Wow! Ich hatte bei der doch allgemeinen Komplexität von Philosophie garnicht erwartet, hier etwas von Horkheimers und Adornos Kritischer Theorie verstehen zu können, doch Horkheimer selbst kann hier das Wesentliche sehr gut vermitteln. Als eine, wie ich hörte, Fokussierung auf negatives, hatte ich dem Gefühl nach bisher eine ablehnende Voreingenommenheit gegen Horkheimers und Adornos Philosophie, doch H. erklärt diesen Umstand für mich sehr plausibel. Das er Karaseks Fragen stets ernst und aus seiner Theorie beantwortet, zeigt auch, dass diese Fragen inhaltlich passend sind. Als Position und Sidekick im Literarischen Quartett könnte ich mit Helmut Karasek nicht immer soviel anfangen, doch durch so einen Film, so ein bedeutendes Zeit- und Kulturdokument steigt er in meiner Wertschätzung total. Die damalige Studentenrevolte scheint mir aber nur ein Bruchteil der damaligen Veränderung im Bereich der Jugend und jungen Erwachsenen, und die Rolle bzw. das Wirken der Philosophie von Horkheimer und Adorno auch nur ein Bruchteil darin. Gehört habe ich, dass Studenten sich damals u.a. ebenso auf Marx oder Mao berufen haben, zu denen die Kritische Theorie ja im Widerspruch steht. Insofern mich frage, ob die Kritische Theorie tatsächlich mit Ursache für die Studentenrevolte war, oder manche, während diese im Gange war, sie sich bloß nach eigenem Zuschnitt und als Mittel zum Zweck auf die Fahne geschrieben haben?
Problem meines Erachtens: Was nützen hochintelligente Gedanken, wenn sie nicht verständlich vermittelt werden können.Und das werden sie m. E. in keiner Weise.
Hochintelligentes wird nun einmal von den meisten nicht unmittelbar verstanden. Warum? Weil sich in der Sprache die Beschränkungen und Vorurteile unserer Welt ablagern. Wer darüber hinaus will, muss eine andere Sprache finden. Und diese wird nicht gleich von allen verstanden.
Das Problem hat die Philosophie schon immer gehabt zu ihrer Sprache und Terminologie. Horkheimer wendet sich an ein Fachpublikum seiner Zeit als Antwort zur Geschichte des Faschismus. Dies kann dann schwierig im Verständnis sein, weil man die Grenze zu einer Geisteswissenschaft mit ihren Fachbegriffen überschreitet, aber dann doch sehr real in der Gesellschaft erlebt wird. Wie Horkheimer sagte, kann dies äußerst komplex werden. Die Erwartungshaltung sich verständlich zu erklären vor einem solchen gesellschaftlichen Problem im Nationalsozialismus ist berechtigt. Die Vernunft und ihre Instrumentalisierung hat im Sinne jeder Führer zu den Herrschaftsverhältnissen die Menschen von einem Krieg in den nächsten Wahnsinn des II Weltkrieges getrieben durch Propaganda und Demagogie. Die Dialektik der Aufklärung ist ein wissenschaftliches herausragendes Werk seiner Zeit, 1944, aber auch der Anlaß für "Rebellion" der 68er Studentenbewegung, wovon Horkheimer sich distanziert. Das eine ist der Faschismus, das andere die Studentenbewegung. Befangen in ihrer Dialektik zueinander, scheint Gewalt ihre Synthese zu sein, wo sie sich aus guten Gründen meint zu rechtfertigen, aber in These und Antithese komplett gegensätzlich sind, außer in der Wahl ihres Mittels der Gewalt. Diese Instrumentalisierung der Vernunft in Gewalt läßt die kritische Theorie zu ihrem großem Zweifler werden, in der Überwindung gesellschaftlicher Mißstände und Ungerechtigkeiten ohne Freiheit und Gerechtigkeit im Guten zu verabsolutieren. Die Realisierung einer solchen Ideologie zum Guten hat immer in ihrer Instrumentalisierung geendet und dann mit einer Gewalt, die wir alle ablehnen grundlegend mit Artikel 1 der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Das ist auf ganz, ganz viele Arten zu kurz gedacht. Zunächst mal, an wen richteten sich denn diese Werke? Wir schauen hier ganz klar, auch über die Entwicklung hinweg