In 10 Minuten installiert - Der Warmduscher: ganz einfach bis zu 40% Energie beim Duschen sparen.
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Der Warmduscher ist ein Wärmetauscher zum Nachrüsten für die Dusche. Er gewinnt Wärme aus deinem Duschwasser zurück und spart damit ganz einfach bis zu 40% Energie. Beispiel: Mit einem elektrischen Durchlauferhitzer sind das ca. 100€ pro Jahr pro Person! 🚿
Das Beste: den Warmduscher kannst du ohne Vorkenntnisse in der Dusche installieren.
Das dauert nur 10 Minuten und es wird anschließend sofort losgespart. Gründer und Erfinder Olli erklärt euch im Video, wie schnell und einfach der Einbau funktioniert. 💪🏻
Unseren Warmduscher zum einfachen Nachrüsten und unsere ebenerdige Einbauversion für Sanierungen und Neubauten findest du hier: www.derwarmduscher.de
► Schützt die Welt. Spart dein Geld. - วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี
Es ist, wie die Tüftler Sendung "Einfach Genial" Derbe Gute Erfindung! Für mich als Technik begeisterter Mensch, ehrlich gesagt unfassbar, dass das nun wirklich klassische Prinzip des Wärmetauschers nicht serienmäßig in Duschwannen und CO verbaut ist! Meiner Meinung gehört der Warmduscher stark subventioniert in jede Dusche! Fettes Lob an euch! By the way, wieso bin ich der erste Kommentar nach 5 Moanten? Das Ding muss bekannt werden! Lieben Gruß Torben ;)
Danke für deine "warmen" Worte. Freut uns sehr! Wir sind dran und werden in den nächsten Wochen eine Zertifizierung bekommen. Danach kann (zumindest die ebenerdige Version) voraussichtlich über die EnEV mit in Förderungen eingerechnet werden. Grüße
Sehr gut erklärt und dann kommt der Warmduscher genau wie ich aus Hannover.... Ich werde es mir gerne mal Live ansehen .. und ausprobieren... Tolle Erfindung und wenn es wirklich bis zu 40 % spart ... sind die Anschaffungskosten bald wieder drin ! (Hoffentlich)
Ganz lieben Dank! Na das kann ja kein Zufall sein. Solltest du dich mal für einen Wärmetauscher entscheiden, kannst du ihn ja direkt in unserer Manufaktur in Limmer abholen. :) Die statische Effizienz von 37,6% wurde übrigens letztens von der Uni Innsbruck getestet und zertifiziert.
Wie genial ist das denn. Respekt!
Coole Sache! Ich überlege mir euer Produkt für die Badewanne zu holen, da dies meine Duschmöglichkeit ist. Ich hoffe die Variante kommt bald :) (und hoffentlich kann auch nach Österreich geliefert werden)
Moin Elvis, ganz lieben Dank. :) Die Lieferung nach Österreich ist überhaupt kein Problem. Die Variante für die Badewanne ist noch in der Entwicklung. Auf unserer Webseite kannst du dich unter dem Produkt aber - wenn du magst - in eine unverbindlich Liste eintragen. Dann bekommst du ne Mail, wenns was Neues gibt! Viele Grüße
Was mich zusätzlich sehr interessieren würde...
Denkt ihr auch darüber schon nach, für Solarstrom Haushalte einen Adapter zu kreieren, wie es diesen schon für den küchen-wasserhahn als fertiges Produkt gibt? Damit wird warmes Wasser völlig entkoppelt vom Heizsystem direkt am Wasserhahn bereitgestellt. Die Energie würde mein Solarsystem bereitstellen. 👍
Sehr schön erklärt 💪👋🙏👍👉💯
Dein Hosenstall is offen 🙀 😅
Krasse Erfindung und richtig
gut erklärt!
Hupsi :D Da wurde sich wohl zu sehr auf das Produkt konzentriert.
Vielen lieben Dank!
Ich denke er wird nicht 40% sparen, sondern 20% mehr verbrauchen. Ich stell mein el. Durchlauferhitzer z.B. auf 40 Grad ein und mischt dann kein Kaltwasser bei. Ihr Gerät führt dann vom Wannenboden ca. 35 Grad Wasser wieder dem 40 Grad Wasser vom DLE bei. Und dafür soll man dann 550 € bezahlen plus 400 € Einbaukosten vom Installateur.
Was mich zusätzlich sehr interessieren würde...
Denkt ihr auch darüber schon nach, für Solarstrom Haushalte einen Adapter zu kreieren, wie es diesen schon für den küchen-wasserhahn als fertiges Produkt gibt? Damit wird warmes Wasser völlig entkoppelt vom Heizsystem direkt am Wasserhahn bereitgestellt. Die Energie würde mein Solarsystem bereitstellen. 👍
Du könntest deine Dusche auf einen Durchlauferhitzer umrüsten und dann auf Strom duschen. Mit Warmduscher ist es dann möglich nur einen 11kw Durchlauferhitzer zu nehmen anstatt den sonst üblichen 21 oder 24 kw Durchlauferhitzern. In Komibnation mit Warmduscher schafft man es dann auf unter 10 kw zu duschen. Das ist doch vielleicht eine Option.
