#āļāļķāđāļ!āđāļŦāļĨāļ·āļāļāļ°āđāļāļ·āđāļ!āđāļāļĒāļāļĨāļīāļāļāļĢāļāļāļąāļāļŠāļīāļāļāđāļāļĢāđāļāļēāļāđāļēāļ āļāļ°āļĨāļļāđāļāđāļēāļĢāļāļāļĢāļāļāļāļāļ°āđāļĨāļīāļĻ! āļāļēāļĢāļ§āļ°āļāļīāļāļīāļāļīāđāļāļāļĢāļāļēāļĢāđāļāļĨāļĩāđāļĒāļāđāļāļĨāļ!
12:08
Da muss ich dir leider vÃķllig recht geben. Ich mache seid vielen Jahren Jugendarbeit. Bei uns im OV lÃĪuft regelmÃĪssig ein Ausbildungslehrgang fÞr Jugendliche. Die CQDL ist fÞr meine Jugendlichen vÃķllig uninteressant. Ich bekomme oft die Frage gestellt, ob man die Zeitung nicht abbestellen kann. WÃĪre doch besser fÞr die Umwelt. Landet sowieso sofort im Altpapier. Traurig!
Kann man mit Antrag abbestellen. Hab ich gemacht.
Danke dir fÞr dein Feedback. Die Frage nach dem Abbestellen taucht auch hier bei mir immer wieder auf. Zwar kann man dem Verein mittteilen, dass man die Papierausgabe nicht mehr mÃķchte, aber die BeitrÃĪge sinken dadurch nicht. Hier wurde schon zig mal danach gefragt, ob man nicht eine Mitgliedschaft Lite ohne Zeitschrift anbieten kÃķnnte, was aber immer abgelehnt wurde. Ich denke man weià selbst, dass eine solche Mitgliedschaft massive finanzielle EinbuÃen zur Folge hÃĪtte. Einerseits natÞrlich direkt, durch wechselnde Mitglieder, andererseits indirekt durch geringere Werbeeinnahmen aufgrund der geringeren Auflage. Und obwohl man dies offenbar erkannt hat, tut man auch nichts dafÞr die Zeitschrift mal endlich interessanter zu machen.
Bei uns hier im Osten ist da die Nachwuchsarbeit nach der Zusammenlegung 1989 so nach und nach eingeschlafen. Heute ist da kaum nennenswerter Nachwuchs von Seiten der VerbÃĪnde gekommen. Heute ist ist dank TH-cam und co das die Faszination wieder aufflammt.
Bin vollkommen Deiner Meinung, Arthur!
Als ich das Thema CQDL kurz vor meiner Mitgliedschaft im DARC einmal vorsichtig, kritisch bei Facebook angesprochen habe, wÃĪre ich fast den Shitstorm-Tod gestorben. Mir geht es ÃĪhnlich wie Dir. Ich war schon immer technisch interessiert und finde auch alte Technik teilweise sehr interessant.
Meine Begeisterung fÞr Funk stammt zwar aus den 80er Jahren, aber ich bin erst vor rund 7 Jahren zum Amateurfunk gekommen. Und ehrlich gesagt, ich habe nur aktuelle Technik und rege mich bereits Þber veraltete USB-Buchsen an neuen GerÃĪten der japanischen Marke mit dem "Y" auf. Die CQDL blÃĪttere ich durch und pfeffere sie dann frustriert ins Altpapier. Das tut mir fÞr die Hobby-Redakteure zwar Leid, aber es bringt mir in der Regel nichts.
Alles was ich in den letzten Jahren Þber AFu wissen wollte, habe ich neben persÃķnlichem Austausch - auch bei OV-Abenden - nur durch TH-camr wie Dich und Deine Mitstreiter erfahren.
Produktvorstellungen, Vergleichstests, Software-Programmierungen... Alles das gehÃķrt in eine Zeitschrift, die beweisen sollte, wie aktuell und "jung" Amateurfunk sein kann. Und damit will ich den "Alten" (auch ich bin schon 50+) nicht ihre Begeisterung fÞr alte RÃķhrengerÃĪte vermiesen. Es ist halt nur nicht ausgewogen.
MÃķglicherweise ist das Medium Clubzeitschrift aber auch schlicht nicht mehr zeitgemÃĪÃ.
Ich weiÃ, dass ich mir mit diesem Kommentar mÃķglicherweise Feinde mache, aber ich gebe nur meine persÃķnliche Meinung dazu wieder.
AbschlieÃendes Beispiel: wÞrde ich nur CQDL lesen, wÞrde ich heute noch kein FT8 machen, geschweige denn wissen, dass ich ein 705er mit dem IPad per WLAN steuern kann und wie ich das zu programmieren hÃĪtte. KÃķnnte noch etliche Beispiele bringen...
So, ich habe fertig. 73 de Andreas DG8AC
Genau so! Ich setz mich mal neben Dich ðð
Andreas ich bin ganz auf deiner Seite. Ich sehe das genau so. Es gibt nur eine MÃķglichkeit: Zusammen mit der Zeitschrift Funkamateur einen Club neu grÞnden und auch die Rufzeichen Ausgabe und die PrÞfung in eigener Hand nehmen.
Danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung. In der Tat ist es so, dass auch ich nicht gegen Inhalte fÞr ÃĪltere OMs bin. Nur sollte halt nicht das halbe Heft davon voll sein. Und gerade bei technischen Artikeln muss man auf der HÃķhe der Zeit sein. Wenn die selbsternannte technische Elite, wie sich der Amateurfunk nach auÃen hin immer darstellt, ernsthaft noch Platinen ÃĪtzt und umweltschÃĪdliche, veraltete Bleiakkus empfiehlt, dann wird es peinlich.
"Alles was ich in den letzten Jahren Þber AFu wissen wollte, habe ich neben persÃķnlichem Austausch - auch bei OV-Abenden - nur durch TH-camr wie Dich und Deine Mitstreiter erfahren." Sic! Grundsatzfrage ist doch, ob ein Printmedium Þberhaupt geeignet ist um die Zielgruppe zu erreichen.
@@orangmakan Das denke ich schon. Einerseits ist die CQ DL ja eine Fachzeitschrift und diese werden von allen Altersgruppen gelesen. Andererseits ist die CQ DL eine Clubzeitschrift und als solche muss sie alle zahlenden Mitglieder ansprechen, auch die jÞngeren.
Die CQDL hÃĪtte ich gerne als PDF, dann kann man viel Papier sparen. Ich Þberfliege diese Zeitschrift und dann geht sie in den Papierkorb. Du hast vollkommen den Nagel auf den Kopf getroffen!
Gibt schon. Nur leider kann man die gedruckte Version nicht abbestellen (und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und ggfs den MitgliedsgebÞhren leisten)
@@coffeesomething : Aber genau das wÃĪre die richtige MaÃnahme. Dem Mitglied (ich noch keins bzw. war mal im DARC) freistellen ob er die Printversion oder das PDF will. Aber bestimmt jaulen die in Baunatal dann rum, dass das zu aufwendig wÃĪre. Dabei sollte das heutzutge Standard sein.
... also ich flippe sie gelegentlich als PDF durch ... 73 Nils, DK8OK
Man kann den Papierversand der CQ DL abbestellen. Die BeitrÃĪge ÃĪndern sich dadurch nicht, aber man vermeidet zumindest Altpapier.
Auf der Webseite des DARC gibt es darÞber hinaus die CQ DL auch digital, wenn man Mitglied und an die Webseite angemeldet ist. Es gibt ein Archiv mit PDF Dateien aller Ausgaben bis auf die letzten 6 Hefte und eine MÃķglichkeit aktuelle Ausgaben online zu blÃĪttern.
Archiv: www.darc.de/cqdlarchiv/
Online: www.darc.de/cqdlonline/
@@coffeesomething leider gibt es die Ausgaben der letzten 6 Monate nicht zum Download als PDF. Es gibt zwar die MÃķglichkeit die Zeitschriften online zu lesen, aber das hilft mir nicht auf meinem E-Book-Reader und ich kann auch weder Volltextsuche noch Sprachsynthese benutzen.
Aus der Seele gesprochen! ich bin gerade nur einem Jahr dabei und kurz davor die Zeitung abzubestellen. Ich hatte immer gehofft es kÃķnnte sich bessern. Du bestÃĪrkst mich in meinem Vorhaben.
Ja, es ist wirklich schade. Ich habe das jetzt auch lange still beobachtet, aber die aktuelle Ausgabe hat mal wieder den Vogel abgeschossen. Daher musste ich jetzt mal ein Video darÞber machen und so vielleicht kleine VerÃĪnderungen anstoÃen. Danke fÞr dein Feedback.
ðĨðĨðĨ Aufgrund der Vielzahl der Kommentare werde ich einige Zeit brauchen um alle zu lesen und zu beantworten. Ich bitte daher um einige Tage Geduld. Danke! ðĨðĨðĨ
100% Zustimmung! Ich bin 34, mein Bruder 39, und uns geht es genauso.
Meine Lesezeit pro CQDL beschrÃĪnkt sich auf das DurchblÃĪttern. Wenn ich kÃķnnte, wÞrde ich die CQDL abbestellen. Schade um das Papier.
Warum kann man die CQDL nicht abbestellen?
Ja, bei mir ist es leider genauso. Ich habe jedes mal Hoffnung, aber dann landet sie doch wieder viel zu schnell im Altpapier.
Abbestellen kann man die Zusendung der Papierausgabe zwar, aber zum einen sinkt dadurch der Mitgliedsbeitrag nicht und zum anderen steht eine digitale Version als PDF erst 6 Monate spÃĪter zur VerfÞgung. Da sind dann auch die wenigen aktuellen Infos schon wieder veraltet.
@@dergutejunge1552 âĶ ganz einfach: weil manche Leute mit ihrer oft schlechten Arbeit recht bequem gutes Geld verdienen. Und weil weiterhin jedes DARC-Mitglied das finanziert. Letzteres zu verÃĪndern, darin liegt der eigentliche Hebel. 73 Nils, DK8OK
Sehr gutes Video Danke Arthur, ich bin ja noch recht neu dabei ( ca 3 Monate ) aber habe mir das auch schon gedacht. Entweder viel zu kompliziert oder eben nicht das "moderne" was mich interessiert. Aber du hast mich jetzt inspiriert einen Gastbeitrag zu schreiben Þber meinen Weg zum Amaterufunk und die ersten QSOs, bei denen ich auch schon mal ausversehen mit einem DMR GesprÃĪch im falschen Zeitschlitz die WÃķchentliche Funkrunde von der ich nichts gewusst hatte quasi unterdrÞckt habe :-) und so vielen kleinen lustigen "schmankerln" und Tipps und Tricks fÞr Interessierte Newcomer zu vermutlich sehr einfachen Fragen zum aktuellen Funkbetrieb die ich mir aber auch erstmal mÞhsam zusammenklamÞsern musste. Mal schauen ob er angenommen wird. LG
Ich denke auch, dass viele sich schon sehr Þber ganz einfache Tipps und Tricks freuen wÞrden. Danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar.
Deine Analyse ist absolut richtig und ich habe oft geschmunzelt! Die Frage nach einer papierenen Publikation ist sicher berechtigt und du hast in einem deiner Videos ja eindrÞcklich gezeigt, warum das noch nÃķtig ist (Stichwort Alterspyramide). Nur die SchlÞsse gehen aus meiner Richtung in die falsche Richtung. Warum?
Der DARC ist kein Lieferant wie die FAZ. Er ist ein Gemeinschaftswerk und so auch die CQ-DL. Die Redaktion druckt sicher was sie bekommt und einigermassen einem Standard entspricht und unterdrÞckt nicht willentlich neue Themen.
Deshalb ist die Frage: Was haben wir beide zur CQ-DL (oder in meinem Fall zum HBRadio) beigetragen? Frei nach Kennedy: Ask not what your country can do for you - ask what you can do for your country. Kritiker haben Þbrigens die gleiche Frage zu beantworten. Mit dieser Frage wÞrden wir zum Kernpunkt kommen: Wer trÃĪgt aktiv etwas zur Gemeinschaft bei und wer sitzt auf dem Wagen und geniesst (oder bemÃĪngelt, je nach Charakter).
Wie sich jÞngere Leute (oder junggebliebene) motivieren kÃķnnen etwas fÞr die Gemeinschaft zu tun ist meiner Meinung nach die richtige Frage (nicht wie man junge Leute motivieren kann!).
In diesem Sinne: Wir beide tun zumindest etwas, wenn auch nicht direkt fÞr den DARC oder die CQ-DL ;-)
GrÞsse von einem treuen Zuschauer,
Andreas, HB9BLA
Deine Argumentation hat was fÞr sich, aber eine wichtige Frage bleibt: Wie sollen die jungen (nicht nur an Lebensalter, auch an Lizenzalter) zeitgemÃĪÃes lernen, wenn die alten sie nichts in dieser Richtung lehren?
Ich hab den 6er vorne, aber erst seit 2 Jahren die Lizenz....... und ich versuche, von den wenigen jungen zu lernen.....
@@oew586 Wir versuchen in der Schweiz online HAMgroups fÞr moderne Themen zu grÞnden wo sich interessierte zu Themen treffen. Das gibt es in DE auch. Z. B. Gibt es eine fÞr LoRaWAN
Es ist wie du schreibst: die Artikel mÞssen der cqDL angeboten werden. Keiner meiner bisherigen VorschlÃĪge (Linux, Netzwerk) wurde abgelehnt. Aber: mit den Artikeln fing ich nicht mit 15 an. Mit 30 erst probierte ich mich an den ersten kleinen Anleitungen, mit 40 dachte ich dann auch an die cqDL. Das ist das Alter, in dem beruflich und in der Familie alles "in trockenen TÞchern" ist und mehr Zeit fÞr Luxuxthemen bleibt.
Der nÃĪchste Booster kommt dann mit der Rente. Ob ich dann noch an aktuellen Themen interessiert bin um beispielsweise Þber QuentenÞbertragung im Amateurfunk zu schreiben oder mich geistig auf die Vergangenheit zurÞck ziehe (Þber das IC2e und das FT290 gÃĪbe es noch viel zu schreiben) wird sich klÃĪren ;-)
vy73 de Micha, DD0UL
... doch Andreas, die CQDL unterdrÞckt willentlich Mitarbeit, VorschlÃĪge und neue Themen. Die Rolle des professionell bezahlten Chefredakteurs ist es, das Blatt zu gestalten und aktiv spannende BeitrÃĪge reinzuholen. Er ist keine SPinne im Netz, die fÞr viel Geld darauf warten muss, was da angeflogen kommt. Die Rolle des Vorstandes wÃĪre es, fÞr entsprechend geeignetes Personal zu sorgen. (Nur der guten Orndung haleb: nee, ich bin da komplett aus diesem Spiel raus ...) 73 Nils, DK8OK
Das halte ich in weiten Teilen fÞr schlicht falsch.
Zum einen habe ich von mehreren Nutzern Kommentare und Emails erhalten, die der CQ DL sehr wohl moderne Artikel angeboten haben und die dann abgelehnt wurden. Einiges davon wurde dann in der Funkamateur verÃķffentlicht. Zum anderen hÃĪtte die Redaktion ja auch Quatsch Artikel wie die mit einem Ringkerntrafo beschwerte Morsetaste ablehnen kÃķnnen. Stattdessen hat man dem Autor 2/3 Seite gegeben und ein Honorar gezahlt. Und die Redaktion kann auch Richtungen vorgeben. Statt also zum Einsenden von "Unsere Wegbegleiter" aufzurufen, kÃķnnte man Artikel zu "Tipps zu FT8" oder "Tipps zu aktuellen Transceivern" anfordern. So zu tun, als wÞrde es nur an den BeitrÃĪgen hÃĪngen und als wÃĪre der Leser quasi selbst schuld an seinem Dilemma ist schon fast grotesk lÃĪcherlich.
Gerne beantworte ich aber deine Frage nach dem, was ich schon fÞr die Community getan habe. In den letzten 6 Jahren habe ich rund 260 Videos verÃķffentlicht und 20 Dateien wie Lerntafeln, Toplisten, Codeplugs oder auch statistische Daten zur VerfÞgung gestellt. FÞr die Videos wird teilweise wochenlang recherchiert, getestet, protokolliert, Grafiken gezeichnet und PrÃĪsentationen erstellt. Dazu kommt die Nachbereitung der Videos, etwa in Form von Korrekturen und auch die Beantwortung von Kommentaren sowie Emails. Welchen Aufwand gerade letzteres darstellt, kannst du vielleicht anhand der Þber 600 Kommentare allein unter diesem Video erahnen.
Und es ist natÞrlich blanker Unsinn, dass sich ein Kritiker die Frage nach seiner Leistung gefallen lassen muss. Man muss nicht erst selber einen Roman verfassen, nur um auf Amazon ein Buch zu rezensieren, welches man gerade gelesen hat. Man muss nicht erst selber einen Blockbuster gedreht haben, um als Kinokritiker in einer Zeitung einen Artikel zu verfassen. Die freie MeinungsÃĪuÃerung sollte nicht an Bedingungen geknÃķpft werden. Und statt sachliche Kritik mit Totschlagargumenten zu unterdrÞcken, sollte man lieber versuchen diese als Chance zu sehen.
Zu guter Letzt machst du auch einen Denkfehler, wenn du die Jugend dazu aufrufst etwas fÞr die Gemeinschaft zu tun. Welche Jugend? Nur 2,5% der Funkamateure sind unter 30 Jahre alt. Genau das ist ein Kernproblem. Wenn wir Nachwuchs haben wollen, dann mÞssen wir uns um den Nachwuchs bemÞhen. Wir mÞssen ihn unterstÞtzen, etwa in dem wir endlich eine Einsteigerklasse anbieten, die schwierige PrÞfung erleichtern und eben auch endlich mal Inhalte in die CQ DL packen, welche zum Beispiel beim Lernen oder beim Einstieg unterstÞtzen. Wer wie du stattdessen als erstes mal den Nachwuchs in die Pflicht nehmen will, der hat das Problem nicht wirklich verstanden.
Danke!
Immer wieder gerne.
Hallo, Du sprichst mir aus dem Herzen. Kann nur hoffen, dass der Darc mal darÞber nachdenkt. Es wird Zeit das man mal Þber neue Wege nachdenkt Ausbildung, Zeitschrift, Lizenzen usw. Mach weiter so Arthur âĶ..
Danke dir fÞr dein Lob. Auch ich wÞrde mir wÞnschen, dass man den Fokus mal wieder etwas mehr auf den Nachwuchs und auf junge bzw. neue Funkamateure legt.
Wie viele Artikel fÞr die CQDL wurden bisher von DL2ART erstellt? Wie viele interessante Links hat er zur CQDL Redaktion geschickt? Warum nutzen die selbstbewussten TH-camnden nicht die CQDL und die DARC Website um ihre Inhalte und auch sich selbst bekannt zu machen? Wie oft bettelt die Redaktion der CQDL nach BeitrÃĪgen zur VerÃķffentlichung?
Interviews mit TH-camnden verÃķffentlichen? Nein Danke.
Darf der Leser ein Buch nur dann schlecht finden, wenn er selbst schon mal einen Roman verfasst hat? Darf der Filmkritiker die schwache Story in Fast & Furios 23 nur dann ansprechen, wenn er selbst schon mal ein Drehbuch geschrieben hat? DÞrfen Journalisten den Betrug bei VW erst dann Ãķffentlich anprangern, wenn sie selbst schon mal betrogen haben?
@@Funkwelle Es sind halt meistens nur unsere ÃĪlteren Mitglieder, welche die Zeit haben einen Artikel fÞr die CQDL zu schreiben. Ich habe mich fÞr die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entschieden, da bleibt keine Zeit fÞr irgendwelche Artikel. Aber ich wÞsste gerne, welche Funkwelle-BeitrÃĪge zur FÃķrderung der Jugendarbeit geeignet sind und freue mich Þber jede konstruktive Kritik.
73 de Bernd, DD1SAT
Ganz ehrlich, Deine Videos die letzten Jahre sind 1000x interessanter als die CQ DL im gleichen Zeitraum *ggg
Vielen Dank fÞr dein Lob. Vielleicht schafft es das Video ja, auch kleinere VerÃĪnderungen bei der CQ DL zu bewirken.
Hallo Arthur,
ich bin selbst dieses Jahr bezÞglich der CQ-DL als Autor sehr aktiv gewesen. Ich musste mir von ÃĪlteren OMs vorhalten lassen (Leserbriefe) dass ich als Dipl. - Ingenieur zu laienhaft schreiben wÞrde und dem Anspruch wissenschaftlicher Arbeit nicht gerecht wuerde. Du hast recht, die CQ-DL hat von den Inhalten her nicht mehr die Zielgruppen von frÞher. Der Chefredakteur ist selbst jÞngeren Jahrgangs. Aber was will er machen, wenn die eingeschickten Artikel eher Selbstdarstellung sind ueber GerÃĪtschaften, die kein Otto Normalverbraucher nachbauen kann. Zum GlÞck war bei Deinem Verriss der CQ-DL keiner meiner Artikel dabei ð.
Es liegt auch an uns selbst, hier Artikel ueber GerÃĪte zu schreiben, die brauchbar sind oder auch nachbausicher sind und weder groÃen Geldbeutel noch Hochschulstudium voraussetzen. Auch auf die Gefahr hin, dass OMs die Nase ruempfen. Ich hatte ein QSO neulich abgebrochen, als ein OM sich ueber meinen QRP lowPower TruSDX beschwerte. Sorry, so ein arroganter A..... Welcher Jugendliche leistet sich einen 2000⎠Trx?........