betrachtet, auf eine intellektuelle Elite. Von den Studierenden, die es sich damals leisten konnten, dass ihre Eltern ihnen das Studium der Geisteswissenschaften bei hochgradig begabten Geistern bezahlen, bis hin zu all der prominenten philosophischen und anderweitigen Intelligenz im Exil während des Krieges. Gerade auch in Nordamerika, wo die entscheidenden Texte ja ihre Erstveröffentlichung erfuhren haben, hat sich nichts davon an die Arbeiterbewegung gerichtet. Und selbst nach dem Krieg hatten wir nicht schlagartig unser heutiges, tendenziell egalitäres Bildungssystem, das einen deutlich freieren Zugang zu höherer Bildung auch denjenigen gewährt, die nicht dort aufwuchsen, wo diese Sprache ja auch einfach beheimatet war. Kurz gesagt, als diese Kritische Theorie entwickelt wurde, passte sie sprachlich und sozial durchaus in das Umfeld, für das sie vorgesehen war. Es ging um die philosophische Grundsatzdebatte zwischen extrem begabten Menschen. Das hier war nie ein Kommunistisches Manifest, das auf Flugblättern in den Fabriken verteilt werden sollte. In dem Kontext ist es nun einmal auch so, dass präzise Sprache wichtig ist. Es geht hier um Zusammenhänge und Gedankenketten, die sehr schwer greifbar sind und für komplett Außenstehende sowieso keinen Sinn ergäben. Nicht missverstanden zu werden verlangt in manchen Kontexten, auch wenn es unintuitiv erscheinen mag, eine Verkomplizierung. Die Kritische Theorie ist kein Weltbild. Sie hat kein politisches Programm und zeichnet keine Utopien ab. Sie macht keine Versprechen und fordert keine Handlungen, mit Ausnahme wohl des ideologiekritischen Denkens. Trotzdem ist die Kritische Theorie aber ein gigantischer Schritt nach vorne in der politischen Philosophie gewesen und bis heute unerreicht. Natürlich ergeben sich aus ihren Aussagen konkrete politische Konsequenzen. Aber es war nie, niemals ihr Ziel, irgendwelche Politiken vorzugeben. Die Frage, wie die Lehren dieser Kritik politisch umzusetzen sind, ist eine gesellschaftliche. Daraus praktische, verständliche Inhalte und Handlungsmaximen abzuleiten ist nicht die Aufgabe Horkheimers und Adornos gewesen, sondern die einer politischen Bewegung innerhalb eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. In _diesem_ Rahmen gilt es dann, die passenden Worte zu finden, um die Massen anzusprechen. Aber das darf nicht die vorhergehende philosophische Debatte aus falschem Antiintellektualismus heraus banalisieren. Wir haben es ja gesehen, aufgerufen durch die Studentenbewegung und hineingetragen in die bürgerliche Mehrheitsgesellschaft. Und vieles davon prägt die Bundesrepublik bis heute. Vieles ist aber auch schief gegangen, sehr öffentlich sogar. Den Herren Professoren gefiel es gar nicht, als ihr Werk und ihre Aussagen plötzlich aus ihren Händen gerissen wurden, umformuliert, interpretiert und schließlich gegen sie selbst gerichtet. Dennoch haben sie am Ende dazu beigetragen, sehr deutliche und standfeste Haltungen der deutschen Gesellschaft zum Beispiel zu den Themen Israel, Erinnerungskultur und Antiautoritarismus zu formen - Errungenschaften, die erst heute anfangen, nachhaltig wegzubrechen. Nach über fünfzig Jahren. Natürlich ist das alles nicht die Utopie, die im Buche steht. Es ist nicht das Ende des Liberalismus als Steigbügelhalter des Faschismus geworden. Es ist nicht das Ende der bürgerlichen Kleinfamilie als Brutkammer der blinden Autoritätshörigkeit geworden. Es ist nicht die dialektische Auflösung der Ideologie geworden, aus deren Asche sich die befreite Gesellschaft erhebt. Aber wer sich die Inhalte des Werkes und die reale Geschichte dazu anguckt, der wird merken, dass trotz allem unverständlichen, abgehobenen Kauderwelsch doch überraschend viel in unserem heutigen Leben und Selbstverständnis aufgegangen ist.
