Erstellen und Anwenden von ZTU-Schaubildern - Wissensfloater 4

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 36

  • @bogazici92
    @bogazici92 11 ปีที่แล้ว +17

    Ich habe das Thema ZTU-Diagramm endlich verstanden durch dieses Video...
    Ich danke euch!

  • @sebastianliepe980
    @sebastianliepe980 11 ปีที่แล้ว +1

    Ihr erleichtert den Einstieg in Werkstofftechnik ungemein. Danke :-)

  • @DavidWiehls
    @DavidWiehls 9 ปีที่แล้ว +2

    es war sehr hilfreich, danke

  • @FiveOClockTea
    @FiveOClockTea 11 ปีที่แล้ว

    super Video! :D
    Jetzt hab ich das endlich mal 100% verstanden :D

  • @petermaier2823
    @petermaier2823 7 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gut gemacht!
    Grüße aus dem KIT in Karlsruhe :)

  • @stephanpetzold8203
    @stephanpetzold8203 9 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video vielen Dank!

  • @tillzett671
    @tillzett671 10 ปีที่แล้ว +3

    super erklärt danke!

  • @derbreitekartenhandler332
    @derbreitekartenhandler332 4 ปีที่แล้ว +2

    Wie sieht ein ZTU Diagramm bei einem X, also hochlegiertem Stahl aus? Haben wir da noch mehr Zeit beim abkühlen, dass Martensit entsteht?

  • @yuriboyka7626
    @yuriboyka7626 11 ปีที่แล้ว +1

    bei den anderen entsteht am ende nicht nur Martensit, sondern auch ein prozentualer Anteil der anderen Phasen

    • @sconosciuto3914
      @sconosciuto3914 3 ปีที่แล้ว

      Danke sehr! Das habe ich nie verstanden. Bleibt auch Austenit übrig? Oder nur die zwischenstufen und fallweise Martensit?

  • @Wochenfakten
    @Wochenfakten 3 ปีที่แล้ว

    Sind die Punkte beim Einzeichnen der verschiedenen Beginn und Enden der jeweiligen Phasenbildung auch fest bzw. von wo bekomme ich die genauen Temperaturen/Zeiten heraus ?
    Danke!

  • @emrekuyumcu108
    @emrekuyumcu108 5 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video toll erklärt!! . Ich habe jedoch eine Frage.. woran liegt es denn, dass sich die Umwandlungen bei legierten Stählen zu höheren Zeiten verschieben? Ich warte gespannt auf eine Antwort :)

    • @timsonnenschein2967
      @timsonnenschein2967 5 ปีที่แล้ว

      Das liegt am Chrom und Molybdänanteil
      Aber wie genau das funktioniert weiß ich nicht

    • @thebmwfetischist474
      @thebmwfetischist474 3 ปีที่แล้ว

      Gespannt wie ein Bogen

  • @AliA-kr9xm
    @AliA-kr9xm 8 ปีที่แล้ว +1

    Super. Danke

  • @CoD603
    @CoD603 11 ปีที่แล้ว

    top mehr kann man nicht sagen :D

  • @mohammadanadani7898
    @mohammadanadani7898 7 ปีที่แล้ว +2

    was soll ich unter A3 und A1 verstehen?

    • @8BlackHawk8
      @8BlackHawk8 7 ปีที่แล้ว +2

      Bei A3 beginnt das Phasenmischgebiet aus Austenit und Ferrit, also werden da die ersten Ferritkristalle aus dem Austenit ausgeschieden und A1 ist die Temperatur der eutektoiden Reaktion.

  • @DEEJAYBRAANI
    @DEEJAYBRAANI 3 ปีที่แล้ว

    Kann mir irgendjemand erklären wie der Anteil der Phasen berechnet wird?

  • @timfate8115
    @timfate8115 10 ปีที่แล้ว

    Beim 34CrMo4 stimmt das gerede aber nicht mit den linien...

  • @THEjef88
    @THEjef88 11 ปีที่แล้ว

    danke

  • @LichterLichtus
    @LichterLichtus 12 ปีที่แล้ว

    Super

  • @MamtaSharma-cv3lf
    @MamtaSharma-cv3lf 12 ปีที่แล้ว

    good one!

  • @ItaChi-oq2my
    @ItaChi-oq2my 7 ปีที่แล้ว

    Dankeeee

  • @hardware199
    @hardware199 11 ปีที่แล้ว

    Ich kapiers nicht. Wieso interessiert man sich für die Gefügeumwandlungen bei der Abkühlung, wenn am Ende sowieso bei allen Abkühlgeschwindigkeiten das Martensit entsteht?

    • @sehrkorall8248
      @sehrkorall8248 4 ปีที่แล้ว +2

      Weil unterschiedliche Konzentrationen an Martensit vorliegen und das die Eigenschaften des Stahls bestimmr

  • @shotar87
    @shotar87 12 ปีที่แล้ว +3

    Kohle???

    • @halogunter4352
      @halogunter4352 5 หลายเดือนก่อน

      Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht. Sie besteht überwiegend aus dem chemischen Element Kohlenstoff und komplexen Kohlenstoffverbindungen.
      Kohle ist auf allen Kontinenten vorhanden. Ihre erdgeschichtliche Hauptentstehungszeit war das Oberkarbon (Pennsylvanium) und die entsprechende Kohle liegt zumeist als Steinkohle vor. Daneben gibt es auch noch jüngere Steinkohlen etwa im Jura und der Kreide Westkanadas. In Bezug auf Mitteleuropa ist auch das „Tertiär“ ein bedeutender Kohlebildungszeitraum. Diese Kohle liegt jedoch weit überwiegend als Braunkohle vor.
      Verwendet wird Kohle hauptsächlich als Träger fossiler Energie. Bei ihrer Verbrennung wird Wärme freigesetzt, die zum Heizen genutzt werden kann. Kohleverbrennung ist weltweit eine der meistverbreiteten Techniken zur Erzeugung elektrischer Energie. Sie ist ebenso als Ausgangsstoff bei der Koks- und Graphitherstellung sowie der Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe und der Eisenverhüttung von Bedeutung. Der Heizwert einer Steinkohleeinheit dient als Vergleichsmaßstab für andere Brennstoffe.
      Sowohl Inkohlung als auch Kohleverbrennung sind wesentliche Bestandteile des globalen Kohlenstoffzyklus.

  • @yuriboyka7626
    @yuriboyka7626 11 ปีที่แล้ว

    kohlenstoff wohl eher

  • @Skidrow756
    @Skidrow756 7 ปีที่แล้ว

    danke diggi #alliteration

  • @hardware199
    @hardware199 9 ปีที่แล้ว

    Ich kapiers nicht. Wieso interessiert man sich für die Gefügeumwandlungen bei der Abkühlung, wenn am Ende sowieso bei allen Abkühlgeschwindigkeiten das Martensit entsteht?

    • @AdurxIsd
      @AdurxIsd 9 ปีที่แล้ว +3

      +Satellite es entsteht eben NICHT immer martensit am schluss, martensit entsteht nur bei erreichen einer kritischen abkühlgeschwindigkeit, die unter anderem von deinem abkühlmedium abhängt.
      kühlst du zu langsam ab, hast du manchmal sogar gar keinen martensit mehr,

    • @hardware199
      @hardware199 9 ปีที่แล้ว +2

      +AdurxIsd OK, danke. Das muss ich mir wohl noch mal in Ruhe anschauen ; )

    • @sconosciuto3914
      @sconosciuto3914 3 ปีที่แล้ว

      Ich glaube, es bleiben auch vorherige Gefüge (zB Perlit) zum Teil dabei.