Liebe Grüße
Wieso verwendet ihr anstatt einer Kupferplatte eine Edelstahlplatte für den Wärmetauscher, weil ja Kupfer eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit als Edelstahl aufweist ? Liegt das an den Korrosionseigenschaften von Kupfer ?
Hey, genau richtig. Wir haben mit unserer speziellen Geometrie und durch die höhere Festigkeit vom Edelstahl fast den gleichen Wirkungsgrad wie mit Kupfer nur dass die Bleche eine fast endlose Lebensdauer haben. Bei Kupfer hätten wir die Wärmetauscher von außen beschichten müssen aber die Beschichtung würde immer irgendwann verschleißen. Grüße
Seh ich das richtig, dass jetzt keine extra Edelstahlwanne mehr verwendet wird? Der Wärmetauscher steht quasi nackt in der Dusche? Ich hätte gedacht, der Wirkungsgrad ist höher, wenn der Tauscher in einer Wanne (mit einem Mini-Abfluss) voll mit dem warmem Wasser steht, als wenn das Wasser wie jetzt nur flott drüber fließt.
Moin. Lieben Dank für deine Nachricht. Die Thematik mit dem Ablaufstutzen (gute Idee :) )haben wir selbstverständlich in der jahrelangen Entwicklung geprüft. Wir haben uns aber aufgrund unzähliger Tests über den Wirkungsgrad, diverse Prototypen und verschiedene Systeme dagegen entschieden. Unser Erfinder und Ingenieur Olli hat da viel Zeit, Gedanken und Liebe reingesteckt und du kannst dich darauf, verlassen, dass der Warmduscher wirklich gut durchdacht und mit knapp 40% Wärmerückgewinnung sehr effektiv ist. Die statische Effizienz von 37,6% wurde übrigens letztens von der Uni Innsbruck getestet und zertifiziert.
Bei unserer ebenerdigen Einbauversion wird natürlich eine Edelstahlwanne mitgeliefert. Aber auch bei dieser Variante wird das Wasser nicht gestaut. Sie dient lediglich der sicheren Integration in den Boden.
@@derwarmduscher5528 Das ganze habt ihr doch von Solar Wagner abgekupfert der hat das schon vor 30 Jahren rausgebracht !
Hallo, das funktioniert aber nur wenn die Mischbatterie Warm&Kalt-Wasser mischen muß?!
Wir haben leider nur Durchlauferhitzer - daran kann man die Temperatur auf 41° stellen und hat dann zu 100% nur Warmwasser an.
Frage wäre jedoch im Wohnmobil.
Da ist die Warmwassermenge begrenzt auf meist 10 Liter/60°
Wäre ein Wärmetauscher effektiv bei so geringem Durchfluss?
Liebe Marina, danke für deine Nachricht. Du hast es genau richig erkannt. Bei max. 41° Warmwasser gibt es so gut wie keinen Kaltwasserfluss in der Mischbatterie und damit auch nicht durch den Wärmertauscher. Du müsstest den Durchlauferhitzer höher einstellen. Das macht energetisch auch übrigens keinen Unterschied. Ob man viel Wasser auf 41° erwärmt oder weniger auf z.b. 60° spielt keine Rolle. Aber Bei 60° Warmwasser gibt es viel Kaltwasserbeimischung und damit kann der Warmduscher dann viel Energie zurückgewinnen. Also auf jeden Fall sinnnvoll.
Zur Wohnmobilsituation:
Bei wenig Durchfluss wird die Effizenz des Warmduschers sogar besser:)
@@derwarmduscher5528 Gäbe es da ein kleines System würden wir es auch vertreiben und auch auf Wohnmobilmessen vorstellen.
Sehe nur die Schwierigkeit die Innenmaße sind sehr unterschiedlich.
Bei der Truma Heizung kann man sich gerade kurz nassmachen, einseifen und schon bei Abspülen wird es kalt.
Ein System für 150€ - 200€ ca hätte guten Absatz.
@@marinamarinx7655 wir sind gerade dabei die Version für die Badewanne zu entwickeln. Danach wollten wir eventuell mit der Entwicklung einer kleineren Version beginnen.
Melde dich doch gerne mal unter info@derwarmduscher.de welche Maße du da für sinnvoll halten würdest, damit es auch in die gängigen Camper passen würde.
Liebe Grüße
So eine scheiße, habe vor einigen Jahren als ich die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK angefangen habe dran gedacht genau sowas zu machen.
Naja solange es was bringt alles gut.
Wünsche euch viel glück.
Habt ihr schonmal dran gedacht die Steckverbindungen an eurem Spezialfitting gegen Quetsch-/ Schraubverbindungen zu tauschen? Besitze das Produkt nicht aber ich denke wenn z.B. ein kleines Kind dran reißt könnte so eine Steckverbindung zu problemen führen
Vielen Dank! Schick uns doch mal eine Bewerbung, falls du mal eine Stelle suchst. :) Vielleicht kommen wir zusammen.