@@bazakbal100 Intelligenz und Fremdsprache(n) ??? Ich denke doch, dass da ein gewisser Zusammenhang besteht. Und das Altschwäbische möchte ich mit der Küche verstanden wissen, die ich sehr schätze.
Wow! Ich hatte bei der doch allgemeinen Komplexität von Philosophie garnicht erwartet, hier etwas von Horkheimers und Adornos Kritischer Theorie verstehen zu können, doch Horkheimer selbst kann hier das Wesentliche sehr gut vermitteln.
Als eine, wie ich hörte, Fokussierung auf negatives, hatte ich dem Gefühl nach bisher eine ablehnende Voreingenommenheit gegen Horkheimers und Adornos Philosophie, doch H. erklärt diesen Umstand für mich sehr plausibel.
Das er Karaseks Fragen stets ernst und aus seiner Theorie beantwortet, zeigt auch, dass diese Fragen inhaltlich passend sind.
Als Position und Sidekick im Literarischen Quartett könnte ich mit Helmut Karasek nicht immer soviel anfangen, doch durch so einen Film, so ein bedeutendes Zeit- und Kulturdokument steigt er in meiner Wertschätzung total.
Die damalige Studentenrevolte scheint mir aber nur ein Bruchteil der damaligen Veränderung im Bereich der Jugend und jungen Erwachsenen, und die Rolle bzw. das Wirken der Philosophie von Horkheimer und Adorno auch nur ein Bruchteil darin.
Gehört habe ich, dass Studenten sich damals u.a. ebenso auf Marx oder Mao berufen haben, zu denen die Kritische Theorie ja im Widerspruch steht. Insofern mich frage, ob die Kritische Theorie tatsächlich mit Ursache für die Studentenrevolte war, oder manche, während diese im Gange war, sie sich bloß nach eigenem Zuschnitt und als Mittel zum Zweck auf die Fahne geschrieben haben?
Während ich mit Ihnen am Telefon spreche, werde ich vom hessischen Fernsehen aufgenommen"😃
Es ist schade, weil diese Leute heute so viel zu sagen hätten...
may we got English subtitle ... thanks alot :)
That are early Productions of a Television-Broadcast located in Bavaria. There is a chance if they get asked accredited by external Broadcaststation.
someone please add english for universal coverage
I've read some of Horkheimer's work in English translation. I wish I could read German.
ich bedanke mich, das finde ich wirklich lehreich.
Could you put english subs?
“Socialism is good… *fart noises*”
@@gabrielsyme4180 Sounds about correct. No translation needed.
Interviewer ist Hellmuth Karasek? Höre ich das richtig?
Ja!
Wird halt auch zigmal eingeblendet. 😘
Max Horkheimer ist immer aktuell.
Ja Kevin dann probier noch 20 Mal wie gut Sozialismus funktioniert bis ihr Trottel es dann irgendwann kapiert wie dumm ihr seid..
@Porterchrille: Bisschen vorurteilhaft, oder ?
Problem meines Erachtens: Was nützen hochintelligente Gedanken, wenn sie nicht verständlich vermittelt werden können.Und das werden sie m. E. in keiner Weise.
Hochintelligentes wird nun einmal von den meisten nicht unmittelbar verstanden. Warum? Weil sich in der Sprache die Beschränkungen und Vorurteile unserer Welt ablagern. Wer darüber hinaus will, muss eine andere Sprache finden. Und diese wird nicht gleich von allen verstanden.
