#DBK
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Tjenare, ich bin ein wenig spät zur Party was den DBK Bushcrafter von TRC betrifft. Für mich war dieses Messer mit vielen Fragezeichen versehen, dementsprechend war ich froh als ich das Angebot für ein Review dieses Messerchens bekam. Ich bin sehr froh dieses Review machen zu können - auch wenn es mit dem Audio so seine Probleme gab. Naja Schweden bei -20 Grad eben.
Viel Spaß beim schauen und unterstützt gerne meine Arbeit.
Robert
Tolles Messer 😊
Ich habe mich tatsächlich geärgert es damals nicht bestellt zu haben. Hoffe es gibt nochmal eine Auflage.
Ich gehöre zu den Irren, die sich die 10-Year-Anniversary Edition in Magnacut geholt haben. Die Messerscheide (Leder) habe ich in der Box gelassen, weil sie dem Messer nicht gerecht wird. Das Messer ist für mich nahe an der „eierlegenden Wollmilchsau“ und leistet sich, wie du sagst, keine wirklichen Schwächen. Ob der Preis gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. Kenne mich bei den Produktionskosten nicht aus und kann nur Preis- und Qualitätsvergleiche anstellen. Im positiven Sinne ist es halt ein „Durchschnittsmesser“. Ich habe es quasi als Fusion meiner (teuren) Lieblingsmarken gesehen: Der Anschliff von Fällkniven, der Griff von Bark River und die Qualität von TRC. Für so eine „Hochzeit“ zahle ich gerne den Aufpreis, kann aber auch verstehen, dass manche es langweilig finden. Ich kenne aber auch kein Messer auf dem Markt, das da als Komplettpaket mithalten kann. Bei den meisten muss man irgendwo Abstriche machen - sei es bei Stahl/Anschliff, Ergonomie oder Fertigungsqualität. Der Preis tat weh, aber „wert“ ist es das Messer im direkten Vergleich mit der Konkurrenz schon.
Verstehe ich, es fällt mir schwer es zurückzuschicken…ich glaube ich sage das ziemlich oft - hat aber schon einiges zu bedeuten 😢 LG
Ich finde den Preis vertretbar, geringe Stückzahl, TRC liefert eine perfekte Qualität und Herstellung in einen EU-Land Litauen, das hat halt seinen Preis. Persönlich reizt mich das DBK-Messer nicht, ich besitze quasi das Vorbild, ein Bark River Aurora Scandi und dann noch in CPM CruWear (bei Bark River ist es mit der Qualität ja ein Glücksspiel, mein Aurora ist zum Glück tadellos). Wer ein richtig gutes Messer zu einem deutlich günstigeren Preis sucht und mit einer etwas kürzeren Klinge leben kann, dem kann ich das Böker Vigtig vs Wild sehr empfehlen, MagnaCut mit Micarta-Griffschalen, diese sind verschraubt und im Griff befindet sich ein kleines Fach, Messer und Kydexscheide sind tadellos verarbeitet.
Hatte erstmal keine Lust einer zu kaufen weil ich es Zuviel ein Rippoff von Fjallkniven und BarkRiver finde aber hatte es doch gekauft und jetzt gehört es bei meiner Beste Messer der ich habe 😂 preislich ist mir die Qualität und Verarbeitung sicher wert auch weil ich keine bessere Verarbeitung und Qualität kaufen kann eben an diese preiswerte 🤷🏻♂️ danke fürs Teilen Robert
Hej Juergen, danke und gerne gemacht. Ich finde es es sehr cool, dass du hier auf Deutsch kommentierst. Respekt und bis zum nächsten mal. Frohes neues Jahr.
Das scheint doch ein sehr schönes und brauchbares Messerchen zu sein👍.Liebe Grüße
Das ist es, wirklich schwer es wieder zurückzuschicken 😎
Geile Nummer und damit meine ich deine Aktion.
Cool gemacht.
Sehr geil.
Frohes Neues Jahr u......... Gesund BLEIBEN.
✌️👌👍
Wünsche ich dir auch
schön ruhiges Video.
Hab die Version leider verpasst und hab letztens die Nummer 166 aus der Anniversary Edition mit full Convex, roten Linern und Magnacut, in der Lederscheide ergattert. 😊
TRC mag ich eh und hab noch die Black-Camo-Kydex dazu nachbestellt, weil ich zwar Leder bevorzuge, aber den Feuerstahl-Loop nicht mag.
Das Bushcrafter macht richtig Spaß und mein erstes Magnacut Fixed.