Wie siehts mit einer DVGW Zulassung aus? Ohne diese darf man nichts in den Trinkwasserkreislauf einbrauen außer man trennt die Systeme und markiert deutlich das es sich um kein trinkwasser mehr handelt. Aber von der idee her sehr gut! Die wärme vom duschwasser wird größtenteils einfach in den abfluss geleitet also machts sinn diese noch zu nutzen. ähnlich wie mit dem abgas bei einem brennwert gerät.
Moin :) Vielen Dank für dein Lob zu unserem Produkt. Der Warmduscher erfüllt die Anforderungen der DVGW und DIN 806-2
Auf jeden Fall eine interessante Idee. Allerdings kann ich mir leider nicht vorstellen, dass das meines Erachtens zu kleine "Heizelement" den schnellen Wasserdurchlauf nennenswert beeinflussen kann. Ich finde hier auch keine Erfahrungsberichte. Ein wissenschaftliches Testvideo wäre sehr interessant. Oder wie kommt die Behauptung 40% Energieersparniss zustande?
Was ich auf jeden Fall allen ohne weitere Investition für alle empfehlen kann, die keinen Schimmel in der Wohnung oder zu hohe Luftfeuchtigkeit haben:
Warmwasser aus der Badewanne in der kalten Jahreszeit immer erst ablaufen lassen, nachdem es abgekühlt ist und die Wärme in den Raum abgegeben hat. Eine halbe Badewanne kann noch Stunden später Wärme abgeben.
Hey Max, lieben Dank für deine Frage. Auf unserem Kanal findest du ein Video mit einer Messung. Schau doch gern mal vorbei. Die Universität Innsbruck hat den Warmduscher darüber hinaus zuletzt unabhängig getestet und eine statische Effizienz von 37,6% zertifiziert. Das Zertifikat mit zertifizierten Rahmenbedingungen findest du auf unserer Webseite.
Unter optimalen Bedingungen erreichen Wärmetauscher gerne mal Wirkungsgrade jenseits der 80%. Von daher, 40% sind ein eher "geringer" Wirkungsgrad der sicher auch am schnellen Durchlauf und der Einbauposition geschuldet.
Gefällt mir gut, die Idee ist für Viel- und Heißduscher genau richtig. Ich würde einen Link drunter setzen, wo man den Bausatz beziehen kann.
Vielleicht könnte noch erwähnt werden, wie das System nach 1000 Anwendungen (3 Jahren) mit ordentlich Seife & Co. aussieht, und ob Reinigung innen möglich und Ersatzschläuche nötig sind.
Moin, lieben Dank für das Feedback und das Lob zu unserem Warmduscher.
Danke auch für die Idee mit dem Warmduscher, der länger im Einsatz ist. Ich werde schauen, ob wir das im Team zeitnah umsetzen können. Bei drei Jahren im Einsatz und einem Warmduscher, der gut gepflegt ist - also ab und an abgeschrubbt wurde - wird man da aber keine großen Veränderung sehen. ► Eine Reinigung von innen ist zwar nicht möglich, aber auch nicht notwendig, da das Wasser im Innern ja nicht wegtrocknet. Deshalb bildet sich auch kein Kalk. Die Schläuche halten voraussichtlich mindestens 10-20 Jahre und können, sollten sie dann porös sein, ganz einfach ausgetauscht werden. Alle Teile können selbstverständlich auch repariert werden und sind sortenrein recyclingfähig. Der Warmduscher ist extra so konstruiert, dass der jahrelange Dauereinsatz keinerlei Probleme bereitet. Sollte ein Teil vom Warmduscher aber nach vielen Jahrzehnten im Einsatz mal ausgewechselt werden müssen, ist das kein Problem.
Die Version zum einfachen Nachrüsten, als auch die ebenerdige Einbauversion kannst du über unserer Webseite beziehen: www.derwarmduscher.de 👉🏻die Info habe ich auch in der Videobeschreibung ergänzt. ✅
@@derwarmduscher5528 Ja moin, danke für die Antwort und viel Erfolg :)
@@FrogFWK Besten Dank! :)
Bei einer UVP von 549€ Amortisierungsdauer bei Gasheizung oder Wärmepumpe oder Kurzduscher?
100+ Jahre?
Für manche Haushalte wird die Amortisation natürlich länger dauern. Völlig richtig. Wir haben aber mittlerweile neue Preise und einen Ersparnisrechner, der dir direkt deine Ersparnis über 5 Jahre berechnet. Wenn dabei ein minus rauskommt, lohnt sich die Anschaffung immer noch für die Umwelt aber für dich dann halt erst nach etwas längerer Nutzung :)
Tolle Idee,, Sache, nur wie sieht alles nach einer Woche /Monat aus 😳 Haare Duschzeug Seifenreste etc. Alles wieder Zerlegen und reinigen, wer daran Freude hat 😊 nur zu 🤭🤭🤭 Kalk ist auch nicht wenig und der sitzt dann in jeder Bambusplattenfuge 😕