Beim Modellbau braucht es meistens ja auch viel weniger Anpressdruck. Da reichen ja teilweise schon Gummibänder wenn man was mit Balsa macht. Ich habe schon des öfteren den Griff bei den großen Zwingen abgebrochen weil die einfach die Kraft nicht aushalten die man manchmal aufwenden will.
@@MasterofPlaste Ohhh aber vorsicht mit Schläuchen abklemmen. Nicht alle Schläuche kann man Abklemmen. Zb niemals Bremsschläuche abklemmen. Nicht dass Du das nicht wüsstest, aber andere könnten auf die Idee kommen.
Ich meine Parkside hat die Griffrichtung richtig gewählt, du benutz ja deine Zwinhe so das dein „Stiel“ der Zwinge nach oben Richtung Kopf ist und da hat mein Lehrmeister gesagt weil ich das auch so gemacht hatte wenn du mal umkippst knallst du mit dem Körper auf die Stange. Seitdem habe ich den Stiel immer unten und würde bei Parkside ja Sinn machen! Ich glaube das ist ein Streitthema😂
Irreführend ist das Wort Zwinge, Montage Hilfe ist angebrachter, bestens geeignet wenn man nur eine Hand frei hat um etwas kurzfristig zu fixieren. Zwingen sollte man mit richtigen Zwingen.
Das ist ein beabsichtigtes Streitthema, mit dem Lidl in dieser Werbesendung die Interaktion mit den Zuschauern erhöhen will => mehr Reaktionen, mehr Geld.
die Dinger sind sicher gut für eine zündholzschachtel fabrik. mehr auch gar nicht. da müsste eigentlich eine recycling gebühr von 13,47-€ verlangt werden...🥴
natürlich, so machts auch Sinn, ist überhaupt kein Problem. finde beide zwingen schlecht weil ein zweiter hebel zum öffnen ist die killer funktion und der schlüssel zum einhandbetrieb
Wenn Jonas im Biergarten sitzt und den Maßkrug mit dem Henkel nach links hingestellt bekommt, geht er nüchtern heim, weil er Rechtshänder ist (oder umgekehrt). :D
Besser kann man es nicht sagen 🤣🤣🤣 ist doch mega gut das man es Mal anders Herrum hat für andere Fälle er tut ja so als ob der umgedrehte griff es günstiger macht die haben sich schon was dabei gedacht Ansicht gutes Video aber sein daß ist falsch Herrum Theater macht ist halt einfach Kino 🤣
Das ist schon richtig so. Hält man sie so, dass man mit den Fingern am Hebel zieht, ist die Stange nach unten bzw. Weg von dir gerichtet. So sollte man Zwingen auch immer nach Möglichkeit ausrichten. Scharfe Kanten sollten nicht nach oben gerichtet sein.
Ich bin da ganz bei Jonas - ich nutze die Zwingen ebenfalls immer mit dem langen Ende nach oben auf der Werkbank. Ob man das macht oder nicht interessiert ja niemanden - nur was praktisch ist.
@@uwepelz Bei den Schraubzwingen ist das Metallstück aber auch nach unten gerichtet. Also ich schraube zumindest immer von oben und nie von unten, weil ich dann ja viel schlechter an den Schraubgriff rankomme. Am Ende ist es wohl aber nur eine reine Gewohnheitssache so wie es auch reine Gewohnheit ist, ob man auf einem Tretroller mit dem linken oder rechten Fuß auf dem Roller steht - da verstehen auch viele nicht, warum ich mit dem linken Bein drauf stehe und nicht mit dem rechten.
Ich habe mir diese 3 Zwingengrößen von Parkside letztes Jahr gekauft. Und auch ein Set wie das mit den 4 Kleineren von einem anderen Hersteller bestellt. Die sind genauso/ähnlich zu bedienen wie die von Parkside. Ich habe keinen Vergleich zu anderen Einhandzwingen, aber ich bin mit allen sehr zufrieden. Ich ärgere mich nur das ich nicht schon viel früher solche Teile gekauft habe. Die sind sooo viel einfacher als Schraubzwingen. Gruß
Hast gerade ein subscribe verdient. Nicht, weil ich süchtig 😂 nach solche Werkzeug-Videos bin, aber weil du selbst Sachen die für dich nicht nachvollziehbar sind, mit Humor präsentierst, und du dich auch immer wieder selbst in Frage stellst. Echt klasse, wie du das machst. Danke für diese positive Lebenseinstellung … 👍
Also Jonas, ich sehe in den Griffrichtungen der Zwingen einen großen Vorteil, die Ausladungen der Metallschienen stehen mir beim Arbeiten nicht im Wege.
Ich habe mehrere von diesem Zwingen und bin super zufrieden, man muss nur damit umgehen können, man kann das Vorderteil auf die andere Seite anbringen, dann kann man auch damit auseinander drücken. Man kann sich ja auch noch dümmer anstellen.
Ja und das ABC besteht nicht aus Zahlen. Ich glaube du hast es nicht (oder absichtlich falsch) verstanden. Es sind halt keine Universalgriffe, diese sind aber notwendig. Sonst bräuchte man ja, deiner "Logik" nach, für jeden Anwendungsfall eine eigene Zwinge mit eigener Pistolengriffausrichtung. Das macht dann vier verschiedene Zwingenmodelle nur weil Parkside zu blöd ist den Griff richtig zu bauen... So kommt man dann von fast 10€ natürlich auch schnell auf fast 40€ - die Lagerkosten für all den Schrott nicht eingerechnet.
Hallo Jonas, ich habe mehrere dieser Zwingen und benutze die auch meistens so, das mir beim Arbeiten nicht die rausstehende Stange ins Auge sticht, also vom Körper weg. Und dann ist der Griff genau richtig herum.
Also, wenn ich von der von Jonas beschriebenen Gewohnheit weg, hin in Richtung Arbeitssicherheit umdenke, dann erschließt sich mir das System als durchaus durchdacht und "sicherer" als das gewohnte! Die Parkside-Variante hat den Vorteil, dass die Metallschienen von einem nach vorne weg (vom Bauch weg) bzw. nach unten weg (von den Augen weg) zeigen. Ich möchte, wenn ich was an der Werkbanktischplatte festspanne, nicht den "Pin" noch oben in Richtung Augen stehen haben, wo ich evtl. dran hängen bleiben kann. Auch möchte ich nicht, dass wenn ich auf der Werkbank 2 Bretter zusammenspanne, dass mir der "Pin" in Richtung Bauch entgegenzeigt. Weil sonst das Werkstück zur weiteren "sicheren" Bearbeitung zu weit weg wäre, oder, wenn ich es zu mir ran ziehe (damit ich gut arbeiten kann), der "Pin" über die Tischplatte hinaus in den "Gehweg" ragt, was beim Vorbeigehen schon mal ein "hängenbleiben" und damit "runterreißen" vom Tisch zur Folge haben könnte. Weiterer Vorteil: gleichzeitig befindet sich der klobige Griff außerhalb des Bearbeitungsbereiches. Also, summa summarum: Vielleicht mal umdenken.😉 PS: Was das rausspringen des Griffs bei geöffnetem Gehäuse betrifft: Wenn man von 2 Fixierungspunkten einen entfernt (Gehäuseoberschale), und dann nicht für adäquaten Ersatz sorgt (z.B. Daumen drauf), dann soll das wohl schon mal passieren können.😉
Ich verstehe dich total, Jonas!Die Schiene zeigt meistens nach unten, aber wenn`s mal anders sein muss, dann liegt die Zwinge nicht mehr schön in der Hand. Ich habe mir diese Dinger auch vor Jahren bei Lidle gekauft. Sind ganz in Ordnung.
12:07 ich versuche immer, das lange Teil von mir weg zuhalten, und dann klappt das auch. Und wenn ich ein Stück Holz auf der Werkbank festspanne, dann auch mit dem langen Teil nach unten, und auch dan. Funktioniert es 😊 #keineAhnung
So sollte man eigentlich auch arbeiten, da durch diese Arbeitsweise das Verletzungsrisiko minimiert wird. Die Schiene ist weg vom Körper, wenn man auf ebener Fläche damit arbeitet und wenn man sie sum festspannen auf der Werkbank benutzt sind die Schienen nicht im Handlungsbereich, wenn man auf der Werkbank mit weiteren Werkstoffen/-stücken weiterarbeiten möchte.
Dass der Griff sorum ist wie bei Parkside macht schon sinn, damit man die Antriebs Stange von sich weg "fährt". Aber als Designer hätte man den Spannhebel auch so gestalten können, dass man die Zwinge schlichtweg beidseitig bedienen kann. Bei Bessy ist es egal wie rum man die Zwinge in die Hand nimmt, es passt einfach in die Hand und fühlt sich nicht falsch an. Zum einen sind bei meinen Parkside Einhandzwingen die Griffe abgebrochen (nicht nur bei einer) und zum anderen hatte ich, nachdem ich mir eine Bessy geholt hatte das Aha-Erlebnis beim Handgefühl. Anschließend habe ich nur noch mit Bessy erweitert... auch wenn teuerer. #schonAhnung
@@bammbamm000ify Ich habe "auf eine Fläche zwingen möchte" so verstanden, wie der supperzuppezwo es vermutlich auch meinte "auf eine Fläche [fest] zwingen möchte".
@bammbamm000ify Kommt vollständig auf Werkstück und Tisch an. Damit es "unmöglich" ist diese Zwingen so zu nutzen müsste Werkstück und Tischplatte zusammen über 15cm dick sein. Die große Frage im Video war immer wieder, was man sich dabei gedacht hat. Offensichtlich gehen die Produzenten davon aus, dass Werkstücke auf Platten/Oberflächen gezwingt werden. Man spannt Material eben nicht nur als Platten zusammen um sie zu verleimen. Es steht natürllich außer Frage, dass die Bessey Zwingen flexibler sind und für alle Anwendungen nutzbar sind. 'Man kann natürlich auch dumme Floskeln auf TH-cam von seinem Sofa aus schreiben.'
12:02 Du bist der Profi in dem Bereich, und hast sicherlich gute Gründe dafür. Aber für mich als Laie sieht es etwas komisch aus, das Du das (im Zweifelsfall gefährliche) lange Ende zwischen Dir und dem Werkstück hast...
morjn Jonas... nehme das Brett, und klemme es mit der Zwinge an den Tisch, wenn Du in Hüfthöhe arbeitest, und der "Stiel" nach unten zeigt (damit er nicht im Weg ist), hast Du den Griff richtig, weil man dann von unten greift.. lg Claudio
Man kann auch auf die Knie gehen oder ich den Arm verrenken gibt's kein Gesetz gegen..., sollte dann aber nicht mehr über Ergonomie labern . Is@@rolfgall9495
Man sieht doch gerade im letzen Beispiel sehr gut, das die Positionierung genau richtig ist. Entspannt und ohne sich zu bücken das Brett an dem Werktisch befestigt. Falls man vielleicht über Kopf arbeiten muss und Latten oder Balken an die Decke anbringen, fixieren möchte ist das doch perfekt. Jonas mach weiter, gute Videos.
