Wenn man aus Speisewagen etwas machen möchte, dass sich irgendwie tragen soll (und es doch nicht wird), schafft man diese Wagen im KuK-Stil ab - schade. Damit bleiben noch die polnischen Bahnen mit ihren WARS-Wagen, da wird teilweise auch noch ordentlich gekocht, die ungarischen Bahnen haben das klassische Konzept vor Kurzem leider auch eingestellt. Vom Stile her sind die Schweizer Restaurants auch ganz nett, ist aber auch alles aufgewärmt.
Die kapieren einfach nicht das Gäste die eine längere Zugreise haben, gut und gerne essen wollen. Auch bei Nachtzügen. Was gibt es geileres als schön lecker zu Abend zu essen um dann 7, 8 Stunden im Schlafwagen zu liegen.
Das geht noch im EC Corona ( hat aber nicht's mit dem Virus zu tun 😉 ) der MAV von Budapest nach Braşov in Rumänien. Der Zug hat noch einen ungarischen Speiswagen in dem auch das Frühstück, was im Schlafwagen inklusive ist serviert wird. Dort verkehren noch Schlafwagen vom VEB Wagonbau Görlitz. In denen man noch die Fenster öffnen kann. Da macht Bahn fahren noch Spaß! 👍😄
Sehr schade, aber die Deutsche Bahn hat es vorgemacht, wie man den Service immer weiter abschafft und die Atmosphäre mit Tischdecken und Vorhängen und frisch gekochtem Essen, wie es eigentlich selbstverständlich sein sollte, nur noch im Museum sehen kann.
Man muss auch einfach sehen, dass die Restaurants defizitär sind (hoher Personalaufwand, Wartung, wenig Kundendurchsatz). In anderen Ländern gibt es gar keine Speisewagen mehr. In Japan ist es z.B. ganz normal sich am Bahnhof sog. Bento-Boxen (Ekiben) zu kaufen und diese im Zug zu essen, da im Zug nicht mehr als Snacks vom Trolley verkauft werden (wie im Flugzeug).
@Critizens Ja, aber ich finde man müsste es schaffen können und wollen, für die hochwertigen Reisezüge auch etwas höherwertiges an Speisewagen anzubieten. Das muss man sich halt leisten wollen, so wie z.B. eine gute Versorgung mit Krankenhäusern. Das Problem ist das Denken, dass immer ein Gewinn überall rauskommen muss. Aber für mich gehört die Baun genauso zur Daseinsvorsorge, die ein Land seinen Bürgern stellen sollte. Auch wenn man draufzahlen muss. Aber mit der versuchten Privatisierung in den 90er Jahren ist ja noch viel mehr bei der Bahn kaputt gegangen. Da sind die Speisewagen nur eine logische, wenn auch traurige Folgeerscheinung, wie verfallene Bahngebäude und Unkraut überall, kein Personal auf den Bahnhöfen und Bahnsteigen usw.
@@markusknodt3983 Da intervenierte die Politik in Deutschland schon. In der Vergangenheit gab es schon Planspiele das abzuschaffen oder nur noch das kleinere Bistro zu verbauen. Immerhin bekommen die neuen ICE-L und ICE 3neo definitiv wieder Restaurantwagen, sodass die nächsten Jahr erstmal gesichert sind. Und an der Qualität kann man ja unabhängig vom Wagon etwas drehen^^ Und ehrlicherweise sind einige Sachen bei der DB sogar ganz gut.
Der Speisewagen in den ICEs setzt die Latte extrem hoch. Das gute Verhältnis aus Preis:Leistung erreicht aus meiner Sicht keine andere Bahn in Europa. Ich lasse mich aber gern überzeugen, nur dann müssten Sie mit mehr kommen, als mit Deckchen. (Die finden Sie im Ostblock immer noch.)
Bin selbst öfter in diesem Speisewagen ab Hamburg mitgefahren, der Lendenbraten mit Knödeln und tschechischen Bier (leider ohne Becherovka - Schnaps wird dort generell nicht ausgeschenkt) zeigt, welche erstklassige Restaurantqualität sich auch auf Schienen erreichen lässt. Das betrifft sowohl das Essen als auch das Ambiente. Das Neue wird eben nicht immer besser. Mitr meinen nunmehr 75 Lenzen kenne ich durch Berufs-und Sportreisen - und auch als Eisenbahnfan - die Qualität von ost-, west- und gesamtdeutschen Speisewagen, die ihrem Namen in den meisten Fällen Ehre machten. Die jetztige Einführung der Comfortjets bei der CD betrachte ich als den gleichen qualitativen Abstieg wie er in Deutschland mit der Ablösung der Speisewagen in den ICs durch das ICE-Bistro erfolgte. Als wehmütigste Speisewagen-Erinnerung habe ich von der letzten Fahrt im Speiswagen des "Rheingold" am 31.05.1987 das dort erhältliche Zuglaufschild in meinem Hobbykeller aufgehoben. Seine Kuriosität: Der Zuglauf war verkehrt aufgedruckt...
Ich finde es schön mit dem alten Speisewagen.Das Tschechische Essen ist so gut,das Fleisch schmeckt,die Knödel und lecker Soße,auch viel davon.Wir waren öfter in Tschechischen .