QRP..... Auch FT8 usw..... Neues Feld fuer Newcomer..... Artikel kommt noch..... Fachidioten gibt es einfach zu viele....
73 de DL1SER, Matt
Danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar. Ich denke du sprichst da einen wichtigen Punkt an, der auch in vielen anderen Kommentaren durchscheint. Den "Selbstbau Amateurfunk" der 50er, 60er und 70er Jahre gibt es nicht mehr und die Funkamateure sind nicht mehr die selbsternannte "technische Elite" des Landes. Bereits in den 80er und 90er Jahren hat sich der Amateurfunk gewandelt hin zu einem reinen "Anwender Amateurfunk".
Viele OMs wÞnschen sich daher auch von einer Zeitschrift mehr praktische Alltagstipps, die in die Breite gehen, statt technischer Fachartikel, die in die Tiefe gehen und die eh kaum noch einer versteht. Viele gerade ÃĪltere OM wollen das nicht wahrhaben und versuchen sich vehement dagegen zu stemmen, was dann oft von Dritten als Arroganz wahrgenommen wird.
Und dies scheint mir auch immer noch die zumindest grobe Vorgabe der CQ DL Redaktion zu sein, um den vermeintlichen Status Quo sprichwÃķrtlich auf dem Papier zu erhalten. Nur geht das halt an der Lebenswirklichkeit sehr vieler OM mittlerweile vorbei, so dass diese auch wenig bis gar nichts mit der CQ DL anfangen kÃķnnen, wie man an den hunderten Kommentaren eindrucksvoll sieht.
Weiter so! Finde ich Klasse, dass Du Dich mit Artikeln in der CQ DL einbringst.
100% Zustimmung.
Ich bin seit Januar 2022 Gast-Mitglied im DARC. Mein erster Gedanke war.
Toll, ich bekomme eine Zeitung, in der ich Informationen Þber Neuerungen in der Technik, in den Gesetzen und Bestimmungen lesen kann. Ich fÃĪnde auch den Blick Þber den Tellerrand sehr interessant. Wie handhaben unsere Nachbarn unser Hobby? Gibt es vielleicht internationale Zusammenarbeit?
Eine Auflistung der anstehenden Events, Treffen und Wettbewerbe evtl. mit kurzen Beschreibungen und Berichten macht selbst in den digitalen Zeiten mit Internet und WhatsApp noch einen Sinn. (Ein tiefere Blick auf das Homepage-Konstrukt des DARC und seine Lesbarkeit wÃĪre dann das nÃĪchste groÃe Faà zum Ãķffnen.)
Nicht jeder will sein Leben 24/7 mit dem Internet synchronisieren bzw. stÃĪndig online leben.
Die CQDL kommt monatlich ins Haus und man hat die MÃķglichkeit, interessante Veranstaltungen in den eigenen Kalender zu Þbertragen. Auf OV Ebene gibt es sehr oft den JahresÞberblick mit den wichtigesten Terminen am Anfang des Jahres.
Nachdem ich die fÞr mich allererste Ausgabe gelesen hatte, kam aber sofort die ErnÞchterung. Wozu diese verstockte Zeitung? Die vielen RÞckblicke in die Vergangenheit spiegelt ganz klar die Altersstruktur im DARC wieder. Die Auswahl der Themen zeigt aber auch, welche Generation Þberhaupt willens und wohl auch in der Lage ist, fÞr die CQDL einen Beitrag zu erstellen. Auf der anderen Seite kann ich mir auch gut vorstellen, dass die Redaktion sehr dankbar Þber jede Einsendung ist. Man kann sich eine Monatszeitschrift nicht aus den eigenden Fingern saugen.
Sie sind dort auf Zuarbeit angewiesen. Sie kÃķnnen nicht, wie in der Kirche, mit dem Klingelbeutel durch die Lande ziehen um sich ein Almosen fÞr die CQDL zusammenzuschnorren. Ich bezweifele, dass sich der DARC eine Profiredaktion leisten kann, welche diese Arbeit hauptberuflich erbringen kÃķnnte.
Mir ist klar, dass ich mich mit dieser Aussage gegen die FÞhrungsebene und so ziemlich sÃĪmtliche in Ehren ergraute OM stelle aber ich bin einfach der Auffassung, dass wir mit der "Das haben wir schon immer so gemacht" Struktur nicht mehr weiter kommen. Letzteres findet man leider an vielen Stellen wieder.
ZurÞck zum Thema CQDL. Ich denke, der DARC befindet sich in einem Dilemma.
Mir ist bewusst, dass die Druckkosten bei kleinerer Auflage nicht signifikant weniger werden.
Kleinere Auflage bedeutet aber weniger Einnahmen durch die Werbeanzeigen.
Somit scheidet ein Mitgliedsbeitragsmodel mit optionaler CQDL aus wirtschaftlichen GrÞnden aus.
Ein RÞckgang in der Reichweite wÞrde sehr wahrscheinlich das schnelle Ende der Zeitschrift bedeuten.
Wieso gibt es die CQDL dann nicht zusÃĪtzlich als Online Abo? Praktisch jede Zeitschrift bietet den Service an.
So kÃķnnte man sich die Zeitschrift auf dem PC ablegen und ggf. noch einmal etwas nachlesen.
In der heutigen Zeit legt sich doch keiner mehr alte Zeitungen auf den Stapel und fÃĪngt dann in den Jahresstapeln an zu wÞhlen.
Nun, wie schon beschrieben, wÞrde die Onlineausgabe die eigene Printausgabe torpedieren.
Bleibt die Frage. Welchen Tod will der DARC mit seiner CQDL sterben?
73
Ingo
DB1IG
ZunÃĪchst danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung. Ich mÃķchte dir zu bedenken geben, dass es deutlich kleinere VerbÃĪnde mit weniger Geld und weniger Amateuren auch schaffen eine monatliche Zeitschrift herauszugeben. Die QSP des ÃVSV etwa ist zwar nur halb so groà wie die CD DL, aber deutlich besser gemacht. Du kannst dir sogar selbst ein Bild machen, die bis auf die neusten Ausgaben ist die QSP frei verfÞgbar: www.oevsv.at/downloads/
Hier schaffen es rund 5.000 Funkamateure, von denen rund 3.00 im Verband sind, etwas wirklich tolles auf die Beine zu stellen. Und aus einem Land mit 60.000 Funkamateure, von denen 30.000 im DARC sind, hÃķrt man immer nur Ausreden? Und wir sprechen jetzt nur von den Inhalten. Von der Mitgliedschaft ohne CQ DL, nach der des Ãfteren gefragt wird, fange ich jetzt gar nicht erst an. Allein das dieses Thema so oft aufkommt, mÞsste einem schon sagen, dass die Zeitschrift unattraktiv ist. Immerhin gibt es mittlerweile eine Onlineausgabe, die aber nur Mitgliedern zugÃĪnglich ist.
Ich habe TrÃĪnen gelacht. Genau deshalb bin ich nach 31 Jahren aus dem DARC ausgetreten. Guter Beitrag!
Danke dir fÞr dein Lob, auch wenn der DARC natÞrlich mehr ist als nur die CQ DL.
@@Funkwelle Ich finde, dass die CQ DL den DARC recht gut widerspiegelt.
das finde ich auch
Mensch Arthur, Du sprichst das aus, was ich mir schon vor 30 Jahren dachte! Als ich 1992 die Amaterfunklizenz im Alter von 24 machte, dachte ich - okay der Verband ist nun das wo man Mitglied werden sollte. Aber es gab nur die CQDL und die war damals genauso was sie wohl heute nich zu sein scheint. Was fÞr's Museum! Auch aus diesem Grunde beendete ich die Mitgliedschaft einige Jahre spÃĪter wieder, die Zeitschrift war nicht das was ich mir erwartet hatte. Damals machte ich Packet, dass die Antenne glÞhte, aber fÞr das Medium CQDL vermutlich etwas zu neu. Ich finde Dein Konzept geil, ich sehe mir gerne querbeet alle Deiner BeitrÃĪge an. Die Sprache ist top, die Inhalte, auch wenn mal nicht mein Thema, packen mich immer wieder, so wie Du das machst! Toll - mach weiter so..73!
Vielen Dank fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. Und natÞrlich fÞr dein Lob. ð
Einwandfrei, bin voll deiner Meinung, mutig und objektiv beleuchtet! Arthur, mach weiter so und danke fÞr dein Engagement bei unserem Hobby! Viele GrÞÃe, Marc DJ3ABC
Vielen Dank fÞr dein Lob. Wollen wir hoffen, dass es zumindest in kleinen Schritten auch zu einer Verbesserung fÞhrt.
Hallo Artur, Du hast sowas von Recht! Ich beschÃĪftige mich erst seit letztem November mit dem Thema Amateurfunk, bin seit Beginn des Jahres Mitglied im DARC und habe somit jetzt insgesamt 6 Ausgaben der CQ DL bekommen. Ich hatte anfangs auch gedacht, dass ich auf meinem Weg zur Klasse E, die ich nun seit 2 Wochen habe, und darÞber hinaus ein paar Anregungen und Tipps bekomme, die auch fÞr AnfÃĪnger (auch, wenn ich bereits 52 Jahre alt bin, aber ich bin einer) nÞtzlich sind, bekommen kann, aber leider habe ich, bis auf eine Ausgabe, alle Hefte meist bereits nach dem ersten DurchblÃĪttern entsorgt. Entweder habe ich ich kein Wort von dem verstanden, worum es in den Artikeln ging oder aber es sind halt, wie Du sehr eindrÞcklich geschildert hast, Artikel verfasst worden, die Dinge betreffen, die total antiquiert sind und heute eigentlich niemanden mehr wirklich interessieren. Gut, dass es Leute wie Dich (und 2 weitere YT Kollegen von Dir) gibt, die einem AnfÃĪnger wirklich weiterhelfen kÃķnnen! Danke dafÞr! 73, de Sven, DO7PIP
Ich verstehe sehr gut was du meinst und mir ging es im Grunde genauso. Wie lehrreich wÃĪre es vor meiner PrÞfung gewesen, wenn in der CQ DL jeden Monat 4 Seiten genutzt worden wÃĪren, um PrÞfungsfragen ausfÞhrlich zu erlÃĪutern. Wie hilfreich wÃĪre es nach der PrÞfung gewesen, wenn ich mal eine Bestenliste der EinsteigergerÃĪte in der CQ DL gefunden hÃĪtte. Und wie hÃĪtte ich mich Þber Tipps und Tricks zum Umgang mit GerÃĪten gefreut, als ich meine ersten paar hundert QSOs gemacht habe. Es ist eigentlich gar nicht so schwer. Danke dir auf jeden Fall fÞr einen Kommentar.
Top Beitrag mach weiter so ððŧ es freut mich echt das du mal das Thema der CQDL vom DARC aufnimmst um zu zeigen in welcher Zeit der Verein sich befindet , klar war jetzt weng arg aber wenn man hÃķrt es ist gut wie es ist und was will man mit neuen Zeugs was Lizenz angeht !
Danke dir fÞr deine Meinung zum Thema. Mir lag das auch ein wenig selber am Herzen, da ich die CQ DL zwar immer bekomme, aber so gut wie nie etwas damit anfangen kann.
@@Funkwelle du ja das Thema hab ich auch bei einigen Funkamateuren angesprochen muss sagen die etwas jÞngeren waren da positiv eingestellt aber die Oldies wollen anscheinend nicht das dieses schÃķne Hobby weiter lebt ! Hab auch mit Frau Dorothee BÃĪr gesprochen die ja Ãķfters in ihren Heimatort ist . Hab ihr super VorschlÃĪge gemacht was man ÃĪndern kann und was Zukunft angeht auch denn LÃĪndervergleich mit PrÞfungen usw sprach ich an , ja was sagte sie ich hab zwar in dieser Thematik politisch was zu sagen nur der Verband des DARC wird immer darauf angesprochen und ja da kommt nichts ! Traurig eigentlich sag ich mal in 2022 !
Ich versuche mich kurz zu fassen: Lizenz (Klasse A) Anfang der 1980er-Jahre gemacht. Tolles Hobby, ohne Frage! Haus gekauft, die Kinder kamen zur Welt. Viel Arbeit, wenig Geld zu der Zeit. Daher die Mitgliedschaft beim DARC gekÞndigt, selbst die 100,00 DM im Jahr taten weh, kein Geld fÞr neue GerÃĪte und Zeit fÞr das Hobby - Fehlanzeige. Und dann wollte ja auch mal mit der Familie in den Urlaub fahren.
Zeitsprung ins Heute, das groÃe Schweigen auf 2m und 70cm, meine Favoriten. Und mit digitale Betriebsarten fremdel ich, habe 30 Jahre EDV hauptberuflich hinter mir, mir langt es damit. Im OV viele von den alten OMs und XYLs nicht mehr da, auf dem Ov-Kanal Totenstille. Und dann dieses Video Þber die CQ-DL. Da frage ich mich ernsthaft, lohnt der Wiedereintritt in den DARC Þberhaupt noch? Ich glaube nein.
Anmerkung: Knobelecke... hat den Charme einer Fetnsehzeitung aus den 1970ern. FÞr die Fans alter Hartware hÃĪtte ich noch ein Kenwood TR-2300. Frische Akkus rein und die Kiste lief - nach Jahrzehnten auf dem Dachboden lagernd. ð
ZunÃĪchst danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar. Es ist sicher richtig, dass 2m und 70cm etwas ruhiger sind. Hier lohnt es sich bei den AktivitÃĪtsabenden und Contesten mitzumachen. Jeden 1. Dienstag im Monat ist auf 2m einiges los (Westfalen Nord AktivitÃĪt, Skandinavien Contest, UK Contest). Jeden 2. Dienstag ist dann auf 2m die Westfalen SÞd AktivitÃĪt und auch einiges auf 70cm. Klassische Ragchew QSOs und Runden finden eher auf 80m statt. Oder aber du gehst auf einen der Multi Mode Reflektoren in den Digitalfunk Netzwerken.
Was den DARC angeht, so ist dieser natÞrlich mehr als nur die CQ DL. Ich rate jedem sich mehrere OrtsverbÃĪnde, ruhig auch in etwas grÃķÃerer Entfernung anzuschauen. Es gibt durchaus noch aktive OrtsverbÃĪnde, aber man muss sie suchen. Auch der QSL Versand Þber das BÞro ist sicherlich ein groÃer Vorteil des Vereins, zumindest wenn man noch Papierkarten oder Diplome sammelt.
Der beste Running Gag dieses Beitrages ist die "Dauerwerbesendung"-Einblendung links oben ... Ich bin der klassische Print-Leser: Als Erstes - letzte Seite, die Silent-Key-Meldungen.
Diese Einblendung ist kein Witz, sondern eine rechtliche Notwendigkeit um den Kanal vor Angriffen zu schÞtzen. Mehr erfÃĪhrst du hier: th-cam.com/channels/Qu_laGfjCpn_7IUe6yAKwA.htmlcommunity?lb=UgyXOEIeOG2xhulc0614AaABCQ
Die CQ-DL ist das gedruckte 80m Band, abends um 21:30 nach dem 8. Bier.
Du hast leider vÃķllig recht. Ich respektiere das die Redaktion es sehr schwer hat, sie muss vielen Herren dienen. Aber diese Schieflage die Du beschreibst kann ich sehr gut nachvollziehen. Sowas wird keinen Jugendlichen hinter dem Ofen hervorlocken, und sowas wie t3ch4gâŽâŽks hat fÞr mich eher einen erheblichen cringe Faktor.
Auf den Veranstaltungen des CCC trifft man regelmÃĪÃig viele Funkamateure. VortrÃĪge zu dem Thema sind immer sehr gut besucht, das Thema finden viele Besucher des Congresses spannend. Nur - die haben keinen Bock mit alten, friedhofsblonden BedenkentrÃĪgern an einem Tisch zu hocken und sich sagen zu lassen, das sie erstmal drei RÃķhrensender bauen mÞssen bevor sie mitreden dÞrfen. Kann ich gut verstehen, ging mir damals genauso.
Den Amateurfunk wird es auch in 50 Jahren noch geben. Die CQDL und den reform-unfÃĪhigen DARC auch? Da bin ich nicht sicher.
ððð (80 Meter Band) - das trifft es auf den Punkt.
73
Uli, DF4IAH
Danke fÞr deinen Hinweis auf die ZwÃĪnge der Redaktion. Vermutlich wirst du recht haben, denn eigentlich kÃķnnte man die ein oder anderen Dinge sehr schnell ÃĪndern, etwa in dem man dazu aufruft "Tipps zu aktuellen FunkgerÃĪten" einzuschicken, statt nach Geschichten Þber "Unsere Wegbegleiter" vor 40 Jahren zu fragen.
Und es gÃĪbe viele interessante Themen, die sicher auch Leute abseits des Amateurfunks triggern. Auch seitens des CCC gab es hier ja immer mal wieder Schnittmengen. Es bleibt zu hoffen, dass sich zumindest in kleinen Schritten etwas ÃĪndern wird.
Bin neu im DARC und habe jetzt 4 Hefte bekommen. Was fÞr eine unattraktive Zeitschrift. ðŪ FÞr mich als Einsteiger steht da null drin.
Ich kann dich gut verstehen. Vielleicht wirfst du mal einen Blick in das Pendant aus Ãsterreich. Dies ist etwas kompakter, moderner und bis auf die letzten 6 Hefte kostenlos verfÞgbar: www.oevsv.at/downloads/
@@Funkwelle ja das ist das was ich meinte mit DARC es ist wie es ist die wollen einfach nicht einen neuen Weg bzw. frischen Wind zulassen auch was Lizenz angeht ! In vielen LÃĪnder wird weniger gefordert und haben die Gleichen MÃķglichkeiten der A Lizenz !
Sehr emotionales Video. Sehr gut gemacht und in der Sache absolut faktisch dargestellt. Klasse!
Danke dir fÞr deine Lob.
Die beste Zeitschrift ist und bleibt der âFunkamateurâ. Zu DDR Zeiten gab es Berichte von Karl-Heinz Schubert und Klaus Schlenzig. Zwei hochkarÃĪtige Funker. Sie haben auch BÞcher geschrieben und gingen Þber den MilitÃĪrverlag wie warme Semmeln unter den Ladentisch weg. Bin heute noch froh, das ich sie besitze.
Die Zeitschrift Funkamateur ist sicherlich eine Alternative, zusammen mit anderen Publikationen. Die CQ DL ist allerdings eine Clubzeitschrift und man kann sie daher nur bedingt mit anderen vergleichen. Darauf bin ich aber schon einmal in einem gesonderten Video eingegangen.
In den nÃĪchsten Ausgaben:
- VOX oder doch besser PTT am Galgen des Pflegebetts?
- Antenne am Rollator. Wie lange dÞrfen die Radials zum hinterherziehen sein?
Seit ich vor vielen Monaten mal dem virtuellen OV Abend auf dem Relais gelauscht habe, sind meine vorher wirklich ernsthaft vorhandenen Interessen und die Motivation, wenigstens ne E Lizenz zu machen irgendwie verflogen.
Danke fÞr deinen Kommentar. Habe herzlich gelacht. ð Lass dich aber nicht entmutigen. Zum einen kann man als Funkamateur auch alleine viel Spaà auf den BÃĪndern haben und zum anderen ist es nicht Þberall so schlimm wie es immer scheint. Ich wÞrde nur jedem raten mehrere OrtsverbÃĪnde des DARC auszuprobieren und auch notfalls etwas weiter zu fahren, denn ein aktiver OV, der etwas weiter weg ist, bringt einem viel mehr als ein toter OV direkt vor der HaustÞr.
@@Funkwelle :) Mit den OVlern hat man ja quasi nur auf 2m und 70cm zu tun. Auf KW kann ich sicherlich weitestgehend mein Ding machen wie ich mÃķchte. Interessiert mich auch wesentlich mehr, weil anspruchsvoller. Das Ãķrtliche 70cm Relais aufzutasten stellt ja keine wirkliche Herausvorderung dar.
Hallo Arthur, vielen Dank fÞr dieses recht unterhaltsame, aber auch ernst (zu nehmend)e Video!
GrundsÃĪtzlich darf, sollte... ja muss man als diesen Artikelschreibern danken, die mit viel Herzblut und Akribie ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Artikel einflieÃen lassen und sie damit der Allgemeinheit zur VerfÞgung stellen. Solche BeitrÃĪge und dieses Wissen sind wertvoll und sollten auch nicht verloren gehen. Jedoch glaube ich, dass so etwas besser in einem Internet-Forum/ -Blog aufgehoben wÃĪre und mehr Reichweiten bekÃĪme.
Offenbar lebt die CQ-DL von den Artikeln ihrer Mitglieder. Das ist toll, aber auch gefÃĪhrlich! Man schmort im eigenen Saft.
Hier ist und wÃĪre es Aufgabe der Redaktion, dem entgegen zu steuern!
In einer Zeitschrift fÞr Auto-Bastler wÞrde ich auch eher Berichte erwarten, wie man das Navi aktualisiert und erweitert; wie man die Spurregelung der neuen C-Klasse optimiert und weniger, wie ich am Brezel-KÃĪfer nachtrÃĪglich Blinker montieren kann.