Hab genau das gleiche Problem... Waren super genial und kosten nur 2,79eur beim action. Zwei gekauft eine defekt... Aber bring ich wieder hin... @@garfield-vl5os
Diese Zwingen sind meine ersten und bisher einzigen Einhandzwingen, daher gehe ich fast davon aus, dass es letztendlich eine Gewohnheitssache ist. Mich hat der Griff jedenfalls noch nie gestört. Ich nutze die Zwingen aber auch fast ausschließlich so, wie du sie bei Minute 22:25 anwendest. Und vielleicht liegt es auch daran, dass ich es als Linkshänder sowieso gewohnt bin, dass viele "ergonomische" Griffe sich oft nicht perfekt greifen lassen. Aber ganz klar muss man natürlich sagen, dass ein Griff, der in beide Richtungen gleichermaßen verwendbar ist, insgesamt wohl weniger Probleme verursacht. Ganz so schlimm, wie im Video behandelt, sehe ich die Thematik aber nicht 🙂 Für den Hobby-Handwerker sollten diese Zwingen in 95% aller Fälle völlig ausreichen und genau dafür sind sie ja gemacht!
Ich habe selbst solche Zwingen und der Griff ist da auch so und das fühlt sich für mich auch richtig an, weil ich sie immer mit dem Griff nach unten befestige. So dass der lange Teil unten ist.
23:02 Tut es doch. Paar Sekunden vorher hast du ein Brett damit am Tisch sehr ergonomisch befestigt, ohne dass die Metallstange nach oben rausragt. Es ist also eine Alternative zu der Bessi-Zwinge. Und als dieses sollte man es sehen.
Hatte jetzt schon mehrere dieser billigen Einhandzwingen. Klemmkraft war am Anfang meistens ok, nach kurzer Zeit rutschen die dann aber immer durch und klemmen dann kaum noch. Nach Umstieg auf Wolfcraftzwingen (immer noch einigermaßen günstig) ist das Problem nicht mehr vorhanden. Für mich sind solche Billig-Zwingen daher nur reine Geldverbrennung. Finger weg davon und gut.
Meine kleinen Wolfcraft zwingen rutschen auch zu leicht durch und sind dadurch kaputt. Überlege mir die 4 aus dem Set von Bessey zu holen. Einmal Qualität und gut ist...
Ich habe nach relativ kurzer Zeit beim einhändigen Pressen das Gehäuse der Parkside Zwinge gesprengt. Das ist aber ein Modell von vor ein paar Jahren gewesen. Ich habe zwar relativ kräftige Hände, aber die meisten Handwerker können sicherlich noch fester zudrücken.
Durch allerlei merkwürdige Zufälle liegen in meiner "Werkstatt" auch seit Jahren ein paar solcher rot-schwarzen Billigzwingen rum. Also diese roten Kappen vorn an den Klemmbacken tendieren irgendwann dazu, beim Spannen von den Backen zu rutschen. Und wenn man es schafft, mit so einer Zwinge mal recht straff zu klemmen, kann der Entsperrknubbel schon mal sehr viel Kraft erfordern, wenn man es entsperren will. Beides ist u.U. sehr ärgerlich ...
Für den Hobbybereich finde ich die Parksidedinger völlig ausreichend. Ich habe da natürlich auch schon einmal eine geschrottet, weil nach fest ab kam, aber für das Geld?
ich benutzte die Einhandzwingen von Parksite seit fast 8 Jahren. Bin zwar nur HobbyBastler, aber bin total zufrieden. Man gewöhnt sich dran und wenn man es auch richtig einsetzt (Schiene fällt nach unten, über dem Werkstück arbeiten) dann ist das wirklich angenehm.
Ich hab die vor ein paar Jahren gekauft. Leider funktionieren mehrere nicht mehr, der Löseknopf ist defekt und die Zwinge spannt nicht mehr. An sich sind die von Wolfcraft wesentlich besser und stärker, die klassischen Bessey sowieso (halt nicht einhand)
Ich hab auch Zwingen mit verschiedenen Richtungen des Pistolengriffs und nutze sie je nach Anwendungsfall. Heute hatte ich z.B. eine Anwendung, wo mir genau diese (bei dir merkwürdige) Anordnung richtig geholfen hat. 😃
Hab selbst welche und bin Top zufrieden. Fürs festspannen reicht es und die Kleinen zum kurzen fixieren ist auch nicht schlecht, vorallem das ganze zu dem Preis Mit dem #keineahnung würde ich mich natürlich über weitere Sets freuen, da ich gut damit zurecht komme 😂
Das ist ja mal was😂 Mein erster Gedanke war ist es evtl. eine für Linkshänder? Aber dann war es mir schon klar die Entwickler ziehen die Bretter lieber zu sich hin als von sich weg. Und ich möchte mich bei Dir für die vielen Videos bedanken die alle richtig gut sind.🌷🌻🥀🥇
Mit jedem weiteren Video frage ich mich, wie du all die Jahre klar gekommen bist. Ich zum Beispiel nehme diese Parkside Zwingen, die es zB vor 2 Jahren schon bei Kaufland gab, gerne um Dinge auf der Werkbank festzuspannen, da die Griffe dafür optimal sind. Bei Minute 19:40 frage ich mich auch, ob es zu einfach gewesen wäre, beide Zwingen in die gleiche Richtung zu verspannen und einfach über Eck auf die Werkbank zu legen. Aber gut, die Kappsäge einzustellen war ja auch zu viel. Bevor du Videos für Menschen machst, um ihnen Vergleiche von niedrig- zu höherpreisig zu zeigen, solltest du vielleicht deine außer holzhandwerklichen Fähigkeiten verbessern. Ich hab das Set und bin top zufrieden, je nachdem was man machen möchte, sind auch die kleinen sinnvoll 👍🏻
gähn. du scheinst nicht damit klar zu kommen, wenn jmd einerseits sein eigenes bisheriges verständnis in frage stellt und andererseits dein werkzeug. wenn ich z.b. kritisiere, dass bei meinem auto das gaspedal ausgebaut werden muss, um an den innenraumluftfilter zu kommen, dann rufen bestimmt zehn andere: hä? wieso kommst du damit nicht klar??? brich das mal auf andere runter und vielleicht auf eine etwas allgemeinere art und nicht auf deine und durchaus in dem fall funktionierende art. zwingen nur zum festspannen auf der werkbank zu nutzen ist ein wenig eindimensional...
@@koschkaschroeder6791 ist ja nur "1" Beispiel. Man kann so viel mehr mit diesen Zwingen machen, aber eine so eingeschränkte Sicht darauf zu haben, ist doch was völlig anderes. Seine Zwingen sind doch auch top, aber die von Parkside doch nicht weniger ;)
Da stimme ich zu. Jonas stellt sich bei so manchem Werkzeug ziemlich dumm an. Und dann geht das halbe Video nur darum, was er nicht hinbekommt. Werkzeug, welches man nicht bedienen kann, sollte man entweder einfach nicht vorstellen oder sich mal die Zeit vor dem Dreh nehmen, um zu verstehen wie es geht. Manchmal muss man halt auch mal über Ecken (nach-)denken. 😂
Ich finde es wie immer sehr unterhaltsam, wie sich Jonas mit Fehlkonstruktionen anlegt! Ich habe diese Zwingen selbst schon eine ganze Weile im Einsatz und letztlich ist es doch so: Eine Zwinge, die in zwei Richtungen funktionieren soll, muss zwangsläufig in eine der beiden Richtungen schlechter zu halten sein, wenn (wie in diesem Fall) der Zughebel unnötig ergonomisch geformt ist. Das ist mit Sicherheit auch der Grund, weshalb Bessey eben keine Fingermulden auf der Griffseite hat. Ich habe mir deshalb mit Sugru an zwei meiner Zwingen einfach die Ergonomie „wegmodelliert“ und jetzt ist es viel besser… und sieht obendrein auch richtig schön blöd aus. 😂
Ich bin mal schnell zum Schrank und habe die Lidl Schnellspannzwingen angeschaut, die ich mir vor ≈ 2 Jahren gekauft habe. Bei diesen ist der Griff anders gestaltet, Pumpen mit den 4 Fingern und entsperren mit dem Daumen genauso so wie Jonas das gerne hätte, funktioniert, auch für mich persönlich prima. Es muss sich hier also eine Lidl Markenänderung handeln, die gut funktionieren könnte, wenn die Ausladung der Zwinge unten ist.🤔
Ich habe beide Arten von Schraubzwingen und benutze sie auch unterschiedlich. Diese Form wie im Video benutze ich, um Dinge an eine Unterlage, wie zB an einem Tisch oder so, festzupinnen. Der Schaft geht nach unten und ich pumpe dann die Zwinge hoch und damit bleibt das Werkstück dann fix am Tisch (zB, wenn ich mehrere Bretter übereinanderlege und dann durch diese ein Loch bohren will). Die "normalen" Schraubzwingen nutze ich wie Jonas es zeigt: Wenn ich zwei Bretter an ihren Längstseiten befestigen will. Im Grunde ganz easy
1:20 >Deswegen nehme ich die von Wolfcraft, die haben keinen reinen Lösehebel, sondern beim Betätigen fährt die Zwinge auseinander. Und bzgl. Öl, nichts geht über Ballistol. Kann man sogar schlucken!
Also ich bin ein "Handwerker" mit hmm 3 linken Händen, und kaufe solche Marken wie Parkside oder MyProject, das ist für mich vollkommen ausreichend, und was die Einhandzwingen anbelangt, ich hab da nicht wirklich ein Problem- Vielen Dank Jonas für die lockeren Tipps, hilft mir im Rahmen meiner "3 linken" Händen
Wenn es um Arbeitssicherheit geht, hat die Parkside Zwinge alles richtig gemacht. Spitze Dinge immer vom Körper weg. Leider Hat die Praxis nicht immer was mit Arbeitssicherheit zu tun.
Die Richtung ist egal, wenn die dinger nicht halten. Wer auf Arbeitsplatzsicherheit achtet, sollte die Finger von diesen Zwingen lassen. Gehen zu schnell/leicht kaputt und halten dann nicht mehr genug - ist ungünstig, wenn man das gerade bei der Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs auf die Harte Tour rausfindet
Die Partnerschaft ist wohl ausgelaufen. Gab vielleicht Unstimmigkeiten über die weitere Verwendung der Produkte vor der Kamera. Hatte aber den gleichen Gedanken.