Es ist schade, aber man muss auch realistisch einsehen, dass Speisewagen im Zug wirtschaftlich eigentlich nie tragfähig waren. Die Kosten für Personal, Wartung und Distribution (Catering-Anbieter für Frischware) sind hoch, der Kundendurchsatz gering. Viele bestellen da ein Getränk mit kleinem Snack und sitzen dann zwei Stunden. Das war "früher" noch anders, als Zugfahrten gerne mal 12 Stunden dauerten, weil nicht mit 200-300 km/h gefahren wurde, Bahnfahrten im Verhältnis zum Einkommen teurer und es zugleich Staatsbetriebe waren, die das auch aus Prestige machten. Rein wirtschaftlich ist es also schon nachvollziehbar, dass es sich eher in Richtung Flugzeug-Galley entwickelt. Und leider muss man auch sagen, dass die allermeisten eh nicht den Unterschied schmecken, ob es ein frisch geklopftes Schnitzel ist oder ein gutes TK-Imitat.
Entwickelt wird das, was der Kunde beauftragt. Wenn der Kunde (die Tschechische Bahn) einen Induktionsherd mit Dunstabzugshaube will, bekommt er das. Wenn er Mikrowelle und Dampfgarer für TK-Ware bevorzugt, wird das verbaut.
@@Critizens Mit „Entwickler“ meinte ich nicht den Hersteller, sondern den „Produktentwickler“. Wenn ein neues Produkt „entwickelt“ wird, geschieht das „im Haus“. Sprich also bei der Bahn. Die geben das Produkt dann in Auftrag und der Hersteller baut, was beauftragt wurde.
@@film-and-music Weil sicher auch in Tschechien brauchbare Köche langsam knapp werden und wollen die dann zur Bahn? Noch komischere Schichtzeiten als sonst in der Gastro, noch mehr Enge in der Küche, eine Küche die über jeder Weiche schwankt... Lieber eine gut vorbereitete Convenienceware, bei der der Blumenkohl genau 93 Sekunden blanchiert und 90 Sekunden in der Mikrowelle erwärmt wird, als ein mäßig begabter Kock, der mir mein Gemüse verbrennt oder verkocht.
Da der Unterschied von maximal 230 kmh anstelle 200 beträgt würden ich den alten Speisewagen immer bevorzugen. Zumal bei den Preisen. Wehr der Geschwindigkeits unterschiedlich deutlich größer würde mir das einfach Angebot auch ausreichen.
@@Critizens Häufig sogar nur 160 km/h, da die Strecken noch ausgebaut werden. Allerdings wird - Dresden - Berlin auf mind. 200 km/h ausgebaut (einschließlich Wiederaufbau der Dresdner Bahn zwischen Berliner Zentrum & Außenring) => in Arbeit - Neubau SFS Tunnel Heidenau - Chabařovice für mind. 200 km/h => in Planung - weiter bis Prag (+ etliche weitere neue SFS-Strecken in Tschechien) Aus- und Neubau für 320 km/h => in Planung
7:35 in Österreich wird in keinem Speisewagen mehr frisch gekocht. Die WRmz61/73 Wagen, werden Ende 2025 aus dem Verkehr gezogen, dort wurde aber auch nur mehr mit Mikrowelle Essen zubereitet.
Ich finde es schade, dass der Speisewagen dann nicht mehr in Deutschland eingesetzt wird. Nachdem ich bereits auch ein paar mal mit so einem Speisewagen in Tschechien und einmal von Kiel gefahren bin, gefällt mir das schon sehr. Mir gefällt dieser Beitrag sehr gut, wie alle so erzählen. :) Das Angebot das Railjets kenne ich sehr gut und es ist ja auch nichts schlechtes sondern auch sehr gut. Wenn ich es mir aussuchen darf auf manchen Strecken finde ich den Einsatz von Speisewagen und den älteren Eurocity-Wagen gut, bei manchen sind die neuen Bordrestaurants auch ganz gut. Die derzeitige Lösung finde ich ja am besten, neue Wagen mit alten Speisewagen, leider kann es nicht so bleiben. P.S. : Leider stimmt bei 7:32 das nicht, leider wird in Österreich mittlerweile auch nicht mehr frisch gekocht. Klar, wir haben noch ein paar schöne Speisewagen, aber prinzipiell wird da auch nicht mehr frisch gekocht. Wie lange diese noch erhalten bleiben kann ich momentan noch nicht genau sagen.
Können die Tschechen den Knedlíkový Express bitte nicht einfach nach München fahren lassen? Unsere Bahnverbindung nach Prag ist so lahm, da wäre ein Speisewagen mit echter böhmischer Küche ein echter Bringer!
Schade! Ich saß immer sehr, sehr gerne im Speisewagen zwischen Berlin und Prag und habe mir Knödel und Bier bei fantastischer Aussicht schmecken lassen. Nichtsdestotrotz muss man schon zugeben, dass das Wagenmaterial wirklich veraltet ist. Dass die České dráhy nun neuere und schnellere Züge einsetzen wollen, ist grundsätzlich zu begrüßen.
