlinge" stellt sich ja zusätzlich zur Reißfestigkeit noch die Frage, was eigentlich die eigene Wirbelsäule von einer ruckartigen Belastung von mehreren Tonnen hält...da hat man wohl nicht selten mehr Chancen beim Absturz in den Schnee unten :P
und jetzt stellen wir uns eine menschliche Wirbelsäule statt dem LKW Reifen vor und denken 2min darüber nach was als erstes bricht.
Dafür hat man ja ein dynamisches Kletterseil und einen Sicherungspartner, der das dynamische Sichern beherrscht.
@@No_M_Pa_T eh. Ich bin nur skeptisch wenn die Schlinge als erste Schwachstelle genannt wird. Da lohnt der Blick zu den Kollegen der Industriekletterer die viel rigorosere Normen haben und ständig Fallversuche mit Dummys machen.