Hallo zusammen, gehen wir mal davon aus, dass Bessey und Wolfcraft die beiden führenden Marken unter den Einhandzwingen sind. Die beiden Marken haben unterschiedliche Systeme was die Position des Hebels angeht (Wolfcraft ist wie die von Parkside). Meines Erachtens haben die beiden Marken nur deshalb diese unterschiedliche Position um die patentrechtlichen Beschränkungen des Ersteinreichers zu umgehen. Nun könnte es ja sein, dass das techn. Patent von Wolfcraft auf diese Bedienart bereits ausgelaufen ist und somit nachgebaut werden darf. Deshalb spannt die Parkside so wie die Wolfcraft (was aus bedienoergonomischer Sicht nach meiner Meinung eine eher unkomfortable Lösung darstellt).
12:15 wenn du die zwinge so zu dir benutzt ist der lange Metal Schaft auf deiner Seite also ist er dir meistens im Weg deswegen andersrum. Ich nutze diese Zwingen schon länger und bin zufrieden die können auch ohne Probleme mit 2 zwingen einen 150 kg Werkzeugschrank heben.
Ahoi und Glückwunsch! 🥳 Du wurdest ausgelost und hast die Parkside Zwingen gewonnen! Schick mir doch bitte deine Kontaktdaten per Mail an socialmedia@jonaswinkler.com (Betreff: Gewinner Parkside Zwingen), damit ich ihn dir zuschicken kann! Lg Jonas
es könnte sein, dass der mechanismus in der zwinge drin einfacher gehalten ist bei denen die "falsch" herum sind als bei den anderen. die funktion des mechanismus kann man bei einem heißkleber oder bei einer silikonpistole nachvollziehen. dazu hingegen muss bei bessey der mechanismus die kraft entgegen des pivot punktes des triggers richten. kam mir nur, als du meintest, dass es vorallem bei dein günstigeren der fall war.
Meine Zwingen (Wolfcraft) sind genau so. Mit den Fingern bewegst du es. Hatte noch nie Probleme. Deine Bedienungsprobleme häufen sich in letzter Zeit. #keineahnung
Ich hab für 70€ im Lauf der Jahre ein ganzes Arsenal dieser Einhandzwingen gekauft. Mit dem Daumen muss ich sie daran hindern einfach durchzurutschen aber funktionieren meistens ganz gut. Einige Zwingen drücken auch nicht mehr mit voller Kraft und an einigen ist inzwischen der Griff oder der Kopf abgebrochen. Dadurch hab ich inzwischen ein ansehnliches Ersatzteillager für die Zwingen und nur noch "gute" im Gebrauch. Dafür sind sie sehr preiswert und kommen regelmäßig bei Lidl in den Laden um die Ecke 👍🏻😉
Nur mal um die Kommentare hier zu relativieren: ich kann dein Problem mit dem Griff absolut nachvollziehen! Ein absolutes no-go, da eine Zwinge immer in beide Richtungen nutzbar sein MUSS! 😊
Die Dinger von Parkside sind der letzte Müll. Bei der ersten Belastung springen die Schrauben aus den Plastikringen. Die von Workpro von Amazon sind deutlich robuster
Die Griffform ist je nach Anwendung richtig oder falsch. Habe selbst diese von Parkside und welche von Aldi, wo es anders rum ist. Nehme immer die passende Richtung und da ist bei mir deutlich öfter die Parkside im Einsatz 🤷
Hey Jonas, Lidl hat die Zwingen mittlerweile überarbeitet. Schaus dir mal an und evtl. kannst du ja das verbesserte Modell bewerten. Da sind die Griffe optimiert und Zwinge hat ne Spannkraft von 120kg 😊
19:40 lol, da schreit er zeter und mordio, weil er sich (durch seine falsche bedienung der zwinge wohlgemerkt) den finger verletzt. na dann warte mal, was passiert, wenn du mal mit deinem kopf an die nach oben gerichteten metallstangen stößt. 😂😂😂
Habe mehrere von den Dingern. Zum Verleimen finde ich sie klasse. Wenn Du allerdings diese Einhandzwingen behandelst wie eine "normale", große Bessy-Zwinge, dann bricht im Inneren Mechanismus der Einhandzwinge eine Plastikkomponente ab. Hatte ich schon 2x. Aber wie gesagt: Zum Verleimen finde ich die klasse - bei einem unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis. Wenn Du allerdings mit sehr viel Kraft Materialien zusammen-"zwingen" willst, sind die Zwingen ungeeignet. Für mich sind sie eine wirklich wertvolle, preiswerte Ergänzung zu den teuren Zwingen.
Ich finde, es gibt kein Richtig-/Falschherum. Falsch ist nur, überhaupt eine Richtung vorzugeben. Meine sind einfach glatt und es ist vollkommen wurst, wie man sie in die Hand nimmt.
Top Video. Wäre super wenn du mal was zu Wolfcraft machst. Viele Heimwerker schätzen diesen Hersteller. Und die einhandzwingen von Wolfcraft sind auch ganz gut obwohl sie von dir in das „nicht so praktische“ Camp gegeben wurden.
Ich kamnte nur diese "falsche" Griffrichtung, aber anders herum ergibt einfach viel mehr Sinn. Übrigens, teste mal die neuen Zwingen von Action. Richtig gut.
Schade, dass du dich so an dem Griff aufgehängt hast. Hat das ganze video leider sehr langweilig gemacht. Wenn ich etwas auf meiner Werkbank fixieren will, ist die zwinge genau richtig herum
Me encantan tus vídeos...alguna vez he pensado qué nivel de exigencias en todo, que tanta precisión buscamos cuando la vida es más simple...lo digo porque soy cubano y en Cuba desde que triunfó ( es un decir) la "revolución" no ha existido desde entonces una ferretería en todo el territorio nacional. Me gustaría ver cómo sobrevivían los acostumbrados a las sofisticaciones! mis saludos desde Valencia
Ganz einfach - man verleimt oft in vertikaler Richtung wie due es bei 8:32 machst. So ist die absolut genial einzusetzen. Sobald man horizontal etwas verleimt liegt es nur daran auf welcher Seite du vom Werkstück stehst. Bei Bessey halt rechts und bei Parkside im gleichen Fall links. Wir haben viele Bessey Zwingen aber haben Parkside dazu gekauft, weil sie gut, genial und günstig sind. Sie passen aber halt auch nicht zu jedem Job.
mein freund hat mir letztens dieses video empfohlen, weil er sich über meine parksidezwingen lustig gemacht hat (aber nur, weil winkler ihm das gesagt hat). er konnte mir nich wirklich den grund erklären, inwiefern die zwingen verkehrtherum sind, und dieses video kann es auch nich. wenn ich mein fahrrad auf den kopf stelle, fühlt es sich auch merkwürdig an. 😂
Tatsächlich finde ich die Gestaltung von den Parkside optimal (Wolfkraft macht das übrigens auch so, wie Parkside und die sind einfach großartig). Ich habe auch ein paar, wo das genau anders herum funktioniert und ich benutze die fast nie, weil ich damit mehr als doppelt so lange brauche, um etwas an der Werkbank festzuspannen. Bessey Zwingen machen mich wahnsinnig, weil ich immer zwei Hände brauche, um die Backen auseinanderzuziehen. Das geht bei Parkside und vielen anderen einfach von alleine und spart viel Zeit und Nerven. Deine Beispiele mit den Brettern und auf die Werkbank legen, habe ich noch nie so gemacht und ich habe auch #keineahnung wofür das gut sein sollte. Wenn man einfach schnell an vielen Stellen etwas an einer Werkbankplatte festspannen und oft auch hin und her wechseln muss (was ich tatsächlich richtig oft machen muss) ist genau diese Bauform genial. Ebenso für das verleimen. Hab das jetzt mit allen meinen Zwingen noch einmal probiert und es erschließt sich mir nicht, warum du immer anders herum drücken willst, oder warum du immer die blöden Stäbe nach oben stehen haben willst 🤔 Ist glaube ich am Ende eine Geschmacks- oder Gewohnheitssache. P.S. Danke für dein/e Video/s!
Hallo Jonahs super Video! Es gibt noch andere Hersteller, von Einhandzwingen das gleiche System haben! ( Wolfcraft) Also ich komme super zurecht, mit den Wolfcrat und Parksiede Zwingen!
Jonas, es ist ja eine Einhandzwinge. Bei 18:55 siehst du es sehr gut. Du musst die mit zwei Händen festmachen. Nimmst du die richtig rum hilft dir die Schwerkraft und du musst nicht so viel pumpen. Das mit einer Hand.
Sowie viele geschrieben haben, ist der Griff richtig. Verschiedene Hersteller haben der Hebel oben oder unten. Aber mit der Spitze Kante gebe ich dir recht
@jonasWinkler ich bin da voll auf deiner Seite und zwar aus folgendem Grund. Denken wir die Geschichte einmal weiter. Bei kleinen Zwingen funktioniert das Prinzip über das komplette Werkstück hinwegzugreifen um die Zwinge zu spannen vlt. noch mehr oder weniger gut. Aber was ist wenn die Zwinge z.B. 1,5m lang ist? Also ich bin ja schon nicht wirklich klein, aber bei 1,5m käme ich nicht mehr an den Griff um ihn in seiner ursprünglich angedachten Bedienung spannen zu können. Es ist einfach intuitiver den Spanngriff auf seiner Seite des Werkstücks zu haben.
Hi Jonas, echt super Content den du da liefert. Interessant, informativ und immer sehr angenehm vorgetragen. Zu der Griffrichtung. Meiner Meinung nach ist die Griffrichtung von Parkside & Co die richtige, damit der bewegliche Teil selbstständig nach unten fallen kann. Sonst macht eine Einhandzwinge, wie du selbst anmerkst eher wenig Sinn. Ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder, der mit Bessey arbeitet ebenfalls vor diesem "Problem" steht. Es liegt an Löseknopf der von dir gezeigten Zwinge. Dieser wird intuitiv mit dem Zeigefinger gezogen (wie bei einer Pistole) und nicht vom anderen Griff aus mit dem Zeigefingerrücken gedrückt, was zwar möglich ist, (wenn auch bei Spannung deutlich schwerer) sich aber - um es mit deinen Worten auszudrücken - falsch anfühlt. Aber ja, Parkside & Co hätten die Griffmulden generell weglassen können, so wäre jeder glücklich. Dafür dann aber auch dieses Video deutlich kürzer und weniger unterhaltsam. Dieser verdutzte, an sich selbst zweifelnde, ratlose Blick.... unbezahlbar 😂😂
#keineahnung ich muss sagen, ich war erst sehr verwundert warum du die zwingen immer falsch herum hälst... Aber dann hast du deine Anwendung gezeigt. Tatsächlich macht ein Griff für beide Richtungen total Sinn. Wenn ich in Zukunft solche zwingen kaufe/bekomme werde ich definitiv einen neuen Hebel drucken! 😅
Interessanter Test. Hätte übrigens gerne mal den Vergleich mit der Bessey gesehen, wenn Du da Volldampf Kraft drauf gibst. Ich würde sehr gerne so einen Test von Dir nochmal mit Wolfcraft Zwingen sehen. Mal sehen wie die Dir gefallen würden? Immerhin verwenden ja viele TH-camr auch Wolfcraft.
tatsächlich sind meine zwingen vom actionmarkt genau so aufgebaut von der ergonomie, und bei meinem anwendungsfall machen die total sinn, da ich die bretter und objekte an meinen tisch festzwinge zum bearbeiten ( modellbau, 3d drucker bau, aluprofile ) und somit die stange nach unten weg vom werkstück zeigt
Ich hab ja auch so ein paar Billig-Zwingen. Die tun ihren Dienst, aber dann habe ich mir das 4er Bessey-Set geholt (war im Angebot) und die Teile sind genial. Man kann gefühlt mehr Kraft aufbringen und die Ergonomie ist deutlich besser. Aber da ich #keineAhnung habe, könnte auch so ein Set meine Sammlung ergänzen. Stabiler als die alten Aldi-Teile sehen sie jedenfalls aus.