Ich habe einen tschechischen Speisewagen in den 90er Jahren live erlebt, ganz großes Kino! Der macht den Zug sicher nicht schneller aber attraktiver. Sehr schade, daß man das alles auf dem Altar der Effizienz opfert, für 7 Minuten oder wieviel?
Lieber den alten Speisewagen mit "nur" 200 km/h, dafür eine echte Reisekultur. Das ist das, was Eisenbahnfahren ausmacht. Aber sowas ist heute nicht mehr gefragt. Es muss alles kostenoptimiert sein, nicht umsonst gibts in Deutschland keine Mitropa mehr.
Hab ich das richtig verstanden? Der Koch kocht drei Gerichte frisch: Das Schnitzel, Chickenstrips und Schweinebraten. Warum also die Aufregung? Die berühmten tschechischen Knödel werden ja demnach auch heute nicht frisch im Waggon gekocht, oder?
Das stimmt, der Rest ist heute auch fertig. Bzw es gibt noch frisch gemachten Tomaten-und Gurkensalat. Der wird auch wegfallen. Vor allem wird das neue Restaurant nur noch die Hälfte der Sitzplätze haben und ein sehr viel sterileres Ambiente
Auf der Strecke bin ich auch öfters aber mit RB bis schöna dann rüber nach Tschechien mit der Fähre. Ja den Zug kenn ich.😊 Denke mal das es kostendeckend arbeiten müssen.
ich finde es gibt kein schoneres Ambiente als ein Speisewagen. Wann immer ich die Gelegenheit frühstücke ich das Französische Frühstück im ICE. Finde ich auch relativ preiswert im Vergleich zu anderen Speisen.
Bin vor Jahren kurz nach der Einführung des Euro-City mitgefahren. War schon damals (so um 2005?) etwas Besonderes. Nun verschwindet wieder ein Stück (Eisenbahn-)Kultur aus dem Leben ...
jetzt habe ich geschaut aber wo ich gefahren bin mit den alten Zug da waren die Pfannkuchen noch mit Schokosoße plus Sahne und bei den neuen hab ich nur so gesehen ohne Sahne d.h. wird auch wieder gespart bei den neuen Zügen und tolles Video 😊✨🥞
Sowas nennt sich im Vergleich zur lachhaften Bordgastronomie der DB einen echten Speisewagen. Leider auch dort bald. Preise rauf und Qualität herunter. Auch wenn moderne Fahrzeuge richtig und wichtig sind.
Aber warum muss „modern“ immer „teurer und schlechter“ sein? Ich bin in den neunziger Jahren oft mit Reichsbahn und Mitropa von Berlin gen Westdeutschland gefahren. Unvergleichbar bessere Qualität und Atmosphäre im Speisewagen. Lange schon gehe ich nicht mehr in den Speisewagen. Ich schätze mal, die Deutsche Bahn hat allein an mir in den letzten 10 Jahren einen vierstelligen Euro-Betrag verloren.
Kann ich nur bestätigen - die Schweizer wissen eben, dass man mit erstklassigem Service auch gutes Geld verdienen kann. Die schöne landschaft ist vom Speiesewagen ein Genuss. Vielleicht sind die hiesigen "Zugrestaurants" so wenig einladend, weil wir nicht die passende Lansdschaft haben... :-)
DB: Vom Speisewagen zur rollenden Aufwärmbude. Vom Fahrplan zur unverbindlichen Abfahrtsankündigung. Die Qualität sinkt genauso schnell wie das Einkommen der Manager steigt.
So lange die Kunden in deutschen "Speisewagen" bereit sind für billigsten Mist, im Einkauf Lichtjahre unter Discounterpreis, derartige Wucherpreise zu zahlen, funktionierts.
Im Moment kann man es noch an den Zugmodellen erkennen, die werden zb auch bei der Buchung online angezeigt. Die alten Züge sind Eurocitys, die neueren Railjets
Man hat die Happy Hour aus dem Grunde eingeführt damit in Tschechien die Leute sich das auch leisten können, da die Preise dort noch etwas niedriger sind. Dann muss man eben bis zur Grenze warten. 🤷♂️😄
So ein Schwachsinn! Die Preise im Speisewagen der ICE sind absolut in Ordnung. Das teuerste Hauptgericht liegt um 15 Euro. Das bekommen Sie "am Land" kaum noch und damit macht ein solcher Wagen minus.
@@RBB24 Also bitte, das wird doch wohl gehen. Die Tontechniker klemmen das Mikrofon solange in den Mund, damit sie die Hände zum Essen frei haben! Moment....
Danke dir für das Lob. Die alten Wagen sollen voraussichtlich ab Mai nach und nach ersetzt werden. Bis zum Sommer sind also wahrscheinlich noch Eurocitys unterwegs.
In der Firstclass eines Flugzeuges zahlt man tausende Euros für eine Strecke. Nahezu auf Sterneniveau kommt dort das Essen daher. Auch das ist vorbereitet und wird im Steamer erwärmt. Das Prinzip ist dasselbe, wie im Zug. Daran ist also nichts schlechtes. Wer immer, jeden Tag und in jedem Zug, dieselbe Qualität bieten möchte, der muss standardisieren und das heisst vorbereiten. Also: enjoy! Auch wenn nicht live geklopft wird.