Das Problem hat die Philosophie schon immer gehabt zu ihrer Sprache und Terminologie. Horkheimer wendet sich an ein Fachpublikum seiner Zeit als Antwort zur Geschichte des Faschismus. Dies kann dann schwierig im Verständnis sein, weil man die Grenze zu einer Geisteswissenschaft mit ihren Fachbegriffen überschreitet, aber dann doch sehr real in der Gesellschaft erlebt wird. Wie Horkheimer sagte, kann dies äußerst komplex werden.
Die Erwartungshaltung sich verständlich zu erklären vor einem solchen gesellschaftlichen Problem im Nationalsozialismus ist berechtigt. Die Vernunft und ihre Instrumentalisierung hat im Sinne jeder Führer zu den Herrschaftsverhältnissen die Menschen von einem Krieg in den nächsten Wahnsinn des II Weltkrieges getrieben durch Propaganda und Demagogie.
Die Dialektik der Aufklärung ist ein wissenschaftliches herausragendes Werk seiner Zeit, 1944, aber auch der Anlaß für "Rebellion" der 68er Studentenbewegung, wovon Horkheimer sich distanziert.
Das eine ist der Faschismus, das andere die Studentenbewegung. Befangen in ihrer Dialektik zueinander, scheint Gewalt ihre Synthese zu sein, wo sie sich aus guten Gründen meint zu rechtfertigen, aber in These und Antithese komplett gegensätzlich sind, außer in der Wahl ihres Mittels der Gewalt.
Diese Instrumentalisierung der Vernunft in Gewalt läßt die kritische Theorie zu ihrem großem Zweifler werden, in der Überwindung gesellschaftlicher Mißstände und Ungerechtigkeiten ohne Freiheit und Gerechtigkeit im Guten zu verabsolutieren. Die Realisierung einer solchen Ideologie zum Guten hat immer in ihrer Instrumentalisierung geendet und dann mit einer Gewalt, die wir alle ablehnen grundlegend mit Artikel 1 der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland:
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Das ist auf ganz, ganz viele Arten zu kurz gedacht. Zunächst mal, an wen richteten sich denn diese Werke? Wir schauen hier ganz klar, auch über die Entwicklung hinweg betrachtet, auf eine intellektuelle Elite. Von den Studierenden, die es sich damals leisten konnten, dass ihre Eltern ihnen das Studium der Geisteswissenschaften bei hochgradig begabten Geistern bezahlen, bis hin zu all der prominenten philosophischen und anderweitigen Intelligenz im Exil während des Krieges. Gerade auch in Nordamerika, wo die entscheidenden Texte ja ihre Erstveröffentlichung erfuhren haben, hat sich nichts davon an die Arbeiterbewegung gerichtet. Und selbst nach dem Krieg hatten wir nicht schlagartig unser heutiges, tendenziell egalitäres Bildungssystem, das einen deutlich freieren Zugang zu höherer Bildung auch denjenigen gewährt, die nicht dort aufwuchsen, wo diese Sprache ja auch einfach beheimatet war.
Kurz gesagt, als diese Kritische Theorie entwickelt wurde, passte sie sprachlich und sozial durchaus in das Umfeld, für das sie vorgesehen war. Es ging um die philosophische Grundsatzdebatte zwischen extrem begabten Menschen. Das hier war nie ein Kommunistisches Manifest, das auf Flugblättern in den Fabriken verteilt werden sollte.
In dem Kontext ist es nun einmal auch so, dass präzise Sprache wichtig ist. Es geht hier um Zusammenhänge und Gedankenketten, die sehr schwer greifbar sind und für komplett Außenstehende sowieso keinen Sinn ergäben. Nicht missverstanden zu werden verlangt in manchen Kontexten, auch wenn es unintuitiv erscheinen mag, eine Verkomplizierung.
Die Kritische Theorie ist kein Weltbild. Sie hat kein politisches Programm und zeichnet keine Utopien ab. Sie macht keine Versprechen und fordert keine Handlungen, mit Ausnahme wohl des ideologiekritischen Denkens. Trotzdem ist die Kritische Theorie aber ein gigantischer Schritt nach vorne in der politischen Philosophie gewesen und bis heute unerreicht. Natürlich ergeben sich aus ihren Aussagen konkrete politische Konsequenzen. Aber es war nie, niemals ihr Ziel, irgendwelche Politiken vorzugeben.
