Unterschiede im Detail: DC vs AC LS-Schalter | Sicherungsautomat

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 มิ.ย. 2024
  • Sicherungsautomaten speziell für Photovoltaik (DC) - was steckt dahinter?
    🔺(Werbung)
    ❎Aus dem Video
    👉EATON PL7-C10 DC Überstromschalter: amzn.to/3QYzCpo (*1)
    👉250V DC 2P Leitungsschalter Solar amzn.to/3WvMPXI (*1)
    👉Leitungsschutzschalter 2P DC 500V 16A MCB DZ47-63Z-2P amzn.to/3XuDAZm (*1)
    👉Magnet Indikator Folie: amzn.to/3ZLcyhM (*1)
    ❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
    👉Der gesamte "Store": www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
    👉Direkt zum Labor / Werkzeug: amzn.eu/4cqLYWa (*1)
    👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    00:00 LS Automaten
    02:34 AC LS-Automaten
    12:22 Theorie!
    17:18 DC LS-Automaten
    26:56 Zusammenfassung
    ❎ Kanal Unterstützen
    👉Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    👉Patreon: / zerobrain
    👉Paypal / IBAN: siehe www.zerobrain.info/supportpage
    ❎Sprecht mit mir (Email bevorzugt!)
    👉Email via Impressum: www.zerobrain.info/about
    👉Unsere Discord Community: / discord
    👉Twitter: / totalzerobrain
    👉Instagram: / zerobrain_info
    👉Facebook: / dominik.schuierer
    ❎ Alle Videos auch werbefrei...
    👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
    ❎ FAQ / oft gestellte Fragen
    ❓ Wie kann ich Dir was schicken?
    👉Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
    ❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
    ❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
    ❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
    ❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
    👉Äh... NEIN
    ❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
    👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
    ❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
    👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
    ❓ Zu viel Werbung.
    👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
    ❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
    👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
    ❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
    👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
    ❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
    👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
    Auch gibt es kein "China Export": de.wikipedia.org/wiki/CE-Kenn...
    👉 Fragen, die immer wieder gestellt werden: • Die FAQ
    👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Thmen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.
    #Elektronik
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 225

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  ปีที่แล้ว +22

    🔺 Ergänzungen 🔺
    👉 Auslöseschwellen (im Video nicht erwähnt):
    Wenn Ihr AC Schalter für DC verwendet, riskiert Ihr, dass der magnetische Schutz (Kurzschluss) nicht korrekt für Euren Fall anspricht.
    👉Auslösen eines Schalters: Der Kollege von @FreundedesStroms hat da ein Video dazu gemacht: th-cam.com/video/ZYmxh7PIqWw/w-d-xo.html
    👉"AC Schalter für DC verwenden": schaut im Datenblatt des LS Schalters - einige Hersteller geben die Daten für DC Betrieb an.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM ปีที่แล้ว +2

      Ja, der ist in etwa nochmal um den Faktor 1,5 höher...

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว +1

      Ja - Auf jeden Fall Datenblatt lesen und verstehen!
      Einige Hersteller geben auch mind. Spannung an. Z.B. Siemens beim letzten Lesen 24V DC.
      Kurzschlußstrom üblicherweise DC = 1,5 * AC - Hatte Dominik aber glaube ich im Video auch gesagt.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      Nein - hatte ich vergessen zu erwähnen.

    • @sternpunkterdung1420
      @sternpunkterdung1420 ปีที่แล้ว +2

      Die Auslösecharakteristik (B, C, D, K, L, U etc.) ist auch etwas komplizierter. B, C, & D haben jedenfalls alle das gleiche Verhalten bei thermischer Auslösung aber unterschiedliche Kurzschlussauslösekennwerte. B 3-5 * In, C 5-10 * In, D 10-20 * In
      K, L, U haben auch etwas andere thermische Auslösekennwerte.

    • @martinstrell8408
      @martinstrell8408 ปีที่แล้ว +3

      Siemens bzw. Eaton geben an, dass Standard (AC) LS-Schalter bis 70 V DC funktionieren. Ab 70 V muss man DC verwenden, da man sonst den Lichtbogen nicht gelöscht bekommt. Zumindest laut Siemens und Moeller.

  • @_m4rku5_63
    @_m4rku5_63 ปีที่แล้ว +43

    Richtig gutes Video! Ich hab durch die Ausbildung zum Elektroniker (während dem dualen Studium) immer mit den LS Schaltern zu tun und von den Ausbildern kriegt man immer nur gesagt, das es die Funkenlöschkammer gibt aber nicht wie diese funktioniert. Danke für die gute und interessante Erklärung. Ich finde das du das allgemein wenn du Sachen auf deinem IPad zeichnest, diese sehr anschaulich und gut erklärst.👍

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +13

      Hat sich die Anschaffung schon wieder gelohnt.

    • @awesomefan86
      @awesomefan86 ปีที่แล้ว

      Die Löschkammern sind schon echt niedlich in den LSS. Hatte mal eine Löschkammer von einer E - Lok Baureihe 111 in der Hand, das sind ganz andere Dimensionen. Da könnte man die Funken viel besser sehen

    • @BerlinplaysGames
      @BerlinplaysGames ปีที่แล้ว +1

      @@Zerobrain ich würde mir die Namen und Adressen der Ausbilder geben lassen und eine entsprechende Bezahlung beantragen. Schließlich hast Du was zur Ausbildung beigetragen. Von dem Geld kannst Du dann Schnapspralinen kaufen und diese mit Wolfgang mit der Webseite verspeisen.

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np ปีที่แล้ว +1

      Funkenlöschung bei Gleichspannungen über 1000V ist echt eine Herausforderung 😉

  • @MK2Dirtbag
    @MK2Dirtbag ปีที่แล้ว +18

    12:10 Der in einer NS-Schaltanlage gezündete Störlichtbogen wird infolge der Wechselwirkung des magnetischen Feldes der stromdurchflossenen Lichtbogensäulen und des Magnetfeldes der Stromschienen in seiner geometrischen Struktur aufgeweitet und immer in die umgekehrte Speiserichtung beschleunigt. Das heißt, der Lichtbogen wandert auf den Stromschienen entlang von der Speisequelle weg.
    Quelle: Elektropraktiker
    P.S. Das hat sich auch schon in meinem Arbeitsleben mehrfach so bestätigt.
    Auch ist der Kurzschlussschutz (Sofortabschaltung) eines AC-LS Schalter bei DC nicht zuverlässig - Daher entweder Schmelzsicherungen oder DC-LS bei Gleichspannung.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +5

      Habe die Ergänzung zur Auslöseschwelle mal im angep. Komm. ergänzt.

  • @johannesgross1732
    @johannesgross1732 9 หลายเดือนก่อน +5

    Manche Hersteller von 400V AC LS Schalter erlauben auch DC bis 60V. Das hat wohl damit zu tun, dass der DC Lichtbogen bis zu dieser Spannung nicht übermäßig viel Wärmeenergie produziert und der LS Schalter das aushält. Bei höherer Spannung muss der Lichtbogen wegen dem höheren Hitzeeintrag schneller gelöscht werden und das machen die Magneten, welche den Bogen "abquetschen".
    Es gibt einen Hersteller (Schneider) der die LS-Schalter auch als regulären Schalter zugelassen haben. Es müssen dazu eine bestimmte Anzahl Schaltspiele unter Last möglich sine, ohne dass die Funktion als LS-Schalter beeinträchtigt wird.

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer ปีที่แล้ว +3

    Ich habe ja so in der tiefe keine Ahnung von dem ganzen.
    Ich finde den Aufbau dieser Schalter einfach nur faszinierend.

  • @lutzj74
    @lutzj74 ปีที่แล้ว +12

    Faszinierend. :)
    Ja, wirklich. Solche Teile hat jeder in seinem Haushalt und die wenigsten wissen, wie das Ding überhaupt funktioniert.
    Wenn Du einen Elektromeister dazu fragst, wird der sich wahrscheinlich auch kaum noch daran erinnern können. :)
    Dazu gebe ich gerne einen kleinen Beitrag zu den Investitionskosten.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank!

  • @benjaminlitz621
    @benjaminlitz621 ปีที่แล้ว +4

    Mann zieht der Unterschied Wechselstrom und gleichstrom Sicherung Automat toll erklärt

  • @herosstratos
    @herosstratos ปีที่แล้ว +7

    Das Thema DC-Schalter wird natürlich immer bedeutender, danke!

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np ปีที่แล้ว

      Gibt nur nochwenige Firmen die das notwendige Know-how dazu haben. Leider.