Wenn ich schon wieder diesen Hipster Typen sehe, im Restaurant mit seiner ollen Thermoskanne 😡 hätte früher keiner gemacht ! Schade das die Deutsche Bahn was das angeht stark abgebaut hat mit dem Essen , nur noch essen aus dem Chemie Baukasten...überall leidet die Qualität durch fertig Gerichte und der Preis steigt stetig ...überall
Wenn man sich auf dem Weg zu seinem Grab befindet wo bitte schön möchte man dann so schnell hin und wie schmecken so ein Staub Mischmasch im Mund? Erdäppel mit Bratwurscht und Sauerkraut schmeckt Cool und Quarkkeulchen sind auch Cooliwooli mit Apfelmus und bei den meinen Freunden hinterm Hügel die bissl anders Quatschen ist auch alles Fluffig und wenns nich gut aussieht nimmst ne Taschenlampe mit verschiedenen Farbfilter mit und schon siehts bissl anders aus.
@@RBB24 Uiuiui, das ist mies. Kennt ihr den User nicht? Glaube nicht, dass er besoffen ist. Vielleicht mal die Kommentare sacken lassen, nochmal drüber nachdenken usw. Ist gar nicht so doof...
Ich wusste noch gar nicht, dass die tschechische Bahn eine Länderdiskriminierung bei ihrer Preisgestaltung hat. Gut zu wissen, dass man Züge der tschechischen Bahn besser meiden sollte.
Was denkt ihr? Lieber gemütlich im alten Speisewagen nach Prag oder schnell und modern in den neuen Zügen fahren?
Die „alten“ Speisewagen verdienen noch den Namen Speisewagen, deshalb würde ich ihn immer den neuen Comfortjet Zügen vorziehen.
Hort man ja schon an den Begriffen: Speisewagen und Bordbistro.
Wenn man aus Speisewagen etwas machen möchte, dass sich irgendwie tragen soll (und es doch nicht wird), schafft man diese Wagen im KuK-Stil ab - schade. Damit bleiben noch die polnischen Bahnen mit ihren WARS-Wagen, da wird teilweise auch noch ordentlich gekocht, die ungarischen Bahnen haben das klassische Konzept vor Kurzem leider auch eingestellt. Vom Stile her sind die Schweizer Restaurants auch ganz nett, ist aber auch alles aufgewärmt.
Natürlich im Speisewagen.
SpeiSEwAgeN😂
So bescheiden und lieb, obwohl sie natürlich gut sind. Einfach toll der Koch!
Super schönes Video, leider etwas kurz. Ich persönlich finde den „alten“ Speisewagen mit Koch viel schöner.
Danke, Alexander. Bist du mit dem Eurocity mal gefahren?
@ leider nein
Die kapieren einfach nicht das Gäste die eine längere Zugreise haben, gut und gerne essen wollen. Auch bei Nachtzügen. Was gibt es geileres als schön lecker zu Abend zu essen um dann 7, 8 Stunden im Schlafwagen zu liegen.
Das geht noch im EC Corona ( hat aber nicht's mit dem Virus zu tun 😉 ) der MAV von Budapest nach Braşov in Rumänien. Der Zug hat noch einen ungarischen Speiswagen in dem auch das Frühstück, was im Schlafwagen inklusive ist serviert wird. Dort verkehren noch Schlafwagen vom VEB Wagonbau Görlitz. In denen man noch die Fenster öffnen kann. Da macht Bahn fahren noch Spaß! 👍😄
Früher wurde der Knödelexpress noch von ner Knödelpresse gezogen
So sympathisch ❤. Sehr schade dass es eingespart wird. Die Tischdecke mit dem dem dafür sind wir. Traditionell und schön. 🥰 Dankeschön für den Bericht
Sehr schade, aber die Deutsche Bahn hat es vorgemacht, wie man den Service immer weiter abschafft und die Atmosphäre mit Tischdecken und Vorhängen und frisch gekochtem Essen, wie es eigentlich selbstverständlich sein sollte, nur noch im Museum sehen kann.
Man muss auch einfach sehen, dass die Restaurants defizitär sind (hoher Personalaufwand, Wartung, wenig Kundendurchsatz).
In anderen Ländern gibt es gar keine Speisewagen mehr. In Japan ist es z.B. ganz normal sich am Bahnhof sog. Bento-Boxen (Ekiben) zu kaufen und diese im Zug zu essen, da im Zug nicht mehr als Snacks vom Trolley verkauft werden (wie im Flugzeug).
@Critizens Ja, aber ich finde man müsste es schaffen können und wollen, für die hochwertigen Reisezüge auch etwas höherwertiges an Speisewagen anzubieten. Das muss man sich halt leisten wollen, so wie z.B. eine gute Versorgung mit Krankenhäusern. Das Problem ist das Denken, dass immer ein Gewinn überall rauskommen muss. Aber für mich gehört die Baun genauso zur Daseinsvorsorge, die ein Land seinen Bürgern stellen sollte. Auch wenn man draufzahlen muss. Aber mit der versuchten Privatisierung in den 90er Jahren ist ja noch viel mehr bei der Bahn kaputt gegangen. Da sind die Speisewagen nur eine logische, wenn auch traurige Folgeerscheinung, wie verfallene Bahngebäude und Unkraut überall, kein Personal auf den Bahnhöfen und Bahnsteigen usw.
