SML Stromzähler lokal mit Home Assistant auslesen - PowerFox Alternative 🦊

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 16 มิ.ย. 2024
  • Wenn auch du den Verbrauch deines SML Stromzählers in Home Assistant überwachen willst, dann bist du hier richtig!
    Hier zeige ich dir, welche Hardware sich zum Auslesen der Zähler über Tasmota Smart Meter Interface & WLAN anbietet und wie man die MQTT-Daten der SML-Schnittstelle in Home Assistant nutzen kann. 🙌
    🔗 == BLOG-POST =⇒ Weitere Informationen, Code-Snippets für die gezeigten Karten & noch mehr
    → www.simon42.com/home-assistan...
    🚨🚨Video zum Lesekopf:
    • Wifi lesekopf mit Tasm...
    ======== VIDEOS & PLAYLISTS ========
    📹 • (Rohr) Temperaturen mi...
    📹 • Balkonsolaranlage in H...
    📹 • Ich habe es übertrieb...
    📋 • Neu bei Home Assistant...
    🛟 Du benötigst Hilfe bei Home Assistant Themen?
    → community.simon42.com
    -- Kapitel 🎥 --
    00:00 - Intro
    00:18 - Warum ein 2tes Video zum Thema Stromzähler auslesen?
    01:30 - Fazit - Für wen ist dieses Video gedacht & warum habe ich ein neues gemacht?
    01:46 - Welche Stromzähler-Arten gibt es?
    02:13 - Ferraris-Zähler: Möglichkeiten zum Auslesen
    02:49 - SML-Zähler auslesen
    04:10 - SML-Zähler auslesen (die beste Methode)
    05:06 - Welche Hardware braucht man, um SML-Zähler auszulesen (Für Home Assistant & sonstige MQTT-fähige Zentralen)
    05:56 - Fertiger Lesekopf mit Tasmota-SML (ESP8266 Basis)
    07:13 - Voraussetzungen zum Auslesen von Stromzählern mit Home Assistant
    07:58 - Einrichtung des Lesekopfes
    08:52 - Zusammenfassung der nächsten Schritte
    09:15 - Hinzufügen des Lesekopfes zu Home Assistant (Kommunikation via MQTT)
    11:55 - Konfigurieren des Lesekopfes für den Stromzähler
    12:09 - Wichtiger Hinweis: Tutorial-Video zu dem Lesekopf!
    12:47 - Meine Konfiguration des Tasmota SML für meinen Stromzähler
    14:12 - Tasmota Smart Meter Interface Doku-Seite im Überblick
    18:56 - Mein Tasmota SML-Skript
    21:29 - Einrichtung der Zähler-Sensoren in Home Assistant (Templating)
    23:02 - Hinzufügen zum Energiedashboard
    24:04 - Outro
    #homeassistant #smarthome #iot
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 376

  • @andrebecker7350
    @andrebecker7350 10 หลายเดือนก่อน

    Einfach Wahnsinn, Simon tausend Dank. Dank der Schritt für Schritt Anleitung hat es beim ersten mal geklappt, mega Job!

  • @derpit6340
    @derpit6340 ปีที่แล้ว +6

    alles was eine Alternative zu Powerfox ist......ist gut 🙂
    Danke Simon und eine weiteres Schlappe verdient 🙂

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @derpit6340,
      vielen Dank für dein Feedback & es hat mich sehr gefreut, von dir zu lesen 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @berndpaus8780
    @berndpaus8780 ปีที่แล้ว +4

    Hi Simon, wie immer ein tolles Video und sehr gut und verständlich erklärt. Ich habe zwar nicht so einen Zähler aber dennoch ein interessantes Thema. Mach weiter so

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @berndpaus8780,
      danke für dein Feedback 💙. Sag niemals nie, vielleicht bekommst du ja auch mal so einen Zähler 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @matthiasw1378
    @matthiasw1378 9 หลายเดือนก่อน

    Hallo Simon, herzlichen Dank für das tolle Video. Ich habe es auch erfolgreich geschafft die Information einzubinden! Viele Grüße

  • @femi23
    @femi23 3 หลายเดือนก่อน +4

    Vielen Dank für diese wirklich professionelle und vollständige Anleitung! 🎬👏👍

    • @simon42
      @simon42  3 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne und besten Dank für dein Feedback 💙

  • @enrico8916
    @enrico8916 ปีที่แล้ว +1

    Abo ist eingerichtet, deine Videos sind sehr informativ! Danke für die ausführlichen Erklärungen! LG

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi En Rico,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und nichts zu danken 🙏
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @papanote8929
    @papanote8929 ปีที่แล้ว +5

    Moin aus Lüneburg.
    Ich muss gestehen, OHNE Dein Video hätte ich jetzt keine Energy-Daten in meinem Home Assistant - habe ich aber! 😁 Danke dafür: gut erklärt, verständlich gezeigt und funktioniert. Mehr kann ich mir nicht wünschen.
    CU Frank

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Papa Note,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @BJAnanas
    @BJAnanas ปีที่แล้ว +1

    Sehr gute Videos. Einfach erklärt und sehr hilfreich. Dein Kanal hat mich inspiriert und nun wächst mein HA-Server. 👍

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi,
      vielen Dank für dein positives Feedback 💙 Ich freue mich, dass ich dir weiterhelfen konnte! 🙌🏻

  • @Gartenhuhn
    @Gartenhuhn 5 หลายเดือนก่อน +1

    1000 Dank für dieses Video! Ohne deine Anleitung und das Video "WiFi lesekopf mit Tasmota testen" hätte ich es nie geschafft.

    • @simon42
      @simon42  5 หลายเดือนก่อน

      Das freut mich 👍 & besten Dank für dein Feedback 💙

  • @diaksima9163
    @diaksima9163 ปีที่แล้ว +1

    Danke! Ich spare so viel Zeit durch deine tollen Videos und möchte das Honorieren

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      D.A.N.K.E für dein Super-Thanks @diaksima9163!
      Wirklich toll, dass es auch in diesen Zeiten noch Menschen gibt, die etwas Geld übrig haben, um unabhängige TH-cam-Kanäle zu unterstützen 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @pascal8300
    @pascal8300 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für das tolle Tutorial. Mein Hichi liegt schon seit Monaten hier rum. Werde nun einen Einrichtungsversuch starten.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Viel Spaß & erfolgt. Berichte gerne wieder, ob es bei dir geklappt hat 💙

  • @marcelkohl8868
    @marcelkohl8868 25 วันที่ผ่านมา +1

    einen ganz herzlichen Dank für die einfache Erklärungen! es ist wieder eine super Seite wenn man mal probleme hat! SEHR ZU EMPFEHLEN!

    • @simon42
      @simon42  25 วันที่ผ่านมา

      Danke für das Lob!

  • @elec1
    @elec1 2 หลายเดือนก่อน +1

    So unglaublich hilfreich mal wieder... vielen vielen Dank!

    • @simon42
      @simon42  2 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne!

  • @GrillBastelspezi
    @GrillBastelspezi ปีที่แล้ว

    Hi Simon,
    Danke, das Video hat wieder sehr geholfen. Super 👍👍👍

    • @simon42
      @simon42  11 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne 👍

  • @flyingelnocko3841
    @flyingelnocko3841 4 หลายเดือนก่อน +1

    Mein schon länger in der Schublade liegende SML Stromzähler läuft :). Ein großer positiver Unterschied zum Poweropti. So jetzt muss ich nur einige Entitäten abändern fürs Dashboard. Aber dadurch lerne ich es immer mehr. Vielen Dank für deine Videos

    • @simon42
      @simon42  3 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne und ich wünsche dir ganz viel Erfolg. Erfolg bei deinem Stromzähler 🙌
      Schau unbedingt mal in den Blog-Beitrag da habe ich noch einige Tipps ergänzt 👌

  • @DataMaex
    @DataMaex 8 หลายเดือนก่อน +1

    Danke! Nicht nur für dieses Video!

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน

      Gern geschehen! & Danke für deine Spende 🙌

  • @Fazer1962
    @Fazer1962 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon,
    schön und verständlich erklärt👍. Scheitert bei mir aber am nicht vorhandenen Zähler😂.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @user-lv2ub5ps7k,
      das lässt sich bestimmt beheben 😁
      Danke für dein Feedback 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 ปีที่แล้ว +1

    Na das is ja einfach! Danke! 😊

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Gern geschehen 😊

  • @TiefDruckGebiet
    @TiefDruckGebiet หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Simon!
    Wirklich tolles Video!!!
    Ich steige gerade von kläglichen Anfangsversuchen mit ioBroker auf HomeAssistant um und bin grundsätzlich von diesem Video echt ganz angetan.
    Jedoch erzählst du in manchen (m.E. weniger wichtigen) Bereichen sehr ausführlich, aber wenn es um Einstellungen geht (gerade als Anfänger), dann muss man wirklich dein Video sekundengenau pausieren, um zu sehen, wo sich gerade dein Mauszeiger befindet, wo du klickst und wo du welches Fenster öffnest - insbesondere im Bereich File Editor.
    Ich schaue mir einfach mal deine anderen Videos an, um mehr zu lernen :)

    • @simon42
      @simon42  หลายเดือนก่อน

      Danke dir für dein Feedback 💙 und da hast du wahrscheinlich recht… gerade die Balance zu finden zwischen dem, dass es für erfahrene Nutzer auch noch spannend ist, aber für Anfänger nachvollziehbar bleibt, ist, glaube ich mit einer der schwersten Aufgaben 😅
      Aber ich glaube, ich werde da drin immer besser 😬… mal mehr mal weniger 😅
      Ich hoffe das es trotzdem bei dir funktioniert und wünsche dir viel Erfolg mit Home Assistant 🙌

  • @NoErrorMz
    @NoErrorMz ปีที่แล้ว

    Wieder mal ein super Video.
    Ich habe die Hichi mit USB.
    Dazu suche ich schon ewig ein Video in Verbindung mit Intel Nuc, Proxmox, USB Ports durchreichen usw.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @NoErrorMz,
      das wäre leider erstmal kein Thema für ein Video von mir, aber könntest du nicht "einfach" einen ESP8266 an den Lesekopf anschließen? (So funktioniert der ja auch)
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @dietrichdittmann3277
    @dietrichdittmann3277 8 หลายเดือนก่อน +1

    Danke!