Die Frage, wie die Lehren dieser Kritik politisch umzusetzen sind, ist eine gesellschaftliche. Daraus praktische, verständliche Inhalte und Handlungsmaximen abzuleiten ist nicht die Aufgabe Horkheimers und Adornos gewesen, sondern die einer politischen Bewegung innerhalb eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. In _diesem_ Rahmen gilt es dann, die passenden Worte zu finden, um die Massen anzusprechen. Aber das darf nicht die vorhergehende philosophische Debatte aus falschem Antiintellektualismus heraus banalisieren.
Wir haben es ja gesehen, aufgerufen durch die Studentenbewegung und hineingetragen in die bürgerliche Mehrheitsgesellschaft. Und vieles davon prägt die Bundesrepublik bis heute. Vieles ist aber auch schief gegangen, sehr öffentlich sogar. Den Herren Professoren gefiel es gar nicht, als ihr Werk und ihre Aussagen plötzlich aus ihren Händen gerissen wurden, umformuliert, interpretiert und schließlich gegen sie selbst gerichtet. Dennoch haben sie am Ende dazu beigetragen, sehr deutliche und standfeste Haltungen der deutschen Gesellschaft zum Beispiel zu den Themen Israel, Erinnerungskultur und Antiautoritarismus zu formen - Errungenschaften, die erst heute anfangen, nachhaltig wegzubrechen. Nach über fünfzig Jahren.
Natürlich ist das alles nicht die Utopie, die im Buche steht. Es ist nicht das Ende des Liberalismus als Steigbügelhalter des Faschismus geworden. Es ist nicht das Ende der bürgerlichen Kleinfamilie als Brutkammer der blinden Autoritätshörigkeit geworden. Es ist nicht die dialektische Auflösung der Ideologie geworden, aus deren Asche sich die befreite Gesellschaft erhebt.
Aber wer sich die Inhalte des Werkes und die reale Geschichte dazu anguckt, der wird merken, dass trotz allem unverständlichen, abgehobenen Kauderwelsch doch überraschend viel in unserem heutigen Leben und Selbstverständnis aufgegangen ist.
Interessantissimo vorrei che un italiano facesse la traduzione.
23:00 Nichtgläubigen, Fanatismus, Christentum
German is an important language - learn it.
OK German.
😂
Sorry buddy, I am busy learning English, Greek, Latin, Chinese, Arabic and French that are more important.
@@mihalishat your decision - so don‘t try to understand Horkheimer
@@minimax9452 come on man, subtitles would do just fine.
i like it
Wie langsam und leise Horkheimer spricht, wohingegen der Moderator schreiend und dogmatisch kommentiert. Eine Stufe 6 korreliert mit der Stufe 4.
Bei aller Intelligenz - sein Englisch! Wie eine altschwäbische Hausfrau.
Ich möchte sehen, wie gut Du eine Sprache sprichst, die Du erst mit Mitte 30 nolens volens sprechen musstest.
Was hat Intelligenz mit der Beherrschung einer Fremdsprache zu tun?? Und was ist schlecht an einer "altschwäbische Hausfrau"?
@@bazakbal100 Intelligenz und Fremdsprache(n) ??? Ich denke doch, dass da ein gewisser Zusammenhang besteht. Und das Altschwäbische möchte ich mit der Küche verstanden wissen, die ich sehr schätze.
@@abbevogler2619 Bestimmt existiert ein gewisser Zusammenhang, was nicht bedeutet, dass alle intelligenten Menschen Fremdsprachen gut lernen können!
Wenn man marxistischen Blödsinn verbreitet kann nicht wirklich intelligent sein.
der wohl einzige mensch, dem man nicht einmal das schwäbeln verübeln kann 💖☭
Kommunisten sind die Pest auf diesem Planeten. Marxismus führt immer in Zusammenbruch, Diktatur und Verelendung.
Warum sollte man irgendjemandem deinem Akzent vorwerfen?
er mauschelte.