Auch schade das die Gäste bei der DB alles mittlerweile meinen mit Gutscheinen zahlen zu müssen! Finde den Fehler
@@markusknodt3983 Da intervenierte die Politik in Deutschland schon. In der Vergangenheit gab es schon Planspiele das abzuschaffen oder nur noch das kleinere Bistro zu verbauen.
Immerhin bekommen die neuen ICE-L und ICE 3neo definitiv wieder Restaurantwagen, sodass die nächsten Jahr erstmal gesichert sind.
Und an der Qualität kann man ja unabhängig vom Wagon etwas drehen^^ Und ehrlicherweise sind einige Sachen bei der DB sogar ganz gut.
Der Speisewagen in den ICEs setzt die Latte extrem hoch. Das gute Verhältnis aus Preis:Leistung erreicht aus meiner Sicht keine andere Bahn in Europa. Ich lasse mich aber gern überzeugen, nur dann müssten Sie mit mehr kommen, als mit Deckchen. (Die finden Sie im Ostblock immer noch.)
Bin selbst öfter in diesem Speisewagen ab Hamburg mitgefahren, der Lendenbraten mit Knödeln und tschechischen Bier (leider ohne Becherovka - Schnaps wird dort generell nicht ausgeschenkt) zeigt, welche erstklassige Restaurantqualität sich auch auf Schienen erreichen lässt. Das betrifft sowohl das Essen als auch das Ambiente. Das Neue wird eben nicht immer besser. Mitr meinen nunmehr 75 Lenzen kenne ich durch Berufs-und Sportreisen - und auch als Eisenbahnfan - die Qualität von ost-, west- und gesamtdeutschen Speisewagen, die ihrem Namen in den meisten Fällen Ehre machten. Die jetztige Einführung der Comfortjets bei der CD betrachte ich als den gleichen qualitativen Abstieg wie er in Deutschland mit der Ablösung der Speisewagen in den ICs durch das ICE-Bistro erfolgte. Als wehmütigste Speisewagen-Erinnerung habe ich von der letzten Fahrt im Speiswagen des "Rheingold" am 31.05.1987 das dort erhältliche Zuglaufschild in meinem Hobbykeller aufgehoben. Seine Kuriosität: Der Zuglauf war verkehrt aufgedruckt...
Das beste Zug Essen was ich jemals gegessen habe!
Wie schön! Ansonsten isst man eher nicht dort, Bier reicht.
Ich finde es schön mit dem alten Speisewagen.Das Tschechische Essen ist so gut,das Fleisch schmeckt,die Knödel und lecker Soße,auch viel davon.Wir waren öfter in Tschechischen .
Es ist schade, aber man muss auch realistisch einsehen, dass Speisewagen im Zug wirtschaftlich eigentlich nie tragfähig waren. Die Kosten für Personal, Wartung und Distribution (Catering-Anbieter für Frischware) sind hoch, der Kundendurchsatz gering. Viele bestellen da ein Getränk mit kleinem Snack und sitzen dann zwei Stunden.
Das war "früher" noch anders, als Zugfahrten gerne mal 12 Stunden dauerten, weil nicht mit 200-300 km/h gefahren wurde, Bahnfahrten im Verhältnis zum Einkommen teurer und es zugleich Staatsbetriebe waren, die das auch aus Prestige machten.
Rein wirtschaftlich ist es also schon nachvollziehbar, dass es sich eher in Richtung Flugzeug-Galley entwickelt. Und leider muss man auch sagen, dass die allermeisten eh nicht den Unterschied schmecken, ob es ein frisch geklopftes Schnitzel ist oder ein gutes TK-Imitat.
Vor allem wenn der Koch nichts taugt. Ich glaube nicht, dass die Bahngesellschaften die besten Köche anwerben könnnen.
😢😢
@@susannabonke8552 Träne träne, aber bist du schonmal mitgefahren?
Polizei und Feuerwehr sind auch nicht wirtschaftlich und trotzdem gibts die
Ich bin gerne mit dem Zug gefahren nach Prag es war immer mega lecker . Schade das es geändert wir .
Tolle Reportage.
Pirna ist das "Tor zur sächsischen Schweiz". Bad Schandau liegt ja mitten in der sächsischen Schweiz.
Die einen sagen so, die anderen sagen so 😀
@@RBB24 Geographie 6, setzen!
Definitiv ist Pirna das Tor zur sächsischen Schweiz! 😅
Nicht für Bahnreisende, da ist Bad Schandau tatsächlich das Tor zur Sächsischen Schweiz. Das wird damit wohl gemeint sein
@@HU1969-h3w daran gibt es NICHTS zu rütteln! ❤
Ich konnte leider nur einmal kurz auf dem Weg nach Bad Schandau im Knödel-Express sitzen. Sooo schade, da geht der ganze Charme verloren!😢
Danke werde die Zeit nutzen und ihn mal solang wie möglich nochmals fahren
1:05
Wer seinen Laptop im "SPEISEwagen" benutzt ist selber schuld!
So etwas sollte man rigoros verbieten.
