Trompeten, Posaunen und Hörner: Instrumentenbau bei Musik Alexander in Mainz

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 73

  • @Jensmanni1
    @Jensmanni1 2 ปีที่แล้ว +15

    Eine sehr tolle Dokumentation. Man spürt förmlich wie der Chef und alle Mitarbeiter, ihr Herzblut reinlegen, um so tolle Meisterinstrumente zu fertigen. Ich kenn mich zwar mit Hörnern nicht so gut aus, da ich eher der Trompete, der Königin der Blechblasinstrumente, zugetan bin - aber trotzdem eine sehr, sehr sehenswerte Dokumentation, die großen Applaus verdient👏👏👏👏

  • @Bauchito1
    @Bauchito1 2 ปีที่แล้ว +29

    Sehr spannend und informativ. Meinen Hut gezogen vor dem Unternehmer, der was machen muss und auch was macht. Er investiert und hat hoffentlich Erfolg damit. Danke für den Bericht. Gruß aus Hamburg.

  • @juanluisdediospanal7018
    @juanluisdediospanal7018 2 ปีที่แล้ว +30

    Toller Bericht, Chapeau!
    Ein Betrieb mit Herzblut, Liebe zum Detail und zum Produkt.
    Da sind in jeder Abteilung, Könner am Werk!!!
    Tolles Miteinander und Betriebsklima, das sich natürlich auf das Produkt auswirkt!!!
    👌🏻👌🏻👌🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻

  • @rothaarbiker
    @rothaarbiker 2 ปีที่แล้ว +11

    Interessante Doku über einen tollen Handwerksbetrieb. Habe selbst vor vielen Jahren dort meine Ausbildung gemacht; schön, dass einige meiner damaligen Kollegen immer noch dort arbeiten. Viele Grüße nach Mainz und weiterhin viel Erfolg!

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings 2 ปีที่แล้ว +6

    Patient ...und Arzt :) Der Blick von Thomas Leer gleich eingangs dieser Doku sagt alles... Aufgemerkt: Hier sind Druiden und Hohepriester am Werk... Danke für all diese Einblicke !

  • @Hubadubbi
    @Hubadubbi 2 ปีที่แล้ว +2

    Horn hin oder her... Was wir hier sehen ist ein wunderschönes, blühendes Unternehmen!
    Ein Chef, der überall mit dabei ist und von allem Bescheid weiß.
    Ein Betriebsklima, so schön, dass die Mitarbeiter sogar ein Werksorchester gründen und zum Geburtstag de Chefs ihm ein Ständchen blasen.
    Es wird investiert wie sau und nicht auf Erfolgen der Vergangenheit ausgeruht.
    Man kann sich um einige Unternehmen und Betriebe in DE Sorgen machen aber der hier ist das Schlusslicht in der Liste.

  • @Bastelbub1965
    @Bastelbub1965 2 ปีที่แล้ว +22

    Toll solche Berichte, gerne noch ganz viel mehr davon!

    • @seelenwanderung1
      @seelenwanderung1 2 ปีที่แล้ว +1

      Schau mal in die SWR Handwekrskunst, da kannst du sehen wie diese firm aein Horn zusammenbaut

    • @Bastelbub1965
      @Bastelbub1965 2 ปีที่แล้ว +1

      @@seelenwanderung1 danke für die Antwort. Hab ich schon lange abonniert.

  • @volkeresper9519
    @volkeresper9519 3 หลายเดือนก่อน +1

    Phantastisch. Tolles traditionelles Handwerk, tolle Firma. Und trotzdem fehlt der Funke Innovation nicht. Bin begeistert!

  • @Adlerjunges83
    @Adlerjunges83 2 ปีที่แล้ว +7

    Mega coole hochinteressante Doku. Das galaktischte Thema ever. Bin mit "klassischer" Musik aufgewachsen und liebe diese Musik über alles; selbst hab ich Cellounterricht als Kind gehabt.

  • @johntoth1224
    @johntoth1224 ปีที่แล้ว +5

    For me, the "French" horn is the most beautiful instrument, surpassed only by the pipe organ. This video gives wonderful insights into how a horn is made. I only wish I understood German! 😂

  • @GutenTag99
    @GutenTag99 2 ปีที่แล้ว +2

    Tolle Reportage.
    Besten Dank.
    Irre, was die können.....

  • @hartmutweidenbach5132
    @hartmutweidenbach5132 2 ปีที่แล้ว +9

    Ganz toll 👌 Made in Germany 🇩🇪 😊❤

  • @chaltu0815
    @chaltu0815 2 ปีที่แล้ว +4

    Angenehmes Team! Interessante Doku!