  • @martin09091989
    @martin09091989 ปีที่แล้ว +3

    Druckluft wird bei Lasttrenschaltern nur zum Einschalten verwendet!
    Das Ausschalten erfolgt immer durch Federkraft!!
    Hintergrund ist ganz simpel die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Trennung.
    Daher wird wage zwischen Kuppelschaltern und Lasttrenschaltern unterschieden.
    Natürlich gibt es Schalter die auch Lasten schalten können aber nicht für Schutzfunktionen geeignet sind, diese sind im Niederspannungsbereich aber meist gleich aufgebaut wie Lasttrenner. (Schutzschalter)
    Aber es gibt auch reine Kuppelschalter die nicht unter voller Last geschaltet werden dürfen (Hauptsächlich im Hochspannungsbereich)
    Die können alle möglichen Antriebe haben, zur Not auch ne Kurbel! 😅
    Bei Hoch- und Höchsspannungen werden bei gekapselten Schaltern auch Gasfüllungen zum Löschen verwendet.

  • @lightningspaceheidelberg
    @lightningspaceheidelberg ปีที่แล้ว +7

    Dankeschön für das lehrreiche und interessante Video ! jetzt bin ich wieder schlauer 😁😏so genau wußte ich die Einzelheiten auch noch nicht!! 👏👏

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy ปีที่แล้ว +42

    Dem handelsüblichen Lichtbogen so an den Kragen zu gehen und auszulöschen, das ist doch ethisch betrachtet höchst bedenklich😳 arc-life matters✊️

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +26

      Das ist "ARC UNGERECHT"!

    • @mnamnam6061
      @mnamnam6061 ปีที่แล้ว +2

      Is wieder voll typisch. Die Lichtbögler haben wieder nur ihre eigenen Interessen im Blick und keine Sau redet von den armen Kontakten, die sich die ganze Zeit mit Oxidation auseinandersetzen müssen und sich im Fall der Fälle von Lichtbögen foltern lassen müssen, dann aber auch wieder einwandfrei funktionieren sollen. Nur weil so ein Lichtbogen einmal alle hundert Jahre öffentlichkeitswirksam britzelt und bratzelt, typisch mainsream. Kommt nur in die Presse , was gefährlich ausschaut.
      Auch Kontaktflächen haben Rechte.

    • @pc-sound-legacy
      @pc-sound-legacy ปีที่แล้ว +5

      @@mnamnam6061 Ey - von Licht kann man sich ernähren, von Kontakten nicht🤪

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +6

      Aber Kontaktarmut gefährdet die Gesundheit.

    • @mnamnam6061
      @mnamnam6061 ปีที่แล้ว +2

      @@Zerobrain Genau und ohne vorherigen Kontakt spannt sich auch kein Bogen😂

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 ปีที่แล้ว +3

    Natürlich gibt es für diese Orgie der Zerstörung einen Daumen nach oben. 👍

  • @launacorp
    @launacorp ปีที่แล้ว +5

    richtig richtig gutes Video. Viel viel besser als die, die ein BMS beinhalten. Mal richtig was gelernt hier 👍

  • @dackelin6224
    @dackelin6224 ปีที่แล้ว +3

    Super gemacht und vorgestellt!

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub ปีที่แล้ว +3

    Einfach nur faszinierend und dann mit den Hoody

  • @YTUSER583
    @YTUSER583 ปีที่แล้ว +1

    Ich feiere das Erscheinen der Beisszange. TOP!

  • @fridolinderfridofantfridof5670
    @fridolinderfridofantfridof5670 ปีที่แล้ว +3

    Super Video, viel Arbeit neben der Investition und die Bauert mit Funktion der LS-Schalter gut erklärt. Danke dafür.
    Ich habe vor langer Zeit einmal gelernt, dass Lichtbögen bei AC in der Regel selbstlöschend sind (Nulldurchgang), bei Gleichspannung jedoch grundsätzlich nicht.
    Durch das Viedeo wird mir noch einmalklar, dass dies so nicht ganz richtig ist und auch bei Wechslspannungen Lichtbögen sich nicht unbedingt von alleine löschen.

  • @sw7451
    @sw7451 ปีที่แล้ว +5

    doch weniger Unterschied als gedacht, auf ein Magnet im Ls wäre ich so net gekommen, macht aber Sinn
    Die Kontaktmaterialien werden vermutlich noch ein Unterschied ausmachen.
    Aber doch mal spannend zu sehen:)))

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 ปีที่แล้ว

    Wow - wiedermal was dazugelernt. Gar nicht gewusst wie genial diese billigen LS sind.

  • @CoDIngonator
    @CoDIngonator ปีที่แล้ว +1

    Top, durch das Video und einige Kommentare hier habe ich nun das nötige Hintergrundwissen um den Kunden weiterhin die um ein vielfaches teureren DC-LS für 24V Verteilung zu verkaufen :D

  • @DL2MWR
    @DL2MWR ปีที่แล้ว

    Sauber👍 Vielen Dank für Deine Bemühungen für das Video. Das mit den Magnetfeldern war mir nicht bewusst, der Rest schon.

  • @maximilianreichelt9717
    @maximilianreichelt9717 ปีที่แล้ว +11

    ABB gibt seine LS für 253 V AC und 72 V DC frei. Steht im Datenblatt. Daher ist meine Vermutung, dass der Magnet ein Trick ist, um bei identischem Aufbau die höheren Spannungen beherrschen zu können. Weil höhere Spannung braucht bekanntlich mehr Abstand gegen Überschläge.
    Hochwertige Sicherungen kann man als Hauptschalter verwenden. 20.000 bis 10.000 Schaltspiele heißt 20 bis 30 Jahre lang täglich ein und ausschalten. Bei DC ist der Wert mit 1.000 Schaltspielen geringer. DC schalte ich sowieso über Mosfet oder Widerstand ein. Dann ist der Einschaltstrom geringer und die Kontakte verschleißen nicht. Besonders bei dicken Kondensatoren wie Akkus und Wechselrichtern.
    Ich nutze ABB hin und wieder als DC Sicherung. Bis jetzt keine Probleme.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 ปีที่แล้ว

      Seit wann wird denn der Einschaltstrom VOM Schaltelement bestimmt?? 🤣 🤣 🤣 Der Verbraucher gibt vor wie hoch dieser ist.
      Kannste knicken!!! Nach 3 Auslösungen sind die zulässigen Schaltspiele erreicht und sollten ausgetauscht werden auch siehe Datenblatt.
      Sicherungen sind keine Ein/Ausschalter!!!!

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 ปีที่แล้ว +1

      @@avrracer4175 Sollte man wirklich noch auf solche Kommentare antworten?
      Habe ich geschrieben, dass das Schaltelement den Einschaltstrom bestimmt? Nein. Habe ich geschrieben, dass ich über Mosfets und Widerstände einschalte, um den Einschaltstrom zu verringern? Ja.
      Schon mal was von einer Einschaltstrombegrenzung gehört? Gibt es in zig Varianten, wie Widerstand, Heißleiter, Mosfet, Stern-Dreieck Anlauf, Nulldurchgangsschalter, Softstart, ...
      Diese befinden sich immer vor dem Verbraucher und sind oft gleichzeitig das Schaltelement (Mosfet als Schalter, Schütze vom Stern-Dreieck Anlauf, Nulldurchgangsschalter im Relais). Der Kontaktabbrand kann damit erheblich reduziert werden, egal ob Leitungsschutzschalter oder Relais.
      Wenn ich alle 3 Auslösungen den Sicherungsautomaten wechseln müsste, würde ich mir ernsthaft überlegen, ob eine Schmelzsicherung nicht besser wäre. Wenn das so wäre, wäre ich mit der Überlegung sicher nicht allein. Im Gegensatz ist der Leitungsschutzschalter gleichzeitig ein Serviceschalter und zum Schalten gedacht, weswegen es auch Schlösser als Zubehör gibt. Z.B. zum Leuchten wechseln. Nach jedem Mieter Elektrik erneuern? Was ist mit Lichtschaltern? Auch nach 3 Mal benutzen tauschen?
      Schaltspiel ist nicht gleich Schaltspiel und schon gar nicht Auslösung. Allein im Video wurde die thermische Überlastauslösung (1,45 facher Nennstrom) und die magnetische Kurzschlussauslösung (3 bis 20 facher Nennstrom) besprochen. Die oben genannten 20.000 bis 10.000 beziehen sich explizit auf ein und ausschalten bei Nennlast (1 facher Nennstrom). Das heißt bei der Last wo der Automat noch nicht auslösen darf. Bei geringerer Schaltlast hält der Automat viel länger. Bei größerer Schaltlast, die bis zum Kurzschlussschaltvermögen von 6.000 bis 25.000 A je nach Modell betragen kann entsprechen kürzer (ca. 1000 facher Nennstrom). Wie soll ein B10 Automat, der 6.000 A schalten kann und mit 10.000 Mal schalten bei 10 A angegeben ist, bei 3 Mal 1 A schalten kaputt gehen? Die Praxis bestätigt das, bei den vielen Mietern, wo der PC beim Einschalten die Sicherung raushaut oder bei Inbetriebnahmen, wo noch Fehler gesucht werden oder Sicherungen zu schwach ausgelegt waren oder die vielen Gastronomiebetriebe die täglich die Beleuchtung mit Sicherungen einschalten.
      RCDs (ugs. FI) sind alle 6 Monate durch die Prüftaste testweise auszulösen. Lässt du alle 1,5 Jahre deine RCDs tauschen? Ich habe schon so viele RCDs gesehen und nach Norm geprüft, die bereits zig mal ausgelöst haben und wieder eingeschalten wurden. Alle arbeiten perfekt. Und das obwohl RCDs wegen den hohen Anforderungen der Auslösezeiten viel fragiler gebaut sind, als Leitungsschutzschalter. In Baustromverteilern die RCDs müssen jeden Tag über die Prüftaste ausgelöst werden. Und da sind die 300 € teuren Typ B drin. Mobile RCDs (PRCDs) müssen vor jeder Benutzung eingeschalten werden, weil sie ohne Spannung von selbst auslösen.
      Eaton, Hager, ABB geben mindestens 10.000 Schaltspiele für ihre Leitungsschutzschalter an. Nach 3 Mal austauschen wird nirgends angegeben, weil es auch absoluter Blödsinn ist. Genau dafür wurden LS entwickelt. Typischer Fall von "Ich hab da mal was gehört und muss jetzt andere damit belehren ohne vorher das gehörte mal nachzuschlagen."