Warum nur verschwenden Entwickler neuer Speisewagen nie auch nur einen Gedanken an die Qualität?
Entwickelt wird das, was der Kunde beauftragt. Wenn der Kunde (die Tschechische Bahn) einen Induktionsherd mit Dunstabzugshaube will, bekommt er das. Wenn er Mikrowelle und Dampfgarer für TK-Ware bevorzugt, wird das verbaut.
@@Critizens
Mit „Entwickler“ meinte ich nicht den Hersteller, sondern den „Produktentwickler“.
Wenn ein neues Produkt „entwickelt“ wird, geschieht das „im Haus“. Sprich also bei der Bahn.
Die geben das Produkt dann in Auftrag und der Hersteller baut, was beauftragt wurde.
An die Qualität des Wagens oder Speisen? Ich kann Ihnen gerade nicht folgen. Beides finde ich persönlich top!
@@film-and-music Weil sicher auch in Tschechien brauchbare Köche langsam knapp werden und wollen die dann zur Bahn? Noch komischere Schichtzeiten als sonst in der Gastro, noch mehr Enge in der Küche, eine Küche die über jeder Weiche schwankt... Lieber eine gut vorbereitete Convenienceware, bei der der Blumenkohl genau 93 Sekunden blanchiert und 90 Sekunden in der Mikrowelle erwärmt wird, als ein mäßig begabter Kock, der mir mein Gemüse verbrennt oder verkocht.
Schade Schade 😮😮😮😮schöne Doku 👍👍👍👍
Danke, Kevin.
Da der Unterschied von maximal 230 kmh anstelle 200 beträgt würden ich den alten Speisewagen immer bevorzugen. Zumal bei den Preisen.
Wehr der Geschwindigkeits unterschiedlich deutlich größer würde mir das einfach Angebot auch ausreichen.
Zumal die 230 km/h eh nur zwischen Berlin und HH ausgefahren werden. Ab Berlin bis Prag ist eh bei 200 km/h Schluss.
@@Critizens Häufig sogar nur 160 km/h, da die Strecken noch ausgebaut werden. Allerdings wird
- Dresden - Berlin auf mind. 200 km/h ausgebaut (einschließlich Wiederaufbau der Dresdner Bahn zwischen Berliner Zentrum & Außenring) => in Arbeit
- Neubau SFS Tunnel Heidenau - Chabařovice für mind. 200 km/h => in Planung
- weiter bis Prag (+ etliche weitere neue SFS-Strecken in Tschechien) Aus- und Neubau für 320 km/h => in Planung
Tolles Land. Super Zug.
7:35 in Österreich wird in keinem Speisewagen mehr frisch gekocht. Die WRmz61/73 Wagen, werden Ende 2025 aus dem Verkehr gezogen, dort wurde aber auch nur mehr mit Mikrowelle Essen zubereitet.
In den polnischen uns slowenischen Zügen innerhalb von österreich wird noch frisch gekocht
Wir wollen den Alten Speise wagen haben 😊😊😊
Ich finde es schade, dass der Speisewagen dann nicht mehr in Deutschland eingesetzt wird. Nachdem ich bereits auch ein paar mal mit so einem Speisewagen in Tschechien und einmal von Kiel gefahren bin, gefällt mir das schon sehr. Mir gefällt dieser Beitrag sehr gut, wie alle so erzählen. :) Das Angebot das Railjets kenne ich sehr gut und es ist ja auch nichts schlechtes sondern auch sehr gut.
Wenn ich es mir aussuchen darf auf manchen Strecken finde ich den Einsatz von Speisewagen und den älteren Eurocity-Wagen gut, bei manchen sind die neuen Bordrestaurants auch ganz gut. Die derzeitige Lösung finde ich ja am besten, neue Wagen mit alten Speisewagen, leider kann es nicht so bleiben.
P.S. : Leider stimmt bei 7:32 das nicht, leider wird in Österreich mittlerweile auch nicht mehr frisch gekocht. Klar, wir haben noch ein paar schöne Speisewagen, aber prinzipiell wird da auch nicht mehr frisch gekocht. Wie lange diese noch erhalten bleiben kann ich momentan noch nicht genau sagen.
06:20 Das Tor zur Sächsischen Schweiz ist Pirna ;-)
Woher soll das ein Preuß wissen 😁
Können die Tschechen den Knedlíkový Express bitte nicht einfach nach München fahren lassen? Unsere Bahnverbindung nach Prag ist so lahm, da wäre ein Speisewagen mit echter böhmischer Küche ein echter Bringer!
Schade! Ich saß immer sehr, sehr gerne im Speisewagen zwischen Berlin und Prag und habe mir Knödel und Bier bei fantastischer Aussicht schmecken lassen.
Nichtsdestotrotz muss man schon zugeben, dass das Wagenmaterial wirklich veraltet ist. Dass die České dráhy nun neuere und schnellere Züge einsetzen wollen, ist grundsätzlich zu begrüßen.
Ich habe einen tschechischen Speisewagen in den 90er Jahren live erlebt, ganz großes Kino! Der macht den Zug sicher nicht schneller aber attraktiver. Sehr schade, daß man das
alles auf dem Altar der Effizienz opfert, für 7 Minuten oder wieviel?