Die Reservistenzeitschrift LOYAL ist auch so ein Negativ-Beispiel. Der erste Teil ist redaktionell gut gemacht. Alles Top. Und dann kommen die Seiten der Landesgruppen... RK Posemuckel beim jÃĪhrlichen Karpfenangeln; Kreisgruppe Dunkelwald organisierte den Wanderpokal "Schnelle Schnecke"; RAG Traditionspflege SÞdwest beim Reinigen der Grabsteine in Verdun; Berlin: 17 Teilnehmer beim Vielseitigkeitswettbewerb "Multi-Tasking-Resi" mit den Stationen Karte-Kompass, Entfernungsmessen mit dem DF, Authentisierung und Verschleiern beim Fernmeldedienst; Aufbau der Dackelgarage ... sorry - damit lockt man nun wirklich keinen Ex-Soldaten hinterm Ofen hervor!
Es gibt leider Zeitschriften (aber auch GeschÃĪfte), bei denen man offenen Auges sehen muss, dass sie mit ihren Kunden alt geworden sind und ebenso in den nÃĪchsten Jahren (aus)sterben werden. Daran ist dann auch nicht das bÃķse Internet schuld. Da sorgt dann auch nicht mehr die abgerupfte KÃĪthe-Kruse-Puppe und das nur noch dreirÃĪdrige Holzauto in der Spieleecke fÞr Kundengewinnung und -bindung.
Du sprichst hier natÞrlich ein sehr allgemeines Problem an, die Ãberalterung der Gesellschaft. Lag das Durchschnittsalter in den 1950er Jahren noch bei 35 Jahren so sind wir aktuell bei 45 Jahren angekommen und werden bis 2060 vermutlich bei 55 Jahren angekommen sein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch andere Vereine mit ÃĪhnlichen Problemen zu kÃĪmpfen haben.
Aber wie du schon richtig sagst, liegt es an den Vereinen bzw. den Redaktionen diesem Trend aktiv entgegenzuwirken, etwa in dem man innovativer ist, gezielt Leute anspricht oder zur Einsendung von modernen Artikeln aufruft. Die Ãberalterung kÃķnnen wir nicht verhindern, aber wir kÃķnnen unser Blatt dennoch fÞr junge Leute attraktiver gestalten.
Danke dir fÞr deine Meinung.
Zum GroÃteil treffend beschrieben. Die Zielgruppe der Zeitschrift sind die DARC Mitglieder und die sind strukturell im sehr fortgeschrittenen Alter. Ist richtig, dass mehr aktuelle Themen wichtig wÃĪren. Die Redaktion ist Þbrigens sehr an interessanten BeitrÃĪgen interessiert. Vielleicht magst Du ja auch Artikel zu zeitgemÃĪÃen Themen beisteuern? In Deinem YT Kanal hast Du ja viele spannende Themen aufgegriffen.
Es geht auch darum, das gerade junge Menschen und auch andere sich fÞr ihre Interessen im Internet oder in anderen Schriften Informationen suchen. Der DARC sollte seine Mitglieder nicht lÃĪnger eine PflichtlektÞre aufzwingen. Informationen fÞr Mitglieder kann man auch anders verbreiten. Die Kosten wÞrden somit enorm verringert und jedes Mitglied sollte frei entscheiden, ob es eine cqdl mÃķchte oder doch lieber eine andere Zeitschrift. Sicher hÃĪtte der DARC ohne cqdl viel mehr Mitglieder. Danke an Arno fÞr dieses Thema. Vielleicht kÃķnnten die Verantwortlichen im DARC dazu mal Rede und Antwort geben.
Ich denke man muss hier differenzieren. Wenn die Zeitschrift weiterhin fester Bestandteil der Mitgliedschaft ist, dann sollte es allein schon deswegen mehr BeitrÃĪge fÞr OMs in der mittleren und jungen Altersklasse geben, weil die Zeitschrift auch mit ihren BeitrÃĪgen gestaltet wird. Aber aktuell werden die MitgliedsbeitrÃĪge der junge Leute genommen und damit Honorare an Leute gezahlt, die sich an den Amateurfunk ihrer Jugend vor 50, 60 Jahren erinnern.
Wenn man dagegen die CQ DL optional anbietet, so kann jeder frei wÃĪhlen ob er die aktuelle inhaltliche Ausrichtung weiter mit seinen BeitrÃĪgen unterstÞtzen mÃķchte oder nicht. Aber das wird vermutlich nicht kommen, denn man wÞrde doppelt verlieren. Einerseits direkt MitgliedsbeitrÃĪge und andererseits indirekt Werbeeinnahmen aufgrund der geringeren Reichweite.
Danke auf jeden Fall fÞr eure Anmerkungen.
@@Funkwelle Auf jeden Fall stimme ich dir zu, das etwa BeitrÃĪge wie die KopfhÃķrer fÞr RÃķhrenempfÃĪnger oder die Nostalgie unter dem Funkturm eher ein SeitenfÞller war. Vielleicht sollte der DARC in Sachen Zeitschrift eine Zusammenarbeit mit einem anderen Funkmagazin erwÃĪgen. Das sowas funktioniert, haben andere unterschiedliche VerbÃĪnde schon praktiziert. Aber ich glaube, das hier der DARC stur bleibt und somit jÃĪhrlich weiter an der Beitragsschraube dreht. Ob das in Zeiten der Inflation nicht der Untergang wird, bleibt abzuwarten.
Die Club Zeitschrift spiegelt halt die Altersstruktur dieses krÃĪnkelnden Vereins da. Jeder hÃĪngt ja mehr oder weniger in Gedanken an seine jungen Zeiten nach. Ich habe das aber schon damals als Mitte 20 jÃĪhriger festgestellt. Frisch die neue Klasse 3 bestanden, in den DARC eingetreten und dann zum OV Abend gegangen. Da saÃen dann die alten "Tastfunker" mit ihrem Bierhumpen auf dem Tisch und sortierten ihre empfangenen QSL Karten. Als ich mal das Thema "Packet-Radio" und Digitalfunk angesprochen hatte, rÞmpften diese Funker nur die Nase. Unser Landkreis war damals ohne eigenen Digipeater oder Mailbox. Aus dem CB hatte ich darin viel Erfahrung, aber UnterstÞtzer im OV fand ich dafÞr nicht. Was nicht auf Kurzwelle statt fand, war nix fÞr die. Auf den umliegenden Relais wurden wir DOler hÃĪufiger gestÃķrt. Das war der Anfang vom Ende meiner AFU AktivitÃĪten. Austritt aus dem DARC folgte dann auch. Ich habe die Lizenz, aber der Betrieb ruht seit dem bei mir. Ãberhaupt ich kann mit diesem Amateurfunk in der jetzigen Form gar nichts anfangen. Ich will mich auf Funk mit Menschen unterhalten. Sie kennen lernen, ihre Stationen kennen lernen ggf. wissen wie das Wetter ist usw. Aber dieses ganzen quick QSO, schnell nur das Call ,R und S Wert austauschen und Goodbye, sorry das hat fÞr mich nix mit Funken zu tun. Und QSL Karten, egal ob per Post oder Mail brauche ich auch nicht. WofÞr? Stieà da immer auf groÃe Verwunderung wenn ich sagte, QSL Karten habe ich nicht und beantworte ich auch nicht. War man sofort als Funker abgeschrieben wie mir schien. Oder Diplome nach jagen, ÃĪhnlich wie im SchÞtzenverein. Wer die meisten Orden hat, ist der GrÃķÃte und Beste. Die KrÃķnung aber ist ja FT8, FT4 usw. wo der Computer ja alles alleine macht. Das hat doch nix mehr mit Funk zu tun. Da lobe ich mir wirklich den 11m CB Funk.
ZunÃĪchst danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar. Bitte erlaube mir dich aber auf eine gewisse Ambivalenz hinzuweisen. Du beschwerst dich, dass sich die alten Tastfunker damals nicht fÞr Packet Radio begeistern lieÃen. Und heute nimmst du fÞr dich in Anspruch jungen Funker zu sagen, dass FT8 kein Funk ist. Klingt fÞr mich ein wenig, als wÃĪrst du zu dem geworden, was du damals kritisiert hast. ð
Ich denke wir sollten aufhÃķren anderen zu sagen, wie sie Spaà an ihrem Hobby haben sollen und uns mehr darauf konzentrieren, dass wir selbst Spaà am Hobby haben. Wenn du gerne ausfÞhrliche Ragchew QSOs fÞhrst, so findest du diese nach wie vor in den SSB Bereichen der KurzwellenbÃĪnder. GrundsÃĪtzlich sollte einem klar sein, dass man auch mal CQ rufen muss, statt darauf zu warten, dass andere das tun. AuÃerdem gibt es regelmÃĪÃige Runden auf 80m und auf den Digitalfunk Reflektoren. Und alle anderen lÃĪsst man einfach das machen, was sie gerne machen mÃķchten, auch wenn das fÞr die Masse nun einmal gerade FT8 ist, weil dies im Sonnenfleckenminimum tolle Verbindungen ermÃķglichte.
Hier im Video geht es mir aber sowieso nur um die CQ DL und nicht um eine Bewertung des Amateurfunks allgemein. Dazu habe ich bereits einige andere Videos gemacht.
Mein Posting, lieber @@Funkwelle, spiegelt nur meine Meinung und meine Sichtweise dar. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe mir FT8 angeschaut. Da unterhalten sich Maschinen die sich am Ende beste Zahlen wÞnschen. Bei Packet war der Computer des Users nur dafÞr da das AX.25 Protokoll abzuwickeln, bzw. das Terminal darzustellen wenn man ein TNC nutzte. Ja es gab da auch automatische Stationen, das waren aber in der Regel Infrastruktur Rechner wie Node, Digi und Box Rechner. Wenn der User ein QSO machen wollte, musste er schon selber vor der Tastatur seines Rechners sitzen. Klar gabs auch aus User Sicht Automatismen, wie automatischer Mailbox Abruf. Aber es haben sich nicht nur Computer mit sich selbst unterhalten und der User dafÞr Diplome bekommen. Wer FT8 und Co toll findet, bitte, gerne.
Ich besitze nicht mal ein KW FunkgerÃĪt. Mit meiner CB Export Kiste kÃķnnte ich 10m machen. HÃķre aber Þber WebSDR gerne in die BÃĪnder rein. Was ich dort hÃķre wÞrde mich als junger Mensch auch nicht vom Hocker reiÃen. Alte MÃĪnner unterhalten sich Þber alte MÃĪnner Themen. Quasi ein Henne-Ei Problem. Ich bin auch kurz vor 50 und wÞrde schon in die Riege dort reinpassen. Wenn ich auf meinen Antennenpark auf meinem Auto angesprochen werde und ich sage ich bin Hobby Funker dann schauen sowohl Jung und Alt sehr verwundert. Ich habe aber auch nix was ich sinnvolles Antworten kÃķnnte um interesse zu erwecken. Ich als Nerd mache halt einfach Dinge und der "normale" Mensch hat sein Internet um grenzenlos zu kommunizieren.
Ja es geht um die CQDL, aber wie gesagt, sie ist nur der Spiegel eines alternden Vereines. Man mÞsste sich als DARC mal andere Vereinszeitungen anschauen wie dort das VerhÃĪltnis von BeitrÃĪgen ist welche auf junge Menschen abzielen. Eventuell kann man sich so Anregungen holen das Vereinsmagazin attraktiver zu gestallten.
@@paulmaier1751 Da gebe ich dir recht. Es gibt jede Menge spannende, neue Themen und als Funkamateur sollte man diesen Dingen gegenÞber zumindest offen und tolerant sein. Es wird niemand gezwungen alle neuen Techniken auszuprobieren und man sollte unbedingt aufhÃķren neue Sachen immer schlecht zu reden, denn gerade das sind oft die Sachen, fÞr die sich der Nachwuchs interessiert.
Endlich mal einer der Klartext redet. Sehr gut. Was mÃķchte man mit Bastelprojekte mit ner 9 Volt Batterie. Die Zeitung ist so gefÞhlt in den siebziger Jahren stehen geblieben. GefÞhlt lockt man da die Jugend und auch ÃĪltere Þ 30 nicht mehr hinterm Ofen hervor der solch eine Zeitung liest. Ich selbst habe vor Jahren mindestens 10 Jahre der CQ DL Sammlung entsorgt . Fertig, nie wieder.
Danke fÞr dein Lob und deine Meinung zum Thema. Hoffen wir, dass mein Video zumindest zu kleinen VerÃĪnderungen fÞhrt.
Die Seele des Amateurfunk liegt im analogen
Diese Ansicht teile ich nicht. Im Gegenteil ist es meiner Meinung nach zum einen so, dass sich der Amateurfunk immer wieder gewandelt und neu definiert hat. In den 1960er Jahren gab es zum Beispiel kontroverse Diskussionen Þber die EinfÞhrung von SSB, einer analogen Modulationsart. In den 80er Jahren diskutierte man Þber Packet Radio, in den 2000er Þber die Abschaffung der CW PflichtprÞfung und heute diskutiert man Þber digitale Betriebsarten wie FT8. In 20 Jahren wird danach kein Hahn mehr krÃĪhen und man regt sich Þber eine andere neue Entwicklung auf.
Zum anderen sollten wir mal aufhÃķren zu glauben, wir persÃķnlich hÃĪtten die Weisheit mit LÃķffeln gefressen. Was Amateurfunk ist, das definiert allein die Gesetzgebung. Jeder, der sich im Rahmen dieser Gesetze bewegt, betreibt Amateurfunk. Es steht dabei jedem frei den Amateurfunk so zu betreiben, dass er persÃķnlich Spaà an seinem Hobby hat. Aber niemanden steht es zu Dritten zu sagen, wie diese ihr Hobby zu betreiben haben und wie vermeintlich "richtiger" Amateurfunk auszusehen hat.
Und aus diesem Grund sollten wir endlich mal aufhÃķren mit diesem ewigen Kampf um die Deutungshoheit.
Sehr interessantes Video. Da wir in unserem ADL auch die CQ-DL haben, kann ich sagen dies lÃĪsst sich auch auf das Ãķsterreichische Pendant umlegen
Hm, ich kenne die QSP des ÃVSV und die erschien mir nicht so altbacken wie die CQ DL des DARC. Aber ich habe da auch nicht wirklich tief gegraben. Danke auf jeden Fall fÞr deine Anmerkung.
Arthur, dein Video unterschreibe ich so wie du es gesendet hast, ich bin voll deiner Meinung nicht nur was die Jugend Arbeit angeht. FÞr die CQ-DL und Þberhaupt den DARC fehlt es an frischen Wind und zeitgemÃĪÃen Themen. Ich wÞrde mir z.B einen Online Kleinanzeigenmarkt wÞnschen, vernÞnftige nicht wissenschaftlich dargestellte Anwendungsbeispiele welche sich auch einfach umsetzen lassen ohne eine technische wissenschaftliche Ausbildung zu haben. Themen gibt es in unserem Hobby denke ich genÞgend, mal von der Vorstellung zu GerÃĪten aus der heutigen Zeit sowie Tipps und Tricks dazu. Andererseits habe ich dafÞr ja auch deinen Kanal, welchen ich echt mit Begeisterung und immer wieder gerne schaue. Mach bitte weiter so...
Danke dir fÞr dein Lob. Wie schon im Video gesagt wÞrde ich mir wÞnschen, ich wÞrde mal aus der CQ DL von einer interessanten neuen Webseite erfahren oder eine Anleitung bekommen, wie aktuelle GerÃĪte programmiert werden oder wie ich den Einstieg in bestimmte Themen schaffe. Es gÃĪbe viele MÃķglichkeiten die Zeitschrift zumindest etwas interessanter und nÞtzlicher zu gestalten, statt mit Ringkerntrafos beschwerte Morsetasten oder Holzautos zu zeigen. Es wÃĪre eine Bereicherung. Wir werden sehen, ob das Video zumindest eine kleine VerÃĪnderung bewirkt.
@@Funkwelle âĶ nachdem ich die Szene ja schon mehrere Jahrzehnte nicht nur beobachte, bin ich hinsichtlich spÞrbarer VerÃĪnderungen sehr skeptisch. âNot invented hereâ nennt sich das eine Syndrom (oder: Ignoranz), fehlende Konkurrenz (der âFunkamateurâ folgt ja nun auch mit dem Weggang vom Kiosk dem DARC) das andere und nicht vorhandenes QualitÃĪtsbewusstsein ein drittes. Da man zudem beratungsresistent und sich in gewissermaÃen erlernter Hilflosigkeit befindet, hat man ja nicht einmal eine Vorstellung davon,Meier ein attraktives, zeitgemÃĪÃes Blatt aussehen kÃķnnte. Zudem mÞsste dann ja auch noch irgendwer womÃķglich mehr denken & arbeiten, wo es doch jetzt so schÃķn kuschelig ist. 73 Nils, DK8OK
Voll den Nagel getroffen, bin froh das ich vor Jahren schon ausgetreten bin. ððð
Danke dir fÞr dein Feedback. Ziel des Videos ist jedoch nur auf ein MissverhÃĪltnis in den Inhalten der CQ DL hinzuweisen, welches meiner Meinung nach besteht, in der Hoffnung auf eine Verbesserung. Ich will hier niemand zum Austreten animieren und der DARC besteht ja nicht nur aus der Zeitschrift.
Hallo Arthur,
ÃĪhnlich wie du bin ich vor 10 Jahren mit viel Euphorie in den DARC eingetreten und mich auch Þber die CQ-DL gefreut.
Aber egal ob OV Homepage, CQ-DL Inhalte oder Leistungen und UnterstÞtzung (Stichwort Standortbescheinigung) ich war sehr enttÃĪuscht von dem Verein. Als dann keine UnterstÞtzung kam, wie es darum ging die Relais Stationen auf den deutschen FunktÞrmen zu erhalten bin ich aus dem Verein ausgetreten.
Der DARC wird so wie er sich heute darstellt nicht mehr lange bestehen kÃķnnen. Ich lese auf den OV Seiten immer mal wieder quer und finde auch Ausbildungskurse mit neuen Funkamateuren. Aber auf den Frequenzen ist trotzdem nicht mehr los (abgesehen von FT8 ;-) ). Social Media ist so gut wie nicht vorhanden. Egal ob Facebook, Instagram, TikTok oder TH-cam, nirgendswo findet man etwas vom DARC oder seinen OVs. Dabei wÃĪren das super Plattformen um junge Menschen zu erreichen. Schade, aber ist so.
Danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. In der Tat ist es sicher so, dass der DARC zu viel auf klassische Werbeformen setzt und zu wenig auf moderne. Und die wenigen jungen Funkamateure, die wir aktuell Þberhaupt noch bekommen, stammen zum GroÃteil aus einem Funkerumfeld, sprich Vater Funkamateur oder Opa Funkamateur. Langfristig wird dies sicher nicht funktionieren, auch wenn es immer mal wieder einige wenige interessante Projekte wie ISS Schulkontakte gibt. Ich hoffe, dass mein Video zumindest dazu beitrÃĪgt, dass die CQ DL als Vereinszeitschrift fÞr Interessierte jungen und mittleren Alters besser wird.
Da ist leider viel Wahres dran. Die letzte cqDL war sehnlich erwartet um dann in 15 Minuten damit durch zu sein. Gerne darf mal ein Bericht dabei sein, wo Þber Technik von vor 25 Jahren berichtet wird usw. Das finde ich schon auch interessant. Aber auch ich wÞrde mir mehr praxisbezogene Sachen wÞnschen, wie z.B. digitale Betriebsarten, deren Einrichtung, der Umgang damit. Betriebstechnik eben mit viel mehr Praxisbezug. Das holt man sich trotz aller Literatur dann doch irgendwie immer aus dem Web.
Mir geht es oft genauso. Ich freue mich auch jedes Mal, wenn ich die CQ DL im Briefkasten habe, aber meist ist sie schnell durch, es war nichts fÞr mich dabei und im Gegenteil habe ich mich meist wieder Þber einen bekloppten Artikel geÃĪrgert. Und wie du schon sagst: Spannende Themen gÃĪbe es genug, wenn man mal etwas mehr fÞr jÞngere und unerfahreren Nutzer machen wÞrde. Auch ausfÞhrliche ErlÃĪuterungen zu PrÞfungsfragen oder -themen wÃĪren sicher fÞr viele Einsteiger interessant. Danke auf jeden Fall fÞr dein Feedback.
Hallo Arthur. Danke fÞr das informative Video. Es hat sich nicht viel geÃĪndert in der Zeit, wo ich noch in dem DARC frÞher drin war. Da war die Zeitschrift 'Funkamateur' doch in mancher Hinsicht informativer. Aber Du hast auch hier aufgezeigt, wo es ganz schwer hapert. Da sind ja nicht nur der Nachwuchs, der ins Hintertreffen kommt. Wir die Wiedereinsteiger sind ja auch von dem Dilemma betroffen. Ich gehe langsam auf die 60 zu. Was sich an Betriebsarten neue hinzugekommen sind in der Zeit. Ich suche z.B. ein Ersatz fÞr das PR. Ich denke, dass die Mailboxen noch so wie frÞher existieren. Die sind bestimmt noch wie frÞher informativ. Nur ist die Zugangsart ne andere als wie vor Þber 25 Jahren. So was mÞsste auch drin sein. Na ja. WÃĪre auch ne Option, wenn es die gÃĪbe, Mitgliedschaft ohne CQ-DL. Hoffentlich erntest nicht so einen Shitstorm.