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน

      Bitte sehr!

  • @dirtyharry7516
    @dirtyharry7516 9 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für deine Videos👌 „Kochen“ ohne „Rezept“ klappt bei mir (noch) nicht🤪 … aber ein „Spiegelei“ bekomme ich schon hin😂🥳 Nach div. Sensoren, Balkonkraftwerk und Wärmepumpe (via Modbus) habe ich endlich auch den Digitalzähler einbinden können. Ich verwende einen bitshake SmartMeter mit geflashtem Tasmota SML. Dank deinem „Kochrezept“ hat alles prima funktioniert. Als nächstes ist der Ferrariszähler dran …😅

    • @simon42
      @simon42  9 หลายเดือนก่อน

      Sehr gut 👍 & wirklich Respekt, da hast du ja schon echt viel gemacht 💪

  • @kaverne69
    @kaverne69 9 หลายเดือนก่อน +1

    Thanks!

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน

      Sure Thing 😉

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 10 หลายเดือนก่อน

    Geil hat geklappt

  • @myactive7767
    @myactive7767 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Simon, danke für das Video, hatte mir das mit dem Auslesen des Zählers etwas einfacher vorgestellt, zumindest einheitlich für alle, aber gut zu wissen wo man nachschauen kann, wenn es nicht gleich klappt. Wollte mir auch einen WLAN-Lesekopf kaufen, hatte aber arge Zweifel ob das mit geschlossener Zählerschranktür auch noch zuverlässig klappt (viel Blech) 🤔 Jetzt ist es TTL-Kopf geworden und der ESP soll halt außerhalb "liegen". Tasmota an sich halte ich für eine der besten Entwicklungen, man kann sich faktisch fast jeden Sensor preiswert selber bauen und somit lohnt die Beschäftigung damit in jedem Fall!

    • @simon42
      @simon42  6 หลายเดือนก่อน

      Da hast du recht, danke für dein Feedback 💙

    • @myactive7767
      @myactive7767 5 หลายเดือนก่อน

      Jetzt läuft es und ich habe es auch "halbwegs" verstanden 😁 Am Anfang traut man sich nicht wirklich in die config.yaml was reinzuschreiben, zumal man sich mit der Syntax auch erst mal vertraut machen muss, am Ende stundenlang die kleinen Hochkommata übersieht und sich wundert, dass es nicht funktioniert 😕 Gut in deiner config steht schon viel drin, da kann man es wie vorgeschlagen leicht "kopieren" aber so habe ich mir am Ende leider ein falsches Beispiel aus dem Netz rausgesucht ☹ Auf der anderen Seite, nur so lernt man was 😊

  • @NorbertGanslmeier
    @NorbertGanslmeier 10 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr gut gemachtes und verständliches Video. Ich habe auch einen ACE3000 Typ 260 Zähler. Wenn ich es richtig verstehe kann ich damit die Gesamtzählerstände in kwh für den Verbrauch und die Einspeisung ablesen, aber nicht den aktuellen Stromverbrauch in Watt?

  • @berndreichold4897
    @berndreichold4897 10 หลายเดือนก่อน

    Einfach wie immer, Danke. Hab meine Zähler jetzt auch drin. Ganz schönes Gerechne mit mit zwei Zählern, mit jeweils HT, NT, Einspeisung und einem WP Tarif. Da verliert man gerne mal den Überblick. Kann man eigentlich die sensor.tasmota... nicht so "verbiegen", dass diese direkt nutzbar sind und man so auf die template sensoren verzichten kann?

  • @Ich...
    @Ich... ปีที่แล้ว +1

    Super video, so ähnlich habe ich es auch umgesetzt. Nur halt mit nem Akku (Kein Strom am Zähler ....) und mit ESPHome als Software.
    Mit ESPHome spart man sich dann auch noch den Umweg über MQTT. :)

    • @DerJan889
      @DerJan889 ปีที่แล้ว +1

      Welchen Akku hast du verwendet und wie lange hält der?

    • @Josch_Lala
      @Josch_Lala ปีที่แล้ว

      Das würde mich auch interessieren:)

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      MQTT ist definitiv stromsparender als ESPHome über die HA-API (wirklich, ohne Frage). Aber mit der Tasmota Web-UI, wird natürlich ein gewisser Overhad erzeugt...
      Ich vermute mal stark, du meinst dann die ESPHome-Kommunikation über MQTT & Stromversorgung über eine Powerbank? Mit Deep Sleep Config?

    • @Ich...
      @Ich... ปีที่แล้ว +1

      @@DerJan889 verwende einen TTGO T-Energy T18 ESP32. Dort passen 18650 LiPo Akkus rein.
      Zwischen der Stromversorgung vom IR-Schreib Lesekopf habe ich einen Transistor geschaltet da sonst im DeepSleep so viel Strom gezogen wird, das der Akku nach 5-7 Tagen leer ist.
      Aktuell hält der Akku bei einer Lesefrequenz von 2x die Stunde etwa einen Monat durch.
      Ich bin da noch am optimieren.

    • @Ich...
      @Ich... ปีที่แล้ว +1

      @@simon42 Ich weis nicht ob ESPHome echt mehr strom verbraucht als tasmota, is ja nen relativ schlankes System.
      Mein ESP Kommuniziert direkt mit Homeassistant, das schöne an ESPHome is halt das es nahtlos in HomeAssistant integriert ist ohne Umwege über MQTT oder so.

  • @Th3DooM
    @Th3DooM ปีที่แล้ว

    Danke für deine Videos, Simon. Ich hätte eine Frage. Funktioniert das alles auch genau "problemlos" mit der USB-Variante statt mit der Wifi-Variante des IR-Lesers? Ich möchte ungern ein weiteres Wifi-Gerät im WLAN, wenn der Tiny-PC in direkter Nähe steht und der Lesekopf mit USB verbunden und mit Strom versorgt werden kann :-)

  • @HeinsChristian
    @HeinsChristian 5 หลายเดือนก่อน +1

    Ach Simon. :-D Gäbe es Deinen Kanal noch nicht, müsste ihn jemand aufbauen. Vor einem Jahr umgezogen und mit Home Assistant begonnen, lag der Poweropti in Karton. Zügig nach dem ersten Versuch habe ich gemerkt, dass das für mich nichts ist.
    Vor diesem Video hier bzw. dem "Projekt" hatte ich ziemlichen Respekt. Wollte die freien Tage zwischen den Jahren aber nutzen. Also hatte ich mir die entsprechende Hardware bestellt und heute bekommen. Was soll ich sagen? Bisher sieht es so aus, als würde alles funktionieren.
    Ohne Dein Tutorial hätte ich das niemals hinbekommen.
    Danke!

    • @simon42
      @simon42  5 หลายเดือนก่อน

      Hi @HeinsChristian,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat & danke für dein nettes Feedback 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @jeboeniro1834
    @jeboeniro1834 9 หลายเดือนก่อน

    Hi simon,
    Haste sehr gut erklärt😊
    Habe nur eine frage dazu , was aus deinem video nicht100% hervor geht!
    Ich habe genau den gleichen stromzähler wie du, musstest du einen pin bei deinem stromanbieter anfordern und wie bekomme ich den pin in den zähler?
    Ich würde für eine antwort sehr dankbar sein!🤗
    Es grüsst dich der jenser 😁

  • @oliverbohl3054
    @oliverbohl3054 ปีที่แล้ว

    @simon42 danke fürs video. Wie kann ich digitale Wasserzähler in HA auslesen ? Gibt es da eine Lösung ?

  • @TheBraini86
    @TheBraini86 ปีที่แล้ว +4

    Tolle Videos, aber ich finde es sehr schade dass du die "schwierigen" Themen z.B. Anpassung der yaml in wenigen Sekunden überfliegst, an anderer Stelle aber viel zu lange abschweifst und ich ständig vorspulen kann/muss. Jetzt muss ich weiter suchen, da ich den Helfer für meinen Stromzähler via Hichi noch nicht richtig erstellt habe bzw noch nicht verstehe, was ich in der yaml anpassen muss. Ich werde wahrscheinlich trotzdem noch einige deiner Videos, gerade als newbie zu home assistant anschauen. Danke für deine Mühe!

  • @kevinb6369
    @kevinb6369 ปีที่แล้ว +2

    Super geil Simon vielen Dank!
    Tipp von mir an alle: Script im Tasmota mit dem Haken darüber aktivieren 😅 wird zwar erwähnt aber kann überhört werden.
    Hat alles super geklappt. Leider werden die Entitäten noch nicht angezeigt in HA aber im Tasmota laufen sie schon mal👍🏽
    Zähler: Itron OpenWay (falls es Fragen gibt)

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Kevin,
      danke für dein positives Feedback und die Tipps für die Community!💙
      Beste Grüße & bis bald 👋🏻

  • @user-gn4lh1yc4f
    @user-gn4lh1yc4f 7 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Simon, ich will schon einige Zeit genau diesen Lesekopf Visoalisieren. Leider hat mir bis jetzt eine funktionierende Hardware gefeht um mich damit zu befassen. Auf meinen alten PC funktionierte leider keine Virtuelle Maschine um das alles auszuprobieren. Ich habe mir jetzt einen Mini PC mit WIN 11 zugelegt und auf VirtuellBox jetzt HA installiert. Ich habe dein Video durchgeschaut und ein paar mal gestoppt zurückgespult und gestartet grins. Die neue Version von HA unterscheidet sich etwas von deiner aber ich war erfolgreich! Jetzt muss ich das alles nur noch ins Energie Dashboard bringen. Mein ziehl ist zu verfolgen wann ich über 24h auf welcher Phase welche Leitung habe. Es ist sehr Zeitaufwendig aber ich denke mal wenn man sich damit beschäftig wird das schon. Auf meinem Energie Dashboard sehe ich bis jetzt nur meine Shelly 1Pm. Mach weiter so 👍 Gruß Jiri

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน +1

      Dank dir für dein sehr ausführliches Feedback Jiri. Dann wünsche ich dir mal weiterhin gutes Gelingen und ganz viel Spaß beim ausprobieren von Home Assistant 🙌
      Würde mich sehr freuen, bald wieder von dir zu lesen 👋