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 ปีที่แล้ว

      @@maximilianreichelt9717 herrlich warum erzählst du einem Elektromeister sowas?? 🤣 🤣 Das zeigt doch nur das betroffene Hunde bellen.
      Du solltest mir nur erklären warum du nur DC über einen Mosfet oder Widerstand einschaltest und warum deshalb der Einschaltstrom dann geringer ausfällt!
      Und nein ohne weitere technische Maßnahmen wird der Einschaltstrom nicht geringer. Ach und was ist dann mit der Verlustleistung am "Begrenzungselement" in Bezug auf diese beiden Sachen?
      Zb AC kann man auch mit Mosfets oder Widerständen entsprechend einschalten, wobei mir gerade einfällt wie will man mit nem R einschalten??
      Tipp um Akkus oder Umrichter oder Kondis vorzuladen nutzt man eine Spannungsqulle mit aktiver Strombegrenzung.
      Glaub ruhig das du einen LS zum standardmäßigen schalten nutzen kannst. Lese aber die Fußnoten!!! Ich würde sowas nicht schreiben wenns nicht in den DBs deine stehen würde
      So ein RCD ist auch kein Schutzschalter sondern ein Fehlerstromschalter der Personenschutz beabsichtigt. Das heißt das Auslösen passiert manuell durch die Prüftaste sodas der Summenstromwandler ein Ungleichgewicht hat zum Eingangsstrom!!! Die Elektromechanik ist vollkommen anders aufgebaut als der eines LS!!! Und genau da s ist es was den LS durch schalten Anfällig macht. Und der RCD soll regelmäßig betätigt werden weil das Fett das Schaltschloss evtl in der Auslösung mindert was leben kostet weil dieser bei 230 in unter 400ms und bei 400V in unter 100ms abschalten MUSS!!!!
      Also bevor du Datenblätter liest und nur nach Oden Werten gehst quatsch keine Fachleute zu die jeden für deine und anderer Sicherheit sorgen!

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 ปีที่แล้ว

      ​@@avrracer4175 Elektromeister also? Ich hatte höchstens mit Elektriker gerechnet. Eher Richtung Azubi. Das bestätigt wieder meine Meinung, dass Abschlüsse nichts aussagen, Ausbildung in Deutschland nichts mehr wert ist und die Mehrheit unserer Elektriker nur Steckdosen, Lichtschalter und Leuchten anbauen können. Die Regierung kann sich die Energiewende und Glasfaserausbau noch so schönreden. Wir haben einfach keine Fachkräfte, die das ausführen können. Betonung liegt auf können, weil sie keine Datenblätter lesen können und damit beschäftigt sind völlig intakte Sicherungen zu tauschen. Ich habe schon mehrere Elektromeister getroffen, wo ich mich frage bei welcher Lotterie es die Abschlüsse gibt. Wenn ich Azubis frage, in welchem Lehrjahr die sind und was die lernen, wundert es mich auch nicht mehr.
      Deine Aussage würde ich von einem Azubi nach dem ersten Lehrjahr erwarten. Nach dem zweiten Lehrjahr würde ich erwarten, dass er Datenblätter lesen kann. Von einem Elektriker erwarte ich, dass er das was ich geschrieben habe im Schlaf aufsagen kann. Von einem Meister erwarte ich die entsprechenden DIN Normen.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 ปีที่แล้ว

      @@maximilianreichelt9717 oh man oh man bei dir hätte ich Laie erwartet der nur das liest was auf den Seiten steht! Zumal du die Auslöser bei einem LS und RCD mal in keinster Weise verstanden hast. 🤣 🤣
      Wenn ich dir sage das es Hersteller gibt die das so angeben und das nicht glauben willst ist das dein Problem.
      LOL 😂 😂 😂du meinst also das ich kein Meister sondern nur Azubi wäre und du gerade den gesamten Meisterstand denunziert hast?? VERACHTUNG für solch ein Pack. Wenn Leute wie du, gerne unsere Arbeit übernehmen wollen, nur zu. Dann seit ihr genau wie die Regierung. NichtFachkräfte!!! Die aber meinen alles zu können und nur weil sie ein DB eines Hersteller lesen können weil dir das jmd mal. Gezeigt dafür aber an Legrand scheitern oder gar nicht wissen wozu eine RCD notwendig ist und warum du bei dir in der Bude eigentlich mindestens ein Typ B verbauen müsstet aber maximal ein Typ A hast obwohl du viele Schaltgeräte und FUs in der Bude haben.
      Nun zum Meister gehört eben nicht nur Steckdosen sprich erstes Lahrjahr zu können sondern auch das berechnen der LSen das erkennen wieviel LSen hinter einem FI maximal geschaltet werden dürfen
      Oder digitale Schalteltkronik mit analoger Technik zu kombinieren oder gar FUs zu installieren.
      Oder Breitbandkommunikation zu beherrschen wie Satanlagen, KabelTv, IP basierte Netzwerktechnik zb ACLs schreiben, Active Diroctry aufstzeen DHCP/DNS konfiguerien, Brand und Einbruchsmeldeanlage sowie unter Spannung zu arbeiten alles natürlich unter den gegeben Vorschriften
      Das nächste wäre auszubilden und seinen eigene Betrieb zu führen. Oder hast du Ahnung was die SKR Konten sind??? 🤣 🤣 🤣
      Du 0815 Laie nur weil du noch nie so ein Datenblatt gesehen hast wo das drine steht, heißt es nicht das es sowas nicht gibt!!!
      Das LS nach dem auslösen nicht getauscht werden braucht ist dem geschuldet das der LS laienbedienbar sein muss. Wie oft hat man LSen gehabt die 10 Jahre ohne Auslösung einfach nur da waren und nach der ersten Auslösung sich nicht mehr einschalten ließen weil das Schaltschloß versagt hatte??
      Na wie oft hast du diese Erfahrung gemacht???
      PS ein Elektromeister lebt zu 75% von seiner Erfahrung die dir keiner geben kann. Nur 25% sind erlernbares Fachwissen was jeder Laie auswendig lernen kann. Genau das unterscheidet Fachkräfte von Laien!!! Ein lebenslanges lernen!!!
      Das zum Thema LS als Hauptschalter
      www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=ls+schalter+als+Hauptschalter+praktiker&oq=ls+schalter+als+Hauptschalter+praktiker&aqs=heirloom-srp..

  • @paulmaier1751
    @paulmaier1751 ปีที่แล้ว +2

    Top Info. Ich habe während meines E-Technik Studiums niemals etwas von diesen Schaltern gehört. Habe aber schon einige Elektrikerbücher gelesen und nirgendwo wurde das so gut erklärt wie von dir.