Lieber den alten Speisewagen mit "nur" 200 km/h, dafür eine echte Reisekultur. Das ist das, was Eisenbahnfahren ausmacht. Aber sowas ist heute nicht mehr gefragt. Es muss alles kostenoptimiert sein, nicht umsonst gibts in Deutschland keine Mitropa mehr.
Hab ich das richtig verstanden? Der Koch kocht drei Gerichte frisch: Das Schnitzel, Chickenstrips und Schweinebraten. Warum also die Aufregung? Die berühmten tschechischen Knödel werden ja demnach auch heute nicht frisch im Waggon gekocht, oder?
Das stimmt, der Rest ist heute auch fertig. Bzw es gibt noch frisch gemachten Tomaten-und Gurkensalat. Der wird auch wegfallen. Vor allem wird das neue Restaurant nur noch die Hälfte der Sitzplätze haben und ein sehr viel sterileres Ambiente
Auf der Strecke bin ich auch öfters aber mit RB bis schöna dann rüber nach Tschechien mit der Fähre. Ja den Zug kenn ich.😊 Denke mal das es kostendeckend arbeiten müssen.
die Alten Speisewagen find ich schöner es ist auch Persönlicher
schade das die abgeschafft werden
ich finde es gibt kein schoneres Ambiente als ein Speisewagen. Wann immer ich die Gelegenheit frühstücke ich das Französische Frühstück im ICE. Finde ich auch relativ preiswert im Vergleich zu anderen Speisen.
Bin vor Jahren kurz nach der Einführung des Euro-City mitgefahren. War schon damals (so um 2005?) etwas Besonderes. Nun verschwindet wieder ein Stück (Eisenbahn-)Kultur aus dem Leben ...
Ich habe das video zwar noch nicht gesehen, aber bin auch schon mal mit den Euro City gefahren und sogar im Speisewagen gegessen
Dann mal schnell das Video gucken :)
jetzt habe ich geschaut aber wo ich gefahren bin mit den alten Zug da waren die Pfannkuchen noch mit Schokosoße plus Sahne und bei den neuen hab ich nur so gesehen ohne Sahne d.h. wird auch wieder gespart bei den neuen Zügen und tolles Video 😊✨🥞
als tscheche finde ich knödel beste
dannn jetzt schnell nach prag fahren - lohnt sich auch wegen der Aussicht auf die Elbe :-)
Klar. Mit dem Auto kann man die Route für die Aussicht auf die Elbe selbst wählen und sich das Restaurant zum Essen aussuchen.
Sowas nennt sich im Vergleich zur lachhaften Bordgastronomie der DB einen echten Speisewagen. Leider auch dort bald. Preise rauf und Qualität herunter. Auch wenn moderne Fahrzeuge richtig und wichtig sind.
Aber warum muss „modern“ immer „teurer und schlechter“ sein?
Ich bin in den neunziger Jahren oft mit Reichsbahn und Mitropa von Berlin gen Westdeutschland gefahren. Unvergleichbar bessere Qualität und Atmosphäre im Speisewagen. Lange schon gehe ich nicht mehr in den Speisewagen. Ich schätze mal, die Deutsche Bahn hat allein an mir in den letzten 10 Jahren einen vierstelligen Euro-Betrag verloren.
In der Schweiz wird höchstens noch in den luxuspanoramazügen selbst gekocht. Alle anderen züge werden wie in deutschland beliefert
Kann ich nur bestätigen - die Schweizer wissen eben, dass man mit erstklassigem Service auch gutes Geld verdienen kann. Die schöne landschaft ist vom Speiesewagen ein Genuss.
Vielleicht sind die hiesigen "Zugrestaurants" so wenig einladend, weil wir nicht die passende Lansdschaft haben... :-)
DB: Vom Speisewagen zur rollenden Aufwärmbude. Vom Fahrplan zur unverbindlichen Abfahrtsankündigung. Die Qualität sinkt genauso schnell wie das Einkommen der Manager steigt.
Zur Fairness: Der Eurocity wird nicht von der Deutschen Bahn betrieben, sondern von der staatlichen Eisenbahn in Tschechien.
So lange die Kunden in deutschen "Speisewagen" bereit sind für billigsten Mist, im Einkauf Lichtjahre unter Discounterpreis, derartige Wucherpreise zu zahlen, funktionierts.
das personal ab der Grenze wird von Deutschen Bahn gestellt. Bevor Ihr Antworten gibt, solltet Ihr mal besser recherchieren @@RBB24
Die Mitropa Tristesse will keiner sehen
Woher weiß man, ob der Zug den alten oder schon den neuen schlechteren Speisewagen hat?
Kann man das irgendwie vor der Fahrt herausbekommen?
Im Moment kann man es noch an den Zugmodellen erkennen, die werden zb auch bei der Buchung online angezeigt. Die alten Züge sind Eurocitys, die neueren Railjets
@@robertojurkschat2462
Danke.
Aber auch die neuen haben noch die alten Speisewagen. @@robertojurkschat2462
Der speisewagen sollte auch wieder in allex rein von München nach Prag
Deswegen fahre ich im februar bei meinen Besuch in Hamburg auch über Dresden und nicht über Leipzig, obwohl das schneller wäre.
