eine ähnliche Mitsubishi PUHZ140 Wärmepumpe mit 850L Direktkondensation hyghienespeicher läuft seit 1 Jahr in unserem Haus. Alles, was die Monteure im Haus gemacht haben, war, ein anderes Raumthermostat zu installieren und eine Tasse Kaffee zu trinken. Und die Kosten liegen etwas unter denen der früheren Ölheizung. In unserem Fall 40% niedriger. Anschaffung nach Förderung ca. 13.000€. Voll Zufrieden!
Herr Höcker, wie weit reicht ihr Vertriebsnetz? Sind seit einem Jahr auf der Suche nach einer Wärmepumpe, drei Installateure waren hier bei uns, keiner hat es bisher geschafft, ein Angebot zu erstellen. Ich bin begeistert von ihren Video-Vorträgen, die selbst für eine Frau verständlich sind.
Herr Höcker Sie sind ein Genie. Für mich ist aber nicht erkennbar was gegenüber der bisherigen Technik an Vorteil damit verbunden ist. Energieeinsparung?
Unsere Wärmepumpen mit dem Höcker cop-star Prinzip und mit dem Höcker Coriolis Prinzip sind praktisch gleich effizient. Beide haben aber für sich gesehen gewisse Vorteile. Wir können mit dem zusätzlichen Coriolis Prinzip unsere Vielfalt an Bauvarianten erweitern und für jeden Kunden das mögliche technische Optimum herausholen. Bei Einspeicheranlagen verwenden wir eher das Coriolis Prinzip. Bei Mehrspeicheranlagen, Mehrmodulanlagen, großen PV-Anlagen und beim Kühlen von Gebäuden, verwenden wir eher das cop-star Prinzip. Bei hohen Vorlauftemperaturen oder engen Heizräumen wird eher das Coriolis Prinzip verwendet. So sind wir flexibel wie noch nie!
Tolle Ingineursarbeit, beobachte schon seit Langem die stete Weiterentwicklung. Sehr gut erklärt und logisch nachvollziehbar, leider in Sachsen noch kein Service möglich oder täuscht ich mich?
Bei den Tiefdruckgebieten ist es ja so, dass Luft vom hohen Druck ins Tief hinein strömt. Dadurch, dass sich auf der Nordhalbkugel der Abstand zur Rotationsachse verringert, wenn Luft vom Süden nach Norden fließt, wird die Luftströmung nach rechts abgelenkt. Umgekehrt bei Strömungen von Norden nach Süden. Dadurch kommt die Rotation der Tiefdruckgebiete zustande. Aber wie ist das in Ihrem System? Ich könnte mir vorstellen, dass in Ihrem Kessel ein gewisser Corioliseffekt entstehen würde, wenn das Wasser nicht nur rotieren würde, sondern auch von außen nach innen fließen würde. Dann müsste sich der Effekt aber von selbst einstellen und erhalten und bräuchte keine Pumpe. Funktioniert die Rotation des Wassers in Ihrem System nicht komplett allein durch die Pumpe, die Sie 'Coriolis'pumpe nennen? Oder pumpt sie das Wasser von außen nach innen und sorgt so für die Entwicklung der Corioliskraft?
@@hans-peterhocker1078 : Also könnte man sagen, dass sich der Pumpeneffekt und der Coriolis-Effekt gegenseitig ergänzen. Wobei der Anteil des Coriolis-Effektes aber vermutlich recht klein ist.
Genau so ist es. Gut erkannt. Wichtig für die perfekte Wärmeübertragung von Kältemittel auf Wasser ist jedoch die tangentiale Anströmung der zylindrischen Wärmetauscher und die nachfolgende permanente horizontale Drehung.
In das Tiefdruckgebiet (geringe Dichte da geringer Druck) strömt Luft mit höherer Dichte und dreht dabei gegen den Uhrzeigersinn. Bei ihnen strömt das warme Medium (geringe Dichte da hohe Temperatur) in das kalte Medium (hohe Dichte da geringe Temperatur) und dreht auch gegen den Uhrzeigersinn. Müsste das nicht genau anders herum sein?