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 ปีที่แล้ว +2

    Das Schlußwort ist Klasse….
    Die Orgie des Schreckens für den Elektriker 😂

  • @luschasgassini6411
    @luschasgassini6411 ปีที่แล้ว +3

    Jawollo das wollte ich schon lange wissen und sehen💪

  • @guntherneubauer8246
    @guntherneubauer8246 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gute Infos👍👍👍

  • @Parakinese
    @Parakinese ปีที่แล้ว +1

    Voll gut man
    Richtig geil!

  • @klassichd10
    @klassichd10 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank, War klasse! Bei Einfachstrings braucht man meines wissens nach keine Sicherung, die Panels können die Leitung ja nicht überlasten. Ab 3 Parallelstrings (in der Regel) muß man die einzelnen Strings mit Sicherungen versehen. Stichwort: "Rückwärtsbestromung" der Module. Quellen: SMA: Rueckstrom-UDE083010.pdf , Einsatz von Stringsicherungen ; Axitec "Installations-/Betriebsanleitung Photovoltaik Module Produktionsreihe AC" und Datenblatt "AXIpremium XL HC" ; trinasolar DE_02_PS-M-0525_A_User_Manual_Frame_201706.pdf

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 ปีที่แล้ว

      Ja, so ergibt es Sinn.

  • @WooShell
    @WooShell ปีที่แล้ว +3

    Ein Teil der Lichtbogenbewegung in Richtung Löschkammer ergibt sich auch durch die Geometrie des Schaltraums und die schnelle Ausdehnung der Luft aufgrund der Hitze.. der Lichtbogen wird also vom Schaltkontakt weggeblasen.

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np ปีที่แล้ว

      Richtig bei "Schalter "grössererLeistun wird dies noch Dur den Einbau sogenannten Blasspulen unterstützt.

  • @christiangulland8506
    @christiangulland8506 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für die einfache und nachvollziehbare Erklärung.
    Junge du gibst dir immer ein Haufen Mühe....
    Liebe Grüße Christian Gülland

  • @T4b10
    @T4b10 5 หลายเดือนก่อน +1

    8:50 ja, ist für die werkseitige kalibrierung :)

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 ปีที่แล้ว +1

    Voll cooles Video!

  • @baronimo
    @baronimo ปีที่แล้ว +2

    OK, Du hättest ganz gerne ein Like - Du sollst ein Like bekommen!
    (Ist ja wohl das Mindeste, was ich Dir für Deine Mühen und Unkosten zukommen lassen kann.)

  • @andreasbrandstetter9221
    @andreasbrandstetter9221 5 หลายเดือนก่อน

    Nen DC Leitungsschutz an welchem oben + und unten - angeschlossen wird find ich aber auch geil *ggg* Super Beschriftung!!!

  • @thomaseder1187
    @thomaseder1187 ปีที่แล้ว +3

    Top Entertainment, es lebe die Beißzange, die bekommt alles klein😁!

  • @miknord5493
    @miknord5493 ปีที่แล้ว +3

    3. Kommentar
    Der erste Schutzschalter direkt am Anfang in der Mitte der hat zwei Augen😂😂😂!
    0:56 Gelb und blau sieht cool aus!

  • @BadmanitubeNeu
    @BadmanitubeNeu ปีที่แล้ว +1

    Danke!

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 ปีที่แล้ว +5

    Ein zusätzliches Detail, was die Metallrippen zusätzlich bezwecken: Sie teilen den einen großen Lichtbogen in viele kleine. Die Spannung zur Aufrechterhaltung eines Lichtbogens mit gewissem Strom ist nicht linear von dessen Länge abhängig, bzw. wird für jeden Übergang zwischen Metall und Plasma zusätzliche Spannung benötigt, sodass für die vielen kleinen mehr Spannung nötig wäre. Dieser Wert liegt für einen 10-kA-400-V-LSS eben deutlich über 400 V.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 ปีที่แล้ว

      Ist dafür nicht eher mehr Strom notwendig?? Denn die teilen den Strom. Liegen ja parallel, die Spannung liegt für alle Steompfade gleich an

    • @sitte24
      @sitte24 ปีที่แล้ว

      @@avrracer4175 nein, die volle Spannung liegt über die gesamte Breite an, zwischen den einzelnen Rippen deutlich weniger, das ist quasi eine Serienschaltung und nicht parallel

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 ปีที่แล้ว

      @@sitte24 hä Was ist denn die volle Breite für die Spannung? Eine Parallelschaltung!!!
      Die Rippen liegen parallel, der Funke wird angetrieben durch die Spannung und die Spannung entsteht am Schaltelement 230/400/690V
      Falls du meinst das die Spannung über der Löschkammer abfällt das ist korrekt, das ist aber keine Reihenschaltung

    • @sitte24
      @sitte24 ปีที่แล้ว +1

      @@avrracer4175 soweit ich weiß haben die Rippen keine Verbindung untereinander, daher ist das keine Parallelschaltung

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 ปีที่แล้ว

      @@sitte24 Trottel... 🤣 🤣 🤣 Es geht nicht um die elektrische Verbindung des Metalls, sondern darum das in der Löschkammer aus Metallblechen der Funke in kleinere Funken aufgeteilt werden, diese Aufteilung ist für den Strom eine Parallelschaltung von Luftübergänge was den Strom teilt. Diese Stromteilung erfordert eine erhöhte Spannung die aber nicht weiter geliefert werden kann. Dadurch klingt der Funke ab weil weniger Strom angetrieben und ausserdem die Funkenstrecke größer wird weil das Schaltelement ja weiter öffnet...
      Darauf war die Frage mit dem Strom bezogen...

  • @rubberduck4966
    @rubberduck4966 ปีที่แล้ว +2

    Like gibts alleine schon für die angebohrte Matte und den Einsatz der Beisszange.

  • @patoripraha
    @patoripraha ปีที่แล้ว

    Ich war eine Zeit lang in der Produktion solcher Schalter beschäftigt, eigentlich so simpel doch so aufwendig. Hatten da interessante Automatisierungslösungen

    • @MrFrozenFrost
      @MrFrozenFrost ปีที่แล้ว +1

      Ich habe den lss gerade gesehen und noch gefragt wie die Geräte für teilweise

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 ปีที่แล้ว +1

    Druckluft-Schaltgeräte sind in Umspannwerken schon viele Jahrzehnte nicht mehr angesagt. Je nach Spannungsebene dominieren SF6-Schalter und Vakuumschalter. Da F-Gase zunehmend verpönt sind, gibt es auch schon welche, wo stattdessen einfach technisch gereinigte und getrocknete Luft drin ist. Die Abstände zwischen den zu schaltenden Potenzialen da drin müssen dafür natürlich schon ein Stück vergrößert werden, weil SF6 wesentlich besser löscht und isoliert.

  • @havokll
    @havokll ปีที่แล้ว +4

    Ich habe in meiner Insel viele trenner . Früher AC trenner 500v und mittlerweile 500v DC der unterschied ist heftig. Auch Sicherungen, optisch teils baugleich. Aber der Funkenflug ist bei DC nahezu 0.

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 ปีที่แล้ว +3

    „Ich glaub da ist jetzt die Garantie abgelaufen“ LOL🤣🤣🤣

    • @bammbamm000ify
      @bammbamm000ify ปีที่แล้ว +1

      Bischen Heisskleber dran dann geht der noch ;)

  • @anvou2
    @anvou2 ปีที่แล้ว +3

    Und jetzt noch DC- vs AC-RCD! Typen AC bis B+...

  • @christianx7205
    @christianx7205 ปีที่แล้ว +7

    Mach doch mal auf son Automaten einer Plexiglasscheibe damit man das mal sehen kann wie das aussieht wenn er automatisch auslöst, also wenn er unter Strom ist.

  • @floriantauber5257
    @floriantauber5257 ปีที่แล้ว +3

    Für mich als ahnungslosen in Sachen elektrisch, sehr interessant. Ich hab gedacht das ist Wurscht was verbaut wird da es nur auf die Stromstärke ankommt. Das da so viele Faktoren wie Magnetfeld etc. mit reinspielen hätte Ich nicht gedacht.
    Als Metaller kann Ich aber auch mal Klugscheissen. Es heisst der Niet, die Niete (mehrzahl). Nieten gibts in der Losbude aufm Volksfest. War immer ein Spruch von meinem Lehrmeister 😄 Auf Arbeit in den Werkshallen hängt in regelmäßigen ein Sicherungskasten mit LS Schaltern drin, darüber wird das Licht Ein/Ausgeschaltet. In den älteren Gebäuden sehen die Dinger rein optisch aus als wären die kurz nach 1945 eingebaut... 😬

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว

      Ob "Niet" oder "Niete" - Hauptsache es hält ;-)

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 ปีที่แล้ว

      Nieten gibt's nicht nur in Losbuden. Interessanterweise fordert bei den Nieten niemand, aber auch wirklich niemand, dass die gegendert werden. Schon seltsam.
      Aber das nur am Rande.