Herzlichst 73 von einem (alten OM) Roger DL2JAR
Ich kann sehr gut verstehen was du meinst. Es mÞsste viel mehr Themen aus der Praxis geben, die eben den Weg ebnen fÞr Neu- oder Wiedereinsteiger. Ein Beispiel habe ich ja angesprochen, New Packet Radio. Dies bietet heute die MÃķglichkeit auf 70cm ins Hamnet einzusteigen, das Internet der Funkamateure. Und genau Þber solche Themen wird dann gar nicht, nicht ausfÞhrlich oder viel zu spÃĪt berichtet. Wollen wir hoffen, dass mein Video vielleicht in kleinen Schritten zu VerÃĪnderungen fÞhrt. Danke auf jeden Fall fÞr deine Meinung zum Thema.
hahaha, und dann natÞrlich noch RADIO DARC !!!! Ja Arthur, stimme dir da voll zu - darum bin ich auch vor Jahren schon ausgetreten !
Ja ja, Radio DARC. Von deren Redaktion musste ich mir schon mangelnden Ham Spirit vorwerfen lassen, weil ich meine TH-cam Videos nicht als Tondokument fÞr die Sendung zur VerfÞgung stellen wollte.ðĪĢ
@@Funkwelle Ich hÃĪtte die Frage mal gestellt, wer die Recht an deinen Videos besitzt. Das ist eben das fatale an CQDL und DARC Radio. Alles auf en PrÃĪsentierteller gelegt bekommen und sich dann auf die Schulter klopfen, was sie gutes geleistet haben. Lass dich nicht ÃĪrgern, alles wird gut.
Ich stimme Dir voll und ganz zu. Wenn bei mir die CQDL im Briefkasten ist, dann geht diese so gut wie sofort ins Altpapier. Ich schau mir kurz das Inhaltsverzeichnis an und wenn nix als Eyecatcher dabei ist (passiert max. 1 oder 2 mal im Jahr) fliegt sie ins Altpapier. Wenn mÃķglich, wÞrde ich auch eine Mitgliedschaft ohne CQDL bevorzugen. Ich finde die Arbeit fÞr die CQDL an sich gut und es gibt Potential.
Allerdings sehe ich z.B. folgends Problem:
Da die CQDL in erster Linie von den BeitrÃĪgen der OMs und (X)YLs abhÃĪngt, wird der Inhalt dementsprechend seine Herkunft zeigen. Viele ÃĪltere Mitglieder haben halt noch die alte RÃķhrenkiste im Shack und mÞssen was daran basteln/reparieren und denken sich dann da kann man doch einen Artikel zu schreiben. Und so gibt es dann zig Seiten zum blauen Wunder das ggf. 10 Leute interessiert.
Hier mÞsste es neben einer reinen Redaktion die die Anzeigen und eingesendeten Artikel verwaltet mehr eigene Artikel vom DARC geben mit einem Zielbild. So kÃķnnte man Brainstorming betreiben und mal im Netz schauen was es an modernen Sachen gibt, die jÞngere potentielle Mitglieder und auch aktive Mitglieder intersieren kÃķnnte.
Ich kann auch nicht verstehen, warum es keine aktuellen Themen gibt. Z.B. fundierte Analysen, Messwerte, Berichte und mehr zu neuen GerÃĪten die nicht von ICOM, Yaesu und Co. sind.
Statt dessen wÃĪre es doch Super, von den im Verein vorhandenen Profis, "professionelle" Analysen zu einem G90 oder X6100 oder (t)ruSDX und den China Clones erstellen zu lassen. Solche Sachen finde ich bei Dir und anderen auf TH-cam und auf Webseiten. Damit wÞrde man auch Neulingen ohne groÃes Budget zeigen, dass es sich manchmal lohnt doch 100 EUR mehr auszugeben ohne gleich 1 oder 2k EUR fÞr ein Icom und Co GerÃĪt.
Es gibt soviele Themen die interessant sind. Ich glaube z.B. auch Themen wie "mobiles" Betreiben unseres Hobbys hat so wahnsinnig viele Themen. Die Funkfieber Jungs, oder auch Du, zeigen es doch. Mit mobil meine ich hier z.B. den Einsatz vom SDR Trx unterwegs, drauÃen beim Wandern oder ÃĪhnliches mit einer EFHW und selbst gebautem 1:9 oder 1:64/1:42 UnUn und ein wenig Draht. Wer kann heute noch einen dicken KW Beam aufs Dach packen?! Statt dessen wÃĪren Berichte, Anleitungen oder "Bastel-Serien" interessant um QRV zu werden in heutigen Begebenheiten und RÃĪumlichkeiten. Einfache Sachen die Lust auf mehr machen. Ich habe mit einem 1:9 UnUn angefangen, bin nun beim Bau einer EFHW 10-80m Multiband (25m Draht krieg ich gerade noch unter im Garten) und danach liegt schon der QCX-Mini bereit zum bauen. Durch so "einfache" Sachen werde ich gerade zum DIY OM. Ich will dann auch mal einen eigenen CW Sender bauen - from Scratch. Ach ja....und durch das alles (klein, leicht, mobil, portabel, einfach aufzubauen und Þberall nutzbar) bin ich an dem Punkt angekommen, dass ich gerade CW lerne. Wenn ich dann mit der Familie unterwegs bin und das Kind tobt rum, dann werfe ich gerade den Draht aus und hol den QCX-Mini oder vielleicht auch irgendwann einen X6100 raus und mache ein wenig Betrieb.
Die LoRa Sachen fand ich interssant und habe selbst nun ein LoRa I-Gate im Betrieb und einen LoRa Tracker. Aber auch hier habe ich die wichtigen Infos auf YT gefunden. Budget freundlich, modern und lust-machend auf mehr.
Allerdings haben die jÞngeren Mitglieder kaum noch Zeit dazu einen Artikel zu schreiben. Warum auch. Ich poste das lieber direkt in mein Blog oder mach nen YT Film dazu. Das kann ich dann ggf. noch monetisieren fÞr die nÃĪchsten Projekte und ich habe eine grÃķÃere Zielgruppe und es wird von anderen gefunden die sich auch dafÞr interessieren.
Die CQDL kann gerne weniger Seiten haben, aber dafÞr spezieller werden und "unterstÞtzen" z.B. bei Kaufentscheidungen. FrÞher wurden die neuen GerÃĪte auf Herz-und-Niere geprÞft. Da hatte man einen Eindruck was man kauft. Heute eher nicht mehr. Erst durch die "Online" Welt erfÃĪhrt man von schlechten Werten eines UV-5R oder dem potential in einem X6100. Schade.
Es muss sich was ÃĪndern....sonst haben wir bald keine Mitglieder mehr und keinen "Nachwuchs". Es ist nicht einfach aber es gibt genug moderne AktivitÃĪten, die auch jÞngere interessieren kann. Aber mit RÃķhren klappt das nicht. Mit SDR, PC, Software, Arduino und Co., damit kann man interessieren und sich fÞr die Zukunft aufstellen. Wieder mehr Experimental-Funk mit neuen Technologien wagen und unterstÞtzen.
Sehr schÃķn gesagt!
In der Tat gibt es viele spannende Sachen, aber es ist natÞrlich so wie du schon sagst: Abgedruckt werden kann nur das, was auch eingesandt wird. Hier kÃķnnte der Verein aber zum Beispiel grÃķÃere Anreize in Form von hÃķheren Honoraren schaffen. Ja, die Zeitschrift wÞrde den Verein dann mehr kosten, aber sie wÞrde auch interessantere Inhalte liefern.
Mal ein Rechenbeispiel: Der Verein hat 30.000 Mitglieder. Wenn man die BeitrÃĪge um 5 Euro anheben wÞrde oder irgendwo 5 Euro einsparen kÃķnnte pro Mitglied, dann stÞnden dem Verein 150.000 Euro fÞr eine QualitÃĪtsoffensive CQ DL zur VerfÞgung. Man kÃķnnte pro Ausgabe zusÃĪtzlich rund 12.500 Euro ausschÞtten. Ein Aufmacherartikel fÞr 2.500 Euro, fÞnf kleinere Artikel fÞr 1.000 Euro und weitere zehn kleine Artikel fÞr 500 Euro. Aktuell gibt es 25 bis 100 Euro pro Seite, die man dann natÞrlich auch noch versteuern muss. Es ist wie in der Wirtschaft: Gute Leute bekommt man nur mit gutem Geld.
Danke fÞr diesen Beitrag, sinngemÃĪà stelle ich mir die von dir aufgeworfenen Fragen auch schon seit 30 Jahren. Nichts dazu gelernt.
Danke fÞr deine Meinung zum Thema. In der Tat ist es schade, dass sich da so wenig tut. 2014 hatte die CQ DL extra eine Umfrage zu dem Thema gemacht. Wenn man die Ergebnisse heute liest, dann werden viele der Punkte genannt, die auch hier in den Kommentaren immer wieder auftauchen. In den 8 Jahren scheint nicht wirklich ein Wandel vollzogen worden zu sein.
Danke fÞr diesen Klartext! Sie sprechen mir vollkommen aus der Seele.
Als ich vor fast 25 Jahren meine Lizenz gemacht habe, war die CQ-DL auch ein Grund (neben der QSL-Vermittlung), in den DARC enzutreten, weil man so einen Gegenpol zum FUNKAMATEUR hatte, den ich damals schon einige Jahre vorher abonniert hatte.
Leider ist seit dem das Niveau stÃĪndig gesunken, es werden regelmÃĪÃig alte Schaltungen aufgewÃĪrmt, die schon damals veraltet waren und heute schlicht irrelevant geworden sind, wie man am Beispiel des Pb-Gel-Laders schÃķn sehen kann.
Aktuelle Entwicklungen werden schlicht nicht wahrgenommen oder gezielt ausgeblendet, warum auch immer?
Das Werbeslogan des DARC ist zwar "Wir kÃķnnen Technik", doch hinkt man der aktuellen technischen Entwicklung um mindestens 30 Jahre hinterher und merkt es nicht mal :-(
Danke dir fÞr deine Meinung zum Thema. Vielleicht hilft mein Video ja dabei, dass es zumindest kleine Ãnderungen gibt und die CQ DL auch fÞr Leite mittleren Alters sowie fÞr den Nachwuchs wieder etwas attraktiver wird.
âĶ den Slogan kannte ich noch nicht, aber es reicht nicht einmal zum Lachen. Welchen Unsinn der DARC und sein Radio DARC etwa Þber die depperten Versuche verbreitet, Flugzeuge aus den Logdaten von WSPR zu orten, das ist nur noch traurig. Dass dann manche sogar noch technisch-wissenschaftliche Artikel darÞber (keine Bange, haben auch einigen NÃĪhrwert fÞr Newcomer) unterdrÞcken, ist schon ulkig. Wir kÃķnnen Technik? Schon die Beherrschung der Technik einer technisch-wissenschaftlichen Diskussion wÞrde mich doch hÃķchstlich wundern âĶ 73 Nils, DK8OK
Hallo Arthur und vielen lieben Dank fÞr dieses Video. Du hast mir mal wieder aus der Seele gesprochen. Ich erhalte auch jeden Monat diese Zeitschrift, blÃĪttere sie kurz durch und lege sie ab und schau nie wieder rein. Dabei bin ich auch schon weit Þber das Alter von 60 Jahren. Aber was mir dort angeboten wird interessiert mich einfach nicht. Ich schaue tÃĪglich hier die Videos auf TH-cam und es interessiert mich nicht die Bohne was mal vor 40 Jahren up to date war. FÞr mich ist die CQDL vollkommen unbrauchbar und daher drei Daumen hoch fÞr Dein Video. Liebe GrÞÃe von einem frustrierten Rentner. Mach bitte weiter so !!!!!!!
Danke dir fÞr deine Meinung zur CQ DL und zum Video. Auch ich war oft enttÃĪuscht und musste das Thema daher jetzt einfach mal ansprechen. Vielleicht fÞhrt dies ja zumindest zu kleinen Ãnderungen.
Arthur, ich gratuliere Dir zu diesem phantastischen Beitrag. Meine Frau hatte mir zwar zwischendurch immer wieder mal sorgenvoll den Puls gefÞhlt, weil ich schallend lachend hinter dem PC saÃ, aber dennoch hatte auch sie (als gelernte PÃĪdagogin) voll und ganz "Deine Partei" ergriffen. Mach bitte weiter mit Deinen super Afu-BeitrÃĪgen, ich ziehe mir jeden einzelnen davon dankend rein.
Danke dir fÞr deine Meinung zum Thema und dein Lob. ich werde an der Sache dranbleiben und das in einem halben Jahr nochmal aufgreifen.
Vielen Dank, das spricht mir aus meinen Herzen. Ich bin 42 und schau mir die Zeitung gar nicht mehr an. Ich wÞrde mehr Contest und Aufbau einer Station interessieren. FÞr KW und UKW. Die Kleinanzeige sind auch nicht zeitgemÃĪÃ.
73's
Ich verstehe was du meinst und eben genau jene Themen habe ich hier mehrfach auch schon aufgegriffen, etwa mit meinen Videos zu Contestprogrammen oder mit meiner Liste zu den besten EinsteigergerÃĪten. Soetwas kÃķnnte man auch in der CQ DL machen. Und was Kleinanzeigen angeht, so kÃķnnte man diese bequem auf eine Webseite auslagern, so dass man zum Beispiel diese auch schneller durchsuchen kÃķnnte und Anzeigen nicht nach 4 Wochen wieder im Altpapier liegen. Vermutlich macht man dies aber nicht, weil man so schÃķn regulÃĪre Werbung dazwischen verkaufen kann. Danke auf jeden Fall fÞr deine Meinung.
15:55 richtig geil! ðððð
Also ich selbst bin Anfang 30 und wenn ich solche Artikel in der Zeitschrift sehe, hab ich absolut keine Lust diese zu lesen.
Ganz nett, aber fÞr mich absolut uninteressant.
Lieber Artikel Þber digitale Betriebsarten o.ÃĪ.
Etwas was zeitgemÃĪÃ ist.
Wenn das so mit dem DARC weitergeht, ist der Amateurfunk in den nÃĪchsten 20 Jahren in DE so gut wie tot. Da bin ich mir sicher.
Aber zum GlÞck gibt es dich und diesen Kanal. :-)
Vielen Dank!
Ja, ich gebe zu, da ist es mit mir durchgegangen. ð Aber ich verstehe echt nicht, wie man sowas abdrucken kann. Und dies wo es gleichzeitig so viele interessante und aktuelle Alternativen geben wÞrde. Wie du selbst schon sagst zum Beispiel digitale Betriebsarten mal Ãķfter aufgreifen oder auch Digitalfunknetzwerke oder mal etwas fÞr Einsteiger bringen. Danke dir auf jeden Fall fÞr deinen Kommentar.
Die Redaktion arbeitet sicher Zielgruppen Optimiert. Wie ist denn der Altersschnitt der cq-DL ? also das FT.290 hatte ich auch mal 1985. und in sofern gen den Artikel gelesen.
Der DARC verÃķffentlicht leider keine bzw. so gut wie keine Statistiken. Daher kann ich dir nicht sagen wie alte die Mitglieder sind. Deutschlandweit sind 2,5% unter 30 Jahre und 10% unter 40 Jahre. 75% sind Þber 50 Jahre alt und 50% sind Þber 60 Jahre. NatÞrlich kÃķnnte man sich daran orientieren, aber das wÞrde bedeuten, dass man halt sehr wenig fÞr den Nachwuchs tut, mit den entsprechenden langfristigen Folgen. Ich halte es fÞr sinnvoller bereits jetzt deutlich mehr fÞr den Nachwuchs zu tun, um diese nicht nur zu fÃķrdern, sondern auch von vorne herein stÃĪrker an den Verein zu binden.
Wieder ein Grund nicht dem DARC beizutreten. Ich hab echt Angst nur die Redakteure dieser Artikel zu treffen ðŪ
In der Tat ist das sicher etwas, was der Verein deutlich besser machen kÃķnnte. Ich bin trotzdem gerne DARC Mitglied, wenn auch primÃĪr wegen meiner Funkfreunde hier vor Ort und nicht so sehr wegen der VereinsfÞhrung. Danke fÞr deinen Kommentar zum Thema.
4:16 Wie toll die "Werkbank China" ist sieht man ja aktuell sehr schÃķn. Schlimm genug dass fast die gesamte Industrie schon von China abhÃĪngig ist, da wÃĪre ich froh das als Amateur nicht mehr sein zu mÞssen und auch jÞngere kÃķnnen gut mal lernen, wir man Leiterplatten wirklich noch selbst herstellen kann.
Und grundsÃĪtzlich: die Zeitschrift wird mit BeitrÃĪgen der Mitglieder gefÞllt (es gibt keine keine hauptamtlichen Autoren bei der CQ-DL), also schreib doch einfach die BeitrÃĪge die du lesen willst. Die Redaktion wird es freuen.
Deine Anmerkung kÃķnnte auch von mir sein - Viele sind nur am herummmeckern, aber selbst nix dazu beitragen. Die Chinesen haben den Afu- Markt schon lÃĪngst unterwandert - womit will man also die verwÃķhnte Jugend noch begeistern ? Mit dem 1000. sten ESP oder Arduino ? natÞrlich "made in China" ! Die Jugend, die Bock auf Basteln hat wir aus Interesse schon ihren Weg zum Amateurfunk finden. Mit "Gruppenzwang" wird das eh nix - 73 de DL1LAJ (seit etlichen Jahrzehnten im DARC)
Das ist eine sehr ambivalente Meinung. Man verteufelt die "Werkbank China" und ruft dazu auf selber Platinen zu ÃĪtzen. Gleichzeitig trÃĪgt man Klamotten aus den Philippinen, wirft Kopfschmerztabletten aus Indien ein, schaut auf einen Fernseher aus Japan, spielt am Handy aus Korea, isst ein Steak aus Argentinien, deckt sich mit einer Wolldecke aus Neuseeland zu, weil man Gas aus Russland sparen will, trinkt einen Kaffee aus Kolumbien, raucht eine Zigarette aus der TÞrkei, fÃĪhrt ein Auto aus Frankreich und setzt sich vors FunkgerÃĪt aus den USA.
Ja, ich kann verstehen, dass viele die massive Globalisierung der letzten 30 Jahre immer noch nicht so ganz verstanden haben und auch, dass man im Zuge der aktuellen Krisen auf einmal auch die Nachteile deutlicher wahrnimmt. Aber wer glaubt, er kÃķnnen die Uhr zurÞckdrehen, der ist mit Verlaub ein TrÃĪumer.
Und das trifft am Ende auch auf die Platinen zu. Du bekommst heute Platinen aus China in 10 Tagen zugeschickt zu einem Preis, fÞr den du hier nicht mal die Utensilien zum Belichten und Entwickeln bekommst. Ganz zu schweigen vom Umgang damit sowie der Entsorgung. Und selbst wenn man es durchzieht, so sieht die eigene Platine am Ende hobbymÃĪÃig aus und ist bei weitem nicht so leistungsfÃĪhig wie die PCB aus Fernost.
Nun versucht CQ/DL sich zu bessern (Ausgabe 07/22), was lÃķblich ist. Es wird sogar auf den Kanal DL2YMR verwiesen ( warum nicht auf Funkwelle oder Heinz, bleibt unklar). Die Ausgabe zeigt aber auch, wie weit der Weg noch ist. Das Gute ist, dass man wÃĪhlen kann und ich habe mich fÞr DARC und CQDL aber auch fÞr unzÃĪhlige YT KanÃĪle.
Naja, man wird sicher abwarten mÞssen wie sich die CQ DL langfristig entwickelt. 2014 gab es auch schon mal eine groÃe Umfrage und man wollte die CQ DL verbessern. Passiert ist leider nicht sehr viel in den 8 Jahren.
Welchen TH-camr der DARC vorstellt, ist natÞrlich ihm Þberlassen. Wenn man aber den grÃķÃten und bekanntesten deutschen Amateurfunk TH-camr vorstellt, anstatt kleinere und sehr engagierte Projekte wie Funkfieber mit einer Vorstellung zu fÃķrdern, dann hat man meiner Meinung nach immer noch nicht verstanden wie moderne Nachwuchsarbeit geht.
Hallo Arthur, vielen Dank fÞr das gut belegte Video. Als Funkamateur in deiner Altersklasse, allerdings fast mit 30 Jahren Lizenz, stimme ich dir inhaltlich voll zu. Auch bei deinen Antworten zu den Kommentaren bin ich voll bei dir. Allen Kommentarschreibern, die sich fragen weshalb sie noch im DARC sind, mÃķchte ich nur mitgeben, dass der DARC nun mal auch die Interessensvertretung aller Funkamateure Deutschlands ist. Wenn man nur ansatzweise mitbekommt, wie âhinter den Kulissenâ fÞr uns Funkamateure gegenÞber den BehÃķrden durch Verantwortliche des DARC Lobbyarbeit betrieben wird (z.B. SelbsterklÃĪrung, 6m-Band, âĶ), ist es mir der Mitgliedsbeitrag trotz einiger âMÃĪngelâ des Vereins Wert.
Da hast du vollkommen recht. Auch ich habe mehrmals in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass der DARC natÞrlich mehr ist als nur die CQ DL und dass es mir hier primÃĪr um die CQ DL geht, nicht um den ganzen Verein. Im Gegenteil bin ich gerne im DARC, denn ich habe einen tollen Ortsverband mit vielen guten Funkfreunden und einer tollen Teamarbeit hier vor Ort. Allein das ist mir die Mitgliedschaft wert. DarÞber hinaus profitiere ich auch von der QSL Kartenvermittlung und wie du schon sagst von der Lobbyarbeit des Vereins, auch wenn letztes am RTA auch mit anderen Vereinen geschieht.
Du hast vÃķllig recht!
Bei dem DetektorempfÃĪnger musste ich tatsÃĪchlich auch etwas schmunzeln ;-)
Ich wÞrde mir z.B. mal Neuvorstellungen von interessanten Halbleitern wÞnschen.
