Zum Fenstereinsetzen mit Falzdichtung einfach eine Schnur (Nylonschnur oder Paketband) in die Falzdichtung einlegen, Fenster mit der kurzen Seite in den Rahmen stecken, andrücken und mit der Schnur die Dichtung über die Falz herausziehen. 🚒 👍
Hi, fand das mit dem Fenster echt nett :-) , beim nächsten Objekt beim Einbau ein Kabel in die Nut, gegenpressen und das Kabel dann innen herausziehen - geht einfacher ... LG Enrico
nice, die Löcher sind ja genau in der Vertiefung... vllt lackiert ihr die Vertiefung einfach senfgelb rund um den Van herum. Dann fallen die nicht mehr auf :-) Ich bin auf euer Video gestoßen, weil ich mir jetzt nen alten Sprinter kaufen wollte. Hab das gleiche vor!! Danke für die Eindrücke. lG aus Köln ps. Rostumwandler taugen in der Regel nichts. Ich bin Schlosser, haben wir oft genug probiert ;)
Hi Felix, das ist auch eine Idee! :) Geil! Ich denke, die Löcher sollen nochmal schön gemacht werden. So ganz professionell. Das mach ich aber im Ausland. Meine Mercedes Werkstatt aus der Ukraine macht das sicher genauso gut und für einen Bruchteil der Kosten! Ich wünsch dir viel Spaß beim Ausbau. Es kommt noch ein umfangreiches Buch von der Tour, falls dich das interessiert. Sollte Anfang Mai fertig sein!
Moin, Rost weg ist immer gut. Allerdings glaube ich nicht an sog. Rostumwandler. Ich habe bei meinem T3 viel mechanisch entrostet und das ganze nach dem lackieren noch mit Rostschutzfett bzw. Fluid Film versiegelt. Allerdings sind die T3s durch die Fugen auch eine echte Katastrophe was das Thema Rost betrifft. Bin gespannt wie es weitergeht.
Hi Stephan, für immer wird der Rost so nicht weg sein, das ist klar. Wir haben erst Rostschutz draufgemacht, dann einen Primer mit Rotschutz und dann nochmal eine Grundierung und dann Lack. Doppelt hält besser und so sollte es die nächsten Jahre erstmal halten. :) Die Stelle da am Fenster ist auch eine Katastrophe. Da ist es wegen des Fensterrahmens feucht und ich muss nochmal schauen. Vllt einfach eine Serviceklappe! ;)
Hab nun auch dein Kanal gefunden 🤙sehr geile Videos DAumen hoch 👍. Die Fenster gehen mit einen Dünen Kabel und etwas hirschtalg und einen Dünen Kabel etwas leichter montiert(einfach mal googlen wenn ihr noch eins machen müsst...) LG CreaNaTec
Lol... "die Holme waren verpunktet mit dem Außenblech"... :)) Ich schmeiß mich weg! Echt sorry Jungs, aber das war ja mega Panne. ;) Ich würd ja auch für den Rostschutz den Rahmen zersägen und nicht mit einem Schlauch oder Düse in den Holm gehn. ;) Aber nur weiter so... Unterhaltsam auf jeden Fall, obwohl eure "Kabel-im-Bus-Verlegen", "Mein-Kabel-mit-dem-Gummi-isolieren", "Ordentlich-Spüli-und--richtig-flutschig... einfach-mit--Gewalt-reinpressen" -Sprüche ein bisschen verwirrend wirken können... 1:45
Sorry für die ganze Arbeit, aber alle Stellen die ich je gesehen habe und die mit "Rostumwandler" "behandelt" waren waren genau die die sehr sehr schnell wieder angefangen haben zu rosten. Die Mischung der Säure zu Rost müsste perfekt sein um zum einen den Rost komplett weg zu fressen, zum anderen nicht für neuen Rost zu sorgen. Das bekommt niemand hin, deswegen Finger weg von dem Zeug! Für das bisschen Rost wäre Owatrol / und danach Brantho 3-1, bzw Mike Sanders direkt in das Kastenprofil der wesentlich bessere weg gewesen. Ich würde sogar soweit gehen, dass die Löcher und dellen im Aussenblech der kleinere Schaden sind auf Dauer, als dieses Elende "Umwandler" Zeug, dass zwar keinen Rost "umwandlelt" (in was auch?) aber dafür nach kurzer Zeit kleine in grosse Probleme wandeln kann! :( Leider zahlt man da oft Lehrgeld, daher kann ich euch nur ans herz legen z.B. im Rostschutz-Forum oder auch beim Korrosionsschutz Depot entsprechend hilfe/Erfahrung/Beratung ein zu holen. Wäre schade um den schönen Bus!
Das mit dem Rostumwandler war mir nicht bewusst, wieder was gelernt. :) Wenn wir uns um die Serviceklappe kümmern und das Portemonnaie nicht wieder so eng sitzt, dann geh ich das Thema an...danke für den Tipp!
deswegen sollte der rostumwandler nach dem abbinden auch mit klarem wasser abgewaschen werden! Besser sogar noch mit Natronlauge neutralisieren. danach dann direkt mit rostschutz versiegeln .....