    • @floriantauber5257
      @floriantauber5257 ปีที่แล้ว

      @@johnscaramis2515 NietInnen, gibts denn dann auch welche für den Aussenbereich?

  • @FreundedesStroms
    @FreundedesStroms ปีที่แล้ว +3

    hallo Meister Zerlegefix 🙂 Super interessantes Video , Danke dafür 🙂 Hast recht gehabt , da konnte ich auch noch was an Wissen mitnehmen . Wenn du magst , habe ein Video Online , wo ich das Auslösen eines LS-Schalters AC im Durchsichtigen Gehäuse Zeige .Schöne Grüße Markus

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      Habs ergänzt!

  • @T4b10
    @T4b10 5 หลายเดือนก่อน

    20:59 kann ein Material sein, welches bei hitze ausgast und hilft den lichtbogen zu löschen.
    Die Schalter sollten ausgewechselt werden, weil die extrem stark verschmutzen beim auslösen und das irgenwann die Funktion beeinträchtigen kann.

  • @yavuzuygur3439
    @yavuzuygur3439 ปีที่แล้ว +6

    gleich mal als anfang
    hab AC 16 A benutzt für solar
    dann hatte ich ein problem und hab den LS auslösen lassen
    es ist ein lichtbogen entstanden und hat mir den sicherungskasten abgefackelt
    jetzt hab ich 25 Aschmelzsicherungen drin
    glaubt mir das ist nicht zum spassen

    • @Basement-Science
      @Basement-Science ปีที่แล้ว

      Ja das "funktioniert" warscheinlich immer genau so lange, bis er mal bei Last schaltet.

    • @anvou2
      @anvou2 ปีที่แล้ว

      Bei welcher DC Spannung Solar hast du welche AC Norm-Spannung beim LS?

  • @Profiteam
    @Profiteam ปีที่แล้ว

    Dieser Lichtbogenkanal wurde mir in der Ausbildung als "Funkenlöschstrecke" erklärt. Allerdings lange nicht so ausführlich.

  • @01Hudesohn
    @01Hudesohn ปีที่แล้ว +3

    Ich kenne die sogar dass wenn sie ausgelöst haben und man versucht sie wieder einzuschalten das nicht geht bis man sie einmal nach ganz unten und dann nach oben schiebt. Super aufmach-video hat mir sehr gut gefallen also LIKE

    • @waldkater1395
      @waldkater1395 ปีที่แล้ว +5

      Die Automaten von Doepke sind so aufgebaut. Die LS-Schalter sowie die RCDs.
      So ist auch erkennbar ob die von Hand ausgemacht wurden oder ob die ausgelöst haben.

  • @-Tris-
    @-Tris- ปีที่แล้ว +1

    Hab vor langer Zeit mal ein 250V AC LS-Schalter an ~72V DC getestet und das hat mehrfach funktioniert. Daraufhin hab ich in mein erstes E-Bike einfach einen 60A AC Schalter gebaut zusätzlich zur Schmelzsicherung und als Hauptschalter. Also gleich doppelt falsch genutzt, funktioniert hat's trotzdem 😅.

  • @relgeiz2
    @relgeiz2 ปีที่แล้ว +2

    2:19 - Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur ...

  • @Sprengi86
    @Sprengi86 ปีที่แล้ว +1

    Wenn wir schon bei LS-Schaltern sind - es gibt ja mittlerweile RCBO (FI-Schalter mit LS-Schalter kombiniert) im gleichen Format (1 Teilungseinheit). Wenn ich die sehe frage ich mich immer wo die Hersteller da das gebimsel für den integrierten FI-Schalter unterbringen denn der LS-Schalter an sich ist ja schon gut gefüllt.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +4

      Sollte mal einer zerlegen...

  • @VedaPhoenix
    @VedaPhoenix ปีที่แล้ว +4

    Ist unerwartet spannen gewesen. Die Rechte Hand Regel gibt's in der CNC Technik ja auch, gut zu wissen, dass das also auch für Strom und damit auch alles in der Wirbelphysik gilt.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 ปีที่แล้ว

      Die Rechte-Hand-Regel gibt's an allen möglichen Orten. Koordinatensysteme aller Art (in meinem Fall Strukturen des Bauingenieurwesens) folgen im Regelfall auch der Rechten-Hand-Regel

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว

      Was besagt sie denn in der CNC Technik?

    • @VedaPhoenix
      @VedaPhoenix ปีที่แล้ว

      @@Zerobrain Die Rotation der Rundachsen A,B,C um die Linearachsen X,Y,Z.

  • @jennifersirtl3061
    @jennifersirtl3061 ปีที่แล้ว

    Bei PV gibt es auch Schmelzsicherungen, die zuverlässig DC trennen.

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct ปีที่แล้ว +3

    Danke für deine Mühen und Kosten!
    Auch wenn ich sonst gerne was aus China einsetze, würde ich den MCBs nicht trauen...
    Eaton ist grundsolider Industriestandard. Mir aber bei 5 Stück zu teuer 😞
    Ich nehme 2 3pol. NH00 Unterteile verbunden mit Cu-Schiene. Und normale NH000. Das sollte bei 24V zuverlässig funktionieren...
    Und als Minus-"Sammelschiene" eine 6pol. Hauptleitungsabzweigklemme.
    DIY-Speicher - Im Augenblick beim Top-Balancing:
    8 x 280Ah LiFePO4
    Dali BMS
    Dali Aktiv-Balancer
    30A MPPT-Laderegler
    40A 29,2V Netzteil für Notladen am Aggregat
    Stepdown-"Labornetzteil" 60V/18A am Netzteil für Top-Balancing
    1.000W Grid-Wechselrichter für 0-Einspeisung
    1.000W Off-Grid-WR für Blackout...
    3 * 400Wp Panels

  • @zauslpre
    @zauslpre ปีที่แล้ว

    ich nutze den AC-Automat mit den roten Elementen zum Schalten von meinen Panels, allerdings ohne Last, also in der Dämmerung wenn der Laderegler selbst mehr Leistung braucht als reinkommt. Etwa 50W an 70V. Das ist ja auch weit unter den Spezifikationen, denke das ist kein Problem.

  • @Mike97531
    @Mike97531 5 หลายเดือนก่อน

    27:30 in der Gehäuse form gibt es auch Schalter zu kaufen.

  • @nymanton3223
    @nymanton3223 ปีที่แล้ว

    War eine nette Wiederholung :-) .. Und ich muss meinem Ausbilder danken ( Danke Rolf) das ich gerade nichts neues Gehört habe. Schraub mal lieber einen RCD auseinander, da habe ich lange nicht drüber nachgedacht...

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/glf7UugdYgg/w-d-xo.html

  • @iurlc
    @iurlc ปีที่แล้ว

    👍

  • @GTRDRIVER1
    @GTRDRIVER1 ปีที่แล้ว +1

    Hab so nen dc ls tenner als last line of defense zwischen 48v Akku bms und Inverter

  • @keinohrhasi79
    @keinohrhasi79 ปีที่แล้ว +1

    Juhu die Beißzange war auch dabei :D Wann kommt denn der Amboss wieder zum Einsatz? :D

  • @alfaboy33907
    @alfaboy33907 ปีที่แล้ว

    Absolut interessant wäre die auslöse ampere im ac und dc Fall ich behaupte das es im Normalfall also ac 230v und DC bis 48v kein Problem ist anders sieht es bei pv strings mit teilweise mehr als 500v aus

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach ปีที่แล้ว +1

    Das so ein Lichtbogen durch Magnettfelder übel abgelenkt wird merke ich beim WIG-Schweißen wenn ich diese Wagnetwinkel zum fixieren der Stahlteile benutze. Teilweise macht das keinen Spaß...

  • @philippdanz3297
    @philippdanz3297 ปีที่แล้ว

    Zum Trennen würde ich auch nur einen Trennschalter nehmen.
    Primär würde ich sagen geht es bei Photovoltaik-Sicherungen eher darum zu hohe Rückströme zu verhindern.
    Hab zwar schon von Leuten gehört, dass es für den Wechselrichter keine Rolle spielt wie hoch der Strom ist. Ich halte davon aber nichts. Ich hab zur Sicherheit eine PV-Schmelzsicherungen in meinem GAK eingebaut, obwohl dieser normalerweise eigentlich nie erreicht würde nach den Kenndaten der Module.