Jo Jonas! Die Griffe der Zwingen sind eher fürs vertikale Pressen designt, nich für das vertikale Pressen. Is halt n bisschen einseitiges Design. Aber ansich kann man mit den Dingern für nen schmalen Preis gut arbeiten 👍
HIer einmal die Presskraft der Zwingen, sind von der Homepage von Lidl: Set: 2 Stück / 4 Stück Spannweite: ca. 30 cm / 15 cm / 10 cm Spannkraft: ca. 60 kg / 40 kg / 20 kg
Ich hab solche von Connex, die ich hüte wie ein Augapfel. Schon wenn man mal einfach was am Tisch festzwingen will, geht das super . Warum wenn du dann auf den roten Punkt drückst geht die obere Backen nach unten und du musst weniger drücken. Von Parkside kommt mir nix in die Werkstatt, schon weil ich meine persönlichen Erfahrungen mit der Lidl& Schwarzgruppe gemacht habe. Für mich ist Stier einfach die beste Alternative. Vielleicht probierst du das auch mal.
Ähnliche Zwingen gibt es im Action und die sind meistens vollkommen ausreichend zum Leimen und fixieren und kosten nur 2€. Wenn es mal mehr braucht kann ich die gezeigten Jörgensen Zwingen (Amazon) auch sehr empfehlen.
Ich verwende auch nur die Bessey Zwingen. Ich mag genau diese Griffe, eben weil diese von beiden Griffrichtungen verwenden werden können. Die Vorgabe der Richtung ist nicht meins. Wenn die Griffe bei Parkside ergonomisch flexibler gestaltet wären, würden diese passen.
Ich hatte mal Einhandzwingen von REXXER gekauft, die nicht genug Kraft aufbauen konnten und teilweise gar nicht gehalten haben. Die Jorgendsen Einhandzwingen dagegen sind einfach genial! Sie bauen ordentlich Druck auf und halten diesen auch sicher.
Die Griffrichtung ist wie bei den Wolfcraft Zwingen. Und bisher hatte ich niemals ein Problem mit der Ergonimie. Bessey-Zwingen habe ich zwar auch, aber an die Qualität von Wolfcraft kommen Sie bei weitem nicht heran. Ich denke aber, dass man bei den Lidl Zwingen für den Preis nichts falsch machen kann. Das mit der Ergonomie ist wohl auch Gewohnheitssache. Schöne Grüße!
Also ich kenn die Zwingen mit den Griffen so wie bei der von Lidel, als Fixierzwingen um Sachen am Tisch fest zu machen so das die Bretter nicht weg rutschen können und die Anderen als Presszwingen, die entweder Holz zusammen oder auseinader pressen, die werden auch genutzt um Vorzelte auf Spannung zu bringen.
Bei einem "Nussknackergriff" ist die Griffhaltung gleich, da beide Zangenschenkel gleich sind. Bei einem Pistolengriff ist automatisch eine Griffhaltung (anwendungsbedingt) "falsch". Also ist es rein Dein persönliches Empfinden. 😄 Ich benutze diese Zwingen schon seit einem Jahr, und sie fkt. einwandfrei.
Also ich habe genau die gleichen, für das Geld sind die mega, du hast einfach eine andere griffart als erstes kennengelernt... Ich finde die top, die bessey hab ich einmal benutzt, für mich sind diese eben etwas seltsam weil ich wolfcraft und die Parkside gewohnt bin, aber funktionieren tun se alle, einfach ne gewohnheitssache 💁🏼♂️ Die besten die ich für mich mit meiner Arbeitsweise kenne, ist aktuell die gute Variante von wolfcraft, bei der ist der nobsi am Ende nicht so ausgeprägt was aber nicht so schlimm ist, es ist echt seltsam das ich die zwinge so nutze das der nobsi stört 💁🏼♂️ Ich kann für das Geld aber die Parkside empfehlen 👍🏻
der griff ist nicht falsch, nur anders als du es gewohnt bist. nur eine sache der gewöhnung. mit sonnigen grüßen aus Bozen(italien) ;-) #keine_ahnung ;-) der weg zum arbeiten sollte nicht im weg sein sondern nach unten zeigen. danke das du ein guter handwerker bist.
Ich habe da tatsächlich noch nie drüber nachgedacht. Bin erstmal in die Werkstatt und habe meine Zwingen angeschaut. Die Wolfcraft sind genauso aufgebaut, auch wenn die Griffe etwas einfacher anders herum zu bedienen sind. Ich habe noch zwei Einhandzwingen von Aldi, da ist es wie bei Bessey. Ich habe sie schon häufiger alle gleichzeitig verwendet und es ist mir nie ein Unterschied in der Anwendung bei Parkside, Workzone und Wolfcraft aufgefallen. Für mich scheint es also keine Rolle zu spielen.
Jonas ,Wahrscheinlichkeit für ein günstiges Baukastensystem von owe ist sehr hoch. Dieser griff (hebel) wird bestimmt auch für silikonspritzen usw. verwendet. Dadurch werden planungs und Materialkosten reduziert. Verwenden vorhandene Materialien um damit die meistmöglichen Werkzeuge herzustellen.😉
Herr Winkler wenn man nicht in der Lage ist mal etwas anders zu machen als wie man es kennt, heißt das nicht gleich das es falsch oder schlechter ist... Aber klar das sowas von dir kommt. Schreinermeister ist halt auch nicht gleich Schreinermeister. Und nur weil man seinen Meister gemacht hat ist mich gleich einer. Aber danke das du dein Talent so offen darstellst.
Ich kenne nur diese Griffrichtung .. aber zu der kleinen Zwinge kann ich nur sagen die ist hervorragend für Modellbauer wie mich !
Ja, die bewähren sich immer wieder!
Beim Modellbau braucht es meistens ja auch viel weniger Anpressdruck. Da reichen ja teilweise schon Gummibänder wenn man was mit Balsa macht. Ich habe schon des öfteren den Griff bei den großen Zwingen abgebrochen weil die einfach die Kraft nicht aushalten die man manchmal aufwenden will.
@@hawksights
Solltest du auch nur bis zu einer gewissen Kraft Verwenden und alles was drüber ist mit Schraubzwingen fixieren
Auch im kfz nicht schlecht um kleine schläuche abzuklemmen. Oder kleinere Gummis einzupressen
@@MasterofPlaste Ohhh aber vorsicht mit Schläuchen abklemmen. Nicht alle Schläuche kann man Abklemmen. Zb niemals Bremsschläuche abklemmen.
Nicht dass Du das nicht wüsstest, aber andere könnten auf die Idee kommen.
Ich meine Parkside hat die Griffrichtung richtig gewählt, du benutz ja deine Zwinhe so das dein „Stiel“ der Zwinge nach oben Richtung Kopf ist und da hat mein Lehrmeister gesagt weil ich das auch so gemacht hatte wenn du mal umkippst knallst du mit dem Körper auf die Stange.
Seitdem habe ich den Stiel immer unten und würde bei Parkside ja Sinn machen!
Ich glaube das ist ein Streitthema😂
genau so ist es, Arbeitssicherheit
Irreführend ist das Wort Zwinge, Montage Hilfe ist angebrachter, bestens geeignet wenn man nur eine Hand frei hat um etwas kurzfristig zu fixieren. Zwingen sollte man mit richtigen Zwingen.
Das ist ein beabsichtigtes Streitthema, mit dem Lidl in dieser Werbesendung die Interaktion mit den Zuschauern erhöhen will => mehr Reaktionen, mehr Geld.
Habe diese größeren Zwingen und bin zufrieden damit. Gibt auch welche von Parkside Performance bis ca 1m. Haben gut Kraft finde die gut
Also ich arbeite in einem Baumarkt und alle Einhandzwingen die wir verkaufen (Bahco, Wolfcraft, Wisent etc.) Sind genauso.
die Dinger sind sicher gut für eine zündholzschachtel fabrik.
mehr auch gar nicht.
da müsste eigentlich eine recycling gebühr von
13,47-€ verlangt werden...🥴
natürlich, so machts auch Sinn, ist überhaupt kein Problem.
finde beide zwingen schlecht weil ein zweiter hebel zum öffnen ist die killer funktion und der schlüssel zum einhandbetrieb
Wenn Jonas im Biergarten sitzt und den Maßkrug mit dem Henkel nach links hingestellt bekommt, geht er nüchtern heim, weil er Rechtshänder ist (oder umgekehrt). :D
Der war gut 😉😂
Das war mein Gedanke :-D :-D
Ja der passt... Hab mir schon einen Kommentar überlegt, aber dein Beispiel enthällt alle nötigen Infos... hehe
ja voll ;D der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier. "Das halte ich immer schon so herum"
Besser kann man es nicht sagen 🤣🤣🤣 ist doch mega gut das man es Mal anders Herrum hat für andere Fälle er tut ja so als ob der umgedrehte griff es günstiger macht die haben sich schon was dabei gedacht Ansicht gutes Video aber sein daß ist falsch Herrum Theater macht ist halt einfach Kino 🤣
Das ist schon richtig so. Hält man sie so, dass man mit den Fingern am Hebel zieht, ist die Stange nach unten bzw. Weg von dir gerichtet. So sollte man Zwingen auch immer nach Möglichkeit ausrichten. Scharfe Kanten sollten nicht nach oben gerichtet sein.
Ganz genau 👍👍👍
Ich bin da ganz bei Jonas - ich nutze die Zwingen ebenfalls immer mit dem langen Ende nach oben auf der Werkbank. Ob man das macht oder nicht interessiert ja niemanden - nur was praktisch ist.