  • @reverendantun
    @reverendantun 12 วันที่ผ่านมา +1

    Ebenfalls 👏👏👏

    • @simon42
      @simon42  12 วันที่ผ่านมา

      Danke dir wie immer 🫶💙🙏🙌

  • @renekcl
    @renekcl ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon, das ist echt ein top Video. Ich versuche gerade die ideale Lösung zu finden um einen Stromzähler, der nur OBIS Ascii (kein SML) spricht, über einen Hichi Lesekopf auszulesen. Ich nutze dazu Lesekopf ohne Wifi. Lässt sich dieser auch irgendwie über Tasmota auswerten, oder geht das nur mit dem Wifi Lesekopf, der scheinbar einen anderen Chip hat? Ansonsten könnte ja Volkszähler gehen. Aber den scheint es mir nicht als Add-On für HA zu geben.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @renekcl,
      leider geht das nicht, da ja Tasmota auf dem ESP8266 Chip installiert ist, der ja auch die WLAN-Funktionalität bereitstellt. Du könnest aber (ohne genau zu wissen, wie) einen ESP8266 mit dem Lesekopf verbinden und auf den ESP8266 Tasmoata SML flashen. So hättest du faktisch die gleiche Oberfläche 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @wernerfromming7463
    @wernerfromming7463 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon, wie viele deiner Videos war dieses auch wieder sehr lehrreich. Eine Frage habe ich: Wie kann ich den Takt einstellen, in dem die Daten zwischen Tasmota und HA ausgetauscht werden? Gerade beim aktuellen Verbrauch "hinkt" HA immer hinterher.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Werner Frömming,
      danke für das Lob & ich glaube, das müsste auf der MQTT-Seite von den Tasmota-Settings das Intervall sein. 60 wäre eine Minute 👌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @mahe1257
    @mahe1257 ปีที่แล้ว +1

    Mega! Kann man auch den Momentan bezug auslesen lassen/bzw. einspeisung oder nur den Gesamtzählerstand.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @mahe1257,
      na klar, das funktioniert auch (Wären ja nur 1ne oder 2 Zeilen mehr im Auslese-Skript). Aber dein Zähler muss diese Werte natürlich ausgeben... In dem Beispiel vom Video kann der Zähler das z.B. leider nicht. Da bleibt dann fast nur ein Shelly 3 EM als Lösung 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @dwtast5464
    @dwtast5464 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon, tolles Video. Danke dafür. Ist es möglich aus dem Gesamtzählerstand die aktuelle Leistung zu ermitteln und darzustellen? Über vergleich der letzten Werte oder Änderung?
    Vielen Dank

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi DW Tast,
      mehr oder weniger schon, ist aber dann sehr ungenau und eher nicht zu empfehlen: passport-diary.com/wohnmobil-elektrik/kilowatt-in-watt-umrechnen/
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @dwtast5464
      @dwtast5464 ปีที่แล้ว

      @@simon42 Hi Simon, vielen Dank für Deine Nachricht. Leider habe ich mch wohl falsch ausgedrückt. Ich versuche aus dem Gesamtzählerstand die aktuelle Leistung darzustellen. Viele Grüße Dieter

  • @C3TAXFPV
    @C3TAXFPV ปีที่แล้ว

    Hi Simon, vielen Dank für das tolle Video ! Ich habe genau den selben Zähler wie du, total klasse für mich. Eine frage dazu, brauchtest du Passwort vom Betreiber oder ging das ohne bei dir ?
    Mache weiter so tolle und verständliche Videos. Macht Spaß dir zu zuschauen. Danke 👍
    Gruß Stefan

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi Stefan,
      Ging ohne PIN. Aber der Stromzähler stellt leider den Verbrauch nicht in Watt bereit (Also, er kann das einfach nicht)
      Aber Verbrauch und Erzeugung in Kilowattstunden kommen natürlich 👍

    • @C3TAXFPV
      @C3TAXFPV ปีที่แล้ว

      @@simon42 cool danke.
      Also werden keine Impulse ausgegeben, die man hätte lesen können ?

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      @@C3TAXFPV Doch, aber das sind nur die Teile einer kWh. Die haben ja nicht direkt etwas mit dem Verbrauch (Watt) zu tun...

  • @SvenWagner
    @SvenWagner ปีที่แล้ว +1

    Juchhuu, wieder was zum basteln. Sehr schön und mal wieder ein sehr sympathisches Video.
    Am Anfang des Videos hast du noch von der schlechten Zuverlässigkeit der aktuellen Wattzahlen bei dem poweropti gesprochen. Das kam dann aber leider nicht mehr im Video später vor. Kannst du das nicht auslesen? Das müsste doch ein eigener OBIS Code sein. Das sollte doch gehen 🤔

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @SvenWagner,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙 Basteln macht ja immer Spaß :D
      Sorry dafür, der Zähler, den ich ausgelesen habe, im Video war ein anderer, nicht der Haupt-Zähler. Muss den Code von meinem eigentlichen Zähler noch mit hochladen :D
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @rbartsch
    @rbartsch ปีที่แล้ว +1

    Super Video! 😀
    Kann auf dem Hichi-Lesekopf statt Tasmota ESPHome installiert werden, um den Umweg über MQTT zu sparen?

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @1673761,
      das ist schon möglich, aber ohne Tasmota SML wäre mir zumindest kein weg bekannt, mit dem Stromzähler dann über Obis zu kommunizieren & die Daten auszulesen bzw. Kommandos zu senden. Kann aber sein, dass ich es nur nicht kenne 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @plume666
      @plume666 ปีที่แล้ว +3

      Bei mir läufts mit ESPHome. Vorteile: Sendet Änderungen direkt (Tasmota alle 10s), mMn. einfacher zu Managen, Backups durch Home Assistant, Sensoren sind direkt im ESPHome Code definiert (keine zusätzlichen Template-Sensoren notwendig)

  • @mapi8228
    @mapi8228 9 หลายเดือนก่อน

    Werden auch negative/r Verbrauchswerte/Leistungswert, bei Überschusseinspeisung, angezeigt/übertragen?

  • @user-wp4xy8ug3p
    @user-wp4xy8ug3p ปีที่แล้ว

    Hallo Simon,
    vielen Dank für das Video; es hat mir bei der Einrichtung meines Home Assistant sehr geholfen.
    Im Einsatz ist bei mir die Hichi USB Version.
    Zwei Fragen:
    Kürzlich hat mein Wasserversorger den Zähler gewechselt.
    Der Zähler ist jetzt ein "kampstrup flowIQ 2200" . Gibt es dazu schon eine "Home Assistant Lösung" ?
    Dieser Wechsel bringt mich zur zweiten Frage:
    mein jetziger Stromzähler ist aus dem Jahr 2011 und steht wohl auch vor einem "automatischen" Wechsel.
    Auf Grund seines Alters liefert er leider nur die aktuellen Zählerstände.
    Wird dieser jetzt in nächster Zeit getauscht bedeutet diese genauso wie beim Wasserzähler,
    dass die Zählerstände auf NULL gesetzt werden und es kommen bestimmt weitere Daten hinzu.
    Da dieses Thema (siehe Habeck/Digitalwende) vielleicht für mehre interessant ist würde ich gerne wissen was dabei im Home Assitant alles zu beachten ist bzw. zu machen ist.
    Meine alten Daten möchte ich doch ungern verlieren.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Mo Di,
      danke für dein Feedback 💙
      Also zu dem Wasserzähler würde mir erst mal nichts wirklich einfallen, außer einem Pulse-Counter, wenn eine solche IR-Schnittstelle vorhanden ist.
      Bei dem Austausch des Zählers müsstest du tatsächlich nichts beachten, das Energiedashboard würde ab dem Zeitpunkt des Tausches die neu gezählten kWh auf deinen vorherigen Verbrauch addieren 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @TheSiemers
    @TheSiemers ปีที่แล้ว +3

    Moin Simon, interessant wäre auch die Nutzung mit einem Wemos und ESPHome.Könntest Du dazu vielleicht auch etwas machen? Ansonsten danke für das Video!

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +2

      Hi @TheSiemers,
      prinzipiell ist es das ja, nur eben als Fertiggerät. Dazu wird vermutlich auch noch ein Video folgen, aber erst sehr viel später im Laufe des Jahres 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @kristinasparhuber8890
      @kristinasparhuber8890 ปีที่แล้ว

      Da stelle ich mich an, das wäre wirklich interessant. Ich hab mich durchgewuselt und kriege jetzt wenigstens endlich Daten auf dem Eingang, aber scheinbar Datensalat, zumindest liefern die Daten keine vernünftigen Daten in den Entitäten. Ich verzweifle langsam. Bin so weit gekommen und nun hakt es doch.

  • @beatsizedj
    @beatsizedj 10 หลายเดือนก่อน

    Sehe ich das richtig, dass du den Gesamtwert von beiden Einfügst und nicht der Aktuelle Verbraucht? Wieso bzw. wie funktioniert das mit dem Dashboard und dem aktuellen verbrauch?
    Wie funktioniert das mit Hochtarif und Niedertarif? Kann ich einfach die beiden Werte eingeben, statt das grosse Total?
    Ich habe auch eine Rückspeisung 2.8.x nur meint mein Netzbetreiber, dass ich nicht Einspeise sondern der Zähler Rückwärts laufen sollte. Das ist aber so nicht Möglich oder? Sonst hätte ich doch nur den einen Wert 1.8.x

  • @polytoxischer
    @polytoxischer 11 หลายเดือนก่อน +1

    Moin, wie kommst du an diese schicke Ansicht im Home assistant Enegie Dashboard... Bei mir sieht das total anders aus. Wo kann ich das anpassen? Danke im voraus!!

  • @marcofischer9357
    @marcofischer9357 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo Simon, kurze Frage zum Thema Powerfox: zT wird auch Deinerseits vom Powerfox abgeraten, da es zu Aussetzern im tracking kommen kann. Ich habe Kontakt mit powerfox aufgenommen und die teilten mir mit, daß die Probleme gelöst wurden. Kannst Du oder irgendwer anders dies vollends bestätigen? So richtig finde ich hierzu keinerlei weitere Hinweise hierzu um Netz...