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 ปีที่แล้ว +1

    Was nimmt man um eine LiFePo4 Bootsbatterie die einen 4kw 48V Bootsmotor treibt abzusichern? Da entstehen im Normalbetrieb >100A

    • @Mondbrille
      @Mondbrille ปีที่แล้ว

      Kommt auf den Motor an. Bei einem Gleichstrommotor lässt es sich einfach errechnen. Ist es ein Drehstrommotor mit Frequenzumrichter musst du in der Beschreibung des FU schauen.
      Wir haben bspw. Drehstrom-Pumpenmotoren (3kW, 55V, 60A) welche von einer 80V Batterie eines Elektroflurförderzeugs gespeist werden. Die Absicherung des FU ist 50A, aber sekundärseitig kann der bis zu 200A liefern.
      Aber nach dem FU kein Schütz und keine Sicherung mehr verwenden. Nur den Motor anschließen.
      Das sorgt dafür, dass wir ein K50 Automat und die Zuleitung mit 10mm² (H07V-K) bauen, aber die Leitung vom FU zum Motor 25mm² Schweißleitung (H01N2-D).

  • @Basteltier
    @Basteltier 6 หลายเดือนก่อน

    So viel Hirnfutter, und das auf einen Kanal gebündelt!❤

  • @karlmartell9279
    @karlmartell9279 ปีที่แล้ว +1

    ,Ob so ein Ding im Ernstfall dann tatsächlich zuverlässig funktioniert, darauf kann man sich halt nicht 100% verlassen. Ist halt Mechanik drin und sonstige Sachen, die klemmen oder fehlgehen können. Daher wichtige Erkenntnis: Muss immer eine Schmelzsicherung davor sein! Ist nur ein Draht und der glüht durch, das ist schon sehr sehr sicher. Das bringt mich zu der Frage: Warum hat man dann nicht einfach die alten Schmelzsicherungen beibehalten, das war doch viel einfacher und billiger?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      Kurzantwort:
      Das funktioniert sehr zuverlässig! Schmelzsicherungen sind absolut auch nicht problemfrei - es gibt schon einen Grund, warum man auf Automaten wechselt.
      Gefährlicher sind da eher FI/RCDs, die durchaus "still" sterben können. Dafür auch die Prüftaste.

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 ปีที่แล้ว +1

    Bisher keinen DC-LS verbaut - viel mehr A, als das Modul (mal Anzahl der Strings bei Parallel) im KS-Fall hergibt, kann nicht kommen.
    (gleich wie viel mehr als V0 mal Anzahl der Module pro String kann auch nie an Spannung kommen)
    Überspannungsschutz - klar (ist aber ja auch vorgeschrieben, sofern der Wechselrichter IM Haus sitzt) - AC auf jeden Fall - sonst wird der Zähler-Monteur eigenartig ;) .
    Hätte jetzt beim DC-Model etwas mehr Aufwand erwartet, wie Du schon erwähntest, eine Art Ausblase-Vorrichtung - aber da der Kram, selbst die Billigen, eine Zulassung haben werden, wird Das wohl soweit passen.
    Das Like hättest Du auch ohne Hinweis bekommen - selber eher Fan von Hager, eher Weniger bei ABB oder Siemens (wir hätten auch noch eine weniger bekannte Marke, Die ich ebenfalls nicht bevorzugen täte - aber wohl um Welten günstiger, als 'meine Hager') - Eaton kam mir noch nicht unter.
    Die Sache mit der Einstell-Schraube - kannte ich noch nicht - klar hat man schon Mal einen Automaten zerlegt - aber sooo genau rein geschaut hatta dann nich ...
    Für DC kannst Du auch Schmelz-Sicherungen (Neozed/Diazed) nehmen - durch die Sand-Füllung hat der Lichtbogen da drin auch nicht lange Spaß.
    Auch interessant - wie dünn der Leiter in diesen Schmelz-Sicherungen nur noch ist für die ganzen Ampere, Die aufgedruckt stehen - brauchst 'in der freien Welt' langsam doch schon Ehrfurcht erweckende Kabel-Durchmesser und in der Sicherung kommt nicht mal 1,5mm² zusammen :) (soll aber ja auch die schwächste Stelle im Stromkreis sein ... erinnert trotzdem an KFZ-Elektrik - zumindest habe ich die Empfindung, daß Da gaaanz dünne Käbelchen für gaaanz ordentlich Strom eingesetzt werden - wo mir durch die geringere Spannung der Spannungsfall irgendwie 'unbedacht' vorkommt - aber viel mehr als 'dicke Tröte ins Auto' mache ich ja eh nicht und Da passen die Querschnitte selbst bei ordentlicheren Spannungen :)

  • @shadeofthenightttv3052
    @shadeofthenightttv3052 ปีที่แล้ว +1

    also hatte ich es doch richtig im kopf. EATON ist ein hochqualittativer markenname.
    ich habe nämlich eine Steckdosenleiste mit USV funktion im auge, für meinen PC/schreibtisch/workspace. und zwar von EATON. Das teil is beschrieben mit 850VA und soll 510W liefern (auf die VA vs. Watt Schiene gehe ich mal nicht weiter ein).
    Produkt: Eaton 3S 850 DIN
    unter vollast soll das teil 30 minuten überbrücken können. bei weniger last natürlich länger.
    mich würde es zwar interessieren wie das teil von innen aussieht und ob das was taugt ... aber ich glaub nicht dass du aufgrund eines random kommentars so ein ding kaufst un dzerlegst ^^
    Das teil gibts auch kleiner, mit 450, 550, oder 700 VA
    alternativ dazu habe ich eine vergleichbare USV steckdosenleiste von APC gefunden (APC kennt man was USV angeht aus dem professionellen bereich in Firmen).
    Produkt: APC Back-Ups es - BE850G2-GR -
    die gibts mit 325, 550, 650, oder 850 VA
    interessant: die 350VA version von APC is mit 520W angegeben während bei EATON nur 510 dran stehen.
    (beide auf amazon gefunbden, links hab ich weggelassen da kommentare mit links oft automatisch gesperrt werden)
    Schwarmwissen: was sagt ihr zu solchen geräten? wollte mir jetz nicht unbefingt ne dicke 1kwh powerstation als USV unter den schreibtisch stellen.
    taugen solche USV steckdosenleisten etwas? gibts da was zu beachten?
    sollte man die regelmäßig vom stromnetz trennen, um zu gucken ob der batteriebetrieb einwandfrei funktioniert?

  • @Ozymandias1975
    @Ozymandias1975 ปีที่แล้ว +2

    Ich kann mich an eine Frage im E-Technik Studium erinnern in der gefragt wurde, ob ein Leitungsschutzschalter auch als Schalter verwendet werden kann. Die damalige Antwort (über 20 Jahre her) lautete damals "ja"

    • @thomasp.6197
      @thomasp.6197 ปีที่แล้ว

      So hab ich das in der Ausbildung auch gelernt! Normale Schalter haben auch keine Funkenlöschkammer. Warum?
      Ich würde vermuten, dass es bei Nennstrom kein großes Thema ist. Man darf ja nicht vergessen, dass das ganze hier so gebaut ist, dass es den fünffachen Nennstrom und im Zweifelsfall sogar ein paar Kiloampere abschalten kann.
      P.S.: Die Referenz ist übrigens "c't uplink", dort wird am Anfang ein LS eingeschaltet.

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np ปีที่แล้ว

      Ist halt die Frage: Was und wie oft geschaltet wird.
      Zum betriebsmässigen Schalten gibt es Leistungsschalter und Schütze!

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj 6 หลายเดือนก่อน

      D-Automat 20facher Nennstrom, K 14facher Bennstrom, D 10facher Nennstrom

  • @DerMarkus1982
    @DerMarkus1982 ปีที่แล้ว

    0:40 Also zu Frage Eins: Ich glaub, mich erinnern zu können (Berufsschule ist schon 'ne Weile her), dass die Funken-/Lichtbogenlöschkammern bei DC-LSS etwas komplexer gebaut sind und/oder mehr "Rumms" vertragen können müssen. Teil zwei: Ja, genau wie die Lage deines Bierglases beim Trinken eine Rolle spielt. Der heiße Schaltlichtbogen will nach "oben"; sollte "oben" keine Löschkammer sein, haste halt einen LSS *ohne* Löschkammer...