@@uwepelz Bei den Schraubzwingen ist das Metallstück aber auch nach unten gerichtet. Also ich schraube zumindest immer von oben und nie von unten, weil ich dann ja viel schlechter an den Schraubgriff rankomme. Am Ende ist es wohl aber nur eine reine Gewohnheitssache so wie es auch reine Gewohnheit ist, ob man auf einem Tretroller mit dem linken oder rechten Fuß auf dem Roller steht - da verstehen auch viele nicht, warum ich mit dem linken Bein drauf stehe und nicht mit dem rechten.
Der Griff ist absolut in Ordnung. # keine Ahnung
#keineahnung
Ich habe nichts mit der Materie zu tun, schaue aber immer wieder seine Videos. Interessant & unterhaltsam.
muss man "zwingend" sehen 🤣
Die Einhandzwingen von Wolfcraft haben den Griff auch in dieser Richtung wie Parkside. Ja, du stehst auf dem Schlauch Jonas
Einfach mal googeln. Nur die Billigzwingen haben das so. Profiteile sind halt ergonomisch.
Die von Wolfcraft haben aber kein geschwungenes Ende was in die Handfläche drücken kann 🤷
Ja, aber bei Wolfcraft sind beide Griffe gleich geformt und man kann die Zwinge beidseitig bedienen ohne Unterschiede zu merken.
Ich habe mir diese 3 Zwingengrößen von Parkside letztes Jahr gekauft. Und auch ein Set wie das mit den 4 Kleineren von einem anderen Hersteller bestellt. Die sind genauso/ähnlich zu bedienen wie die von Parkside. Ich habe keinen Vergleich zu anderen Einhandzwingen, aber ich bin mit allen sehr zufrieden. Ich ärgere mich nur das ich nicht schon viel früher solche Teile gekauft habe. Die sind sooo viel einfacher als Schraubzwingen.
Gruß
Also meine Wolfcraft hat zwei unterschiedliche Griffe, auch mit diesen Fingermulden. Vielleicht ändern sich ja die Modelle im Laufe der Jahre.
Hast gerade ein subscribe verdient. Nicht, weil ich süchtig 😂 nach solche Werkzeug-Videos bin, aber weil du selbst Sachen die für dich nicht nachvollziehbar sind, mit Humor präsentierst, und du dich auch immer wieder selbst in Frage stellst. Echt klasse, wie du das machst. Danke für diese positive Lebenseinstellung … 👍
3. sinnvoller Kommentar hier.
Also Jonas, ich sehe in den Griffrichtungen der Zwingen einen großen Vorteil, die Ausladungen der Metallschienen stehen mir beim Arbeiten nicht im Wege.
Das sehe ich genau so ! Es gibt nicht nur den "einen Weg" den man gewohnt ist.
@@k.h.3235doch! basta! 😂
Ich habe mehrere von diesem Zwingen und bin super zufrieden, man muss nur damit umgehen können, man kann das Vorderteil auf die andere Seite anbringen, dann kann man auch damit auseinander drücken. Man kann sich ja auch noch dümmer anstellen.
Die Richtung des Pistolengriffes ist je nach Anwendung richtig oder falsch.....
Ja und das ABC besteht nicht aus Zahlen. Ich glaube du hast es nicht (oder absichtlich falsch) verstanden.
Es sind halt keine Universalgriffe, diese sind aber notwendig. Sonst bräuchte man ja, deiner "Logik" nach, für jeden Anwendungsfall eine eigene Zwinge mit eigener Pistolengriffausrichtung. Das macht dann vier verschiedene Zwingenmodelle nur weil Parkside zu blöd ist den Griff richtig zu bauen...
So kommt man dann von fast 10€ natürlich auch schnell auf fast 40€ - die Lagerkosten für all den Schrott nicht eingerechnet.
Hallo Jonas, ich habe mehrere dieser Zwingen und benutze die auch meistens so, das mir beim Arbeiten nicht die rausstehende Stange ins Auge sticht, also vom Körper weg. Und dann ist der Griff genau richtig herum.
Also, wenn ich von der von Jonas beschriebenen Gewohnheit weg, hin in Richtung Arbeitssicherheit umdenke, dann erschließt sich mir das System als durchaus durchdacht und "sicherer" als das gewohnte!
Die Parkside-Variante hat den Vorteil, dass die Metallschienen von einem nach vorne weg (vom Bauch weg) bzw. nach unten weg (von den Augen weg) zeigen.
Ich möchte, wenn ich was an der Werkbanktischplatte festspanne, nicht den "Pin" noch oben in Richtung Augen stehen haben, wo ich evtl. dran hängen bleiben kann.
Auch möchte ich nicht, dass wenn ich auf der Werkbank 2 Bretter zusammenspanne, dass mir der "Pin" in Richtung Bauch entgegenzeigt.
Weil sonst das Werkstück zur weiteren "sicheren" Bearbeitung zu weit weg wäre, oder, wenn ich es zu mir ran ziehe (damit ich gut arbeiten kann), der "Pin" über die Tischplatte hinaus in den "Gehweg" ragt, was beim Vorbeigehen schon mal ein "hängenbleiben" und damit "runterreißen" vom Tisch zur Folge haben könnte.
Weiterer Vorteil: gleichzeitig befindet sich der klobige Griff außerhalb des Bearbeitungsbereiches.
Also, summa summarum: Vielleicht mal umdenken.😉
PS: Was das rausspringen des Griffs bei geöffnetem Gehäuse betrifft: Wenn man von 2 Fixierungspunkten einen entfernt (Gehäuseoberschale), und dann nicht für adäquaten Ersatz sorgt (z.B. Daumen drauf), dann soll das wohl schon mal passieren können.😉
👍🏻
Ich verstehe dich total, Jonas!Die Schiene zeigt meistens nach unten, aber wenn`s mal anders sein muss, dann liegt die Zwinge nicht mehr schön in der Hand. Ich habe mir diese Dinger auch vor Jahren bei Lidle gekauft. Sind ganz in Ordnung.
12:07 ich versuche immer, das lange Teil von mir weg zuhalten, und dann klappt das auch. Und wenn ich ein Stück Holz auf der Werkbank festspanne, dann auch mit dem langen Teil nach unten, und auch dan. Funktioniert es 😊
#keineAhnung
So sollte man eigentlich auch arbeiten, da durch diese Arbeitsweise das Verletzungsrisiko minimiert wird.
Die Schiene ist weg vom Körper, wenn man auf ebener Fläche damit arbeitet und wenn man sie sum festspannen auf der Werkbank benutzt sind die Schienen nicht im Handlungsbereich, wenn man auf der Werkbank mit weiteren Werkstoffen/-stücken weiterarbeiten möchte.
Dass der Griff sorum ist wie bei Parkside macht schon sinn, damit man die Antriebs Stange von sich weg "fährt". Aber als Designer hätte man den Spannhebel auch so gestalten können, dass man die Zwinge schlichtweg beidseitig bedienen kann. Bei Bessy ist es egal wie rum man die Zwinge in die Hand nimmt, es passt einfach in die Hand und fühlt sich nicht falsch an. Zum einen sind bei meinen Parkside Einhandzwingen die Griffe abgebrochen (nicht nur bei einer) und zum anderen hatte ich, nachdem ich mir eine Bessy geholt hatte das Aha-Erlebnis beim Handgefühl. Anschließend habe ich nur noch mit Bessy erweitert... auch wenn teuerer.
#schonAhnung
so ist es die Antriebsstage geht vom Körper weg, macht sinn
Meine sind auch alle beim Griff gebrochen
Die Anordnung vom Griff macht vorallem Sinn wenn man etwas auf eine Fläche zwingen möchte mit Spannvorrichtung nach unten.
Nach unten ist aber schlecht, wenn das Werkstück auf dem Tisch liegt.
@@bammbamm000ifyWieso?
@@supperzuppezwo Weil da der Tisch im Wege ist? Wurde übrigens auch im Video erwähnt. Wer natürlich vom Sofa aus Werkelt merkt das natürlich nicht 🤣
@@bammbamm000ify Ich habe "auf eine Fläche zwingen möchte" so verstanden, wie der supperzuppezwo es vermutlich auch meinte "auf eine Fläche [fest] zwingen möchte".
@bammbamm000ify Kommt vollständig auf Werkstück und Tisch an. Damit es "unmöglich" ist diese Zwingen so zu nutzen müsste Werkstück und Tischplatte zusammen über 15cm dick sein. Die große Frage im Video war immer wieder, was man sich dabei gedacht hat. Offensichtlich gehen die Produzenten davon aus, dass Werkstücke auf Platten/Oberflächen gezwingt werden. Man spannt Material eben nicht nur als Platten zusammen um sie zu verleimen. Es steht natürllich außer Frage, dass die Bessey Zwingen flexibler sind und für alle Anwendungen nutzbar sind.
'Man kann natürlich auch dumme Floskeln auf TH-cam von seinem Sofa aus schreiben.'
12:02 Du bist der Profi in dem Bereich, und hast sicherlich gute Gründe dafür. Aber für mich als Laie sieht es etwas komisch aus, das Du das (im Zweifelsfall gefährliche) lange Ende zwischen Dir und dem Werkstück hast...
Nicht der Griff ist falsch herum, Du hälst die Zwinge nur falsch.
Er hälSt de Zwinge nicht falsch, er hälT sie falsch.
@@rainerzufall689 Also machen es die Profi Werkzeughersteller falsch?
@@rainerzufall689bist du doof? Wo spricht er in der dritten Person Singular?
@@bammbamm000ify Du meinst sicher die Profiwerkzeug-Hersteller? Keine Ahnung, kann ich nicht beurteilen. Darüber wurde keine Aussage getroffen.
@@rainerzufall689 der Vergleich ist im Film zu sehen und wird bei den Kommentaren bestätigt.
morjn Jonas...
nehme das Brett, und klemme es mit der Zwinge an den Tisch, wenn Du in Hüfthöhe arbeitest, und der "Stiel" nach unten zeigt (damit er nicht im Weg ist), hast Du den Griff richtig, weil man dann von unten greift..
lg Claudio
Jonas, wie zwingst du denn dein Werkstück auf dem Tisch fest? Die Schiene sollte nach unten zeigen!
Sollte... Aha... Gibt's da ein "Gesetz" oder sowas? 🤡
Hat er doch am Ende auch genau so gemacht. Ohne sich zu wundern, dass das ja ganz einfach ging...
@@rolfgall9495 na ja, kein Gesetz aber es macht mehr Sinn,
@@klausschrabler831 dafür habe ich meine Bankhaken, Vorder- und Hinterzange.