Zum Fenstereinsetzen mit Falzdichtung einfach eine Schnur (Nylonschnur oder Paketband) in die Falzdichtung einlegen, Fenster mit der kurzen Seite in den Rahmen stecken, andrücken und mit der Schnur die Dichtung über die Falz herausziehen. 🚒 👍
Hi, fand das mit dem Fenster echt nett :-) , beim nächsten Objekt beim Einbau ein Kabel in die Nut, gegenpressen und das Kabel dann innen herausziehen - geht einfacher ... LG Enrico
nice, die Löcher sind ja genau in der Vertiefung... vllt lackiert ihr die Vertiefung einfach senfgelb rund um den Van herum. Dann fallen die nicht mehr auf :-)
Ich bin auf euer Video gestoßen, weil ich mir jetzt nen alten Sprinter kaufen wollte. Hab das gleiche vor!! Danke für die Eindrücke. lG aus Köln
ps. Rostumwandler taugen in der Regel nichts. Ich bin Schlosser, haben wir oft genug probiert ;)
Hi Felix, das ist auch eine Idee! :) Geil!
Ich denke, die Löcher sollen nochmal schön gemacht werden. So ganz professionell. Das mach ich aber im Ausland. Meine Mercedes Werkstatt aus der Ukraine macht das sicher genauso gut und für einen Bruchteil der Kosten!
Ich wünsch dir viel Spaß beim Ausbau. Es kommt noch ein umfangreiches Buch von der Tour, falls dich das interessiert. Sollte Anfang Mai fertig sein!
Moin, Rost weg ist immer gut. Allerdings glaube ich nicht an sog. Rostumwandler. Ich habe bei meinem T3 viel mechanisch entrostet und das ganze nach dem lackieren noch mit Rostschutzfett bzw. Fluid Film versiegelt. Allerdings sind die T3s durch die Fugen auch eine echte Katastrophe was das Thema Rost betrifft. Bin gespannt wie es weitergeht.
Hi Stephan,
für immer wird der Rost so nicht weg sein, das ist klar. Wir haben erst Rostschutz draufgemacht, dann einen Primer mit Rotschutz und dann nochmal eine Grundierung und dann Lack. Doppelt hält besser und so sollte es die nächsten Jahre erstmal halten. :)
Die Stelle da am Fenster ist auch eine Katastrophe. Da ist es wegen des Fensterrahmens feucht und ich muss nochmal schauen. Vllt einfach eine Serviceklappe! ;)
Hab nun auch dein Kanal gefunden 🤙sehr geile Videos DAumen hoch 👍. Die Fenster gehen mit einen Dünen Kabel und etwas hirschtalg und einen Dünen Kabel etwas leichter montiert(einfach mal googlen wenn ihr noch eins machen müsst...) LG CreaNaTec
+CreaNaTec hab ich tatsächlich so gemacht aber einfach war es nicht sage ich dir. Drin ist es ja jetzt :)
Wo gibt's denn Dünen Kabel? Vielleicht auf Sylt im Baumarkt?
Supertolle Videos
👍
Lol... "die Holme waren verpunktet mit dem Außenblech"... :)) Ich schmeiß mich weg! Echt sorry Jungs, aber das war ja mega Panne. ;)
Ich würd ja auch für den Rostschutz den Rahmen zersägen und nicht mit einem Schlauch oder Düse in den Holm gehn. ;)
Aber nur weiter so... Unterhaltsam auf jeden Fall, obwohl eure "Kabel-im-Bus-Verlegen", "Mein-Kabel-mit-dem-Gummi-isolieren", "Ordentlich-Spüli-und--richtig-flutschig... einfach-mit--Gewalt-reinpressen" -Sprüche ein bisschen verwirrend wirken können... 1:45
Sorry für die ganze Arbeit, aber alle Stellen die ich je gesehen habe und die mit "Rostumwandler" "behandelt" waren waren genau die die sehr sehr schnell wieder angefangen haben zu rosten. Die Mischung der Säure zu Rost müsste perfekt sein um zum einen den Rost komplett weg zu fressen, zum anderen nicht für neuen Rost zu sorgen.
Das bekommt niemand hin, deswegen Finger weg von dem Zeug!
Für das bisschen Rost wäre Owatrol / und danach Brantho 3-1, bzw Mike Sanders direkt in das Kastenprofil der wesentlich bessere weg gewesen.
Ich würde sogar soweit gehen, dass die Löcher und dellen im Aussenblech der kleinere Schaden sind auf Dauer, als dieses Elende "Umwandler" Zeug, dass zwar keinen Rost "umwandlelt" (in was auch?) aber dafür nach kurzer Zeit kleine in grosse Probleme wandeln kann! :(
Leider zahlt man da oft Lehrgeld, daher kann ich euch nur ans herz legen z.B. im Rostschutz-Forum oder auch beim Korrosionsschutz Depot entsprechend hilfe/Erfahrung/Beratung ein zu holen. Wäre schade um den schönen Bus!
Das mit dem Rostumwandler war mir nicht bewusst, wieder was gelernt. :)
Wenn wir uns um die Serviceklappe kümmern und das Portemonnaie nicht wieder so eng sitzt, dann geh ich das Thema an...danke für den Tipp!
deswegen sollte der rostumwandler nach dem abbinden auch mit klarem wasser abgewaschen werden! Besser sogar noch mit Natronlauge neutralisieren. danach dann direkt mit rostschutz versiegeln .....
Schutz Brille und Handschuhe! Einmal Glas im Auge, da hat man sein Leben etwas von, vorausgesetzt zuvor hat's nicht die Pulsadern...