Es gibt da heute echt tolles Zeug fÞr wenig Geld!
Was ich aber auch beobachte, ist ein fehlendes Interesse bei der Jugend (bin Þbrigens in deinem Alter ...). Technik wird immer weniger hinterfragt.
Umso wichtiger, sie mit den richtigen Themen einzufangen!
Auf der anderen Seite ist es schon eine Herausforderung, jeden Monat ein Heft mit Inhalt zu fÞllen.
Ja, da hast du vollkommen recht, Technik wird in der Tat ganz allgemein weniger hinterfragt. NatÞrlich war dies auch frÞher schon so, etwa zu Zeiten des Transistorradios. Aber seit dem die Technik in den 1980er und 1990er Jahren massiv in die Breite gegangen ist und in viele Lebensbereiche Einzug hielt, gehen auch die Menschen thematisch eher in die Breite und nicht mehr in die Tiefe. Vieles ist eh zu kompliziert geworden durch SMD Technik, Mikroelektronik und hochintegrierte Schaltungen, dass nur noch wenige Spezialisten wirklich mitkommen.
Und ja, hier muss natÞrlich auch der Amateurfunk reagieren, etwa in dem er die Anwendung mehr in den Fokus nimmt und Dinge wie Eigenbau etwas zurÞcknimmt. Oder in dem er statt 2 Lizenzklassen mit hohen Stufen lieber 3 Lizenzklassen mit kleinen Stufen anbietet. Auf jeden Fall danke dir fÞr dein Feedback zu meinem Video.
Tief einatmen - und wieder ausatmen - einatmen ... - und wieder ausatmen!
Ich bin jetzt 53, und ich erinnere mich voller Liebe an die 64'er, Happy Computer, DataWelt, 68000er, Amiga, etc. (von denen ich teilweise auch noch einzelne Ausgaben habe!!!)
Wenn ich mich damals schon mit der Funkerei beschÃĪftigt hÃĪtte, wÞrden mich die von Dir vorgestellten Artikel heute vermutlich sehr glÞcklich machen!
Aber dies sind GefÞhle aus meiner Vergangenheit und betreffen mich ganz persÃķnlich. Dem potentiellen Nachwuchs kÃķnnte ich mit Schilderungen der tollen KlÃķtzchengrafik in 64 verschiedenen Farben keine BegeisterungsstÞrme entlocken! Magazine wie 'Retro' oder das neue 'YPS' wurden auch nie fÞr die nachfolgenden Generationen geschaffen! Sie wollten die 'Oldies' umgarnen ...
Daà die CQ DL in diese Richtung driftet, ist wohl auch den Schreibern geschuldet, die noch aus dieser Zeit stammen - was Þberhaupt nicht abwertend klingen soll! ICH wÞrde es lieben!!!
Junge Menschen, die sich fÞr dieses Thema begeistern, sind wohl die Einzigen, die Gleichaltrige mit diesem Thema infizieren kÃķnnen ...!?
Mich hat es frÞher auch wenig interessiert, wie meine Eltern oder GroÃeltern ihre Probleme gelÃķst haben, und wie schwer sie es damals hatten!
Ich fand es immer wesentlich spannender herauszufinden, was mir die heutigen MÃķglichkeiten bieten, um LÃķsungen fÞr aktuelle Themen zu finden!!!
Ein anderer Punkt sind vielleicht die Bequemlichkeit und die Ãberflutung mit unendlich vielen anderen/dominanteren Reizen!?
FÞr die Funklizenz muà man lernen - und das Handy kann doch jetzt schon viel mehr ...! WARUM sollte ich funken? Ich wÞrde doch auch kein WÃĪhlscheiben-Telefon mehr verwenden!!!
(Das ist zwar gelogen, weil ich noch eines aus Kupfer und mit schwerem Bakelit-HÃķrer besitze, aber ich war noch nie reif fÞr die Zukunft (auch, wenn ich von ihr getrÃĪumt habe).)
Es gibt definitiv GrÞnde fÞr das Funken! Ich fÞrchte nur, daà den meisten jungen Menschen die dahinterliegenden Werte und die Faszination nur noch schwer vermittelbar sind ...
Think Twice. Make Love. NamastÃĐ.
ZunÃĪchst danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung. Sicher hast du recht, dass Artikel Þber ÃĪltere Produkte natÞrlich durchaus mal interessant sind fÞr die ÃĪlteren Mitglieder. Aber als gebÞhrenfinanzierte Vereinszeitschrift muss die CQ DL halt Inhalte fÞr alle Mitglieder bringen, nicht nur fÞr die ÃĪlteren. Hinzu kommt, dass auch fÞr ÃĪltere Menschen das Leben nicht nur aus Nostalgie besteht. Viele sind durchaus auf der HÃķhe der Zeit und haben Interesse an neuen Techniken. Und es ist auch nicht so, dass der CQ DL nur ÃĪltere Artikel angeboten werden. Es haben sich im Zuge des Videos mehrere Autoren gemeldet, die der CQ DL Redaktion moderne Artikel angeboten haben. Diese wurden jedoch abgelehnt und einige davon erschienen dann in anderen Publikationen.
Was die grundsÃĪtzliche Gewinnung von neuen Funkamateuren angeht, so ist dies sicher ein anderes Thema. Hierzu habe ich ja teilweise auch schon Videos gemacht. GrundsÃĪtzlich denke ich schon, dass der Amateurfunk als sehr praxisbezogenes Technik- und Bastelhobby schon noch interessant ist fÞr die Jugend. Allein der schwierige Zugang zum Hobby in Deutschland, mit einer der schwersten PrÞfungen weltweit, ist schon lange nicht mehr zeitgemÃĪÃ. Man kann heute niemanden mehr vermitteln, dass man eine PrÞfung wie ein JÃĪger mit Waffe machen muss, nur um bei einem FunkgerÃĪt auf die PTT Taste zu drÞcken. Und dies zu einer Zeit, in der es so gut wie keinen analogen GerÃĪte mehr gibt, die man selbst bei einer Fehlbedienung stÃķren kÃķnnte. Will man etwa eine Drohne mit 100km/h durch den deutschen Luftraum steuern, reicht 1 Woche lernen und eine OnlineprÞfung von 20 Minuten. So in etwa muss das auch im Amateurfunk werden.
@@Funkwelle Ich habe zu Danken!!!
Du bist in diesem Bereich sehr aktiv, erfahren und machst Dir sehr viele Gedanken
Deine Antwort zeigt mir, wie viel Herzblut Du in diese BetÃĪtigung (ich mag es gerade gar nicht als Hobby 'denunzieren' ...) steckst! DANKE!
Es braucht KanÃĪle und Meinungen wie Deine, um das Ganze am Leben zu halten und ein Umdenken einzuleiten ...
Was meinen Bezug auf die 'Artikelschreiber' angeht, war es sicherlich 'Þber einen Kamm geschoren', zumal ich keine Autoren kenne! Sorry, soweit.
Ich kann also nur aus meiner Perspektive berichten - und die ist ambivalent ...
Neue Technik fasziniert mich definitiv. Dennoch hÃĪnge ich auch sehr gerne alten Erinnerungen nach, ohne mir diese Zeiten zurÞckzuwÞnschen.
73! Und 108 weitere GrÞÃe ...
Meinen groÃen Respekt, dass du dich an dieses brisante Thema herantraust!
Alle sprechen von ressourcenschonender Nachhaltigkeit und Umweltschutz- da kÃķnnte man doch mit der CQDL einen guten Beitrag leisten!
Vorschlag: Den monatlichen Heft-Inhalt im DARC- Mitgliederbereich als PDF-Datei online stellen. Links wÃĪren dann nur anzuklicken und Programmcodes wÃĪren einfach zu kopieren.
Doch dann wÞrde Chaos im Braunatal ausbrechen...ðĪĢ
Leider ist die Zeitschrift CQDL als Wertausgleich fÞr den hohen DARC-Mitgliedsbeitrag zu sehen. Ob sie das wirklich wert ist sei dahingestellt...ðĻ
Wer Mitglied ist, bekommt diese Vereinszeitung. Ob man will oder nicht.ðĪŽ
Zu dem PDF: Das gibt es schon, allerdings kann man die analoge Version nicht abbestellen.
@@jeromag5885 Danke fÞr den Hinweis- hÃĪtte besser vorher recherchieren sollen...
Es gibt zwar ein PDF Archiv der CQ DL, aber dort findet man keine Ausgaben der letzten 6 Monate, sprich aktuell nur die Ausgaben bis 11/2021. AuÃerdem sind diese im Mitgliederbereich versteckt, so dass sie nicht von Dritten gelesen werden kÃķnnen, sondern nur von angemeldeten Vereinsmitgliedern. Die Printausgabe kann man zwar abbestellen, aber dadurch sinkt zum einen der Beitrag nicht und zum anderen kommt man dann auch online nicht mehr an die aktuellen Ausgaben heran. Dennoch hier mal der Link: www.darc.de/cqdlarchiv/
Ãhnlich sieht das auch beim ÃVSV aus, der aber seine Hefte nach 6 Monaten immerhin allen frei zur VerfÞgung stellt: www.oevsv.at/downloads/
Wollen wir hoffen, dass mein Video zumindest zu kleinen VerÃĪnderungen fÞhrt. Danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar.
@@Funkwelle ... sechs Monate Zeitverzug machen doch den Inhalten der CQDL nix aus, oder ...?! 73 Nils, DK8OK
@@wismutkumpel leider wird unter PDF hier ja immer verstanden: dasselbe wie auf Papier, nur elektronisch. Allerdings kann man seit InDesign3 problemlos Audio und Video in ein PDF einbetten - was einen GerÃĪtetest ebenso wie Praxistips wirksam unterstÞtzen kÃķnnte. Ich hab das mal ausprobiert: geht von der Produktion aus problemlos und ist von der Leserseite her einfach geil. 73 Nils, DK8OK
Hallo zusammen. Ich bin eher zurÞckhaltend mit Meldungen und Kritik, aber an dieser Stelle lieber Arthur hast Du voll ins Schwarze getroffen ðund mich zu einer Anmerkung animiert. Wir Funkamateure jammern Þber den fehlenden Nachwuchs, aber wenn wir Amateure nichts tun, brauchen wir uns nicht zu wundern, dass keine jungen Leute sich fÞr dieses herrliche Hobby interessieren. In meiner beruflich aktiven Phase, habe ich stÃĪndig mit jungen Menschen gearbeitet und regelmÃĪÃig versucht, die Heranwachsenden fÞr dieses Hobby zu begeistern. Wenn wir an alten ZÃķpfen festhalten und nicht die jungen Leute erreichen, werden wir weiter ein Verein mit Þberalteten Mitgliedern bleiben. Ich bin seit fast 50 Jahren Funkamateur und habe etliche Menschen zum Amateurfunk gebracht, viele sind wieder ausgestiegen, aber genau so viele sind geblieben. Zu meiner Anfangszeit war SSTV, RTTY, Pactor & Co angesagt - heute ist es eben FT8 und Co. Mein Credo war immer: "Ich bin begeistert, um andere zu begeistern!" In eigener Sache mÃķchte ich noch sagen, dass ich gern zurÞck in den DARC gekommen wÃĪre, aber ich zahle nicht mit meinem Beitrag eine Hochglanzprofilierung! Also geht es eben ohne DARC ðĪ·ââïļ
Vy73, Ralf
Danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar zum Thema. Wenn es um den Mitgliedsbeitrag des DARC geht, so wird oft die HÃķhe kritisiert. Du sprichst aber meiner Meinung nach den eigentlich viel wichtigeren Aspekt an: Was macht der Verein aus den Vereinsgeldern und ist das Geld gut investiert?
Und gerade an dieser Frage scheiden sich zunehmen die Geister. So etwas kaufte der Verein kurz vor der Coronakrise ein sowieso schon eher schlecht laufendes Hotel. Oder er lieà den Rothammel ins Englische Þbersetzen, obwohl es auf dem internationalen Markt bereits etablierte Publikationen im Bereich Antennen gibt. Und viel, viel Geld ist auch in die Webseite geflossen, die immer noch aussieht wie im Mittelalter und so unÞbersichtlich ist wie ein Ameisenhaufen.
Ich hoffe mal, dass mein Beitrag zumindest bei der CQ DL fÞr ein klein wenig Bewegung sorgt.
Oft arbeite ich mit Studenten zusammen, die E-Technik studieren, denen muss ich dann erzÃĪhlen was Amateurfunk ist! Und die Interesse ist durchaus vorhanden. Eine regelmÃĪÃige PrÃĪsenz des darc an technischen UniversitÃĪten wÞrde ich mir schon wÞnschen.
Ja, da hast du sicher nicht ganz unrecht. Hier gibt es sicher noch Potential, welches man als Verein durchaus ansprechen kÃķnnte. Aber dazu mÞsste dann auch das Gesamtkonzept moderner sein. Die Webseite etwa oder eben auch die CQ DL. Danke fÞr deine Anmerkung.
Hallo Artur, da hast Du genau den richtigen Nerv getroffen!!! Das Problem hat zwei Seiten.
1. Die Inhalte kommen von den DARC Mitgliedern und damit gibt es eben nur eine begrenzte Auswahl der Artikel und Themen
2. Die Gestaltung und Auswahl der Inhalte mÞsste dem aktuellen Zeitgeist angepasst werden,, ggf. mit einer Mitgliederbefragung.
Ich selbst war einige Jahre fÞr die Gestaltung und Inhalt einer Vereinszeitschrift verantwortlich und weià wie schwierig VerÃĪnderungen durchsetzbar sind.
Nochmals vielen Dank dass Du dieses Thema publik gemacht hast.
Vy 73 Manfred
ZunÃĪchst danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. Ich denke du ziehst die richtigen SchlÞsse. Das Problem an der Sache ist nur:
1. Es haben sich hier in den Kommentaren und auch per Mail mehrere Autoren gemeldet, die der CQ DL moderne Artikel angeboten haben, welche dann abgelehnt wurden und in der Zeitschrift Funkamateur verÃķffentlicht wurden.
2. Eine Umfrage wurde im Jahre 2014 von der CQ DL durchgefÞhrt. Siehe: www.darc.de/uploads/media/Kommentare_aus_der_CQ_DL_Umfrage_2014.pdf Wenn man sich die WÞnsche der Nutzer durchliest, dann spiegelt dies oftmals das wieder, was auch heute noch viele hier in den Kommentaren ansprechen.
Kurz: es scheint noch an anderen Stellen zu haken. Warum etwa lehnt die Redaktion etwas zum Thema Satelliten ab, publiziert aber einen Bericht Þber eine AktivitÃĪt von 1974 bis 1978? Oder warum bringt man nicht mehr Tipps aus der betrieblichen Praxis, obwohl das viele bereits 2014 fordern?
Wollen wir hoffen, dass mein Video zumindest kleine VerÃĪnderungen bewirkt.
Sehr interessanter Beitrag, ich blÃĪtter die CQDL durch wenns kommt, das wars dann aber auch...mir fehlen z.B. BeitrÃĪge wie man Funkbetrieb in der Stadt machen kann, kleine Antennen im Selbstbau fÞr Balkon... ich finde auf Pinterest gute Tipps, die CQDL gibt fast nichts her dazu, leider...Habe Ãķfter das GefÞhl, die Artikel stammen von ÃĪlteren OM's die die modernen Probleme (u.a. QRM in stÃĪdtischen Bereichen) nicht kennen sondern in ihren HÃĪuschen sitzen und dort schÃķn in Ruhe funken kÃķnnen...nebenbei: Ich bin seit 1981 lizensiert.... vy 73 Roland, p.s.:das LED Roulette hab ich bereits ca. 1975 mal gelÃķtet (aber auf Lochraster) ;-))
Danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. In der Tat haben auch viele andere Zuschauer den Wunsch geÃĪuÃert mehr Artikel zum praktischen Betrieb in der CQ DL zu lesen.
Danke Arthur ! Ich bin 60 und auch schon ein alter Knochen, aber als Funkamateur ein absoluter Frischling. Mit der CQDL konnte ich leider bisher auch nicht viel anfangen, obwohl ich ein Kind der 70er bin ð. Aber es geht gar nicht darum die Macher dieser Zeitschrift bloà zu stellen. Kritik rÞttelt auf und zeigt, dass es VerÃĪnderung geben muss. Wir haben eklatanten Funkamateur Nachwuchsmangel und das liegt nicht an der Zeitschrift CQDL, sondern auch an den verknÃķcherten Strukturen in manchen Ortsvereinen. Wenn der Altersdurchschnitt gefÞhlt bei 70 Jahren liegt und das jÞngste Mitglied 50 Jahre alt ist, dann stimmt irgendetwas nicht. Wenn es nicht Funkamateur TH-camr wie Arthur oder Michael gÃĪbe, so wÞrde sich wahrscheinlich gar nichts bewegen. Ich jedenfalls habe den Funkamateur TH-cam KanÃĪlen meinen Start in dieses wunderbare Hobby zu verdanken. Danke dafÞr. Bitte liebe TH-camr arbeitet mit dem DARC und mit Ihren Mitgliedern zusammen, um neue Ideen zur NachwuchsfÃķrderung zu sammeln. 73 de Ursin, DL9UW
Danke fÞr deine ausfÞhrlichen Kommentar zum Thema. In der Tat gibt es eine Reihe von Baustellen wie etwa die PrÞfung, die von dir angesprochenen OrtsverbÃĪnde und eben die von mir hier analysierte CQ DL. Leider steht man sich bei vielen dieser Themen oft selbst im Weg, denn jÞngere OMs gibt es kaum (2,5% sind unter 30) und einer kleiner Teil OMs mittleren Alters kÃĪmpft gegen einen gigantischen Block von ÃĪlteren OMs, die den Status Quo erhalten wollen und Ãnderungen ablehnen. Wollen wir hoffen, dass wir nach dem Prinzip steter Tropen hÃķhlt den Stein zumindest Ãnderungen in kleinen Schritten erreichen kÃķnnen.
âĶ eine Konzentration der KrÃĪfte - Stichwort: Zusammenarbeit - wÃĪre gut und normal. Wenn ich als Chefredakteur eines Blattes einen guten Autor in einem anderen Blatt sehe, dann denke ich mir doch fÞr den auch zwei, drei passende Themen aus und frage, ob er nicht mal Lust hÃĪtte âĶ Geht natÞrlich nur, wenn man offen und gewillt ist, sich auch im internationalen Bereich zu informieren. Aus der Wagenburg heraus mit Scheuklappen ist da nix zu machen. 73 Nils, DK8OK
@@nilsschiffhauer7256 Hervorragend Nils. Du warst ja in den 90er Jahren sehr aktiv. Vor allem bei âFliegeâ in der ARD hast du ja einiges an VorschlÃĪgen eingebracht. Ich glaube ohne dich wÞrde es die WeltempfÃĪnger mit den durchgehenden Bereichen von 30 kHz bis 30 MHz bis zu 3 GHz von heute gar nicht geben.
@@nilsschiffhauer7256 dank @Jens Heinrich verstehe ich das jetzt auch. Nils Du bist Redakteur und hast ja schon einiges publiziert und warst bzw. bist immer noch aktiv. Gerade Menschen mit AuÃenwirkung ist das Engagement enorm wichtig. Ihr habt und kÃķnnt um einiges mehr bewegen als wir, die wir im Stillen, unser Hobby betreiben. Wobei jeder natÞrlich seinen Teil auch dazu beitragen kann. Gern wÞrde ich jÞngeren Menschen das Hobby Amateurfunk mit meinen eher einfachen Kenntnissen, in meinem Dunstkreis, nÃĪher bringen, leider fehlt hier bei uns der Unterbau komplett. Das bedeutet, wir benÃķtigen unterhalb der Klasse E eine absolute AnfÃĪngerklasse, mit Anbindung an einen ortsansÃĪssigen Club oder auch an einzelne, willige Funkamateure , die vielleicht eine sogenannte Patenschaft (mit Ausbildungsrufzeichen) Þbernehmen kÃķnnten. @Funkwelle, Arthur , wÃĪre das nicht mal ein Thema fÞr ein weiteres Video und wenn Michael das ebenfalls auf seine Art und Weise auch behandelt, so wÃĪre das mal eine Basis fÞr GesprÃĪche mit dem DARC und der Bundesnetzagentur.
Wenn bei so alten Knochen ein Jugendlicher kommt der bekommt fast schon Angst. Sorry wenn ein 80 jÃĪhriger den 12 jÃĪhrigen sagt wie toll CW ist. Im Technikmuseum Frankfurt. Dann passt das nicht mehr. Nix gegen die OMs , nur so gewinnt man niemanden mehr. Bin schon 60 zig Jahre und fÞr die Jugend bestimmt schon 3 mal gestorben. Das ist mir schon zu alt und die antiquierte Einstellungen mancher OMs . Wie muss das erst auf die Jugend wirken.
Moin Arthur, jetzt kommst du in den DARC Knast ð. Hast vollkommen Recht, das komplette Hobby muss entstaubt werden, nicht nur die Zeitschrift. Ich wÃĪre sogar fÞr V/UHF SSB mit dem "Blindenstock" vertikal polarisiert, schÃķn fÞr unterwegs.
Ach, so schlimm wird es schon nicht werden. ð Ich wÞrde mich nur freuen, wenn man seitens der CQ DL Redaktion mal in kleinen Schritten das Gleichgewicht zwischen den Altersklassen wieder herstellt. Danke auf jeden Fall fÞr deinen Kommentar.