Man kann auch auf die Knie gehen oder ich den Arm verrenken gibt's kein Gesetz gegen..., sollte dann aber nicht mehr über Ergonomie labern . Is@@rolfgall9495
Man sieht doch gerade im letzen Beispiel sehr gut, das die Positionierung genau richtig ist. Entspannt und ohne sich zu bücken das Brett an dem Werktisch befestigt.
Falls man vielleicht über Kopf arbeiten muss und Latten oder Balken an die Decke anbringen, fixieren möchte ist das doch perfekt.
Jonas mach weiter, gute Videos.
Bei Action gibt es brauchbare Einhandzwingen zu einem sehr günstigen Preis! Deutlich robuster als Aldi oder Lidl, aber leider nur in 15cm.
Da gibt es auch ein gutes Video zu. Wenn ich doch nur noch wüsste von wem das war ;)
Von Denen habe ich mir sechs Stück gekauft, bei Zweien davon mal ordentlich fest zusammengedrückt, seither haben sie keinen Grip mehr. :-(
@@garfield-vl5os Das lässt sich mit ein wenig groben Schleifpapier wieder herstellen
Hab genau das gleiche Problem... Waren super genial und kosten nur 2,79eur beim action. Zwei gekauft eine defekt... Aber bring ich wieder hin... @@garfield-vl5os
@@gucky1987 ok werde ich versuchen danke
Diese Zwingen sind meine ersten und bisher einzigen Einhandzwingen, daher gehe ich fast davon aus, dass es letztendlich eine Gewohnheitssache ist. Mich hat der Griff jedenfalls noch nie gestört. Ich nutze die Zwingen aber auch fast ausschließlich so, wie du sie bei Minute 22:25 anwendest. Und vielleicht liegt es auch daran, dass ich es als Linkshänder sowieso gewohnt bin, dass viele "ergonomische" Griffe sich oft nicht perfekt greifen lassen.
Aber ganz klar muss man natürlich sagen, dass ein Griff, der in beide Richtungen gleichermaßen verwendbar ist, insgesamt wohl weniger Probleme verursacht. Ganz so schlimm, wie im Video behandelt, sehe ich die Thematik aber nicht 🙂 Für den Hobby-Handwerker sollten diese Zwingen in 95% aller Fälle völlig ausreichen und genau dafür sind sie ja gemacht!
Ich habe selbst solche Zwingen und der Griff ist da auch so und das fühlt sich für mich auch richtig an, weil ich sie immer mit dem Griff nach unten befestige. So dass der lange Teil unten ist.
23:02 Tut es doch. Paar Sekunden vorher hast du ein Brett damit am Tisch sehr ergonomisch befestigt, ohne dass die Metallstange nach oben rausragt.
Es ist also eine Alternative zu der Bessi-Zwinge. Und als dieses sollte man es sehen.
Hatte jetzt schon mehrere dieser billigen Einhandzwingen. Klemmkraft war am Anfang meistens ok, nach kurzer Zeit rutschen die dann aber immer durch und klemmen dann kaum noch. Nach Umstieg auf Wolfcraftzwingen (immer noch einigermaßen günstig) ist das Problem nicht mehr vorhanden. Für mich sind solche Billig-Zwingen daher nur reine Geldverbrennung. Finger weg davon und gut.
Meine kleinen Wolfcraft zwingen rutschen auch zu leicht durch und sind dadurch kaputt.
Überlege mir die 4 aus dem Set von Bessey zu holen.
Einmal Qualität und gut ist...
Ich habe nach relativ kurzer Zeit beim einhändigen Pressen das Gehäuse der Parkside Zwinge gesprengt. Das ist aber ein Modell von vor ein paar Jahren gewesen. Ich habe zwar relativ kräftige Hände, aber die meisten Handwerker können sicherlich noch fester zudrücken.
Durch allerlei merkwürdige Zufälle liegen in meiner "Werkstatt" auch seit Jahren ein paar solcher rot-schwarzen Billigzwingen rum.
Also diese roten Kappen vorn an den Klemmbacken tendieren irgendwann dazu, beim Spannen von den Backen zu rutschen.
Und wenn man es schafft, mit so einer Zwinge mal recht straff zu klemmen, kann der Entsperrknubbel schon mal sehr viel Kraft erfordern, wenn man es entsperren will.
Beides ist u.U. sehr ärgerlich ...
Für den Hobbybereich finde ich die Parksidedinger völlig ausreichend. Ich habe da natürlich auch schon einmal eine geschrottet, weil nach fest ab kam, aber für das Geld?
ich benutzte die Einhandzwingen von Parksite seit fast 8 Jahren.
Bin zwar nur HobbyBastler, aber bin total zufrieden. Man gewöhnt sich dran und wenn man es auch richtig einsetzt (Schiene fällt nach unten, über dem Werkstück arbeiten) dann ist das wirklich angenehm.
Ich hab die vor ein paar Jahren gekauft. Leider funktionieren mehrere nicht mehr, der Löseknopf ist defekt und die Zwinge spannt nicht mehr. An sich sind die von Wolfcraft wesentlich besser und stärker, die klassischen Bessey sowieso (halt nicht einhand)
Ich hab auch Zwingen mit verschiedenen Richtungen des Pistolengriffs und nutze sie je nach Anwendungsfall. Heute hatte ich z.B. eine Anwendung, wo mir genau diese (bei dir merkwürdige) Anordnung richtig geholfen hat. 😃
Hab selbst welche und bin Top zufrieden. Fürs festspannen reicht es und die Kleinen zum kurzen fixieren ist auch nicht schlecht, vorallem das ganze zu dem Preis
Mit dem #keineahnung würde ich mich natürlich über weitere Sets freuen, da ich gut damit zurecht komme 😂
Das ist ja mal was😂 Mein erster Gedanke war ist es evtl. eine für Linkshänder? Aber dann war es mir schon klar die Entwickler ziehen die Bretter lieber zu sich hin als von sich weg.
Und ich möchte mich bei Dir für die vielen Videos bedanken die alle richtig gut sind.🌷🌻🥀🥇
Mit jedem weiteren Video frage ich mich, wie du all die Jahre klar gekommen bist.
Ich zum Beispiel nehme diese Parkside Zwingen, die es zB vor 2 Jahren schon bei Kaufland gab, gerne um Dinge auf der Werkbank festzuspannen, da die Griffe dafür optimal sind.
Bei Minute 19:40 frage ich mich auch, ob es zu einfach gewesen wäre, beide Zwingen in die gleiche Richtung zu verspannen und einfach über Eck auf die Werkbank zu legen.
Aber gut, die Kappsäge einzustellen war ja auch zu viel.
Bevor du Videos für Menschen machst, um ihnen Vergleiche von niedrig- zu höherpreisig zu zeigen, solltest du vielleicht deine außer holzhandwerklichen Fähigkeiten verbessern.
Ich hab das Set und bin top zufrieden, je nachdem was man machen möchte, sind auch die kleinen sinnvoll 👍🏻
gähn. du scheinst nicht damit klar zu kommen, wenn jmd einerseits sein eigenes bisheriges verständnis in frage stellt und andererseits dein werkzeug. wenn ich z.b. kritisiere, dass bei meinem auto das gaspedal ausgebaut werden muss, um an den innenraumluftfilter zu kommen, dann rufen bestimmt zehn andere: hä? wieso kommst du damit nicht klar??? brich das mal auf andere runter und vielleicht auf eine etwas allgemeinere art und nicht auf deine und durchaus in dem fall funktionierende art. zwingen nur zum festspannen auf der werkbank zu nutzen ist ein wenig eindimensional...
@@koschkaschroeder6791 ist ja nur "1" Beispiel. Man kann so viel mehr mit diesen Zwingen machen, aber eine so eingeschränkte Sicht darauf zu haben, ist doch was völlig anderes. Seine Zwingen sind doch auch top, aber die von Parkside doch nicht weniger ;)
Da stimme ich zu. Jonas stellt sich bei so manchem Werkzeug ziemlich dumm an. Und dann geht das halbe Video nur darum, was er nicht hinbekommt. Werkzeug, welches man nicht bedienen kann, sollte man entweder einfach nicht vorstellen oder sich mal die Zeit vor dem Dreh nehmen, um zu verstehen wie es geht. Manchmal muss man halt auch mal über Ecken (nach-)denken. 😂
@@koschkaschroeder6791 Lass mich raten, Ford Focus?
Ich finde es wie immer sehr unterhaltsam, wie sich Jonas mit Fehlkonstruktionen anlegt! Ich habe diese Zwingen selbst schon eine ganze Weile im Einsatz und letztlich ist es doch so: Eine Zwinge, die in zwei Richtungen funktionieren soll, muss zwangsläufig in eine der beiden Richtungen schlechter zu halten sein, wenn (wie in diesem Fall) der Zughebel unnötig ergonomisch geformt ist. Das ist mit Sicherheit auch der Grund, weshalb Bessey eben keine Fingermulden auf der Griffseite hat. Ich habe mir deshalb mit Sugru an zwei meiner Zwingen einfach die Ergonomie „wegmodelliert“ und jetzt ist es viel besser… und sieht obendrein auch richtig schön blöd aus. 😂
Ich bin mal schnell zum Schrank und habe die Lidl Schnellspannzwingen angeschaut, die ich mir vor ≈ 2 Jahren gekauft habe. Bei diesen ist der Griff anders gestaltet, Pumpen mit den 4 Fingern und entsperren mit dem Daumen genauso so wie Jonas das gerne hätte, funktioniert, auch für mich persönlich prima. Es muss sich hier also eine Lidl Markenänderung handeln, die gut funktionieren könnte, wenn die Ausladung der Zwinge unten ist.🤔
Ich habe beide Arten von Schraubzwingen und benutze sie auch unterschiedlich. Diese Form wie im Video benutze ich, um Dinge an eine Unterlage, wie zB an einem Tisch oder so, festzupinnen. Der Schaft geht nach unten und ich pumpe dann die Zwinge hoch und damit bleibt das Werkstück dann fix am Tisch (zB, wenn ich mehrere Bretter übereinanderlege und dann durch diese ein Loch bohren will).
Die "normalen" Schraubzwingen nutze ich wie Jonas es zeigt: Wenn ich zwei Bretter an ihren Längstseiten befestigen will.
Im Grunde ganz easy
1:20 >Deswegen nehme ich die von Wolfcraft, die haben keinen reinen Lösehebel, sondern beim Betätigen fährt die Zwinge auseinander.
Und bzgl. Öl, nichts geht über Ballistol. Kann man sogar schlucken!
Selten so gelacht ... dein bestes Video ever 😂
Die von Parkside habe ich schon lange und habe mir noch vor einiger Zeit nachgekauft.