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 ปีที่แล้ว

      Sie erinnern sich richtig. Bei AC haben Sie einen Nulldurchgang von Spannung und Strom, bei dem der Funke unterbrochen wird. Und einen neuen Funken bzw. Lichtbogen aufbauen, während gleichzeitig die Funken-/Lichtbogenstrecke immer länger wird, bedarf einiges an Energie. Es hilft ungemein, wenn der Strom selbst beim Funkenlöschen mithilft 😁

  • @marcfischer1740
    @marcfischer1740 ปีที่แล้ว

    Als reguläre Ausschalter soll man keine LS hernehmen, zum Wartungsbedingten Abschalten einer Anlage bzw Teile einer Anlage aber erlaubt. Soll heißen: Wenn du den LS abschaltest weil du ne Birne wechseln willst ist das zulässig. Wenn du keinen Schalter im Stromkreis hast und das Licht generell über den LS schaltest dann nicht gestattet.
    Ich vermute mal es geht vielleicht darum einen optischen Unterschied zu haben zu normalen Ausschaltern, die gibts für die Hutschiene in 1polig auch in 0,5TE. Nächste Begründung wäre eventuell da der LS ein Schutzorgan ist es darum geht ihn vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung zu schützen.

  • @andreas4175
    @andreas4175 ปีที่แล้ว +1

    Cooles Video - was ist denn der Unterschied zu Sicherungstrennschaltern, wie z.B. dem Hager L501PV?

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว +2

      Im L501PV ist eine Schmelzsicherung.

    • @andreas4175
      @andreas4175 ปีที่แล้ว +1

      @@DT-nn5ct Und was erlaubt diese bzw wozu ist diese da? Zweifache Funktion (trennen und sichern) oder lässt sich dadurch z.B. unter Last besser trennen bzw der Lichtbogen besser/schneller kontrollieren?

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว

      @@andreas4175 Ich halte eine (passende) Schmelzsicherung für zuverlässiger als einen Automaten.
      Das Ding heißt ...trennschalter nicht ...lasttrennschalter - ist also nur zum (ab)schalten in stromlosem Zustand geeignet.
      Ich habe auf die Schnelle das passende Datenblatt nicht gefunden. Ruf doch mal bei Hager an und lass uns aufklären...

    • @andreas4175
      @andreas4175 ปีที่แล้ว

      @@DT-nn5ct Der Hintergrund meiner Frage ist vermutlich offensichtlich: Auf YT verwenden die meisten zum Trennen ihrer PV Stränge einfache DC-Sicherungsautomaten. Bis auf die Nacht sind PV Systeme aber nie stromlos. Nun ist die Frage, ob diese gängige Praxis trotzdem OK ist/was im Schlimmsten Fall passieren kann. Oder ob die genannten Sicherungstrennschalter hier besser sind. Oder ob man gleich etwas ganz anderes benötigt, einen DC Lasttrennschalter z.B.

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว +1

      @@andreas4175 Wenn die DC-Automaten für die Strangspannung (bis 1.000 und mehr V) spezifiziert sind ist alles ok. Wenn nicht brennts halt ab...
      Wenn du den WR abschaltest ist der Strang auch am Tag stromlos. Dann reicht ein Trennschalter.
      Sicherung im Strang ist nett, aber nur bei Parallelschaltung mehrerer Stränge notwendig.
      Wenn du ein Not-Aus willst, brauchst du einen passenden Automaten oder Lasttrennschalter.

  • @janx4706
    @janx4706 ปีที่แล้ว

    2:19
    VORWERK 😎👍

  • @SxGwhoami
    @SxGwhoami ปีที่แล้ว

    Was sollen die Plus und Minus Markierung auf dem Eaton Automaten? Soll dies darstellen wo die Einspeisung sein soll?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      Sie markieren Plus und Minus.

    • @Puh.bsky.social
      @Puh.bsky.social 2 หลายเดือนก่อน

      @@Zerobrain Sicher, dass dies nicht die Stromrichtung angiebt? Wieso sollte aus dem Pluspol, nachdem er durch den LSS läuft ein Minuspol werden? Beim 2 Pol DC LSS steht z.B oben + - und unten - +. Trotzdem bleibt doch der Pluspol unten links, wenn ich ihn oben links anschließe und wandert nicht nach rechts.

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 ปีที่แล้ว

    Ist ein Schütz ein besserer LS oder nur so eine art Relais?

    • @martinallnet
      @martinallnet ปีที่แล้ว

      Eher ein Relais, es kann ja nicht bei Überlast auslösen.

  • @jackmclane1826
    @jackmclane1826 ปีที่แล้ว

    Mir schweben ein paar DC Stromkreise im Haus vor, mit dem Ziel, die Umwandlungsverluste einzusparen. Dazu überlege ich mir, einige Verbraucher direkt von der Batterie oder sogar direkt von den Panels zu betreiben. Speziell elektronische Geräte mit Schaltnetzteilen sind dafür prädestiniert, da die ohnehin alle als erstes einen Eingangsgleichrichter haben. Die meisten würden nichtmal merken, ob sie mit AC oder DC gespeist werden. Dafür braucht es dringend die DC-LS.
    Die Panels hab ich nicht abgesichert. Aber natürlich die Batterien.

  • @Mike97531
    @Mike97531 5 หลายเดือนก่อน

    14:00 so funktioniert eine RailGun :D

  • @neutrino-220
    @neutrino-220 ปีที่แล้ว +1

    Ich vermute mal dass bei den günstigsten DC Trennern die Polarität relativ egal ist, da ja beide identisch aufgebaut sind und somit immer einer in Stromflussrichtung korrekt ist. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass sich die Funkenstrecke ja verdoppelt, da beide gleichzeitig auslösen und 2 Polig getrennt wird. Problematisch wäre das wohl nur, wenn man Verbraucher und Generator diagonal anschließen würde (Also z.B. das PV Modul z.B. links oben und rechts unten).
    Sind nur Vermutungen aber vielleicht findet sich ja noch ein Experte oder eine Statement eines Herstellers um das zu erläutern. PS. Als Ergänzung würden mich die 12V KFZ Automaten interessieren (die meiner Meinung nach mehr gefährlich als schützend sind)😅

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      Gute Theorie!

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach ปีที่แล้ว

    Ich habe auch diese zweipolig trennenden DC Schalter vom Ali, benutze sie aber nur für Wartungsarbeiten wenn es annähernd dunkel ist. Schalten unter Vollgas muss ja nicht sein. Frage: Eingang und Ausgang sind egal? Warum sind diese mit plus und minus beschriftet wenn sie gleich aufgebaut sind, oder sind sie das nicht?

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว +1

      Ein-/Ausgang ist "egal". Es geht nur um +/- !

    • @Freie_Energie_vom_Dach
      @Freie_Energie_vom_Dach ปีที่แล้ว +1

      @@DT-nn5ct Auf den AC Automaten ist ein kleines Schaltbild gedruckt, habe dazu nichts gefunden.

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว

      @@Freie_Energie_vom_Dach Den AC-Automaten ist es bei AC egal. Einspeisung üblicherweise unten.

  • @jank388
    @jank388 ปีที่แล้ว +1

    Super interessant! 👍
    Aber es heißt "das" Bimetall

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว

      DER Bimetallstreifen.

  • @KevinTPW
    @KevinTPW ปีที่แล้ว

    Ist der eine der keine Kennzeichnung hat in welche Richtung der DC Strom fließen soll nicht so doppelt aufgebaut das ist auch egal ist da doppelt aufgebaut ist?

  • @stefanki1267
    @stefanki1267 ปีที่แล้ว +1

    was ist bei dc akkus? dafür muss es dc trenner geben die in beiden stromrichtungen trennen.

    • @naturalsound08
      @naturalsound08 ปีที่แล้ว

      Es gibt für Anwendungen bei Spannungen über 60V vierpolige DC MCBs, die der Fachmann richtig zu beschalten weiß und zudem NH-Trenner. Unterhalb empfehlen viele Leute Mega Sicherungen (Auf Spannungsfestigkeit achten). Wie oben von jemand anderem schon geschrieben gibt es bis ca 60V pro Pol auch für DC zertifizierte MCBs ohne Polarisierung von den namhaften Herstellern. Allerdings muss man da bisschen Datenblätter wälzen, insbesondere was die Charakteristiken, Normen und Spitzenströme angeht. NH oder Mega ist einfacher.

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว

      Meinst du wirklich Trenner oder doch Sicherung?

    • @stefanki1267
      @stefanki1267 ปีที่แล้ว

      @@DT-nn5ct in dem fall egal. bei einem fehler soll auch bei viel strom geöffnet werden. kann auch überspannung der zellen sein.