  • @klausnoname2429
    @klausnoname2429 11 หลายเดือนก่อน +1

    Hello. Vielen Dank für die tollen/hilfreichen Videos.
    Kann man das alles auch ohne home Assistent?
    Habe das nicht, möchte aber gerne auslesen.??? Alternative?
    Also gerne per App, aber ohne weiter Kosten, wie bei Powerfox.
    Danke vorab

    • @simon42
      @simon42  11 หลายเดือนก่อน

      Hi @klausnoname2429,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und du wirst vermutlich irgendeine Smart Home Zentrale wie Home Assistant brauchen, die dir die Daten speicher kann. Deshalb kostet ja auch PowerFox Geld, die müssen die Daten ja irgendwo speichern 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @enigma746
    @enigma746 ปีที่แล้ว +1

    Hi Simon, danke für das Video :) Wie würdest du den Lesekopf einrichten, wenn man ZHA nutzt? Habe den SkyConnect Stick und halte mich an deine aktuellen Videos ;)

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @enigma746,
      wie meinst du das? Der Lesekopf hat ja Wifi, ist also erst mal unabhängig von ZHA 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @enigma746
      @enigma746 ปีที่แล้ว

      @@simon42 Vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden :D Weil du in dem Video über Z2M gehst. Ich habe Z2M jetzt gar nicht eingerichtet, dafür aber ZHA. Daher fehlt mir die Erfahrung und das Wissen, wie ich den Lesekopf nun kommunizieren lasse.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      @@enigma746 Ich glaube irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, der Lesekopf hat nichts mit Zigbee zu tun, er kommuniziert über die WLAN. Lediglich die Addresse des MQTT Brokers (Hat nichts mit Funkprotokollen zu tun) muss eingestellt werden :) (Das wird ja komplett alles im Video gezeigt)

    • @enigma746
      @enigma746 ปีที่แล้ว

      Danke für die kurze Erklärung. Ich habe MQTT automatisch mit Zigbee verbunden und mir war nicht klar, dass ich MQTT parallel zu ZHA nutzen kann. Hatte nämlich ein Add-on in HA installiert, sodass ich den SkyConnect neu flashen musste und bin dann von MQTT abgeschreckt gewesen… so ist das als Neuling 😢
      Dir auf jeden Fall vielen Dank für deine ganzen Hilfen in den Kommis und den Videos. Durch deinen TH-camkanal traue ich mich überhaupt erst an Homeassistanz ran 👍🏻

  • @TuneMineCraft
    @TuneMineCraft ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für das Video. Ich hab noch ein Problem und zwar schleichen sich bei mir ab und zu 0Werte ein. Besteht die Möglichkeit das Skript so anzupassen das bei einer null der vorherige Wert gespeichert wird ?
    Vielen Dank

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Andre Lanser,
      versuche am besten mal, den Intervall zu verlängern. Das hatte bei mir geholfen, weil ich vorher ein ähnliches Thema hatte :)
      Ansonsten wäre mir keine Option im Skript bekannt, wenn du etwas findest sag gerne Bescheid 🙏
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @moo2268
    @moo2268 ปีที่แล้ว +1

    Hi Simon, super Video und genau mein Zähler. Kann man das Energie-Dashboard irgendwie resetten das die alten Daten wieder raus sind? Bei mir wird da Verbrauch und Erzeugung falsch dargestellt. Mach bitte weiter so..

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @moo2268,
      vielen Dank für dein Feedback 💙
      Die alten Werte bekommst du nur raus, wenn du zuerst das alte Gerät oder die Entität löschst und anschließend in den Entwicklerwerkzeugen, oben bei Statistik, die Statistikdaten der gelöschten Entität entfernst. Dann ist es weg 😁
      Keine Sorge, geht genauso weiter 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @user-kq2yg5rq5c
    @user-kq2yg5rq5c 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hi Simon, tolles Video. Reicht der IR mit WLAN durch die Zählerschranktür durch? Der WLAN Repeater befindet in der Nähe. Kann der IR Lesekopf auch bei einem Zweirichtungszähler alles auslesen. Ich habe unter 1.8.0 meinen Stromverbrauch und unter 2.8.0 die PV Einspeisung. Danke.

    • @simon42
      @simon42  6 หลายเดือนก่อน

      Bidirektionale Zähler sind kein Thema und bei mir klappt der Empfang problemlos durch die Metalltür des Zählerschranks 🙌

    • @user-kq2yg5rq5c
      @user-kq2yg5rq5c 6 หลายเดือนก่อน

      @@simon42, danke, welchen hast du verbaut, den aus dem Video?

  • @horstvogel6896
    @horstvogel6896 ปีที่แล้ว +1

    Anmerkung, der Messstellenbetreiber hat die PIN, der steht nicht unbedingt auf der Rechnung und viele Zähler gegeben ohne PIN nur ganze kWh über die Schnittstelle raus, also keine Leistung....und die kWh
    Und wie immer genial gemacht

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @horstvogel6896,
      vielen Dank für dein Feedback und den Hinweis, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @blaubaer
    @blaubaer ปีที่แล้ว +2

    Hallo Simon, hat alles funktioniert! 😀 Danke nochmal für deine Hilfe! Wo ist der Spende-Button zu finden?? 🤔😉Grüße Michael

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @blaubaer,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Der Spende-Button ist direkt unter dem Video, in Form des Super-Thanks Buttons 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @MegaSuperJaBaTo
    @MegaSuperJaBaTo ปีที่แล้ว +2

    Klasse Erklärung. Was mir jetzt noch als Frage bleibt ist, wie man ein "Zusammenspiel" zwischen dem Hausstromzähler und einzelnen Gerätezählern (ShellyPlugs) so hin bekommt, dass der errechnete Netz-gesamt-Verbrauchswert richtig angezeigt wird. Denn wenn ich mein aktuelles Energiedashboard sehe, werden alle Shellys zusammen gerechnet und ergeben dann diesen Gesamtwert, der sich natürlich nur auf einzelne Geräte bezieht. Kommt aber jetzt noch der Hauszähler hinzu, dann werden die "Shelly-Werte" ja fälschlicherweise noch oben auf den Hausgesamtwert drauf gerechnet, also doppelt gezählt, oder? Ist das dann irgendwie eine andere Art von Entität? Danke für Infos.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi JaBaToMa,
      du müsstest den Hausstromzähler Netzverbrauch hinterlegen, und die Shellys als einzelne Geräte, dann sollte alles passen 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @MegaSuperJaBaTo
      @MegaSuperJaBaTo ปีที่แล้ว

      @@simon42 Ahh, okay verstehe ... d.h. die Shellys werden dann zwar separat angezeigt, fließen aber in die Berechnung des Energieverbrauchs nicht direkt mit ein, dafür wird dann schlussendlich nur der ausgelesene Gesamtverbrauch vom Zähler heran gezogen, richtig? Hab mir heute so einen Lesekopf bestellt und werde das dann wie von dir beschrieben entsprechend umstellen.
      Hast du eine Idee, warum bei mir bei der Anzeige für "Selbst verbrauchte Solarenergie" immer Null % stehen, obwohl sie bei "Energieverbrauch" und "Energieverteilung" sauber aufgeführt und definitiv großteils selbst verbraucht wird?
      Grüße und Danke!
      Edit// Eigentlich ist es doch falsch ein BKW bei "Zurück zum Netz" einzutragen, oder? Schließlich sollte der erzeugte Strom doch direkt verbraucht werden ... jetzt bin ich verwirrt ...
      Edit2// Denke ich habe gerade das passende Video von dir zu diesem Problem gefunden 😅👍

  • @327hbman
    @327hbman ปีที่แล้ว +2

    Hallo Simon, Ich bin Home Assistent Anfänger und habe schon vieles umgestzt. Da ich bis jetzt nur Homematic IP local und Tasmota Dosen und Relais im Einsatz habe würde mich Interesieren welche Bridge Ich mir noch holen sollte. Also in welchem System Du die meiste Zukunft siehst.
    LG

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi @327hbman,
      zurzeit definitiv ZigBee. Die Geräte sind extrem günstig, sehr zuverlässig, verbrauchen kaum Strom, die Zentrale wäre einfach nur ein Funk-Stick und du hast die Wahl zwischen ZHA oder Zigbee2MQTT.
      Ich habe alle meine neuen Geräte mit ZigBee gekauft, alles andere kommt mit vorläufig erst mal nicht mehr ins Haus. Zu einem anderen Zeitpunkt wird vermutlich Matter & Thread auch ein Thema, realistisch gesehen, aber nicht vor nächstem oder übernächstem Jahr.
      Zu beiden Themen (ZigBee2MQTT sowie Matter) findest du Videos auf meinem Kanal, wenn es dich interessiert 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @robbyepperlein418
    @robbyepperlein418 ปีที่แล้ว +1

    Erstmal großen Dank für deine tollen Videos die mir bisher viel bei der Einrichtung von Homeassistent geholfen haben. Trotzdem ein Problem zum Hichi. Tasmota zeigt mir die aktuelle Leistung fast im Sekundentakt an. Die Entität im Homassi braucht Minuten zum aktualisieren. Woran könnte das liegen?