@@Funkwelle ... warum sollten sie? Das macht mehr Arebit fÞrs gleiche Geld! 73 Nils, DK8OK
Hallo Arthur, danke fÞr den Beitrag! Ich kann gerade deinen Frust sehr gut Nachvollziehen! Die Funkamateur Zeitschrift ist da etwas besser, aber auch da entdecke in jeder Ausgabe Artikel wie in deinen Beispielen. Leider ist das auch ein gesellschaftliches Problem von uns Deutschen, wir bleiben irgendwie immer wieder in der technologischen Vergangenheit hÃĪngen. In Italien, Frankreich, England und ja sogar auch der Ukraine (vor dem Krieg) ist man weiter als bei uns. In Italien und Frankreich zeigen mir Kollegen mit 60+ wie sie per App ein Tisch im Restaurant, Taxi mit persÃķnlichem Lieblingsfahrer reservieren oder per LiveTraffic den ÃPNV nutzen. WÃĪhrend wir Deutschen gerade das Bezahlen per Karte wieder abschaffen und im Supermarkt wieder Bar zahlen mÞssen wie vor 50 Jahren. Meines Erachtens spiegelt sich diese Grundhaltung hier zum einen wieder. Was aber noch hinzu kommt ist der Mangel an Zeit der Generation im Alter zwischen Anfang 30 und Ende 50. Wie zur Zeit meiner Eltern in den 80ern Abends einfach mal hinsetzen und in den Himmel starren am Sonntag stundenlang Zeitung lesen, das gibt es kaum noch. Die meisten Engagierten sind voll Ausgelastet und haben wenig bis keine Zeit fÞr das Schreiben von Artikeln. Somit fehlt der CQDL aber auch den Verlagen der Stoff zum Seiten schwÃĪrzen. Schau mal Modellbau Zeitschriften an, da werden einzelne Artikel durch alle Zeitschriften gejagt um Þberhaupt noch was zu Drucken. FÞr mich heiÃt das Tablet (Googlen) statt Zeitschrift. Eine mÃķgliche Alternative wÃĪre ein virtuelle Amateurfunk Zeitung, Artikel schnell und einfach Einstellen (wie WordPress) und QualitÃĪtskontrolle per Redaktion + Leser/Kommentare. Nur so eine IdeeâĶ 73 Florian
Danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. Sicherlich werden auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte eine Rolle spielen. Dennoch halte ich es fÞr falsch hier die Redaktion direkt aus der Gleichung herauszunehmen, weil die Generation, die interessante Inhalte liefern kÃķnnte, dies nicht tut. Die Redaktion kÃķnnte Artikel auch einfach ablehnen, statt jeden Unsinn zu drucken und ihn mit einem Honorar zu bedenken. Sie kÃķnnte andere Aufrufe in die Zeitung setzen, sprich Tipps zu FT8 verlangen, statt Artikel zu Unsere Wegbegleiter vor 40 Jahren. Auch der Verein kÃķnnte mehr tun, etwa indem er mal seine ganzen Referenzen auf Bundes- und Distriktsebene zumindest zu kleinen Artikel aufruft oder indem er hÃķhere Honorare zahlt um Anreize fÞr bessere Autoren zu schaffen.
Ich kann dir 100% zustimmen, bin auch seit knapp 8 Jahren dabei und die CQDL wurde bei mir nach knapp 1 Jahr abbestellt weil: uninteressant fÞr die eigentlich wichtige junge Zielgruppe. (ich bin 26)
Danke dir fÞr dein Feedback zum Thema. Es ist in der Tat schade, dass hier so viel Potential verschenkt wird. Ich hoffe, dass mein Video zumindest langfristig zu VerÃĪnderungen beitrÃĪgt.
Tolles Video! Konstruktive und klar aufbereitete Kritik, prima. Mir wird gerade bewusst, dass es genau so ist! Briefkasten auf, Blick ins Inhaltsverzeichnis -> Altpapier. Noch nie darÞber nachgedacht und in Frage gestellt, aber es ist Tatsache, leider. Und jetzt meine Fakten zur Frage: Half mir die CQDL bei: AFu PrÞfungsvorbereitung, Bau meines Shacks, AFu-Einbau ins Wohnmobil? => Ja 2 Mal: Eine kommerzielle Anzeige fÞr ein spez. Programmierkabel (RT Systems) und eine private Verkaufsanzeige des PicoAPRS.
Mir wird es immer bewusster, Fazit: Unterirdisch, leider
Vielen Dank fÞr Deine MÞhen und Sonnige GrÞÃe vom Bodensee
Harry
Danke dir fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. In der Tat ist auch fÞr mich das Interessanteste an der CQ DL die Neuheiten der HÃĪndler und Hersteller in der Werbung. Der Rest ist mir leider zu altmodisch, zu hochtrabend oder zu weltfremd. Vielleicht hilft mein Video ja zumindest die CQ DL ein klein wenig attraktiver zu gestalten.
War schon ein Anruf aus Baunatal da: âKÃķnnen Sie sich vorstellen, ein paar Artikel beizusteuern - oder - wÞrden Sie auch in der Redaktion mitarbeiten?â
ð
Vy 73
Uli DF4IAH
Ja und, was hast du geantwortet?
Also bei mir hat noch keiner angerufen. ð Aber ich liefere ja sowieso schon Inhalte fÞr die Community, hier auf diesem TH-cam Kanal.
@@Funkwelle Mal darÞber nachgedacht, die CQDL zu verbessern? Dann kÃķnntest Du in Deinem YT-Kanal was anderes zerreissen?!
â@@andreasjahnke7110 Du stellst ZusammenhÃĪnge her, wo es keine gibt. Du sagst ja auch nicht einem Journalisten, er solle nun aufhÃķren Kritiken zu Hollywood Filmen zu schreiben und stattdessen selber Blockbuster drehen. Und wenn du zum Beispiel die Kleindung in einem GeschÃĪft zu altmodisch findest, dann startest du ja nicht auch direkt eine eigene Textilfabrik.
DarÞber hinaus leiste ich aber ja bereits meinen Beitrag zur Amateurfunk Community und erstelle hier regelmÃĪÃig Videos mit mehr oder weniger interessanten Themen. Dies werde ich auch weiterhin tun und allein deswegen fehlt mir auch die Zeit auch noch fÞr die CQ DL zu schreiben.
Zu guter Letzt ist sei darauf hingewiesen, dass ich der CQ DL aber ja auch schon indirekt mit diesem Video geholfen habe. Das Video hat, wie du an den hunderten Kommentaren hier sehen kannst, eine Vielzahl von Anregungen und Meinungen gebracht, welche die Redaktion der CQ DL als Anregung fÞr weitere Verbesserungen nutzen kann. Zumindest wenn man dort in der Lage ist mit sachlicher Kritik richtig umzugehen und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen.
Die Zeitschrift fÞr den Funkamateur ist halt der Funkamateur...ð
Na, so einfach kann man es sich nicht machen. ð Die CQ DL ist halt immer auch das Clubmagazin des grÃķÃten Amateurfunk Vereins in Europa. Daher kann und muss man hier nicht so agieren, wie ein komplett unabhÃĪngiges Presseerzeugnis, welches auch wirtschaftlich voll im Wettbewerb steht.
@@Funkwelle richtig, die mÞssen nicht mit der Zeit gehen... ð
Die CQ DL war schon immer ihrer Zeit hinterher. Die Inhalte hatten selten mehr QualitÃĪt als das, was auf vielen Repeatern in den spÃĪten Abendstunden so âbesprochenâ wird. Der DARC ist halt ein Verein alter MÃĪnner, der in der Vergangenheit verharrt und mit Neuem nichts anfangen kann. Ich bin da vor 25 Jahren ausgetreten und habe nichts vermisst.
Ich kann dich gut verstehen, gebe aber auch zu bedenken, dass man einen Verein vermutlich nur von innen reformieren kann, nicht von auÃen. Daher ist es mein Ziel mit diesem Video einmal zum Nachdenken anzuregen, in der Hoffnung, dass es zumindest Verbesserungen in kleinen Schritten gibt. Danke fÞr deinen Kommentar.
@@Funkwelle âĶ von innen wird sich gar nichts ÃĪndern. Schau mal in den Entwurf den âZukunftspapiersâ, das der Vorstand im Mai vorigen Jahres zur DARC-internen Diskussion freigegeben hat: âNoch AfD oder schon ReichsbÞrger?!â fragte ich mich bei einigen Passagen dieser doch sehr unerfreulich-authentischen Innenansicht. Oder lies noch einmal den wichtigsten und lÃĪngsten Antrag zur letzten Hauptversammlung. Der drehte sich ausschlieÃlich darum, wie man unbotmÃĪÃige Mitglieder noch schneller ausschlieÃt. Hier bat ich den Vorstand, auf den Antragsteller hinzuwirken, das doch zurÞckzuziehen. Was bisher ja auch gelang âĶ aber von innen? Da kommt nix. AuÃer Spesenabrechnungen und Hotelbewirtschaftung. 73 Nils, DK8OK
Arthur, in vielen Punkten gebe ich Dir recht. Ich lese parallel auch die "Funkamateur", die ich mir meist immer am Kiosk aus Ãberzeugung kaufe, wenn dort ein interessantes HF Bauprojekt vorgestellt wird. Ich bin JG. 60, habe die Lizenz seit 1978 und muss sagen, dass ich die Rubrik "FunkgerÃĪte von gestern" nicht verkehrt finde, solange sie nicht seitenlang ausartet. GehÃķrt einfach zum Werdegang zum Amateurfunk dazu - isso ;-) Was mich bei Deinen WÞnschen ein wenig stÃķrt ist das Wort "China", Module aus China, Platinen aus China and so on... Reicht schon, wenn wir mit billigen FertiggerÃĪten alle Nas lang Þberschwemmt werden und zum Kauf des "noch besseren" 20. Baofengpeng HFG animiert werden. TechnikbeitrÃĪge / BauvorschlÃĪge der CQ-DL leben vom Mitmachen, Die Jugend ist derart Handy- verwÃķhnt - mit was will man sie noch hinter dem Ofen hervorlocken ? (langweilige) Betriebsarten mit vorgefertigter Software ? Vorgekaute Arduino- "Sketche", die man nur noch installieren muss, mit der x-ten ESP32 IOT "Home-Matic" Version wird es auch nicht sein. Auch in Sachen "Digitalfunk" sind wir der Industrie ausgeliefert, alles in fester Copyright Hand - DMR, C4FM, LoRa & Co. Und selbst im CB Funk / PMR gibt es digitale Betriebsarten, wozu also noch die Afu Lizenz machen, wenn der Markt technisch abgegrast ist ? Die Zukunft des Amateurfunks ist durch das Internet und durch Softwarepakete besiegelt. Von der Hardware her haben wir uns schon lange in Chinesische Hand begeben (Abgesehen von Selbstbauantennen, aber auch damit wird man keinen 12-JÃĪhrigen von seinem Handy weglotsen ;-) ganz einfach weil es auch die in HÞlle und FÞlle vom Chinamann fÞr billig Geld zu kaufen gibt. Lange Rede kurzer Sinn: Die "Funkamateur" hat in Sachen technischer BeitrÃĪge und Innovationen fÞr mich das bessere HÃĪndchen - liegt wohl auch daran, dass es einen nicht unerheblich Bauteile / Baugruppenshop dort gibt - 73 de DL1LAJ, Andreas
Bitte nicht falsch verstehen. Es geht mir nicht darum, dass alle Inhalte Þber die Vergangenheit aus der Zeitschrift verschwinden. Es soll nur ausgewogener werden. Mehr Inhalte fÞr Funkamateure im mittleren Alter und vor allem fÞr die Jugend.
Was China angeht, so musst du dich hier von Vorurteilen lÃķsen. Sicherlich kommt aus China immer noch viel billiger MÞll, aber die Chinesen holen sehr schnell auf und sind in einer Reihe von Bereichen lÃĪngst fÞhrend. So etwa hat man die ehemals gute deutsche Solarindustrie Þberholt und ist hier defacto WeltmarktfÞhrer. Wenn es etwa um Platinen geht, so bekommt man in China innerhalb von 10 Tagen professionelle PCBs in TopqualitÃĪt und dies zu einem Preis, zu dem du hier nicht mal Entwickler bekommst. Schau dir hierzu mal mein Video an: th-cam.com/video/QLSfygMWxCQ/w-d-xo.html Im Bereich Amateurfunk sind die Chinesen zwar qualitativ noch nicht so gut wie die Japaner, aber sie sind innovativ, gÞnstiger und nÃĪhern sich auch hier sehr schnell.
Auf jeden Fall danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Video.
Hallo Arthur, du hast mit vielem Recht. Die CQ DL passt zur Mitgliederstruktur (Leser/Autoren) des DARC. Bin Mitglied und sogar etwas jÞnger also Du aber auch Quereinsteiger. Nach der Lizenz die meiste Zeit unter Pandemie Bedingungen (und Sonnenflecken Minimum). Hoffe dass vieles besser wird und sich dies dann auch in der CQ DL widerspiegelt. Viele Deiner Themen (und anderer TH-camr) sind interessant, es mangelt nicht an Themen. Ich vermute die Redaktion wÞrde sich sehr freuen, wenn Du (als Mitglied) einige Inhalte teilst :-) . Aber auch Themen wie Einstieg in SOTA/POTA/IOTA/COTA/WWFF/Fieldday kÃķnnten jÞngere interessieren :-). Falls CQ DL dies liest: macht doch eine Artikelserie:
1) Bau (oder Kauf) FunkgerÃĪt z.B. (tru)SDX 2) Bau einer einfachen Drahtantenne 3) Praxisnahes messen mit NanoVNA 4) Park/Sota Chaser 5) Akku Chemie/Technik (auch fÞr Notfunk) 6) erste eigene Aktivierung 7) Logs und Admin.8) Optional: Einstieg in Morse Code (e.g. LCWO) 9) Optional: Solarstromversorgung.
Ich gehÃķre zur Generation Internet und habe deshalb die DARC App (IOS) gekauft um CQ DL online lesen zu kÃķnnen. Die App ist allerdings eher eine NotlÃķsung fÞr unterwegs (Layout nicht fÞr mobile GerÃĪte). App kostet noch mal extra 2,99 EUR (??), was OK fÞr mich wÃĪre, wenn eine echte Alternative zur Druckausgabe.
BEST 73 DE DJ1TF
Danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar. Bitte erlaube mir aber darauf hinzuweisen, dass ich bereits viel verÃķffentliche, hier auf meinem TH-cam Kanal. In den letzten 6 Jahren sind hier 260 Videos entstanden. Darunter Videos, fÞr dich ich teils wochenlang recherchiere, ausprobiere, Grafiken zeichne und PrÃĪsentationen erstelle. Und mit dem Dreh der Videos ist es nicht vorbei, wie du an diesem Video siehst, was hunderte Kommentare hat und auch einiges an Emails auslÃķst.
Ich habe daher gar nicht die Zeit auch noch fÞr die CQ DL zu schreiben. Und wenn ich dann hier von einigen hÃķre, dass sie der CQ DL bereits Artikel zu modernen Themen angeboten haben, welche dann aber abgelehnt und in der Funkamateur verÃķffentlicht wurden, dann habe ich auch wenig Lust mir die Arbeit zu machen.
Danke Arthur fÞr Deinen Beitrag. Ich fÞr meinen Teil kann nur sagen, dass ich mal einige Jahre keinen Amateurfunk betrieben habe. Dennoch war ich immer technisch interessiert. Ich wurde aber weiterhin mit der CQ DL versorgt und mit genau dem Zeug zugemÞllt, das Du beschrieben hast. Das hat mich dann dazu bewegt, aus dem DARC auszutreten, gerade weil es keine Mitgliedschaft ohne CQ DL gibt. Ich bin bis heute nicht wieder eingetreten. Funk geht auch ohne...
73 DG4BAD (Martin)
Danke dir fÞr deine Meinung zum Thema. Das Thema nach einer Mitgliedschaft ohne CQ DL kommt schon seit Jahren immer wieder auf. Leider passiert dennoch irgendwie rein gar nichts. Weder wird eine Mitgliedschaft ohne CQ DL angeboten, noch nimmt man die Nachfragen mal zum Anlass die CQ DL attraktiver zu machen, so dass man sie wieder als Mehrwert wahrnimmt. Vielleicht trÃĪgt ja dieses Video zumindest ein klein wenig dazu bei, die CQ DL in kleinen Schritten wieder fÞr ein grÃķÃeres und jÞngeres Publikum interessanter zu machen.
Ich bin zwar fast schon im Rentenalter aber erst seit 2 Monaten in OE lizensiert und musste feststellen, dass ich jetzt wie die Kuh vorm Dorf stehe. Da tun sich entgegen den klassischen Erwartungen (Sprache und CW) ja geradezu "unendlich" viele Optionen auf (digitale Betriebsarten wie C4FM, WiresX, DSTAR, Satelliten usw...) auf und ich plage mich mit der Einrichtung meines brandneuen FT5de. Auch ich vermisse weiterfÞhrende Informationen fÞr Einsteiger und vor allem koordinierte Arbeit um Interessierte (ob jung, mittel oder doch schon ÃĪlter) am den Amateurfunk heranzufÞhren.... Gerade ein monatliches Journal - kann oder soll auch digital erscheinen (es wÃĪre wegen der Jugend ð) - wÃĪre fÞr mich ein guter Ansatzpunkt....
Wenn der Amateurfunk eine Zukunft haben soll muà man sich damit auseinandersetzen, dass vielleicht nur mehr eine Handvoll User ein GerÃĪt selber bauen wollen sondern eher Þber aktuelle Technik wie SDR Radio zum Hobby kommen werden - es liegt an den Vereinen ob Amateurfunk nur in einem kleinen elitÃĪren Zirkel betrieben werden soll oder man versucht in die Breite zu gehen.....
Die CQ DL ist auch digital verfÞgbar. Die aktuellen Ausgaben lassen sich online auf der DARC Webseite durchblÃĪttern und ÃĪltere Ausgaben existieren als PDF zum Download. Beides ist aber nur Vereinsmitgliedern zugÃĪnglich, die an die Webseite angemeldet sind. Und auf dem Level der ARRL, welche Apps fÞr iOS und Android sowie eine Version fÞr den Kindle anbietet, ist man aber noch nicht.
Ein ganz entscheidender Punkt ist sicherlich, dass die CQ DL noch stark im "Selbstbau Amateurfunk" mit hohem technischen Niveau verhaftet ist, so wie er in den 50er bis 70er Jahren existierte. Seit den 1980er Jahren gibt es aber einen Wechsel hin zum "Anwender Amateurfunk", bei dem die Praxis im Vordergrund steht und ein hohes technisches Niveau weder notwendig noch erwÞnscht ist. Viele wÞnschen sich daher heute eher praktische Tipps fÞr den Betrieb auf den BÃĪndern, welche auch den Einstieg ins Hobby erleichtern wÞrden.
Die Idee mit dem Elektronischen Flaschendrehen kann ich nur bestÃĪtigen ð
Hab als YL die CQDL abbestellt. Die Zeitschrift holt mich absolut nicht ab. Pure langweile.
Ja, man muss einfach mal ein klein wenig Kontakt zu jungen Menschen haben oder suchen. Dann weià man, dass der selbe Bausatz als "Roulette" weit weniger zieht als "Flaschendrehen" oder "Wahrheit oder Pflicht". Gerade bei AATIS, welche ja in Schulen damit unterwegs sind, sollte man da mehr erwarten. Dass dies nicht der Fall ist, zeigt ein wenig die Distanz zwischen den Generationen.
Auf jeden Fall danke fÞr deine Meinung zum Thema.
Lieber Arthur, ich finde es super, dass Du das Thema CQ DL ansprichst. Ich "oute" mich als "Holz-Modellbauer" (DL1PWR) von "20:30" ;-).
Ich selbst wÞrde Þberhaupt nicht davon ausgehen, dass die Zeitschrift "junge Leute" ansprechen soll. Im Gegenteil, junge Funkamateure werden sicher (im besten Fall) durch Mitglieder im Verein, Schulprojekte (AGÂīs), Technikreferenten, Studium, Verwandtschaft (mit Afu), TH-cam-KanÃĪle, Basteleien oder Ãhnliches "angesprochen". Ich glaube dennoch aus Deinen Worten herauszuhÃķren, dass Du Dir mehr "Spannendes" fÞr junge Funkamateure wÞnschst. Offen bleibt fÞr mich im Beitrag, was "die jungen" wohl genau ansprechen wÞrde (wenn man das wollen wÞrde) und ob Du dazu vielleicht eine Befragung/Umfrage in der relevanten Zielgruppe erstellt hast, auf die Du Dich in Deinem Beitrag stÞtzt? Diese wÞrde mich sehr interessieren, da ich in unserem OV seit kurzer Zeit das "Referat" Ausbildung begleiten darf.
Du hast gleich zu Beginn Deines Beitrages etwas wichtiges gesagt: Die CQ DL ist die Zeitschrift von Funkamateuren fÞr Funkamateure. Und da der Altersdurchschnitt im DARC doch recht hoch ist, sind sicherlich auch die BeitrÃĪge (aus Deiner Sicht) eher "nostalgisch". Dazu kommt mÃķglicherweise noch, dass viele potentielle Beitragschreiber*innen auch entsprechend Zeit und MuÃe mitbringen dÞrfen, um einen Artikel zu erstellen, zu bebildern, Korrekturschleifen u.a., hier sind die "ÃĪlteren Semester" sicherlich auch "im Vorteil".