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว

      @@stefanki1267 Nicht egal:
      * Einen Trenner bedienst du zu Fuß - Kann aber keine LAst schalten.
      * Einen Lasttrenner bedienst du auch zu Fuß - kann Betriebsströme aber keine Kurzschlüsse (ab)schalten.
      * Sicherung schaltet automatisch ab und kann GGF. auch als (Last)Trenner benutzt werden.
      Wenn du weißt, was du willst / brauchst und für welche Spannung und Strom kann frau dir helfen...

    • @stefanki1267
      @stefanki1267 ปีที่แล้ว

      @@DT-nn5ct in meinem byd hvm ist eine dc sicherung verbaut die man sowohl händisch als auch automatisch öffnen kann. nominalstrom 63A. über 63A trennt sie als sicherung. bei einem fehler wird dann über ein externes signal getrennt. ob das nun trenner oder sicherung heißt is für mich dann egal

  • @werttershans457
    @werttershans457 ปีที่แล้ว

    B/C/D Charakteristik müsste nur die Spule unterschiedlich sein die unterscheiden sich Kurzschlussstrom

  • @Wankelraser
    @Wankelraser ปีที่แล้ว +1

    Wegen dieser Löschkammern ist der gemeine Lichtbogen vom Außsterben bedroht. Mann kann ihn in freier Wildban nur noch sehr selten beobachten, z.B. im Jakobsleiter Reservat. 🤣

  • @Alkanoid1996
    @Alkanoid1996 ปีที่แล้ว +2

    Sind bei PV Anlagen die DC Leitungen nicht mindestens auf den maximalen Kurzschlussstrom der Anlage ausgelegt und macht da eine DC Sicherung überhaupt Sinn? Kann mich mal jemand aufklären bitte :)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +2

      Oft machen hier "Sicherungen" von den Panels zum Regler keinen Sinn. Meist braucht man hier "nur" Trennschalter.

    • @Alkanoid1996
      @Alkanoid1996 ปีที่แล้ว

      @@Zerobrain Danke für die Bestätigung. Aber wie immer gibt es bestimmt eine lustige VDE Richtlinie welche beides vorsieht.

    • @alexanders3795
      @alexanders3795 ปีที่แล้ว

      @@Zerobrain Die Frage ist, ob die nicht doch Sinn machen - in Kombination mit den Überspannungsableitern. Der sorgt ja im Überspannungsfall für einen Kurzschluss und löst damit dann bei entsprechend hohen eingebrachten Spannungen auch hohe Ströme aus, die dann die Sicherungen auslösen. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

  • @Setsuna_Kyoura
    @Setsuna_Kyoura ปีที่แล้ว +1

    Wie sieht das eigentlich mit Niederspannung aus? Also so typische Batteriespannung 12-24V. Da sollte es ja keinen wirklichen Lichtbogen geben, weil die Spannung für die Distanz gar nicht reicht.
    Ich frage, weil ich in meinem Wohnwagen die Hauptbatterie und einige grosse Verbraucher über normale Wechselstrom LS abgesichert habe....

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว

      Die Kontakte werden beim Öffnen natürlich trotzdem angekokelt.
      Ich glaube in der Wikipedia standen die Randbedingungen für einen "richtigen" Lichtbogen...

    • @kaysonntag74
      @kaysonntag74 ปีที่แล้ว

      @@Zerobrain
      Ich meine, da war was mit 14V oder so. Bei 24Vdc besteht schon Gefahr eines Lichbogens. Hab ich selbst getestet. Der schafft aber nur vergleichsweise kurze Distanzen, auch bei sehr hohen (>200A) Strömen. Bei 36VDC und mehr wird es dann interessant.

    • @siggisorglos3623
      @siggisorglos3623 ปีที่แล้ว

      Normale AC-Leitungsschutzschalter sind teilweise auch für DC spezifiziert, wenn ich mich recht entsinne so 60 bis 75V, bei zweipolig abschaltenden so ca. 120V - da hatte ich bei Siemens und ABB mal nachgeschaut zwecks Verwendung in einer 48VDC Verteilung.

    • @jfnotk255
      @jfnotk255 ปีที่แล้ว +1

      Warum soll es bei DC keinen Lichtbogen geben? Insbesondere wenn ein Kurzschlussstrom getrennt werden muss, entsteht auch ein Lichtbogen. Und das bei einem Strom ohne Nulldurchgänge.

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct ปีที่แล้ว

      Schau halt ins Datenblatt - zumindest ich habe keine Glaskugel...

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub ปีที่แล้ว +4

    Von den Schaltern gibt es auch ne China Variante die ist aber nicht so empfehlen😢

  • @kxn25
    @kxn25 ปีที่แล้ว

    Ich habe welche in meinen Solarplatten. Warum brummt es wenn Strom fließt, wenn die Sonne raus kommt?

    • @anvou2
      @anvou2 ปีที่แล้ว

      Frag den WR!

    • @STROYCA
      @STROYCA ปีที่แล้ว

      @@anvou2 Echt ist der WR schuld? hatte das auch mal. habe dann ohne last den LS schalter mal aus/eingeschalten, Batterie wieder zugeschalten, dann war ruhe. Paar tage später wieder dieses Brummen eher Surren würde ich sagen. Oder fangen die Teile da drin zum vibrieren an? 13A DC Fliesen drüber (konstant). Temp. ist auch 5 grad höher als alle Bauteile in seiner Umgebung! Eine Antwort wäre cool! THX

    • @anvou2
      @anvou2 ปีที่แล้ว +1

      @@STROYCA Würde sagen es ist normal, oder der Filter im WR genügt nicht.

  • @janx4706
    @janx4706 ปีที่แล้ว +1

    2:12
    Diesen Typ von HAGER gibts aber schon laaaaaaaange nicht mehr, das ist noch die Asbach Ausführung 🙄

  • @TheDriverD
    @TheDriverD ปีที่แล้ว

    Na ... Wenn's funkt funkts würd ich sagen 😄

  • @GuildensternTube
    @GuildensternTube ปีที่แล้ว +6

    Der arme Tisch

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว +1

      ... war ja nur die Unterlage.

  • @sebastian2095
    @sebastian2095 ปีที่แล้ว

    Boah, nach der Lehre bin ich in der Stanzerei gelandet… direkt getriggert bei dem Anblick von den Schaltgliedern und Funkenlöschkammern.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM ปีที่แล้ว +1

    1:33 oor schade😪

  • @GregorStrassburger
    @GregorStrassburger ปีที่แล้ว

    Die Anzahl Schaltspiele (schönes Wort, gell? Hager-Vokabular, bei ABB Lebensdauer in Zyklen), die ein solcher LSS aushalten soll, steht zumindest bei Hager und ABB in den technischen Merkmalen. Bei Hager scheinen durchs Band elektrisch 4'000 (ABB 10'000), mechanisch 20'000 zu sein (beide). Bei "elektrisch" gehe ich davon aus, dass der Stromkreis unter Last steht (meine Annahme Nennlast), mechanisch fließt kein Strom. Wenn man täglich einmal ein- und ausschaltet, sollte der Schalter also über 10 Jahre halten. Dann findet sich eine weitere Angabe bei den technischen Daten, wonach ≤ 32A 20'000 Schaltspiele möglich sein sollen, >32A 10'000. Da der Preis für einen LSS vergleichsweise klein ist (zu einem Brandschaden), sollte der geplante Ersatz kein Problem darstellen. Normalerweise unterbricht man Stromkreise nicht zu Spitzenlastzeiten und schaltet sie auch nicht mit der ganzen Last ein, oder doch? Weder bei Hager noch ABB konnte ich LSS finden, die für über 60V DC ausgelegt sind, oder habe ich etwas falsch verstanden?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  ปีที่แล้ว

      Bei den Schaltspielen kommt es darauf an unter welcher Last (wie Du sagtest). Das könnte sich von den "Auslösungen" >80A stark unterscheiden!

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 ปีที่แล้ว +6

    0:45 "Das alles und noch viel mehr" würd ich machen wenn ich König von Deutschland wär ... Rio Reiser 🎸🎹🪗

    • @baronimo
      @baronimo ปีที่แล้ว

      Ralf Hartmann for König!

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 ปีที่แล้ว +1

    Ein Video, wo man sagen kann, Erbsenzählerei hat seine Berechtigung.

  • @simonvogt4325
    @simonvogt4325 ปีที่แล้ว

    Frage 2: Ich glaube ja, aber das ist wahrscheinlich nur bei DC wichtig.