Nutze für härtere Geschichten eh mein 240er Skrama oder andre, wie mein Southpole. Das hab ich in Elmax und noch nie Ausbrüche erlebt.
Hast einen neuen Abonnement
Viele Grüße!
Ja, die Version in MagnaCut ist komplett an mir vorbei. Leider! Beste Grüße zurück!
Technik und kalte Temperaturen. :-D
Ich habe seit 2014 ein K1 (Vorgänger des South Pole) von TRC in Elmax, zu meinem Glück keine Probleme mit dem Stahl gehabt. Die Kooperation mit DBK spiegelte leider sich im Preis wieder.
Das Southpole mochte ich, die Probleme waren aber zu massiv und Andrius meinte, ist halt so. Schade
Super Video. Lebst du in Schweden? ich meine die Begruessung Tjenare :) wenn ja.. Gruesse in die Nachbarschaft.
Hej, ja, ich lebe in Schweden. Grüße zurück. Wo lebst du denn?
@ Nordlich von östersund
Tolles Video, trotz der Nachvertonung.
Was hälst du von dem Modell gefertigt von Böker? Das ist ja deutlich günstiger.
Ich habe es leider nicht. Wäre sicherlich interessant das Bushfriend 2000 mal zu probieren
Hi, was meinst du mit lateralen Kraftabtrag beim SC?
SC?
Beim benutzen von z.B. Messern treten Spannungen im Material auf. Diese Spannungen verteilen sich je nach Material unterschiedlich. Im Stahl, wo Kräfte am häufigsten einwirken - ergo sich auch verteilen, entstehen dadurch Spannungen im Material. Diese Spannungen können für die Klinge katastrophale Auswirkungen haben (Bruch etc.). Einen Einfluß wie das Material Spannungen abkann hat u.a. das Heat Treatment und oder die Homogenität des Materialgefüges und seine generellen Eigenschaften.
An Winkeln können einwirkende Kräfte besonders große Spannungen erzeugen und dieses werden durch den vorhandenen Winkel schlecht weiter- oder abgeleitet. Eine Rundung umgeht eben dieses physikalische Problem bis zu einem gewissen Grad weil es beim Spannungsabtrag hilft.
Ich hoffe das war verständlich formuliert ;)
@ ja, das war es. Das kenne ich natürlich. Aber nach meinem Verständnis reicht dafür ein gerundeter Übergang zwischen Klinge und Griff/Rikasso. Siehst du das anders?
Das müsste man bei einem Materialkundigen in Erfahrung bringen ob es reicht. Ich finde die Lösung die du nennst bloß meist sehr häßlich und erschwert das schärfen bis zum Klingenende unnötig. Persönliche Präferenz, schätze ich.
@@Robert.Northwoods das stimmt natürlich!
Ich habe eines vom allerersten Run, also die nummerierten über das Crowdfunding. Dieses hat keine Sekundärfase und ist auch auf Null geschliffen.
Interessant wie unterschiedlich da anscheinend die Messer waren. Ich habe gegenteiliges gehört. BG und schön, dass es bei dir perfekt ist.
@@Robert.Northwoods Es gab ja schon mehrere Serien. Ich habe wie gesagt eines der ersten 300. Die konnte man nicht normal kaufen sondern das lief über Kickstarter. Danach kamen noch mal mindestens zwei, wenn nicht sogar drei Serien Elmax Varianten à 150-300 Messer. Dann die Jubiläumsvariante in Magnacut. Kann schon sein, dass da zwischendurch mal was anders war.
Jau, habe das explizit vom ersten Run gehört. Ist aber auch Wurst. Danke für die Aufklärung und nen schönen Abend. LG
@@Robert.Northwoods DBK hatte das meines Wissens nach selbst mal thematisiert dass der Convex nach den ersten 300 Messern besser bzw. gleichmäßiger ausgeführt wurde. Die ersten 300 Messer waren an den Flanken flacher und zur Schneide hin wurde der Winke/Radius größer - dadurch wohl auch der Eindruck einer Sekundärfase. Neupreis war zuletzt bei der Elmax Version 429€.
Das war der angekündigte grail?
Yup
Aaaaaalter
Bist ja ehrlich , ehrlich.
Nun jaa mal sehen wer du bist kann ja immer noch raus gehen.
Bekommst een Abonnenten
Rock'n'Roll
Ein Bushcrafter aus Elmax? Never ever!!!
Grüße
An und für sich schließt sich das nicht aus. Brisa hat nen super HT bei seinen Elmax Klingen. Da habe ich keine Bedenken. LG