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi @robbyepperlein418,
      was steht denn bei dir in den MQTT-Settings beim Tasmota? Mir klingelt da gerade was dunkel im Hinterkopf, dass man da den Meldeintervallen einstellen kann...
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @robbyepperlein418
      @robbyepperlein418 ปีที่แล้ว

      Aah ja, habs gefunden. Unter Configure Logging kann man dann die Telemetry period von Standard 300 auf min. 10s setzen. Hatte mich bis jetzt nicht gestört, da meine Tasmota Steckdosen (OBI geflasht) ohne Strommessung sind. Die andern unter Lokal Tuya mit Messung lassen sich auch auf 3s einstellen. Also Danke für den Tipp. 👍🙋‍♂️

  • @schubi6610
    @schubi6610 ปีที่แล้ว +1

    Moinsen, für mich bis jetzt immer noch leider nicht relevant aber wer weriss wer weiss.. sonst wie immer top Video gut erklärt. mach weiter so

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @schubi6610,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Vielleicht kommt ja noch der Zeitpunkt, wo es relevant wird 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @werkstattkanal7545
    @werkstattkanal7545 ปีที่แล้ว +1

    Danke Dir für Deine super Videos. Das mit dem Zähler ist mir dann leider doch zu kompliziert. Liegt nicht an Deiner Erklärung sondern an meinem Horizont 😉 Aber den Umzug auf SSD will ich angehen und habe soeben bestellt.
    Könntest du mal ein Video machen, wie man in HA einen Zigbee-Schalter so mit einer Zigbee-Leuchte koppelt, dass die Kombi auch ohne HA funkt. Wäre super nett. Du erklärst es einfach immer so gut. Danke und mach weiter so.
    Gruß Werner

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi @werkstattkanal7545,
      zu dem Zigbee-Thema kommt bald ein Video & vielen Dank für das Lob 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @werkstattkanal7545
      @werkstattkanal7545 ปีที่แล้ว

      @@simon42 Ach super 👍👍👍👍👍

    • @werkstattkanal7545
      @werkstattkanal7545 ปีที่แล้ว

      Habe meinen Raspberry danj Deines Videos erfolgreich auf SSD umgestellt. Danke. Mir ist aber aufgefallen, dass nun die CPU Temperatur immer bei ca. 42 Grad liegt. Mit Sd-Karte waren es immer nur 35. Ist das normal?

  • @DaJura1
    @DaJura1 ปีที่แล้ว +1

    Tolle Videos! Daumen hoch!
    Mein EHM eHZ-IW Stromzähler scheint ein Einrichtungszähler zu sein und gibt bei Einspeisung einen negativen aktuellen Wert an. Einen Wert wie viel Eingespeist wurde habe ich nicht. Nur Bezug insgesamt. Und aktueller Verbrauch/Einweisung (dann negativ). Wie gehe ich vor? HA meckert das der Sensor einen negativen Wert ausgibt. Kann man den negativen Wert in einen separaten Sensor packen und hat dann zwei Sensoren? Leider finde ich keine Anleitung wie das geht. Vielen Dank und weiter so!

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Jura Wert,
      danke für dein Feedback 💙 & das Thema hatte ich mal in diesem Video aufgegriffen, da findest du auch entsprechende Code-Snippets: th-cam.com/video/t9qtMJCvfs4/w-d-xo.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 ปีที่แล้ว +1

    Welches Intervall hast du mit Umstellung von 50 auf 100 geschafft? Sind das Millisec?

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @randywelt8210,
      das sind, glaube ich Millisekunden, steht aber alles in der Tasmota SML Doku 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @_Da_Mn_
    @_Da_Mn_ 3 หลายเดือนก่อน +2

    @Simon42 Vielen Dank für die Anleitung. Hat super funktioniert.
    Dein Kanal ist für HA in Dauerbenutzung ;-)
    Dazu bitte eine Frage: Habe versucht auch die aktuelle Wattangabe abzufragen und es funktioniert auch, jedoch in HA werden alle Werte nur alle 5 Minuten aktualisiert während der Kopf eher in absoluter Echtzeit liest und es über die Tasmota Webkonsole auch zu sehen ist.
    Kann man in der configuration.yaml angeben, wie schnell der Wert aktualisiert werden soll?
    Die angelegte Entität:
    - sensor:
    # Hauptstromzähler aktuelle Watts
    - name: "Strom-Aktuelle-Watts"
    unique_id: "Strom_HZ_A_Watts"
    unit_of_measurement: 'W'
    device_class: "power"
    state_class: "measurement"
    state: >-
    {{ float(states('sensor.xxxxxx_power_curr')) | round(4) }}
    Antwort / Lösung (Link / Video) wäre super !!

    • @simon42
      @simon42  3 หลายเดือนก่อน +1

      Danke dir für dein ausführliches Feed und schau mal bitte im verlinken Blog Beitrag (Video Beschreibung). Dort habe ich das erklärt. Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Einstellung in der Tasmota ist 👌

    • @_Da_Mn_
      @_Da_Mn_ 3 หลายเดือนก่อน

      @@simon42 Danke für die Antwort - und ja - geht. Anderer Weg der auch geht: Main Menü -> Configuration -> Configure Logging -> Telemetrie period =10 (statt 300 - kleiner 10 geht dort nicht).
      Aber mal so richtig geil ist der verlinkte Eintrag zu Deiner Community, den Wert in über: 1,77070100100700ff@1,Aktueller Verbrauch,W,power_cur,16 in Echtzeit in HA zu bringen - supergeil - genau was ich gesucht habe.
      Für jemanden wie mich, der da noch ganz am Anfang steht, ist Dein Kanal eine Goldgrube! Danke. 42 ist halt doch die Antwort auf Alles ;-)

  • @Merkier3456
    @Merkier3456 14 วันที่ผ่านมา

    Eine Frage zu OBIS vs SML. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist OBIS die Unidirektionale Schnittstelle, bei der der Zählerstand nach der Beschreibung im Video auseinander laufen kann. Während SML die Bidirektionale Schnittstelle ist, bei der der Zählerstand korrekt ausgelesen wird. Bei den meisten Anleitungen steht jedoch, dass die SML Schnittstelle versiegelt ist und für den Messstellenbetreiber gedacht ist. Wie konntest du dann per SML auslesen?

    • @simon42
      @simon42  13 วันที่ผ่านมา

      Hi @Merkier3456,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das kann ich dir leider nicht sagen, es hat aber in jedem Falle funktioniert 😉
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @apod2101
    @apod2101 ปีที่แล้ว +2

    Oh erst heute genau das selbe zum laufen gebracht. Nur hatte ich mir über mqtt den state class usw nicht rüberschicken lasse . So hatte ich Probleme das ins Energie Dashboard reinzubekommen da Home Assistent nicht wusste was es ist. Naja ich als totaler Anfänger. (Seit 2Tagen erst installiert) habe in der Configuration.yaml den Sensor editiert:
    homeassistant: name: Home unit_system: metric
    # etc
    customize:
    sensor.tasmota sml total kwh:
    state_class: total_increasing device class: energy unit of measurement: kWh unit_prefix: k sensor. tasmota_smI_export_total_kwh:
    state class: total increasing device_class: energy unit_of_measurement: kWh unit_prefix: k
    Schade das man sowas nicht direkt in der Oberfläche machen kann. Oder mir ist es nicht bekannt. Wie gesagt Neuling.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi @apod2101,
      vollkommen richtig, das geht (aktuell) noch nicht über die Oberfläche. Das Energiedashboard erwartet (aus gutem Grund) Entitäten in einem ganz speziellen Format. Aber wenn man sich mal an das Templating gewöhnt hat, ist es überwiegend Code Klauen ähm ich mein Recherchieren & Einfügen. Oder so 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @inesscheel3133
    @inesscheel3133 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Simon, mein Tasmota Lesekopf ist genau wie die Ahoy DTU über die FRITZ!Box integriert. Leider bekomme ich zu beiden keine Sensoren angezeigt, die ich dann im Engergiedashboard benutzen kann. Mqtt ist eingerichtet aber da ich die Sensoren nicht benennen kann, funktioniert das nicht.

  • @thomasszudobaj4413
    @thomasszudobaj4413 ปีที่แล้ว +1

    Moin , Simon ersteinmal ein fettes Lob für deine Arbeit(en)
    Ich bin gerade dabei die Tasmotgeschichte nachzubauen und freue mich über jeden Erfolg 🙂
    Alles soweit nach deiner Anleitung gemacht und mir als über 60 jährigen macht das auch noch einen heiden Spass!!
    Leider hänge ich bei der Energieeinbindung etwas . Ich bekomme es nicht hin die Daten im Dashboard einzubinden, sie sind einfach nicht da😒😒
    Über Hilfe oder einen Weg zur Erkenntnissssss würde ich mich sehr freuen.
    LG vom alten Mann der gerne mit tollen Dingen spielt

    • @simon42
      @simon42  11 หลายเดือนก่อน

      Hi @thomasszudobaj4413,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und hattest du daran gedacht, den Template-Sensor anzulegen? Ansonsten kann man die kWh-Entität im Energiedashboard nicht auswählen 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @thomasszudobaj4413
      @thomasszudobaj4413 11 หลายเดือนก่อน

      @@simon42 Moin Simon soweit läuft auch alles, aber mein Zähler gibt mir 4 Werte raus: (Power in ,Total in, Power out, Total Out). Muss ich jetzt 4 Sensoren anlegen, oder reicht es (Total in und Total Out) ? Sorry aber bin komplett NEU. LG aus dem Barnim

    • @jcs-fpv
      @jcs-fpv 5 หลายเดือนก่อน

      @@thomasszudobaj4413 Hast du schon eine Lösung für das Problem gefunden? Ich bekomme die Werte vom Zähler in HA angezeigt aber die Integration ins Energie-Dashboard geht nicht. Keine Werte, Template-Sensoren sind bereits angelegt. Grüße Jake

  • @stefang.3366
    @stefang.3366 11 หลายเดือนก่อน

    Sehr gutes Video und gleich mal auch so umgesetzt in Teilen.
    Was ist wenn der ESP mal ausfällt? Warum auch immer keine Connection und Reboot tut gut doch habe ich jetzt einen Stromverbrauch (angezeigt) jenseits von gut und böse was mir nun natürlich die Statistik ruiniert. Ich habe es leider nicht geschafft diesen Wert zu ändern (würde den einfach an den letzten Tagen angeglichen setzen wollen. Jemand ne Idee?

  • @Gisy1985
    @Gisy1985 ปีที่แล้ว +2

    Servus Simon, das Teil ist bestellt. Mal schauen wie weit ich komme :D

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi,
      super, das hört sich doch gut an. Drücke dir die Daumen 👍🏻
      Beste Grüße & bis bald 👋🏻

  • @darkvampire9529
    @darkvampire9529 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hi! Tolles Video! Wenn ich die Sensoren in der configration.yaml oder sensors.yaml anlege, werden diese nirgends angezeigt. Die YMAL Dateien sind ohne Fehler laut Überprüfung. Wie werden diese Sensoren richtig angelegt? Was wäre in der richtige Eintrag für - platform in der sensor.yaml? Es wäre schön wenn du auf die Sensoren etwas detaillierter eingehen würdest, sodass nachvollziehbar ist was Du da angelegt hast. Das dürfte gerade für Anfänger in HA lehrreicher sein. Ansonsten top Video!