Jetzt gab es sehr viele Kommentare, von denen ich die meisten nicht gelesen habe. SchÃķn wÃĪre es, wenn aufgrund Deines Beitrages viele OMÂīs und YLÂīs (z.B. aus den Kommentaren) sich eingeladen fÞhlen, eigene BeitrÃĪge bei der Redaktion einzureichen, um damit die Themen mÃķglicherweise zu "verjÞngen". HÃĪttest Du Arthur Lust, dort (CQ DL) Deinen Kanal oder eine Auswahl von KanÃĪlen einmal vorzustellen? Ich werde es auf jeden Fall im Auge behalten, wie viele "neue Autor*innen" Deinen wichtigen Beitrag tatsÃĪchlich auch in Konstruktives umsetzen ;-).
Vy 73, peter (DL1PWR)
ZunÃĪchst einmal ist es ja so, dass die CQ DL eine Clubzeitschrift ist. Daher ist es vÃķllig egal, ob eine Altersklasse sich lieber irgendwo anders informiert. Die CQ DL wird ja auch mit den BeitrÃĪgen der OMs jÞngeren oder mittleren Alters herausgegeben. Man daher nicht einfach sagen "Wir nehmen zwar euer Geld, aber wir machen nur Inhalte fÞr ÃĪltere Semester".
Was konkrete VorschlÃĪge angeht, so habe ich ja bereits einige im Video gemacht. DarÞber hinaus halte ich es fÞr wichtig, dass man sich in den KÃķpfen endlich mal vom "Selbstbau Amateurfunk" der 50er, 60er und 70er Jahre verabschiedet. Bereits in den 80er und 90er Jahren vollzog sich ein Wechsel hin zum "Anwender Amateurfunk", einfach weil kaufbare Produkte besser und gÞnstiger wurden als jeglicher Eigenbau. In der Praxis ist der Selbstbau daher mittlerweile eine Nische und viele OM wÞnschen sich viel mehr Tipps aus der betrieblichen Praxis. Und genau diese Tipps aus der Praxis bieten auch Einsteigern ins Hobby deutlich mehr, als der Umbau einer RÃķhrenendstufe oder der Bau eines DetektorempfÃĪngers. Oder man bespricht mal in jeder Ausgabe ein paar PrÞfungsfragen ausfÞhrlich, um Interessierten beim Lernen zu helfen.
Ich gebe dir recht, dass das Schreiben von Artikeln auch mit etwas Zeit verbunden ist und dass nicht jeder diese Zeit hat. Allerdings haben sich hier einige OM gemeldet, die der CQ DL durchaus auch modernere Artikel angeboten haben, welche dann aber abgelehnt wurden. Einige davon wurden dann in der Zeitschrift Funkamateur verÃķffentlicht. Nicht abgelehnt wurde dagegen ein Quatsch Beitrag, der ernsthaft dazu rÃĪt eine Morsetaste mit einem Ringkerntrafo zu beschweren oder gar Blei (!) zu verwenden, ein giftiges Schwermetall, welches die EU seit Jahren aus dem Verkehr zu ziehen versucht. Stattdessen hat die Redaktion diesem Unsinn 2/3 Seite geschenkt und dem Autor ein Honorar gezahlt. Oder 5 Seiten fÞr 9V Blockbatterien, die nicht nur journalistisch unsauber getestet wurden, so dass die CQ DL rechtlich angreifbar wÃĪre, sondern die auch heute kaum noch irgendwo zum Einsatz kommen. Und anstatt zur Einsendung fÞr "Unsere Wegbegleiter" aufzurufen, kÃķnnte man auch zur Einsendung von "Tipps zum FT8 Betrieb" oder "Tipps zu aktuellen FunkgerÃĪten" animieren.
Ich habe in den letzten 6 Jahren 260 Videos Þber den Amateurfunk erstellt. Auch wenn das vielleicht nach Spielerei aussieht, so gibt es viele Videos, fÞr die ich tage- oder wochenlange recherchiere, ausprobiere, Grafiken zeichne, PrÃĪsentationen erstelle oder Begleitmaterial zum Download anbiete. Und Videos brauchen auch immer eine Nachbereitung, wie du an den hunderten Kommentaren hier vielleicht erahnen kannst, die ich alle beantworte. Ich habe daher leider Þberhaupt nicht die Zeit auch noch Artikel fÞr die CQ DL zu schreiben. Und schon gar nicht wÞrde ich meinen eigenen Kanal vorstellen. Eigenlob stinkt. ð
Auf jeden Fall danke fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar zum Thema. Ich finde es sehr mutig, dass du dich gemeldet hast. Wie ich schon am Anfang des Videos sagte, ging es mir nicht darum einzelne Autoren bloÃzustellen, die es nur gut meinen und sich auch Arbeit machen. Ich habe auch nichts gegen Artikel fÞr ÃĪltere OM oder Þber alte Technik. Mir fehlt nur das Gegengewicht fÞr jÞngere OM und vor allem eine UnterstÞtzung in der Gewinnung von neuen Amateuren. Wie gesagt, wÞrde die CQ DL zum Beispiel jeden Monat auf 4 Seiten mal PrÞfungsfragen besprechen, so kÃķnnte man die Zeitschrift und damit den Verein direkt mal jedem Lernenden empfehlen.
Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Das besondere am Amateurfunk ist meines Erachtens, daà man die technischen HintergrÞnde eines GerÃĪtes verstanden hat und idealerweise sein FunkgerÃĪt selber gebaut hat. Amateurfunker die etwas selber gebaut oder repariert hatten wurde immer ein besonderer Respekt entgegengebracht. Es muÃte auch nicht perfekt sein, oder der neuesten Technologie entsprechen - sonst wÃĪre CW lÃĪngst ausgestorben.
Wenn ich dann mal die cq-dl 6/2022 durchblÃĪttere und mich auf die technischen Artikel beschrÃĪnke:
- erster Artikel ist Leistungsteiler-Konzepte fÞr mehrere EmpfÃĪnger an einer Antenne - mit Grundlagen, Berechnungen und praktischen Aufbaubeispielen - m.E Amateurfunk par excellence.
- Selbstbau eines Detektorradios - ja, nicht besonders aufregend, es geht auch ausdrÞcklich und die Nurtzung vorhandener Bauteile. Aber trotzdem, einfach und schnell gemacht, und wer mal bei TH-cam nach Detektorradio sucht wird schnell fÞndig. Scheint also immer noch zu interessieren.
- Von der Idee zur Leiterplatte - auch wieder ein echtes Selbstbauthema. Die Kritik mit der Selbstfertigung ist etwas Þberzogen, und warten wir mal ab ob Chinaplatinen dauerhaft so billig bleiben.
- Tracking-Generator - ja, chinesische Spektrumanalyzer sind preiswert geworden und bei Neukauf sicher eine Alternative. Ich kenne aber genÞgend Leute, die ihren alten HP dafÞr nicht hergeben wÞrden. AuÃerdem ist der Artikel ein schÃķnes Beispiel, was man aus vorhandenen GerÃĪten mit geschickter Anwendung herausholen kann.
- Superhet und Sender fÞr 40m wieder ein interessantes Selbstbauprojekt, man kann mit dem RX anfangen und alles schrittweise erweitern, und die Kosten sind Þberschaubar. Kann man nicht kritisieren.
- Solarbetriebener Schack - Wen man den Artikel liest, wird klar das der OM Akkus aus einer USV benutzt - man kann also davon ausgehen, daà er sie umsonst bekommen hat. Ja, LiFePo4 Akkus sind leistungsfÃĪhiger und kleiner, aber komplizierter in der Anwendung und deutlich teurer. AuÃerdem baut der Funkamateur ja dank seines technischen Wissens nicht sklavisch nach, sondern nutzt den Text nur als Anregung.
- Impedanzermittlung an Koaxialkabeln - stimmt, das braucht ein Amateurfunker praktisch nie.
- 9V-Blocks unter der Lupe - fand ich jetzt auch nicht so interessant, aber trotzdem echt Amateurfunk mit selber Messen und Auswerten.
- LoRa-ARPS Gateway etwa spÃĪter im Heft - na wenn das nicht modernste Technik ist, weià ich es auch nicht.
Ich finde, es ist ein Heft mit groÃen Bandbreite an Themen, im dem jeder Amateurfunker etwas interessantes finden sollte. Ich finde auch die historischen Themen wichtig - man kann als Amateurfunker nÃĪmlich durchaus hocherhobenen Hauptes herumlaufen - wir waren damals an der Spitze des technischen Fortschrittes, und sind es auch heute noch. Die digitalen Funkstellen mit ihrer Vernetzung, egal ob DMR oder D-Star, sucht man bei anderen Funkdiensten vergebens.
FÞr mich ist die CQ-DL auch nur eine Zugabe zur notwendigen DARC-Mitgliedschaft. Wir brauchen unsere Interessenvertretung, um unsere FrequenzbÃĪnder zu erhalten. Bei den Preisen die fÞr FrequenzbÃĪnder aufgerufen werden sind die sonst nÃĪmlich schnell weg. AuÃerdem sollte man sich vergegenwÃĪrtigen, welche auÃerordentlichen Rechte Funkamateure haben. Kein anderer Funkdienst darf seine GerÃĪte bauen oder modifizieren. Und wem der DARC zu altbacken vorkommt - ich denke jeder OV freut sich Þber Leute die einen Neueinsteigerkurs veranstalten.
73, DG2DBM
Diese Ansicht teile ich nicht. Von den 50er bis 70er Jahren hatte der "Selbstbau Amateurfunk" sicherlich seine Berechtigung. Aber seit den 1980er Jahren sind kommerzielle GerÃĪte nicht nur besser, sondern auch gÞnstiger als ein Eigenbau. In den 80er und 90er Jahren vollzog sich daher ein Wechsel hin zum "Anwender Amateurfunk". SpÃĪtestens seit den 2000er Jahren ist der Selbstbau nur noch eine Nische. Sicher, es gibt auch heute noch OMs, die daran Spaà haben und das ist auch in Ordnung. FÞr die Masse aber ist das Thema Eigenbau eher uninteressant. Das kann man gut oder schlecht finden, aber ÃĪndern wird man das nicht mehr. Auch in vielen anderen Bereichen wie etwa dem Computer gehen die meisten nicht mehr in die Tiefe, sondern in die Breite.
Was die Artikel angeht, so werde ich jetzt nicht Þber jeden einzelnen Artikel mit dir diskutieren. Es ist vÃķllig in Ordnung, dass du hier eine andere Meinung hast. Daher werde ich hier nur einen offensichtlichen Fehler ansprechen:
Falsch ist, dass LiFePO4 Akkus komplizierter und teurer sind. Kauft man LiFePO4 Akkus mit einem BMS sind sie sogar einfacher im Handling. Und sie sind nicht teurer sondern wesentlich billiger als Bleiakkus. All das habe ich schon in einem gesonderten Video belegt, welches du dir bei Interesse bitte anschaust.
Ich denke ehrlich gesagt auch nicht, dass Funkamateure die Speerspitze des technischen Fortschritts darstellen. Das war vor 50 Jahren sicher mal so, heute aber rennt der Amaeurfunk hinterher. Bestes Beispiel sind hier die Netze, welche du ansprichst. Morderne Strukturen wie BÞndelfunk, Roaming oder IP Telefonie gibt es nicht. Und wenn es mal moderne Entwicklungen gibt, wie AREDN, dann verlaufen sie im hier weitestehend im Sande.
@@Funkwelle Nun, ich kann nicht erkennen was Deiner Meinung nach Amateurfunk denn sein soll. Noch mal, womit rechtfertigen wir denn unsere Sonderstellung? Wir haben u.a. 2MHz im 2m Band und 10Mhz (!) im 70cm Band als PrimÃĪrnutzer und dÞrfen dort 750W PEP in die Luft blasen. WÃĪre ich CEO eines Telekommunikationsanbieters, hÃĪtte ich groÃes Interesse an diesem Bereich. Quatschen geht ja auch per Handy. Und als Akku kaufe ich dazu einen fertigen LiFePo4 Akku mit BMS, da werde ich sicher viel lernen.
@@Moselblues Mein Blog ist Audiotechnikhistorisch, ein kleiner, aber feiner Unterschied. Damit bin ich in bester Gesellschaft, wie die Vinylrenaissance zeigt. Ãbrigens sind auch viele junge Leute dem Vinyl verfallen - es scheint so, daà eine begreifbare, nachvollziehbare Technik immer noch fasziniert. Und wer schon einmal Diskussionen in Audioforen Þber Kabel oder Stromversorgung verfolgt hat, weià das technische Kenntnisse dort zumeist rar sind. Als Funkamateur ist man dagegen vertraut mit Frequenzen, WellenlÃĪngen und Impedanzen und weià auch wie ein Pi-Filter funktioniert. Ein Funkamateur versteht eben seine GerÃĪte, bedient sie nicht nur.
Es ist irrelevant was Amateurfunk "meiner Meinung nach" ist. Allein Gesetze wie die internationalen Radio Regulations oder das nationale AFuG bestimmen was Amateurfunk ist. Entsprechend mÞssen wir auch nichts rechtfertigen, sondern wir Þben lediglich ein Hobby im gesetzlichen Rahmen aus.
Wenn du ernsthaft Interesse an Frequenzen im 2m oder 70cm Band hÃĪttest, dann wÃĪrst du vermutlich ein sehr schlechter CEO. FÞr moderne Kommunikation sind diese Frequenzen eher uninteressant, da dort keine hohen Datenraten mÃķglich sind, wie man sie heute braucht. Dazu ist absehbar, dass in den nÃĪchsten 10 Jahren die Satellitenkommunikation etwa Þber Systeme wie Starlink massiv an Bedeutung gewinnen werden.
Und du hast vÃķllig richtig erkannt, dass man Sprachkommunikation auch Þber Mobiltelefone betreiben kann. Nur was genau hat das jetzt mit dem Amateurfunk zu tun? Man konnte vor 100 Jahren, als der Amateurfunk entstand, ebenfalls bereits andere und effektivere Mittel zur Sprachkommunikation nutzen, das Telefon. Der Amateurfunk steht aber gar nicht in Konkurrenz zu solchen Systemen. Wer das glaubt, der hat den Amateurfunk meiner Meinung nach nicht wirklich verstanden.
In der Tat kann man im Rahmen von LiFePO4 Akkus einiges lernen. Nicht umsonst habe ich ja ein Video von fast 30 Minuten zu diesem Thema gemacht. Aber das ist nicht zwingend nÃķtig, denn LiFePO4 Akkus mit BMS sind so nutzerfreundlich, dass man sie auch ohne viel zu lernen schnell einsetzen kann. Und daran ist nichts verwerfliches. In vielen Bereichen des tÃĪglichen Lebens sind wir reine Nutzer von Technik. Wir mÞssen nicht viel mehr Þber Technik lernen, als zur Nutzung notwendig ist.
Leider trifft dies nicht nur auf die CQ-DL zu, sondern auch auf den ganzen DARC, der sich den modernen Zeiten verschlieÃt. Kein Wunder, wenn die durchschnittliche Amtszeit der OVV-DV gefÞhlt 20 Jahre ist.
Naja, ich will hier keine Generalmobilmachung, sondern es geht mir schon ganz konkret darum die Inhalte der CQ DL in kleinen Schritten mal zu verbessern. Vereine, vor allem mit entsprechender Altersstruktur, sind halt wie Ãltanker. Da kann man nicht mal schnell in eine andere Richtung lenken, sondern das dauert immer. Danke auf jeden Fall fÞr deine Meinung.
Uih. Viele Kommentare (akt. 527). Da hast du wohl einen wunden Punkt getroffen.
Und ja, auch ich gebe dir vollkommen recht.
Danke fÞr diesen Beitrag !!!
Ich danke dir! Ja, dieses Video ist derzeit mein meistkommentiertes Video und das obwohl es erst 4 Tage alt ist. Der bisherige Spitzenreiter war "Die Einsteigerklasse K" mit 498 Kommentaren und das ist schon 15 Monate alt: th-cam.com/video/rhA32pf2Tbs/w-d-xo.html
Hab mich kÃķstlich amÞsiert, vielen Dank!
Gern geschehen!
Tja vÃķllig richtig. Ich habe erst kÞrzlich die cq dl der letzten 12 Jahre komplett weggeworfen. Eigentlich kÃķnnte ich gleich austreten. Gut wÃĪre doch wenn sich mehrere VerbÃĪnde zusammenschlieÃen um eine gemeinsame moderne Zeitschrift herauszubringen... europaweit.
Danke fÞr dein Feedback. Die Idee ist sicherlich sehr interessant, vor allem in Bezug auf andere deutschsprachige Regionen oder LÃĪnder. Aber ich glaube nicht, dass dies kommen wird, da hier natÞrlich auch groÃe rechtliche HÞrden existieren, wenn man lÃĪnderÞbergreifend Vereinsrecht anwenden muss. Aber vielleicht kann man sich ja mit Artikeln aushelfen oder gemeinsame Rubriken ins Leben rufen.
@@Funkwelle Ach weiÃt du wir habe ja Europa....oder etwa doch nicht? Ich denke das der allgemeine Teil also Technik etc schon Þberregional bzw europaweit geht. Dann kann man ja einen landesspezifischen oder vereinsspezifischen Teil machen. Aber wie auch immer man kann es viel viel besser machen. VOR Ort Reportagen...Funkamateure mit besonderer Technik besuchen. Seitenblicke zb BOS Funk, EinsatzleitwÃĪgen, Funkferntrupp thw...etc. Hersteller besuchen und Berichten . Wenn man nur will geht mehr.
Die cqDL ist ja nun ein Magazin, das von den Mitgliedern gestaltet wird. Wo sind die BeitrÃĪge von Mitgliedern mit Inhalten, wie Du sie forderst? Wir mÞssen uns an die eigene Nase fassen, finde ich. Schieben wir es nicht auf die drei Leute in der RedaktionâĶ Mal ein Beispiel: Wir klicken auf Deine Videos wie wild. Deine Themen sind frisch und interessant. Du wÃĪrst der erste, der mir einfÃĪllt, der etwas ÃĪndern (sprich: Artikel einreichen) kÃķnnte. Hast Du noch nicht gemacht, oder? Aber viele andere Mitglieder haben auch innovative Ideen. Traut Euch!
Stimmt, an die eigene Nase fassen
Ich habe ja im Video darauf hingewiesen, dass die CQ DL auch auf Einsendungen angewiesen ist. Allerdings wird ja nicht automatisch alles abgedruckt, was eingesendet wird. Und hier hat die Redaktion dann schon einen Anteil an der inhaltlichen Gestaltung.
Warum etwa hat man allen Ernstes einen Artikel angenommen, in dem ein Ringkerntrafo zur Befestigung einer Morsetaste empfohlen wird? Warum bestÃĪrkt man den Autor auch noch mit einer VerÃķffentlichung und zahlt ihm ein Honorar aus Vereinsgeldern? Und warum rÃĪumt man dem mehr Platz ein als dem AJW Referat? HÃĪtte man den Platz einfach mit Infos zu Online- und PrÃĪsenzlehrgÃĪngen gefÞllt, wÃĪre er wesentlich besser genutzt worden.
Oder stell dir die Frage, warum die Redaktion dazu aufruft, weitere Artikel zum Thema "Unsere Wegbegleiter" einzuschicken, anstatt dazu aufzurufen "Tipps fÞr FT8" einzusenden? Oder Tipps zum Icom 7300? Oder Tipps zu interessanten Webseiten? Kurz, so ganz unschuldig ist die Redaktion sicher nicht.
Und ja, ich kann verstehen, dass man mir vorschlÃĪgt doch Artikel zu schreiben. Aber ich habe bereits eine Publikation (diesen TH-cam Kanal), welche ich regelmÃĪÃig mit Inhalten versorgen mÃķchte. Sicher, so ein Video wie dieses hier entsteht an einem Tag, aber allein die Nachbereitung mit hunderten Kommentaren verschlingt im Anschluss mehrere Tage. Und fÞr andere Videos recherchiere ich manchmal Wochen, zeichne Grafiken, erstelle Animationen und PrÃĪsentationen. Es ist schlich kaum Zeit Þbrig jetzt auch noch fÞr die CQ DL zu schreiben.
Hallo Arthur, vielen Dank fÞr Dein Video. Vor Jahren, als ich mich auf die zwei Afu-PrÞfungen vorbereitet habe, warst Du der Einzige, der fast schon live von der PrÞfung berichtet hat und so einige (PrÞfungs-)Ãngste genommen hat. Danach habe ich Deinen Kanal nicht mehr so hÃĪufig geschaut... Aber jetzt mal wieder ein super Video Þber "unseren" Verein und seine Zeitschrift. Leider stimmt das alles so, wie du es beschrieben hast. FÞr mich als Nicht-Techniker, der aber groÃes Interesse an den physikalischen Grundlagen der Wellenausbreitung hat, fehlt dieses Thema z.B. komplett. Was passiert auf unserer Sonne, wie wirkt sich ein M-Flare auf die Wellenausbreitung aus usw. Weiterhin fehlt auch ein Blick Þber DL hinaus, auf andere Kontinente und den dortigen Voraussetzungen fÞr den Funkbetrieb. Ich wÞrde gern wissen, mit welchen Problemen sich z.B. ein OM in SÞdamerika beschÃĪftigen muss. Auch Þber andere Funkdienste kÃķnnte gerne mal berichtet werden, wer von uns weià schon, wie unsere Handys genau funktionieren? Da kÃķnnte vielleicht der "Missinglink" zu den JÞngeren liegen. Mein Sohn (21 Jahre) hat selbst die Lizenz, findet aber leider keine Gleichgesinnten geschweige den Gleichaltrige, seine FunkgerÃĪte verstauben nun im Regal. Danke und GrÞÃe DG5TF
Danke dir fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. In der tat tut man sich schwer mit der CQ DL, wenn man zur Gruppe der Quereinsteiger gehÃķrt und auch noch unter 60 Jahre alt ist. Zu viel altes Zeugs und zu wenig Grundlagen, die einen dabei unterstÞtzen langsam tiefer einzusteigen oder ZusammenhÃĪnge besser zu verstehen. Und fÞr jÞngere OM oder Lernende ist so gut wie gar nichts dabei.