  • @Philipp_Se
    @Philipp_Se 2 ปีที่แล้ว +9

    Grüße aus Freiburg von einem ehemaligen Metallblasinstrumentenmacher. Und an Herr Lutz meinem Lehrer aus Ludwigsburg.

  • @Barresmo
    @Barresmo 2 ปีที่แล้ว +5

    Sehr Interessante Doku !

  • @gunterschneider2070
    @gunterschneider2070 2 ปีที่แล้ว +2

    Ich spiel Bariton. Tolles Video. Spannend. Das ist Handwerkskunst pur.

  • @ДуманКарипжанов-е3ч
    @ДуманКарипжанов-е3ч 2 ปีที่แล้ว +2

    Мне бы такую работу,вы самые счастливые люди на земле

  • @holzgasse9214
    @holzgasse9214 2 ปีที่แล้ว +5

    2:09 Ganz klar: Der Horn (mskl.) 😍Wie süß! Das verrät ziemlich viel über die Haltung zu ihrem Instrument, auch wenn man Deutsch als Zweitsprache herausrechnet 😉 Ist doch, klasse! Vielleicht meint sie auch "der Bass" weil sie das tiefe Horn liebt.

  • @DeNilsPipe
    @DeNilsPipe 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wenn ich alle meine Hörner kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen würde, wäre ich auch ständiger Gast vor Ort 😉

  • @HeikoOutdoors
    @HeikoOutdoors 2 ปีที่แล้ว

    Beeindruckend und sehr interessant! Habe selbst Trompete gespielt.

  • @MM-mx8sr
    @MM-mx8sr 2 ปีที่แล้ว

    Interessant ist dass beim 1106 von größeren Teilen und weniger Widerstand geredet wird, dabei hat es für ein k Modell erstaunlich viel wiederstand.

  • @wilfriedpfister2915
    @wilfriedpfister2915 2 ปีที่แล้ว +7

    Ich habe selber auf einem Alexander Horn gespielt, einfach unschlagbar. Ansprache, Tonvolumen, etc. ein TRAUM!!!!!!!

    • @MM-mx8sr
      @MM-mx8sr 2 ปีที่แล้ว

      Naja, mittlerweile gibts Hörner die mindestens genauso gut sind.

    • @MM-mx8sr
      @MM-mx8sr 2 ปีที่แล้ว

      So von wegen unschlagbar.

    • @lukaszds8935
      @lukaszds8935 หลายเดือนก่อน

      Habe auch das Alexander Horn 10 Jahre lang beruflich gespielt. Mit vielen Schwachstellen war es im Endeffekt ok. Aber Paxman ist unvergleichbar besser. Aber auch teurer. Der Kauf hat sich aber gelohnt.

  • @moritzgch8814
    @moritzgch8814 2 ปีที่แล้ว +3

    hey wir brauchen so ein video auch für querflöten 🤤🥰🫶

  • @enemdisk6628
    @enemdisk6628 2 ปีที่แล้ว +1

    Top Hörner!

  • @ghlscitel6714
    @ghlscitel6714 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann man diese Teile nicht aus Edelstahl machen? Wäre das nicht dauerhafter weil korrisionsfester?

    • @axelackens2157
      @axelackens2157 2 ปีที่แล้ว +8

      Einige Teile werden bei Blechblasinstrumenten aus Edelstahl gefertigt, meist Ventile und Mundstücke, aber für die Rohe und Trichter ist das Zeug zu hart und schwer zu bearbeiten, auch das Polieren ist nicht so einfach.

    • @stephans.8405
      @stephans.8405 2 ปีที่แล้ว +8

      Edelstahl ist viel zu hart, das schwingt nicht genug, klingt wahrscheinlich dann sehr scharf und alles andere als rund.

    • @markuswolf2520
      @markuswolf2520 2 ปีที่แล้ว +1

      Vgl Scitel, eine Tuba aus Stahl s.B. würde dann nicht 8Kg sondern verm 40Kg wiegen. Und mit solch einem Gewicht will und kann unser eins nicht marschieren.
      Im übrigen Klingt es dann auch nicht mehr schön. Ich selbst bin auch Orgelbauer. Bei unseren Pfeifen werden seit über 2000 Jahren Zinn und Blei verwendet. Warum? Zwecks dem Klang?
      Vor 80 Jahren fing man Mal an mit Kupfer und Messing zu experimentieren und hat festgestellt, dass jenes Material einfach nicht gut ist.
      LG aus Niederbayern
      Markus Wolf

    • @gunterschneider2070
      @gunterschneider2070 2 ปีที่แล้ว +1

      Warum ein perfektes Ergebnis verändern? Der Klang ist einfach entscheidend.