    • @simon42
      @simon42  2 หลายเดือนก่อน

      Hi @darkvampire9529,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und du musst die Dateien vorher in der configuration.yaml laden, ansonsten passiert da nix 😅
      Abo nicht vergessen 😉, beste Grüße und bis bald 👋

  • @fastmmm2011
    @fastmmm2011 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hi Simon, super Anleitung, danke. Bei mir erscheint leider die Kachel für Tasmota nicht, nach dem ich die MQTT konfiguriert habe ( bei dir im Video auf der 11:22 Minute). Wie geht man da vor, was lauft da anders?

    • @simon42
      @simon42  2 หลายเดือนก่อน

      Komisch. Hast du mal versucht die Schritte im Blog-Beitrag auszuführen? Dort steht auch, wie man die Discovery-Nachricht sendet. Anschließend ggf. HA einfach mal neu starten 🤞

    • @fastmmm2011
      @fastmmm2011 2 หลายเดือนก่อน

      Hab jetzt den Fehler gefunden - die IP-Adresse auf tasmota-seite war bei mir falsch. Jetzt funktioniert es!

    • @timfuchs5497
      @timfuchs5497 หลายเดือนก่อน

      ​@@fastmmm2011 Hey, bei mir das gleiche Problem. Die MQTT Kachel kommt, dann aber keine Tasmota Kachel...wie meinst du das mit IP war falsch? Es kommt doch einfach nur die IP von HA rein oder? So wie im Video erklärt....aber das passt bei mir nicht leider

  • @peaj5088
    @peaj5088 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das super Tutorial!
    Habe nur ein kleines Verständnisproblem: Warum ist das Anlegen der Template Entitäten (in der configuration.yaml) notwendig?
    Ich habe verstanden dass template Entitäten notwendig sind um aus attributen entitäten zu machen.
    Allerdings werden die Werte des Tasmota in Home Assistant direkt als Entitäten angezeigt.
    Ich kann sie auch auf dem Dashboard anzeigen. Sie lassen sich allerdings nicht im Energiedashboard auswählen.
    Liegt es daran dass die vom Tasmota bereitgestellten Entitäten die falsche Klasse oder die falsche Einheit haben?

    • @peaj5088
      @peaj5088 ปีที่แล้ว

      Habe gerade herausgefunden dass es vermutlich tatsächlich an der device_class und unit_of_measurement liegt. Scheinbar kann man die allerdings auch mit "customize:" in der configuration anpassen. Was ist also der Vorteil eines template sensors? Ich musste auch gerade feststellen dass die yaml Änderungen bei mir nur nach einem kompletten Neustart greifen und die template sensoren sonst nicht existieren.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Peaj,
      wenn du es so machst, wie von dir beschrieben, hast du keinen Vorteil mit den Template-Sensoren ;)
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @3ddruck127
    @3ddruck127 ปีที่แล้ว

    Mit der neunen Version HA Core 2023.6.1 funktioniert die entität nicht mehr. Gibt es dazu eine Lösung ?

  • @Gr4ph1xZ
    @Gr4ph1xZ 3 หลายเดือนก่อน

    Danke für das Ausführliche Video 😊
    Leider wohne ich in einem Mehrparteien Haus und der Zähler ist im Treppenhaus. Das mit dem W-Lan Empfang würde ich vielleicht noch hinbekommen aber Strom habe ich am Zähler keinen. Weißt du ob es eventuell auch eine API vom Netzbetreiber gibt oder eine Akkulösung (der sollte dann natürlich möglichst lange halten 😅)

    • @Smart-Cost
      @Smart-Cost 3 หลายเดือนก่อน

      Schau mal bei uns vorbei. Wir bieten batteriebetriebene IoT Sensoren mit einer Reichweite von bis zu 200 Meter bis zum Gateway. Damit kannst du dir dann auch die Steckdose im Keller sparen ;-)

    • @simon42
      @simon42  3 หลายเดือนก่อน +1

      Würde ich mir auch gerne mal anschauen @Smart-Cost 😅

  • @dieterb8266
    @dieterb8266 ปีที่แล้ว

    Hallo Simon42, danke für das coole Video! der Hichi würde bei mir aus dem Verteilerkasten, wo mein Zähler sitzt, senden müssen. Der Kasten ist aus Blech. Bin am zweifeln, ob das Signal von dort die sechs Meter zu meinem Router schafft oder ob das Signal nicht abgeschirmt wird. Der Powerfox hat immerhin eine Antenne, die aussen am Verteilerkasten angebracht wird

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Dieter B,
      das stimmt leider. Wenn es gar nicht anders gehen sollte, kann man aber auch das Gehäuse vom Hichi öffnen & eine Antenne auf den ESP löten... Einfach ist das aber nicht 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @JediDevil
    @JediDevil ปีที่แล้ว +1

    Hab einen ähnlichen Lesekopf. Musste allerdings selber Kabel dran löten und an einen ESP anschließen. Dafür habe ich von dem Anbieter gleich das richtige Script von meine Zählern bekommen.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @JediDevil,
      danke für den Tipp, bestimmt hilfreich für den ein oder anderen 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @stevenheinemann4576
    @stevenheinemann4576 4 หลายเดือนก่อน

    Kurze Frage: Wann genau nimmst Du eigentlich Tasmota und wann entscheidest Du dich für ESPhome beim 8266? Wovon machst Du Deine Entscheidung abhängig?

    • @simon42
      @simon42  4 หลายเดือนก่อน +1

      Hi @stevenheinemann4576,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und Tasmota nutze ich ausschließlich für den Stromzähler, da ich immer versuche die Software zu nutzen, welche ihr am einfachsten nachmachen könnt. Die Doku für SML auf ESPHome ist deutlich schmaler & weniger verbreitet in DE
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @maxmustermann3470
    @maxmustermann3470 ปีที่แล้ว +1

    Hi Simon, Einrichtung mit einen Landis + Gyr E320 ging komplett in 10 Minuten 🤗 (inklusive Fhem integration)

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Dr. Bauer,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @harry_hirsch9351
    @harry_hirsch9351 29 วันที่ผ่านมา +1

    Servus Simon, kurze frage. Ist die Vorgehensweise noch genau so? Beim mir im Home Assisitant finde ich nichts mit ADD ON, Ich kann auch nicht in meinen SmartMeterReader bei MQTT das Passwort ändern? Was könnte ich alles falsch machen???

    • @simon42
      @simon42  27 วันที่ผ่านมา

      Die Vorgehensweise ist tatsächlich genauso. Ich vermute mal, du hast Home Assistant in der falschen Version installiert (beispielsweise bei der Containervariante gibt es keine Addons)
      Ein Video zu den Installationsmethoden findest du auf meinem Kanal

  • @hotelrestaurantperschler3324
    @hotelrestaurantperschler3324 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, habe den Smartmeter 2 Powerfox gekauft. Einer funktioniert perfekt. Der zweite erhalte ich keine Verbindung. d. h. das grüne Licht leuchtet nicht durchgehend. Verbindung mit code alles ok auch im wlan eingebunden. Hast du vieleicht eine Idee. Habe dein Powerfox auch schon im Uhrzeigersinn alle Minuten gedreht ausgesteckt, wieder eingesteckt. Leider ohne Erfolg. Smartmeter ist auch auf der Liste von Powerfox eingetragen

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @hotelrestaurantperschler3324,
      leider habe ich da nicht wirklich eine Idee, am besten direkt den Support von PowerFox kontaktieren 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @michaelgrininger5466
    @michaelgrininger5466 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, kann mann sich auch den aktuellen Strombedarf in W anzeigen lassen? lg Michael

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน

      Hi @michaelgrininger5466,
      das geht ohne Probleme, wenn der Zähler diesen wert eben ausgibt (Häufig nach der Pin-Eingabe der Fall)
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @AdrianBusselmann
    @AdrianBusselmann ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon42,
    vielen Dank für dieses und alle deine anderen Videos! Hast mir den Einstieg in Home Assistant sehr angenehm gemacht!
    Jetzt habe ich schon hinbekommen, dass mein Balkonkraftwerk richtig angezeigt wird und auch die Differenzberechnung des Einspeisestroms passt wunderbar. Nun versuche ich aber schon den ganzen Tag verzweifelt den Gesamtverbrauch in den Energie-Monitor zu bekommen. Mein Zähler liefert den aktuellen Zählerstand und den aktuellen Verbrauch in Watt. Wie bekomme ich das jetzt richtig ins System? Zwischendurch hatte ich mal einen Stündlichen Verbrauch von über 30000kWh, weil er meinen Zählerstand immer addiert hat. Kannst du mir bitte helfen, ich wäre dir unendlich dankbar dafür!
    Viele Grüße Adrian

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi @user-qz7lx1di9r,
      bist du dir sicher, dass der Zähler nicht ab und zu falsche (niedrigere) Werte liefert und somit immer wieder ein Verbrauch von der differenz erkannt wird? Normalerweise muss man einfach den kWh-Stunden wert ins Energiedashboard eintragen -> Fertig...
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @AdrianBusselmann
      @AdrianBusselmann ปีที่แล้ว +1

      @@simon42 vielen Dank für die schnelle Antwort, laut der Einzelinfo über die Entität ist es eine stetig wachsende Zahl. Woher weiß denn das Template wie es rechnen muss? Das verstehe ich irgendwie nicht.

    • @der_reparaturmann
      @der_reparaturmann ปีที่แล้ว

      @@simon42 ich habe es nun noch mal versucht neu aufzusetzen, mal schauen was er morgen dann für Zahlen eingelesen hat. Für heute hab ich genug 😂
      Danke vielmals!