Bin schon Ende der 90iger ausgetreten. Mitgliedschaft ohne CQDL nicht mÃķglich und ewig warten auf QSLs, wenn Þberhaupt was kommt. Bin seit 2000 bei eqsl und spende den ersparten Mitgliedsbeitrag vom DARC jÃĪhrlich fÞr unser Relaise.
Naja, fÞr lange Laufwege von QSL Karten weltweit trÃĪgt der DARC aber sicher nicht die Schuld. ð Hier ist meiner Meinung nach der "Hauptschuldige" immer der QSO Partner, der Karten dann erst nach Monaten oder Jahren schreibt. Und es bringt grundsÃĪtzlich auch immer etwas, wenn man selbst von sich aus raussendet, statt erst auf die Karte des anderen zu warten.
Bei der Mitgliedschaft ohne CQ DL stimme ich dir aber zu. Das ist etwas, was immer wieder von Mitglieder nachgefragt wurde und auf das nie reagiert wurde. Weder mit einer entsprechenden Mitgliedschaft "lite", noch etwa mit einer QualitÃĪtsoffensive fÞr die CQ DL, so dass man die Zeitschrift wieder attraktiver macht.
Danke , fuer den kritischen Betrag , wir sollten die Diskussion nicht nur hier fuehren sondern auch in unseen Ov s und auch im Darc fuehren nicht nur immer in IRGEND welche Foren mencken.....
Das wÃĪre sicherlich wÞnschenswert. Ich kann hier ja nur DenkanstÃķÃe geben, aber passieren muss an anderer Stelle im Verein etwas.
@@Funkwelle Danke fuer Deine guten Denkanstoesse, vinales muss gesendet werden und ein Austritt ist fuer mich KEINE Alternative, 73 Andi dd6ej
Vieleicht mal ne Umfrage was wir olesen moechten , aber wer schreibt dann die Artikel....... muss such auch demand fuer finden......
@@andreaskuenecke6637 Eine solche Umfrage wurde 2014 schon einmal gemacht. Dort liest man bereits sehr viel von dem, was man auch hier in den Kommentaren liest. GeÃĪndert hat sich in den 8 Jahren jedoch wenig. Schau mal hier: silo.tips/download/ber-welches-thema-wrden-sie-gerne-einen-artikel-in-der-nchsten-ausgabe-lesen
@@paulmaier1751 Klar ist das leider so aufgrund der Altersstrucktur . Aber in meinen Ov finden immer wieder Vortraege uber die aktuellen Themen statt , aber wir soltan die Diskussionen nicht nur hier fuehren sondÃĻrn gerade im Darc
Ja Arthur,
deine Meinung sehe ich ganz genauso. Hab mit 21 Jahren 1981 meine Lizenz gemacht und frÞher war die CQ-DL noch auf meiner Schiene aber jetzt ist sie nicht nur fÞr junge Leute abgefallen denke ich.
Danke dir fÞr deine Meinung zum Thema. Viele hier sehen es ÃĪhnlich. Und das obwohl man eigentlich seit einer Umfrage 2014 eine Verbesserung angestrebt hatte.
Dieses Video ist ein Segen! Ich mÃķchte gerade nach 6 Jahren Elektrotechnikstudium in das Hobby einsteigen und die 70cm und 2m BÃĪnder sind so unglaublich langweilig. Im Bereich Leipzig sammeln sich ewig gestrige, die sich auch nicht auf moderne Themen lenken lassen.
Es ist quasi unmÃķglich seine Freunde fÞr das Hobby zu begeistern. Ãber die ZugÃĪnglichkeit fÞr Flinta* brauch man gar nicht erst sprechen.
Du motivierst mich jedoch, fÞr die Sache zu kÃĪmpfen. Mal sehen ob ich dran bleibe.
Danke dir fÞr deinen ausfÞhrlichen Kommentar. Ich kann dir nur raten dich in einem etwas grÃķÃeren Umkreis umzusehen. Es gibt viele recht verstaubte OrtsverbÃĪnde des DARC, aber wenn man auch bereit ist etwas weiter zu fahren, so findet man immer wieder auch tolle lokale Gruppen, die richtig aktiv sind und sich auch um Nachwuchs bemÞhen. WÃĪre ich in den Ortsverband vor Ort eingestiegen, hÃĪtte ich es vermutlich auch wieder sein gelassen.
Aber ein Ortsverband in der nÃĪchsten Kreisstadt war spÞrbar lebendiger und ein Ortsverband 35 Minuten mit dem Auto entfernt hat mich mit einem tollen Lehrgang durch die PrÞfung gebracht. Und wenn man es dann einmal geschafft hat, hat man Þber Kurzwelle und Digitalfunknetze wie DMR, YSF oder D-Star die ganze Welt als GesprÃĪchspartner.
Ehrliche WorteâĶein Feedback, dass helfen sollâĶhoffentlich lesen die Verantwortlichen das auchâĶGute Idee und gutes Video
Danke fÞr dein Feedback. Ich wÞrde mir wÞnschen, dass sich die CQ DL zumindest in kleinen Schritten verbessert.
Eigentlich ernstes Thema. Aber ich hab mich echt gut unterhalten gefÞhltð. "...wollt ihr mich verarschen...", super ð
Ja, da hast du recht. Eigentlich ist es ein ernstes Thema, vor allem, da sich auch fast 1 Jahr nach diesem Video rein gar nichts verÃĪndert hat.
Ich war vor 25-30 Jahren schon mal im DARC , bin dieses Jahr wieder eingetreten da ich doch mal meine Lizens gemacht hatte . Hab keine Gastmmitgliedschaft bekommen , weil ich frÞher schon mal Mitglied war . In den vielen Jahren hat sich ja einiges geÃĪndert . Fand ich schon ne sauerei .
Die Zeitschrift hab ich die Ausgaben von 22 nur durchgeblÃĪttert , und ein Highlight als ich drin stand mehr nicht . 73 DO2MZ
Schade, dass man bezÞglich der Gastmitgliedschaft so unflexibel war. Ich kÃķnnte ja noch verstehen, wenn man eine Sperre von etwa 5 Jahren einfÞhren wÞrde, aber nach Þber 25 Jahren? Sei es drum, die CQ DL ist nicht die einzige Baustelle. Danke fÞr dein Feedback.
@@Funkwelle Wenn ich noch Zicken wÞrde , kÃķnnte ich fragen warum die so lange Daten Þber mich speichern . ;)
Ist es denn Þberhaupt noch ZeitgemÃĪà eine gedruckte Zeitschrift zu verlegen? Aber Du hast so recht! ð Mit dem Nachwuchs, das ist nochmal ein anderes Thema, da wird keine Zeitschrift was retten. 73
Ich denke schon, dass auch junge Menschen noch Zeitschriften lesen, vor allem wenn es wie hier eine Clubzeitschrift ist. Daher halte ich es schon fÞr sinnvoll junge Mitglieder auch mit ansprechenden Inhalten zu versorgen.
@@Funkwelle Ich denke, dass junge Menschen hauptsÃĪchlich im Internet lesen. Ein Newsletter wÃĪre da ZeitgemÃĪÃ.
Ich denke einfach, dass eine Papierzeitschrift Ãķkologisch und Ãķkonomisch unsinnig ist.
Stimmt leider alles es ist die Rentner Bravo fÞr Funker :) Bin selber bj 66 aber ich will nach vor schauen nicht nach hinten !
Ich verstehe sehr gut was du meinst und denke auch, dass man Inhalte bringen kÃķnnte, die sowohl fÞr junge als auch fÞr ÃĪltere OM interessant sind. Danke fÞr deinen Kommentar.
Danke fÞr den tollen Beitrag. Bei mir kommt die CQ DL an, wird kurz Þberflogen und wandert direkt in den AltpapiermÞll. Es steht nix dinne was mich auch nur im geringsten interessiert. Ich bin Funker aus Leidenschaft seit den 80ern. Nur leider spricht mich kein einziger Artikel an. Schade. Gruà DO8BI
Danke dir fÞr dein ehrliches Statement. Auch ich wÞrde mich als Funker aus Leidenschaft bezeichnen und mir geht es genauso wie dir, was wirklich enttÃĪuschend ist.
Deine kritik is durchaus angebracht, jedoch der unterton gefÃĪllt mir nicht so sehr.
Manchmal ist es besser kririk "NEUTRAL" vorzutragen;)
73 de dg2r?
Danke fÞr deine Anmerkung. Ich verstehe was du meinst und du hast sicher recht, dass dieses Video ein StÞck weit zu emotional war. Aber es tut einfach weh sich jeden Monat auf die Clubzeitschrift zu freuen, und sie dann jedes mal enttÃĪuscht nach einer Viertelstunde ins Altpapier zu schmeiÃen. Und wenn man das Emotionale mal ausblendet, so geht es ja um eine ernsthafte Sache, die hier offen angesprochen wird.
âĶ fÞr das, was die CQDL Monat fÞr Monat - angesichts des Potentials - verzapft, fand ich die Blattkritik noch gefasst und milde! 73 Nils, DK8OK
Hallo Arthur, danke fÞr das Video .
Ganz meiner Meinung ich glaube das ist schwer da was zu ÃĪndern die CQDL hat sich nicht der Zeit und Technik angepasst.
Man mÞsste einfach mehr investieren eine kompetenten Redakteur einstellen der auch alle altersgruppen erreichen kann.
Danke fÞrs Feedback! Ich denke auch, dass man zum Beispiel Þber Geld mehr erreichen kÃķnnte. Hier kÃķnnte man einfach mal die Honorare fÞr GastbeitrÃĪge anheben fÞr sagen wir mal 1 Jahr und so eine QualitÃĪtsoffensive starten. Das wÞrde quantitativ mehr Auswahl bringen und qualitativ sicher auch mehr Niveau. Dazu kÃķnnte man Rubriken anders gewichten oder einstellen sowie gleichzeitig neue Rubriken ins Leben rufen. Statt dazu aufzurufen Artikel Þber Wegbegleiter von vor 40 Jahren zu schreiben, kÃķnnte man dazu einladen die besten Tipps fÞr Einsteiger oder fÞr 7300 Nutzer oder fÞr Lernende oder fÞr FT8 AnhÃĪnger einzusenden.
Du hast vollkommen Recht!
Danke dir fÞr deine Meinung.
Dein vlog Þber die Inhalte der CQ-DL stÃķÃt hier auf groÃes Interesse. Hoffentlich ist dies ein Anstoà zu einem konstruktiven Meinungsaustausch, um auch nach meiner Ansicht der nicht mehr zeitgmÃĪÃen Clubzeitschrift in dieser Form eine neue Chance zu geben. Es muà ja nicht gleich Alles auf einmal neu erfunden werden, junge und moderne Themen sollten aber erkennbar mehr Raum erhalten. Vielen Dank fÞr deinen Mut, dieses Thema offen anzusprechen, da du sicher nicht nur wohlwollenden Zuspruch erhÃĪltst! 73 de DG9GBM
Genau dieser Austausch von Meinungen war mein Ziel und ich hoffe, dass hier auch die Verantwortlichen einmal mitlesen. Wie ich schon am Anfang des Videos sage, geht es mir nicht darum einzelne Autoren anzugreifen und mir ist auch klar, dass die CQ DL immer auch abhÃĪngig von den eingesandten Themen ist. Aber ich denke halt, dass es ein groÃes Ungleichgewicht in der Zeitschrift gibt und dass hier zumindest mal drÞber gesprochen werden muss. Danke fÞr dein Feedback.
Danke Arthur, das spiegelt genau den DARC wieder. Moderne Sachen wie HAMNET sind Nischen, die nur wenig Nennung finden, tatsÃĪchlich meckert man darÞber das Relais CTCSS gesteuert sind.
Zumindest werden solche Themen wie Hamnet stiefmÞtterlich behandelt. Wie im Video ja schon gesagt wird etwa New Packet Radio nur in einem Nebensatz erwÃĪhnt, was echt schade ist. Unser OV hat zum Beispiel ein Relais im Hamnet hÃĪngen und wÞrde gerne per NPR einen Zugang fÞr Nutzer bieten. Infos dazu suchen wir uns Þberall zusammen, nur nicht in der CQ DL.
Herrlicher Rant!
Holzauto? Wollt Ihr mich ... BrÞller!
Allerdings glaube ich, dass jede BemÞhung sich zu modernisieren, vergebens ist. Wenn mich etwas interessiert finde ich ALLES praktisch tagesaktuell im Internet. Papierzeitschrift ist schlicht nicht "up to date" zu betreiben. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich die letzte Zeitschrift gekauft habe - und ich bin 55!! Das kann jeder einzelne gerne bedauern, - Zeitschrift UND mein Alter -, wird in beiden FÃĪllen den Fakt aber nicht ÃĪndern.
Ich kann dich sehr gut verstehen und auch ich hole mir keine Zeitschriften mehr am Kiosk, so wie noch in den 90ern. Allerdings kann der DARC als Verein auch nicht vÃķllig auf ein Clubmagazin verzichten. Daher sollte man schauen, wie man dies zumindest ausgewogener gestalten kann.
Obwohl ich immer wieder gerne die Berichte Þber alte GerÃĪte lese, gebe ich dir im GroÃen und Ganzen recht. Junge Leute werden wir damit nicht hinterm Ofen, bzw dem Smartphone hervorlocken.
Es spricht ja auch nicht gegen Berichte Þber alte GerÃĪte, solange es nicht Ãberhand nimmt und wenn es auch ein entsprechendes Gegengewicht in Form von Artikeln fÞr junge Leute gibt. Danke auf jeden Fall fÞr deinen Kommentar.
Du hast die Themen gut analysiert. Ich selbst habe kaum bewusst wahrgenommen, dass es wenige BeitrÃĪge gibt, die lesenwert sind. Die Zeitung wird seit langer Zeit kaum ein zweites Mal in die Hand genommen, war fast immer so. Bei dem "Wegbegleiter" habe ich mich auch gewundert, dass dort eine alte, klobige Handgurke thematisiert wurde :-) Hat nicht mittlerweile fast jeder ein kleines "Handy" aus fernost mit langer Laufzeit und vielen Optionen?!
Die Programmlistings sind natÞrlich traurig, kenne ich noch aus der "64er", "Compute mit" & Co. Das macht heute niemand mehr und selbst damals war das einfach Mi**, es gab nur nix anderes. Die Zeitung brauch ein neues Format, defenitiv, lÃĪsst sich leider nicht so schnell umsetzen. DafÞr mÞssen Verantwortliche ausgetauscht werden die der Meinung sind: "Das haben wir schon immer so gemacht."
Vielleicht hast Du ja Lust Deinen Beitrag in der CQ-DL zu leisten, einen Part zu Þbernehmen. Freuen wÞrde es wahrscheinlich viele, bÃķse wÃĪren wenige :-) 73, mach weiter so.
Danke fÞr deine ausfÞhrliche Meinung zum Thema. Ich kann verstehen, dass man mir vorschlÃĪgt, ich solle doch einfach mal etwas in der CQ DL verÃķffentlichen. Bitte bedenke aber, dass ich in den letzten 6 Jahren hier auf dem Kanal 260 Videos verÃķffentlich habe. Darunter Videos, fÞr die ich teils wochenlange recherchiere, teste, Grafiken zeichne und PrÃĪsentationen erstelle. Und auch die Nachbereitung der Videos kostet viel Zeit. Allein bei diesem Video, welches auf die 600 Kommentare zugeht, mache ich seit 3 Tagen nichts anderes als Kommentare zu beantworten.
Ich habe daher leider gar nicht die Zeit in der CQ DL zu verÃķffentlichen. Und mittlerweile wÞrde ich es auch scheuen, denn hier in den Kommentaren haben sich mehrere Nutzer gemeldet, welche der CQ DL Artikel zu modernen Themen angeboten haben, die dann aber von der Redaktion abgelehnt wurden. Einige dieser Artikel sind dann in der Zeitschrift Funkamateur verÃķffentlicht worden.
es sind in der Tat immer mal Berichte, wo auch ich mich manchmal WUNDERE. Im GroÃen und Ganzen finde ich aber ÃĪltere Sachen auch fÞr jÞngere interessant. Es werden dabei sehr viele Grundlagen vermittelt. Aber was eindeutig fehlt ist natÞrlich das was jÞngere interessiert. Die Frage ist nur, wer macht es und wer setzt es um. Die jÞngere Generation selber? Ist sie denn Þberhaupt noch an Geschriebenem, egal ob als Printmedium oder PDF, interessiert? Der durchaus interessante Schwerpunkt des Berichtes des 40m Selbstbau-QRP-Trx lag auf der Frage, ob anstatt selbst gewickelter InduktivitÃĪten auch fertige Drosselspulen verwendet werden kÃķnnen. Die Untersuchung der 9Volt-Batterie vermittelt auch gute Grundkenntnisse, ist aber vom Platz durchaus sehr groÃzÞgig bemessen. Warum die Schrift in den Kleinanzeigen manchmal so groà ist, hab ich mich auch schon gefragt. Also Ihr jungen ; ran mit Ideen und Tatkraft ð DL9FCL
Diese Ansicht teile ich nicht. Grundlagen vermittelt die CQ DL so gut wie keine. Im Gegenteil wird bei vielen technischen Artikeln bereits ein hohes Maà an Kenntnissen vorausgesetzt. Und es mag zwar sicher sein, dass du persÃķnlich auch Interesse an ÃĪlteren Dingen hast, aber das trifft eben auf viele nicht zu (wie du hier an den Kommentaren siehst) und es fehlt auch die Ausgewogenheit.
Die CQ DL ist grundsÃĪtzlich eine Vereinszeitschrift. Die Frage, ob sie von jÞngeren noch gelesen wird, ist dabei komplett irrelevant, denn auch jÞngere OM zahlen ja mit ihren BeitrÃĪgen fÞr die Zeitschrift. Man kann schlecht sagen "wir nehmen zwar euer Geld, machen aber keine Inhalte fÞr euch".
Und was die angesprochenen Artikel angeht, so ist es nun einmal Fakt, dass der "Selbstbau Amateurfunk" der 50er bis 70er Jahre fÞr heutige Funkamateure kaum noch eine Rolle spielt. Bereits seit den 1980er Jahren ist es gÞnstiger und qualitativ besser fertige GerÃĪte zu kaufen. Heutige Funkamateure sind daher primÃĪr am "Anwender Amateurfunk" interessiert. Und es mach einfach wenig Sinn sich immer wieder einzureden, dass Selbstbau das Maà aller Dinge ist, wenn jeder China Transceiver fÞr 400, 500 Euro besser ist, als alles, was 99% der Amateure jemals zusammengeschraubt haben.
Grotesk lÃĪcherlich wird es beim Artikel Þber die 9V Batterien. Der Autor hat hier journalistisch vÃķllig unsauber gearbeitet und viel zu wenige Testsamples fÞr seine Evaluierung genutzt. Darauf kann man keine RÞckschlÞsse Þber die QualitÃĪt der Batterien ziehen. Im Gegenteil macht man sich mit so einer stÞmperhaften Arbeit sogar rechtlich angreifbar. Die CQ DL Redaktion hÃĪtte hier den Artikel auf jeden Fall zurÞckweisen mÞssen, allein schon aus journalistischen GrÞnden und um den Verein vor Klagen zu schÞtzen. Zum GlÞck bekommen die kritisierten Hersteller das vermutlich sowie nicht mit. Aber selbst wenn alles sauber gelaufen wÃĪre, so muss man sich fragen warum man 5 Heftseiten, nochmal langsam fÞnf ganze Seiten, fÞr 9V Blockbatterien verschwendet. Diese Batterien haben in den 80ern und 90er Jahren eine Rolle gespielt, aber bereits in den 1990er Jahren erfolgte der Wechsel hin zu Lithium Akkus. Nahezu alle im Amateurfunk heutzutage eingesetzten GerÃĪte nutzen keine 9V Batterien mehr. Kurz, eine Katastrophe.
18:17 Unglaublich! Als er diese Seite aufschlug, erlebte er sein Blaues Wunder!
In der Tat.
Fast 60 Jahre lang durchblÃĪttere ich die Zeitschrift DL QTC und danach die CQDL. Die Lesezeichen fÞr ein spÃĪteres durchlesen werden immer seltener. Die CQDL kommt, es baut sich eine Hoffnung auf, das der Inhalt dieses mal was bringt, aber leider wieder mal nichts. Ich frage mich schon lange, wie ich meine wenigen QSL-Karten ohne den Club verteilen kann.
Danke dir fÞr dein Feedback zum Thema. Viele andere haben hier eine ÃĪhnliche Erfahrung geschildert. Wollen wir hoffen, dass mein Video vielleicht zu kleinen VerÃĪnderungen fÞhrt.
Also Artuhr du sprichts da vielen aus der Seele, ich glaube, du bist echt die modernere Fassung der CQ DL . deine Tehmen sind Ansprechend, Interessand und Motivierend fÞr Jung und Alt.. Mach weiter so 73 de Steffen DAC996
Danke dir fÞr dein Lob. Ich wÞrde mir nur wÞnschen, die CQ DL wÞrde auch etwas aktuelle Themen bringen und mehr Leute im mittleren und jÞngeren Alter ansprechen.