Also ich bin ein "Handwerker" mit hmm 3 linken Händen, und kaufe solche Marken wie Parkside oder MyProject, das ist für mich vollkommen ausreichend, und was die Einhandzwingen anbelangt, ich hab da nicht wirklich ein Problem-
Vielen Dank Jonas für die lockeren Tipps, hilft mir im Rahmen meiner "3 linken" Händen
Kannst du mal den Parkside-Schlagschrauber, oder was von Einhell testen?
th-cam.com/users/results?search_query=Parkside+Schlagschrauber
Wenn es um Arbeitssicherheit geht, hat die Parkside Zwinge alles richtig gemacht. Spitze Dinge immer vom Körper weg. Leider Hat die Praxis nicht immer was mit Arbeitssicherheit zu tun.
Die Richtung ist egal, wenn die dinger nicht halten. Wer auf Arbeitsplatzsicherheit achtet, sollte die Finger von diesen Zwingen lassen. Gehen zu schnell/leicht kaputt und halten dann nicht mehr genug - ist ungünstig, wenn man das gerade bei der Verwendung eines gefährlichen Werkzeugs auf die Harte Tour rausfindet
Bist du von Piher auf Bessey umgestiegen?
Die Partnerschaft ist wohl ausgelaufen. Gab vielleicht Unstimmigkeiten über die weitere Verwendung der Produkte vor der Kamera. Hatte aber den gleichen Gedanken.
Hallo zusammen,
gehen wir mal davon aus, dass Bessey und Wolfcraft die beiden führenden Marken unter den Einhandzwingen sind. Die beiden Marken haben unterschiedliche Systeme was die Position des Hebels angeht (Wolfcraft ist wie die von Parkside). Meines Erachtens haben die beiden Marken nur deshalb diese unterschiedliche Position um die patentrechtlichen Beschränkungen des Ersteinreichers zu umgehen.
Nun könnte es ja sein, dass das techn. Patent von Wolfcraft auf diese Bedienart bereits ausgelaufen ist und somit nachgebaut werden darf. Deshalb spannt die Parkside so wie die Wolfcraft (was aus bedienoergonomischer Sicht nach meiner Meinung eine eher unkomfortable Lösung darstellt).
Also wenn ich bei Amazon nach Einhandzwinge suche haben 90% der Zwingen ebenso diese Anordnung vom Griff. Sooo falsch kann es also nicht sein ;-)
Mal genau schauen: Nur die Billigheimer sind so. Für Bastler halt ausreichend.
@@bammbamm000ifynachweis?
Das Argument, das alle anderen es auch so machen ist nicht das beste. ;)
@@horstguntherludolf6357 zumal es nur die Billiganbieter so machen. Profiwerkzeug gibt aber den Ton an.
Eventuell gleicher Hersteller aber anderes Branding!?
12:15 wenn du die zwinge so zu dir benutzt ist der lange Metal Schaft auf deiner Seite also ist er dir meistens im Weg deswegen andersrum. Ich nutze diese Zwingen schon länger und bin zufrieden die können auch ohne Probleme mit 2 zwingen einen 150 kg Werkzeugschrank heben.
#keineahnung Zum festzwingen auf dem Tisch ist es doch richtig herum. Mir würden sie reichen :)
Ahoi und Glückwunsch! 🥳 Du wurdest ausgelost und hast die Parkside Zwingen gewonnen! Schick mir doch bitte deine Kontaktdaten per Mail an socialmedia@jonaswinkler.com (Betreff: Gewinner Parkside Zwingen), damit ich ihn dir zuschicken kann! Lg Jonas
Mail ist raus :D
In dem Video hast du dir wohl mehr Gedanken um die Zwinge gemacht, als die Entwickler jemals ever😅. Bist n toller Typ, mach weiter so!
Da kann ich nur Apple zitieren: "You're Holding It Wrong"
es könnte sein, dass der mechanismus in der zwinge drin einfacher gehalten ist bei denen die "falsch" herum sind als bei den anderen. die funktion des mechanismus kann man bei einem heißkleber oder bei einer silikonpistole nachvollziehen. dazu hingegen muss bei bessey der mechanismus die kraft entgegen des pivot punktes des triggers richten. kam mir nur, als du meintest, dass es vorallem bei dein günstigeren der fall war.
Meine Zwingen (Wolfcraft) sind genau so. Mit den Fingern bewegst du es. Hatte noch nie Probleme. Deine Bedienungsprobleme häufen sich in letzter Zeit.
#keineahnung
Ich hab für 70€ im Lauf der Jahre ein ganzes Arsenal dieser Einhandzwingen gekauft. Mit dem Daumen muss ich sie daran hindern einfach durchzurutschen aber funktionieren meistens ganz gut. Einige Zwingen drücken auch nicht mehr mit voller Kraft und an einigen ist inzwischen der Griff oder der Kopf abgebrochen. Dadurch hab ich inzwischen ein ansehnliches Ersatzteillager für die Zwingen und nur noch "gute" im Gebrauch. Dafür sind sie sehr preiswert und kommen regelmäßig bei Lidl in den Laden um die Ecke 👍🏻😉
Nur mal um die Kommentare hier zu relativieren: ich kann dein Problem mit dem Griff absolut nachvollziehen! Ein absolutes no-go, da eine Zwinge immer in beide Richtungen nutzbar sein MUSS! 😊
2. sinnvoller Kommentar hier.
Die Dinger von Parkside sind der letzte Müll. Bei der ersten Belastung springen die Schrauben aus den Plastikringen.
Die von Workpro von Amazon sind deutlich robuster
Die Griffform ist je nach Anwendung richtig oder falsch. Habe selbst diese von Parkside und welche von Aldi, wo es anders rum ist. Nehme immer die passende Richtung und da ist bei mir deutlich öfter die Parkside im Einsatz 🤷
Es ist wohl entscheidend in welcher Stellung ich spanne ? Wie es aussieht spanne ich mit denen von Unten nach Oben bei Bessey von Oben nach Unten
Ich finde die Griffe ungünstig, dass sie nur aus einer Richtung funktionieren. Ich wünschte, du hättest auch mal was dazu gesagt 🤣🤣
Macht er bei 16:10
Hey Jonas, Lidl hat die Zwingen mittlerweile überarbeitet. Schaus dir mal an und evtl. kannst du ja das verbesserte Modell bewerten. Da sind die Griffe optimiert und Zwinge hat ne Spannkraft von 120kg 😊
19:40 lol, da schreit er zeter und mordio, weil er sich (durch seine falsche bedienung der zwinge wohlgemerkt) den finger verletzt. na dann warte mal, was passiert, wenn du mal mit deinem kopf an die nach oben gerichteten metallstangen stößt. 😂😂😂
Habe mehrere von den Dingern. Zum Verleimen finde ich sie klasse. Wenn Du allerdings diese Einhandzwingen behandelst wie eine "normale", große Bessy-Zwinge, dann bricht im Inneren Mechanismus der Einhandzwinge eine Plastikkomponente ab. Hatte ich schon 2x. Aber wie gesagt: Zum Verleimen finde ich die klasse - bei einem unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis. Wenn Du allerdings mit sehr viel Kraft Materialien zusammen-"zwingen" willst, sind die Zwingen ungeeignet. Für mich sind sie eine wirklich wertvolle, preiswerte Ergänzung zu den teuren Zwingen.
Ich finde, es gibt kein Richtig-/Falschherum. Falsch ist nur, überhaupt eine Richtung vorzugeben. Meine sind einfach glatt und es ist vollkommen wurst, wie man sie in die Hand nimmt.
Top Video. Wäre super wenn du mal was zu Wolfcraft machst. Viele Heimwerker schätzen diesen Hersteller. Und die einhandzwingen von Wolfcraft sind auch ganz gut obwohl sie von dir in das „nicht so praktische“ Camp gegeben wurden.
Ich glaube keiner außer dir sieht das so wie du mit den Griffen 😂
Ich kamnte nur diese "falsche" Griffrichtung, aber anders herum ergibt einfach viel mehr Sinn.
Übrigens, teste mal die neuen Zwingen von Action. Richtig gut.
Schade, dass du dich so an dem Griff aufgehängt hast. Hat das ganze video leider sehr langweilig gemacht.
Wenn ich etwas auf meiner Werkbank fixieren will, ist die zwinge genau richtig herum
Was wolltest denn noch wissen? Wie sie gespannt wird hat er gezeigt und auch wie man sie löst. Ich fand das Video sehr unterhaltsam
Sehr unterhaltsamer Typ und Videos 👍
Das sind bestimmt Linkshänder Zwingen 😅
Dann wäre es trotzdem noch falsch.
Na klar sind die für Linkshänder. Die für Rechtshänder haben eine Gewindespindel. Linkshändige Grüße
Stimmt. Die für Linkshänder sind blau. Weil da liegen die Finger dann anders in den Vertiefungen 🤡
Me encantan tus vídeos...alguna vez he pensado qué nivel de exigencias en todo, que tanta precisión buscamos cuando la vida es más simple...lo digo porque soy cubano y en Cuba desde que triunfó ( es un decir) la "revolución" no ha existido desde entonces una ferretería en todo el territorio nacional. Me gustaría ver cómo sobrevivían los acostumbrados a las sofisticaciones! mis saludos desde Valencia
Anstatt Dich gefühlt 95% des Videos über die vermeintlich falsche Griffrichtung aufzuregen, hättest Du die Zwingen lieber richtig testen sollen!
Ganz einfach - man verleimt oft in vertikaler Richtung wie due es bei 8:32 machst. So ist die absolut genial einzusetzen. Sobald man horizontal etwas verleimt liegt es nur daran auf welcher Seite du vom Werkstück stehst. Bei Bessey halt rechts und bei Parkside im gleichen Fall links. Wir haben viele Bessey Zwingen aber haben Parkside dazu gekauft, weil sie gut, genial und günstig sind. Sie passen aber halt auch nicht zu jedem Job.
mein freund hat mir letztens dieses video empfohlen, weil er sich über meine parksidezwingen lustig gemacht hat (aber nur, weil winkler ihm das gesagt hat). er konnte mir nich wirklich den grund erklären, inwiefern die zwingen verkehrtherum sind, und dieses video kann es auch nich. wenn ich mein fahrrad auf den kopf stelle, fühlt es sich auch merkwürdig an. 😂
Tatsächlich finde ich die Gestaltung von den Parkside optimal (Wolfkraft macht das übrigens auch so, wie Parkside und die sind einfach großartig).
Ich habe auch ein paar, wo das genau anders herum funktioniert und ich benutze die fast nie, weil ich damit mehr als doppelt so lange brauche, um etwas an der Werkbank festzuspannen. Bessey Zwingen machen mich wahnsinnig, weil ich immer zwei Hände brauche, um die Backen auseinanderzuziehen. Das geht bei Parkside und vielen anderen einfach von alleine und spart viel Zeit und Nerven.
Deine Beispiele mit den Brettern und auf die Werkbank legen, habe ich noch nie so gemacht und ich habe auch #keineahnung wofür das gut sein sollte.