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      @@AdrianBusselmann Das verstehe ich offen gesagt auch nicht, ein sich dauerhaft erhöhender kWh Wert (ohne Absenkungen auf null oder niedriger als vorher) ist genau das, was das Energiedashboard benötigt. Tagesverbrauch geht natürlich auch, aber ist prinzipiell egal...
      Vielleicht eher ein Thema für das Forum? forum.simon42.com
      Das ist vermutlich mit Screenshots usw. einfacher, als hier über die Kommentare ;)

    • @der_reparaturmann
      @der_reparaturmann ปีที่แล้ว +1

      @@simon42 vielen Dank für das Feedback. Nachdem ich noch mal alles gelöscht habe und alles neu gemscht habe mit neuen Template-Namen habe ich nun seit 2 Stunden einen normalen Verbrauchswert. Irgendwie scheine ich beim Sensoren einrichten mit einem Namen etwas falsch gemacht zu haben. Danke auch für die Info mit dem Forum, da werde ich sicherlich beim nächsten Problem vorbeischauen!
      Liebe Grüße Adrian

  • @tjensube
    @tjensube ปีที่แล้ว +1

    Hallo, super Anleitung. Mein Hichi funzt jetzt auch. Aber am Wärmezähler. Eine Frage zu den Einträgen. Ich habe mal einfach Deine Zeilen kopiert. Jetzt meckert der Editor in der Zeile mit {{ float(states('sensor.tasmota_lguh50_waermemenge')) }} und sagt: cannot read an implicit mapping pair, a colon is missing:
    Wenn das hier nicht passt, wo kann ich lernen, welche Entitäten, wie beschrieben werden müssen unter dem Abschied 'templates'. Danke.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi @tjensube,
      vielen Dank für dein Feedback 💙
      Vielleicht eher ein Thema für das Forum? forum.simon42.com
      Das ist vermutlich mit Screenshots usw. einfacher, als hier über die Kommentare ;)
      Ansonsten hatte ich hier mal was zu Templates gemacht: th-cam.com/video/tgZqukb2jHo/w-d-xo.html
      Ich vermute mal, dass im Status der Entität nicht nur eine Zahl steht, von daher kann float() damit dann nichts anfangen. Aber nur ein Schuss ins blaue :D
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @tjensube
      @tjensube ปีที่แล้ว

      @@simon42 Ja, Danke für den Hinweis. Werde mal drüben schauen. Übrigens hat sich das Problem gelöst, als ich Deinen Code kopiert habe. Keine Ahnung was der Syntax-Checker bei meinem bemängelt hat. Danke für die Code Beispiele.

  • @AndroidDorian
    @AndroidDorian 17 วันที่ผ่านมา +1

    Hallo Simon, ich melde mich nun auch mal wieder zu Wort... :)
    da ich nun von diesen PowerFox absolut die schnauze voll habe, habe ich mir gerade Deinen Tutorial angesehen und bin wieder einmal auf eine Frage gestoßen.
    Ich habe mir soeben bei Amazon nach dem Hichi SML umgesehen und bin natürlich auch hier fündig geworden.
    Es werden mehrere Modelle angeboten:
    - TTL Version
    - USB Version
    - WLAN
    - Leitung
    Wäre das Modul mit der WLAN Version richtig?
    Ansosnsten wieder einmal mehr vielen herzlichen Dank für dieses klasse und ausführliche Tutorial....

    • @simon42
      @simon42  16 วันที่ผ่านมา +1

      Danke dir für dein Feedback und exakt so ist es. Die WLAN Version wäre vermutlich die gleiche wie hier im Video von mir genutzt 🙌

    • @AndroidDorian
      @AndroidDorian 16 วันที่ผ่านมา

      @@simon42 Perfekt! Vielen Dank für Deine schnelle Antwort... ;)

  • @deageld
    @deageld 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Simon, ich habe zufällig den selben Zähler wie du, vermutlich bin ich zu blind aber in der Hersteller Anleitung wir eine pin Eingabe nicht erwähnt. Auch ist beim Netz Betreiber kein pin hinterlegt (sie klären das). Frage braucht / kann der Zähler überhaupt per pin in der Ausgabe erweitert werden?

    • @simon42
      @simon42  5 หลายเดือนก่อน

      Hi @deageld,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ja, mein Zähler (SGM-C4-4A920L) kann durch den Pin freigeschaltet werden, der von den Schwiegereltern (glaube, der ACE3000 ist der im Video) leider nicht.
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @Gartenhuhn
      @Gartenhuhn 5 หลายเดือนก่อน

      Meinen Pafal Zähler von 2014 kann ich ohne Pin auslesen. Es war beim Netzbetreiber auch kein Pin hinterlegt.
      Ich setze auch den Lesekopf ein, den Simon verwendet.

  • @3377hero
    @3377hero 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo in die Runde, augenscheinlich Superding, 2866 und Tasmota gefällt mir gut, aber wie sieht es mit WLAN in einem aus Metall bestehenden Verteilerkasten aus, gibt es da Erfahrungen und/oder eine Lösung?

    • @simon42
      @simon42  3 หลายเดือนก่อน

      Danke fürs Feedback und ich hab damit bisher keine Probleme (der ist bei mir auch in einem Metallkasten, aber natürlich wird der WLAN Empfang dadurch etwas gedämpft)
      Alternativen habe ich im Blog Beitrag verlinkt 🙌

    • @3377hero
      @3377hero 3 หลายเดือนก่อน

      @@simon42Ok, danke für die schnelle Antwort. In der Zwischenzeit habe ich mir den mit dem verbauten ESP32 schon bestellt. Ich halte die ESP32, gegenüber den ESP2866, doch auch im Bereich WLAN, für etwas leistungsstärker. Ich kann/werde hier gern berichten..

  • @MasterChief.117
    @MasterChief.117 4 หลายเดือนก่อน +1

    7:37 Deswegen hab ich ESP8266 extern geholt weil der Sicherungschrank wie Käfig wirken kann und das WLan weiter Dämpft!
    21:3 Kannst dir auch die L1 L2 L3 Anzeigen lassen😉

    • @simon42
      @simon42  4 หลายเดือนก่อน

      Hi @MasterChief.117,
      ist natürlich auch eine Möglichkeit, ist auch so im Blog-Beitrag beschrieben 😉
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @MasterChief.117
      @MasterChief.117 3 หลายเดือนก่อน

      @@simon42 11:25 Tasmota find ich als Addon nicht?

  • @DuDa-ti3kj
    @DuDa-ti3kj 5 หลายเดือนก่อน +2

    Hi Simon, mein IR Leser von Volkszähler hat soweit ich weiß kein WLAN. Der ist von 2015 und hat ein integriertes USB Kabel. Kann ich den per USB an mein Synology NAS, auf dem per VM HA läuft, betreiben?

    • @simon42
      @simon42  5 หลายเดือนก่อน +2

      Das sollte klappen, Im Block Post habe ich übrigens kurz beschrieben, wie man die Lese-Köpfe auch selber an den Mikro Controller anschließen kann 👍

  • @hartmannanton2227
    @hartmannanton2227 ปีที่แล้ว

    Hi Simon tolles Video und gute erklärung ,aber ich habe ein kleines Problem in Tasmota sehe ich die werte, in Home Assistent sind falsche werte drin und der rechnet dann mit falschen werten wie kriege ich die werte was mein zäheler jeden tag verbraucht und die einspeisung mit aktuellen werten gerechnet wird.ich habe den Zähler emh-ed300l der wird mit nicht mit OBIS ausgelesen sonder mit dem sml.

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Komisch, normalerweise sollte ja MQTT einfach nur die Daten übertragen... Bist du dir zu 100 % sicher, dass die Werte in Tasmota korrekt sind (auch die ganze Zeit)?

    • @hartmannanton2227
      @hartmannanton2227 ปีที่แล้ว

      @@simon42 jetzt funktioniert der lesekopf war nicht gut Positioniert Danke für das Video und für die schnelle Antwort

  • @MegaSuperJaBaTo
    @MegaSuperJaBaTo 11 หลายเดือนก่อน

    Ich muss noch mal fragen. Wenn ich wie du am Schluss die beiden Entitäten erstelle und diese dann ins Energie-Dashboard einbinde, erscheint bei mir der komplette bisherige Verbrauch.
    Ich hatte die state_class "total_increasing" nun aber so verstanden, dass nach der ersten Stunde die Differenz zwischen dem ersten eingelesenen Wert und dem aktuellen Wert berechnet wird und somit der Verbrauch auf die Stunde dargestellt wird. Leider bleibt bei mir aber der Gesamtwert in der Berechnung und im Diagramm, was die ganze Darstellung sowie die Berechnung der Kosten komplett verfälscht. Wie bekomme ich also den ersten gelesenen und "falschen" Wert wieder aus der ganzen Rechnung raus? Danke! 😊
    //edit// merke gerade bei jedem Neustart oder Verbindungsaufbau zum SMI fange ich wieder von vorne an, HA merkt sich also keine bereits gelesenen Werte - was ist da los?

    • @simon42
      @simon42  11 หลายเดือนก่อน

      Hi @MegaSuperJaBaTo,
      bei den Entwicklerwerkzeugen findest du oben einen Reiter Statistiken, in dem du die falschen Werte korrigieren kannst 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @magicronTV
    @magicronTV 7 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, sehr interessant das Setup. Was ich nicht erkennen kann (oder ich habe es überhört): Können Sie die Wärmepumpe mit Solar betreiben, oder ist das durch den HT/NT-Tarif ausgeschlossen? Denn wir haben ein ähnliches Problem. Solar auf dem Dach mit Eigennutzung und Resteinspeisung. Allerdings wäre Speisung der Wärmepumpe (angeblich) nur möglich, wenn man den HT/NT-Tarif kündigt. Das Problem dann ist natürlich, in der dunkleren Jahreszeit keinen NT zur Verfügung zu haben, was wohl die Gesamtbilanz extrem verschlechtern sollte.