    • @Erdbeerschorsch2011
      @Erdbeerschorsch2011 2 ปีที่แล้ว

      Aus Edelstahl kann man die Instrumente schon alleine deshalb nicht machen, weil sich Edelstahl nicht biegen lässt.

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 2 ปีที่แล้ว

    Sachen gibt es, da glaubt man das kan nes nicht geben. Und es gibt sie doch!

  • @gauriblomeyer1835
    @gauriblomeyer1835 2 ปีที่แล้ว +3

    Ich kann auf Grund meiner jahrelangen Arbeit in Bangkok thailändische Arbeiter empfehlen. Die deutsche und schweizerische Juwelenindustrie lassen fast zu 100 % in Thailand fertigen, weil die thailändische Hände weltweit einfach ausgezeichnet fein arbeiten.

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 ปีที่แล้ว +2

      Unsd sicherlich auch weit preisgünstiger. Das dürfte wohl eher der Grund sein. 😀

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 2 ปีที่แล้ว

      @@charlestisserand7947 Denke ich nicht unbedingt. Es gibt Menschen mit speziellen Fähigkeiten, die vermutlich genetisch vererbt sind. Venezianische Glasbläser z.B. Die hatten Erfolg und Kinder.

  • @oli6362
    @oli6362 2 ปีที่แล้ว +3

    Bleibiegen ohne Atemschutz. Die Lunge freut sich…

  • @arnowaigel2844
    @arnowaigel2844 2 ปีที่แล้ว +1

    Falls noch Material da ist: macht bitte eine ganze Schulstunde daraus. Vielleicht noch zur Herstellung etwas nachdrehen an komplexen/interessanten Stellen! Oder gleich eine Doppelstunde. Und keine Bange: Ihr könnt Euch das leisten!

  • @franzwager9587
    @franzwager9587 2 ปีที่แล้ว +1

    Diese Art der Musik ist nichts für mich. Aber das Wissen und können dieser Menschen ( Bauer und Anwender ) ist einfach nicht hoch genug zu bewerten

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 2 ปีที่แล้ว +1

      Das ist reine Geschmacksache. Was mich persönlich schon immer beeindruckt hat, ist das weltberühmte Trompetensolo aus dem Film "Verdammt in alle Ewigkeit" und der "Große Zapfenstreich" mit komplettem Miltärorchester. Toni Meier aus Graz und dessen Sohn z.B., sind hier wahre Meister ihres Faches.

  • @alfredr.4131
    @alfredr.4131 2 ปีที่แล้ว +5

    Mangelhafte Dramaturgie: Sarah Willis erscheint erst nach 68 Sekunden

  • @charlestisserand7947
    @charlestisserand7947 2 ปีที่แล้ว +1

    Seltsame Handhabung beim Bespielen des Horns, mit der rechten Hand im Schalltrichter! Ist da kein praktischer Griff bei? 😆

    • @leok370
      @leok370 2 ปีที่แล้ว +6

      Könnte man denken :D aber die rechte Hand hat eine aktive Funktion beim Spielen, Thema dämpfen, Spieltechniken und meines Wissens nach auch der Intonation

  • @slipveste4153
    @slipveste4153 7 หลายเดือนก่อน

    Subtiles Bitte ^^

  • @JanUllrichVetter
    @JanUllrichVetter 2 ปีที่แล้ว +6

    Bei Trompeten sei hier Thein genannt, bei den Posaunen Läetzsch. Beide um Welten besser als Alexander.

    • @brbebeb4168
      @brbebeb4168 2 ปีที่แล้ว +1

      Schagerl zirnbauer

    • @michaelkahl8729
      @michaelkahl8729 2 ปีที่แล้ว +4

      @@brbebeb4168 Mir gefällt Schagerl bei Trompeten überhaupt nicht.

    • @brbebeb4168
      @brbebeb4168 2 ปีที่แล้ว

      @@michaelkahl8729 kommt auch auf dem Typ Mensch an. Thein ist für meinen Körperbau zu kraftaufwendig. Schagerl Wien passt da ganz gut. Für Orchester könnte allerdings schon ein wenig mehr gebraucht werden als die Wien mitbringt.