Wenn man einfach schnell an vielen Stellen etwas an einer Werkbankplatte festspannen und oft auch hin und her wechseln muss (was ich tatsächlich richtig oft machen muss) ist genau diese Bauform genial. Ebenso für das verleimen.
Hab das jetzt mit allen meinen Zwingen noch einmal probiert und es erschließt sich mir nicht, warum du immer anders herum drücken willst, oder warum du immer die blöden Stäbe nach oben stehen haben willst 🤔
Ist glaube ich am Ende eine Geschmacks- oder Gewohnheitssache.
P.S. Danke für dein/e Video/s!
Hallo Jonahs super Video! Es gibt noch andere Hersteller, von Einhandzwingen das gleiche System haben! ( Wolfcraft) Also ich komme super zurecht, mit den Wolfcrat und Parksiede Zwingen!
Jonas, es ist ja eine Einhandzwinge. Bei 18:55 siehst du es sehr gut. Du musst die mit zwei Händen festmachen. Nimmst du die richtig rum hilft dir die Schwerkraft und du musst nicht so viel pumpen. Das mit einer Hand.
Sowie viele geschrieben haben, ist der Griff richtig. Verschiedene Hersteller haben der Hebel oben oder unten. Aber mit der Spitze Kante gebe ich dir recht
@jonasWinkler ich bin da voll auf deiner Seite und zwar aus folgendem Grund. Denken wir die Geschichte einmal weiter. Bei kleinen Zwingen funktioniert das Prinzip über das komplette Werkstück hinwegzugreifen um die Zwinge zu spannen vlt. noch mehr oder weniger gut. Aber was ist wenn die Zwinge z.B. 1,5m lang ist? Also ich bin ja schon nicht wirklich klein, aber bei 1,5m käme ich nicht mehr an den Griff um ihn in seiner ursprünglich angedachten Bedienung spannen zu können. Es ist einfach intuitiver den Spanngriff auf seiner Seite des Werkstücks zu haben.
Hi Jonas, echt super Content den du da liefert. Interessant, informativ und immer sehr angenehm vorgetragen.
Zu der Griffrichtung.
Meiner Meinung nach ist die Griffrichtung von Parkside & Co die richtige, damit der bewegliche Teil selbstständig nach unten fallen kann. Sonst macht eine Einhandzwinge, wie du selbst anmerkst eher wenig Sinn.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder, der mit Bessey arbeitet ebenfalls vor diesem "Problem" steht.
Es liegt an Löseknopf der von dir gezeigten Zwinge. Dieser wird intuitiv mit dem Zeigefinger gezogen (wie bei einer Pistole) und nicht vom anderen Griff aus mit dem Zeigefingerrücken gedrückt, was zwar möglich ist, (wenn auch bei Spannung deutlich schwerer) sich aber - um es mit deinen Worten auszudrücken - falsch anfühlt.
Aber ja, Parkside & Co hätten die Griffmulden generell weglassen können, so wäre jeder glücklich.
Dafür dann aber auch dieses Video deutlich kürzer und weniger unterhaltsam.
Dieser verdutzte, an sich selbst zweifelnde, ratlose Blick.... unbezahlbar 😂😂
#keineahnung ich muss sagen, ich war erst sehr verwundert warum du die zwingen immer falsch herum hälst... Aber dann hast du deine Anwendung gezeigt. Tatsächlich macht ein Griff für beide Richtungen total Sinn. Wenn ich in Zukunft solche zwingen kaufe/bekomme werde ich definitiv einen neuen Hebel drucken! 😅
Interessanter Test.
Hätte übrigens gerne mal den Vergleich mit der Bessey gesehen, wenn Du da Volldampf Kraft drauf gibst.
Ich würde sehr gerne so einen Test von Dir nochmal mit Wolfcraft Zwingen sehen.
Mal sehen wie die Dir gefallen würden?
Immerhin verwenden ja viele TH-camr auch Wolfcraft.
Hab die Wolfcraft zwingen und damit den kompletten Hausumbau erledigt😂😂😂 mega produkt
tatsächlich sind meine zwingen vom actionmarkt genau so aufgebaut von der ergonomie, und bei meinem anwendungsfall machen die total sinn, da ich die bretter und objekte an meinen tisch festzwinge zum bearbeiten ( modellbau, 3d drucker bau, aluprofile ) und somit die stange nach unten weg vom werkstück zeigt
Ich hab ja auch so ein paar Billig-Zwingen. Die tun ihren Dienst, aber dann habe ich mir das 4er Bessey-Set geholt (war im Angebot) und die Teile sind genial. Man kann gefühlt mehr Kraft aufbringen und die Ergonomie ist deutlich besser.
Aber da ich #keineAhnung habe, könnte auch so ein Set meine Sammlung ergänzen. Stabiler als die alten Aldi-Teile sehen sie jedenfalls aus.
Jo Jonas! Die Griffe der Zwingen sind eher fürs vertikale Pressen designt, nich für das vertikale Pressen.
Is halt n bisschen einseitiges Design. Aber ansich kann man mit den Dingern für nen schmalen Preis gut arbeiten 👍
HIer einmal die Presskraft der Zwingen, sind von der Homepage von Lidl:
Set: 2 Stück / 4 Stück
Spannweite: ca. 30 cm / 15 cm / 10 cm
Spannkraft: ca. 60 kg / 40 kg / 20 kg
Ich hab solche von Connex, die ich hüte wie ein Augapfel. Schon wenn man mal einfach was am Tisch festzwingen will, geht das super . Warum wenn du dann auf den roten Punkt drückst geht die obere Backen nach unten und du musst weniger drücken. Von Parkside kommt mir nix in die Werkstatt, schon weil ich meine persönlichen Erfahrungen mit der Lidl& Schwarzgruppe gemacht habe. Für mich ist Stier einfach die beste Alternative. Vielleicht probierst du das auch mal.
So kann man ein Video super in die Länge ziehen ohne viel zu sagen. Du könntest Politiker werden. 😂
Ähnliche Zwingen gibt es im Action und die sind meistens vollkommen ausreichend zum Leimen und fixieren und kosten nur 2€.
Wenn es mal mehr braucht kann ich die gezeigten Jörgensen Zwingen (Amazon) auch sehr empfehlen.
Ich verwende auch nur die Bessey Zwingen. Ich mag genau diese Griffe, eben weil diese von beiden Griffrichtungen verwenden werden können. Die Vorgabe der Richtung ist nicht meins.
Wenn die Griffe bei Parkside ergonomisch flexibler gestaltet wären, würden diese passen.
Ich hatte mal Einhandzwingen von REXXER gekauft, die nicht genug Kraft aufbauen konnten und teilweise gar nicht gehalten haben. Die Jorgendsen Einhandzwingen dagegen sind einfach genial! Sie bauen ordentlich Druck auf und halten diesen auch sicher.
Die Griffrichtung ist wie bei den Wolfcraft Zwingen. Und bisher hatte ich niemals ein Problem mit der Ergonimie. Bessey-Zwingen habe ich zwar auch, aber an die Qualität von Wolfcraft kommen Sie bei weitem nicht heran. Ich denke aber, dass man bei den Lidl Zwingen für den Preis nichts falsch machen kann. Das mit der Ergonomie ist wohl auch Gewohnheitssache. Schöne Grüße!
Infos und einige Lacher..wie immer...vielen Dank dafür ;)
Also ich kenn die Zwingen mit den Griffen so wie bei der von Lidel, als Fixierzwingen um Sachen am Tisch fest zu machen so das die Bretter nicht weg rutschen können und die Anderen als Presszwingen, die entweder Holz zusammen oder auseinader pressen, die werden auch genutzt um Vorzelte auf Spannung zu bringen.
#Keine Ahnung
Tatsächlich bin ich gerade in einer dieser Menschen der riesen Hände hat .
Ich liebe deine Videos und dieses Format.
Bei einem "Nussknackergriff" ist die Griffhaltung gleich, da beide Zangenschenkel gleich sind. Bei einem Pistolengriff ist automatisch eine Griffhaltung (anwendungsbedingt) "falsch". Also ist es rein Dein persönliches Empfinden. 😄 Ich benutze diese Zwingen schon seit einem Jahr, und sie fkt. einwandfrei.
Also ich habe genau die gleichen, für das Geld sind die mega, du hast einfach eine andere griffart als erstes kennengelernt...
Ich finde die top, die bessey hab ich einmal benutzt, für mich sind diese eben etwas seltsam weil ich wolfcraft und die Parkside gewohnt bin, aber funktionieren tun se alle, einfach ne gewohnheitssache 💁🏼♂️
Die besten die ich für mich mit meiner Arbeitsweise kenne, ist aktuell die gute Variante von wolfcraft, bei der ist der nobsi am Ende nicht so ausgeprägt was aber nicht so schlimm ist, es ist echt seltsam das ich die zwinge so nutze das der nobsi stört 💁🏼♂️
Ich kann für das Geld aber die Parkside empfehlen 👍🏻
der griff ist nicht falsch, nur anders als du es gewohnt bist. nur eine sache der gewöhnung. mit sonnigen grüßen aus Bozen(italien) ;-) #keine_ahnung ;-) der weg zum arbeiten sollte nicht im weg sein sondern nach unten zeigen. danke das du ein guter handwerker bist.
Mich stört die griffrichtung nicht, Hauptsache fest aber ich habe auch #keineahnung 😅 finde deine Videos immer mega
Ich habe da tatsächlich noch nie drüber nachgedacht. Bin erstmal in die Werkstatt und habe meine Zwingen angeschaut. Die Wolfcraft sind genauso aufgebaut, auch wenn die Griffe etwas einfacher anders herum zu bedienen sind. Ich habe noch zwei Einhandzwingen von Aldi, da ist es wie bei Bessey. Ich habe sie schon häufiger alle gleichzeitig verwendet und es ist mir nie ein Unterschied in der Anwendung bei Parkside, Workzone und Wolfcraft aufgefallen. Für mich scheint es also keine Rolle zu spielen.
Jonas ,Wahrscheinlichkeit für ein günstiges Baukastensystem von owe ist sehr hoch. Dieser griff (hebel) wird bestimmt auch für silikonspritzen usw. verwendet. Dadurch werden planungs und Materialkosten reduziert. Verwenden vorhandene Materialien um damit die meistmöglichen Werkzeuge herzustellen.😉
Herr Winkler wenn man nicht in der Lage ist mal etwas anders zu machen als wie man es kennt, heißt das nicht gleich das es falsch oder schlechter ist...
Aber klar das sowas von dir kommt.
Schreinermeister ist halt auch nicht gleich Schreinermeister. Und nur weil man seinen Meister gemacht hat ist mich gleich einer. Aber danke das du dein Talent so offen darstellst.