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน +1

      Hi @magicronTV,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und exakt das ist auch unsere Situation, durch den HT/NT Tarif lässt sich die PV nicht mit der Wärmepumpe koppeln.
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @magicronTV
      @magicronTV 7 หลายเดือนก่อน

      @@simon42 ... und ein großes Relais davorschalten, dass je nach Erzeugung die Wärmepumpe aus Solar oder aus der Steckdose speist, ist wahrscheinlich eher so semi-legal, oder? 😉

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน

      @@magicronTV Vermutlich 🙈

  • @krausekrause2180
    @krausekrause2180 ปีที่แล้ว

    Hey wieder tolles Video was hältst du denn so vor Stromzählerp
    Shelly 3EM intelligenter 3-Phasen-WLAN Energiezähler und Schützsteuerung, Verbrauchsüberwachung, Smart Home Automation, kompatibel mit Alexa, Google Assistent, iOS & Android, kein Hub erforderlich
    Mgf Sven

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Wenn du den bei dir einbauen lassen kannst, ist das definitiv mit einer der besten Option 👍
      Bin halt eher ein Fan von Leseköpfen, da man dafür kein Elektriker sein muss 🙌

    • @krausekrause2180
      @krausekrause2180 ปีที่แล้ว

      Okay besten Dank für deine information das einbauen und so ist überhaupt kein Problem ich habe da mal so was vor paar paar Jahrzehnte gelernt😊

    • @LarsVandam
      @LarsVandam ปีที่แล้ว +1

      @@simon42 Man kann es auch mit einigen TH-cam Videos lernen die Shelly's 3em anzuschließen. Das ist keine Rocket science. Das du Sachverstand mitbringst, sieht man ja in deinem Videos

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      @@LarsVandam Schon klar, darf man leider nur nicht. Ich könnte das durchaus, aber es könnte auch mal brennen und ich habe keine Lust, dann aus Sicht der Versicherung schuld zu sein 😉

    • @LarsVandam
      @LarsVandam ปีที่แล้ว

      @@simon42 Ich respektiere diese Meinung. Aber mit der Logik dürfte man ja gar keine Shelly in seinem Haus selbst verbauen wenn man kein Elektriker ist. Ich rede von den Shellys die hinter Dosen/Schaltern verbaut sind.

  • @MusikFreakNo99
    @MusikFreakNo99 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hey, wie immer ein gutes Video. Gibt es eine Möglichkeit, den Entitäten dann noch Einheiten zuzuweisen, ohne dafür neue Sensoren anzulegen?
    Gruß Marco

    • @simon42
      @simon42  6 หลายเดือนก่อน

      Wenn das nicht direkt in das Motor gemacht wurde, führt glaube ich keinen Weg an den Templates vorbei.
      Danke für dein Feedback 💙

    • @MusikFreakNo99
      @MusikFreakNo99 6 หลายเดือนก่อน

      @@simon42 Also Tasmota legt schon Sensoren an die sich auch immer verändern, wenn neue Werte reinkommen. Nur leider wie gesagt ohne Einheiten. Ich dachte mir nur, dass es in der configuration.yaml vielleicht schon Einträge gemacht wurden, die ich dann nur noch um eine unique id und die Einheit ergänzen kann. Ich möchte jetzt ungern nochmal neue Sensoren anlegen, die ich dann mit den Werten aus dem sensor füttere.
      Ich hoffe man konnte verstehen, was ich meine. 😅

  • @PeterReis-tv9ng
    @PeterReis-tv9ng 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Simon, Super lob für deine Arbeit, habe aber ein Problem vielleicht kann mir ja jemand helfen mein Tasmota ließt alle daten vom Zähler perfekt im sec. Takt, aber die übermitlung zum HA dauert bis zu 5 min. kann man das Irgentwo ändern danke für eine Nachricht

    • @simon42
      @simon42  6 หลายเดือนก่อน

      Schau mal im Blog Beitrag ich meine mich zu erinnern, dass ich dazu was geschrieben habe 🙌
      Vielen Dank für dein Feedback 💙

  • @danielwedekind184
    @danielwedekind184 ปีที่แล้ว

    Hi Simon, wie immer super Video 👍 vielen Dank dafür 🙏 schade das es für meinen Zähler kein Skript gibt , hätte mir sonst gleich nen hichi bestellt 😉

    • @krachb4063
      @krachb4063 ปีที่แล้ว +1

      Was hast du für einen Zähler

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Sehr gerne 👍

    • @danielwedekind184
      @danielwedekind184 ปีที่แล้ว

      ISKRA AM550-TD2.21🙋‍♂️

    • @krachb4063
      @krachb4063 ปีที่แล้ว

      @@danielwedekind184 ist der mit AES Key? Also so einen ziemlich langen Pin den man vom Netzbetreiber bekommt? Wohnst du in Oberösterreich?

    • @danielwedekind184
      @danielwedekind184 ปีที่แล้ว

      @@krachb4063 puh, kann ich dir leider gar nicht sagen… ne, wohne in Niedersachsen 😉 habe, bzw. bekomme eine Solaranlage von Enpal. Sollte eigentlich einen smarten Zähler mit wlan bekommen. Stattdessen haben sie jetzt den eingebaut 🤷‍♂️

  • @jorghoffmann3091
    @jorghoffmann3091 8 หลายเดือนก่อน

    Moin, ich fange zwar grade erst an mit HA und das Auslesen des Zählers wird wohl erst später umgesetzt werden. Mir stellt sich allerdings die Frage wie gut das mit der WLAN Verbindgung funktioniert. Mein Zähler steckt im Schaltschrank hinter einer Metalltür im Keller. Fürchte, dass die Signale da nicht so gut rauskommen. 😮
    gibt es Alternativen?

    • @simon42
      @simon42  7 หลายเดือนก่อน

      Hi @jorghoffmann3091,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und die Metalltür könnte ein Problemchen werden... Du kannst alternativ den Lesekopf ohne ESP-Chip mit vormontiertem Kabel kaufen, das Kabel ggf. durch die Wand führen und den ESP erst im nächsten Raum mit den Kabeln verbinden.
      Lesekopf mit Kabel: ebay.us/draLjR *
      Lesekopf ohne Kabel: ebay.us/lisvQU *
      ESP-Chip: ebay.us/dxyL5R *
      Installation von Tasmota-SML auf dem ESP: th-cam.com/video/s6qQs4FN9B0/w-d-xo.htmlsi=pzMXdY9H2IFTpoz2&t=422
      Nicht wunder, die Links verweisen auf die deutsche Ebay-Seite :)
      Beste Grüße und bis bald 👋
      Bei den Links * handelt es sich um Partnerlinks (Werbung). Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du damit meinen Kanal, ohne dass sich für dich was am Preis ändert.
      Vielen Dank für deine Unterstützung 💙

  • @bernhardschulze9303
    @bernhardschulze9303 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Simon, ich habe den Home Assistant dank deiner Videos schon recht weit in Funktion bekommen (über Nuc). Zu einem Problem habe ich noch keine Infos/Video von dir gefunden. Und zwar besitze ich in der Verteilung einen 3 Phasen smart Meter von hiking tomzn DTS238-7. Ich kann unter der App von tuya diverse Parameter der 3 Phasen ( Strom Spannung, Leistung) auslesen. In Home assistant sind davon nur ein paar Entitäten mit gültige Werte dargestellt. Der Spannung z.B.0 oder Stromwerte werden falsch angezeigt. Wie kann ich kontrollieren welche Formate falsch interpretiert werden und sie ggf. korrigieren ?

    • @simon42
      @simon42  2 หลายเดือนก่อน +1

      Danke dir für dein Feedback. Welche Integration hast du denn eingerichtet? Eventuell wäre LocalTuya eine Möglichkeit, da kann man selber Mappen (siehe GitHub Doku & mein Video zu Local Tuya) 🙌

    • @bernhardschulze9303
      @bernhardschulze9303 หลายเดือนก่อน

      Hallo Simon, danke für die schnelle Antwort und die Tipps, ich werde mir das Video dazu anschauen.

    • @bernhardschulze9303
      @bernhardschulze9303 หลายเดือนก่อน

      Die tuya Integration (abhängig von der Cloud) hat Homeassistant selbst entdeckt mit den intelligente Steckdosen und dem 3Phasen Zähler.

  • @tempofreudenberger2268
    @tempofreudenberger2268 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon42,
    ich verfolge schon einige Zeit deine Videos. Top.
    Nun habe ich aber ein Problem.
    Iich habe dein Video aufmerksam betrachtet und nachgebaut. Es funktioniert.
    Leider werden immer wieder mal der Momentverbrauch im Minusbereich angezeigt.
    Ich habe einen DWS7420 Zähler ( Pin ist eingegeben ) und Tasmota 12.3.1.
    Der Zählergesamtstand ist korrekt.
    Woran kann das liegen?
    Hat es Auswirkungen auf das Home Assistant Energie Dashboard, falsche Werte ?
    Gruß

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว

      Hi Tempo Freudenberger,
      Auswirkungen hat das erst mal keine, da sich das Energiedashboard nur an den kWh-Werten bedient. Vermutlich müsstest du den Datenpunkt nur mit -1 multiplizieren, entweder im Tasmota-SML selbst oder als Template-Sensor in HA 🙌 -> th-cam.com/video/tgZqukb2jHo/w-d-xo.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @tempofreudenberger2268
      @tempofreudenberger2268 ปีที่แล้ว

      @@simon42 Hallo,
      danke für die Nachricht. Ich versuche mal deinen Tip

  • @blaubaer
    @blaubaer ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon, meinen Zähler kann ich mit Tasmota auslesen, soweit konnte ich folgen, allerdings geht mir die Einrichtung in Home Assistant ab 21:29 zu schnell. Das "Tasmotagerät" habe ich nicht und muss es installieren. Gibt es ein anderes Video von dir, das die Einrichtung von Tasmota in Home Assistant genauer beschreibt? Oder kannst du es mir bitte erklären bzw. einen passenden Link posten? Danke Michael 😉

    • @simon42
      @simon42  ปีที่แล้ว +1

      Hi @blaubaer,
      das war vielleicht etwas blöd von der Reihenfolge her, der Lesekopf wird bei circa 9 Minuten zu Home Assistant hinzugefügt. Siehe: th-cam.com/video/nXBaemeKxZg/w-d-xo.html
      Hilft dir das weiter? (Memo an mich: Kapitel-Maker setzen)
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @blaubaer
      @blaubaer ปีที่แล้ว

      Hallo @@simon42 , danke dir vielmals - ja, ich sollte das Video von Anfang an ansehen 😏- du hast dir wirklich viel Mühe gemacht, nicht nur mit diesem Video - vielen Dank dafür! 👍Ich denke mit deiner Erklärung dürfte es kein Problem mehr sein...ich melde mich dann bei Erfolg nochmal. 😉Mach weiter so! 👏