Gute Enrscheidung - und guten Appetit.
Unsere Gebühren...
weiss man bis wann genau dieser Speisewagen noch genutzt werden kann?
Hey, die alten Wagen sollen voraussichtlich ab Mai nach und nach ersetzt werden. Bis zum Sommer sind also wahrscheinlich noch Eurocitys unterwegs.
Welcher EC ist ditt?
EC 379
(Kiel Hbf - Praha hl.n.)
Schade. Alles was Qualität ist und Stil hat wird weggespart.
Als Ortskundiger muss ich widersprechen. Das Tor zur sächsischen Schweiz ist nicht Bad Schandau sondern die Kreisstadt Pirna.
"Dschenkuje" ist Polnisch. Einfach mal ein wenig auf solch einen Job vorbereiten hätte sehr geholfen.
Es ist so schade, dass im Speisewagen nicht mehr gekocht wird.😢
Die Kurve von Holzhausen.
Ach! 😉😅
Wir essen einfach, aber ausreichend! 😂
Loriot ❤
Oder einfach Knödel selber machen
Bis wann fährt der Speisewagen?
Die alten Wagen sollen voraussichtlich ab Mai nach und nach ersetzt werden. Bis zum Sommer sind also wahrscheinlich noch Eurocitys unterwegs.
Das perfekte Beispiel, dass man in Deutschland über den Tisch gezogen und nur noch abgezockt wird. Tschechische und deutsche Preise in der Karte!
Man hat die Happy Hour aus dem Grunde eingeführt damit in Tschechien die Leute sich das auch leisten können, da die Preise dort noch etwas niedriger sind. Dann muss man eben bis zur Grenze warten. 🤷♂️😄
Liegt vielleicht daran, dass die Mitarbeiter ab der Grenze mehr Lohn bekommen
Na und? Du kannst ja Kronen wechseln und den tschechischen Preis zahlen. Sollen die zum tagesaktuell Wechselkurs neue Speisekarten drucken?
So ein Schwachsinn! Die Preise im Speisewagen der ICE sind absolut in Ordnung. Das teuerste Hauptgericht liegt um 15 Euro. Das bekommen Sie "am Land" kaum noch und damit macht ein solcher Wagen minus.
@@tss271 Minderwertiges Zeug in hämöopatischen Portionen.
Guten apetit
Toll und der Kameramann / frau darf hungern!?
Natürlich nicht, aber essen während des Drehens ist schwierig.
@@RBB24 Dann bin ich beruhigt. ;-)
@@RBB24 Also bitte, das wird doch wohl gehen. Die Tontechniker klemmen das Mikrofon solange in den Mund, damit sie die Hände zum Essen frei haben! Moment....
Alte Speisewaged
Super Doku. 😇 Kann ich mir sicher sein, wenn ich jetzt ein Zug buche,dass der alte Speisewagen noch fährt ?
Danke dir für das Lob. Die alten Wagen sollen voraussichtlich ab Mai nach und nach ersetzt werden. Bis zum Sommer sind also wahrscheinlich noch Eurocitys unterwegs.
In der Firstclass eines Flugzeuges zahlt man tausende Euros für eine Strecke. Nahezu auf Sterneniveau kommt dort das Essen daher. Auch das ist vorbereitet und wird im Steamer erwärmt. Das Prinzip ist dasselbe, wie im Zug. Daran ist also nichts schlechtes. Wer immer, jeden Tag und in jedem Zug, dieselbe Qualität bieten möchte, der muss standardisieren und das heisst vorbereiten. Also: enjoy! Auch wenn nicht live geklopft wird.
Wenn ich schon wieder diesen Hipster Typen sehe, im Restaurant mit seiner ollen Thermoskanne 😡 hätte früher keiner gemacht !
Schade das die Deutsche Bahn was das angeht stark abgebaut hat mit dem Essen , nur noch essen aus dem Chemie Baukasten...überall leidet die Qualität durch fertig Gerichte und der Preis steigt stetig ...überall
ach im zug is wacklig???
Alter Speisewagen
Wenn man sich auf dem Weg zu seinem Grab befindet wo bitte schön möchte man dann so schnell hin und wie schmecken so ein Staub Mischmasch im Mund? Erdäppel mit Bratwurscht und Sauerkraut schmeckt Cool und Quarkkeulchen sind auch Cooliwooli mit Apfelmus und bei den meinen Freunden hinterm Hügel die bissl anders Quatschen ist auch alles Fluffig und wenns nich gut aussieht nimmst ne Taschenlampe mit verschiedenen Farbfilter mit und schon siehts bissl anders aus.
na zdraví.
@@RBB24 Uiuiui, das ist mies. Kennt ihr den User nicht? Glaube nicht, dass er besoffen ist. Vielleicht mal die Kommentare sacken lassen, nochmal drüber nachdenken usw. Ist gar nicht so doof...
Ich wusste noch gar nicht, dass die tschechische Bahn eine Länderdiskriminierung bei ihrer Preisgestaltung hat. Gut zu wissen, dass man Züge der tschechischen Bahn besser meiden sollte.
Kartenzahlung im Ausland mit Euro. Ihr wisst schon, dass das teurer kommt ...