    • @brbebeb4168
      @brbebeb4168 2 ปีที่แล้ว +1

      @@michaelkahl8729 die Wien auf c wiederum bringt das mit da muss man allerdings ein wenig mit den stimmbogen aufpassen

    • @stephans.8405
      @stephans.8405 2 ปีที่แล้ว

      Weimann und Ricco Kühn baut auch sehr schöne und vor allem sehr gute Trompeten. Ich für mich bevorzuge allerdings Thorsten Mittag!

  • @michelfrijns3318
    @michelfrijns3318 ปีที่แล้ว

    Keuken mengkrsangrohe

  • @MM-mx8sr
    @MM-mx8sr 2 ปีที่แล้ว +9

    Naja rolls royce unter den Hörnern kann man nicht sagen. Es gibt genug hörner und hornbauer die das gleiche Niveau erreichen und teilweise auch bessere Hörner bauen. Klaus fehr sei da mal genannt, ricco kühn….Grenzwertig dass ein ÖR Sender Werbung macht für einen noch Monopolisten.

    • @hansmuller1846
      @hansmuller1846 2 ปีที่แล้ว +9

      Bin kein Hornspieler, also ich kenne die Landschaft da nicht. Aber wenn du einige (sogar bessere?) Wettbewerber kennst, ist Alexander doch kein Monopolist (mehr)?

    • @dieterhaller3337
      @dieterhaller3337 2 ปีที่แล้ว +3

      @@hansmuller1846 Monopolist trifft es sicher nicht ganz. Dühr, Fehr , Cornford und ein paar andere sind vermutlich alle gleich gut, aber Gebr. Alexander stattet halt u.a. die gesamte Horngruppe der Berliner Philharmoniker aus und ist auch beim Sponsoring von Wettbewerben, Meisterkursen und Workshops sehr rührig.

    • @f.f.7467
      @f.f.7467 2 ปีที่แล้ว +4

      Ist alles subjektiv. Den besten Instrumentenbauer gibt es einfach nicht. Der bedeutsamste Hersteller, einfach der Größe nach, ist aber nunmal Alexander Mainz. Bach ist auch einfach bedeutsamer als Einzelhersteller X aus deutscher Stadt Y, auch wenn die meistens hochwertigere und maßgeschneiderte Instrumente herstellen. Hier bringt eine Diskussion von wegen "wer ist besser" einfach gar nichts.

    • @MM-mx8sr
      @MM-mx8sr 2 ปีที่แล้ว +1

      Alexander ist der größte hornbauer ja, aber der markt verändert sich gerade sehr, vor allem im Profibereich. Ich finde es gut, denn Vielfalt hilft dabei dass jeder wirklich sein perfektes Instrument findet.

  • @Daxfahrer74
    @Daxfahrer74 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich finde Miraphone baut bessere Instrumente was Bariton oder Tenorhorn betrifft, ist aber nur meine Meinung. 😇

    • @stephans.8405
      @stephans.8405 2 ปีที่แล้ว +4

      Miraphone ist Massenproduktion, das kann man nicht vergleichen

    • @lloydreed4721
      @lloydreed4721 2 ปีที่แล้ว

      @@stephans.8405 Wenn die Instrumente trotzdem (klanglich) besser sind, sind sie es. Da spielt die Produktionsweise doch nicht mit ein?

  • @AmvC
    @AmvC 2 ปีที่แล้ว

    "Der Rolls-Royce unter den Hörnern" also ein popeliger, von-der-Stange 7er BMW mit 'ner seltsamen Hutzenfigur und Verbrennungsmotor aus dem letzten/vorletzten Jahrhundert?

  • @royistheboy9954
    @royistheboy9954 2 ปีที่แล้ว

    Alexander< Cornford

  • @huckyfeigenwinter
    @huckyfeigenwinter 10 หลายเดือนก่อน

    ... genau! Absolute Profilierungsneurose die Teuerste! ...

  • @georgmayer2289
    @georgmayer2289 2 ปีที่แล้ว +1

    Warum tragen die Musiker keine Maske?
    Das ist doch gefählich für den MEINUNGSKORRIDOR!!!!!!!!!!!

    • @GermanGreetings
      @GermanGreetings 2 ปีที่แล้ว +2

      Alles klar... dann ist Ihr Tunnelblick hier ja fündig geworden. Jedem das Seine

  • @100ich5
    @100ich5 2 ปีที่แล้ว

    Nur ein optisch schönes Instrument klingt schön..........