Das ist ein Werbegag. Hier strömt Wasser oder Gas das durch Pumpen angetrieben wird, die Richtung ist dabei völlig egal. Da die Wärmetauscherflächen zu klein sind, muss der Volumenstrom erhöht werden. Ich vermute es ist einfach billiger einen Rohrwärmetauscher zu biegen, als einen teuren Plattenwärmetauscher zu verwenden. Technisch sehe ich da keinen Vorteil.
@@christianrigolet3836 ich denke hier gibt es mehrere Werbegags. Aber wenn man schon einen Vergleich mit dem Wetter zieht, dann sollte er wenigstens korrekt sein.
Es ist so, dass kühles Wasser von unten angesaugt wird und tangential bzw. horizontal in wärmeres Wasser einströmt. Somit erhöht sich der Wärmeübergang am Kupferrohr und die Strömungsrichtung ist deshalb auch richtig. Das funktioniert hervorragend!
Hört sich sehr interessant an. Welche Jahresarbeitszahl ist mit diesen System möglich? Unser Haus ist auch so 180m² Wohnfläche Baujahr 1956 aber alle Fenster sind neu und ca. 60m² davon sind neu angebaut im Jahr 2015.
Je nach dem vorhandenen Heizsystem (Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung, Gebläseheizung) sind Jahresarbeitszahlen JAZ zwischen 3,5 und 4,5 möglich. Meistens liegen die JAZ über 4,0. Das ist vergleichsweise sehr gut. Die JAZ und der Jahresstromverbrauch JSV werden von uns garantiert. Diese Garantien sind nur durch genaue Gebäude- und Verbrauchsanalysen möglich, welche bei jedem Kunden durchgeführt werden.
eine ähnliche Mitsubishi PUHZ140 Wärmepumpe mit 850L Direktkondensation hyghienespeicher läuft seit 1 Jahr in unserem Haus. Alles, was die Monteure im Haus gemacht haben, war, ein anderes Raumthermostat zu installieren und eine Tasse Kaffee zu trinken. Und die Kosten liegen etwas unter denen der früheren Ölheizung. In unserem Fall 40% niedriger. Anschaffung nach Förderung ca. 13.000€. Voll Zufrieden!
Herr Höcker, wie weit reicht ihr Vertriebsnetz?
Sind seit einem Jahr auf der Suche nach einer Wärmepumpe, drei Installateure waren hier bei uns, keiner hat es bisher geschafft, ein Angebot zu erstellen.
Ich bin begeistert von ihren Video-Vorträgen, die selbst für eine Frau verständlich sind.
Herr Höcker Sie sind ein Genie. Für mich ist aber nicht erkennbar was gegenüber der bisherigen Technik an Vorteil damit verbunden ist. Energieeinsparung?
Unsere Wärmepumpen mit dem Höcker cop-star Prinzip und mit dem Höcker Coriolis Prinzip sind praktisch gleich effizient. Beide haben aber für sich gesehen gewisse Vorteile. Wir können mit dem zusätzlichen Coriolis Prinzip unsere Vielfalt an Bauvarianten erweitern und für jeden Kunden das mögliche technische Optimum herausholen. Bei Einspeicheranlagen verwenden wir eher das Coriolis Prinzip. Bei Mehrspeicheranlagen, Mehrmodulanlagen, großen PV-Anlagen und beim Kühlen von Gebäuden, verwenden wir eher das cop-star Prinzip. Bei hohen Vorlauftemperaturen oder engen Heizräumen wird eher das Coriolis Prinzip verwendet. So sind wir flexibel wie noch nie!
Tolle Ingineursarbeit, beobachte schon seit Langem die stete Weiterentwicklung. Sehr gut erklärt und logisch nachvollziehbar, leider in Sachsen noch kein Service möglich oder täuscht ich mich?
Wir haben in Bautzen eine Niederlassung. Bitte über Email unter info@cop-star.de nachfragen.
Sehr spannend
Bei den Tiefdruckgebieten ist es ja so, dass Luft vom hohen Druck ins Tief hinein strömt. Dadurch, dass sich auf der Nordhalbkugel der Abstand zur Rotationsachse verringert, wenn Luft vom Süden nach Norden fließt, wird die Luftströmung nach rechts abgelenkt. Umgekehrt bei Strömungen von Norden nach Süden. Dadurch kommt die Rotation der Tiefdruckgebiete zustande.
Aber wie ist das in Ihrem System? Ich könnte mir vorstellen, dass in Ihrem Kessel ein gewisser Corioliseffekt entstehen würde, wenn das Wasser nicht nur rotieren würde, sondern auch von außen nach innen fließen würde. Dann müsste sich der Effekt aber von selbst einstellen und erhalten und bräuchte keine Pumpe.
Funktioniert die Rotation des Wassers in Ihrem System nicht komplett allein durch die Pumpe, die Sie 'Coriolis'pumpe nennen? Oder pumpt sie das Wasser von außen nach innen und sorgt so für die Entwicklung der Corioliskraft?
@@hans-peterhocker1078 : Also könnte man sagen, dass sich der Pumpeneffekt und der Coriolis-Effekt gegenseitig ergänzen. Wobei der Anteil des Coriolis-Effektes aber vermutlich recht klein ist.
Genau so ist es. Gut erkannt. Wichtig für die perfekte Wärmeübertragung von Kältemittel auf Wasser ist jedoch die tangentiale Anströmung der zylindrischen Wärmetauscher und die nachfolgende permanente horizontale Drehung.
In das Tiefdruckgebiet (geringe Dichte da geringer Druck) strömt Luft mit höherer Dichte und dreht dabei gegen den Uhrzeigersinn. Bei ihnen strömt das warme Medium (geringe Dichte da hohe Temperatur) in das kalte Medium (hohe Dichte da geringe Temperatur) und dreht auch gegen den Uhrzeigersinn. Müsste das nicht genau anders herum sein?
Das ist ein Werbegag. Hier strömt Wasser oder Gas das durch Pumpen angetrieben wird, die Richtung ist dabei völlig egal. Da die Wärmetauscherflächen zu klein sind, muss der Volumenstrom erhöht werden. Ich vermute es ist einfach billiger einen Rohrwärmetauscher zu biegen, als einen teuren Plattenwärmetauscher zu verwenden. Technisch sehe ich da keinen Vorteil.
@@christianrigolet3836 ich denke hier gibt es mehrere Werbegags. Aber wenn man schon einen Vergleich mit dem Wetter zieht, dann sollte er wenigstens korrekt sein.
Es ist so, dass kühles Wasser von unten angesaugt wird und tangential bzw. horizontal in wärmeres Wasser einströmt. Somit erhöht sich der Wärmeübergang am Kupferrohr und die Strömungsrichtung ist deshalb auch richtig. Das funktioniert hervorragend!
die Ärmel vom Anzug sind zu lang.
Die Anlage geht auch bei 20 Prozent Heizkörper
Hört sich sehr interessant an. Welche Jahresarbeitszahl ist mit diesen System möglich? Unser Haus ist auch so 180m² Wohnfläche Baujahr 1956 aber alle Fenster sind neu und ca. 60m² davon sind neu angebaut im Jahr 2015.
Je nach dem vorhandenen Heizsystem (Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung, Gebläseheizung) sind Jahresarbeitszahlen JAZ zwischen 3,5 und 4,5 möglich. Meistens liegen die JAZ über 4,0. Das ist vergleichsweise sehr gut. Die JAZ und der Jahresstromverbrauch JSV werden von uns garantiert. Diese Garantien sind nur durch genaue Gebäude- und Verbrauchsanalysen möglich, welche bei jedem Kunden durchgeführt werden.
LOOOL